EP3244151A1 - Vorrichtung und verfahren zum verfüllen einer abstichöffnung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verfüllen einer abstichöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP3244151A1
EP3244151A1 EP16169493.0A EP16169493A EP3244151A1 EP 3244151 A1 EP3244151 A1 EP 3244151A1 EP 16169493 A EP16169493 A EP 16169493A EP 3244151 A1 EP3244151 A1 EP 3244151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
transport container
filling
drive
filling material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16169493.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Müller
Michael Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Germany GmbH filed Critical Primetals Technologies Germany GmbH
Priority to EP16169493.0A priority Critical patent/EP3244151A1/de
Publication of EP3244151A1 publication Critical patent/EP3244151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1536Devices for plugging tap holes, e.g. plugs stoppers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for filling a taphole of a metallurgical furnace with filling material.
  • Metallurgical furnaces are well known in the art. Usually, metallurgical furnaces, in particular furnaces, are equipped with a tap hole. Via a taphole of a metallurgical furnace, a material processed in the furnace, such as e.g. liquid steel, taken out of the oven ("tapped").
  • the tapping opening is filled with filling material beforehand.
  • backfilling material is introduced into the tapping opening in order to close it.
  • Preference is given to using a free-flowing, refractory mass, in particular sand, as backfilling material.
  • the kiln is typically tilted over a cradle and the tapping opening is pierced by means of a pneumatic drill bit and / or an oxygen lance.
  • the tapping opening is closed again with filling material.
  • An object of the invention is to enable a low-cost filling a tapping opening.
  • the device according to the invention for filling a tapping opening of a metallurgical furnace with filling material has a displaceably mounted support arm, a transport container for the filling material, which is fastened to the support arm, and a drive unit for driving the support arm.
  • a transport container which is fastened to a displaceably mounted support arm, is filled with the filling material and the transport container is brought to the tapping opening of the metallurgical furnace by the support arm a drive unit is moved.
  • the device for filling the tapping opening is also referred to as a filling device for the sake of simplicity.
  • the components which are mentioned in connection with the method are expediently components of the filling device.
  • the process is conveniently carried out by means of the filling device.
  • the invention is based on the consideration that the filling of a taphole is often performed manually. Manually filling a taphole is time consuming, labor intensive, and inconvenient to the operator performing, especially as it is exposed to heat radiation from the furnace when filling the taphole.
  • the transport container can accommodate the backfilling, with which the taphole is to be filled.
  • By moving the support arm by means of the drive unit it is possible to quickly and easily move the transport container from a position at which the transport container can be filled with the filling material (charging position) to a position from which the filling material can be introduced into the tapping opening , (Unloading position) and to bring back.
  • the filling material can in particular be introduced directly from the transport container into the tapping opening.
  • the support arm is linearly displaceable, in particular displaceable along its longitudinal direction, stored.
  • the support arm is expediently used as a carrier for the transport container. When moving the support arm of the transport container is conveniently moved or offset by the same distance as the support arm.
  • the filling device may for example be mounted on a furnace platform. Furthermore, it is preferred if the support arm is aligned horizontally. In this way it can be achieved that the support arm and the transport container can be moved along a horizontal direction.
  • the transport container is arranged or mounted such that its relative position with respect to the support arm is adjustable, in particular in the longitudinal direction of the support arm and / or transversely to the longitudinal direction of the support arm.
  • the unloading position of the transport container can be adapted to a changed position of the tapping opening (between two filling processes) as required.
  • the transport container is prepared to accommodate at least such a large amount of backfill that is sufficient to completely fill the previously completely empty tap opening with the backfill.
  • the transport container expediently has a cavity for receiving the filling material whose volume is at least as large as a volume of a cavity of the tapping opening.
  • the drive unit comprises a motor.
  • the motor in turn expediently comprises a drive shaft.
  • the drive unit preferably comprises a traction mechanism drive, in particular a positive traction mechanism drive.
  • the traction mechanism is advantageously connected to the drive shaft of the engine. In this way, the traction mechanism can be driven by the motor.
  • the drive unit comprises an output shaft.
  • the output shaft is expediently driven by means of the motor, in particular via the traction mechanism drive.
  • the support arm is expediently driven.
  • the aforementioned traction drive is a chain drive.
  • a chain drive enables a transmission of large forces and is therefore particularly suitable for driving the support arm. Furthermore, can be achieved by the use of a chain drive high accelerations of the support arm.
  • the traction mechanism drive comprises a drive chain, in particular a roller chain. It is also expedient if the traction mechanism drive has a drive and a driven wheel. For example, a further wheel, in particular for driving a traction means mounted on the support arm, may be fastened to the abovementioned output shaft.
  • the traction drive e.g. to act a toothed belt drive. That is, the traction mechanism can have a Antriebsriehmen.
  • a different type of transmission may in principle also be provided in the drive unit.
  • the aforementioned motor is an electric motor. Because electric motors are generally low cost and precise controllable / controllable. Consequently, the use of an electric motor allows the position of the transport container to be adjusted in a cost-effective and precise manner.
  • the support arm is expediently a support beam.
  • the support arm is designed as a profile carrier.
  • the support arm is designed as an I-profile support, also called double T-beam. In principle, it is also possible that the support arm has a different profile.
  • the filling device comprises at least one roller unit.
  • the support arm can be displaceably mounted, in particular linearly displaceable. In this way, a smooth and structurally simple storage of the support arm can be realized.
  • the roller unit comprises at least two, preferably four, upper rollers. It is also expedient if the roller unit comprises at least one lower roller.
  • the upper rollers may for example have a different diameter, in particular a smaller diameter, than the lower roller.
  • the support arm is designed as an I-profile support. This allows a simple and stable positioning of the reel unit on the support arm.
  • the support arm expediently has an upper flange, a lower flange and a web connecting the two flanges.
  • the support arm is mounted with its lower flange on the reel unit.
  • the roller unit has at least one roller on both sides of the support arm, in particular on both sides of the web. As a result, tilting of the support arm can be prevented.
  • the filling device may have a rail, which is attached to the support arm, in particular on its underside.
  • the rail can serve as a guide element when moving the support arm.
  • the lower roller may have a recess for receiving the rail.
  • the recess is a recess extending around the circumference of the lower roller.
  • the upper rollers of the reel unit rest on top of the lower flange. That is, the upper surface of the lower flange preferably forms a bearing surface for the upper rollers.
  • the lower roller is conveniently in contact with the aforementioned rail and / or the lower surface of the lower flange.
  • the drive unit is a traction means, such. a chain, in particular a roller chain comprises.
  • the traction means is expediently attached to the support arm, in particular on its upper side.
  • a power transmission from the engine to the support arm can be achieved.
  • the traction means is advantageously at least indirectly, in particular via the output shaft or a wheel attached to the output shaft and / or via the traction mechanism, connected to the motor.
  • the traction means extends over at least 70%, in particular at least 90%, of the length of the support arm. This allows a long travel distance of the support arm.
  • the filling device has two anchoring units.
  • the anchoring units can serve to connect the traction means with the support arm.
  • the anchoring units are attached to the support arm, in particular on its upper side. It is particularly preferred that the anchoring units are each positioned at one end or at an end region of the support arm.
  • the traction means is clamped between the anchoring units.
  • the filling device has at least one stop element.
  • the stop element may e.g. used to stop a movement of the support arm.
  • the stop element is arranged under the support arm.
  • the stop element may in particular be attached to the underside of the support arm or to the aforementioned rail.
  • the stop element has a mechanically actuated switch.
  • the switch is preferably designed to generate a switching signal, in particular an electrical switching signal, when it is actuated.
  • the stopper member may have a rounded surface which is e.g. can serve as a contact surface for a roll of the reel unit.
  • the switch can preferably be actuated by a roller of the roller unit, in particular by abutment of the roller with the switch. Depending on a switching signal which the switch generates, a state of the motor can be controlled. When a switching signal is generated by the switch, the motor may be switched e.g. be stopped and then operated if necessary in the reverse direction.
  • the position of the stop means in the longitudinal direction of the support arm is variable. In this way, an adjustability of the travel distance of the support arm can be achieved.
  • the filling device has at least two such stop elements. These can in particular be positioned in each case at one end or an end region of the support arm.
  • the filling device has at least two roller units of the type described above, in particular in order to achieve a more stable mounting of the support arm can.
