EP0072769B1 - Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen von flüssigen Metallen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen von flüssigen Metallen Download PDF

Info

Publication number
EP0072769B1
EP0072769B1 EP19820630068 EP82630068A EP0072769B1 EP 0072769 B1 EP0072769 B1 EP 0072769B1 EP 19820630068 EP19820630068 EP 19820630068 EP 82630068 A EP82630068 A EP 82630068A EP 0072769 B1 EP0072769 B1 EP 0072769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
heater
opening
tube
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820630068
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072769A1 (de
Inventor
Paul Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METZ, PAUL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU83550A external-priority patent/LU83550A1/de
Priority claimed from LU83763A external-priority patent/LU83763A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82630068T priority Critical patent/ATE25314T1/de
Publication of EP0072769A1 publication Critical patent/EP0072769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072769B1 publication Critical patent/EP0072769B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/16Furnaces having endless cores

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the inductive heating of liquid metals in metallurgical vessels, before casting and in particular before and during continuous casting.
  • the liquid steel to be poured from the melting furnace or fresh vessel, in most cases a converter, into the transport or treatment pan has a temperature of around 1580-1720 ° C, depending on the steel quality.
  • the steel is usually heated in the pan with a view to continuous casting by means of electric arc systems.
  • this procedure has the particular disadvantage that there is a pronounced uncontrolled nitrogen uptake in the hot focal spot.
  • the metal is heated by induction.
  • Pans equipped with inductive heating devices on the floor or on the side wall have been proposed for this purpose.
  • the disadvantage of this procedure lies particularly in the necessary special design of the pans.
  • DE-A-2 906 634 it is known to pump and heat part of a liquid metal located in an oven boiler continuously through at least one U-shaped induction heating element brought into contact with the contents of the vessel by lowering it from above.
  • the immersion depth can be set automatically, e.g. by the electrical values, which depend on the immersion depth, are measured; a signal is generated from these measured values, which acts on a control device adjusting the height of the heating element.
  • US-A-3 251 921 describes a U-tube-shaped heating element which can be lowered from above into a conventional vessel containing the melt and in which the liquid metal is inductively heated by a winding.
  • the heating element can be shielded by a protective shield.
  • the object of the invention is to propose a method and a device which allow the flow of the metal to be easily initiated in tubular induction heating elements.
  • FIG. 1 shows a section through a possible embodiment of the device according to the invention in a non-limiting manner.
  • the device according to the invention consists of one Block 10, which is suspended via a support element 0 on an automatically controlled lifting mechanism, not shown.
  • the block 10 is equipped with a carrier plate 11 which has a toothing into which a corresponding toothed cover plate 2 can snap.
  • the cover plate covers the contents of the vessel and thus reduces heat losses; when lifting it is lifted off the container and removed.
  • the block 10 consists of a steel-coated refractory mass, in which the heating tube 20 is embedded. This comprises a fireproof inner lining 21 and a fireproof outer protection 22, which is dimensioned with regard to the depth of immersion of the tube in the metal M and through the slag layer S.
  • the openings of the tube are protected with thin sheet metal hoods which melt after penetration of the slag layer and expose the openings of the tube.
  • a strong negative pressure is created and maintained within the tube, for which purpose there is a suction arrangement 25 in block 10, which opens into tube 20 and which is connected to a pump unit, not shown.
