EP2061612B1 - VERFAHREN ZUM ABGIEßEN VON SCHMELZE AUS EINEM KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄß SOWIE ANLAGE ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS - Google Patents

VERFAHREN ZUM ABGIEßEN VON SCHMELZE AUS EINEM KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄß SOWIE ANLAGE ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS Download PDF

Info

Publication number
EP2061612B1
EP2061612B1 EP07785864A EP07785864A EP2061612B1 EP 2061612 B1 EP2061612 B1 EP 2061612B1 EP 07785864 A EP07785864 A EP 07785864A EP 07785864 A EP07785864 A EP 07785864A EP 2061612 B1 EP2061612 B1 EP 2061612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steelworks converter
slag
converter
melt
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP07785864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2061612A1 (de
Inventor
Johann Fleischanderl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMENS VAI METALS Technologies GmbH
Original Assignee
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38616647&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2061612(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Priority to PL07785864T priority Critical patent/PL2061612T3/pl
Publication of EP2061612A1 publication Critical patent/EP2061612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2061612B1 publication Critical patent/EP2061612B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0028Devices for monitoring the level of the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag

Definitions

  • the invention relates to a method for pouring melt, in particular slag and / or molten steel, from a tiltable metallurgical vessel, in particular a steelworks converter, into a receptacle, in particular a pan or a slag bucket, and a system for automatically carrying out the method.
  • a method of this kind is known from WO 03/004198 A2 known.
  • molten steel is poured into a receiving vessel positioned below a tap hole of a steelworks converter, taking into account numerous parameters relevant to tapping, such as the tilt angle of the steelworks converter, the bricking state of the taphole, the bricking state of the steelworks converter, the batch volume, the tapping time, chemical compositions of the steel and the slag, the temperature of the same, etc., and wherein the tilt angle of the steelworks converter is adjusted in dependence of these parameters.
  • the receptacle is located vertically below the tap hole of the converter. The Schmelzenbadspiegel the converter and the receptacle are constantly observed.
  • the object of the invention is to further develop a method of the type described above in that the casting can be carried out completely automatically, wherein a casting stream which changes during the progressive tilting of the metallurgical vessel optimally passes into the receiving vessel.
  • the height of the bath level in the metallurgical vessel can be determined directly or indirectly; directly by a BadLitemess worn and indirectly in that prior to the determination of the tilt position, the height of the bath level in the metallurgical vessel is determined by calculating the inner volume of the metallurgical vessel and the weight of the melt or the melts, in the latter case preferably before filling the metallurgical vessel the internal volume of the metallurgical vessel is measured by means of a laser scanner.
  • the angle between a measuring beam of the measuring device and the bath level and the distance of the bath level are measured by the measuring device.
  • a method for tapping steel from a steelworks converter is characterized in that, for casting steel melt from a steelworks converter, the bath level of the slag melt is determined, the tilting position of the metallurgical vessel for casting off the molten steel taking into account the bath level of the molten steel Slag melt is determined such that the bath level of the slag melt for the tilt position of the steelworks converter when tapping the molten steel is located at a safe distance from the converter mouth of the steelworks converter.
  • the metallurgical vessel is continuously tilted during the pouring of melt.
  • the metallurgical vessel can also be tilted stepwise to avoid overheating of the drive motors.
  • a feed chute is provided, which is tracked according to the casting stream and / or the receiving receptacle changing as a function of the tilting angle of the metallurgical vessel changing as casting progresses.
  • an addition chute is provided, which is provided with a position measuring device for measuring the position and an associated control for Positioning the Zugabeschurre depending on the position of the pouring stream and / or the position of the receiving vessel is equipped.