  • the transport container expediently has an outlet opening, via which the transport container can be unloaded.
  • the transport container also has a closure device for closing and releasing the outlet opening. In this way, the unloading of the transport container can be automated, so that can be dispensed with a manual unloading of the transport container.
  • the closure means of the transport container may e.g. a flap, in particular a pivotally mounted flap, have.
  • the closure device may have a drive means for driving the flap.
  • the drive means may be e.g. to act a working cylinder, in particular a hydraulic, pneumatic or Elektrohubzylinder.
  • the closure device may comprise, for example, a slider and / or a stopper, wherein the slider and / or the stopper may be drivable by the aforementioned drive means or another drive means.
  • the transport container has a receiving opening, via which the transport container can be filled or charged with the filling material.
  • the receiving opening and the outlet opening are preferably arranged opposite one another.
  • the backfill device is equipped with a monitoring system for monitoring a backfill level of the taphole.
  • a monitoring system for monitoring a backfill level of the taphole.
  • an automated monitoring of the fill level can be realized.
  • An elaborate and error-prone visual inspection of the fill level by a worker can be dispensed with.
  • filling level of the tapping opening in the present case, a fill level of the filling material can be understood within the tapping opening.
  • the monitoring system may e.g. have a camera for optical detection of Ver hypollgut spallstands.
  • the monitoring system can have another detection device, for example a radar and / or ultrasound-based detection device, for detecting the fill level.
  • the camera and / or any other detection device of the monitoring system are / is arranged on the transport container.
  • the camera and / or any other detection device of the monitoring system can be arranged on the metallurgical furnace, in particular on its tap hole.
  • the monitoring system has an evaluation unit, for example in the form of a computer, which is set up for the purpose of evaluating data generated by the camera and / or any other detection device and / or for determining the filling level on the basis of these data is.
  • an evaluation unit for example in the form of a computer, which is set up for the purpose of evaluating data generated by the camera and / or any other detection device and / or for determining the filling level on the basis of these data is.
  • the filling device has a reservoir for the filling material.
  • the support arm is movable so that the transport container can be positioned under the reservoir. It can thereby be achieved that the transport container can be filled from the reservoir with the filling material.
  • the storage container has a discharge device, in particular on its underside.
  • the discharge device can be used, for example, to control a mass flow of the filling material leaving the storage container through its outlet opening, in particular to control it automatically.
  • the filling device may have a control device, for example in the form of a computer.
  • the control device may e.g. be arranged for controlling the motor of the drive unit, the drive means of the closure device and / or the discharge device of the reservoir.
  • the control device can be set up for evaluating data generated by the camera and / or any other detection device of the monitoring system, and / or for processing a switching signal of a switch.
  • the support arm is moved by a power transmission from the motor of the drive unit to the attached to the support arm traction means, which may be in particular a chain.
  • the traction means is displaced by the same distance when moving the support arm as the support arm.
  • the transport container is moved from a position below the storage container (charging position) to a position above the tapping opening (unloading position).
  • the transport container is expediently filled from the storage container with the filling material. Further, it is expedient if the transport container is moved to the unloading position after filling.
  • the transport container Before the transport container is moved from the loading position to the unloading position, it can first be moved or moved to another position (waiting position), where the transport container, for example, for a predetermined Can linger for a period of time.
  • the waiting position may be in front of or behind the charging position, viewed from the charging position towards the unloading position.
  • the transport container In the unloading position, the transport container is advantageously at least partially unloaded.
  • the filling material located in the transport container is expediently introduced into the tapping opening.
  • a filling level of the tapping opening is monitored, in particular optically monitored, during unloading of the transport container. After unloading the transport container is preferably moved back to the charging position.
  • the drive unit has a rack drive.
  • the rack drive may be provided in particular instead of the aforementioned traction mechanism.
  • the rack drive can also be provided in addition to the traction mechanism drive.
  • the rack and pinion drive comprises a rack, which is attached to the support arm, in particular on its upper side. Further, it is expedient if the drive unit has a drive gear, which engages with its teeth in the rack.
  • the rack may extend over part of the length of the support arm or over the entire length of the support arm. Preferably, the rack extends over at least 70%, in particular at least 90%, of the length of the support arm. This allows a long travel distance of the support arm.
  • Said drive gear may, for example, be indirectly or directly connected to the drive shaft of the motor.
  • FIG. 1 shows a filling device 2 for filling a tap hole of a (not figuratively not shown) metallurgical furnace, in particular a melting furnace, with backfill.
  • the filling device 2 comprises a horizontally oriented support arm 4, which is designed as an I-profile support.
  • the filling device 2 comprises a transport container 6 for backfilling, which is attached to one end of the support arm 4.
  • the filling device 2 comprises a drive unit 8 for driving the support arm 4.
  • the filling device 2 has two roller units 10, by means of which the support arm 4 is linearly displaceable, more precisely along its longitudinal direction 12 slidably mounted. Both roller units 10 are in turn mounted stationarily on a support frame 14 of the filling device 2.
  • the drive unit 8 comprises an electric motor 16 with a drive shaft 18 (see FIG. 2 ).
  • the drive unit 8 comprises a traction mechanism drive 20 connected to the drive shaft 18.
  • the traction mechanism drive 20 is a chain drive which has a circulating roller chain 22.
  • the drive unit 8 comprises an output shaft 24 (see FIG. 2 ), which is driven via the traction mechanism drive 20.
  • the filling device 2 has a housing 26, in which the aforementioned elements of the drive unit 8 are arranged.
  • the housing 26 is shown transparent, so that the elements arranged therein of the drive unit 8 are visible.
  • the drive unit 8 comprises a traction means 28 which is attached to the upper side of the support arm 4 and extends over approximately 95% of the length of the support arm 4.
  • This traction means 28 is formed as a roller chain.
  • the filling device 2 also has two anchoring elements 30, which are each positioned at an end region of the support arm 4 and between which the traction means 28 is clamped. Further, the traction means 28 is connected to the aforementioned output shaft 24 of the drive unit 8. In addition, the traction means 28 is arranged in sections in said housing 26.
  • the filling device 2 further comprises a positioned above the support arm 4 reservoir 32, in which free-flowing, refractory filling material is located.
  • the backfill is sand.
  • the reservoir 32 On its underside, the reservoir 32 has a discharge device 34.
  • a rail 36 which extends substantially over the entire length of the support arm 4, is fastened to the underside of the support arm 4.
  • two stop elements 38 are attached to the rail 36, which are each positioned at an end region of the support arm 4.
  • FIG. 2 shows the filling device 2 from FIG. 1 in a top view.
  • the filling device 2 has a working platform 40 which has access to the drive unit 8 and to the reservoir 32 allows, for example, for maintenance purposes.
  • the transport container 6 has a cavity 42 for receiving the filling material, wherein the cavity 42 has a narrowing cross-section.
  • FIG. 3 shows an isometric view of the filling device 2 of Figures 1 and 2.
  • a drive wheel 46 and a driven gear 48 of the traction mechanism drive 20 can be seen, which are connected to each other via the roller chain 22 of the traction mechanism drive 20.
  • the drive wheel 46 is fixed to the drive shaft 18 of the electric motor 16, whereas the output gear 48 is fixed to the output shaft 24. Further, the two wheels 46, 48 are formed as gears.
  • FIG. 4 shows a section of the filling device 2, in which, among other details of the drive unit 8 and the two roller units 10 are shown.
  • the support arm 4 has an upper flange 50, a lower flange 52 and a web 54 connecting the two flanges 50, 52, wherein the web 54 is aligned perpendicular to the two flanges 50, 52.
  • roller units 10 each have four upper rollers 56 and one lower roller 58, with each of the roller units 10 having two of its upper rollers 56 on one side of the web 54 and the other two upper rollers 56 on the other side of the Bridge 54 arranged are. Consequently, in the illustration are off FIG. 4 only two of their upper rollers 56 can be seen from both roller units 10.
  • the lower rollers 58 of both roller units 10 each have a larger diameter than the upper rollers 56.
  • the lower rollers 58 of both roller units 10 each have on their circumference a recess for receiving the rail 36th
  • the upper side of the lower flange 52 forms a support surface for the upper rollers 56. Furthermore, the support arm 4 rests with the underside of its lower flange 52 on the lower rollers 58 of the two roller units 10.
