DE2208919B2 - Verfahren zum Beschicken einer Anlage mit einer im wesentlichen konstanten Menge flüssigen Metalls - Google Patents

Verfahren zum Beschicken einer Anlage mit einer im wesentlichen konstanten Menge flüssigen Metalls

Info

Publication number
DE2208919B2
DE2208919B2 DE2208919A DE2208919A DE2208919B2 DE 2208919 B2 DE2208919 B2 DE 2208919B2 DE 2208919 A DE2208919 A DE 2208919A DE 2208919 A DE2208919 A DE 2208919A DE 2208919 B2 DE2208919 B2 DE 2208919B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
emptying
tilting movement
metal
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2208919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208919A1 (de
DE2208919C3 (de
Inventor
Aristide Berthet
Jacques Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE2208919A1 publication Critical patent/DE2208919A1/de
Publication of DE2208919B2 publication Critical patent/DE2208919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208919C3 publication Critical patent/DE2208919C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/133Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components with discontinuous action
    • G05D11/134Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components with discontinuous action by sensing the weight of the individual components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein
im wesentlichen konstantenSi HflsSenÜ/.X wie dies beispielsweise beideSnuierchen Durcn' führung von Frischverfahren angestS wird Es sind h Vorrichtungen L aJS hierbei dadurch geregelt, daß in dem Zwischenbehälter die Metalloberfläche auf einer Höhe innerhalb eines vorgegebenen Bereiches gehalten wird. Die fortlaufende Gewichtsbestimmung dieses Behälters ermöglicht es, jede Abweichung der ausfließenden Menge Metalls von einem vorgegebenen Wert festzuhalten und die Menge auf diesen Sollwert einzuregeln, indem man die Grenzwerte des vorgenannten Bereichs für die Metalloberfläche in dem Behälter festlegt Auf diese Weise ίο kann man in einem gewissen Umfang diejenigen Abweichungen der Ausflußmengen korrigieren, die durch eine Veränderung des Durchmessers der Ausflußöffnung hervorgerufen wurden. Es ist leicht einzusehen, daß einer solchen Einregelung auf den Soll-Wert da :5 Grenzen gesetzt sind, wo die Veränderungen des Durchmessers ein gewisses Maß überschreiten. Darüber hinaus ist die Zuverlässigkeit der Wirkungsweise einer solchen Vorrichtung von der Führung des Stopfens und der mit dem Stopfen zusammenwirkenden Paßflächen der Düse abhängig. Die Abnutzung einer Düse kann sich jedoch, auch wenn sie sich für einen zeitlich begrenzten Betrieb nicht als störend erweist nachteilig auswirken, wenn Betriebsdauern von beispielsweise einer Woche in Aussicht genommen sind. 2S Auch ist man der Bildung von Ansätzen in den Düsen und ihrer mehr oder weniger zufälligen Ablösung ausgesetzt, wodurch die Strömungsbedinungen nachhaltig beeinträchtigt und gelegentlich sogar Verstopfungen der Düse hervorgerufen werden.
Darüber hinai"s sind auch Gießvorrichiungen für vorgegebene Metallmengen bekannt, die Zwischenbe hälter aufweisen, die jeweils mit Metall gefüllt und dann durch Kippen entleert werden (DT-PS 1 300 207). Hierbei wird die Menge des Metalls ebenfalls durch das Gewicht der Zwischenbehälter bestimmt. Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie keinen fortlaufenden Betrieb und auch keine Konstanthaltung der Metallmenge ermöglichen.