  • a weighing device for the receptacle is provided.
  • FIGS. 1 to 4 show a schematic representation of different tilting positions of a Stahlwerkkonverters during casting of molten steel and the subsequent casting of slag melt.
  • a steelworks converter 1 is mounted in a conventional manner in a support ring 2, which support ring 2 via two diametrically opposed and a rotation axis 3 defining trunnion 4 is tiltable in bearings arranged on the foundation, by means of an electric drive, not shown.
  • a ladle carriage 5 for receiving molten steel 6 in a pan 7 and further also a slag 8 for receiving slag melt 9 in a slag bucket 10 in the symmetry tilt plane of the steelworks converter 1 movable, and also in each case by means of an electric drive ,
  • a melt bath level measuring device 11 On the side of the steel plant converter 1, a melt bath level measuring device 11 provided with a cooling device is provided, likewise in the symmetry tilting plane. With this measuring device 11, the interior of the Stahlwerkskonverters 1 anvinstrument, and it is the Schmelzenbadaptproof love 12, as soon as the converter mouth 13 of the Stahlwerkskonverters 1 is directed against the measuring device 11 when tilting the Stahlwerkskonverters 1, by measuring the angle 14 between a Measuring beam 15 of the measuring device 11 and the bath mirror 16 and the removal of the bath mirror 16 of the measuring device 11.
  • the measuring device 11 may, for example, by means of a laser beam or radar work.
  • the tilting position of the steelworks converter 1 can be determined by means of a position measuring device which is usually present in steel mills. Likewise, the positions of the receptacles that can be moved below the steel mill converter, ie the ladle 7 and the slag bucket 10, are likewise shown by means of conventional, not shown, Position measuring devices detectable. Both the tilt drive of the Stahlwerkskonverter 1 as well as the traction drive of the ladle truck 5 and also the slag carriage 8 are equipped with controls for accurate positioning.
  • the current state of the bath mirror 16 can be calculated as a function of the tilt angle of the steelworks converter 1 also on the basis of the current converter geometry (here the bricking state is meant) and the batch size.
  • the current amount of the cast-off molten steel 6 is continuously detected by means of weighing devices for weighing the total weight of the receptacles 7 during tapping.
  • the current level of the bath level 16 can thus be continuously calculated.
  • the automatic pouring process is as follows: It is started by the operator.
  • the steelworks converter 1 is automatically tilted towards pouring molten steel 6, wherein the current level of the bath 16 is continuously detected, in one of the two methods described above either from the distance of the bath level 16 of the measuring device 11 and from the angle 14, the Badador 16 with the measuring beam 15 of the measuring device 11 includes, or by Volums- and weight measurements.
  • a maximum possible bath level 16 results from the lowest edge 13 'of the converter mouth 13.
  • a table with the data for the maximum bath level 16 as a function of the tilt angle of the steel mill converter 1 is stored in the control system and can be adapted to the installation in the course of commissioning.
  • the maximum possible bath level is reduced by an adjustable value and given to the pouring control as the desired bath level. In other words, a safety distance of the bath level 16 from the deepest edge 13 'of the converter mouth 13 is maintained.
  • the tilting position of the steel mill converter 1, in which steel molten steel 6 to be discharged from the tap hole 17 in the form of a pouring stream 18, is calculated. This results in a certain position of the resulting from the festgestllten tilting pouring stream 18, which position causes the positioning of Aufnahnmegefäßes 7 for receiving the molten steel 6, namely computer controlled. Then the steelworks converter 1 is tilted in the position Abstichbeginn (see. Fig. 1 ), the tilt angle is 51 ° in the illustrated embodiment.
  • the tap hole 17 is closed, for example with a closure device with a closure body, which can be brought from a waiting position to a closed position, as shown in the EP 1 054 068 A2 is described.
  • the relationship between the tilt angle of the steel mill converter 1 and the position of the pouring stream 18 or the position of the ladle carriage 5 is permanently stored in the automation system and is adapted to the installation.