  • the drive unit 8 comprises a further wheel 60, which is fastened to the output shaft 24 and to which the traction means 28 fastened to the upper side of the support arm 4 is connected.
  • this further wheel 60 which is designed as a gear, said traction means 28 is driven.
  • the drive unit 8 includes two additional wheels 62 for guiding the traction means 28, both of which are also formed as gears and are connected to the traction means 28.
  • FIG. 5 shows a section of the filling device 2, in which, inter alia, details of the transport container 6 are shown.
  • the transport container 6 At its top, the transport container 6 has a receiving opening 64, via which the cavity 42 (see FIG. 2 ) can be filled with the filling material.
  • the transport container 6 On its underside, the transport container 6 has an outlet opening 66, via which the transport container 6 can be unloaded, that is, the filling material located in the transport container 6 can be let out of the transport container 6.
  • the inner cross section of the transport container 6 narrows from the receiving opening 64 to the outlet opening 66.
  • the transport container 6 has a closure device 68 for closing and releasing the outlet opening 66.
  • the closure device 68 comprises a pivotable flap 70 with two mutually parallel planar walls, of which in FIG. 5 only one is visible, as well as a curved wall which connects the two flat walls together.
  • the closure device 68 comprises a drive means 72 connected to the pivotable flap 70 for driving the flap 70.
  • the drive means 72 is an electric lift cylinder.
  • the filling device 2 comprises a monitoring system 74 for monitoring a filling level of the tapping opening.
  • the monitoring system 74 has a camera 76 for optical detection of the fill level, which is attached to the transport container 6.
  • the aforementioned stop elements 38 have a rounded contact surface. In the area of this surface, the stop elements 38 have a mechanically actuable switch 78, which is adapted to generate an electrical switching signal when actuated. In FIG. 5 one of the two stop elements 38 is visible.
  • the filling device 2 has a (not figuratively shown) control device which is communicatively connected to the drive means 72 of the closure device 68, the camera 76, the electric motor 16, the switches 78 of the stop elements 38 and the discharge device 34 of the reservoir 32.
  • the control device is configured to control the drive means 72, the motor 16 and the discharge device 34 as well as to evaluate the signals generated by the camera 76 and the switches 78.
  • the transport container 6 In order to fill the transport container 6 with filling material, the transport container 6 is brought into a charging position. That is, the transport container 6 is positioned below the reservoir 32. By means of the discharge device 34 of the storage container 32, a portion of the filling material located in the storage container 32 is introduced via the receiving opening 64 of the transport container 6 into the transport container 6. The outlet opening 66 of the transport container 6 is closed in this case.
  • the reservoir 32 For monitoring the filling level of the transport container 6, the reservoir 32 has a (figuratively not shown) optical monitoring system that generates signals dependent on Verhellguthellstand 6 of the transport container and sends them for evaluation to the aforementioned control device.
  • the filling level of the transport container 6 could be monitored by a worker by visual inspection.
  • the discharge device 34 of the storage container 32 could be e.g. Manually controlled by the worker.
  • the transport container 6 After filling the transport container 6 with the filling material, the transport container 6 is brought into an unloading position. That is, the transport container 6 is positioned over the Abtichö réelle. This is realized in that the support arm 4 is moved by means of the drive unit 8 along its longitudinal direction 12.
  • the electric motor 16 via the traction drive 20, via the output shaft 24 and via the attached to the output shaft 24 further wheel 60 drives the attached to the top of the support arm 4 traction means 28 at. As a result, ultimately, the support arm 4 is driven.
  • the transport container 6 has reached the unloading position when that stop element 38, which is further removed from the transport container 6, abuts against the lower roller 58 of that roller unit 10, which is further removed from the transport container 6.
  • the switch When triggered, the switch generates 78 of this stopper member 38, a switching signal and using this switching signal, the electric motor 16 is stopped.
  • the outlet opening 66 of the transport container 6 is released by the closure device 68 being opened.
  • the transport container 6 is at least partially unloaded. This means that at least part of the filling material located in the transport container 6 is introduced from the transport container 6 into the tapping opening.
  • the fill level of the tapping opening is monitored, in particular to ensure that the filling level of the tapping opening is sufficiently large, since in the case of too low a level, if appropriate, leakage of the material to be processed in the metallurgical furnace can not be prevented.
  • the outlet opening 66 of the transport container 6 is closed again by means of the closure device 68. Subsequently, the transport container 6 is again brought into the charging position by the support arm 4 is moved in the opposite direction. Here, the electric motor 16 is operated in the reverse direction of rotation.
  • the transport container 6 has reached the charging position when that stop element 38, which is arranged closer to the transport container 6, abuts against the lower roller 58 of that roller unit 10, which is arranged closer to the transport container 6.
  • the switch 78 of this stop member 38 now generates a switching signal, and using this switching signal, the electric motor 16 is stopped again.
  • the transport container 6 can be filled again with the filling material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zum Verfüllen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Ofens mit Verfüllgut. Um ein aufwandsgünstiges Verfüllen der Abstichöffnung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (2) einen verschiebbar gelagerten Tragarm (4), einen Transportbehälter (6) für das Verfüllgut, welcher an dem Tragarm (4) befestigt ist, sowie eine Antriebseinheit (8) zum Antreiben des Tragarms (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Verfüllen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Ofens mit Verfüllgut.
  • Metallurgische Öfen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Üblicherweise sind metallurgische Öfen, insbesondere Schmelzöfen, mit einer Abstichöffnung ausgestattet. Über eine Abstichöffnung eines metallurgischen Ofens kann ein in dem Ofen aufbereitetes Material, wie z.B. flüssiger Stahl, aus dem Ofen entnommen ("abgestochen") werden.
  • Um während der Materialaufbereitung im metallurgischen Ofen ein etwaiges unkontrolliertes Austreten des Materials über die Abstichöffnung zu verhindern, wird die Abstichöffnung zuvor mit Verfüllgut verfüllt. Das heißt, in die Abstichöffnung wird Verfüllgut eingebracht, um diese zu verschließen. Bevorzugt wird eine rieselfähige, feuerfeste Masse, insbesondere Sand, als Verfüllgut verwendet.
  • Nach erfolgter Materialaufbereitung wird der Ofen zum Abstechen typischerweise über eine Wiege gekippt und die Abstichöffnung mithilfe eines pressluftbetriebenen Meißels und/oder einer Sauerstofflanze durchgestoßen. Bevor die nächste Charge eines aufzubereitenden Materials in den Ofen eingebracht wird, wird die Abstichöffnung erneut mit Verfüllgut verschlossen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein aufwandsgünstiges Verfüllen einer Abstichöffnung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung sowie durch ein Verfahren gemäß dem jeweiligen unabhängigen Anspruch.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verfüllen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Ofens mit Verfüllgut weist einen verschiebbar gelagerten Tragarm, einen Transportbehälter für das Verfüllgut, welcher an dem Tragarm befestigt ist, sowie eine Antriebseinheit zum Antreiben des Tragarms auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verfüllen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Ofens mit Verfüllgut ist vorgesehen, dass ein Transportbehälter, welcher an einem verschiebbar gelagerten Tragarm befestigt ist, mit dem Verfüllgut befüllt wird und der Transportbehälter zu der Abstichöffnung des metallurgischen Ofens gebracht wird, indem der Tragarm mithilfe einer Antriebseinheit verschoben wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sind jeweils Gegenstand abhängiger Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Nachfolgend wird die Vorrichtung zum Verfüllen der Abstichöffnung der Einfachheit halber auch als Verfüllvorrichtung bezeichnet.
  • Bei den Bauteilen, die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnt werden, handelt es sich zweckmäßigerweise um Bauteile der Verfüllvorrichtung. Oder anders ausgedrückt, das Verfahren wird zweckmäßigerweise mithilfe der Verfüllvorrichtung durchgeführt.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass das Verfüllen einer Abstichöffnung bislang häufig manuell durchgeführt wird. Ein manuelles Verfüllen einer Abstichöffnung ist zeit- und arbeitsaufwändig und für den durchführenden Arbeiter unangenehm, insbesondere da er beim Verfüllen der Abstichöffnung der Wärmestrahlung des Ofens ausgesetzt ist.
