EP3464654B1 - Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials Download PDF

Info

Publication number
EP3464654B1
EP3464654B1 EP17723696.5A EP17723696A EP3464654B1 EP 3464654 B1 EP3464654 B1 EP 3464654B1 EP 17723696 A EP17723696 A EP 17723696A EP 3464654 B1 EP3464654 B1 EP 3464654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
liquid material
starting
starting vessel
feed channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17723696.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3464654A1 (de
Inventor
Andreas Schüring
Peter Starke
Alexander BERGS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3464654A1 publication Critical patent/EP3464654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3464654B1 publication Critical patent/EP3464654B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0035Devices for monitoring the weight of quantities added to the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • C21C2005/468Means for determining the weight of the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C2005/5288Measuring or sampling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys
    • F27D2003/127Charging cars, lift trolleys for carrying pots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0059Regulation involving the control of the conveyor movement, e.g. speed or sequences
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0075Regulation of the charge quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0028Devices for monitoring the level of the melt

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting a delivery rate with which a liquid material is poured from a pivotable outlet vessel into a metallurgical target vessel, and a corresponding method.
  • a system for measuring and controlling the loading of a furnace with melted material and scrap and a corresponding method are known.
  • an automatic device for the management of the feed with melted material or scrap depending on the energy supplied to the bath and a device for measuring the supplied melted material assigned to the automatic management device are provided, for this purpose also a device for weighing the furnace and its contents and possibly other on the same burdening components is provided.
  • a continuous control of the furnace weight two different measuring methods are possible, namely on the one hand a method based on the liquid metal level for indirect control of the furnace weight, and on the other hand a direct method with which the weight of the system can be determined appropriate sensors is determined.
  • the indirect measurement method is based on a geometrical measurement of the liquid metal level inside the furnace, this data being able to be converted into volume data, which then allows knowledge of the specific density of the liquid metal to be used to draw a conclusion about the weight of the liquid metal taken up inside the furnace.
  • the indirect measurement method is only carried out when the furnace is filled with the liquid metal in order to determine the level of the liquid metal within the furnace, as explained. If an erosion effect occurs on the inner lining of the furnace as a result of an interaction with the liquid metal, the inner volume of the furnace can change, as a result of which great inaccuracies disadvantageously arise for the indirect measurement method.
  • the invention is based on the task of detecting the delivery rate for a liquid material with which the liquid material is poured into a metallurgical target vessel with simple and robust means and on the basis of this also to set or regulate precisely.
  • a device is used to detect a conveying rate with which a liquid material in the form of pig iron is filled from a pivotable outlet vessel into a metallurgical target vessel, and comprises means for determining an amount of liquid material which is filled into the outlet vessel, and means for sensing an amount of liquid material discharged by pivoting the exit vessel toward the destination vessel.
  • An addition channel which is made of refractory material, is provided between the outlet vessel and the destination vessel.
  • the means for detecting a quantity of liquid material which is omitted by pivoting the exit vessel in the direction of the destination vessel include at least one measuring loop which is integrated into a wall material of the addition channel.
  • An addition channel made of refractory material is arranged between the exit vessel and the destination vessel, so that when the exit vessel is pivoted in the direction of the destination vessel, the liquid material first emerges from the exit vessel into the addition channel and then passes from the addition channel into the destination vessel.
  • a fill level is determined with which the addition channel is filled with the liquid material when the outlet vessel is tilted in the direction of the destination vessel and the liquid material emerges from the outlet vessel into the addition channel.
  • At least one measuring loop is provided in the material of the addition channel, which adjoins an inner circumferential surface of the addition channel, a fill level of the liquid material within the addition channel being determined by the measuring loop by inducing electrical fields in the measuring loop through an interaction with the pig iron.
  • the invention is based on the essential finding that the amount of liquid material which is released by pivoting the starting vessel in the direction of the target vessel can be detected by suitable means.
  • this amount of liquid material is the rate at which the liquid material is poured into the target metallurgical vessel in the form of pig iron.
  • this delivery rate is recorded at least in that a fill level of the pig iron, which flows through the addition channel in the direction of the target vessel, is determined by means of the induced electric fields and a conclusion about the delivery rate of the pig iron is possible from this.
  • the delivery rate for the liquid material can also be recorded volumetrically, for example by means of scanner devices or the like suitable for this purpose. Knowing a predetermined specific density of the liquid material is then a conversion of the detected Volume of the liquid material in an appropriate weight possible.
  • the amount of liquid material which is discharged from the outlet vessel in the direction of the target vessel is recorded directly gravimetrically, for example by a weighing device or the like, which can be in the form of a weight measuring cell.
  • the liquid materials can generally be liquid substances, e.g. around pig iron, slag or the like, which can have a high temperature and possibly a low viscosity.
  • the liquid material can either be poured directly into the target vessel when the starting vessel is pivoted.
  • aids between the starting vessel and the target vessel e.g. an addition channel, wherein the liquid material is first discharged into this addition channel when the starting vessel is pivoted in the direction of the destination vessel, in order to then be filled into the metallurgical destination vessel through this addition channel.
  • the addition channel opens directly into the metallurgical vessel, or that additional aids, e.g. a conveyor trough or the like are connected, through which a transport of the liquid material into the target vessel is ensured.
  • the means by which the amount of liquid material in the outlet vessel is determined include a first scanner device.
  • a scanner device makes it possible to scan the exit vessel and its geometry, namely both when the exit vessel is still empty and when the liquid material is filled into the exit vessel. Scanning the exit vessel in the empty state is particularly advantageous for determining a possible receiving volume of the exit vessel, because this enables a precise condition of an inner wall of the exit vessel to be determined or determined.
  • the output vessel is a Casting ladle acts
  • the inner wall usually has a brick lining, which can be subject to erosive wear due to contact with hot molten metal.
  • the output vessel is first scanned in an empty state by the first scanner device, ie if it does not contain any liquid material is. In this way, a conclusion can be drawn about a respectively up-to-date possible receiving volume of the starting vessel.
  • At least one weighing device can be provided with which the weight of the exit vessel is determined, namely while the exit vessel is tilted in the direction of the destination vessel in order to fill the liquid material into the destination vessel.
  • a weighing device can be integrated in a depositing stand, on which the exit vessel can be positioned, or in a crane, on which the exit vessel can be attached.
  • the means with which the amount of liquid material discharged by pivoting the exit vessel in the direction of the target vessel can have a position measuring device or a position measuring device. This makes it possible to determine a tilting movement with which the output vessel is pivoted in the direction of the target vessel, namely with regard to both a tilting angle and a tilting speed for the output vessel.
  • the above-mentioned first scanner device can be arranged and designed in such a way that it can be used to determine a fill level with which the liquid material is filled inside the outlet vessel. It is optional it is possible that such a scanner device also detects a change in the filling level within the exit vessel while the exit vessel is pivoted in the direction of the destination vessel and the liquid material emerges from the exit vessel.
  • a second scanner device can be provided, which is aligned with the addition channel arranged between the exit vessel and the destination vessel.
  • the addition channel is scanned by means of the second scanner device in order to determine a fill level of the liquid material therein, while the outlet vessel is pivoted in the direction of the destination vessel and the liquid material thereby flows into the addition channel.
  • the geometry of the addition channel and its inclination in the direction of the target vessel are known.
  • a tilting speed for the exit vessel is selected or adjusted in step (ii) in such a way that the delivery rate at which the liquid material emerges from the exit vessel in the direction of the target vessel is essentially constant. This makes it possible for the liquid material to be filled into the metallurgical target vessel at a predetermined delivery rate.
  • a decrease in the fill level of the liquid material within the outlet vessel, which decrease occurs when the liquid material emerges from the outlet vessel is suitably compensated for in order to achieve a desired delivery rate.
  • the device according to the present invention can either be provided as original equipment in a furnace, for example for steel production, or can also be retrofitted.
  • the essential components of the device according to the invention are formed from the means for determining an amount of liquid material which is filled in the outlet vessel and from the means for detecting an amount of liquid material which is discharged by pivoting the outlet vessel in the direction of this destination vessel .
  • the starting vessel and the target vessel itself are not necessarily part of the device according to the invention.
  • Fig. 1 shows in a side view, simplified and partially cut away, a part of a furnace, which is used, for example, for steel production, and an associated ladle, which is arranged pivotably in the direction of the furnace.
  • the invention can be used in such an oven, as explained in detail below.
  • the object of the present invention is based on the fact that a conveying rate is thereby recorded, with which a liquid material is poured from a pivotable outlet vessel into a metallurgical target vessel.
  • a pivoting exit vessel always as a ladle
  • a metallurgical destination vessel always as Furnace referred to, without being limited to such components or elements.