  • 5 additive can be introduced into the pan 7 by means of a Zugabeschurre 19 as a function of the converter tilt angle of the steel mill converter 1 and in dependence on the position of the ladder carriage.
  • the position of the addition chute 19 is also detected by means of a continuous position measuring system and automatically positioned according to the position of the receiving vessel 7.
  • the addition of aggregate is started either automatically or by the operator.
  • the steelworks converter 1 is now continuously or stepwise tipped according to the scheme deposited in the automation system until residual steel is detected by the slag detection system or the maximum pouring tilt angle (cf. Fig. 4 , Tilt angle - 150 °) is achieved. After reaching the maximum tilt angle or residual steel detection, the steelworks converter is automatically raised again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Abgießen von Schmelze (9, 6) aus einem kippbaren metallurgischen Gefäß (1) in ein Aufnahmegefäß (7) ist zwecks Erreichens eines optimalen und automatisierten Gießprozesses gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: - Feststellen der Kippposition des metallurgischen Gefäßes (1), in der die abzugießende Schmelze (6) aus dem metallurgischen Gefäß (1) in Form eines Gießstrahls (18) austritt, - Ermitteln der Lage des sich aus der festgestellten Kippposition des metallurgischen Gefäßes (1) ergebenden Gießstrahls (18), Inpositionbringen des Aufnahmegefäßes (7) zum Aufnehmen des aus dem metallurgischen Gefäß (1) entsprechend der festgestellten Kippposition sich ergebenden Gießstrahls (18) und nach Beginn des Abgießens - Nachführen des Aufnahmegefäßes (7) entsprechend dem sich in Abhängigkeit des sich mit fortschreitendem Abgießen ändernden Kippwinkels des metallurgischen Gefäßes (1) ändernden Gießstrahl (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abgießen von Schmelze, insbesondere Schlackenund/oder Stahlschmelze, aus einem kippbaren metallurgischen Gefäß, insbesondere einem Stahlwerkskonverter, in ein Aufnahmegefäß, insbesondere eine Pfanne oder einen Schlackenkübel, sowie eine Anlage zur automatischen Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Verfahren dieser Art ist aus der WO 03/004198 A2 bekannt. Hierbei wird in ein unterhalb eines Abstichloches eines Stahlwerkskonverters in Stellung gebrachtes Aufnahmegefäß Stahlschmelze abgegossen, wobei zahlreiche für den Abstich relevante Parameter berücksichtigt werden, wie beispielsweise der Kippwinkel des Stahlwerkskonverters, der Ausmauerungszustand des Abstichloches, der Ausmauerungszustand des Stahlwerkskonverters, das Chargenvolumen, die Abstichzeit, die chemischen Zusammensetzungen des Stahles und der Schlacke, die Temperatur derselben, etc., und wobei der Kippwinkel des Stahlwerkskonverters in Abhängigkeit dieser Parameter eingestellt wird. Unabhängig davon befindet sich das Aufnahmegefäß senkrecht unterhalb des Abstichloches des Konverters. Die Schmelzenbadspiegel des Konverters und des Aufnahmegefäßes werden ständig beobachtet.
  • Zum Abgießen von Schmelzen in eine Gießform ist es bekannt ( DE 26 31 015 A1 ), den Kippwinkel einer kippbaren Gießpfanne in Abhängigkeit von der Position der Gießform einzustellen, wobei der Gießstrahl aus dem Mund der Gießpfanne austritt und stets seine Position, d.h. seine Lage im Raum, beibehält. Die Gießform ist mit einer Schmelzenspiegelmesseinrichtung ausgestattet, sodass ein Überfließen der Gießform vermieden werden kann.
  • Aus der EP 0 240 128 B1 ist eine Gießmaschine mit einem induktiv beheizbaren kippbaren Schmelzenofen bekannt, wobei der Schmelzenofen kippbar ist und eine in die Schmelze einlangende und die Schmelze aufnehmende Gießform zwecks Konstanthaltung des Eintauchgrades und damit des Füllgrades der Gießform in Abhängigkeit der Höhe des Schmelzenbadspiegels in die Schmelze eintauchbar bzw. der Kippwinkel des Schmelzenofens änderbar ist.
  • Aus der DE 35 32 763 A1 ist es bekannt, aus einer kippbaren Gießpfanne Schmelze in eine unmittelbar zur Gießpfanne in Stellung gebrachte Gießform abzugießen, wobei der Schmelzenbadspiegel in der Gießform beobachtet wird und in Abhängigkeit davon der Kippwinkel der Gießpfanne gesteuert wird. Eine ähnlich ausgeführte Gießmaschine ist aus der DE 12 35 520 A1 bekannt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass das Abgießen vollkommen automatisiert durchgeführt werden kann, wobei ein sich während des fortschreitenden Kippens des metallurgischen Gefäßes ändernder Gießstrahl optimal in das Aufnahmegefäß gelangt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