  • the hood 23a or 23b arranged at one of the openings can be made thicker than that at the other opening or can be provided with a protective layer so that the other hood melts when both legs are simultaneously immersed in the bath. This creates the conditions for a siphon effect and for the metal flow.
  • firstly the said siphon effect and secondly the electromagnetic force of the coil 30 is used.
  • gas lifting effect can be used, in the bottom of the distributor vessel and below the inlet Leg is a gas-permeable element 3 is arranged, through the supply line 4, a neutral gas is passed into the melt and this is stirred at the same time.
  • the known design of the vacuum suction device is not shown in the drawing.
  • the electromagnetic heating coil 30 which encloses one leg of the tube and which is shielded against the radiant heat of the bath by means of the protective shield 24.
  • the power supply line 31 of the coil and its coolant line 32 are embedded in the block 10 and are fastened to the support element 0.
  • the continuous distance measurement between the device and the bath level is ensured by the measuring device 40, the measuring cable of which is also embedded in the block 10 for protection against the heat and is guided along the support element 0 to control the lifting mechanism.
  • the measuring device 40 can be, for example, a known laser source / detector system that continuously determines the respective distance between the block and the bath level. If the distance rises above a predefined setpoint, the control of the hoist is addressed accordingly and the block is lowered until the setpoint is reached again. The latter can be determined empirically, since the heating tube 20 is connected in a fixed manner to the block 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum induktiven Aufheizen von flüssigen Metallen in metallurgischen Gefässen, vor dem Giessen und insbesondere vor sowie während dem Stranggiessen.
  • Der vom Schmelzofen oder Frischgefäss, in den meisten Fällen ein Konverter, in die Transport- bzw. Behandlungspfanne abzugiessende flüssige Stahl hat in Abhängigkeit von der Stahlqualität eine Temperatur von etwa 1580-1720 °C. Mittels der besagten, auf Schienen beweglichen Pfannen in welchen ggf. noch eine metallurgische Behandlung vorgenommen wird, wird der Stahl zur Stranggiessanlage gebracht und in den Verteiler überführt wo die Temperatur bekanntlich noch so hoch sein muss, dass jedenfalls keine lokalen Erstarrungen des Metalles eintreten.
  • Nun erfolgt aber nicht nur während des Abgiessens des Stahls vom Konverter in die Pfanne eine merkliche Abkühlung des Stahls, sondern es geht auch während des Transportes und des anschliessenden Umfüllens kontinuierlich Wärme verloren, so dass es notwendig ist, den flüssigen Stahl nach dem Frischen, ggf. vor dem Abgiessen in den Verteiler der Stranggiessanlage und in der Hauptsache im Verlauf des Stranggiessens selbst innerhalb dem besagten Verteiler auf einer angemessenen Temperatur zu halten, so dass ein einwandfreier Ablauf des Stranggiessprozesses möglich ist.
  • Das Aufheizen des Stahles in der Pfanne im Hinblick auf das Stranggiessen erfolgt üblicherweise mittels Lichtbogenanlagen. Diese Verfahrensweise hat aber insbesondere den grossen Nachteil, dass in dem heissen Brennfleck eine ausgeprägte unkontrollierte Stickstoffaufnahme erfolgt. Diesen Nachteil versucht man wenigstens teilweise dadurch zu unterbinden, dass man die Lichtbogenanlage unter Vakuum oder unter Luftausschluss betreibt.
  • Gemäss einer anderen Verfahrensweise wird das Metall durch Induktion aufgeheizt. Hierfür sind mit induktiven Heizvorrichtungen am Boden oder an der Seitenwand ausgerüstete Pfannen vorgeschlagen worden. Der Nachteil dieser Verfahrensweise liegt insbesondere in der notwendigen Spezial-Ausführung der Pfannen.
  • Aus der DE-A-2 906 634 ist bekannt, einen Teil eines sich in einem Ofenkessel befindlichen flüssigen Metalls kontinuierlich durch wenigstens ein mit dem Gefässinhalt durch Absenken von oben in Kontakt gebrachtes U-Rohr-förmiges Induktionsheizelement hindurchzupumpen und aufzuheizen. Die Eintauchtiefe kann automatisch eingestellt werden, indem z.B. die elektrischen Werte, die von der Eintauchtiefe abhängig sind, gemessen werden; aus diesen Messwerten wird ein Signal gebildet, das auf eine die Höhenlage des Heizelementes verstellende Regeleinrichtung einwirkt.