  • the Fig. 2-4 illustrate a first embodiment of a device 1 according to the invention, and show a ladle 4 of Fig. 1 in different operating positions in relation to an oven 6, to which the ladle 4 is assigned.
  • the ladle 4 can be pivoted in the direction of the furnace 6.
  • the ladle 4 is in a starting position ( Fig. 2 ), in an intermediate position ( Fig. 3 ) and in an end position ( Fig. 4 ) shown.
  • Starting from the starting position according to Fig. 2 serves to pivot the ladle 4 in the direction of the furnace 6 for the purpose that a liquid material, for example liquid pig iron, is discharged from the ladle 4 in the direction of the furnace 6 and is preferably filled into the furnace 6 at a predetermined delivery rate.
  • a liquid material for example liquid pig iron
  • a ladle 7 Adjacent to the oven 6 is a ladle 7 which has a pair of holding arms 8 which can be pivoted about a horizontal axis A. Sack grooves 8s ( Fig. 2 ) educated. On opposite sides of the ladle there are guide pins 4z ( Fig. 2 ) appropriate. It is thus possible to hang the ladle 4 between the holding arms 8 by hanging the guide pins 4z in the blind grooves 8s of the two holding arms 8.
  • the ladle placement stand 7 has at least one hydraulic cylinder 10 which is articulated on one of the two holding arms 8.
  • a separate hydraulic cylinder 10 is expediently assigned to each of the two holding arms 8, which cannot be seen in the side views of the drawing.
  • the ladle 4 is pivoted about the axis A into different operating positions because the position of the ladle 4 after it is suspended between the holding arms 8, is fixed relative to the holding arms 8 and does not change.
  • An addition channel 12 is arranged between the ladle placing stand 7 and the furnace 6, the course of which is inclined downwards in the direction of the furnace 6. Following the addition channel 12, a conveyor channel 13 is provided which leads into the oven 6.
  • the addition channel 12 is by means of an articulated lever 14 ( Fig. 3 ) articulated to a frame construction of the ladle placing stand 7, the inclination of the addition channel 12 in the direction of the furnace 6 being variable by adjusting the articulated lever 14, preferably by means of a motor.
  • liquid material is poured into the ladle 4, and then the ladle 4 starting from its starting position ( Fig. 2 ) is pivoted about the axis A by actuation of the hydraulic cylinder 10 and is thus tilted in the direction of the furnace 6, for example into the intermediate position according to FIG Fig. 3 , then the liquid material emerges from an opening 5 of the ladle 4 into the addition channel 12.
  • Fig. 3 is a fill level, with which the addition channel 12 is filled by the liquid material 2, symbolized by a dashed line 16.
  • the liquid material 2 flows from the addition channel 12 into the feed channel 13 connected to it, and then enters the furnace 6.
  • the fill level 16, which results for the liquid material 2 within the addition channel 12 is determined by the tilting angle of the ladle 4, and possibly adjusted by the angle of inclination of the addition channel 12.
  • Fig. 4 the ladle 4 is pivoted into its end position, namely by a corresponding actuation of the hydraulic cylinder 10 and a resulting movement of the holding arms 8. In this end position it is ensured that the liquid material 2 essentially flows out of the ladle 2 and into the furnace as intended 6 is filled.
  • a fill level 16 with which the towing channel 12 is filled by the liquid material 2 symbolized by a dashed line.
  • the ladle 4 in the representation of Fig. 1 is also pivoted into its end position.
  • the device 1 comprises means 18 for determining an amount of liquid material which is filled in the outlet vessel in the form of the ladle 4.
  • These means 18 include, for example, a first scanner device 20 ( Fig. 2 ), with which the ladle 4 can be scanned when it is filled with the liquid material 2.
  • a first scanner device 20 Fig. 2
  • Fig. 5 shows a greatly simplified cross-sectional view of the ladle 4.
  • the ladle 4 is scanned by means of the first scanner device 20 when liquid material 2 is poured into the ladle 4.
  • the ladle 4 is scanned in an empty state by means of the first scanner device 20.
  • This amount can be calculated as a volume, based on a predetermined specific density of the liquid Material so that the weight of the liquid material within the ladle 4 can be determined.
  • the device 1 further comprises means 24 for detecting a quantity of liquid material which is discharged when the ladle 4 is pivoted in the direction of the furnace 6.
  • the means 24 can comprise a sensor 26 for measuring the distance, which is provided on the hydraulic cylinder 10. By means of this sensor 26 it is possible to determine an exact position of the holding arms 8, and thus also of the ladle 4 suspended therein. Based on this, it is possible to measure a tilting movement of the ladle 4, namely both with regard to a tilting angle and a tilting speed relative to the furnace 6.
  • the ladle 4 Before processing a batch of liquid material 2, for example in the form of pig iron, the ladle 4 is first scanned in the empty state by means of the scanner device 20 in order to exactly determine the inner volume of the ladle 4. Then the liquid material 2 is poured into the ladle 4, the filling level for the liquid material 2 inside the ladle then being determined by means of the scanner device 20. Then the ladle 4, based on its starting position Fig. 2 , tilted about the axis A in the direction of the furnace 6, and thereby reaches an intermediate position ( Fig. 3 ) in their final position ( Fig. 4 ). As already explained, the liquid material 2 flows from the opening 5 of the ladle 4 into the addition channel 12 and then enters the furnace 6.
  • the speed at which the ladle 4 is tilted about the axis A in the direction of the furnace 6 taking into account the filling level or the filling weight of the liquid material which is accommodated in the ladle 4, calculated in advance, and appropriately set by driving the hydraulic cylinder 10.
  • the means 24 can also include a first weighing device 22, which can be provided as an alternative or in addition to the scanner device 20.
  • the first weighing device 22 is integrated in the ladle placing stand 7 and enables the weight of the ladle 4 suspended in the holding arms 8 to be determined, namely both in its starting position and during pivoting about the axis A. Taking into account the change in weight of the ladle 4, which results when they are pivoted about the axis A as a result of the liquid material 2 escaping, the amount of liquid material which is filled into the furnace 6, ie the funding rate can be determined mathematically.
  • the first weighing device 22 By means of the first weighing device 22, it is also possible to determine the weight of the liquid material 2 which is poured into the ladle 4 when it changes in its starting position Fig. 2 located. This is done in a simple manner by measuring the weight of the ladle 4 in the empty state and then in the filled state together with the liquid material 2. In this respect, the first weighing device 22 also forms part of the means 18.
  • the means 24 can comprise a second scanner device 28, with which the fill level 16 for the liquid material 2 within the addition channel 12 is determined.
  • Fig. 7 shows a simplified cross-sectional view of the addition channel 12, and clarifies that the second scanner device 28 is positioned, for example, above the addition channel 12 in order to scan the addition channel 12 and thereby fill level 16 for the liquid Capture material 2.
  • the means 24, in addition or as an alternative to the second scanner device 28, comprise a second weighing device 30, which in the illustration of FIG Fig. 7 is only shown symbolically very simplified.
  • the weight in the addition channel 12 can be determined continuously by means of the second weighing device 30 if the liquid material 2 emerges from the ladle 4 into the addition channel 12 while the ladle 4 is pivoting about the axis A.
  • the means 24, in addition or alternatively to the second scanner device 28 or to the second weighing device 30, comprise measuring loops 32 which are made into the refractory (FF) material from which the addition channel 12 is made , are embedded (cf. Fig. 7 ). If liquid material in the form of pig iron flows through the addition channel 12, electrical fields are induced in the measuring loops 32, by means of which the fill level 16 which is established for the pig iron within the addition channel 12 can be determined.
  • FF refractory
  • the ladle 4 hangs on a crane 34.
  • a crane 34 This is simplified in a side view of Fig. 8 shown that part of a furnace 6 according Fig. 1 shows.
  • the ladle 4 can be tilted in a controlled manner or pivoted in the direction of the furnace 6, in the same way as in FIG Fig. 3 and Fig. 4 shown and explained, so that as a result the liquid material 2 is poured from the ladle 4 through the addition channel 12 into the furnace 6.
  • a third weighing device 36 can be integrated into the crane 34, by means of which a change in weight is determined for the ladle 4 when it is pivoted in the direction of the furnace 6 and liquid material 2 emerges from the ladle 4.
  • the measured change in weight for the ladle 4 is, in the same way as for the measurement with the first weighing device 22, a measure of the delivery rate in the form of a mass flow with which the liquid material 2 is filled into the furnace 6.
  • the scanner device 28 the weighing devices 22, 30, 36 and the measuring loops 32 explained above can be used alternatively or cumulatively in order to determine the conveying rate at which the liquid material 2 is filled into the oven 6.