    • Feststellen der Kippposition des metallurgischen Gefäßes, in der die abzugießende Schmelze aus dem metallurgischen Gefäß in Form eines Gießstrahls austritt,
    • Ermitteln der Lage des sich aus der festgestellten Kippposition des metallurgischen Gefäßes ergebenden Gießstrahls,
    • Inpositionbringen des Aufnahmegefäßes zum Aufnehmen des aus dem metallurgischen Gefäß entsprechend der festgestellten Kippposition sich ergebenden Gießstrahls und nach Beginn des Abgießens,
    • Nachführen des Aufnahmegefäßes entsprechend dem sich in Abhängigkeit des sich mit fortschreitendem Abgießen ändernden Kippwinkels des metallurgischen Gefäßes ändernden Gießstrahl.
  • Die Höhe des Badspiegels im metallurgischen Gefäß kann direkt oder indirekt bestimmt werden; direkt durch eine Badspiegelmesseinrichtung und indirekt dadurch, dass vor dem Feststellen der Kippposition die Höhe des Badspiegels im metallurgischen Gefäß festgestellt wird durch Errechnen aufgrund des Innenvolumens des metallurgischen Gefäßes und des Gewichts der Schmelze bzw. der Schmelzen, wobei im letzteren Fall vorzugsweise vor dem Füllen des metallurgischen Gefäßes das Innenvolumen des metallurgischen Gefäßes mittels eines Laserscanners vermessen wird.
  • Erfolgt das Messen des Badspiegels im metallurgischen Gefäß mittels einer Badspiegelmesseinrichtung, werden der Winkel zwischen einem Messstrahl der Messeinrichtung und dem Badspiegel und die Entfernung des Badspiegels von der Messeinrichtung vermessen.
  • Ein Verfahren zum Abstich von Stahl aus einem Stahlwerkskonverter ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Abgießen von Stahlschmelze aus einem Stahlwerkskonverter der Badspiegel der Schlackenschmelze eruiert wird, wobei die Kippposition des metallurgischen Gefäßes zum Abgießen der Stahlschmelze unter Berücksichtigung des Badspiegels der Schlackenschmelze derart bestimmt wird, dass der Badspiegel der Schlackenschmelze für die Kippposition des Stahlwerkskonverters beim Abstich der Stahlschmelze sich in einem Sicherheitsabstand vom Konvertermund des Stahlwerkskonverters befindet.
  • Vorzugsweise wird das metallurgische Gefäß während des Abgießens von Schmelze kontinuierlich gekippt.
  • Erfolgt das Kippen des metallurgischen Gefäßes sehr langsam, kann zur Vermeidung eines Überhitzens der Antriebsmotoren das metallurgische Gefäß auch schrittweise gekippt werden.
  • Die einzelnen durchzuführenden Schritte beim Abgießen werden zweckmäßig automatisiert mit Hilfe einer Computersteuerung durchgeführt, ebenso das Aufrichten des metallurgischen Gefäßes nach dem Aufgießen.
  • Für die Zugabe eines Zuschlagstoffes in das Aufnahmegefäß ist eine Zugabeschurre vorgesehen, die entsprechend dem sich in Abhängigkeit des sich mit fortschreitendem Abgießen ändernden Kippwinkels des metallurgischen Gefäßes ändernden Gießstrahl und/oder dem nachgeführten Aufnahmegefäß nachgeführt wird.
  • Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkamale:
    • ein metallurgisches Gefäß, ausgestattet mit einer Positionsmesseinrichtung zum Messen des Kippwinkels und einer zugehörigen Steuerung zum Kippen des metallurgischen Gefäßes,
    • ein Aufnahmegefäß, fahrbar in Richtung der Kippebene des metallurgischen Gefäßes, mit einer Positionsmesseinrichtung und einer zugehörigen Steuerung zum Verfahren des Aufnahmegefäßes,
    • eine Messeinrichtung zur direkten oder indirekten, vorzugsweise kontinuierlichen Erfassung des Badspiegels der Schmelze in dem metallurgischen Gefäß, sowie gegebenenfalls durch eine
    • Einrichtung zur Erkennung von Abstichende, Beginn Schlackenabstich und Reststahl.
  • Für die Zugabe eines Zuschlagstoffes ist eine Zugabeschurre vorgesehen, die mit einer Positionsmesseinrichtung zum Messen der Position und einer zugehörigen Steuerung zum Positionieren der Zugabeschurre in Abhängigkeit der Lage des Gießstrahles und/oder der Lage des Aufnahmegefäßes ausgestattet ist.
  • Erfolgt die Erfassung des Badspiegels indirekt, ist eine Wägeeinrichtung für das Aufnahmegefäß vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die Figuren 1 bis 4 zeigen in schematischer Darstellung unterschiedliche Kipppositionen eines Stahlwerkkonverters beim Abgießen von Stahlschmelze und beim nachfolgenden Abgießen von Schlackenschmelze.
  • Ein Stahlwerkskonverter 1 ist in üblicher Weise in einem Tragring 2 befestigt, welcher Tragring 2 über zwei diametral einander gegenüberliegende und eine Drehachse 3 definierende Tragzapfen 4 in am Fundament angeordneten Lagern kippbar ist, und zwar mittels eines nicht näher dargestellten elektrischen Antriebs.