  • Die US-A-3 251 921 beschreibt ein U-Rohr-förmiges Heizelement, welches von oben in ein die Schmelze enthaltendes herkömmliches Gefäss absenkbar ist und bei dem das flüssige Metall durch eine Wicklung induktiv erhitzt wird. Das Heizelement kann durch ein Schutzschild abgeschirmt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen welche ein problemloses Einleiten des Durchflusses des Metalls in Rohr-förmigen Induktionsheizelementen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Verfahren sowie durch die in Anspruch 3 beschriebene Vorrichtung gelöst.
  • Die Vorteile und Merkmale gehen aus der Beschreibung der Zeichnung hervor, in der die Fig. 1 in nicht einschränkender Weise einen Schnitt durch eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung darstellt.
  • Indem Verteilergefäss 1 einer Stranggiessanlage befindet sich ein Metallbad M mit einer Schlakkenschicht S. Um das Bad auch während des Giessens, in dessen Verlauf sich der Badspiegel mehr oder weniger kontinuierlich abwärts bewegt, auf der erforderlichen Temperatur halten zu können, besteht die erfindungsgemässe Vorrichtung aus einem Block 10, der über ein Tragelement 0 an einem nicht gezeigten, automatisch gesteuerten Hubwerk aufgehängt ist.
  • Der Block 10 ist mit einer Trägerplatte 11 ausgerüstet die eine Zahnung aufweist, in die eine entsprechend gezahnte Deckplatte 2 einrasten kann. Beim Absenken der Vorrichtung deckt die Deckelplatte den Gefässinhalt ab und vermindert somit die Wärmeverluste; beim Anheben wird sie vom Gefäss abgehoben und entfernt.
  • Der Block 10 besteht aus einer stahlummantelten feuerfesten Masse, in welche das Heizrohr 20 eingelassen ist. Dieses umfasst eine feuerfeste Innenauskleidung 21, sowie einen feuerfesten Aussenschutz 22, der im Hinblick auf die Eintauchtiefe des Rohres in das Metall M und durch die Schlackenschicht S bemessen ist. Um ein Eindringen von Schlacken während der Eintauchphase zu verhindern, und um den Durchfluss des Metalls überhaupt einzuleiten, sind die Öffnungen des Rohres mit dünnen Blechhauben geschützt die nach Durchdringen der Schlackenschicht abschmelzen und die Öffnungen des Rohres freilegen. Hierbei wird innerhalb des Rohres ein starker Unterdruck geschaffen und aufrechterhalten, wozu sich im Block 10 eine Sauganordnung 25 befindet, die in das Rohr 20 mündet und die mit einem nicht dargestellten Pumpaggregat verbunden ist. Die an einer der Öffnungen angeordnete Haube 23a oder 23b kann dicker ausgeführt sein als die an der anderen Öffnung oder kann mit einer Schutzschicht versehen sein so dass die andere Haube beim gleichzeitigen Eintauchen beider Schenkel in das Bad eher durchschmilzt. Dies schafft die Voraussetzungen für eine Siphonwirkung und für den Metallfluss. Um den Durchfluss des Metalls durch das Heizrohr 20 zu gewährleisten, dient demnach erstens die besagte Siphonwirkung und zweitens die elektromagnetische Kraft der Spule 30. Weiter kann man sich des sog. Gashebereffektes bedienen, indem im Boden des Verteilergefässes und unterhalb des Eintrittsschenkels ein gasdurchlässiges Element 3 angeordnet ist, durch dessen Zuleitung 4 man ein neutrales Gas in die Schmelze leitet und diese gleichzeitig rührt. Die an und für sich bekannte Ausgestaltung der Vakuum-Saugvorrichtung ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Ferner erkennt man die elektromagnetische Heizspule 30, die einen Schenkel des Rohres umschliesst und die gegen die Strahlungswärme des Bades mittels dem Schutzschild 24 abgeschirmt ist. Die Stromzuleitung 31 der Spule, sowie deren Kühlmittelleitung 32, sind in den Block 10 eingelassen und sind am Tragelement 0 befestigt.
  • Die kontinuierliche Abstandmessung zwischen der Vorrichtung und dem Badspiegel wird durch das Messgerät 40 gewährleistet, dessen Messkabel ebenfalls zum Schutz gegen die Hitze in den Block 10 eingelassen ist und längs dem Tragelement 0 zur Steuerung des Hubwerks geführt wird. Das Messgerät 40 kann bspw. ein bekanntes Laserquelle/Detektor-System sein, das kontinuierlich den jeweiligen Abstand zwischen dem Block und dem Badspiegel bestimmt. Steigt der Abstand über einen vorgegebenen Sollwert, so wird die Steuerung des Hubwerkes dementsprechend angesprochen und der Block wird so weit abgesenkt, bis der Sollwert wieder erreicht ist. Letzterer lässt sich, da das Heizrohr 20 ortsfest mit dem Block 10 verbunden ist, empirisch festlegen.