  • Mithilfe der Erfindung kann erreicht werden, dass das Verfüllen der Abstichöffnung weniger Zeit und Arbeit in Anspruch nimmt.
  • Der Transportbehälter kann das Verfüllgut aufnehmen, mit dem die Abstichöffnung verfüllt werden soll. Durch ein Verschieben des Tragarms mithilfe der Antriebseinheit, ist es möglich den Transportbehälter schnell und einfach von einer Position, bei welcher der Transportbehälter mit dem Verfüllgut befüllt werden kann, (Aufladeposition) zu einer Position, von welcher aus das Verfüllgut in die Abstichöffnung eingebracht werden kann, (Entladeposition) und zurück zu bringen. In der Entladeposition kann das Verfüllgut insbesondere direkt aus dem Transportbehälter in die Abstichöffnung eingebracht werden. Ein zeit- und arbeitsaufwändiges manuelles Transportieren des Verfüllguts von einem Verfüllgut-Reservoir zu der Abstichöffnung, beispielweise in Eimern, ist daher nicht erforderlich.
  • In bevorzugter Weise ist der Tragarm linear verschiebbar, insbesondere entlang seiner Längsrichtung verschiebbar, gelagert. Der Tragarm dient zweckmäßigerweise als Träger für den Transportbehälter. Beim Verschieben des Tragarms wird der Transportbehälter zweckmäßigerweise um die gleiche Strecke wie der Tragarm verschoben bzw. versetzt.
  • Die Verfüllvorrichtung kann beispielsweise an einer Ofenbühne montiert sein. Ferner ist es bevorzugt, wenn der Tragarm horizontal ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Tragarm und der Transportbehälter entlang einer horizontalen Richtung verfahrbar sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Transportbehälter derart angeordnet bzw. gelagert ist, dass seine Relativposition bezüglich des Tragarms verstellbar ist, insbesondere in Längsrichtung des Tragarms und/oder quer zur Längsrichtung des Tragarms. Dadurch lässt sich z.B. die Entladeposition des Transportbehälters bei Bedarf an eine (zwischen zwei Verfüllvorgängen) veränderte Position der Abstichöffnung anpassen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Transportbehälter dazu vorbereitet, mindestens eine solch große Menge an Verfüllgut aufzunehmen, die ausreichend ist, um die zuvor vollständig leere Abstichöffnung vollständig mit dem Verfüllgut zu verfüllen. Oder anders ausgedrückt, der Transportbehälter weist zweckmäßigerweise einen Hohlraum zur Aufnahme des Verfüllguts auf, dessen Volumen mindestens so groß ist wie ein Volumen eines Hohlraums der Abstichöffnung.
  • In bevorzugter Weise umfasst die Antriebseinheit einen Motor. Der Motor wiederum umfasst zweckmäßigerweise eine Antriebswelle. Außerdem umfasst die Antriebseinheit vorzugsweise einen Zugmitteltrieb, insbesondere einen formschlüssigen Zugmitteltrieb. Der Zugmitteltrieb ist vorteilhafterweise mit der Antriebswelle des Motors verbunden. Auf diese Weise kann der Zugmitteltrieb durch den Motor angetrieben werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit eine Abtriebswelle umfasst. Die Abtriebswelle wird zweckmäßigerweise mithilfe des Motors, insbesondere über den Zugmitteltrieb, angetrieben. Mithilfe der Abtriebswelle wiederum wird zweckmäßigerweise der Tragarm angetrieben.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der zuvor erwähnte Zugmitteltrieb ein Kettentrieb. Ein Kettentrieb ermöglicht eine Übertragung großer Kräfte und eignet sich daher besonders gut zum Antreiben des Tragarms. Ferner lassen sich durch die Verwendung eines Kettentriebs hohe Beschleunigungen des Tragarms erreichen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Zugmitteltrieb eine Antriebskette, insbesondere eine Rollenkette. Weiter ist es zweckmäßig, wenn der Zugmitteltrieb ein Antriebs- und ein Abtriebsrad aufweist. An der zuvor erwähnten Abtriebswelle kann beispielsweise ein weiteres Rad, insbesondere zum Antreiben eines am Tragarm montierten Zugmittels, befestigt sein.
  • Alternativ kann es sich bei dem Zugmitteltrieb z.B. um einen Zahnriementrieb handeln. Das heißt, der Zugmitteltrieb kann einen Antriebsriehmen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich zu dem Zugmitteltrieb kann bei der Antriebseinheit grundsätzlich auch eine andere Art von Getriebe vorgesehen sein.
  • Außerdem ist es bevorzugt, wenn der zuvor erwähnte Motor ein Elektromotor ist. Denn Elektromotoren sind im Allgemeinen aufwandsgünstig und präzise steuer-/regelbar. Durch den Einsatz eines Elektromotors lässt sich folglich die Position des Transportbehälters aufwandsgünstig und präzise einstellen.
  • Bei dem Tragarm handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Trägerbalken. Vorzugsweise ist der Tragarm als Profil-Träger ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Tragarm als I-Profil-Träger ausgebildet, auch Doppel-T-Träger genannt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Tragarm ein anderes Profil aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst die Verfüllvorrichtung mindestens eine Rolleneinheit. Mithilfe der Rolleneinheit kann der Tragarm verschiebbar, insbesondere linear verschiebbar, gelagert sein. Auf diese Weise kann eine leichtläufige und zugleich konstruktiv einfache Lagerung des Tragarms realisiert werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Rolleneinheit mindestens zwei, vorzugsweise vier, obere Rollen. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Rolleneinheit mindestens eine untere Rolle umfasst. Die oberen Rollen können beispielsweise einen anderen Durchmesser, insbesondere einen kleineren Durchmesser, als die untere Rolle aufweisen.
  • Wie zuvor erwähnt ist es vorteilhaft, wenn der Tragarm als I-Profil-Träger ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine einfache und stabile Positionierung der Rolleneinheit an dem Tragarm. Der Tragarm weist zweckmäßigerweise einen oberen Flansch, einen unteren Flansch sowie einen die beiden Flansche miteinander verbindenden Steg auf. Vorteilhafterweise ist der Tragarm mit seinem unteren Flansch an der Rolleneinheit gelagert.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Rolleneinheit beiderseits des Tragarms, insbesondere beiderseits des Stegs, mindestens eine Rolle aufweist. Hierdurch kann ein Kippen des Tragarms verhindert werden.
  • Außerdem kann die Verfüllvorrichtung eine Schiene aufweisen, welche an dem Tragarm, insbesondere an dessen Unterseite, befestigt ist. Die Schiene kann beim Verschieben des Tragarms als Führungselement dienen. Ferner kann die untere Rolle eine Vertiefung zur Aufnahme der Schiene aufweisen. Zweckmäßigerweise ist die Vertiefung eine sich um den Umfang der unteren Rolle erstreckende Vertiefung.
  • Vorzugsweise liegen die oberen Rollen der Rolleneinheit auf der Oberseite des unteren Flanschs auf. Das heißt, die Oberseite des unteren Flanschs bildet vorzugsweise eine Auflagefläche für die oberen Rollen. Die untere Rolle hingegen ist zweckmäßigerweise mit der zuvor erwähnten Schiene und/oder der Unterseite des unteren Flanschs in Kontakt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit ein Zugmittel, wie z.B. eine Kette, insbesondere eine Rollenkette, umfasst. Das Zugmittel ist zweckmäßigerweise an dem Tragarm, insbesondere an dessen Oberseite, befestigt. Über dieses Zugmittel kann eine Kraftübertragung von dem Motor an den Tragarm erreicht werden. Zu diesem Zweck ist das Zugmittel vorteilhafterweise zumindest mittelbar, insbesondere über die Abtriebswelle bzw. ein an der Abtriebswelle befestigtes Rad und/oder über den Zugmitteltrieb, mit dem Motor verbunden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn sich das Zugmittel über mindestens 70%, insbesondere mindestens 90%, der Länge des Tragarms erstreckt. Dadurch wird eine lange Verfahrstrecke des Tragarms ermöglicht.
  • Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Verfüllvorrichtung zwei Verankerungseinheiten aufweist. Die Verankerungseinheiten können dazu dienen, das Zugmittel mit dem Tragarm zu verbinden. Vorzugsweise sind die Verankerungseinheiten an dem Tragarm, insbesondere an dessen Oberseite, befestigt. Besonders bevorzugt ist es, die Verankerungseinheiten jeweils an einem Ende bzw. an einem Endbereich des Tragarms positioniert sind. Vorteilhafterweise ist das Zugmittel zwischen den Verankerungseinheiten eingespannt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Verfüllvorrichtung mindestens ein Anschlagelement aufweist. Das Anschlagelement kann z.B. dazu verwendet werden, eine Bewegung des Tragarms zu stoppen. Zweckmäßigerweise ist das Anschlagelement unter dem Tragarm angeordnet. Das Anschlagelement kann insbesondere an der Unterseite des Tragarms oder an der zuvor erwähnten Schiene befestigt sein. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Anschlagelement einen mechanisch betätigbaren Schalter aufweist. Der Schalter ist vorzugsweise dazu eingerichtet, bei dessen Betätigung ein Schaltsignal, insbesondere ein elektrisches Schaltsignal, zu erzeugen.
  • Ferner kann das Anschlagelement eine abgerundete Fläche aufweisen, welche z.B. als Kontaktfläche für eine Rolle der Rolleneinheit dienen kann. Der Schalter ist vorzugsweise durch eine Rolle der Rolleneinheit betätigbar, insbesondere durch ein Anstoßen bzw. Anschlagen der Rolle an den Schalter. In Abhängigkeit eines Schaltsignals, welches der Schalter erzeugt, kann ein Zustand des Motors gesteuert werden. Wird von dem Schalter ein Schaltsignal erzeugt, kann der Motor z.B. angehalten werden und danach gegebenenfalls in umgekehrter Drehrichtung betrieben werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Position des Anschlagmittels in Längsrichtung des Tragarms veränderbar ist. Auf diese Weise lässt sich eine Verstellbarkeit der Verfahrstrecke des Tragarms erreichen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verfüllvorrichtung mindestens zwei solche Anschlagelemente aufweist. Diese können insbesondere jeweils an einem Ende bzw. einem Endbereich des Tragarms positioniert sein.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Verfüllvorrichtung mindestens zwei Rolleneinheiten der zuvor beschriebenen Art aufweist, insbesondere um eine stabilere Lagerung des Tragarms erreichen zu können.
  • Der Transportbehälter weist zweckmäßigerweise eine Austrittsöffnung auf, über welche der Transportbehälter entladen werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Transportbehälter außerdem eine Verschlusseinrichtung zum Schließen und Freigeben der Austrittsöffnung auf. Auf diese Weise lässt sich das Entladen des Transportbehälters automatisiert realisieren, sodass auf ein manuelles Entladen des Transportbehälters verzichtet werden kann.
  • Die Verschlusseinrichtung des Transportbehälters kann z.B. eine Klappe, insbesondere eine schwenkbar gelagerte Klappe, aufweisen. Darüber hinaus kann die Verschlusseinrichtung ein Antriebsmittel zum Antreiben der Klappe aufweisen. Bei dem Antriebsmittel kann es sich z.B. um einen Arbeitszylinder, insbesondere einen Hydraulik-, Pneumatik- oder Elektrohubzylinder, handeln. Alternativ oder zusätzlich zu der Klappe kann die Verschlusseinrichtung beispielsweise einen Schieber und/oder einen Stöpsel aufweisen, wobei der Schieber und/oder der Stöpsel durch das zuvor erwähnte Antriebsmittel oder ein anderes Antriebsmittel antreibbar sein können.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn der Transportbehälter eine Aufnahmeöffnung aufweist, über welche der Transportbehälter mit dem Verfüllgut befüllt bzw. aufgeladen werden kann. Die Aufnahmeöffnung und die Austrittsöffnung sind vorzugweise einander gegenüberliegend angeordnet.
  • In bevorzugter Weise ist die Verfüllvorrichtung mit einem Überwachungssystem zum Überwachen eines Verfüllgutfüllstands der Abstichöffnung ausgestattet. Mithilfe des Überwachungssystems kann eine automatisierte Überwachung des Verfüllgutfüllstands realisiert werden. Auf eine aufwändige und fehleranfällige Sichtkontrolle des Verfüllgutfüllstands durch einen Arbeiter kann dadurch verzichtet werden. Als Verfüllgutfüllstand der Abstichöffnung kann vorliegend ein Füllstand des Verfüllguts innerhalb der Abstichöffnung aufgefasst werden.
  • Das Überwachungssystem kann z.B. eine Kamera zur optischen Erfassung des Verfüllgutfüllstands aufweisen. Alternativ oder zusätzlich zu der Kamera kann das Überwachungssystem eine andere Erfassungsvorrichtung, beispielsweise eine radar- und/oder ultraschallbasierte Erfassungsvorrichtung, zur Erfassung des Verfüllgutfüllstands aufweisen. Zweckmäßigerweise sind/ist die Kamera und/oder eine etwaige andere Erfassungsvorrichtung des Überwachungssystems an dem Transportbehälter angeordnet. Alternativ können/kann die Kamera und/oder eine etwaige andere Erfassungsvorrichtung des Überwachungssystems an dem metallurgischen Ofen, insbesondere an dessen Abstichöffnung, angeordnet sein.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn das Überwachungssystem eine Auswerteeinheit, beispielsweise in Form eines Rechners, aufweist, welche zur Auswertung von Daten, die von der Kamera und/oder einer etwaigen anderen Erfassungsvorrichtung erzeugt werden, und/oder zur Ermittlung des Verfüllgutfüllstands anhand dieser Daten eingerichtet ist.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Verfüllvorrichtung einen Vorratsbehälter für das Verfüllgut aufweist. Zweckmäßigerweise ist der Tragarm derart verfahrbar, dass der Transportbehälter unter dem Vorratsbehälter positionierbar ist. Dadurch kann erreicht werden, dass der Transportbehälter aus dem Vorratsbehälter mit dem Verfüllgut befüllt werden kann.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Vorratsbehälter eine Austragsvorrichtung aufweist, insbesondere an seiner Unterseite. Die Austragsvorrichtung kann beispielweise dazu genutzt werden, einen Massenstrom des Verfüllguts, das den Vorratsbehälter durch dessen Austrittsöffnung verlässt, zu steuern, insbesondere automatisch zu steuern.
  • Des Weiteren kann die Verfüllvorrichtung eine Steuervorrichtung, beispielweise in Form eines Rechners, aufweisen. Die Steuervorrichtung kann z.B. zum Steuern des Motors der Antriebseinheit, des Antriebsmittels der Verschlusseinrichtung und/oder der Austragsvorrichtung des Vorratsbehälters eingerichtet sein. Weiterhin kann die Steuervorrichtung zur Auswertung von Daten, die von der Kamera und/oder einer etwaigen anderen Erfassungsvorrichtung des Überwachungssystems erzeugt werden, und/oder zur Verarbeitung eines Schaltsignals eines Schalters eingerichtet sein.
  • In bevorzugter Weise wird der Tragarm durch eine Kraftübertragung von dem Motor der Antriebseinheit auf das an dem Tragarm befestigte Zugmittel, welches insbesondere eine Kette sein kann, verschoben. Zweckmäßigerweise wird das Zugmittel beim Verschieben des Tragarms um die gleiche Strecke versetzt wie der Tragarm.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird der Transportbehälter von einer Position unterhalb des Vorratsbehälters (Aufladeposition) zu einer Position oberhalb der Abstichöffnung (Entladeposition) verschoben. In der Aufladeposition wird der Transportbehälter zweckmäßigerweise aus dem Vorratsbehälter mit dem Verfüllgut befüllt. Weiter ist es zweckmäßig, wenn der Transportbehälter nach dem Befüllen zu der Entladeposition verschoben wird.
  • Bevor der Transportbehälter von der Aufladeposition zur Entladeposition verschoben wird, kann er zunächst in eine andere Position (Warteposition) gebracht bzw. verschoben werden, wo der Transportbehälter beispielsweise für eine vorgegebene Zeitdauer verweilen kann. Die Warteposition kann - von der Aufladeposition in Richtung der Entladeposition betrachtet - vor oder hinter der Aufladeposition liegen.