Es sind auch schon Vorrichtungen zum Beschicken einer metallurgischen Anlage mit einer im wesentlichen konstanten Menge flüssigen Metalls bekannt, bei denen zwei Gießpfannen im Wechsel gefüllt und in einen gemeinsamen Durchlaufbehälter entleert werden, bei denen die Kippbewegung der Gießpfannen hydraulisch so gesteuert wird, daß die ausfließende Menge Metall konstant bleibt (GB-PS 997 764). Auch mit einer solchen Vorrichtung kann die kontinuierliche Beschickung einer Anlage mit einer konstanten Menge flüssigen Metalls dann insbesondere über längere Zeiten nicht gewährleistet werden, wenn an einer Gießpfanne im Laufe der Zeit Veränderungen auftreten, wie sie im Vorstehenden genannt wurden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu entwickeln, bei dem ebenfalls unter Verwendung von mindestens zwei im Wechsel gefüllten und mittels einer Kippsteuerung entleerten Zwischenbehältern die Beschickung beispielsweise einer metallurgischen Anlage
mit einer flhor lantro Dai»t>lu«.:i.. _!-■ i_li ■,. . ■
. - ..... giuutin russungsverr
gespeist wird, in deren Boden eine mittels eines fens verschließbare Düse vorgesehen ist (FR-473 044). Dieser Zwischenb1·" ' ' *;««. ti/——■■*■-· ■■ --'- ■ ·
o τ..*» ..i »iiicm unteren aereicn eine
durch eine kalibrierte Düse gebildete Abflußöffnung auf. Die aus dem Behälter ausfließende Menge wird der vorgenannten
. _ o —*..«,., erreicht, daß die
...o. der Zwischenbehälter auf Grund fort-Gewichtsbestimrnungen dieser Behälter mit' Steuervorrichtung konstant gehalten wird, ■ Beginn der Entleerung jedes einzelnen Be'
eh Maßgabe des Zeitpunktes erfolgt, in wel-
diej<ijjpbewegung des anderen Behälters bei Er-
reichen eines vorgegebenen Entleerungszustandes gestoppt wird.
Dieses Verfahren wird vorteilhafterweise so durchgeführt, daß beim Beginn der Entleerung eines Behälters ein Signal ausgelöst und mittels dieses Signals die Annullierung der aus dem anderen Behälter ausfließenden Menge Metal) durch Umkehrung der Kippbewegung dieses Behälters und die mittels der Steuervorrichtung bewirkte Erfassung der aus dem sich entleerenden Behälter ausfließenden Menge Metall ausgelöst wird.
Eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, das beim Beginn der Entleerung des einen Behälters auftretende Signal dazu zu verwenden, die Kippbewegung des anderen Behälters zu beenden, der sich daraufhin langsam vollends entleert, die Ausflußmengen der während einer kurzen Übergangszeit sich gleichzeitig entleerenden Behälter lu summieren und die Ausflußmenge beim Beginn der Süppbewegung des erstgenannten Behälters mittels der diesem Behälter zugeordneten Steu' -vorrichtung nach Maßgabe der Abweichung der insgesamt ausfließenden MetaHrnengen von dem Soll-Wert zu steuern.
Als Kriterium für den Zeitpunkt der Beendigung der Kippbewegung eines Behälters kann sowohl das Absinken des Gesamtgewichtes eines Behälters auf einen vorbestimmten Wert als auch das Erreichen einer vorbestimmten Kipplage dieses Behälters verwendet werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß jegliche Art von Ausfluß-Öffnungen, Düsen u. dgl. und somit jede Gefahr der Zerstörung oder auch einer Verstopfung solcher öffnungen vermieden wird. Somit ist nach einer einmaligen Einstellung der Vorrichtung die Steuerung des Ausflusses des Metalls aus den Zwischenbehältern eine wesentlich genauere, weil dieser lediglich durch die jeweilige, sehr rasch einstellbare Schräglage der Behälter bestimmt wird. Die kontinuierliche Beschickung btiipielsweise einer metallurgischen Anlage mit flüssigem Metall ist dadurch gewährleistet, daß zur Beschickung rfer Zwischenbehälter ein Ausgangsbehälter mit grolem Fassungsvermögen verwendet wird, aus dem mindestens zwei Zwischenbehälter mit verhältnismäßig gefingem Fassungsvermögen im Wechsel gespeist werden, die durch Kuppen im Wechsel ertleert werden. Durch die Verwendung zweier Zwischenbehälter kann tinerseits eine seJrr genaue Steuerung der Ausflußmenge erzielt und andererseits die Zeit für die Entleerung des einen Zwischenbehälters zur Bereitstellung bzw. tür Füllung des zweiten Zwischenbehälters verwendet Werden. 1st die Zest für die Bereitstellung und die Füllung eines Zwischenbehälters bekannt, so kann das Faslungsvermögen der beiden Zwischenbehälter so gewählt werden, daß die Zeit für die Entleerung eines fcwischenbehälters im wesentlichen genau der Zeit ent-Ipricht, die für die Füllung und Bereitstellung der Behalter benötigt wird, so daß ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet ist
In der Zeichnung ist in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel einer Behälteranordnung sowie einer Steuervorrichtung dargestellt, wie sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen können. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Anordnung der Behälter,
F i g. 2 ein Blöckschaltbild der Steuervorrichtung.