Claims (4)

1. Verfahren zum induktiven Aufheizen von flüssigen Metallen in metallurgischen Gefässen vor dem Giessen und insbesondere vor sowie während dem Stranggiessen, bei dem man einen Teil eines sich in einem herkömmlichen Gefäss befindlichen Metalls kontinuierlich durch wenigstens ein mit dem Gefässinhalt durch Absenken von oben in Kontakt gebrachtes und mit seinen Schenkeln voran eintauchendes U-förmiges Induktionsheizrohr hindurchpumpt und dabei gleichzeitig aufheizt, wobei zum Einleiten des Durchflusses Unterdruck angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass man den Durchfluss des Metalls durch das Induktionsheizrohr einleitet, indem man die Öffnungen der beiden Schenkel des U-förmigen Induktionsheizrohres mit Blechhauben verschliesst und dann innerhalb des Heizelementes einen Unterdruck erzeugt, wobei man an einer der Öffnungen eine schneller durchschmelzende Blechhaube anordnet als an der anderen und dass man die beiden Schenkel gleichzeitig in das Bad eintaucht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Durchfluss des Metalls durch das Heizelement mit Hilfe des Gashebereffektes verstärkt, indem man unterhalb des Eintritts-Schenkels des Heizrohres, im Gefässboden ein gasdurchlässiges Bodenblaselement anordnet und mit einem Inertgasstrom beschickt.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei der ein Induktionsheizelement, bestehend aus einem mit seinen Schenkeln nach unten weisenden U-förmigen Durchfluss-Heizrohr (20) mit einer Heizspule (30), die einen der Rohrschenkel umschliesst, in einem Block (10) eingelassen ist, der über ein Tragelement (0) mit einem Hubwerk in Verbindung steht, wobei eine Steuerung für dieses Hubwerk über ein Messkabel (41) mit einem Abstandsmessgerät (40) verbunden ist, welches sich an der Unterseite des Blocks (10) befindet, und bei der Mittel (25) zum Erzeugen eines Unterdrucks im Heizrohr (20) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen des Heizrohrs (20) zum Einleiten des Durchflussvorgangs sowie zum Schutz gegen eindringende Schlacke beim Eintauchen mit Blechhauben (23a, 23b) verschlossen sind, wobei die an der einen Öffnung des Rohres (20) angeordnete Blechhaube (23a) so ausgeführt ist, dass sie schneller durchschmilzt als die Haube an der anderen Öffnung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an der anderen Öffnung angeordnete Blechhaube (23b) dicker ausgeführt ist als die Haube an der einen Öffnung oder mit einer Schutzschicht versehen ist.
EP19820630068 1981-08-13 1982-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen von flüssigen Metallen Expired EP0072769B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82630068T ATE25314T1 (de) 1981-08-13 1982-07-06 Verfahren und vorrichtung zum induktiven aufheizen von fluessigen metallen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83550A LU83550A1 (de) 1981-08-13 1981-08-13 Verfahren und vorrichtung zum induktiven aufheizen von fluessigen metallen und legierungen
LU83550 1981-08-13
LU83763A LU83763A1 (de) 1981-11-17 1981-11-17 Verfahren und vorrichtung zum induktiven aufheizen von fluessigen metallen
LU83763 1981-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0072769A1 EP0072769A1 (de) 1983-02-23
EP0072769B1 true EP0072769B1 (de) 1987-01-28

Family

ID=26640282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820630068 Expired EP0072769B1 (de) 1981-08-13 1982-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen von flüssigen Metallen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0072769B1 (de)
DE (1) DE3275344D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634891C1 (de) * 1986-10-14 1988-05-19 Didier Werke Ag Nachheizeinrichtung bei einer Horizontal-Stranggiessanlage
US4834876A (en) * 1988-03-14 1989-05-30 Walker Nicholas G Filtration assembly having integral heating means for maintaining the metallic material being filtered in the molten state

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL27841C (de) * 1928-11-03
GB656730A (en) * 1948-03-01 1951-08-29 Electric Furnace Co Improvements in or relating to induction furnaces
DE1021519B (de) * 1954-04-06 1957-12-27 Otto Junker G M B H Elektrisch-induktiv wirkender Tauchheizkoerper zur Beheizung von Metallschmelzbaedern
US3251921A (en) * 1963-03-22 1966-05-17 Harry A Hartley Metal heating and circulating apparatus
GB1036995A (en) * 1964-05-04 1966-07-20 Ass Elect Ind Improvements relating to apparatus for heating molten metal
DE2906634A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bbc Brown Boveri & Cie Induktionsofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072769A1 (de) 1983-02-23
DE3275344D1 (en) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE2944269C3 (de) Ofengefäß eines kippbaren Lichtbogenofens
EP1181491A1 (de) Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss
DE69422641T2 (de) Vakuumschlackenentfernung eines metallurgischer schmelzofen
DE19826085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Abstichöffnung in metallurgischen Gefäßen
EP0072769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen von flüssigen Metallen
EP3152335B1 (de) Station und verfahren zur überführung einer metallschmelze aus einem schmelzofen in einen transporttiegel sowie eine anordnung und ein system mit einer solchen station
EP0094334B1 (de) Vorrichtung zum metallurgischen Behandeln von flüssigen Metallen
DE69416863T2 (de) Vorrichtung zum beschicken eines elektrofens mit flüssigmetall
WO1999041951A1 (de) Verfahren und induktionsofen zum schmelzen von kleinstückigem metall- und/oder metallhaltigem schüttgut
DE4104910C3 (de) Stahlnachbehandlungsanlage
DE69004742T2 (de) Vorrichtung zur Halterung und/oder zum Ausgiessen für Behälter für Metallschmelzbäder.
DE19802342C1 (de) Einrichtung zur Metallbeschickung waage- und senkrechter Kaltkammer - Druckgießmaschinen und Verfahren
DE19919378A1 (de) Metallurgisches Gefäß mit einer Abstichvorrichtung und Verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien Abziehen von flüssigem Metall aus diesem Gefäß
LU83763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven aufheizen von fluessigen metallen
DE3334733A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von hochreinen legierungen
DE7922196U1 (de) Vorrichtung zum aufheizen einer giesspfanne
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
EP0025028B2 (de) Pfannenstand zur Durchführung metallurgischer Behandlungen von Stahlschmelzen
EP0092499A1 (de) Einrichtung zum metallurgischen Behandeln von flüssigen Metallen
DE1458178C3 (de) Lagerung einer Zwischenpfanne für das Stranggießen von Metall
DE2750674A1 (de) Schieberverschluss fuer metallurgische gefaesse, insbesondere fuer schmelz- oder warmhalteoefen
DE2135289A1 (de)
EP0916740A1 (de) Vakuummetallurgisches Gefäss
DE2750455C3 (de) Ausgießverschluß für metallurgische Gefäße, insbesondere für Schmelz- oder Wannhalteöfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830819

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZ, PAUL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: METZ, PAUL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870128

REF Corresponds to:

Ref document number: 25314

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870305

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900725

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900803

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910706

Ref country code: AT

Effective date: 19910706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: METZ PAUL

Effective date: 19910731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82630068.3

Effective date: 19920210