  • In der Entladeposition wird der Transportbehälter vorteilhafterweise zumindest teilweise entladen. Beim Entladen des Transportbehälters wird zweckmäßigerweise zumindest ein Teil des im Transportbehälter befindlichen Verfüllguts in die Abstichöffnung eingebracht. Mithilfe des zuvor erwähnten Überwachungssystems wird in bevorzugter Weise beim Entladen des Transportbehälters ein Verfüllgutfüllstand der Abstichöffnung überwacht, insbesondere optisch überwacht. Nach dem Entladen wird der Transportbehälter vorzugsweise wieder zurück zur Aufladeposition verschoben.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit einen Zahnstangenantrieb aufweist. Der Zahnstangenantrieb kann insbesondere anstelle des zuvor erwähnten Zugmitteltriebs vorgesehen sein. Grundsätzlich kann der Zahnstangenantrieb aber auch zusätzlich zu dem Zugmitteltrieb vorgesehen sein.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Zahnstangenantrieb eine Zahnstange, welche an dem Tragarm, insbesondere an dessen Oberseite, befestigt ist. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Antriebseinheit ein Antriebszahnrad aufweist, welches mit seinen Zähnen in die Zahnstange greift.
  • Die Zahnstange kann sich über einen Teil der Länge des Tragarms oder über die gesamte Länge des Tragarms erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich die Zahnstange über mindestens 70%, insbesondere mindestens 90%, der Länge des Tragarms. Dadurch wird eine lange Verfahrstrecke des Tragarms ermöglicht. Besagtes Antriebszahnrad kann beispielsweise mittelbar oder unmittelbar mit der Antriebswelle des Motors verbunden sein.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen abhängigen Ansprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit zu sehen und umgekehrt.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Das Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung der Erfindung und beschränkt die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale des Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Seitenansicht einer Verfüllvorrichtung zum Verfüllen einer Abstichöffnung;
    FIG 2
    eine Draufsicht der Verfüllvorrichtung;
    FIG 3
    eine isometrische Darstellung der Verfüllvorrichtung;
    FIG 4
    einen Abschnitt der Verfüllvorrichtung, in welchem Details einer Antriebseinheit sowie zweier Rolleneinheiten der Verfüllvorrichtung dargestellt sind; und
    FIG 5
    einen Abschnitt der Verfüllvorrichtung, in welchem Details eines Transportbehälters der Verfüllvorrichtung dargestellt sind.
  • FIG 1 zeigt eine Verfüllvorrichtung 2 zum Verfüllen einer Abstichöffnung eines (figürlich nicht dargestellten) metallurgischen Ofens, insbesondere eines Schmelzofens, mit Verfüllgut.
  • Die Verfüllvorrichtung 2 umfasst einen horizontal ausgerichteten Tragarm 4, welcher als I-Profil-Träger ausgebildet ist. Außerdem umfasst die Verfüllvorrichtung 2 einen Transportbehälter 6 für Verfüllgut, welcher an einem Ende des Tragarms 4 befestigt ist. Darüber hinaus umfasst die Verfüllvorrichtung 2 eine Antriebseinheit 8 zum Antreiben des Tragarms 4.
  • Ferner weist die Verfüllvorrichtung 2 zwei Rolleneinheiten 10 auf, mittels welcher der Tragarm 4 linear verschiebbar, genauer gesagt entlang seiner Längsrichtung 12 verschiebbar, gelagert ist. Beide Rolleneinheiten 10 wiederum sind ortsfest auf einem Tragrahmen 14 der Verfüllvorrichtung 2 gelagert.
  • Die Antriebseinheit 8 umfasst einen Elektromotor 16 mit einer Antriebswelle 18 (siehe FIG 2). Außerdem umfasst die Antriebseinheit 8 einen mit der Antriebswelle 18 verbundenen Zugmitteltrieb 20. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Zugmitteltrieb 20 um einen Kettentrieb, der eine umlaufende Rollenkette 22 aufweist. Darüber hinaus umfasst die Antriebseinheit 8 eine Abtriebswelle 24 (siehe FIG 2), welche über den Zugmitteltrieb 20 angetrieben wird.
  • Des Weiteren weist die Verfüllvorrichtung 2 ein Gehäuse 26 auf, in dem die zuvor erwähnten Elemente der Antriebseinheit 8 angeordnet sind. In den Figuren ist das Gehäuse 26 durchsichtig dargestellt, sodass die darin angeordneten Elemente der Antriebseinheit 8 sichtbar sind.
  • Weiterhin umfasst die Antriebseinheit 8 ein Zugmittel 28, welches an der Oberseite des Tragarms 4 befestigt ist und sich über circa 95% der Länge des Tragarms 4 erstreckt. Dieses Zugmittel 28 ist als Rollenkette ausgebildet.
  • Die Verfüllvorrichtung 2 weist außerdem zwei Verankerungselemente 30 auf, die jeweils an einem Endbereich des Tragarms 4 positioniert sind und zwischen denen das Zugmittel 28 eingespannt ist. Ferner ist das Zugmittel 28 mit der zuvor erwähnten Abtriebswelle 24 der Antriebseinheit 8 verbunden. Außerdem ist das Zugmittel 28 abschnittweise in besagtem Gehäuse 26 angeordnet.
  • Die Verfüllvorrichtung 2 umfasst ferner einen über dem Tragarm 4 positionierten Vorratsbehälter 32, in welchem sich rieselfähiges, feuerfestes Verfüllgut befindet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Verfüllgut um Sand. An seiner Unterseite weist der Vorratsbehälter 32 eine Austragsvorrichtung 34 auf.
  • Des Weiteren ist an der Unterseite des Tragarms 4 eine Schiene 36 befestigt, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Tragarms 4 erstreckt. Zudem sind an der Schiene 36 zwei Anschlagelemente 38 befestigt, die jeweils an einem Endbereich des Tragarms 4 positioniert sind.
  • FIG 2 zeigt die Verfüllvorrichtung 2 aus FIG 1 in einer Draufsicht.
  • Aus FIG 2 ist ersichtlich, dass die Verfüllvorrichtung 2 eine Arbeitsbühne 40 aufweist, welche einen Zugang zu der Antriebseinheit 8 sowie zu dem Vorratsbehälter 32 ermöglicht, beispielsweise zu Wartungszwecken.
  • Weiter ist ersichtlich, dass der Transportbehälter 6 einen Hohlraum 42 zur Aufnahme des Verfüllguts aufweist, wobei der Hohlraum 42 einen sich verengenden Querschnitt aufweist.
  • Außerdem sind die zuvor erwähnte Antriebswelle 18 des Elektromotors 16 sowie die Abtriebswelle 24 erkennbar. Letztere ist mithilfe zweier Lagerböcke 44 gelagert.
  • FIG 3 zeigt eine isometrische Darstellung der Verfüllvorrichtung 2 aus den FIGen 1 und 2.
  • In dieser Darstellung sind neben den zuvor erwähnten Elementen ein Antriebsrad 46 und ein Abtriebsrad 48 des Zugmitteltriebs 20 erkennbar, welche über die Rollenkette 22 des Zugmitteltriebs 20 miteinander verbunden sind. Das Antriebsrad 46 ist an der Antriebswelle 18 des Elektromotors 16 befestigt, wohingegen das Abtriebsrad 48 an der Abtriebswelle 24 befestigt ist. Ferner sind die beiden Räder 46, 48 als Zahnräder ausgebildet.
  • FIG 4 zeigt einen Abschnitt der Verfüllvorrichtung 2, in welchem unter anderem Details der Antriebseinheit 8 und der beiden Rolleneinheiten 10 dargestellt sind.
  • Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass der Tragarm 4 einen oberen Flansch 50, einen unteren Flansch 52 sowie einen die beiden Flansche 50, 52 miteinander verbindenden Steg 54 aufweist, wobei der Steg 54 senkrecht zu den beiden Flanschen 50, 52 ausgerichtet ist.
  • Die beiden zuvor erwähnten Rolleneinheiten 10 weisen jeweils vier obere Rollen 56 und eine untere Rolle 58 auf, wobei bei jeder der Rolleneinheiten 10 zwei ihrer oberen Rollen 56 an einer Seite des Stegs 54 angeordnet sind und die anderen beiden oberen Rollen 56 an der anderen Seite des Stegs 54 angeordnet sind. Folglich sind in der Darstellung aus FIG 4 von beiden Rolleneinheiten 10 jeweils nur zwei ihrer oberen Rollen 56 erkennbar.