  • Unterhalb des Stahlwerkskonverters 1 ist ein Pfannenwagen 5 zur Aufnahme von Stahlschmelze 6 in eine Pfanne 7 und weiters auch ein Schlackenwagen 8 zur Aufnahme von Schlackenschmelze 9 in einen Schlackenkübel 10 in der Symmetrie-Kippebene des Stahlwerkskonverters 1 verfahrbar, und zwar ebenfalls jeweils mittels eines elektrischen Antriebs.
  • Seitlich des Stahlwerkskonverters 1 ist eine mit einer Kühlung versehene Schmelzenbadspiegel-Messeinrichtung 11 vorgesehen, und zwar ebenfalls in der Symmetrie-Kippebene. Mit dieser Messeinrichtung 11 wird das Innere des Stahlwerkskonverters 1 anvisiert, und es lässt sich die Schmelzenbadspiegelhöhe 12, sobald beim Kippen des Stahlwerkskonverters 1 der Konvertermund 13 des Stahlwerkskonverters 1 gegen die Messeinrichtung 11 gerichtet ist, ermitteln, und zwar durch Messen des Winkels 14 zwischen einem Messstrahl 15 der Messeinrichtung 11 und dem Badspiegel 16 und der Entfernung des Badspiegels 16 von der Messeinrichtung 11. Die Messeinrichtung 11 kann beispielsweise mittels eines Laserstrahls oder auch mittels Radar arbeiten.
  • Die Kippposition des Stahlwerkskonverters 1 ist mittels einer in Stahlwerken üblich vorhandenen Positionsmesseinrichtung feststellbar. Desgleichen sind auch die Positionen der unterhalb des Stahlwerkskonverters verfahrbaren Aufnahmegefäße, also der Pfanne 7 sowie des Schlackenkübels 10, mittels üblicher, nicht näher dargestellter,
    Positionsmesseinrichtungen feststellbar. Sowohl der Kippantrieb des Stahlwerkskonverters 1 als auch der Fahrantrieb des Pfannenwagens 5 und auch des Schlackenwagens 8 sind mit Steuerungen zum genauen Positionieren ausgestattet.
  • Anstelle der Messeinrichtung 11 kann der aktuelle Stand des Badspiegels 16 in Abhängigkeit des Kippwinkels des Stahlwerkskonverter 1 auch auf Basis der aktuellen Konvertergeometrie (hier ist der Ausmauerungszustand gemeint) und der Chargengröße errechnet werden. Hierfür wird während des Abstichs laufend die aktuelle Menge der abgegossenen Stahlschmelze 6 mittels Wägeeinrichtungen zum Abwägen des Gesamtgewichtes der Aufnahmegefäße 7 erfasst. Auf Basis des errechneten Konverterinhalts und der gegebenen Konvertergeometrie kann somit laufend der aktuelle Stand des Badspiegels 16 errechnet werden.
  • Der automatische Abgießvorgang läuft wie folgt ab: Er wird vom Operator gestartet. Der Stahlwerkskonverter 1 wird automatisch in Richtung Abgießen von Stahlschmelze 6 gekippt, wobei kontinuierlich der aktuelle Badspiegel 16 erfasst wird, und zwar nach einer der beiden oben beschriebenen Methoden entweder aus der Entfernung des Badspiegels 16 von der Messeinrichtung 11 und aus dem Winkel 14, den der Badspiegel 16 mit dem Messstrahl 15 der Messeinrichtung 11 einschließt, oder durch Volums- und Gewichtsmessungen.
  • Ein maximal möglicher Badspiegel 16 ergibt sich durch die tiefste Kante 13' des Konvertermundes 13. Eine Tabelle mit den Daten für den maximalen Badspiegel 16 in Anhängigkeit des Kippwinkels des Stahlwerkskonverters 1 ist im Steuerungssystem hinterlegt und kann im Zuge der IBN anlagenspezifisch angepasst werden. Um ein Auskippen von Schmelze über den Konvertermund 13 zu vermeiden, wird der maximal mögliche Badspiegel um einen einstellbaren Wert reduziert und der Abgießregelung als Badspiegelsollwert vorgegeben. Das heißt mit anderen Worten: es wird ein Sicherheitsabstand des Badspiegels 16 von der tiefsten Kante 13' des Konvertermundes 13 eingehalten.
  • Aus den aktuellen Daten wird die Kippposition des Stahlwerkskonverters 1, in der abzugießende Stahlschmelze 6 aus dem Stichloch 17 in Form eines Gießstrahls 18 austritt, errechnet. Daraus ergibt sich eine bestimmte Lage des sich aus der festgestllten Kippposition ergebenden Gießstrahls 18, welche Lage das Inpositionbringen des Aufnahnmegefäßes 7 zum Aufnehmen der Stahlschmelze 6 veranlasst, und zwar computergesteuert. Sodann wird der Stahlwerkskonverter 1 in die Position Abstichbeginn gekippt (vgl. Fig. 1), der Kippwinkel liegt beim dargestellten Ausführungsbeispiel bei 51°.
  • Zum kontinuierlichen Abgießen der Stahlschmelze 6 wird der Stahlwerkskonverter 1 sodann computergesteuert weitergekippt und das Aufnahmegefäß, d.h. die Pfanne 7, wird entsprechend dem sich ändernden Gießstrahl 18 computergesteuert nachgeführt, wobei die Lage des Gießstrahls 18 entsprechend dem Kippwinkel des Stahlwerkskonverters 1 ebenfalls computergesteuert errechnet wird, und zwar solange, bis das Abgießen der Stahlschmelze 6 beendet ist. Dies ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 veranschaulicht, der Kippwinkel des Stahlwerkskonverters beträgt 96,7°.
  • Zum Ende des Abgießens der Stahlschmelze 6 wird das Stichloch 17 verschlossen, beispielweise mit einer Verschlusseinrichtung mit einem Verschlusskörper, der von einer Warteposition in eine Schließposition gebracht werden kann, wie dies in der EP 1 054 068 A2 beschrieben ist.
  • Der Zusammenhang zwischen Kippwinkel des Stahlwerkskonverters 1 und Lage des Gießstrahles 18 bzw. Lage des Pfannenwagens 5 ist fix im Automatisierungssystem hinterlegt und wird anlagenspezifisch angepasst.
  • Während des Abgießens des Stahlschmelze 6 kann mittels einer Zugabeschurre 19 in Abhängigkeit des Konverterkippwinkels des Stahlwerkskonverters 1 bzw. in Abhängigkeit der Position des Pfannenwagens 5 Zuschlagstoff in die Pfanne 7 eingebracht werden. Die Position der Zugabeschurre 19 wird ebenfalls mittels eines kontinuierlichen Positionsmesssystems erfasst und entsprechend der Position des Aufnahmegefäßes 7 automatisch positioniert. Der Start der Zugabe von Zuschlagstoffen erfolgt entweder automatisch oder durch den Operator.
  • Anschließend erfolgt das Abgießen der Schlackenschmelze 9 über den Konvertermund 13, und zwar ebenfalls automatisch. Es wird vom Operator gestartet, wonach der Stahlwerkskonverter 1 automatisch in Richtung Schlackenabstich gekippt wird. Wird die Position Beginn Schlackenabstich erreicht (vgl. Fig. 3, Kippwinkel -100°), wird der Stahlwerkskonverter 1 solange mit minimaler Geschwindigkeit weitergekippt, bis über den Tiegelmund Schlackenschmelze 9 in den Schlackenkübel 10, der zuvor in Stellung gebracht wurde, fließt. Auch während dieses Vorgangs wird der Schlackenwagen 8 in Abhängigkeit des Konverterkippwinkels automatisch positioniert. Der Zusammenhang zwischen Kippwinkel und Schlackenwagen 8 ist ebenfalls fix im Automatisierungssystem hinterlegt und wird ebenfalls anlagenspezifisch angepasst. Ein Schlackenerkennungssystem erkennt das Ausfließen der Schlackenschmelze 9.
  • Ab diesem Zeitpunkt übernimmt die Abstichregelung die Steuerung des Abgießvorgangs. Der Stahlwerkskonverter 1 wird nun solange kontinuierlich oder schrittweise entsprechend dem im Automatisierungssystem hinterlegten Schema weitergekippt, bis durch das Schlackenerkennungssystem Reststahl erkannt wird oder der maximale Abgießkippwinkel (vgl. Fig. 4, Kippwinkel - 150°) erreicht wird. Nach Erreichen des maximalen Kippwinkels oder bei Reststahlerkennung wird der Stahlwerkskonverter wieder automatisch aufgerichtet.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Abgießen von Schlacken- und/oder Stahlschmelze (9, 6), aus einem Stahlwerkskonverter (1) in eine Pfanne (7) oder einen Schlackenkübel (10), umfassend die Kombination folgender Merkmale:
    - automatisiert mit Hilfe einer Computersteuerung durchgeführtes Feststellen der Kippposition des Stahlwerkskonverters (1), in der die abzugießende Schlackenund/oder Stahlschmelze (6, 9) aus dem Stahlwerkskonverter(1) in Form eines Gießstrahls (18) austritt,
    - automatisiert mit Hilfe einer Computersteuerung durchgeführtes Ermitteln der Lage des sich aus der festgestellten Kippposition des Stahlwerkskonverters (1) ergebenden Gießstrahls (18),
    und entsprechend eines
    anlagenspezifisch angepassten, in einem Automatisierungssystem fix hinterlegten Zusammenhanges
    zwischen Kippwinkel des Stahlwerkskonverters (1) und Lage eines die Pfanne (7) tragenden Pfannenwagens (5),
    beziehungsweise zwischen Kippwinkel des Stahlwerkskonverters (1) und Lage eines den Schlackenkübel(10) tragenden Schlackenwagens (8),
    beziehungsweise zwischen Kippwinkel des Stahlwerkskonverters (1) und Lage des Gießstrahles (18)
    - automatisiert mit Hilfe einer Computersteuerung durchgeführtes Inpositionbringen der Pfanne (7) oder des Schlackenkübels (10) zum Aufnehmen des aus dem Stahlwerkskonverter (1) entsprechend der festgestellten Kippposition sich ergebenden Gießstrahls (18) und nach Beginn des Abgießens
    - automatisiert mit Hilfe einer Computersteuerung durchgeführtes Nachführen der Pfanne (7) oder des Schlackenkübels (10) entsprechend dem sich in Abhängigkeit des sich mit fortschreitendem Abgießen ändernden Kippwinkels des Stahlwerkskonverters (1) ändernden Gießstrahl (18).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Feststellen der Kippposition die Höhe des Badspiegels (16) im Stahlwerkskonverter (1) festgestellt wird durch eine Schmelzenbadspiegel-Messeinrichtung (11).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Feststellen der Kippposition die Höhe des Badspiegels (16) im Stahlwerkskonverter (1) festgestellt wird durch Errechnen aufgrund des Innenvolumens des Stahlwerkskonverters (1) und des Gewichts der Schlacken- und/oder Stahlschmelze (6, 9).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Füllen des Stahlwerkskonverters (1) das Innenvolumen des Stahlwerkskonverters (1) mittels eines Laserscanners vermessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen des Badspiegels (16) im Stahlwerkskonverter (1) mittels einer Schmelzenbadspiegel-Messeinrichtung (11) erfolgt, und zwar durch Messen des Winkels (14) zwischen einem Messstrahl (15) und dem Badspiegel (16) und der Entfernung des Badspiegels (16) von der Messeinrichtung (11).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abgießen von Stahlschmelze (6) aus einem Stahlwerkskonverter (1) der Badspiegel (16) der Schlackenschmelze (9) eruiert wird, wobei die Kippposition des Stahlwerkskonverters (1) zum Abgießen der Stahlschmelze (6) unter Berücksichtigung des Badspiegels der Schlackenschmelze (9) derart bestimmt wird, dass der Badspiegel (16) der Schlackenschmelze (9) für die Kippposition des Stahlwerkskonverters (1) beim Abstich der Stahlschmelze (6) sich in einem Sicherheitsabstand vom Konvertermund (13) des Stahlwerkskonverters (1) befindet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlwerkskonverter (1) während des Abgießens von Schmelze (6, 9) kontinuierlich gekippt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlwerkskonverter (1) während des Abgießens von Schlacken- und/oder Stahlschmelze (6, 9) schrittweise gekippt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Zugabeschurre (19) Zuschlagstoff in das Aufnahmegefäß (7, 10) eingebracht wird, wobei die Zugabeschurre (19) entsprechend dem sich in Abhängigkeit des sich mit fortschreitendem Abgießen ändernden Kippwinkels des Stahlwerkskonverters (1) ändernden Gießstrahl (18) und/oder dem nachgeführten Aufnahmegefäß (7, 10) nachgeführt wird.
  10. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    - ein Stahlwerkskonverter (1), ausgestattet mit einer Positionsmesseinrichtung zum Messen des Kippwinkels und einer zugehörigen Steuerung zum Kippen des Stahlwerkskonverters (1),
    - ein Aufnahmegefäß (7, 10) in Form einer Pfanne oder eines Schlackenkübels, fahrbar in Richtung der Kippebene des Stahlwerkskonverters (1), mit einer Positionsmesseinrichtung und einer zugehörigen Steuerung zum Verfahren der Pfanne (7) oder des Schlackenkübels (10),
    - eine Messeinrichtung zur direkten oder indirekten, vorzugsweise kontinuierlichen Erfassung des Badspiegels (16) der Schlacken- und/oder Stahlschmelze (6, 9) in dem Stahlwerkskonverter (1), sowie gegebenenfalls durch eine
    - Einrichtung zur Erkennung von Abstichende, Beginn Schlackenabstich und Reststahl.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugabeschurre zum Zugeben eines Zuschlagstoffes in die Pfanne (7) oder den Schlackenkübel (10) vorgesehen ist, die mit einer Positionsmesseinrichtung zum Messen der Position und einer zugehörigen Steuerung zum Positionieren der Zugabeschurre (19) in Abhängigkeit der Lage des Gießstrahles (18) und/oder der Lage der Pfanne (7) oder des Schlackenkübels (10)s ausgestattet ist.
  12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Wägeeinrichtung für die Pfanne (7) oder den Schlackenkübel (10).
EP07785864A 2006-09-13 2007-06-28 VERFAHREN ZUM ABGIEßEN VON SCHMELZE AUS EINEM KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄß SOWIE ANLAGE ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS Revoked EP2061612B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07785864T PL2061612T3 (pl) 2006-09-13 2007-06-28 Sposób zlewania stopionego materiału z przechylnego naczynia metalurgicznego oraz instalacja do realizacji sposobu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0152406A AT504079B1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Verfahren zum abgiessen von schmelze aus einem kippbaren metallurgischen gefäss sowie anlage zur durchführung des verfahrens
PCT/EP2007/005719 WO2008031469A1 (de) 2006-09-13 2007-06-28 VERFAHREN ZUM ABGIEßEN VON SCHMELZE AUS EINEM KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄß SOWIE ANLAGE ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2061612A1 EP2061612A1 (de) 2009-05-27
EP2061612B1 true EP2061612B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=38616647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07785864A Revoked EP2061612B1 (de) 2006-09-13 2007-06-28 VERFAHREN ZUM ABGIEßEN VON SCHMELZE AUS EINEM KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄß SOWIE ANLAGE ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20090230159A1 (de)
EP (1) EP2061612B1 (de)
KR (1) KR20090064452A (de)
CN (1) CN101516548A (de)
AT (2) AT504079B1 (de)
BR (1) BRPI0716772A2 (de)
CA (1) CA2662412A1 (de)
ES (1) ES2372316T3 (de)
MX (1) MX2009002628A (de)
PL (1) PL2061612T3 (de)
RU (1) RU2436655C2 (de)
TW (1) TW200815122A (de)
UA (1) UA96303C2 (de)
WO (1) WO2008031469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209238A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Förderrate eines flüssigen Materials

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089524A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Pegelstandshöhe eines Mediums in metallurgischen Gefäßen
CN102564151B (zh) * 2012-01-04 2013-10-16 中国恩菲工程技术有限公司 冶炼转炉控制设备
KR101412553B1 (ko) * 2012-07-31 2014-06-26 현대제철 주식회사 용강 내 질소 저감을 위한 전로 출강 방법
ITMI20130199A1 (it) * 2013-02-12 2014-08-13 Danieli Off Mecc Convertitore ribaltabile
CN106605117A (zh) * 2014-08-29 2017-04-26 沙特基础全球技术有限公司 使用炉体积估计的加热处理管理
US9618265B2 (en) * 2014-10-29 2017-04-11 Nupro Corporation Method for tapping a steel making furnace
CN104961040B (zh) * 2015-06-29 2017-01-18 朱剑锋 一种铝液转运装置
CN104959583B (zh) * 2015-07-27 2017-03-22 江苏捷帝机器人股份有限公司 一种带激光定位点用于瞄准浇铸点的浇铸机械手
KR101696731B1 (ko) * 2015-09-30 2017-01-17 주식회사 포스코 전로 및 이의 제어방법
CN105478737A (zh) * 2015-12-15 2016-04-13 湖南红宇耐磨新材料股份有限公司 一种保温炉浇注平台自动浇注方法和系统
BR202017000383Y1 (pt) * 2016-01-10 2022-05-31 Amsted Rail Company, Inc Mecanismo de travamento para um corpo de tanque e cobertura de tanque de um tanque de pressão
JP6841391B2 (ja) * 2018-12-17 2021-03-10 日本製鉄株式会社 炉内残留スラグ量の推定方法および推定装置
CN110722141A (zh) * 2019-11-27 2020-01-24 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 一种浇勺倾斜浇铸的方法
EP3839076A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und anlage zur überwachung eines abgiessvorganges von flüssigem metall und/oder schlacke aus einem metallurgischen gefäss
CN111826492B (zh) * 2020-06-03 2021-09-28 中冶南方工程技术有限公司 渣车转炉联动的自动出渣控制方法及系统
CN111809016B (zh) * 2020-06-09 2021-11-05 中冶南方工程技术有限公司 转炉自动出钢方法及转炉系统
CN111809015B (zh) * 2020-06-09 2021-09-28 中冶南方工程技术有限公司 基于转炉容积模型的转炉自动出钢方法及转炉系统
CN112410502B (zh) * 2020-10-27 2022-04-12 安徽云天冶金科技股份有限公司 一种转炉滑板挡渣用滑板控制系统
EP3992310A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-04 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zum abgiessen von metallschmelze aus einem metallurgischen gefäss
CN114891949B (zh) * 2022-06-16 2023-10-24 山东钢铁股份有限公司 一种转炉滑动出钢口及全程出钢挡渣方法
CN115178730B (zh) * 2022-08-05 2023-06-16 北京北方恒利科技发展有限公司 一种铜合金中频炉定量浇注装置及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235520B (de) * 1962-11-14 1967-03-02 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuellen schmelzfluessiger Metalle aus einem kippbaren Tiegel
US3533612A (en) * 1966-12-28 1970-10-13 Sunbeam Corp Steel making apparatus including scrap preheater
JPS55145B2 (de) * 1975-10-29 1980-01-05
DE3532763A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Gebr. Wöhr GmbH und Co KG, 7080 Aalen Verfahren und vorrichtung zum automatischen vergiessen von fluessigem metall
US4673025A (en) * 1986-04-04 1987-06-16 Inductotherm Corporation Apparatus and method for maintaining constant molten metal level in metal casting
DE3814907A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-09 Thyssen Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zur zugabe von legierungsmitteln in einen metallgiessstrahl
US6280499B1 (en) * 1994-12-28 2001-08-28 Robert J. Koffron Yield metal pouring system
US6576039B2 (en) * 2001-07-02 2003-06-10 Tetron, Inc. Method and apparatus for metal pouring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209238A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Förderrate eines flüssigen Materials
WO2017202639A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Sms Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP2061612A1 (de) 2009-05-27
US20090230159A1 (en) 2009-09-17
ATE527075T1 (de) 2011-10-15
ES2372316T3 (es) 2012-01-18
WO2008031469A1 (de) 2008-03-20
PL2061612T3 (pl) 2012-02-29
CN101516548A (zh) 2009-08-26
AT504079A1 (de) 2008-03-15
UA96303C2 (ru) 2011-10-25
KR20090064452A (ko) 2009-06-18
RU2009113596A (ru) 2010-10-20
AT504079B1 (de) 2008-09-15
TW200815122A (en) 2008-04-01
BRPI0716772A2 (pt) 2013-05-07
MX2009002628A (es) 2009-03-24
RU2436655C2 (ru) 2011-12-20
CA2662412A1 (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2061612B1 (de) VERFAHREN ZUM ABGIEßEN VON SCHMELZE AUS EINEM KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄß SOWIE ANLAGE ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
EP3089838B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von langen gussbloecken grossen querschnitts
CN108145112B (zh) 基于液位自动控制的板坯连铸塞棒控流自动开浇工艺
DE2709727A1 (de) Einrichtung zum auswechseln von giessrohren an giessgefaesse beim stranggiessen
DE2015789A1 (de)
DE10027324C2 (de) Verfahren zum Gießen eines metallischen Strangs sowie System hierzu
EP0033308A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Schlacke in eine Stranggiesskokille beim Stranggiessen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3464654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials
EP0383413B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen
DE2731227A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bloecken nach dem elektroschlacke-umschmelzverfahren
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
DE19836844C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Höhe des Badspiegels eines Elektrolichtbogenofens
DE2720459A1 (de) Verfahren zum automatischen giessen mit segmentfoermiger pfanne
EP0072769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen von flüssigen Metallen
EP0025028B1 (de) Pfannenstand zur Durchführung metallurgischer Behandlungen von Stahlschmelzen
EP2136172A1 (de) Lichtbogenofen
DE2813545C2 (de) Anlage zum Elektroschlackegießen von großen Metallgußblöcken
EP4192639A1 (de) VERFAHREN ZUR REGELUNG EINER STOPFENGIEßVORRICHTUNG IN EINER VAKUUM-INDUKTIONS-GIEßEINRICHTUNG, VORRICHTUNG ZUR AUTOMATISCHEN STEUERUNG EINER STOPFENGIEßVORRICHTUNG SOWIE ANLAGE ZUM CHARGIEREN, SCHMELZEN UND GIEßEN VON METALL UND METALL-LEGIERUNGEN UNTER VAKUUM UND/ODER SCHUTZGASATMOSPHÄRE
LU82416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen giessen in einer stahlstranggiesserei
RU2532537C1 (ru) Способ электрошлаковой выплавки стали с получением полого слитка
DE2835229A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen und vergueten von metall in einem drehbaren schmelzofen und gefaess zum kontinuierlichen anziehen von geschmolzenem metall aus einem derartigen schmelzofen
DE19832701A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl
JPS61150770A (ja) 溶湯の連続定量供給方法および装置
DE1241563B (de) Warmhalteofen
DE2049826B (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Stahlschmelze zu einer Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008312

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2372316

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012555

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 6

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TATA STEEL UK LTD

Effective date: 20120705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120528

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007008312

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120628

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120508

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008312

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120628

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

27W Patent revoked

Effective date: 20130413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 527075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130413

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005