Die kippbar gelagerte Pfanne 1 ist mit einem schwenkbar angeordneten Abflußstutzen 4 versehen, mittels dessen das flüssige Metal! wahlweise in den einen oder anderen der beiden Zwischenbehälter 2 und 3 eingeleitet werden kann. In dem dargestellten Bei-, spiel wird der Zwischenbehälter 2 aus der Pfanne 1 über den schwenkbar angeordneten Stutzen 4 gefüllt, während der Inhalt des Zwischenbehälters 3 sich in einen gabelförmig ausgebildeten Kanal 5 ergießt, von dem das Metall in einen nicht dargestellten Behälter, beispielsweise einen Frischbehälter geleitet wird. An Stelle der Verwendung eines der wechselweisen Beschickung der beiden Zwischenbehälter dienenden schwenkbar angeordneten Auslaufstutzens 4 könnte die Anordnung auch so getroffen werden, daß die Pfanne 1 aii einem Kranwagen aufgehängt oder auf einem Fahrgestell angeordnet ist, so daß durch eine Verschiebung der Pfanne 1 die beiden Zwischenbehälter wechselweise gespeist werden können. Um eine gleichmäßige Beschickung beispiefsv/eise eines Frischbehälters über den gabelförmigen Kanal 5 sicherzustellen, erfolgt während der Entleerung der Zwischenbehälter 2 und 3 eine Gewichtsbestimmung dieser Behälter mittels an sich bekannter und daher nicht dargestellter Organe, beispielsweise einer Biückenwaage. Die Kippbewegung der Zwischenbehälter kann beispielsweise mitteis hydraulischer Zylinder bewirkt werden, deren Kraftschluß so geleitet wird, daß er die Gewichtsbesümmung der Behälter nicht beeinflußt.
Nach der Entleerung der Pfanne 1 wird diese gegen eine volle Pfanne ausgetauscht, wobei die Fassungsvermögen aller drei Behälter so bestimmt werden, daß weder der Austausch der Pfanne 1 noch ein eventueller Austausch eines Zwischenbehälters eine Unterbrechung der kontinuierlichen Beschickung der metallurgischen Anlage zur Folge hat.
Um die durch den Kanal 5 fließende Metallmenge konstant zu halten, wird das Gewicht der Zwischenbehälter während ihrer Entleerung fortlaufend bestimmt, so daß jederzeit die Menge des ausgeflossenen Metalls bestimmt und der Durchsatz an flüssigem Metall errechnet werden kann. Dieser Durchsatz wird in einer Steuervorrichtung mit einer dem Soll-Wert entsprechenden Bezugsgröße verglichen und, ein etwa sich ergebender Differenzwert zur Steuerung der Kippbewegung verwendet, bis dieser Differenzwert gleich Null ist. Als Bezugsgröße kann jeder beliebige einen Maßstab für den Sollwert bildende Parameter Verwendung finden.