  • Die unteren Rollen 58 beider Rolleneinheiten 10 weisen jeweils einen größeren Durchmesser auf als die oberen Rollen 56. Zudem haben die unteren Rollen 58 beider Rolleneinheiten 10 an ihrem Umfang jeweils eine Vertiefung zur Aufnahme der Schiene 36.
  • Die Oberseite des unteren Flanschs 52 bildet eine Auflagefläche für die oberen Rollen 56. Weiterhin liegt der Tragarm 4 mit der Unterseite seines unteren Flanschs 52 auf den unteren Rollen 58 der beiden Rolleneinheiten 10 auf.
  • Weiterhin umfasst die Antriebseinheit 8 ein weiteres Rad 60, welches an der Abtriebswelle 24 befestigt ist und mit dem das an Oberseite des Tragarms 4 befestigte Zugmittel 28 verbunden ist. Über dieses weitere Rad 60, das als Zahnrad ausgebildet ist, wird besagtes Zugmittel 28 angetrieben.
  • Außerdem umfasst die Antriebseinheit 8 zwei zusätzliche Räder 62 zum Führen des Zugmittels 28, die beide ebenfalls als Zahnräder ausgebildet sind und mit dem Zugmittel 28 verbunden sind.
  • FIG 5 zeigt einen Abschnitt der Verfüllvorrichtung 2, in welchem unter anderem Details des Transportbehälters 6 dargestellt sind.
  • An seiner Oberseite weist der Transportbehälter 6 eine Aufnahmeöffnung 64 auf, über welche dessen Hohlraum 42 (siehe FIG 2) mit dem Verfüllgut befüllt werden kann. An seiner Unterseite weist der Transportbehälter 6 eine Austrittsöffnung 66 auf, über welche der Transportbehälter 6 entladen werden kann, sprich das im Transportbehälter 6 befindliche Verfüllgut aus dem Transportbehälter 6 herausgelassen werden kann.
  • Der Innenquerschnitt des Transportbehälters 6 verengt sich von der Aufnahmeöffnung 64 bis zur Austrittsöffnung 66.
  • Weiter weist der Transportbehälter 6 eine Verschlusseinrichtung 68 zum Schließen und Freigeben der Austrittsöffnung 66 auf. Die Verschlusseinrichtung 68 umfasst eine schwenkbare Klappe 70 mit zwei zueinander parallelen ebenen Wände, von denen in FIG 5 lediglich eine sichtbar ist, sowie einer gekrümmten Wand, welche die beiden ebenen Wände miteinander verbindet. Außerdem umfasst die Verschlusseinrichtung 68 ein mit der schwenkbaren Klappe 70 verbundenes Antriebsmittel 72 zum Antreiben der Klappe 70. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Antriebsmittel 72 ein Elektrohubzylinder.
  • Des Weiteren umfasst die Verfüllvorrichtung 2 ein Überwachungssystem 74 zum Überwachen eines Verfüllgutfüllstands der Abstichöffnung. Das Überwachungssystem 74 weist eine Kamera 76 zur optischen Erfassung des Verfüllgutfüllstands auf, welche an dem Transportbehälter 6 befestigt ist.
  • Die zuvor erwähnten Anschlagelemente 38 weisen eine abgerundete Kontaktfläche auf. Im Bereich dieser Fläche weisen die Anschlagelemente 38 einen mechanisch betätigbaren Schalter 78 auf, welcher dazu eingerichtet ist, bei dessen Betätigung ein elektrisches Schaltsignal zu erzeugen. In FIG 5 ist eins der beiden Anschlagelemente 38 sichtbar.
  • Ferner weist die Verfüllvorrichtung 2 eine (figürlich nicht dargestellte) Steuervorrichtung auf, welche mit dem Antriebsmittel 72 der Verschlusseinrichtung 68, der Kamera 76, dem Elektromotor 16, den Schaltern 78 der Anschlagelemente 38 und der Austragsvorrichtung 34 des Vorratsbehälters 32 kommunikativ verbunden ist. Die Steuervorrichtung ist dazu eingerichtet, das Antriebsmittel 72, den Motor 16 und die Austragsvorrichtung 34 zu steuern sowie die von der Kamera 76 und den Schaltern 78 erzeugten Signale auszuwerten.
  • Um den Transportbehälter 6 mit Verfüllgut befüllen zu können, wird der Transportbehälter 6 in eine Aufladeposition gebracht. Das heißt, der Transportbehälter 6 wird unter dem Vorratsbehälter 32 positioniert. Mithilfe der Austragsvorrichtung 34 des Vorratsbehälters 32 wird ein Teil des im Vorratsbehälter 32 befindlichen Verfüllguts über die Aufnahmeöffnung 64 des Transportbehälters 6 in den Transportbehälter 6 eingebracht. Die Austrittsöffnung 66 des Transportbehälters 6 ist hierbei verschlossen.
  • Zum Überwachen des Verfüllgutfüllstands des Transportbehälters 6 weist der Vorratsbehälter 32 ein (figürlich nicht dargestelltes) optisches Überwachungssystem auf, das vom Verfüllgutfüllstand des Transportbehälters 6 abhängige Signale erzeugt und diese zur Auswertung an die zuvor erwähnte Steuervorrichtung sendet. Alternativ könnte der Verfüllgutfüllstand des Transportbehälters 6 von einem Arbeiter per Sichtkontrolle überwacht werden. In letztgenannten Fall könnte die Austragsvorrichtung 34 des Vorratsbehälters 32 z.B. von dem Arbeiter manuell gesteuert werden.
  • Nach dem Befüllen des Transportbehälters 6 mit dem Verfüllgut wird der Transportbehälter 6 in eine Entladeposition gebracht. Das heißt, der Transportbehälter 6 wird über der Abtichöffnung positioniert. Dies wird dadurch realisiert, dass der Tragarm 4 mithilfe der Antriebseinheit 8 entlang seiner Längsrichtung 12 verschoben wird. Zu diesem Zweck treibt der Elektromotor 16 über den Zugmitteltrieb 20, über die Abtriebswelle 24 sowie über das an der Abtriebswelle 24 befestigte weitere Rad 60 das an der Oberseite des Tragarms 4 befestigte Zugmittel 28 an. Dadurch wird letztlich auch der Tragarm 4 angetrieben.
  • Der Transportbehälter 6 hat die Entladeposition dann erreicht, wenn dasjenige Anschlagelement 38, das weiter vom Transportbehälter 6 entfernt ist, gegen die untere Rolle 58 derjenigen Rolleneinheit 10 stößt, welche weiter vom Transportbehälter 6 entfernt ist. Bei Anstoßen erzeugt der Schalter 78 dieses Anschlagelements 38 ein Schaltsignal und unter Verwendung dieses Schaltsignals wird der Elektromotor 16 gestoppt.
  • In der Entladeposition wird die Austrittsöffnung 66 des Transportbehälters 6 freigegeben, indem die Verschlusseinrichtung 68 geöffnet wird. Dadurch wird der Transportbehälter 6 zumindest teilweise entladen. Das heißt, zumindest ein Teil des im Transportbehälter 6 befindlichen Verfüllguts wird aus dem Transportbehälter 6 in die Abstichöffnung eingebracht.
  • Mithilfe der Kamera 76 wird der Verfüllgutfüllstand der Abstichöffnung überwacht, insbesondere um sicherzustellen, dass der Verfüllgutfüllstand der Abstichöffnung hinreichend groß ist, da im Falle eines zu geringen Füllstands gegebenenfalls ein Austreten des im metallurgischen Ofen aufzubereitenden Materials nicht verhindert werden kann.
  • Nach Beendigung des Entladevorgangs wird die Austrittsöffnung 66 des Transportbehälters 6 mittels der Verschlusseinrichtung 68 wieder verschlossen. Anschließend wird der Transportbehälter 6 wieder in die Aufladeposition gebracht, indem der Tragarm 4 in die entgegensetzte Richtung verschoben wird. Hierbei wird der Elektromotor 16 in umgekehrter Drehrichtung betrieben.