  • these elements are used cumulatively, improved accuracy with regard to detection and adjustment of the conveying rate for the liquid material 2 is ensured.
  • the device 1 also comprises a controller 3, which, for example in Fig. 2 is only symbolically indicated for the purpose of simplification. All of the above-mentioned scanner devices, weighing devices and distance measuring sockets or sensors are connected to the controller 3 via data lines (not shown) so that their signals can be processed in the controller 3. On the basis of this, a suitable control or regulation of the hydraulic cylinder 10 for setting a desired tilting speed for the ladle 4 is then possible because the hydraulic cylinder 10 is also connected to the controller 3. As a result, a predetermined delivery rate can be achieved with which the liquid material 2 is filled into the furnace 6.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen einer Förderrate, mit der ein flüssiges Material aus einem verschwenkbaren Ausgangsgefäß in ein metallurgisches Zielgefäß eingefüllt wird, und ein entsprechendes Verfahren.
  • Nach dem Stand der Technik ist es auf dem Gebiet einer kontinuierlichen Stahlerzeugung bekannt, einen Ofen fortwährend mit einer Metallbeladung zu beschicken. Zu diesem Zweck sind ein Verfahren und eine Vorrichtung beispielsweise aus US 6,004,504 bekannt, wobei es sich bei der hierbei verwendeten Metallbeladung insbesondere um Metallschrott in Form von Festpartikeln handelt. Mittels eines Förderratendetektors ist es möglich, die Masse und die Geschwindigkeit der Metallbeladung zu bestimmen, die einem Ofen zugeführt wird. Gemäß US 6,004,504 kann ein Ofen jedoch nur mit fester bzw. partikelförmiger Metallbeladung beschickt werden, nicht jedoch mit flüssigen Materialien.
  • Aus DE 10 2005 023 133 A1 sind eine Anlage zur Messung und zur Kontrolle der Beschickung eines Ofens mit Schmelzgut und Schrott und ein entsprechendes Verfahren bekannt. Gemäß einer solchen Anlage sind eine automatische Vorrichtung zum Management der Beschickung mit Schmelzgut oder Schrott in Abhängigkeit von der dem Bad gelieferten Energie und eine der automatischen Managementvorrichtung zugeordnete Vorrichtung zum Messen des zugeführten Schmelzgutes vorgesehen, wobei hierzu auch eine Vorrichtung zum Wiegen des Ofens, seines Inhalts und eventuell weiterer auf demselben lastender Bestandteile vorgesehen ist. Für eine kontinuierliche Kontrolle des Ofengewichtes sind zweierlei Messverfahren möglich, nämlich einerseits ein auf dem Flüssigmetallpegel basierendes Verfahren zur indirekten Kontrolle des Ofengewichtes, und andererseits ein direktes Verfahren, mit dem das Gewicht der Anlage mittels entsprechender Sensoren bestimmt wird. Das indirekte Messverfahren basiert auf einer geometrischen Erfassung des Flüssigmetallpegels innerhalb des Ofens, wobei diese Daten in Volumendaten gewandelt werden können, was dann in Kenntnis der spezifischen Dichte des Flüssigmetalls einen Rückschluss auf das Gewicht des innerhalb des Ofens aufgenommenen Flüssigmetalls zulässt. Das indirekte Messverfahren wird lediglich dann durchgeführt, wenn der Ofen mit dem Flüssigmetall gefüllt ist, um wie erläutert den Pegel des Flüssigmetalls innerhalb des Ofens zu bestimmen. Falls an dem Innenfutter des Ofens in Folge einer Wechselwirkung mit dem Flüssigmetall eine Erosionswirkung eintreten sollte, kann sich das Innenvolumen des Ofens verändern, wodurch für das indirekte Messverfahren nachteilig große Ungenauigkeiten entstehen.
  • Aus EP 2 061 612 B1 sind ein Verfahren zum Abgießen von Schmelze aus einem kippbaren metallurgischen Gefäß sowie eine entsprechende Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt. Nach diesem Stand der Technik kann ein Abgießen von Schmelze aus einem kippbaren metallurgischen Gefäß in ein Aufnahmegefäß vollkommen automatisch durchgeführt werden, weil die Lage eines Schmelze-Gießstrahls, der sich aus einer festgestellten Kippposition des metallurgischen Gefäßes ergibt, automatisiert ermittelt wird, wobei anschließend in Abhängigkeit der ermittelten Lage dieses Gießstrahls das Aufnahmegefäß in Position gebracht wird, um die aus dem metallurgischen Gefäß ausgekippte Schmelze aufzunehmen. Durch ein Nachführen bzw. Bewegen des Aufnahmegefäßes, das sich unterhalb des metallurgischen Gefäßes befindet, wird dem Umstand Rechnung getragen, dass sich der Gießstrahl der Schmelze in Abhängigkeit des sich mit fortschreitendem Abgießen ändernden Kippwinkels des metallurgischen Gefäßes ebenfalls ändert. Im Ergebnis ist somit ein vollautomatisches Abgießen der Schmelze in das Aufnahmegefäß möglich.
  • Aus US 2012/109354 A1 , US 2016/123669 A1 , US 2010/116855 A1 , DE 35 32 763 A1 , US 4 135 915 A , US 4 191 885 A bzw. US 2009/230159 A1 sind jeweils gattungsgemäße Vorrichtungen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. gattungsgemäße Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 10 bekannt. Der vorstehend erläuterte Stand der Technik unterliegt dem Nachteil, dass für das gezielte Chargieren eines Einsatzmaterials zumeist eine aufwändige Gewichtsermittlung von Anlagenkomponenten einschließlich eines Untergefäßes für eine Gießpfanne erforderlich ist, und dass das Zielgefäß in der Regel direkt unterhalb der Gießpfanne angeordnet ist, so dass eine Beabstandung der Gießpfanne von dem Zielgefäß nicht möglich ist.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Förderrate für ein flüssiges Material, mit der das flüssige Material in ein metallurgisches Zielgefäß eingefüllt wird, mit einfachen und robusten Mitteln zu erfassen und auf Grundlage dessen auch genau einzustellen bzw. zu regeln.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung dient zum Erfassen einer Förderrate, mit der ein flüssiges Material in Form von Roheisen aus einem verschwenkbaren Ausgangsgefäß in ein metallurgisches Zielgefäß eingefüllt wird, und umfasst Mittel zum Bestimmen einer Menge an flüssigem Material, das in dem Ausgangsgefäß eingefüllt ist, und Mittel zum Erfassen einer Menge an flüssigem Material, das durch ein Verschwenken des Ausgangsgefäßes in Richtung des Zielgefäßes ausgelassen wird. Zwischen dem Ausgangsgefäß und dem Zielgefäß ist eine Zugaberinne vorgesehen, die aus feuerfestem Material hergestellt ist. Die Mittel zum Erfassen einer Menge an flüssigem Material, das durch ein Verschwenken des Ausgangsgefäßes in Richtung des Zielgefäßes ausgelassen wird, umfassen zumindest eine Messschleife, die in ein Wandmaterial der Zugaberinne integriert ist.
  • Ein Verfahren nach der vorliegenden Erfindung dient zum Erfassen einer Förderrate eines flüssigen Materials, mit der das flüssige Material aus einem verschwenkbaren Ausgangsgefäß in ein metallurgisches Zielgefäß eingefüllt wird, und ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    1. (i) Bestimmen einer Menge an flüssigem Material, das in dem Ausgangsgefäß enthalten bzw. eingefüllt ist, und
    2. (ii) Erfassen der Menge an flüssigem Material, das durch ein Verschwenken des Ausgangsgefäßes in Richtung des Zielgefäßes ausgelassen wird.
  • Zwischen dem Ausgangsgefäß und dem Zielgefäß ist eine aus feuerfestem Material bestehende Zugaberinne angeordnet, so dass bei einem Verschwenken des Ausgangsgefäßes in Richtung des Zielgefäßes das flüssige Material aus dem Ausgangsgefäßzunächst in die Zugaberinne austritt und anschließend von der Zugaberinne in das Zielgefäß gelangt. In Schritt (ii) wird eine Füllhöhe bestimmt, mit der die Zugaberinne von dem flüssigen Material gefüllt wird, wenn das Ausgangsgefäß in Richtung des Zielgefäßes gekippt wird und dabei das flüssige Material aus dem Ausgangsgefäß in die Zugaberinne austritt. In dem Material der Zugaberinne, welches an eine Innenumfangsfläche der Zugaberinne angrenzt, ist zumindest eine Messschleife vorgesehen, wobei eine Füllhöhe des flüssigen Materials innerhalb der Zugaberinne durch die Messschleife bestimmt wird, indem in der Messschleife durch eine Wechselwirkung mit dem Roheisen elektrische Felder induziert werden.
  • Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass durch geeignete Mittel die Menge an flüssigem Material, welches durch ein Verschwenken des Ausgangsgefäßes in Richtung des Zielgefäßes ausgelassen wird, erfasst werden kann. Anders ausgedrückt, handelt es sich bei dieser Menge an flüssigem Material um die Förderrate, mit der das flüssige Material in Form von Roheisen in das metallurgische Zielgefäß eingefüllt wird. Diese Förderrate wird erfindungsgemäß zumindest dadurch erfasst, dass mittels der induzierten elektrischen Felder eine Füllhöhe des Roheisen, das durch die Zugaberinne in Richtung des Zielgefäßes strömt, bestimmt wird und hieraus ein Rückschluss auf die Förderrate des Roheisens möglich ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Förderrate für das flüssige Material auch volumetrisch erfasst werden, z.B. durch hierzu geeignete Scannereinrichtungen oder dergleichen. In Kenntnis einer vorbestimmten spezifischen Dichte des flüssigen Materials ist dann eine Umrechnung der erfassten Volumenmenge des flüssigen Materials in ein entsprechendes Gewicht möglich. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass die Menge an flüssigem Material, welches aus dem Ausgangsgefäß in Richtung des Zielgefäßes ausgelassen wird, direkt gravimetrisch erfasst wird, z.B. durch eine Wiegevorrichtung oder dergleichen, die in Form einer Gewichts-Messzelle ausgebildet sein kann.
  • Bei den flüssigen Materialien, deren Förderrate mittels einer Vorrichtung bzw. einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erfasst wird, kann es sich allgemein um flüssige Stoffe handeln, z.B. um Roheisen, Schlacken oder dergleichen, die eine hohe Temperatur und ggf. eine niedrige Viskosität aufweisen können.
  • Das flüssige Material kann bei einem Verschwenken des Ausgangsgefäßes entweder direkt in das Zielgefäß eingefüllt werden. Alternativ hierzu ist es möglich, zwischen dem Ausgangsgefäß und dem Zielgefäß Hilfsmittel anzuordnen, z.B. eine Zugaberinne, wobei das flüssige Material bei einem Verschwenken des Ausgangsgefäßes in Richtung des Zielgefäßes zunächst in diese Zugaberinne ausgelassen wird, um durch diese Zugaberinne dann in das metallurgische Zielgefäß eingefüllt zu werden. Hierbei ist es möglich, dass entweder die Zugaberinne direkt in das metallurgische Gefäß mündet, oder das an die Zugaberinne weitere Hilfsmittel, z.B. eine Förderrinne oder dergleichen, angeschlossen sind, durch die ein Transport des flüssigen Materials hinein in das Zielgefäß gewährleistet ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfassen die Mittel, durch die die Menge an flüssigem Material in dem Ausgangsgefäß bestimmt wird, eine erste Scannereinrichtung. Mittels einer solchen Scannereinrichtung ist es möglich, das Ausgangsgefäß und dessen Geometrie zu scannen, nämlich sowohl wenn das Ausgangsgefäß noch leer ist, als auch wenn das flüssige Material in das Ausgangsgefäß eingefüllt ist. Das Scannen des Ausgangsgefäßes im leeren Zustand ist insbesondere zur Bestimmung eines möglichen Aufnahmevolumens des Ausgangsgefäßes von Vorteil, weil hierdurch ein genauer Zustand einer Innenwandung des Ausgangsgefäßes ermittelt bzw. bestimmt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei dem Ausgangsgefäß um eine Gießpfanne handelt, deren Innenwandung in der Regel eine Ausmauerung aufweist, die durch den Kontakt mit heißer Metallschmelze einer erosiven Abnutzung unterworfen sein kann. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es zweckmäßig, wenn vor Verarbeitung einer neuen Charge an flüssigem Material, im Rahmen des Schritts (i) des erfindungsgemäßen Verfahrens, das Ausgangsgefäß zunächst im leeren Zustand durch die erste Scannereinrichtung gescannt wird, d.h. wenn darin kein flüssiges Material enthalten ist. Hierdurch ist ein Rückschluss auf ein jeweils zeitaktuelles mögliches Aufnahmevolumen des Ausgangsgefäßes gewährleistet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann zumindest eine Wiegevorrichtung vorgesehen sein, mit der das Gewicht des Ausgangsgefäßes bestimmt wird, nämlich während das Ausgangsgefäß in Richtung des Zielgefäßes gekippt wird, um das flüssige Material in das Zielgefäß einzufüllen. Eine solche Wiegevorrichtung kann in einen Absetzstand, auf dem das Ausgangsgefäß positioniert werden kann, oder in einem Kran, an dem das Ausgangsgefäß anbringbar ist, integriert sein. Durch eine solche Wiegevorrichtung ist es somit möglich, auf Grundlage der festgestellten Gewichtsänderung des Ausgangsgefäßes, wenn dieses in Richtung des Zielgefäßes verschwenkt wird und dabei das flüssige Material in Richtung des Zielgefäßes austritt, einen Rückschluss auf die Förderrate zu gewinnen, mit der das flüssige Material in das metallurgische Zielgefäß eingefüllt wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Mittel, mit denen die Menge an durch ein Verschwenken des Ausgangsgefäßes in Richtung des Zielgefäßes ausgelassenen flüssigem Material erfasst wird, eine Wegmesserfassung bzw. eine Positionsmesseinrichtung aufweisen. Hierdurch ist es möglich, eine Kippbewegung, mit der das Ausgangsgefäß in Richtung des Zielgefäßes verschwenkt wird, zu bestimmen, nämlich hinsichtlich sowohl eines Kippwinkels als auch einer Kippgeschwindigkeit für das Ausgangsgefäß.
  • Die vorstehend genannte erste Scannereinrichtung kann dergestalt angeordnet und ausgebildet sein, dass hiermit eine Füllhöhe bestimmt werden kann, mit der das flüssige Material innerhalb des Ausgangsgefäßes eingefüllt ist. Optional ist es möglich, dass mit einer solchen Scannereinrichtung auch eine Veränderung der Füllhöhe innerhalb des Ausgangsgefäßes erfasst wird, während das Ausgangsgefäß in Richtung des Zielgefäßes verschwenkt wird und dabei das flüssige Material aus dem Ausgangsgefäß austritt.
  • Ergänzend und/oder alternativ kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine zweite Scannereinrichtung vorgesehen sein, die auf die zwischen dem Ausgangsgefäß und dem Zielgefäß angeordneten Zugaberinne ausgerichtet ist. Mittels der zweiten Scannereinrichtung wird die Zugaberinne gescannt, um darin eine Füllhöhe des flüssigen Materials zu bestimmen, während das Ausgangsgefäß in Richtung des Zielgefäßes verschwenkt wird und dadurch das flüssige Material in die Zugaberinne einströmt. In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, dass die Geometrie der Zugaberinne und deren Neigung in Richtung des Zielgefäßes bekannt sind. Auf Grundlage dessen ist es möglich, mit einer durch die zumindest eine Messschleife und/oder durch die Scannereinrichtung bestimmten Füllhöhe des flüssigen Materials innerhalb der Zugaberinne einen Rückschluss auf das Volumen bzw. die Förderrate des flüssigen Materials zu gewinnen, mit dem bzw. der das flüssige Material in das Zielgefäß eingefüllt wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird eine Kippgeschwindigkeit für das Ausgangsgefäß im Schritt (ii) derart gewählt bzw. geregelt eingestellt, dass die Förderrate, mit der das flüssige Material aus dem Ausgangsgefäß in Richtung des Zielgefäßes austritt, im Wesentlichen konstant ist. Hierdurch ist es möglich, dass das flüssige Material in das metallurgische Zielgefäß mit einer vorbestimmten Förderrate eingefüllt wird. Durch die Ausregelung der Kippgeschwindigkeit des Ausgangsgefäßes wird eine Abnahme der Füllhöhe des flüssigen Materials innerhalb des Ausgangsgefäßes, welche Abnahme beim Austreten des flüssigen Materials aus dem Ausgangsgefäß auftritt, geeignet kompensiert, zwecks Erzielung einer gewünschten Förderrate.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, dass die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung bei einem Ofen u.a. zur Stahlerzeugung entweder als Erstausrüstung vorgesehen sein kann, oder auch nachgerüstet werden kann. Jedenfalls werden die wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus den Mitteln zum Bestimmen einer Menge an flüssigem Material, das in dem Ausgangsgefäß eingefüllt ist, und aus den Mitteln zum Erfassen einer Menge an flüssigem Material, das durch ein Verschwenken des Ausgangsgefäßes in Richtung dies Zielgefäßes ausgelassen wird, gebildet. Demgegenüber sind das Ausgangsgefäß und das Zielgefäß selber nicht unbedingt Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand einer schematisch vereinfachten Zeichnung im Detail beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Seitenansicht, teilweise freigeschnitten, eines metallurgischen Ofens und einer verschwenkbaren Gießpfanne, die dem Ofen zugeordnet ist,
    Fig. 2-4
    jeweils Seitenansichten der Gießpfanne von Fig. 1 in verschiedenen Schwenkpositionen in Bezug auf den metallurgischen Ofen, zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 5
    stark vereinfachte Querschnittsansichten einer Gießpfanne, wenn darin (a) ein flüssiges Material eingefüllt ist, und (b) wenn die Gießpfanne leer ist,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer Gießpfanne, zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 7
    eine vereinfachte Querschnittsansicht einer Zugaberinne, die zu dem Ofen von Fig. 1 führt,
    Fig. 8
    eine vereinfachte Seitenansicht einer Gießpfanne, zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht, vereinfacht und teilweise freigeschnitten, einen Teil eines Ofens, der z.B. zur Stahlerzeugung dient, und eine zugeordnete Gießpfanne, die in Richtung des Ofens verschwenkbar angeordnet ist. Die Erfindung kann bei einem solchen Ofen zum Einsatz kommen, wie nachstehend im Detail erläutert.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt darauf ab, dass hiermit eine Förderrate erfasst wird, mit der ein flüssiges Material aus einem verschwenkbaren Ausgangsgefäß in ein metallurgisches Zielgefäß eingefüllt wird. Zur Erläuterung der Erfindung werden unter Bezugnahme auf Fig. 1 ein verschwenkbares Ausgangsgefäß stets als Gießpfanne, und ein metallurgisches Zielgefäß stets als Ofen bezeichnet, ohne dass hierin eine Einschränkung auf solche Bauteile bzw. Elemente zu verstehen ist.
  • Die Fig. 2-4 verdeutlichen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, und zeigen eine Gießpfanne 4 von Fig. 1 in verschiedenen Betriebspositionen in Bezug zu einem Ofen 6, dem die Gießpfanne 4 zugeordnet ist. Die Gießpfanne 4 kann in Richtung des Ofens 6 verschwenkt werden. Im Einzelnen ist die Gießpfanne 4 in einer Ausgangsposition (Fig. 2), in einer Zwischenposition (Fig. 3) und in einer Endposition (Fig. 4) gezeigt. Ausgehend von der Ausgangsposition gemäß Fig. 2 dient ein Verschwenken der Gießpfanne 4 in Richtung des Ofens 6 zu dem Zweck, dass ein flüssiges Material, beispielsweise flüssiges Roheisen, aus der Gießpfanne 4 in Richtung des Ofens 6 ausgelassen wird und vorzugsweise mit einer vorbestimmten Förderrate in den Ofen 6 eingefüllt wird.
  • Angrenzend an den Ofen 6 ist ein Pfannenabsetzstand 7 positioniert, der ein Paar Haltearme 8 aufweist, die um eine horizontale Achse A verschwenkbar sind. An einem freien Ende der Haltearme 8 sind jeweils Sacknuten 8s (Fig. 2) ausgebildet. An entgegengesetzten Seiten der Gießpfanne sind jeweils Führungszapfen 4z (Fig. 2) angebracht. Somit ist es möglich, die Gießpfanne 4 zwischen den Haltearmen 8 einzuhängen, indem die Führungszapfen 4z in die Sacknuten 8s der beiden Haltearme 8 eingehängt werden.
  • Der Pfannenabsetzstand 7 weist zumindest einen Hydraulikzylinder 10 auf, der an einem der beiden Haltearme 8 angelenkt ist. Zweckmäßigerweise ist jedem der beiden Haltearme 8 ein separater Hydraulikzylinder 10 zugeordnet, was in den Seitenansichten der Zeichnung nicht zu erkennen ist. Durch eine Betätigung des bzw. der Hydraulikzylinder(s) 10 ist es möglich, die Haltearme 8 zu verschwenken. Hierbei erfolgt gleichzeitig ein Verschwenken der Gießpfanne 4 um die Achse A in verschiedene Betriebspositionen, weil die Position der Gießpfanne 4, nachdem sie zwischen den Haltearmen 8 eingehängt ist, relativ zu den Haltearmen 8 festgelegt ist und sich nicht verändert.
  • Zwischen dem Pfannenabsetzstand 7 und dem Ofen 6 ist eine Zugaberinne 12 angeordnet, deren Verlauf in Richtung des Ofens 6 nach unten geneigt ist. Im Anschluss an die Zugaberinne 12 ist eine Förderrinne 13 vorgesehen, die bis hinein bis in den Ofen 6 führt. Die Zugaberinne 12 ist mittels eines Gelenkhebels 14 (Fig. 3) an einer Rahmenkonstruktion des Pfannenabsetzstands 7 gelenkig angebunden, wobei durch eine Verstellung des Gelenkhebels 14, vorzugsweise motorisch, die Neigung der Zugaberinne 12 in Richtung des Ofens 6 veränderlich ist.
  • Falls flüssiges Material in die Gießpfanne 4 eingefüllt ist, und anschließend die Gießpfanne 4 ausgehend von ihrer Ausgangsposition (Fig. 2) durch eine Betätigung des Hydraulikzylinders 10 um die Achse A verschwenkt und somit in Richtung des Ofens 6 gekippt wird, z.B. in die Zwischenposition gemäß Fig. 3, dann tritt das flüssige Material aus einer Öffnung 5 der Gießpfanne 4 in die Zugaberinne 12 aus. In der Fig. 3 ist eine Füllhöhe, mit der die Zugaberinne 12 durch das flüssige Material 2 ausgefüllt ist, durch eine gestrichelte Linie 16 symbolisiert. Das flüssige Material 2 strömt von der Zugaberinne 12 in die hieran angeschlossene Förderrinne 13, und gelangt anschließend hinein in den Ofen 6. Die Füllhöhe 16, die für das flüssige Material 2 innerhalb der Zugaberinne 12 resultiert, wird durch den Kippwinkel der Gießpfanne 4, und ggf. durch den Neigungswinkel der Zugaberinne 12, eingestellt.
  • In Fig. 4 ist die Gießpfanne 4 in ihre Endstellung verschwenkt, nämlich durch eine entsprechende Betätigung des Hydraulikzylinders 10 und eine daraus resultierende Bewegung der Haltearme 8. In dieser Endstellung ist gewährleistet, dass das flüssige Material 2 aus der Gießpfanne 2 im Wesentlichen vollständig herausfließt und bestimmungsgemäß in den Ofen 6 eingefüllt wird. In der Fig. 4 ist, in gleicher Weise wie bei Fig. 3, eine Füllhöhe 16, mit der die Zugabrinne 12 durch das flüssige Material 2 gefüllt ist, durch eine gestrichelte Linie symbolisiert. Ergänzend darf darauf hingewiesen werden, dass die Gießpfanne 4 in der Darstellung von Fig. 1 ebenfalls in ihre Endstellung verschwenkt ist.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst Mittel 18, um eine Menge an flüssigem Material, das in dem Ausgangsgefäß in Form der Gießpfanne 4 eingefüllt ist, zu bestimmen.
  • Diese Mittel 18 umfassen z.B. eine erste Scannereinrichtung 20 (Fig. 2), mit der die Gießpfanne 4 gescannt werden kann, wenn diese mit dem flüssigen Material 2 gefüllt ist. Ergänzend ist es möglich, die Gießpfanne 4 und deren Geometrie mittels der ersten Scannereinrichtung 20 zu scannen, um dadurch einen exakten Wert für das Innenvolumen der Gießpfanne zu ermitteln.
  • Fig. 5 zeigt stark vereinfachte Querschnittsansicht der Gießpfanne 4. Bei der Darstellung (a) von Fig. 5 wird die Gießpfanne 4 mittels der ersten Scannereinrichtung 20 gescannt, wenn flüssiges Material 2 in der Gießpfanne 4 eingefüllt ist. Bei der Darstellung (b) von Fig. 5 wird die Gießpfanne 4 in leerem Zustand mittels der ersten Scannereinrichtung 20 gescannt. Durch das Scannen der Gießpfanne 4, wenn diese leer ist und darin also kein flüssiges Material eingefüllt ist, ist es möglich, ein exaktes Innenvolumen für die Gießpfanne 4 zu bestimmen, auch unter Berücksichtigung von möglichen Abnutzungserscheinungen von deren Ausmauerung an der Innenumfangsfläche. Für die vorliegende Erfindung ist es zweckmäßig, die Gießpfanne 4 stets in leerem Zustand zu scannen, bevor darin flüssiges Material 2 , z.B. als nächste Charge von Roheisen, wieder eingefüllt wird.
  • In Kenntnis eines exakten Innenvolumens der Gießpfanne 4, das wie erläutert durch ein Scannen der leeren Gießpfanne 4 bestimmt wird, kann anschließend durch ein Scannen der Füllhöhe, mit der die Gießpfanne 4 mit flüssigen Material 2 gefüllt ist, ein Rückschluss auf die in die Gießpfanne 4 eingefüllte Menge an flüssigem Material gezogen werden. Diese Menge kann als Volumen berechnet werden, wobei anhand einer vorbestimmten spezifischen Dichte des flüssigen Materials damit auch das Gewicht des flüssigen Materials innerhalb der Gießpfanne 4 bestimmbar ist.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiters Mittel 24, um eine Menge an flüssigen Material, das bei einem Verschwenken der Gießpfanne 4 in Richtung Ofens 6 ausgelassen wird, zu erfassen.
  • Die Mittel 24 können einen Sensor 26 zur Wegmesserfassung umfassen, der an dem Hydraulikzylinder 10 vorgesehen ist. Mittels dieses Sensors 26 ist es möglich, eine genaue Position der Haltearme 8, und damit auch der darin eingehängten Gießpfanne 4 zu bestimmen. Auf Grundlage dessen ist es möglich, eine Kippbewegung der Gießpfanne 4 zu messen, nämlich sowohl hinsichtlich eines Kippwinkels als auch einer Kippgeschwindigkeit relativ zu dem Ofen 6.
  • Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
    Vor der Verarbeitung einer Charge an flüssigem Material 2, z.B. in Form von Roheisen, wird die Gießpfanne 4 zunächst im leeren Zustand mittels der Scannereinrichtung 20 gescannt, um das Innenvolumen der Gießpfanne 4 exakt zu bestimmen. Anschließend wird das flüssige Material 2 in die Gießpfanne 4 eingefüllt, wobei mittels der Scannereinrichtung 20 dann die Füllhöhe für das flüssige Material 2 innerhalb der Gießpfanne bestimmt wird. Sodann wird die Gießpfanne 4, ausgehend von ihrer Ausgangsposition gemäß Fig. 2, um die Achse A in Richtung des Ofens 6 gekippt, und gelangt dabei über eine Zwischenposition (Fig. 3) in ihre Endposition (Fig. 4). Wie bereits erläutert, strömt dabei das flüssige Material 2 aus der Öffnung 5 der Gießpfanne 4 in die Zugaberinne 12, und gelangt anschließend hinein in den Ofen 6. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Gießpfanne 4 um die Achse A in Richtung des Ofens 6 gekippt wird, wird unter Berücksichtigung der Füllhöhe bzw. des Füllgewichts des flüssigen Materials, das in der Gießpfanne 4 aufgenommen ist, im Voraus berechnet, und durch eine Ansteuerung des Hydraulikzylinders 10 geeignet eingestellt.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Darstellung gemäß Fig. 6 erläutert.
  • Die Mittel 24 können auch eine erste Wiegeeinrichtung 22 umfassen, die alternativ oder ergänzend zur Scannereinrichtung 20 vorgesehen sein kann. Die erste Wiegeeinrichtung 22 ist in den Pfannenabsetzstand 7 integriert, und ermöglicht eine Bestimmung des Gewichts der in die Haltearme 8 eingehängten Gießpfanne 4, nämlich sowohl in deren Ausgangsposition, als auch während des Verschwenkens um die Achse A. Unter Berücksichtigung der Gewichtsänderung der Gießpfanne 4, die sich bei deren Verschwenken um die Achse A in Folge eines Austritts des flüssigen Materials 2 ergibt, kann die Menge an flüssigem Material, die in den Ofen 6 eingefüllt wird, d.h. die Förderrate rechnerisch bestimmt werden.
  • Mittels der ersten Wiegeeinrichtung 22 ist es auch möglich, das Gewicht des flüssigen Materials 2 zu bestimmen, das in der Gießpfanne 4 eingefüllt ist, wenn diese sich in ihrer Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 befindet. Dies erfolgt in einfacher Weise durch eine Messung des Gewichts der Gießpfanne 4 in leerem Zustand, und anschließend in gefülltem Zustand zusammen mit dem flüssigen Material 2. Insoweit bildet die erste Wiegeeinrichtung 22 auch einen Bestandteil der Mittel 18.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Mittel 24 eine zweite Scannereinrichtung 28 umfassen, mit der die Füllhöhe 16 für das flüssige Material 2 innerhalb der Zugaberinne 12 bestimmt wird. Fig. 7 zeigt eine vereinfachte Querschnittsansicht der Zugaberinne 12, und verdeutlicht, dass die zweite Scannereinrichtung 28 z.B. oberhalb der Zugaberinne 12 positioniert ist, um die Zugaberinne 12 zu scannen und dadurch die Füllhöhe 16 für das flüssige Material 2 zu erfassen. In diesem Zusammenhang darf bezüglich der Zugaberinne 12 darauf verwiesen werden, dass deren Geometrie (in einer Ebene orthogonal zur Strömungsrichtung des flüssigen Materials) und Neigungswinkel in Richtung des Ofens 6 bekannt sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mittel 24, ergänzend oder alternativ zur zweiten Scannereinrichtung 28, eine zweite Wiegeeinrichtung 30 umfassen, die in der Darstellung von Fig. 7 nur symbolisch stark vereinfacht gezeigt ist. Mittels der zweiten Wiegeeinrichtung 30 kann das Gewicht in der Zugaberinne 12 kontinuierlich bestimmt werden, wenn während eines Verschwenkens der Gießpfanne 4 um die Achse A das flüssige Material 2 aus der Gießpfanne 4 in die Zugaberinne 12 austritt. Auf Grundlage der Gewichtsmessung der Zugaberinne 12, wenn das flüssige Material 2 durch die Zugaberinne 2 strömt, ist im Vergleich zu einem zuvor ermittelten Gewicht der Zugaberinne 12, wenn diese leer ist und darin kein flüssiges Material enthalten ist, dann ein Rückschluss auf die Förderrate möglich, mit der das flüssige Material 2 durch die Zugaberinne 12 in den Ofen 6 eingefüllt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mittel 24, ergänzend oder alternativ zur zweiten Scannereinrichtung 28 bzw. zur zweiten Wiegeeinrichtung 30, Messchleifen 32 umfassen, die in das Feuerfest (FF-) Material, aus dem die Zugaberinne 12 hergestellt ist, eingebettet sind (vgl. Fig. 7). Falls die Zugaberinne 12 von flüssigem Material in Form von Roheisen durchströmt wird, werden in den Messschleifen 32 elektrische Felder induziert, mittels derer dann die Füllhöhe 16, die sich für das Roheisen innerhalb der Zugaberinne 12 einstellt, bestimmbar ist.
  • Auf Grundlage der Füllhöhe 16 für das flüssige Material 2 innerhalb der Zugaberinne 12, welche Füllhöhe 16 durch die zweite Scannereinrichtung 28 und/oder durch die Messchleifen 32 erfasst wird, ist dann ein Rückschluss auf die Menge bzw. Förderrate möglich, mit der das flüssige Material 2 die Zugaberinne 12 durchströmt und anschließend in den Ofen 6 eingefüllt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gießpfanne 4 an einem Kran 34 hängt. Dies ist vereinfacht in einer Seitenansicht von Fig. 8 dargestellt, die ein Teil eines Ofens 6 gemäß Fig. 1 zeigt. Mit Hilfe eines Hilfshubs, der für den Kran 34 einstellbar ist, kann die Gießpfanne 4 kontrolliert gekippt bzw. in Richtung des Ofens 6 verschwenkt werden, in gleicher Weise wie in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt und erläutert, so dass im Ergebnis das flüssige Material 2 aus der Gießpfanne 4 durch die Zugaberinne 12 in den Ofen 6 eingefüllt wird.
  • In den Kran 34 kann eine dritte Wiegeeinrichtung 36 integriert sein, mittels der eine Gewichtsänderung für die Gießpfanne 4 bestimmt wird, wenn diese in Richtung des Ofens 6 verschwenkt wird und dabei flüssiges Material 2 aus der Gießpfanne 4 austritt. Die gemessene Gewichtsänderung für die Gießpfanne 4 ist, in gleicher Weise wie bei der Messung mit der ersten Wiegeeinrichtung 22, ein Maß für die Förderrate in Form eines Massenstroms, mit dem das flüssige Material 2 in den Ofen 6 eingefüllt wird.
  • In Bezug auf die Mittel 24 darf darauf hingewiesen werden, dass die vorstehend erläuterte Scannereinrichtung 28, die Wiegeeinrichtungen 22, 30, 36 und die Messschleifen 32 alternativ oder kumulativ eingesetzt werden können, um im Ergebnis die Förderrate zu bestimmen, mit der das flüssige Material 2 in den Ofen 6 eingefüllt wird. Bei einem kumulativen Einsatz dieser Elemente ist eine verbesserte Genauigkeit in Bezug auf eine Erfassung und Einstellung der Förderrate für das flüssige Material 2 gewährleistet.
  • In Bezug auf die Zeichnung darf darauf hingewiesen werden, dass die darin gezeigten Scannereinrichtungen 20, 28 stark vereinfacht und nur symbolisch dargestellt sind.
  • Für alle der obigen Ausführungsformen der Erfindung darf schließlich darauf hingewiesen werden, dass die Vorrichtung 1 auch eine Steuerung 3 umfasst, die z.B. in Fig. 2 zwecks Vereinfachung nur symbolisch angedeutet ist. Alle der genannten Scannereinrichtungen, Wiegeeinrichtungen und Wegmesserfassungen bzw. Sensoren sind über (nicht gezeigte) Datenleitungen an die Steuerung 3 angeschlossen, so dass deren Signale in der Steuerung 3 verarbeitet werden können. Auf Grundlage dessen ist dann eine geeignete Ansteuerung bzw. Regelung des Hydraulikzylinders 10 zur Einstellung einer gewünschten Kippgeschwindigkeit für die Gießpfanne 4 möglich, weil der Hydraulikzylinder 10 ebenfalls an die Steuerung 3 angeschlossen ist. Im Ergebnis kann dadurch eine vorbestimmte Förderrate erzielt werden, mit der das flüssige Material 2 in den Ofen 6 eingefüllt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Flüssiges Material
    3
    Steuerung
    4
    Gießpfanne / Ausgangsgefäß
    4z
    Führungszapfen
    5
    Öffnung (der Gießpfanne)
    6
    Ofen / metallurgisches Zielgefäß
    7
    Pfannenabsetzstand
    8s
    Sacknuten
    8
    Haltearme
    13
    Förderrinne
    10
    Hydraulikzylinder
    12
    Zugaberinne
    14
    Gelenkhebel
    16
    Füllhöhe
    18
    Mittel zum Bestimmen einer Menge an flüssigem Material
    20
    Erste Scannereinrichtung
    22
    Erste Wiegeeinrichtung
    24
    Mittel zum Erfassen der Menge an flüssigem Material
    26
    Sensor, zur Wegmesserfassung
    28
    Zweite Scannereinrichtung
    30
    Zweite Wiegeeinrichtung
    32
    Messschleife
    34
    Kran
    36
    Dritte Wiegeeinrichtung
    A
    (Horizontale) Achse
    FF
    Feuerfestes Material (für die Zugaberinne 12)

Claims (18)

  1. Vorrichtung (1) zum Erfassen einer Förderrate, mit der ein flüssiges Material in Form von Roheisen (2) aus einem verschwenkbaren Ausgangsgefäß (4) in ein metallurgisches Zielgefäß (6) eingefüllt wird, umfassend
    Mittel (18) zum Bestimmen einer Menge an flüssigem Material (2), das in dem Ausgangsgefäß (4) eingefüllt ist, und
    Mittel (24) zum Erfassen einer Menge an flüssigem Material (2), das durch ein Verschwenken des Ausgangsgefäßes (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) ausgelassen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Ausgangsgefäß (4) und dem Zielgefäß (6) eine Zugaberinne (12) vorgesehen ist, die aus feuerfestem Material (FF) hergestellt ist, und
    dass die Mittel (24) zum Erfassen einer Menge an flüssigem Material (2), das durch ein Verschwenken des Ausgangsgefäßes (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) ausgelassen wird, zumindest eine Messschleife (32) zur Bestimmung der Füllhöhe durch induzierte elektrische Felder umfassen, die in ein Wandmaterial (FF) der Zugaberinne (12) integriert ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18), durch die die Menge an flüssigem Material (2) in dem Ausgangsgefäß (4) bestimmt wird, eine erste Scannereinrichtung (20) umfassen, wobei das Ausgangsgefäß (4) und dessen Geometrie durch die erste Scannereinrichtung (20) scannbar sind, wenn das Ausgangsgefäß (4) sowohl leer ist als auch darin das flüssige Material (2) eingefüllt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18) und/oder die Mittel (24) zumindest eine Wiegeeinrichtung (22, 36) umfassen, mit der das Gewicht des Ausgangsgefäßes (4) bestimmbar ist, während das Ausgangsgefäß (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) gekippt wird, um das flüssige Material (2) in das Zielgefäß (6) einzufüllen.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegeeinrichtung (22) in einen Absetzstand (7), auf dem das Ausgangsgefäß (4) positionierbar ist, integriert ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegeeinrichtung (36) in einen Kran (34), an dem das Ausgangsgefäß (4) anbringbar ist, integriert ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24), mit denen die Menge an durch ein Verschwenken des Ausgangsgefäßes (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) ausgelassenen flüssigem Material (2) erfasst wird, eine Wegmesserfassung (26) aufweisen, durch die eine Kippbewegung, mit der das Ausgangsgefäß (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) verschwenkt wird, bestimmbar sind.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wegmesserfassung (26) sowohl ein Kippwinkel als auch eine Kippgeschwindigkeit, mit dem bzw. mit der das Ausgangsgefäß (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) verschwenkt wird, bestimmbar sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24) zum Erfassen einer Menge an flüssigem Material (2), das durch ein Verschwenken des Ausgangsgefäßes (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) ausgelassen wird, eine zweite Scannereinrichtung (28) umfassen, mit der eine Zugaberinne (12), die zwischen dem Ausgangsgefäß (4) und dem Zielgefäß (6) angeordnet ist, scannbar ist, um dadurch eine Füllhöhe (16), mit der die Zugaberinne (12) von dem flüssigen Material (2) gefüllt ist, zu bestimmen.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24) zum Erfassen einer Menge an flüssigem Material (2), das durch ein Verschwenken des Ausgangsgefäßes (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) ausgelassen wird, eine zweite Wiegeeinrichtung (30) umfassen, mit der das Gewicht einer Zugaberinne (12), die zwischen dem Ausgangsgefäß (4) und dem Zielgefäß (6) angeordnet ist, kontinuierlich messbar ist.
  10. Verfahren zum Erfassen einer Förderrate eines flüssigen Materials (2) in Form von Roheisen, mit der das flüssige Material (2) aus einem verschwenkbaren Ausgangsgefäß (4) in ein metallurgisches Zielgefäß (6) eingefüllt wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
    (i) Bestimmen einer Menge an flüssigem Material (2), das in dem Ausgangsgefäß (4) enthalten ist, und
    (ii) Erfassen der Menge an flüssigem Material (2), das durch ein Verschwenken des Ausgangsgefäßes (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) ausgelassen wird
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Ausgangsgefäß (4) und dem Zielgefäß (6) eine Zugaberinne (12) angeordnet ist, so dass bei einem Verschwenken des Ausgangsgefäßes (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) das flüssige Material (2) aus dem Ausgangsgefäß (4) zunächst in die Zugaberinne (12) austritt und anschließend von der Zugaberinne (12) in das Zielgefäß (6) gelangt, wobei die Zugaberinne (12) aus feuerfestem Material besteht,
    dass im Schritt (ii) eine Füllhöhe bestimmt wird, mit der die Zugaberinne (12) von dem flüssigen Material (2) gefüllt wird, wenn das Ausgangsgefäß (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) gekippt wird und dabei das flüssige Material (2) aus dem Ausgangsgefäß (4) in die Zugaberinne (12) austritt, und
    dass in dem Material (FF) der Zugaberinne (12), welches an eine Innenumfangsfläche der Zugaberinne (12) angrenzt, zumindest eine Messschleife (32) vorgesehen ist, wobei eine Füllhöhe (16) des flüssigen Materials (2) innerhalb der Zugaberinne (12) durch die Messschleife (32) bestimmt wird, indem in der Messschleife (32) durch eine Wechselwirkung mit dem Roheisen elektrische Felder induziert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (i) die Geometrie des Ausgangsgefäßes (4), wenn darin kein flüssiges Material (2) enthalten ist, und anschließend eine Füllhöhe des flüssigen Materials (2), wenn dieses in das Ausgangsgefäß (4) eingefüllt ist, erfasst werden, und dass im Schritt (ii) eine Kippgeschwindigkeit des Ausgangsgefäßes (4) erfasst wird, mit der das Ausgangsgefäß (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) verschwenkt wird, wobei das flüssige Material (2) aus dem Ausgangsgefäß (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) austritt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugaberinne (12) gescannt wird, um die Füllhöhe (16) des flüssigen Materials (2) innerhalb der Zugaberinne (12) zu bestimmen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (ii) das Gewicht der Zugaberinne (12) kontinuierlich gemessen wird, während das Ausgangsgefäß (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) gekippt wird und dabei das flüssige Material (2) aus dem Ausgangsgefäß (4) in die Zugaberinne (12) austritt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (ii) das Gewicht des Ausgangsgefäßes (4) kontinuierlich gemessen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsgefäß (4), während das flüssige Material (2) in das metallurgische Zielgefäß (6) eingefüllt wird, in einem Absetzstand (7) positioniert wird, der mit einer zumindest einer Wiegevorrichtung (22) ausgerüstet ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippgeschwindigkeit für das Ausgangsgefäß (4) bei Schritt (ii) derart gewählt wird, dass die Förderrate, mit der das flüssige Material (2) aus dem Ausgangsgefäß (4) in Richtung des Zielgefäßes (6) austritt, im Wesentlichen konstant ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, das mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchgeführt wird.
  18. Verfahren zum Einstellen einer vorbestimmten Förderrate, mit der ein flüssiges Material (2) aus einem Ausgangsgefäß (4) in ein metallurgisches Zielgefäß (6) eingefüllt wird, wobei ein Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17 durchgeführt wird, um die Förderrate des flüssigen Materials (2), mit der es in das Zielgefäß (6) eingefüllt wird, zu erfassen, wobei die Kippgeschwindigkeit für das Ausgangsgefäß (4) im Schritt (ii) derart geregelt eingestellt wird, dass sich eine vorbestimmte Förderrate für das flüssige Material (2) einstellt, mit der es in das Zielgefäß (6) eingefüllt wird.
EP17723696.5A 2016-05-27 2017-05-16 Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials Active EP3464654B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209238.3A DE102016209238A1 (de) 2016-05-27 2016-05-27 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Förderrate eines flüssigen Materials
PCT/EP2017/061665 WO2017202639A1 (de) 2016-05-27 2017-05-16 Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3464654A1 EP3464654A1 (de) 2019-04-10
EP3464654B1 true EP3464654B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=58709481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17723696.5A Active EP3464654B1 (de) 2016-05-27 2017-05-16 Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11149323B2 (de)
EP (1) EP3464654B1 (de)
CN (1) CN109804090B (de)
DE (1) DE102016209238A1 (de)
WO (1) WO2017202639A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209222A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Sms Group Gmbh Vorrichtung, umfassend ein metallurgisches Gefäß
EP3992310A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-04 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zum abgiessen von metallschmelze aus einem metallurgischen gefäss

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374750A (en) * 1920-03-23 1921-04-12 James R Mcwane Method of pouring metal in the formation of cast-iron pipes
US4135915A (en) 1973-12-12 1979-01-23 Gec Mechanical Handling Limited Kinetic energy monitor
DE2430835C3 (de) * 1974-06-27 1978-08-03 Alfelder Maschinen Und Modell-Fabrik Kuenkel, Wagner & Co Kg, 3220 Alfeld Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken
JPS55145B2 (de) * 1975-10-29 1980-01-05
US4191885A (en) * 1978-12-12 1980-03-04 Hylsa, S.A. Method for determining weight of molten metal in situ
CH629130A5 (fr) * 1979-06-07 1982-04-15 Mezger Ed Maschinenfabrik & Ei Installation de coulee a commande automatique.
JPS57201812A (en) * 1981-06-05 1982-12-10 Hitachi Zosen Corp Flow rate measuring device for molten slag
DE3532763A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Gebr. Wöhr GmbH und Co KG, 7080 Aalen Verfahren und vorrichtung zum automatischen vergiessen von fluessigem metall
DE3535935A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Mannesmann Ag Aufnahmevorrichtung fuer giesspfannen
NO300745B1 (no) * 1995-05-02 1997-07-14 Ind Informasjonsteknologi As Fremgangsmåte for bestemmelse av mengde flytende metall i stöpeovner
US6004504A (en) 1998-03-12 1999-12-21 Techint Compagnia Tecnica Internazionale Method and apparatus for controlling bath level and measurement of bath characteristics
DE10217953C1 (de) * 2002-04-22 2003-04-24 Drm Druckgus Gmbh Vorrichtung zur Messung der einer Gießvorrichtung zugeführten Menge geschmolzenen Metalls
ITMI20050626A1 (it) 2005-04-13 2006-10-14 Technit Compagnia Tecnica Inte Apparato per la misura e il controllo dell'alimentazione di materiale di carica o rottame ad un forno e relativo procedimento
CN2850768Y (zh) * 2005-11-25 2006-12-27 上海斯特克连铸设备有限公司 一种中间罐车
AT504079B1 (de) 2006-09-13 2008-09-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum abgiessen von schmelze aus einem kippbaren metallurgischen gefäss sowie anlage zur durchführung des verfahrens
JP4315395B2 (ja) * 2007-04-27 2009-08-19 新東工業株式会社 自動注湯制御方法、自動注湯装置のサーボモータの制御システムおよび取鍋用傾動制御プログラムを記憶した記憶媒体
US7770628B2 (en) * 2007-10-04 2010-08-10 Griffin Pipe Products Company, Inc. Control of casting machine
DE102009057861A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-01 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Detektion des Durchflusses und Verfahren hierfür
JP5116722B2 (ja) * 2009-04-28 2013-01-09 新東工業株式会社 取鍋傾動式自動注湯方法、取鍋用傾動制御システムおよび取鍋用傾動制御プログラムを記憶した記憶媒体
CN201436302U (zh) * 2009-07-20 2010-04-07 宝山钢铁股份有限公司 钢包炉布料装置
DE102009052778A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Sms Siemag Ag Bestimmung der Badspiegelhöhe in metallurgischen Gefäßen
US9618265B2 (en) 2014-10-29 2017-04-11 Nupro Corporation Method for tapping a steel making furnace

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US11149323B2 (en) 2021-10-19
WO2017202639A1 (de) 2017-11-30
DE102016209238A1 (de) 2017-11-30
CN109804090B (zh) 2021-09-21
CN109804090A (zh) 2019-05-24
EP3464654A1 (de) 2019-04-10
US20190136334A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504079B1 (de) Verfahren zum abgiessen von schmelze aus einem kippbaren metallurgischen gefäss sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP2215191B1 (de) Planiervorrichtung und verfahren zum befüllen einer ofenkammer einer koksofenbatterie
DE2751446C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Absperrorgans für eine Öffnung in einem Schmelzgefäß
EP2489273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Lebensmittel verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Füllmaschine oder einem Kutter mit Lebensmitteln
EP3464654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials
DE2430835C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken
EP2417412B1 (de) Chargiervorrichtung
DE102012209733A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Verbrauchs an Elektrodenmaterial beim Betrieb eines Elektroofens
EP2544839B1 (de) Verfahren und anlage zum aufbringen eines pulverförmigen stoffs auf einen badspiegel einer metallischen schmelze in einem metallurgischen gefäss
WO2000038858A1 (de) Verfahren zum erfassen und regeln der füllstandshöhe des flüssigen metalls in einer kokille
EP2187196A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Heißrissempfindlichkeit von metallischen Schmelzen
DE3917403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille mit metallischer Schmelze
DE2902044C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen eines Schüttgutes auf ein Wanderrost
DE2814699C2 (de) Verfahren zur Erkennung des Gießendes beim Vergießen von Metallen
EP0180590A1 (de) Verfahren zur steuerung des wiederholten abgiessens von giessformen und giessanlage.
DE4029406C2 (de) Sonde zur Messung des Füllstandes in einem Schachtofen
DE212020000746U1 (de) Mehrfachstahlgussvorrichtungen
EP3244151A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verfüllen einer abstichöffnung
WO1992004148A1 (de) Dosier- und beschickungseinrichtung für druckgiessmaschinen
EP1017523A1 (de) Verfahren zum optimieren der öffnungsrate von stahlgiesspfannen
DE2210172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Kohlenstoffgehaltes bei einem Verfahren zur Stahlherstellung
DE4419004C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gießens einer Metallschmelze aus einem Behälter in eine Gußform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19836844C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Höhe des Badspiegels eines Elektrolichtbogenofens
DE19821650A1 (de) Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelze
DE2208919B2 (de) Verfahren zum Beschicken einer Anlage mit einer im wesentlichen konstanten Menge flüssigen Metalls

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004867

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004867

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 7