Kurz vor der völligen Entleerung eines Zwischenbehälters wird mittels eines Signals, das beim Absinken des Gewichts eines Zwischenbehälters auf einen vorgegebenen Wert gebildet wird, selbsttätig die Kippbewegung des anderen Zwischenbehälter eingeleitet. Dieser Vorgang erfoigt mit großer Geschwindigkeit, bis das Ausfließen des Metalls mittels geeigneter Organe, beispielsweise mitteis photoelektrischer Zellen, festgestellt wird. Von diesem Zeitpunkt an kann das Verfahren in zwei Modifikationen durchgeführt werden.
Die eine Modifikation besteht nit'in, daß bei der Erregung des vorgenannten Organs einerseits am Ende der Kippbewegung des einen Zwischenbehälters die Annullierung des Ausflusses aus diesem Behalter, beispielsweise durch eine rasche Umkehrung der Kippbewegung des Behälters, und andererseits beim Beginn der Kippbewegung des anderen Behälters die Erfassung der ausfließenden Menge Metall bewirkt wird. Bei dieser Modifikation findet somit eine vollkommene Unterbrechung des Ausfließ-Vorgangs aus dem einen Be-
hälter statt, an den sich der AusflieB-Vorgang aus dem anderen Behälter anschließt.
Die andere Modifikation besteht dai in, daß bei der Erregung des vorgenannten Organs einerseits die Kippbewegung des einen Behälters am Ende seiner Entleerung gestoppt wird, wobei sich der Behälter vollends langsam entleert, und andererseits beim Beginn der Entleerung des anderen Behälters die aus ihm fließende Menge Metall erfaßt wird. In diesem Fall erfolgt während einer kurzen Übergangszeit, bis die Kippbewegung des ersten Zwischenbchälters aufgehört hat, die Steuerung derart, daß die Summe der beiden Ausflußmengen gebildet und diese mit der Bezugsgröße verglichen wird. Hierbei erfolgt somit eine Überschneidung der beiden Kippbewegungen.
In F i g. 2 sind zwei Einheiten der Steuervorrichtung getrennt dargestellt, deren eine 6 die Konstanthaltung der ausfließenden Menge Metall und deren andere 7 die Kippbewegung der Zwischenbehälter 2 und 3 steuert, jedem der Zwischenbehälter ist eine Vorrichtung 7 sowie eine Vorrichtung 8 zur Gewichtsbestimmung zugeordnet. Das jeweilige Ergebnis einer solchen während des Entleervorgangs fortlaufend vorgenommenen Gewichtsbestimmung wird mittels eines durch einen Rechner 9 gebildeten, dem Gewicht des ausgeflossenen Metalls entsprechenden Signals in die Steuereinrichtung 6 eingegeben.
In die Steuervorrichtung wird des weiteren eine Bezugsgröße 10 für den Behälterausfluß eingegeben, die über eine Uhr 11 die für die Speisung des metallurgischen Behälters vorgesehene Gewichtsmenge Metall ergibt. Diese beiden Werte, das vorgesehene Metallgewicht und das Gewicht des tatsächlich ausgeflossenen
S Metalls, werden in einen Differenzialrechner 12 gegeben, der ein Steuersignal bildet, das von einem PID-Regler 13 verarbeitet und in eine Spannung umgewandelt wird, die sich zu der Bezugsspannung 14 addiert. Diese Spannung liegt an dem die Kippbewegung
ίο steuernden Teil des Behälterantriebs der einen Wandler 15 und einen Motor 16 aufweist, der die Kippbewegung des Behälters 17 bewirkt. Jede Abweichung der gemessenen Menge Metall von der Bezugsgröße bewirkt eine entsprechende Änderung der an dem Motor liegenden Spannung, die den Antrieb der Kippbewegung so steuert, daß die festgestellte Abweichung zu Null wird. In dem Fall der gleichzeitigen Entleerung der beiden Zwischenbehälter wird in die Steuervorrichtung der Summenwert eingegeben und nach Maßgabe
ίο der Abweichung von dem Soll-Wert die Ausflußmenge aus dem Zwischenbehälter gesteuert, dessen Kippbewegung eingeleitet wurde.