  • Der Transportbehälter 6 hat die Aufladeposition dann erreicht, wenn dasjenige Anschlagelement 38, das näher am Transportbehälter 6 angeordnet ist, gegen die untere Rolle 58 derjenigen Rolleneinheit 10 stößt, welche näher am Transportbehälter 6 angeordnet ist. Bei Anstoßen erzeugt nun der Schalter 78 dieses Anschlagelements 38 ein Schaltsignal und unter Verwendung dieses Schaltsignals wird der Elektromotor 16 erneut gestoppt. In der Aufladeposition kann der Transportbehälter 6 erneut mit dem Verfüllgut befüllt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiel eingeschränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Verfüllvorrichtung
    4
    Tragarm
    6
    Transportbehälter
    8
    Antriebseinheit
    10
    Rolleneinheit
    12
    Längsrichtung
    14
    Tragrahmen
    16
    Elektromotor
    18
    Antriebswelle
    20
    Zugmitteltrieb
    22
    Rollenkette
    24
    Abtriebswelle
    26
    Gehäuse
    28
    Zugmittel
    30
    Verankerungselement
    32
    Vorratsbehälter
    34
    Austragsvorrichtung
    36
    Schiene
    38
    Anschlagelement
    40
    Arbeitsbühne
    42
    Hohlraum
    44
    Lagerbock
    46
    Antriebsrad
    48
    Abtriebsrad
    50
    Flansch
    52
    Flansch
    54
    Steg
    56
    Rolle
    58
    Rolle
    60
    Rad
    62
    Rad
    64
    Aufnahmeöffnung
    66
    Austrittsöffnung
    68
    Verschlusseinrichtung
    70
    Klappe
    72
    Antriebsmittel
    74
    Überwachungssystem
    76
    Kamera
    78
    Schalter

Claims (15)

  1. Vorrichtung (2) zum Verfüllen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Ofens mit Verfüllgut, aufweisend einen verschiebbar gelagerten Tragarm (4), einen Transportbehälter (6) für das Verfüllgut, welcher an dem Tragarm (4) befestigt ist, sowie eine Antriebseinheit (8) zum Antreiben des Tragarms (4).
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) einen Motor (16) mit einer Antriebswelle (18), einen mit der Antriebswelle (18) des Motors (16) verbundenen Zugmitteltrieb (20) und eine mit dem Zugmitteltrieb (20) verbundene Abtriebswelle (24) umfasst.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (20) ein Kettentrieb ist und der Motor (16) ein Elektromotor ist.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (4) als Profil-Träger, insbesondere als I-Profil-Träger, ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch mindestens eine Rolleneinheit (10), mittels welcher der Tragarm (4) linear verschiebbar gelagert ist.
  6. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (4) einen oberen Flansch (50), einen unteren Flansch (52) sowie einen die beiden Flansche (50, 52) miteinander verbindenden Steg (54) aufweist, wobei der Tragarm (4) mit seinem unterem Flansch (52) an der Rolleneinheit (10) gelagert ist und die Rolleneinheit (10) beiderseits des Stegs (54) jeweils mindestens eine Rolle (56) aufweist.
  7. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) ein Zugmittel (28), insbesondere eine Kette, umfasst, welches an dem Tragarm (4) befestigt ist und sich über mindestens 70% der Länge des Tragarms (4) erstreckt.
  8. Vorrichtung (2) nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch zwei Verankerungseinheiten (30), die an dem Tragarm (4), insbesondere an dessen Oberseite, befestigt sind und zwischen denen das Zugmittel (28) eingespannt ist.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch mindestens ein Anschlagelement (38), das unter dem Tragarm (4) angeordnet ist und einen mechanisch betätigbaren Schalter (78) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, bei dessen Betätigung ein Schaltsignal zu erzeugen.
  10. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (6) eine Austrittsöffnung (66) sowie eine Verschlusseinrichtung (68) zum Schließen und Freigeben der Austrittsöffnung (66) aufweist, wobei die Verschlusseinrichtung (68) insbesondere eine schwenkbar gelagerte Klappe (70) sowie ein Antriebsmittel (72) zum Antreiben der Klappe (70) aufweist.
  11. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch ein Überwachungssystem (74) zum Überwachen eines Verfüllgutfüllstands der Abstichöffnung, welches insbesondere eine Kamera (76) zur optischen Erfassung des Verfüllgutfüllstands aufweist.
  12. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (32) für das Verfüllgut, welcher eine Austragsvorrichtung (34) aufweist, wobei der Tragarm (4) derart verfahrbar ist, dass der Transportbehälter (6) unter dem Vorratsbehälter (32) positionierbar ist.
  13. Verfahren zum Verfüllen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Ofens mit Verfüllgut, bei dem
    - ein Transportbehälter (6), welcher an einem verschiebbar gelagerten Tragarm (4) befestigt ist, mit dem Verfüllgut befüllt wird und
    - der Transportbehälter (6) zu der Abstichöffnung des metallurgischen Ofens gebracht wird, indem der Tragarm (4) mithilfe einer Antriebseinheit (8) verschoben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (4) durch eine Kraftübertragung von einem Motor (16) der Antriebseinheit (8) auf ein an dem Tragarm (4) befestigtes Zugmittel (28), insbesondere eine Kette, verschoben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (6) von einer Position unterhalb eines Vorratsbehälters (32), bei welcher der Transportbehälter (6) aus dem Vorratsbehälter (32) mit dem Verfüllgut befüllt wird, nach dem Befüllen zu einer Position oberhalb der Abstichöffnung verschoben wird, bei welcher der Transportbehälter (6) zumindest teilweise entladen wird.
EP16169493.0A 2016-05-13 2016-05-13 Vorrichtung und verfahren zum verfüllen einer abstichöffnung Withdrawn EP3244151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16169493.0A EP3244151A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Vorrichtung und verfahren zum verfüllen einer abstichöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16169493.0A EP3244151A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Vorrichtung und verfahren zum verfüllen einer abstichöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3244151A1 true EP3244151A1 (de) 2017-11-15

Family

ID=56072222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16169493.0A Withdrawn EP3244151A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Vorrichtung und verfahren zum verfüllen einer abstichöffnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3244151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110285680A (zh) * 2019-07-04 2019-09-27 晋中市榆次海洋液压有限公司 一种工业硅炉使用的堵炉眼装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033934B3 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens
US20160123668A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-05 Aldo Longo Sand dispensing system and method of dispensing sand into a metal making furnace

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033934B3 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens
US20160123668A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-05 Aldo Longo Sand dispensing system and method of dispensing sand into a metal making furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110285680A (zh) * 2019-07-04 2019-09-27 晋中市榆次海洋液压有限公司 一种工业硅炉使用的堵炉眼装置
CN110285680B (zh) * 2019-07-04 2020-09-01 晋中市榆次海洋液压有限公司 一种工业硅炉使用的堵炉眼装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573266B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Beladungsvorgangs eines Transportfahrzeugs mit Fräsgut, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Fräsvorrichtung
EP3289853A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zum betreiben eines landwirtschaftlichen transportwagens sowie transportwagen
EP0592365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Giesspfanne in einer Giessanlage
WO1999000205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungssteuerung einer giesspfanne mit geringer giesshöhe in einer giessanlage
EP3244151A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verfüllen einer abstichöffnung
DE3236722C2 (de)
EP3003604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen eines gussteils
EP3464654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials
DE102005018852B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der inneren Oberfläche von rohrförmigen Bauteilen
DE2746391A1 (de) Lade/entlade-vorrichtung fuer brennelementbuendel fuer kernreaktoren
DE2543168B2 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE3005596A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von beton
EP2801980A2 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
DE102017002641A1 (de) Zwischenspeicherfahrzeug für Fräsgut und Arbeitszug
AT394440B (de) Vorrichtung zur handhabung von mess- und probenahmesonden
DE102013104763B4 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
DE102010046557B4 (de) Vorrichtung zum Texturieren einer Walze
DE3147127A1 (de) Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden
DE3613038A1 (de) Vorrichtung zur probeentnahme von schuettguetern, insbesondere kohle
DE1102194B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellchargieren von Stahlwerksoefen
DE3338356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umladen von Schüttgut, insbesondere von Inertstoffen
DE212020000746U1 (de) Mehrfachstahlgussvorrichtungen
WO2016050516A1 (de) Fördersystem für werkstücke
EP1687109A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines an einem metallschmelze ent haltenden gefäss angebrachten schiebverschlusses
DE3643811C1 (en) Method and device for transferring coke from the coke oven to a transporting container

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180516