Die Beschickungsvorrichtung als ganzes und die Steuervorrichtung ist in ihrer Funktion unabhängig von der Gestalt der Zwischenbehälter und in der Lage, jede Änderung des Fassungsvermögens eines Behälters, die infolge einer Abnutzung der feuerfesten Auskleidung der Behälter verursacht sein könnte, zu kompensieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    j. Verfahren zum Beschicken einer metallurgischen Anlage mit einer im wesentlichen konstanten Menge flüssigen Metalls unter Verwendung mindestens zweier im Wechsel gefüllter unc1* mittels einer Kippsteuerung entleerter Zwischenbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußmenge der Zwischenbehälter auf Grund fortlaufender Gewichtsbestimmungen dieser Behälter mittels einer Steuervorrichtung konstant gehalten wird, wobei der Beginn der Entleerung jedes einzelnen Behälters nach Maßgabe des Zeitpunktes erfolgt, in welchem die Kippbewegung des anderen Behälters bei Erreichen eines vorgegebenen Entleerungszustandes gestoppt wird
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Beginn der Entleerung eines Behälters ein Signal ausgelöst und mittels dieses Signals die Annullierung der aus dem anderen Behälter ausfließenden Menge Metall durch Umkehrung der Kippbewegung dieses Behälters und die mittels der Steuervorrichtung bewirkte Erfassung der aus dem sich entleerenden Behälter ausfließenden Menge Metall ausgelöst wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Beginn der Entleerung des einen Behälters ein Signal ausgelöst und mittels dieses Signals die Beendigung der Kippbewegung des anderen Behalte;, und die mittels der Steuervorrichtung bewirkte Erfassung der aus dem einen Behälter ausfließenden Menge Metall ausgelöst wird, wobei während der auf den Zeitpunk der Beendigung der Kippbewegung des anderen Behälters folgenden Zeitspanne die Summierung der Ausflußmengen der beiden Behälter bewirkt und die Kippbewegung des sich entleerenden Behälters nach Maßgabe der summierten Ausflußmengen gesteuert wird.
  4. 4. Verfahren narh Hon Anm-ii-i·— < bis 3, da-
    t der Bef-n-
    ir 0_..0 „ Behälters durch
    einen vorbestimmten Wert für dessen Gesamtgewicht bestimmt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkg der Beendigung der Kippbewegung eines Behälters durch eine vorbestimmte Lage dieses Behälters bestimmt wird.
DE2208919A 1971-03-02 1972-02-25 Verfahren zum Beschicken einer Anlage mit einer im wesentlichen konstanten Menge flüssigen Metalls Granted DE2208919B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7107098A FR2128050B1 (de) 1971-03-02 1971-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208919A1 DE2208919A1 (de) 1972-09-07
DE2208919B2 true DE2208919B2 (de) 1975-01-16
DE2208919C3 DE2208919C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=9072735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208919A Granted DE2208919B2 (de) 1971-03-02 1972-02-25 Verfahren zum Beschicken einer Anlage mit einer im wesentlichen konstanten Menge flüssigen Metalls

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3773218A (de)
JP (1) JPS5222930B1 (de)
AT (1) AT323779B (de)
BE (1) BE779836A (de)
BR (1) BR7201030D0 (de)
CA (1) CA948373A (de)
DE (1) DE2208919B2 (de)
ES (1) ES400276A1 (de)
FR (1) FR2128050B1 (de)
GB (1) GB1376532A (de)
IT (1) IT955138B (de)
LU (1) LU64865A1 (de)
PL (1) PL82670B1 (de)
RO (1) RO57068A (de)
SE (1) SE383276B (de)
ZA (1) ZA721173B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917111A (en) * 1971-03-02 1975-11-04 Siderurgie Fse Inst Rech Apparatus and method for regulating molten metal supply
DE2430835C3 (de) * 1974-06-27 1978-08-03 Alfelder Maschinen Und Modell-Fabrik Kuenkel, Wagner & Co Kg, 3220 Alfeld Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken
DE2850563A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Russ Elektroofen Gmbh & Co Kg Giessvorrichtung, vorzugsweise fuer leichtmetall

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905989A (en) * 1956-05-04 1959-09-29 Koppers Co Inc Method and apparatus for continuous casting of metals
US3382913A (en) * 1965-08-25 1968-05-14 Bliss E W Co Apparatus for uninterrupted continuous casting
US3457985A (en) * 1966-12-16 1969-07-29 United States Steel Corp Continuous casting apparatus with means automatically controlling the holding vessel discharge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5222930B1 (de) 1977-06-21
CA948373A (en) 1974-06-04
FR2128050B1 (de) 1975-07-04
IT955138B (it) 1973-09-29
ES400276A1 (es) 1974-12-16
PL82670B1 (en) 1975-10-31
US3773218A (en) 1973-11-20
LU64865A1 (de) 1972-07-05
DE2208919A1 (de) 1972-09-07
AT323779B (de) 1975-07-25
RO57068A (de) 1974-12-11
GB1376532A (en) 1974-12-04
SE383276B (sv) 1976-03-08
BE779836A (fr) 1972-08-25
FR2128050A1 (de) 1972-10-20
ZA721173B (en) 1972-11-29
BR7201030D0 (pt) 1973-06-14
DE2208919C3 (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402916B (de) Kransteuersystem
DE4312281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung und Vermischung mindestens zweier Komponenten
DE3211712A1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer thermischen spritzanlage mit pulverfoermigen stoffen
DE2631015C3 (de) Automatische MetallschmelzengieSanlage
DE2430835C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken
DE2844023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dynamischen eindicken einer suspension
DE3049053C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Schlacke und zum Ausgießen einer Stahlschmelze aus einem Behälter
DE1508203B2 (de) Regelvorrichtung zum kontinuierlichen beaufschlagen eines behaelters mit einem konstanten strom fluessigen metalls
DE3307589C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablage einer Pulverschicht auf der Oberfläche einer Schmelze in einer Stranggießkokille
EP2376243B1 (de) Vorrichtung zur detektion des durchflusses und verfahren hierfür
DE2208919B2 (de) Verfahren zum Beschicken einer Anlage mit einer im wesentlichen konstanten Menge flüssigen Metalls
DE2451645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelze in ein aufnahmegefaess
DE2902044C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen eines Schüttgutes auf ein Wanderrost
EP3464654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials
DE2817115A1 (de) Verfahren zur steuerung eines giesspfannenschiebers beim stranggiessen
DE3917403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille mit metallischer Schmelze
DE3010811C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Schmelzenzufuhr während des Anfahrens einer Stranggießanlage
EP0595103B1 (de) Feuerfest ausgekleideter, druckbeaufschlagter Kessel mit vorgelagertem Giessbecken
CH667530A5 (de) Verfahren zum betreiben von dosiervorrichtungen.
DE3001275C2 (de) Anordnung zum Steuern der Kühlwasserzufuhr zu Gußsträngen in einer Stranggießanlage
CH672899A5 (de)
DE2011698B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gewichtsgenauen giessen von metallplatten insbesondere von kupfer anodenplatten
DE2638015A1 (de) Ueberwachungseinrichtung zum vergiessen von schmelze in giessformen
DE1758073C (de) Vorrichtung zum Gießen von metalh sehen Formaten innerhalb enger Gewichts toleranzen
DE3523502A1 (de) Verfahren zum auswaegen einer vorbestimmten schuettgutmenge im kontinuierlichen abfuellstrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee