EP3455126A1 - Aufblasbares wasserfahrzeug, und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Aufblasbares wasserfahrzeug, und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP3455126A1
EP3455126A1 EP18750377.6A EP18750377A EP3455126A1 EP 3455126 A1 EP3455126 A1 EP 3455126A1 EP 18750377 A EP18750377 A EP 18750377A EP 3455126 A1 EP3455126 A1 EP 3455126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watercraft
parts
halves
surfboard
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18750377.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3455126B1 (de
Inventor
Daniel Weinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3455126A1 publication Critical patent/EP3455126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3455126B1 publication Critical patent/EP3455126B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/20Canoes, kayaks or the like
    • B63B34/21Canoes, kayaks or the like characterised by constructional features
    • B63B34/22Inflatable; having inflatable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/40Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods
    • B63B73/46Gluing; Taping; Cold-bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/51Inflatable boards, e.g. drop-stitch inflatable boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/53Sectionalised boards, e.g. modular, dismountable or foldable boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/20Canoes, kayaks or the like
    • B63B34/21Canoes, kayaks or the like characterised by constructional features
    • B63B34/23Sectionalised, e.g. modular, collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/10Building or assembling vessels from prefabricated hull blocks, i.e. complete hull cross-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/40Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2231/00Material used for some parts or elements, or for particular purposes
    • B63B2231/02Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2231/00Material used for some parts or elements, or for particular purposes
    • B63B2231/40Synthetic materials

Definitions

  • the invention relates to an inflatable watercraft, according to the preamble of claim 1 and a method for producing such
  • the US 8,591, 274 B2 shows two Surfboardhbuln, which are glued together so that a channel is formed in the middle, in which a pipe or a
  • Stiffening element for stiffening the surfboard is inserted.
  • WO 84/03868 A1 describes a method for producing inflatable structures, in particular surfboards.
  • This surfboard has two or more inflatable air chambers, which are applied to a reinforcing element, which forms, for example, the bottom of the surfboard. Between the two air chambers, a stiffening element is arranged in an open channel and the entire assembly with the air chambers, the
  • Stiffening element and the bottom is inserted into a sheath.
  • stiffening elements similar to the above-described prior art - used in chambers whose walls extend at a distance from the stiffening element, so that it is slidably received.
  • Air chambers formed in an additional rigid shell which are formed on the one hand by the bottom-side reinforcing element and on the other hand by the rigid enclosure.
  • DE 20 2014 008 662 U1 which is based on the applicant, describes an inflatable surfboard on the shell of which stiffening bottom elements are attached. The attachment of these floor elements, for example, via positive connections, which are used in recesses of the surfboard.
  • DE 20 2012 005 185 U1 which is also based on the applicant, discloses an inflatable floating body which is made of drop stitch and is inserted in the stiffeners to improve the dimensional stability.
  • Object of the present invention is to provide an inflatable watercraft, in particular a surfboard or kayak Dropstitchmaterial that is easy to produce and has a maximum longitudinal stiffness.
  • the object of the invention is also to provide a method for producing such
  • the invention also includes a bonding table, which is described in detail in the following explanation of the invention.
  • the applicant reserves the right to formulate an independent patent application for this adhesive table.
  • the inflatable watercraft according to the invention is at least
  • Sectionally made of drop stitch material has at least two parts, preferably two halves, each forming a sealed air chamber. These parts are deck-mounted and niebergschiff lake joined together by retaining bands such that the two parts / halves are braced in the inflated state of the adjacent parts with each other or that forms a cavity, in which a stiffening element can be used, wherein the structure of the straps or retaining tabs is designed so that the adjacent parts of the vessel are braced with the intermediate stiffening elements and / or other built-in parts, according to a development adjacent to the contact area of the parts Dropstitch threads relative come close to each other, so that the stiffness is optimized in this area.
  • the retaining straps or retaining tabs are designed such that the two parts of the vessel undergo such a high pressure when inflating that the inner, adjacent to each other side walls an approximately straight (flat) surface in height
  • the dropstitch threads are arranged in the region of these inner side walls, so that this region has maximum stability.
  • the lying on the outer circumference of the watercraft side cheeks are then continue bulged / rounded in a conventional manner.
  • the longitudinal rigidity is thus achieved in that the maximum internal pressure of, for example 10 to 20 PSI exerts a contact pressure on the lateral surfaces of the stringer or on the side walls of the parts / halves.
  • the maximum internal pressure of, for example 10 to 20 PSI exerts a contact pressure on the lateral surfaces of the stringer or on the side walls of the parts / halves.
  • the two halves or the adjacent parts connected by preferably glued retaining bands or retaining tabs so closely that the inner
  • the above-mentioned bonding table with the help of which the two halves are pressed so close to each other in the inflated state, that the inner sidewalls of the halves together at the height of the watercraft give an approximately straight surface, while the inner Dropstitch rows are placed directly next to each other. Only after this pressing and aligning the halves / parts of the straps are glued or applied in any other way. This type of bonding becomes the necessary
  • a big problem in the production of inflatable surfboards made of drop stitch material is the twist that arises in the handmade surfboards.
  • the upper and lower surfboard cover gets twisted in the
  • Watercraft are introduced.
  • built-in parts of the watercraft such as
  • stiffening elements are connected stiffening elements and thus form a rigid structural unit.
  • the introduction and removal of the stiffening elements can from the front and or rear, but also by kinking the flaccid, not
  • This special dropstitch material is made by design into webs that are open on both sides and that must be provided with a sidewall to provide a closed body
  • this sidewall does not contain any bracing, as in the case of dropstitch material, where the polyester threads hold the ceiling and floor parallel, the sidewall buckles out to form a round sidewall.
  • Halves above and / or below releasably on sections or the entire length by two-part retaining strips, such as by a zipper or hooks and eyes, connected together. If the upper zipper is opened in the floppy, deflated state, then stringers and built-in parts can simply be inserted between the two halves and anchored if necessary.
  • the thin foils may be in duplicate or more than one other in certain zones, in order to produce more stiffness in these zones.
  • thin stringers made of hard material may also overlap in certain zones in order to create more rigidity there.
  • the stringer divisible for transport need not be bolted to a long stringer before use. It is enough if they nubs and
  • a piping which are glued to the halves.
  • the stiffening elements can recede from the cavity between the inner sidewalls
  • the effective width and thus the applied over tension of the tether between the two halves between the top and bottom is designed to be different widths. If the straps at the top and bottom are the same width (same tension), the left one with the right surfboard half forms a plane. If the lower tether shortened (greater tension below), the sliding surface is concave. Will the lower
  • Tether widens in relation to the upper tether (greater tension above), the sliding surface forms convex.
  • surfboards which are used for the competition, are in the underwater vessel convex with concave zones in alternation.
  • Surfboard halves in the bow area form a convex underwater ship to pass into a straight after the first third of the underwater ship, then create a concave zone to be straight or convex again to the rear of the surfboard.
  • a water- and airtight shell stretches to the board or hull. This shell can also be inflated.
  • Stringer which is surrounded by the watertight sheath, preferably forms a pointed bow or a pointed stern of the watercraft, in particular the
  • the vessel is preferably designed as a board (SUP, windsurfboard, kitesurfboard, foilboard, surfboard) or canoe and kayak.
  • SUP windsurfboard, kitesurfboard, foilboard, surfboard
  • a bonding table for performing the method is carried out, for example, with an adjustable clamping device for clamping the parts, which is designed such that the inflated parts can be inserted and then clamped by adjustment, so that the side walls are braced directly or with intermediate stiffening elements.
  • this is formed with lateral, approximately vertically arranged rods which abut the outer sides of the halves of the vessel and this with high pressure
  • the rods are arranged adjustable, so that in the bonding table different forms of watercraft are machined.
  • the vertically arranged rods can in turn have upper horizontal support rods which rest on the parts on the cover side.
  • horizontal bars can be arranged on the bars below, on which then the parts rest.
  • the rods are in turn adjustably arranged, so that Vertwisten of the parts can be corrected before bonding and they are reliably held in the desired relative position.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a divisible inflatable surfboard
  • FIG. 2 shows the two surfboard halves shown in FIG. 1, which are connected to retaining straps;
  • FIG. 2A shows the arrangement according to FIG. 2 in the non-inflated state
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 2 with an inserted stiffening element
  • Figures 4, 4A, 5 are cross-sections of embodiments of an inflatable surfboard
  • FIG. 5A shows a variant of the embodiment according to FIG. 2 with releasable retaining straps
  • FIG. 5B shows an exemplary embodiment with a keder-type connection
  • FIG. 5C shows a section of a surfboard in which the surfboard halves are braced by means of a keder-type connection
  • FIG. 5D views of a competition surfboard with an optimized
  • FIG. 8A shows an individual view of a stringer
  • Figure 8B shows a variant in which Tampen for positioning a
  • Stiffening element can be used
  • FIG. 9 shows a three-dimensional representation of a further exemplary embodiment of a watercraft, in particular a surfboard with an embodiment according to the invention of a bow or stern;
  • Figure 10 embodiments of the inventive design of a kayak bug
  • Figure 1 1 shows a variant of a divisible stiffening element
  • Figure 12 shows an embodiment of a watercraft, in which a cavity for receiving a stiffening element is closed and
  • Figures 13, 13A, 13B and 13C are illustrations of a bonding table used in the method of manufacturing a watercraft according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 The basic concept of the invention is clearly illustrated in FIGS. 1 to 3, in which the watercraft as board (SUP), windsurfboard,
  • Kitsurfboard, Foilboard, wave riding board or the like is formed.
  • FIG. 1 shows a left-inflated surfboard half 1 and a right-hand one
  • an outer side wall 3 is curved outward and an inner side wall 4 inward.
  • both halves are joined together by glued-on straps 5 on the Surfboardober- and -Schseite so that the rounded inner side walls 4 are pressed flat by the high air pressure in the Surfboardhgrafn and lie side by side 6.
  • Figure 2A shows a cavity 7 between the two inner side cheeks of the surfboard, which arises when it is not inflated.
  • FIG. 3 shows a stiffening element 8, for example in the form of a stringer 8A, which is inserted into the cavity 7 between the two Surfboardhbuln.
  • FIG. 4 shows a section through the inflated surfboard
  • the straps 5 are glued to the top and bottom of the surfboard so that the surfboard halves together be forced that the inner sides are pressed together and form a straight surface at the level of the surfboard.
  • Figure 4A shows a section through an inflated surfboard in which a narrow stringers 8A in the form of a flat tube is incorporated, which is enclosed by the inner side walls of the two Surfboardhbuln.
  • Figure 5 shows a section through an inflated surfboard, the two halves are glued to each other by wide straps 5 on the top and bottom of the surfboard so that there is space between the two surfboard halves and the two inner side walls 4 do not touch, so that a stiffening element 10 with hollow cheeks place.
  • Figure 5A shows the top of a surfboard in which the left half 1 and the right half 2 are connected to segmented zippers 5A.
  • Figure 5B shows a Surfboardoberseite, in which the left surfboard half 1 is glued to a plate row 5B made of plastic and in which the right
  • Tab rows are connected by a metal or plastic bar 5C.
  • Figure 5C shows a section through a surfboard with the left inflated surfboard half 1 and the right inflated surfboard half 2.
  • a metal stringer 10A with a two-sided groove 10B and a further groove 10C on top of the stringer.
  • Kederhaltebs 10E which are glued on the Surfboardhong, engage with a piping 10D.
  • Figure 5D shows views of a typical surfboard used in competition.
  • Section A-A shows the surfboard in the bow area with a convex underwater hull with a broader 10G gluing and a narrower one
  • Section BB shows the middle section of the surfboard with one concave underwater hull with a lower narrower bond 10F and a wider bond 10G.
  • Section CC shows the back of a surfboard with a flat underwater hull, where both straps are equally wide at the top and bottom. Between the concave, convex or straight underwater, the transitions are flowing.
  • Figure 5E shows a surfboard, consisting of two halves, in which the two halves are hollow at their top and in the bow area 10H.
  • FIG. 6 shows a right surfboard half 2 with recesses 11 for
  • Fittings such as a fin box 12, a waterproof box 13 to
  • FIG. 7 shows in perspective a right Surfboardhcru 2, in a small
  • Recess 1 1 a built-in part in the form of a fin 12 directly between the two
  • FIG. 8 shows in perspective a right surfboard half 2 with drop stitch threads 9 and side cheeks 3, 4 and glued on the surfboard top and bottom side
  • FIG. 8A shows stringer 8A in cross-section, the outside of which has a structure in the form of lines or nubs 8B, so that a plurality of stringer 8A
  • FIG. 8B shows thin stringers 8C which, when stored side by side, reinforce the stiffness in certain areas.
  • Tampen 8D use to store the individual stringer of different lengths at certain positions. The rope remain in the surfboard, so that the stringer can be retracted with re-inflation of the surfboard halves 1, 2 again.
  • FIG. 9 shows a surfboard obliquely from above with a stiffening element in the form of a flat stringer 20 projecting beyond the surfboard.
  • Figure 10 shows the front part of a kayak in plan view and side view with side walls 24, with a left and a right bottom part 25, a
  • bent stringer 26 which forms the upper nose cone 29, on the
  • Figure 1 1 shows a split stiffening element in the form of a flat stringer
  • FIG. 12 shows the watertight closure of the cavity 7.
  • a flexible, rearwardly open, waterproof protuberance 30 is glued to the surfboard with its cavity 7. Through him, the stiffening element 8 in the cavity 7th
  • the protuberance 30 can be folded vertically (position 32), rolled (position 33) and pushed into the cavity 7 (position 34). After inflation of the side cheeks, the rolled-up shell becomes waterproof due to the contact pressure of the side cheeks
  • Figure 13 shows the perspective view of a gluing table for surfboards, which consists of two halves. At the surfboard's enveloping shape are
  • Figure 13A shows a schematic representation of the bonding table in section A-A. On a left-rotating threaded rod 39 and a right-rotating threaded rod 39
  • Threaded rod 40 which are fixedly connected to each other, a drive crank 41 is attached.
  • a vertical rod 35 is connected to the threaded sleeve 42.
  • An upper horizontal bar 38 is connected to the vertical bar 35.
  • a left twisted surfboard half 1 in which the right side wall (1A) is higher than the left side wall (1B).
  • a right vertwistete Surfboardhdon 2 in which, for example, the right side wall 1 A is higher than the left side wall 1 B.
  • the bonding table is in the open state, the vertical bars 35 a distance 43 to the side walls 3, 4 of the surfboard halves 1, 2nd respectively.
  • FIG. 13B shows the half-closed adhesive table 47, in which the
  • Figure 13C shows the closed bonding table 47 in which the vertical bars 35 are pressed against the outer side walls 44 and the inner side walls 45 are pressed flat against each other. The vertwisteten Surfboardhcrun are then in a straight, even state.
  • Figure 1 shows a simplified three-dimensional representation of the two surfboard body forming board halves 1, 2 in the unconnected state. It can be seen that in this "raw state" both the outer side cheeks 3 and the inner, mutually facing side cheeks 4 are convexly bulged.This is a typical for all Dropstitch float profiling, which stems from the fact that in
  • FIG. 2 shows the two inflated surfboard halves 1, 2 from FIG. 1, in which the outer side cheeks 3 are bent outward like a bead.
  • the two board halves 1, 2 are so closely connected to each other that the dropstitch threads in the board halves 1, 2 almost touch or are arranged at a close distance.
  • the straps 5 may be continuously attached to the surface or divided into sections.
  • a stiffening element 8 can be used prior to inflation. In principle, however, it is also possible to dispense with such a stiffening element, since the above-described planar contact of the inner side cheeks of Surfboardhiern 1, 2 - referred to in the following board half - significantly improves the longitudinal rigidity. at
  • Figure 3 shows the stringer 8A, which is in the cavity 7 in the deflated
  • Contact pressure is a unit with the left and right half of the board 1, 2 forms, so that the stringer 8A can be moved neither forward or backward nor up or down.
  • the high contact pressure of the left and right half of the board 1, 2 provides the
  • the contact pressure acting on the inner side cheeks and / or on the stiffening element is essentially determined by the pretensioning of the retaining straps 5. If there is a lesser pressure applied by less biased straps 5, the stringer 8A would lose some of its stiffness because of its lack of stiffness
  • the straps 5 are glued so tight or otherwise secured that the inner side walls 4 of the surfboard, as shown in Figure 4, in the inflated state 6 lie flat against each other. 4, in the inflated state, the outer dropstitch thread row 9 on the right side of the left half board 1 next to the outer drop stitch thread row 9a lies on the left side of the right half board 2.
  • FIG 4A another embodiment is shown in which within the flat adjacent side cheeks 3, a narrow stringer 8A is introduced, which can also be designed in the form of a flat tube, so that the flat side walls above the stringer and below the stringer completely Close and the inner side walls 4 of the two board halves 1, 2 completely enclose the narrow stringer 8A.
  • the two inner side cheeks 4 of the board halves 1, 2 can be glued above and below the stringer 8A.
  • the inner side cheeks 4 with a profiling, for example in the form of a groove or receptacle, into which the stringer 8A is then inserted, which is then pressed during inflation with this groove / receptacle.
  • the two formed in each side wall 4 grooves / recordings then complement each other to a kind of bag for the stringer 8A.
  • Lug connection is provided with a plate row 5B on the left Surfboardhdon 1 and a plate row 5D on the right Surfboardhnet 2, wherein the plate rows 5B, 5D stepped mesh approximately zig-zag.
  • Connection of these two tab rows 5B, 5D is by a metal or
  • Plastic bar 5C brought about.
  • the passage openings of the plate rows 5B, 5D are aligned coaxially with each other, wherein a tab projection engages in each case in a Laschenaus supraung, so that the metal or plastic rod 5C can be introduced in a simple manner.
  • a metal stringer 10A In order to keep the stiffening element as stationary as possible in the surfboard and bring about maximum stiffness, can be used according to Figure 5C as stiffening element, a metal stringer 10A, the top and bottom has a broadening (view of Figure 5C), introduced in the two grooves are.
  • This Stringer 10A is designed in the manner of a double-T-beam, in the tensile, bending and
  • Kederhalteb S 10E introduced at the end of each a piping 10D is formed.
  • a third groove 10C on the top and / or on the underside serves to accommodate further attachments such as fins, mast feet, holding plates or foot straps and also opens the possibility to attach to the surfboard underside sliding surfaces made of hard material.
  • the stringer 10, 10A can also be designed as a built-in part in the form of a sword or a fin.
  • Figure 5D is a made of two board halves 1, 2 inflatable
  • FIG. 6 describes a further embodiment according to the invention.
  • recesses 11, 11 ', 11' are formed on the inner side cheeks 4 of the left and right board halves 1, 2, which allow mounting parts to be arranged centrally between the two surfboard halves 1, 2.
  • the recesses 11, 11 ', 1 1 "complement with corresponding recesses of the other Surfboardhhan to recordings for functional parts. This is illustrated by way of example in Figure 7, in which, for example, in a rear recess 1 1, a fin box for a fin 12 is introduced.
  • the other recesses 11 ', 11' ' serve to receive a sword box 12C for a folding sword 12A, which can be extended from the illustrated one
  • Embodiment can protrude through cutouts 16 in the straps 5 mounting parts 12, 13, 14, 15.
  • the retaining straps 5 or tab connections with the straps 5B, 5D are provided with a cutout 16 through which a
  • FIG. 8A shows a further embodiment of the stringer according to the invention, in which the two sides of the stringer 8A have a fine line or knobs 8B. If two such stringer 8A, 8A 'side by side between the board halves 1, 2
  • thin stringers 8C, 8C, 8C ", 8C" may be made
  • Foil laminate also be stored side by side and one above the other. you will be
  • Tampen 8D to move the stringer depending on the application or
  • a surfboard for paddling need not be the same length over the entire length.
  • the paddling person makes during the paddin a dynamic high-low movement, due to the body weight to a considerable
  • the function of the stringer 26 in FIG. 10 is further clarified.
  • the stringer 20, 26 which protrudes from the float (formed by the board halves 1, 2) of the watercraft in front and in the back, the stringer 20, 26 is shaped upwards and assumes the function of a Stevens 27.
  • the watercraft in the present case a canoe or kayak, is formed with a two-part floor 25 designed according to the invention, which is formed in the manner described above from the two floor halves 1, 2, between which the bent-up stringer 26 is pressed , At this bottom 25 side walls 24 are attached, which are also in turn designed to be inflatable and form together with the bottom 25 of the hull of the kayak.
  • the angled end portion of the stringer 26 forms a stem 27.
  • the hydrodynamic optimization is again carried out via a waterproof outer casing 28, which is glued to the fuselage (side walls 24, bottom 25) so that the hydrodynamically optimized structure shown in FIG. 10 results.
  • FIG. 11 shows a stringer connection in which two halves 20, 20 'of the flat stringer 20 are connected to one another in a positive and non-positive manner.
  • 20 'recesses 22 are formed on a stringer half, in the
  • a closure for example a magnet 23, can be provided which effects a frictional connection.
  • the protuberance 30 is tubular and is adhered to the shell of the two halves of the vessel, in the present case, the surfboard halves 1, 2 or connected in any other way with this.
  • a stiffening element 8 for example a stringer
  • the protuberance 30 is brought into the insertion position shown on the top left in FIG. 12 and the insert is inserted into the slot 7 - the two board halves 1, 2 are not inflated.
  • the elastic protuberance is flattened so that the supply port is closed.
  • the vertically folded portion 32 is then, as shown in Figure 12 bottom left, rolled up and folded inwards through the slot 7, so that a watertight closure of the insert 8 receiving area is created. Then then the
  • Inflatable surfboards are made in different thicknesses of PVC fabrics.
  • the thicker the PVC material the more unwieldy it is in processing. But especially the thicker PVC materials are popular because they are durable and sturdy.
  • Two board halves 1, 2 of a surfboard or a kayak floor, which corresponds in shape to a surfboard, are extremely difficult to join together in a manual bonding process. There are no machines for that. The difficulty is, the most somewhat vertwisteten board halves in the
  • Exemplary embodiments of the inflatable vessel according to the invention with stiffening elements has been successfully produced with a splicing table 47, which is shown in a perspective view in FIG.
  • the adhesive table 47 is constructed of individual, movable elements.
  • the adhesive table 47 shown in FIGS. 13 and 13 a to 13 c is designed in the manner of a bench and has a support 48 for the two board halves 1, 2, which are positioned on this support 48 in such a way that they approximately coincide with their inner side walls 4 lie to each other.
  • This support is formed by a plurality of horizontal bars 36 which are guided transversely displaceably in grooves 37.
  • adjustable support rods carry vertical rods 35, which in turn in the position adjustable upper horizontal support rods are formed, which cover the two board halves 1, 2 at least partially, so that they laterally from the vertical bars 35 and in the vertical direction (view of FIG 13) are fixed on the one hand by the upper horizontal support rods 38 and on the other hand by the support 48 (horizontal bars 36).
  • the vertical bars 36, and thus the vertical and horizontal bars 35, 38 adjustably mounted thereto, are in the transverse direction the surfboard / watercraft slidably guided in the grooves 37 of the bonding table 47, so that the rods can be set to the respective outline of different surfboards and then fixed.
  • Adhesive table sides 49, 50 are mounted in the transverse direction adjustable on a common table bed 52.
  • the held on the vertical bars 35 horizontal support rods 38 are adjusted to the height of the lying on the bars 36 surfboards. After this relative positioning of the support rods 35, 38 with respect to
  • the two gluing table sides 49, 50 can be adjusted transversely to the surfboard longitudinal axis by means of the crank mechanism.
  • This has two running with opposite threads threaded rods 39, 40, which are in each case via a threaded sleeve 42 in operative engagement with the Klebetischtalk 49, 50.
  • the drive of the threaded rod 39, 40 by means of a drive crank 41, so that
  • Adhesive table sides 49, 50 and thus the distance of the vertical bars 35 can be changed.
  • the rods 35 exert a contact pressure on the outer side walls 44 (outer side cheeks 3) during a movement from outside to inside. In this way, the surfboard is compressed and its inner sidewalls 45 (inner side cheeks 4) lie flat against each other.
  • the straps 5, 5A, 5B and 5D can now be glued.
  • Relative position is maintained in the inflated state at least in the region of the inner side cheeks 4 lying on each other.
  • the outer side walls 44 (outer side walls 3) do not retain their flattened shape, but bulge elastically again in the rounded form of use.
  • the inner side cheeks 4 remain in the planar contact, since the applied straps 5 continue to transmit the required tension for flattening.
  • an inflatable watercraft which consists of at least two inflatable parts with bias by means of straps or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein aufblasbares Wasserfahrzeug, das aus zumindest zwei aufblasbaren Teilen besteht, die mit Vorspannung mittels Haltbändern oder dergleichen zusammengefügt sind. Offenbart sind des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen aufblasbaren Wasserfahrzeugs und ein Klebetisch, der bei der Herstellung des Wasserfahrzeugs verwendbar ist.

Description

Aufblasbares Wasserfahrzeug,
und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein aufblasbares Wasserfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen
Wasserfahrzeugs.
Bekannte Dropstitch-Surfboards oder -Kajaks haben eine schlaffe Außenhülle und sind nach Ablassen der Luft zusammenrollbar. Im aufgeblasenen Zustand besitzen sie wegen der flexiblen Außenhaut nur eine geringe Steifigkeit. Die geringe Steifigkeit ist ein wesentlicher Nachteil gegenüber Surfboards oder Kajaks mit steifer Außenschale. Allerdings können diese aus hartem Kunststoff gefertigten Boards und Kajaks nicht zusammengefaltet werden. Das Gewicht der Sport treibenden Person, die meist in der Mitte steht oder sitzt, deformiert das aufblasbare Surfboard oder Kajak in der Weise, dass es in der Mitte eine Durchbiegung nach unten erfährt und deshalb Bug und Heck nach oben gebogen werden. Für ein günstiges Strömungsverhalten sollte sich das Surfboard oder Kajak aber nicht verformen.
Die US 8,591 ,274 B2 zeigt zwei Surfboardhälften, die so zusammengeklebt sind, dass in ihrer Mitte ein Kanal entsteht, in den ein Rohr oder ein
Versteifungselement zur Versteifung des Surfboards eingeschoben wird. Die eher lose Verbindung des Rohres zu den beiden Surfboardhälften erzielt nur eine
geringfügige Versteifung des Surfboards. Dies ist besonders deutlich aus Figur 1 C dieser Druckschrift erkennbar, in der das Surfboard im aufgeblasenen Zustand dargestellt und der Kanal mit seinen ebenen Wandungen sichtbar ist. Irgendeine Verspannung mit der einzulegenden Versteifung ist nicht dargestellt oder
beschrieben. Die die Kammer begrenzenden Seitenflächen und die außenliegenden Seitenflächen sind auch ohne eingelegtes Versteifungselement eben ausgebildet - dies ist in der Praxis nicht realisierbar. In der WO 84/03868 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von aufblasbaren Strukturen, insbesondere von Surfboards beschrieben. Dieses Surfboard hat zwei oder mehrere aufblasbare Luftkammern, die auf einem Verstärkungselement aufgebracht sind, das beispielsweise den Boden des Surfboards ausbildet. Zwischen den beiden Luftkammern ist in einem offenen Kanal ein Versteifungselement angeordnet und die gesamte Baugruppe mit den Luftkammern, dem
Versteifungselement und dem Boden ist in eine Umhüllung eingesetzt.
Bei allen in dieser Druckschrift beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Versteifungselemente - ähnlich wie beim vorbeschriebenen Stand der Technik - in Kammern eingesetzt, deren Wandungen im Abstand zum Versteifungselement verlaufen, so dass dieses verschiebbar aufgenommen ist. Dabei sind die
Luftkammern in einer zusätzlichen starren Hülle ausgebildet, die einerseits durch das bodenseitige Verstärkungselement und andererseits durch die steife Umhüllung gebildet sind. Eine derartige Struktur ist sehr komplex aufgebaut und bedarf eines erheblichen fertigungstechnischen Aufwandes, wobei die Herstellung von
surfboardartigen Strukturen nicht oder nur mit großem Aufwand möglich ist.
Beispielsweise kann in einem Surfboard, dessen umhüllende Form sich ständig sowohl in der Dicke als auch in der Breite ändert, ein in einer Richtung steifer Boden nicht eingebracht werden. Dazu müsste die beschriebene alles umfassende
Umhüllung zumindest in Boardlängsachse zu öffnen sein, das ist aber nicht gezeigt und nicht beschrieben.
In der auf den Anmelder zurückgehenden DE 20 2014 008 662 U1 wird ein aufblasbares Surfboard beschrieben, an dessen Hülle versteifende Bodenelemente angebracht sind. Die Befestigung dieser Bodenelemente erfolgt beispielsweise über formschlüssige Verbindungen, die in Ausnehmungen des Surfboards eingesetzt sind. Die ebenfalls auf den Anmelder zurückgehende DE 20 2012 005 185 U1 offenbart einen aufblasbaren Schwimmkörper, der aus Dropstitch gefertigt ist und in den Versteifungen zur Verbesserung der Formstabilität eingelegt sind. Ein zusammenlegbares Surfbrett mit einem in Längsrichtung verlaufenden
Tragbalken und zwei Luftkörpern ist in der DE 31 43 769 A1 beschrieben.
Das Dokument US 201 1/0207376 A1 beschäftigt sich mit dem Aufbau eines zerlegbaren Wasserfahrzeugs, bei dem das Verspannen mittels Zugelementen erfolgt.
All diese Lösungen haben zum einen einen sehr komplexen Aufbau und gewährleisten bei im Dropstitch-Verfahren hergestellten Wasserfahrzeugen keine nennenswerte Verbesserung der Steifigkeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein aufblasbares Wasserfahrzeug, insbesondere ein Surfboard oder Kajak aus Dropstitchmaterial zu schaffen, das einfach herstellbar ist und eine maximale Längssteifigkeit aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen
Wasserfahrzeugs zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Wasserfahrzeug gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wasserfahrzeugs gemäß
Patentanspruch 20 gelöst.
Zur Erfindung gehört auch ein Klebetisch, der bei der folgenden Erläuterung der Erfindung ausführlich beschrieben ist. Der Anmelder behält sich vor, für diesen Klebetisch ein unabhängiges Patentbegehren zu formulieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße aufblasbare Wasserfahrzeug ist zumindest
abschnittsweise aus Dropstitchmaterial gefertigt und hat zumindest zwei Teile, vorzugsweise zwei Hälften, die jeweils eine abgeschlossene Luftkammer ausbilden. Diese Teile sind deckseitig und unterwasserschiffseitig durch Haltbänder derart zusammengefügt, dass die beiden Teile/Hälften im aufgeblasenen Zustand der benachbarten Teile mit einander verspannt sind oder dass sich ein Hohlraum ausbildet, in den ein versteifendes Element einsetzbar ist, wobei die Struktur der Haltebänder oder Haltelaschen so ausgelegt ist, dass die benachbarten Teile des Wasserfahrzeugs mit den dazwischenliegenden versteifenden Elementen und/oder sonstigen Einbauteilen verspannt sind, wobei gemäß einer Weiterbildung die zum Anlagebereich der Teile benachbarten Dropstitchfäden relativ eng nebeneinander zu liegen kommen, so dass die Steifigkeit in diesem Bereich optimiert ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Haltebänder oder Haltelaschen derart ausgelegt, dass die beiden Teile des Wasserfahrzeugs beim Aufblasen einen derart hohen Anpressdruck erfahren, dass die inneren, an einander anliegenden Seitenwände eine in etwa gerade (ebene) Fläche in Höhe des
Wasserfahrzeugs bilden. D.h. die üblicher Weise für eine Dropstitch-Konstruktion übliche Auswölbung wird durch den Anpressdruck egalisiert, so dass eine flächige Anlage in diesem Bereich erfolgt.
Dabei sind bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Dropstitchfäden im Bereich dieser inneren Seitenwände angeordnet, so dass dieser Bereich maximale Stabilität aufweist. Die am Außenumfang des Wasserfahrzeugs liegenden Seitenwangen sind dann weiterhin, in an sich bekannter Weise ausgewölbt/verrundet.
Die Längssteifigkeit wird somit dadurch erreicht, dass der maximale Innendruck von beispielsweise 10 bis 20 PSI einen Anpressdruck auf die seitlichen Flächen des Stringers oder auf die Seitenwandungen der Teile/Hälften ausübt. Dabei werden oben und unten die beiden Hälften oder die benachbarten Teile durch vorzugsweise aufgeklebte Haltebänder oder Haltelaschen so eng verbunden, dass die inneren
Seitenwangen der beiden Hälften/Teile nach dem Aufblasen eine etwa gerade Fläche in der Höhe des Wasserfahrzeuges bilden.
Um den erfindungsgemäßen hohen Anpressdruck zu erzielen, wird
erfindungsgemäß der oben genannte Klebetisch verwendet, mit Hilfe dessen die beiden Hälften im aufgeblasenen Zustand so eng aneinander gepresst werden, dass die inneren Seitenwangen der Hälften aneinander in der Höhe des Wasserfahrzeuges eine etwa gerade Fläche ergeben, dabei sind die inneren Dropstitchreihen direkt nebeneinander platziert. Erst nach diesem Anpressen und Ausrichten der Hälften/Teile werden die Haltebänder aufgeklebt oder in sonstiger Weise aufgebracht. Durch diese Art der Verklebung wird der notwendige
Anpressdruck auf die inneren Seitenwände, die Versteifungselemente und die Einlegeteile erreicht. Dazu sind an der umhüllenden Form des Wasserfahrzeuges beidseitig verschiebbare Stäbe angebracht, die in Nuten eingreifen und von der Außenkante des Wasserfahrzeuges in Richtung der Mittschiffslinie des
Wasserfahrzeuges verschoben werden können. Obere horizontale Haltestäbe, die auf die Höhe des Wasserfahrzeuges eingestellt sind, zwingen dabei die
aufgeblasenen Hälften in eine horizontale Lage.
Ein großes Problem bei der Fertigung von aufblasbaren Surfboards aus Dropstitchmaterial ist der Twist, der bei den in Handarbeit gefertigten Surfboards entsteht. Dabei verwindet sich die obere und untere Surfboarddecke in der
Boardlängsachse. Das Unterwasserschiff ist dann nicht mehr eben, sondern je nach Verzug steht eine Surfboardaußenkante nach oben oder nach unten. Mit dem erfindungsgemäßen Klebetisch ist es erstmals gelungen, beispielsweise Surfbretter, die aus zwei Hälften bestehen, vollkommen eben, ohne Twist herzustellen.
Es können ein oder mehrere versteifende Elemente in das
Wasserfahrzeug eingebracht werden. Vorzugsweise sind Einbauteile des Wasserfahrzeuges, wie beispielsweise
Finnenkästen, Fußschlaufen-Halterung und Mastfußhalterung oder versteifende Platten eines Surfboards, auf der Boardober- oder -Unterseite mit den
versteifenden Elementen verbunden und bilden damit eine steife Baueinheit. Das Einbringen und Herausnehmen der versteifenden Elemente kann von vorne und oder hinten, aber auch durch Abknicken der schlaffen, nicht
aufgeblasenen Wasserfahrzeughülle über die Öffnungen für die Einbauteile wie Finnenkasten oder Mastfußhalterung erfolgen. Bei einem Dropstitchmaterial halten tausende gleichlange Polyesterfäden
Decke und Boden parallel zusammen. Dieses spezielle Dropstitchmaterial wird konstruktionsbedingt in Bahnen gefertigt, die beidseitig offen sind und die mit einer Seitenwand versehen werden müssen, um einen geschlossenen Körper zu
erhalten, den man mit Luft füllen kann.
Da diese Seitenwand keine Verstrebung enthält, wie bei Dropstitchmaterial, bei dem die Polyesterfäden Decke und Boden parallel halten, wölbt sich die Seitenwand nach außen und bildet eine runde Seitenwand. Diese ist aber an den inneren Hälften unerwünscht, weshalb bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform die beiden Hälften so zusammengefügt werden, dass die inneren Dropstitchreihen nebeneinander zu liegen kommen. Erst dann werden die beiden Hälften in der Mitschiffsebene an der Surfboardober- und -Unterseite mit Haltebänder zusammengeklebt, so dass zwischen den Surfboardhälften ein Hohlraum entsteht, in welchen vor dem Aufblasen des Surfboards ein oder mehrere versteifende Elemente eingeschoben werden können. Nach dem Aufblasen der beiden Surfboardhälften, die durch die Haltebänder an der Ober- und Unterseite fest zu einem Board verbunden sind, presst sich die Innenwand der linken und rechten Surfboardhälfte mit hohem Druck gegen die zwischen den Surfboardhälften eingebrachten versteifenden Elemente und fixiert diese in der
Mitschiffsachse. Um flache Stringer besser zu fixieren, kann der Hohlraum zwischen den inneren Seitenwangen verringert werden. Dazu werden die Seitenwangen oben und unten zusätzlich verklebt. In einer erfindungsgemäßen weiteren Ausführungsform werden die beiden
Hälften oben und/oder unten lösbar auf Teilstrecken oder der ganzen Länge durch zweigeteilte Haltestreifen, wie beispielsweise durch einen Reißverschluss oder Haken und Ösen, miteinander verbunden. Wird im schlaffen, unaufgeblasenen Zustand der obere Reißverschluss geöffnet, so lassen sich einfach Stringer und Einbauteile zwischen die beiden Hälften einbringen und gegebenenfalls verankern.
Vorzugsweise kommen dünne steife Gewebefolien, die sich für den Transport aufrollen lassen, nebeneinander gelegt als stabiler Stringer zum Einsatz. Steife, rollbare Folien können aber auch direkt auf die inneren Seitenwangen der linken und rechten Hälfte aufgeklebt werden.
Die dünnen Folien können in bestimmten Zonen doppelt oder mehrfach aufeinander liegen, um in diesen Zonen mehr Steifheit zu erzeugen.
Es können aber auch dünne Stringer aus hartem Material in bestimmten Zonen überlappen, um dort mehr Steifheit zu erzeugen. Die für den Transport teilbaren Stringer müssen vor dem Gebrauch nicht zu einem langen Stringer verschraubt werden. Es reicht wenn sie Noppen und
Vertiefungen aufweisen, die ineinander greifen. Zwischen den beiden Hälften werden sie durch den hohen Anpressdruck der inneren Seitenwangen fest miteinander verbunden.
In einer erfindungsgemäßen weiteren Ausführungsform befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Hälften ein vorzugsweise aus Metall oder hochfestem Kunststoff gefertigter Stringer mit Nuten auf beiden Seiten und einer dritten Nut auf seiner Oberseite. In die seitlichen Nuten werden Haltebänder mit einem Keder, die auf den Hälften aufgeklebt sind, eingeschoben. Durch diese Art der Befestigung werden nicht nur die beiden Hälften miteinander verbunden sondern gleichzeitig der Stringer ortsfest gehalten. An der Oberseite dieses Stringers können in einer dritten Nut Funktionselemente wie Mastfuß, Fußschlaufen oder andere Elemente mit der
Oberseite verbunden werden.
Nachdem die Luft aus den Hälften abgelassen ist, können die versteifenden Elemente aus dem Hohlraum zwischen den inneren Seitenwangen wieder
herausgenommen werden, so dass sich die schlaffe Hülle einfach zusammenrollen lässt.
In einer erfindungsgemäßen weiteren Ausführungsform werden in einer länglichen Ausnehmung des Wasserfahrzeuges, insbesondere eines
Surfboards, versteifende Elemente mit seitlichen Konkaven eingefügt, die sich nach dem Aufblasen des Wasserfahrzeuges selbsttätig an den konvexen Seitenwangen des Ausschnitts formschlüssig verankern.
In einer erfindungsgemäßen weiteren Ausführungsform wird die Wirkbreite und somit die über aufgebrachte Verspannung des Haltebandes zwischen den beiden Hälften zwischen Oberseite und Unterseite unterschiedlich breit ausgelegt. Sind die Haltebänder oben und unten gleich breit (gleiche Verspannung), bildet das linke mit der rechen Surfboardhälfte eine Ebene. Wird das untere Halteband verkürzt (größere Verspannung unten), bildet sich die Gleitfläche konkav aus. Wird das untere
Halteband im Verhältnis zum oberen Halteband verbreitert (größere Verspannung oben), bildet sich die Gleitfläche konvex aus. Besonders bei Surfboards, die für den Wettkampf benützt werden, befinden sich im Unterwasserschiff konvexe mit konkaven Zonen im Wechsel.
Nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform können die beiden
Surfboardhälften im Bugbereich ein konvexes Unterwasserschiff bilden, um nach dem ersten Drittel des Unterwasserschiffes in eine Gerade überzugehen, danach eine konkave Zone erzeugen, um zum Heck des Surfboards wieder gerade oder konvex ausgestaltet zu sein.
Bei einer erfindungsgemäßen weiteren Ausführungsform ragt ein flacher
Stringer in der Mittschiffsebene vorne oder vorne und hinten über das
Wasserfahrzeug, beispielsweise das Surfboard oder das Kajak hinaus. Der Anpressdruck der beiden Seitenteile auf das versteifende Element ist so groß, dass dieses ohne weitere AbStützungen als Bug und Heck verwendet werden kann.
Von dem herausragenden Ende des Stringers spannt sich beispielsweise eine wasser- und luftdichte Hülle zu dem Board oder Bootskörper. Diese Hülle kann auch aufgeblasen sein. Das dünne Ende des versteifenden Elements in Form eines
Stringers, der mit der wasserdichten Hülle umgeben ist, bildet vorzugsweise einen spitzen Bug oder ein spitzes Heck des Wasserfahrzeuges, insbesondere des
Surfboards oder Kajaks. Wie ausgeführt, ist das Wasserfahrzeug vorzugsweise als Board (SUP, Windsurfboard, Kitesurfboard, Foilboard, Wellenreitboard) oder Kanu und Kajak ausgebildet.
Ein Klebetisch zur Durchführung des Verfahrens ist beispielsweise mit einer verstellbaren Spanneinrichtung zum Verspannen der Teile ausgeführt, die derart ausgeführt ist, dass die aufgeblasenen Teile einlegbar und dann durch Verstellen verspannbar sind, so dass die Seitenwände direkt oder mit dazwischenliegenden versteifenden Elementen verspannt sind.
Bei einer Weiterbildung des Klebetisches ist dieser mit seitlichen, etwa vertikal angeordneten Stäben ausgebildet, die an den Außenseiten der Hälften des Wasserfahrzeuges anliegen und diese mit hohem Druck
zusammenpressen. Die Stäbe sind dabei verstellbar angeordnet, so dass in dem Klebetisch verschiedene Wasserfahrzeugformen bearbeitbar sind.
Bei einer Weiterbildung des Klebetisches ist dieser mit zwei auseinander- oder zusammenfahrbaren Klebetischseiten ausgebildet.
Die vertikal angeordneten Stäbe können ihrerseits wiederum obere horizontale Haltestäbe aufweisen, die deckseitig auf den Teilen aufliegen.
Weiterhin können an den Stäben unten liegende horizontale Stäbe angeordnet sein, auf denen dann die Teile aufliegen. Die Stäbe sind wiederum verstellbar angeordnet, so dass ein Vertwisten der Teile vor dem Verkleben korrigiert werden kann und diese zuverlässig in der gewünschten Relativposition gehalten werden.
Derartige Stabanordnungen sind entlang der gesamten Outline des Wasserfahrzeugs angeordnet. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus folgender
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele, wobei auf beiliegende
Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen: Figur 1 eine Prinzipdarstellung eines teilbaren aufblasbaren Surfboards;
Figur 2 die beiden in Figur 1 dargestellten Surfboardhälften, die mit Haltbändern verbunden sind;
Figur 2A die Anordnung gemäß Figur 2 im nicht aufgeblasenen Zustand;
Figur 3 die Anordnung gemäß Figur 2 mit einem eingeschobenen versteifenden Element;
Figuren 4, 4A, 5 Querschnitte von Ausführungsbeispielen eines aufblasbaren Surfboards;
Figur 5A eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 mit lösbaren Haltbändern;
Figur 5B ein Ausführungsbeispiel mit einer kederartigen Verbindung;
Figur 5C einen Schnitt eines Surfboards, bei dem die Surfboardhälften mittels einer kederartigen Verbindung verspannt sind;
Figur 5D Ansichten eines Wettkampf-Surfboards mit einem optimierten
Unterwasserschiff;
Figur 5E Surfboardhälften eines weiteren Ausführungsbeispiels, wobei diese im
Bugbereich hohl geschnitten sind;
Figuren 6, 7, 8 Ausführungsbeispiele, bei denen Funktionselemente, wie beispielsweise ein Schwert oder eine Finne, ein Schwertkasten oder dergleichen im Boardaufbau gehalten sind;
Figur 8A eine Einzeldarstellung eines als Stringer aufgebauten
Versteifungselementes;
Figur 8B eine Variante, bei der Tampen zum Positionieren eines
Versteifungselementes genutzt werden;
Figur 9 eine dreidimensionale Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wasserfahrzeuges, insbesondere eines Surfboards mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Bugs bzw. Hecks;
Figur 10 Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Kajakbugs; Figur 1 1 eine Variante eines teilbaren Versteifungselementes;
Figur 12 ein Ausführungsbeispiel eines Wasserfahrzeuges, bei dem ein Hohlraum zur Aufnahme eines Versteifungselementes verschlossen wird und
Figuren 13, 13A, 13B und 13C Darstellungen eines Klebetisches, der beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs verwendet wird.
Das Grundkonzept der Erfindung ist anschaulich in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, in denen beispielhaft das Wasserfahrzeug als Board (SUP), Windsurfboard,
Kitsurfboard, Foilboard, Wellenreitboard oder dergleichen ausgebildet ist.
Bevor eine detaillierte Beschreibung der Figuren erfolgt, wird der wesentliche Inhalt der Figuren wie folgt zusammengefasst. Figur 1 zeigt eine linke aufgeblasene Surfboardhälfte 1 und eine rechte
aufgeblasene Surfboardhälfte 2. Bei beiden Hälften ist eine äußere Seitenwange 3 nach außen und eine innere Seitenwange 4 nach innen gewölbt.
Gemäß Figur 2 sind beide Hälften durch aufgeklebte Haltebänder 5 auf der Surfboardober- und -Unterseite so aneinandergefügt, dass die gerundeten inneren Seitenwangen 4 durch den hohen Luftdruck in den Surfboardhälften flach gedrückt werden und Seite an Seite aneinander liegen 6.
Figur 2A zeigt einen Hohlraum 7 zwischen den beiden inneren Seitenwangen des Surfboards, der entsteht, wenn dieses nicht aufgeblasen ist.
Figur 3 zeigt ein versteifendes Element 8, beispielsweise in Form eines Stringers 8A, das in den Hohlraum 7 zwischen den beiden Surfboardhälften eingeschoben ist. Figur 4 zeigt einen Schnitt durch das aufgeblasene Surfboard mit
Dropstitchfäden 9, die zwischen Decke und Boden gespannt sind, und diese
parallel zueinander halten. Die Haltebänder 5 sind an der Ober- und Unterseite des Surfboards derart aufgeklebt, dass die Surfboardhälften so aneinander gezwungen werden, dass die Innenseiten aneinandergepresst werden und eine gerade Fläche in Höhe des Surfboards bilden.
Figur 4A zeigt einen Schnitt durch ein aufgeblasenes Surfboard bei dem ein schmaler Stringer 8A in Form eines flachen Rohres eingebracht ist, der von den inneren Seitenwangen der beiden Surfboardhälften umschlossen ist.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch ein aufgeblasenes Surfboard, dessen beide Hälften durch breite Haltebänder 5 auf der Ober- und Unterseite des Surfboards derart aneinander geklebt sind, dass zwischen den beiden Surfboardhälften Platz bleibt und die beiden inneren Seitenwangen 4 sich nicht berühren, so dass ein versteifendes Element 10 mit Hohlwangen Platz findet.
Figur 5A zeigt die Oberseite eines Surfboards, bei dem die linke Hälfte 1 und die rechte Hälfte 2 mit in Segmente eingeteilten Reißverschlüssen 5A verbunden ist.
Figur 5B zeigt eine Surfboardoberseite, bei der die linke Surfboardhälfte 1 mit einer Laschenreihe 5B aus Kunststoff beklebt ist und bei der die rechte
Surfboardhälfte 2 mit einer Laschenreihe 5D aus Kunststoff beklebt ist. Beide
Laschenreihen werden durch einen Metall- oder Kunststoffstab 5C verbunden.
Figur 5C zeigt einen Schnitt durch ein Surfboard mit der linken aufgeblasenen Surfboardhälfte 1 und der rechten aufgeblasenen Surfboardhälfte 2. In der Mitte zwischen den Surfboardhälften befindet sich ein Metall-Stringer 10A mit einer beidseitigen Nut 10B und einer weiteren Nut 10C auf der Oberseite des Stringers. In die Nuten 10B links und rechts am Metall-Stringer 10A greifen Kederhaltebänder 10E, die auf der Surfboardhälfte aufgeklebt sind, mit einem Keder 10D ein.
Figur 5D zeigt Ansichten eines typischen Surfboards, das im Wettkampf eingesetzt wird. Schnitt A-A zeigt das Surfboard im Bugbereich mit einem konvexen Unterwasserschiff mit einer breiteren Verklebung 10G und einer schmaleren
Verklebung 10F (auf die Bedeutung„schmaler" und„breiter" wird im Folgenden eingegangen). Schnitt B-B zeigt den mittleren Bereich des Surfboards mit einem konkaven Unterwasserschiff mit einer unteren schmäleren Verklebung 10F und einer breiteren Verklebung 10G. Schnitt C-C zeigt den hinteren Bereich eines Surfboards mit ebenem Unterwasserschiff, bei dem beide Haltebänder unten und oben gleich breit sind. Zwischen dem konkaven, konvexen oder geraden Unterwasserschiff sind die Übergänge fließend.
Figur 5E zeigt ein Surfboard, bestehend aus zwei Hälften, bei dem die beiden Hälften an ihrer Oberseite und im Bugbereich 10H hohl ausgeschnitten sind. Figur 6 zeigt eine rechte Surfboardhälfte 2 mit Ausnehmungen 1 1 für
Einbauteile wie einen Finnenkasten 12, eine wasserdichte Box 13 zum
Aufbewahren von Gegenständen wie Handy oder Autoschlüssel, und eine
Mastfußaufnahme 15. Figur 7 zeigt in Perspektive eine rechte Surfboardhälfte 2, bei der in einer kleinen
Aussparung 1 1 ein Einbauteil in Form einer Finne 12 direkt zwischen die beiden
Surfboardhälften 1 , 2 ohne Finnenkasten eingelegt wird. Auch ein bewegliches Schwert 12A, das mittels eines Betätigungshebels 12D abgeklappt werden kann (Position 2B), wird mit einem Schwertkasten 12C direkt zwischen die beiden Surfboardhälften eingelegt. Dazu befinden sich in dem oberen und unteren Halteband entsprechende Ausschnitte, durch die das Klappschwert nach unten aus dem Board ragt und der Betätigungshebel 12D, mit dem das Klappschwert betätigt werden kann, oben herausragt. Figur 8 zeigt in Perspektive eine rechte Surfboardhälfte 2 mit Dropstitchfäden 9 und Seitenwangen 3, 4 und auf der Surfbrettober- und -Unterseite aufgeklebten
Haltebänder 5 oder mit einer Laschenverbindung 5B, 5D, die zwischen den
Einbauteilen 12, 13, 14, 15 geklebt ist oder mit einem Ausschnitt 16 versehen ist, durch den das Einbauteil herausragt, so dass an diesem Einbauteil an der Ober- und/oder Unterseite des Surfboards weitere Teile wie Fußschlaufenbefestigung oder Platten, die eine Gleitfläche darstellen, befestigt werden können. Figur 8A zeigt Stringer 8A im Querschnitt, deren Außenseite eine Struktur in Form von Linien oder Noppen 8B aufweist, so dass mehrere Stringer 8A
sandwichartig aneinander gelegt werden können .
Figur 8B zeigt dünne Stringer 8C, die nebeneinander gelagert die Steifheit in bestimmten Bereichen verstärken. Dabei finden Tampen 8D Verwendung, um die einzelnen verschieden langen Stringer an bestimmten Positionen zu lagern. Die Tampen verbleiben in dem Surfboard, so dass die Stringer bei erneutem Aufblasen der Surfboardhälften 1 , 2 wieder damit eingezogen werden können.
Figur 9 zeigt ein Surfboard schräg von oben mit einem über das Surfboard hinausragenden versteifenden Element in Form eines flachen Stringers 20,
dessen Enden einen spitzen Bug 17 und ein spitzes Heck 18 bilden und eine oben geöffnete wasser- und luftdichte Hülle 19, die sich von den spitzen Enden des flachen Stringers 20 bis zum Surfboard erstreckt und rundherum auf diesem verklebt ist.
Figur 10 zeigt das vordere Teil eines Kajaks in Draufsicht und Seitenansicht mit Seitenwänden 24, mit einem linken und einem rechten Bodenteil 25, einem
aufgebogenen Stringer 26, der die obere Bugspitze 29 bildet, über die
Kajakseitenwände hinaussteht und vorne die Funktion eines Stevens einnimmt 27. Dargestellt ist des Weiteren eine wasserdichte Bughülle 28, die sich von dem Steven zu den Seitenwänden spannt und dort verklebt ist. Figur 1 1 zeigt ein geteiltes versteifendes Element in Form eines flachen Stringers
20, auf dessen einen Ende zwei Halteleisten 21 verschraubt sind. Das andere Ende des flachen Stringers 20 hat Aussparungen 22. Ein Magnet 23 oder ein sonstiges Verbindungsmittel hält beide Stringerhälften zusammen. Figur 12 zeigt den wasserdichten Verschluss des Hohlraumes 7. Eine flexible, hinten offene, wasserdichte Ausstülpung 30 ist an das Surfboard mit seinem Hohlraum 7 angeklebt. Durch ihn wird das versteifende Element 8 in den Hohlraum 7
eingeschoben bis es im Surfboard positioniert ist (Position 31 ). Die Ausstülpung 30 kann vertikal zusannnnengefaltet (Position32), gerollt (Position 33) und in den Hohlraum 7 geschoben (Position 34) werden. Nach dem Aufblasen der Seitenwangen wird die eingerollte Hülle durch den Anpressdruck der Seitenwangen wasserdicht
verschlossen.
Figur 13 zeigt die perspektivische Darstellung eines Klebetisches für Surfboards, das aus zwei Hälften besteht. An der umhüllenden Form des Surfboards sind
beidseitig verschiebbare, vertikale Stäbe 35 angebracht, die über horizontalen Stäbe 36 in Nuten 37 geführt sind. Obere horizontale Haltestäbe 38 sind mit den vertikalen Stäben 35 verbunden.
Figur 13A zeigt eine schematische Darstellung des Klebetisches im Schnitt A-A. An einer links drehenden Gewindestange 39 und einer rechts drehenden
Gewindestange 40, die fest miteinander verbunden sind, ist eine Antriebskurbel 41 befestigt. Ein vertikaler Stab 35 ist mit der Gewindehülse 42 verbunden. Ein oberer horizontaler Stab 38 ist mit dem vertikalen Stab 35 verbunden. Dargestellt ist des Weiteren eine linke vertwistete Surfboardhälfte 1 , bei der die rechte Seitenwand (1A) höher ist als die linke Seitenwand (1 B). Eine rechte vertwistete Surfboardhälfte 2, bei der beispielsweise die rechte Seitenwand 1 A höher ist als die linke Seitenwand 1 B. Der Klebetisch befindet sich in geöffnetem Zustand, wobei die vertikalen Stäbe 35 einen Abstand 43 zu den Seitenwangen 3, 4 der Surfboardhälften 1 , 2 aufweisen.
Figur 13B zeigt den halb geschlossenen Klebetisch 47, bei dem die
vertikalen Stäbe 35 die äußeren Seitenwangen 3 berühren und ein Druck auf die inneren Seitenwangen 4 der beiden Surfboardhälften 1 , 2 ausgeübt wird.
Figur 13C zeigt den geschlossenen Klebetisch 47, bei dem die vertikalen Stäbe 35 gegen die äußeren Seitenwände 44 gepresst sind und die inneren Seitenwände 45 flach aneinander gepresst werden. Die vertwisteten Surfboardhälften befinden sich dann in einem geraden, ebenen Zustand.
Im Folgenden werden die oben genannten Figuren ausführlicher erläutert. Figur 1 zeigt eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung der beiden den Surfboardkörper ausbildenden Boardhälften 1 , 2 im unverbundenen Zustand. Man sieht, dass in diesem„Rohzustand" sowohl die äußeren Seitenwangen 3 als auch die inneren, einander zugewandten Seitenwangen 4 konvex ausgewölbt sind. Dies ist eine für alle Dropstitch-Schwimmkörper typische Profilierung, die daher rührt, dass im
Verbindungsbereich zwischen einem Deck und einem Boden („Unterwasserschiff") Dropstitchfäden ausgebildet sind und die seitliche Abdichtung - wie in der
Beschreibungseinleitung erläutert - über aufgeklebte Seitenwangen erfolgt. Diese Seitenwangen sind nicht - wie später anhand der Figuren 4, 4A und 5 erläutert - durch die Dropstitchfäden stabilisiert und wölben sich daher beim Aufblasen durch den erheblichen Druck im Bereich von mehr als 1 bar aus.
Figur 2 zeigt die beiden aufgeblasenen Surfboardhälften 1 , 2 aus Figur 1 , bei denen die äußeren Seitenwangen 3 wulstartig nach außen gebogen sind.
Auf der Oberseite (Deck) und der Unterseite (Gleitfläche, Unterwasserschiff) des Surfboards sind Haltebänder 5 aufgeklebt, die die Boardhälften 1 , 2 nach dem
Aufblasen miteinander verbinden. Dabei werden die beiden Boardhälften 1 , 2 so eng miteinander verbunden, dass sich die Dropstitchfäden in den Boardhälften 1 , 2 fast berühren oder in einem engen Abstand angeordnet sind.
Gemäß Figur 2A verbleibt im nicht aufgeblasenen Zustand zwischen der linken und rechten Surfboardhälfte 1 , 2 ein schmaler Schlitz 7, in den ein versteifendes
Element eingeschoben werden kann. Die Haltebänder 5 können auf der Oberfläche durchgehend angebracht oder in Teilabschnitte aufgeteilt sein.
In dem in Figur 2A dargestellten Schlitz 7 kann - wie vorstehend ausgeführt - vor dem Aufblasen ein versteifendes Element 8 eingesetzt werden. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, auf ein derartiges versteifendes Element zu verzichten, da die oben geschilderte flächige Anlage der inneren Seitenwangen der Surfboardhälften 1 , 2 - im Folgenden Boardhälfte genannt - die Längssteifigkeit deutlich verbessert. Bei
Einlegen eines versteifenden Elementes in den Schlitz 7 werden die inneren
Seitenwangen 4 mit der Großfläche dieses versteifenden Elementes verpresst, so dass ebenfalls wieder eine zumindest abschnittsweise ebene Anlagefläche zwischen den Seitenwangen 3 und den entsprechend ausgestalteten Seitenwangen des elastischen Elementes vorliegt. Eine derartige Ausführung ist beispielhaft in Figur 3 dargestellt, in der als versteifendes Element ein Stringer 8A verwendet wird.
Figur 3 zeigt den Stringer 8A, der in den Hohlraum 7 im unaufgeblasenen
Zustand eingeschoben wurde und der im aufgeblasenen Zustand durch den
Anpressdruck eine Einheit mit der linken und rechten Boardhälfte 1 , 2 bildet, so dass sich der Stringer 8A weder nach vorne bzw. hinten noch nach oben bzw. unten verschieben lässt.
Der hohe Anpressdruck der linken und rechten Boardhälfte 1 , 2 sorgt des
Weiteren dafür, dass der Stringer 8A eine maximale Steifheit erfährt.
Der auf die inneren Seitenwangen und/oder auf das versteifende Element (Stringer 8A) wirkende Anpressdruck wird im Wesentlichen durch die Vorspannung der Haltebänder 5 bestimmt. Falls ein geringerer Anpressdruck vorherrscht, der durch mit weniger Vorspannung aufgebrachte Haltebänder 5 zustande kommt, würde der Stringer 8A einen Teil seiner Steifheit einbüßen, weil er aufgrund eines
vergleichsweise losen Sitzes zwischen den beiden nicht flachen sondern nun ausgewölbten inneren Seitenwangen 4 bei Belastung nicht hinreichend stabilisiert ist und somit eine wellenartige Form zwischen den beiden Surfboardhälften 1 , 2 einnehmen würde.
Es ist deshalb vorteilhaft, dass die Haltebänder 5 so eng geklebt oder in anderer Weise befestigt werden, dass die inneren Seitenwangen 4 des Surfboards, wie in Figur 4 dargestellt, im aufgeblasenen Zustand 6 flach aneinander liegen. Dabei kommt gemäß Figur 4 im aufgeblasenen Zustand die äußere Dropstitchfadenreihe 9 auf der rechten Seite der linken Boardhälfte 1 neben der äußeren Dropstitchfadenreihe 9a auf der linken Seite der rechten Boardhälfte 2 zu liegen. Dadurch kommt ein homogen aneinander gefügter Dropstitchkörper zustande, bei dem sich die Dropstitchfäden in der kompletten Breite des Körpers etwa im gleichen Abstand befinden. Dabei nehmen sie die Höhe des Surfboards ein. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den eingangs genannten Lösungen oder zu dem Aufbau im Bereich der außen liegenden Seitenwangen 3, die im Bereich der Verrundung nicht durch Dropstitchfäden stabilisiert sind und sich dementsprechend im aufgeblasenen Zustand bei einem vorbestimmten Druck (10 bis 15 PSI) nach außen auswölben und somit im
ausgewölbten Bereich nicht stabilisiert sind.
In Figur 4A ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der innerhalb der flach aneinanderliegenden Seitenwangen 3 ein schmaler Stringer 8A eingebracht ist, der auch in der Form eines flachen Rohres gestaltet sein kann, so dass sich die flachen Seitenwangen oberhalb des Stringers und unterhalb des Stringers komplett schließen und die inneren Seitenwangen 4 der beiden Boardhälften 1 , 2 den schmalen Stringer 8A komplett umschließen. Um die Steifheit des umschlossenen Stingers 8A noch zu steigern, können oberhalb und unterhalb des Stringers 8A die beiden inneren Seitenwangen 4 der Boardhälften 1 , 2 verklebt werden.
Prinzipiell ist es auch möglich, die inneren Seitenwangen 4 mit einer Profilierung, beispielsweise in Form einer Nut oder Aufnahme auszubilden, in die dann der Stringer 8A eingelegt wird, wobei dieser dann beim Aufblasen mit dieser Nut/Aufnahme verpresst wird. Die beiden in jeder Seitenwange 4 ausgebildeten Nuten/Aufnahmen ergänzen sich dann zu einer Art Tasche für den Stringer 8A.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der das versteifende Element 10 links und rechts mit Hohlwangen ausgebildet ist, in die nach dem
Aufblasen die linke und rechte Surfboardhälfte 1 , 2 gepresst wird. Dieses in etwa in der Form einer Sanduhr ausgebildete versteifende Element 10 ist mit seinen konkaven Hohlwangen an die ausgewölbte Struktur der inneren Seitenwangen 4 angepasst. D.h. bei diesem Ausführungsbeispiel bleibt die Auswölbung der inneren Seitenwangen 4 ähnlich ausgebildet wie bei den außen liegenden Seitenwangen 3 - die Stabilisierung erfolgt dann aber durch das die Seitenwangen abschnittsweise umgreifendeversteifende Element 10. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann unter Umständen die Vorspannung der Haltebänder 5 etwas geringer als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen gewählt werden.
Bei besonders langen Surfboards, wie sie zum Beispiel in Rennen eingesetzt werden, ist es vorteilhaft, wie in Figur 5A gezeigt, zumindest die Oberseite des
Surfboards mit einem teilbaren Halteband zu versehen, das zum Beispiel in Form eines Reißverschlusses 5A ausgeführt ist. Dies erlaubt eine vollkommene Öffnung des Surfboards, so dass sich zwischen die beiden Surfboardhälften 1 , 2 verschiedene Stringertypen oder Versteifungselemente sehr einfach einlegen lassen.
In Figur 5B wird eine weitere teilbare Lösung gezeigt, bei der eine
Laschenverbindung mit einer Laschenreihe 5B auf der linken Surfboardhälfte 1 und einer Laschenreihe 5D auf der rechten Surfboardhälfte 2 vorgesehen ist, wobei die Laschenreihen 5B, 5D gestuft etwa zick-zackförmig ineinander greifen. Die
Verbindung dieser beiden Laschenreihen 5B, 5D wird durch einen Metall- oder
Kunststoff stab 5C herbeigeführt. Die Durchtrittsöffnungen der Laschenreihen 5B, 5D sind dabei koaxial zu einander ausgerichtet, wobei ein Laschenvorsprung jeweils in eine Laschenausnehmung eingreift, so dass der Metall- oder Kunststoffstab 5C auf einfache Weise eingeführt werden kann.
Um das versteifende Element möglichst ortsfest im Surfboard zu halten und eine maximale Steifheit herbeizuführen, kann gemäß Figur 5C als versteifendes Element ein Metall-Stringer 10A verwendet werden, der oben und unten eine Verbreiterung hat (Ansicht nach Figur 5C), in der zwei Nuten eingebracht sind. Dieser Stringer 10A ist nach Art eines Doppel-T-Trägers ausgebildet, bei dem Zug-, Biege- und
Druckfestigkeit an der Ober- und Unterseite durch die Verbreiterung des Stringers 10A erheblich gesteigert wird. In die beiden Nuten 10B werden jeweils
Kederhaltebänder 10E eingeführt, an deren Ende jeweils ein Keder 10D ausgebildet ist.
Eine dritte Nut 10C auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite dient der Aufnahme weiterer Anbauteile wie Finnen, Mastfüße, Halteplatten oder Fußschlaufen und eröffnet auch die Möglichkeit, an der Surfbrettunterseite Gleitflächen aus harten Material zu befestigen.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Stringer 10, 10A auch als Einbauteil in Form eines Schwertes oder einer Finne ausgebildet sein.
In Figur 5D ist ein aus zwei Boardhälften 1 , 2 gefertigtes aufblasbares
Surfboard gezeigt, mit der besonderen Möglichkeit, auf die Formgebung des
Unterwasserschiffes Einfluss zu nehmen, was bis jetzt nur Surfboards mit harter Außenschale vorbehalten blieb. Es handelt sich um die konvexe oder konkave
Ausformung des Unterwasserschiffes. Üblicherweise wirkt am Surfboard ein bezogen auf das Unterwasserschiff konvexer Shape besser als ein konkaver. Um ein besseres Auftriebsverhalten des Boards zu ermöglichen, wird im mittleren
Bereich ein konkaver Shape angeordnet, der dann entweder flach oder konvex zum Ende hin ausläuft.
Diese unterschiedliche Formgebung des Unterwasserschiffes eines Surfboards, bestehend aus zwei Boardhälften 1 , 2 mit oder ohne einem dazwischen angeordneten Mittelstringer, wird dadurch möglich, dass die beiden Boardhälften 1 , 2 am Deck so eng miteinander verklebt werden, dass sich die innenliegenden Dropstitchfäden fast berühren (Position 10F), während am Unterwasserschiff eine Verklebung mit weniger Vorspannung (breite Verklebung) gewählt wird (Positionl OG). Das Unterwasserschiff nimmt in diesem Fall eine konvexe Form an. Im Gegensatz dazu wird die Form konkav, wenn am Boden die beiden
Surfboardhälften 1 , 2 durch einen„schmalen", Streifen (Position 10F) (mehr
Vorspannung) zusammengefügt werden.
Sind die beiden Surfboardhälften 1 , 2 auf der Deckseite sowie am
Unterwasserschiff im gleichen Abstand verklebt bzw. mit der gleichen Vorspannung beaufschlagt (10F = 10F), entsteht ein gerades ebenes Unterwasserschiff. Will man die konkave oder konvexe Ausformung noch stärker gestalten, so erzielt man das durch eine veränderte Outline der linken und rechten Surfboardhälfte 1 , 2, wie in Figur 5E gezeigt. Wird diese im Bugbereich auf der Oberseite ausgenommen, also ein hohl geschnittener Bereich 10H ausgebildet und dann die abdichtende
Seitenwand/Seitenwange 4 aufgeklebt, so entsteht im Unterwasserschiff eine stärkere konvexe Ausformung.
In Figur 6 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben.
Dabei sind an den inneren Seitenwangen 4 der linken und rechten Boardhälften 1 , 2 Ausnehmungen 1 1 , 1 1 ', 1 1 " ausgebildet, die es ermöglichen, Einbauteile mittig zwischen den beiden Surfboardhälften 1 , 2 anzuordnen. Die Ausnehmungen 1 1 , 1 1 ', 1 1 " ergänzen sich mit entsprechenden Ausnehmungen der anderen Surfboardhälfte zu Aufnahmen für Funktionsteile. Dieses ist beispielhaft in Figur 7 dargestellt, bei der beispielsweise in eine hintere Ausnehmung 1 1 ein Finnenkasten für eine Finne 12 eingebracht wird. Die anderen Ausnehmungen 1 1 ', 1 1 " dienen zur Aufnahme eines Schwertkastens 12C für ein Klappschwert 12A. Dieses kann aus der dargestellten ausgefahrenen
Position mittels eines Betätigungshebels 12D - beispielsweise durch Anstoßen mit dem Fuß - in die eingeklappte Position 12B in den Schwertkasten 12C eingeholt werden, so dass beispielsweise bei einem Vorwindkurs der hydrodynamische
Widerstand minimal ist.
Auf eine weitere Ausführung wird in Figur 8 eingegangen. Bei diesem
Ausführungsbeispiel können durch Ausschnitte 16 in den Haltebändern 5 Einbauteile 12, 13, 14, 15 herausragen. Dabei sind die Haltebänder 5 oder Laschenverbindungen mit den Laschenreihen 5B, 5D mit einem Ausschnitt 16 versehen, durch den ein
Befestigungsasbschnitt des Einbauteils 12, 13, 14, 15 herausragt, so dass daran an der Ober- und/oder Unterseite des Surfboards weitere Teile wie eine
Fußschlaufenbefestigung oder Platten, die eine Gleitfläche darstellen, befestigt werden können. Figur 8A zeigt eine weitere erfindungsgemäße Stringervariante, bei der die beiden Seiten des Stringers 8A über eine feine Lineatur oder Noppen 8B verfügen. Werden zwei solcher Stringer 8A, 8A' nebeneinander zwischen die Boardhälften 1 , 2
eingebracht, so bilden sie eine Einheit, wobei die beispielsweise zick-zack-förmig ausgebildeten Vorsprünge/Ausnehmungen wechselseitig formschlüssig in einander greifen, so dass ein Verschieben der Stringer 8A, 8A' in Längsrichtung praktisch nicht möglich ist. Auf der inneren Seitenwand der beiden Boardhälften 1 , 2 ist eine Folie oder ein Formkörper aufkaschiert, der mit derselben Lineatur ausgebildet ist, so dass sich die Seiten der eingebrachten Stringer 8A, 8A' an diesen Folien verhaken. Egal wieviele Stringer 8A, 8A' man nebeneinander zwischen die Boardhälften 1 , 2 einlegt, diese bleiben im Verbund ortsfest gelagert.
Wie in Figur 8B gezeigt, können dünne Stringer 8C, 8C, 8C", 8C" aus
Folienlaminat auch neben- und übereinander gelagert werden. Sie werden
dabei durch beidseitig an den Stringern 8C, 8C, 8C", 8C" befestigte Tampen
8D in dem gewünschten Bereich positioniert. Dabei kann dem gesamten
Stringerpaket oder jedem einzelnen Stringer ein Tampen 8D zugeordnet sein.
Diese sind innerhalb des Bereiches zwischen den aufeinander zuweisenden
inneren Seitenwangen 4 positioniert. Prinzipiell ist es auch möglich, über diese
Tampen 8D die Stringer je nach Anwendungsfall zu verschieben oder aber
unterschiedliche Stringerpakete einzusetzen, um eine Anpassung an das
Gewicht des Surfers zu ermöglichen. Überschüssige Tampenenden verbleiben vorzugsweise zugänglich an den Surfboardenden zwischen den beiden
Surfboardhälften verstaut.
Ein Surfboard zum Paddeln (SUP) muss nicht über die ganze Länge gleich steif sein. Die paddelnde Person macht während des Paddeins eine dynamische Hoch- Tief-Bewegung, die aufgrund des Körpergewichts zu einer erheblichen
Wechselbelastung des Boards führt. Es ist deshalb wichtig, dass besonders im mittleren Bereich, dort wo die Person steht, eine gute Festigkeit und Steifheit
vorhanden ist. Dem kann Rechnung getragen werden, indem der mittlere Bereich durch mehrere überlappende Stringer versteift wird, während die beiden Boardenden (Bug, Heck) biegsam bleiben. Wasserfahrzeuge, insbesondere Surfboards und Kajaks oder Kanus, die aus Dropstitchmatehal gefertigt sind, werden üblicherweise nicht mit einem spitzen Bug oder einem spitzen Heck gefertigt, da aus Dropstitchmatehal gefertigte Teile fertigungsbedingt immer rund sein müssen, um eine luftdichte Verklebung zu gewährleisten. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform (Figur 9) in Form eines Surfboards übernimmt der gemäß Figur 3 aus den Boardhälften 1 , 2 nach vorne und hinten herausragende flache Stringer 20 die Funktionen eines Stevens, so dass das Wasserfahrzeug mit einem spitzen Bug und Heck gefertigt werden kann. Die hydrodynamisch optimierte Ausgestaltung des Bugs und/oder Hecks erfolgt dann mittels einer wasser- und luftdichten Hülle 19, die sich von den spitzen Enden des flachen Stringers 20 bis zum Surfboard erstreckt und rundherum mit diesem verklebt ist.
Weiter verdeutlich wird die Funktion des Stringers 26 in Figur 10. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausformung des Stringers 26, der aus dem Schwimmkörper (gebildet aus den Boardhälften 1 , 2) des Wasserfahrzeuges vorne und hinten herausragt, ist der Stringer 20, 26 nach oben geformt und übernimmt die Funktion eines Stevens 27.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 ist das Wasserfahrzeug, im vorliegenden Fall ein Kanu oder Kajak, mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten zweiteiligen Boden 25 ausgebildet, der in der vorbeschriebenen Weise aus den beiden Bodenhälften 1 , 2 gebildet ist, zwischen denen der aufgebogene Stringer 26 eingepresst ist. An diesen Boden 25 sind Seitenwände 24 angesetzt, die ebenfalls wiederum aufblasbar ausgebildet sind und gemeinsam mit dem Boden 25 den Rumpf des Kajaks ausbilden.
Der mit großer Längs- und Quersteif ig keit ausgeführte Boden 25 ist - wie vorstehend erläutert - durch den aufgebogenen Stringer 26 ausgesteift. Der aufgewinkelte Endabschnitt des Stringers 26 bildet dabei einen Steven 27 aus. Die hydrodynamische Optimierung erfolgt wiederum über eine wasserdichte Bughülle 28, die auf den Rumpf (Seitenwände 24, Boden 25) verklebt wird, so dass sich die in Figur 10 unten dargestellte hydrodynamisch optimierte Struktur ergibt.
In den meisten Fällen, außer bei sehr kurzen Surfboards oder anderen
Wasserfahrzeugen, muss der Stringer 8A, 20, 26, der in der Mitschiffsebene
eingebracht ist, wegen des Transportes geteilt sein. Der hohe Anpressdruck, der durch die beiden Seiten des Surfboards oder durch den Boden eines Kajaks oder eines anderen Wasserfahrzeuges auf den oder die Stringer ausgeübt wird, sorgt für eine formschlüssige Verbindungen der einzelnen Stringer Abschnitte.
Beispielhaft zeigt Figur 1 1 so eine Stringerverbindung, bei der zwei Hälften 20, 20' des flachen Stringers 20 form- und kraftschlüssig mit einander verbunden sind.
Dabei sind an einer Stringerhälfte 20' Ausnehmungen 22 ausgebildet, in die
Halteleisten 21 der anderen Stringerhälfte 20 (oder eines weiteren Stringerteils) eingreifen. Der Zusammenhalt der beiden Hälften ist durch den Anpressdruck
gewährleistet und die Längssteifigkeit bewirken die beiden Halteleisten 21 , an deren Flächen die Aussparung 22 formschlüssig anliegt. Zur weiteren Relativpositionierung der beiden Stringerhälften 20, 20' kann ein Verschluss, beispielsweise ein Magnet 23 vorgesehen werden, der einen Kraftschluss bewirkt.
Falls der Kanal zwischen den beiden Boardhälften oder den Bodenhälften eines anderen Wasserfahrzeuges abgedichtet werden soll, so ist dies durch eine am
Surfboard oder Wasserfahrzeug angeklebte, wasserdichte Ausstülpung 30 möglich, wie sie in Figuren 12-12D dargestellt ist.
Gemäß der Darstellung in Figur 12 ist die Ausstülpung 30 schlauchförmig ausgebildet und ist an die Hülle der beiden Wasserfahrzeughälften, im vorliegenden Fall der Surfboardhälften 1 , 2 angeklebt oder in sonstiger Weise mit dieser verbunden. Zum Einsetzen eines Versteifungselementes 8, beispielsweise eines Stringers, wird die Ausstülpung 30 in die in Figur 12 oben links dargestellte Einschubposition gebracht und das Einlegeteil in den Schlitz 7 eingeführt - die beiden Boardhälften 1 , 2 sind dabei nicht aufgeblasen. Nach dem vollständigen Einschieben des Einlegeteils 8 in den noch nicht aufgeblasenen Boardkörper (die Endposition des Einlegeteils 8 ist in Figur 12 mit dem Bezugszeichen 31 gekennzeichnet) wird die elastische Ausstülpung abgeflacht, so dass die Zuführöffnung geschlossen ist. Der vertikal zusammengefaltete Abschnitt 32 wird dann, wie in Figur 12 unten links dargestellt, aufgerollt und nach innen, durch den Schlitz 7 hindurch eingefaltet, so dass ein wasserdichter Abschluss des das Einlegeteil 8 aufnehmenden Bereiches geschaffen ist. Anschließend wird dann der
Schwimmkörper aufgeblasen, so dass die Boardhälften 1 , 2 mit einander verspannt sind und auch die Ausstülpung durch den Druck festgelegt wird, so dass ein versehentliches Lösen ausgeschlossen ist.
Aufblasbare Surfboards werden in verschiedenen Dicken aus PVC Geweben hergestellt. Je dicker das PVC Material, desto unhandlicher ist es in der Bearbeitung. Aber gerade die dickeren PVC Materialien sind beliebt, weil sie langlebig und robust sind. Zwei Boardhälften 1 , 2 eines Surfboards oder eines Kajakbodens, der in seiner Ausformung einem Surfboard entspricht, sind ausgesprochen schwierig in einem händischen Klebeprozess aneinanderzufügen. Maschinen gibt es dafür nicht. Die Schwierigkeit besteht darin, die meist etwas vertwisteten Boardhälften im
Klebeprozess gerade zu bekommen. Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen aufblasbaren Wasserfahrzeugs mit versteifenden Elementen wurde erfolgreich mit einem Klebetisch 47 hergestellt, der in Figur 13 in perspektivischer Ansicht gezeigt ist. Der Klebetisch 47 ist aus einzelnen, beweglichen Elementen aufgebaut.
Der in den Figuren 13 und 13a bis 13c dargestellte Klebetisch 47 ist nach Art einer Richtbank ausgebildet und hat eine Auflage 48 für die beiden Boardhälften 1 , 2, die auf dieser Auflage 48 derart positioniert werden, dass sie in etwa mit ihren inneren Seitenwangen 4 an einander liegen. Diese Auflage ist durch eine Vielzahl horizontaler Stäbe 36 ausgebildet, die in Nuten 37 quer verschiebbar geführt sind. Diese
verstellbaren Auflage-Stäbe tragen vertikale Stäbe 35, an denen wiederum in der Position verstellbare obere, horizontale Haltestäbe ausgebildet sind, die die beiden Boardhälften 1 , 2 zumindest abschnittsweise überdecken, so dass diese seitlich von den vertikalen Stäben 35 und in Vertikalrichtung (Ansicht nach Figur 13) einerseits durch die oberen horizontalen Haltestäbe 38 und andererseits durch die Auflage 48 (horizontale Stäbe 36) fixiert sind. Die vertikalen Stäbe 36 und somit die daran verstellbar befestigten vertikalen und horizontalen Stäbe 35, 38 sind in Querrichtung des Surfboards/Wasserfahrzeugs verschiebbar in den Nuten 37 des Klebetisches 47 geführt, so dass die Stäbe auf die jeweilige Outline verschiedener Surfbretter eingestellt und dann fixiert werden können. Zum Verbinden werden die beiden aufgeblasenen Boardhälften 1 , 2 des Boards
(oder Teile eines anderen Wasserfahrzeugs) auf den Klebetisch 47 gelegt und die vertikalen Stäbe 35 entlang der Nuten 37 von außen an die Seitenwangen 3 des Surfboards herangeschoben und dann auf einer linken und einer rechten
Klebetischseite 49, 50 mittels Spannschrauben 51 festgeschraubt. Die beiden
Klebetischseiten 49, 50 sind in Querrichtung verstellbar auf einem gemeinsamen Tischbett 52 gelagert. Die an den vertikalen Stäben 35 gehaltenen horizontalen Haltestäbe 38 werden auf die Höhe des auf den Stäben 36 liegenden Surfboards eingestellt. Nach dieser Relativpositionierung der Haltestäbe 35, 38 mit Bezug zur
Außenkontur des Surfboards/Wasserfahrzeugs kann die eigentliche Verbindung der Boardhälften 1 , 2 vorgenommen werden. Dabei kann über die vertikalen Stäbe 35 und die horizontalen Haltestäbe 38 ein Anpressdruck aufgebracht werden, indem der Wirkabstand der Klebetischseiten 49, 50 verringert wird. Dieses Verstellen der Klebetischseiten 49, 50 erfolgt mittels eines Kurbeltriebs.
Gemäß den Figuren 13A bis 13C sind die beiden Klebetischseiten 49, 50 quer zur Surfboardlängsachse mittels des Kurbeltriebs verstellbar. Dieser hat zwei mit gegenläufigen Gewinden ausgeführte Gewindestangen 39, 40, die jeweils über eine Gewindehülse 42 in Wirkeingriff mit den Klebetischseiten 49, 50 stehen. Der Antrieb der Gewindestange 39, 40 erfolgt mittels einer Antriebskurbel 41 , so dass
entsprechend durch Betätigen der Antriebskurbel 41 der Wirkabstand der
Klebetischseiten 49, 50 und damit der Abstand der vertikalen Stäbe 35 verändert werden kann.
Dabei üben die Stäbe 35 bei einer Bewegung von außen nach innen einen Anpressdruck auf die äußeren Seitenwände 44 (äußere Seitenwangen 3) aus. Auf diese Weise wird das Surfboard zusammengepresst und seine inneren Seitenwände 45 (innere Seitenwangen 4) kommen in etwa flach aneinander zu liegen. Die Haltebänder 5, 5A, 5B und 5D können nun aufgeklebt werden. Der Klebetisch
ermöglicht es desweiteren, vor der Verklebung der beiden Boardhälften 1 , 2, die zumeist vertwistet sind, diese durch die horizontalen Stäbe 38 gerade auszurichten.
Während der Verklebung, beispielsweise durch Aufbringen der Haltebänder 5 oder der Haltelaschen und/oder durch Verkleben der flächig an einander liegenden inneren Seitenwangen 4 werden die Surfboardhälften 1 , 2 durch die Klebetischstruktur zuverlässig in der vorbestimmten Relativposition gehalten und der entsprechende Anpressdruck aufrecht erhalten. Nach dem Trocknen des Klebers wird die
Zugspannung über die aufgebrachten Haltebänder 5 übertragen, so dass die
Relativposition im aufgeblasenen Zustand zumindest im Bereich der an einander liegenden inneren Seitenwangen 4 aufrecht erhalten bleibt. Nach dem Lösen der Vorspannung durch Auseinanderfahren der Klebetischseiten 49, 50 behalten allerdings die außen liegenden Seitenwände 44 (äußere Seitenwangen 3) nicht ihre abgeflachte Form bei, sondern wölben sich elastisch wieder in die verrundete Gebrauchsform aus. Die innen liegenden Seitenwangen 4 verbleiben jedoch in der flächigen Anlage, da die aufgebrachten Haltebänder 5 weiterhin die zum Abflachen erforderliche Zugspannung übertragen.
Offenbart ist ein aufblasbares Wasserfahrzeug, das aus zumindest zwei aufblasbaren Teilen besteht, die mit Vorspannung mittels Haltebändern oder
dergleichen zusammengefügt sind. Offenbart sind des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen aufblasbaren Wasserfahrzeugs und ein Klebetisch, der bei der Herstellung des Wasserfahrzeugs verwendbar ist. Bezugszeichenliste:
1 linke Surfboardhälfte
1 A rechte Seitenwand
1 B linke Seitenwand
2 rechte Surfboardhälfte
3 äußere Seitenwange
4 innere Seitenwange
5 Haltebänder
5A Reißverschluss
5B linke Laschenreihe
5C Metall- oder Kunststoffstab
5D rechte Laschenreihe
6 innere Seitenwangen (4), die aneinander liegen
7 Hohlraum
8 versteifendes Element
8A Stringer
8B Linien und Noppen
8C dünne Stringer
8D Tampen
9 Dropstitchfäden
10 versteifendes Element mit Hohlwangen
10A Metall-Stringer
10B beidseitige Nut
10C weitere Nut
10D Keder
10E Kederhaltebänder
10F enge Verklebung
10G breite Verklebung
10H hohl geschnitten
1 1 Ausnehmungen
12 Finne
12A Schwert 12B eingeklappte Position
12C Schwertkasten
12D Betätigungshebel
13 wasserdichte Box
14 untere Hälfte eines teilbaren Einbauteils
15 obere Hälfte und Mastfußaufnahnne eines teilbaren Einbauteils
16 Ausschnitt
17 spitzer Bug
18 spitzes Heck
19 wasser- und luftdichte Hülle
20 flacher Stringer
21 Halteleisten
22 Aussparungen
23 Magnet
24 Seitenwände
25 Boden
26 aufgebogener Stringer
27 Steven
28 wasserdichte Bughülle
29 obere Bugspitze
30 wasserdichte Ausstülpung
31 im Surfboard positioniert
32 vertikal zusannnnengefalteter Abschnitt
33 gerollt
34 geschoben
35 vertikaler Stab
36 horizontaler Stab
37 Nut
38 obere horizontale Haltestäbe
39 links drehende Gewindestangen
40 rechts drehende Gewindestangen
41 Antriebskurbel
42 Gewindehülse Abstand
äußere Seitenwände innere Seitenwände
Klebetisch
Auflage
linke Klebetischseite rechte Klebetischseite
Spannschraube
Tischbett

Claims

Ansprüche
Aufblasbares Wasserfahrzeug, insbesondere Board (SUP, Windsurfboard, Kitesurfboard, Foilboard, Wellenreitboard) oder Kanu und Kajak, dessen aufblasbarer Bereich zumindest abschnittsweise aus Dropstitchmaterial gefertigt ist und das zumindest zwei Teile, vorzugsweise zwei Hälften, hat, die jeweils eine abgeschlossene Luftkammer ausbilden, so dass jeder Teil für sich aufblasbar ist, wobei die Teile deckseitig und unterwasserschiffseitig durch Haltebänder (5)/- laschen zusammengefügt sind, so dass vorzugsweise zwischen benachbarten Teilen jeweils ein Hohlraum entsteht, in den vorzugsweise zumindest ein versteifendes Element (8) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebänder (5, 5A, 5B, 5D) oder Haltelaschen so bemessen sind, dass im aufgeblasenen Zustand die benachbarten Teile miteinander oder die
benachbarten Teile mit den dazwischenliegenden versteifenden Elementen (8) und/oder mit Einbauteilen verspannt sind.
Wasserfahrzeug nach Patentanspruch 1 , wobei im Anlagebereich der Teile angeordnete Dropstitchfäden (9) im aufgeblasenen und verspannten Zustand eng nebeneinander liegen.
Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei Haltebänder (5) und/oder teilbare Haltebänder (5, 5A, 5B, 5D) auf der Deckseite und/oder Unterwasserschiff so aufgeklebt sind, dass die aufblasbaren Teile, insbesondere die aufblasbare linke Hälfte (1 ) und die aufblasbare rechte Hälfte (2) des Wasserfahrzeuges derart durch die Haltebänder (5,5A, 5B, 5D) verbunden sind, dass nach dem Aufblasen der Hälften (1 , 2) oder Teile ihre inneren Seitenwände einen so hohen
Anpressdruck erfahren, dass sie eine in etwa gerade oder ebene Fläche in Höhe des Wasserfahrzeuges bilden, wobei die am Außenumfang des Wasserfahrzeugs liegenden Seitenwangen (3) verrundet sind, wobei vorzugsweise der Hohlraum (7) an einem oder an beiden Enden des Wasserfahrzeuges je eine Öffnung hat und/oder der Hohlraum (7) an der Ober- und/oder der Unterseite des
Wasserfahrzeuges Öffnungen aufweist, durch die das oder die versteifenden Elemente in den Hohlraum eingeschoben oder eingelegt werden können. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die versteifenden Elemente (8) teilbar sind oder in dünner, rollbarer Form, in langen Abschnitten auch nebeneinander liegen können und formschlüssig verbunden eine Versteifung in der Mitschiffsebene des Wasserfahrzeuges bewirken.
Wasserfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass im Wasserfahrzeug Ausnehmungen (1 1 ) zur Aufnahme von Einbauteilen eingearbeitet sind, in die die Einbauteile vor dem Aufblasen des Wasserfahrzeuges eingefügt werden.
Wasserfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauteile Finnenkästen (12), eine wasserdichte Box (13), eine Mastfußaufnahme (15) und/oder Halterungen für Anbauteile sind.
Wasserfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die versteifenden Elemente (8) so geformt sind, dass sie formschlüssig an den Einbauteilen befestigt werden können oder die
Einbauteile so geformt sind, dass sie die versteifenden Element (8) ganz oder teilweise umschließen, so dass eine versteifende Baugruppe entsteht, die eine Längssteifigkeit in der Mitschiffsebene des Wasserfahrzeuges bewirkt.
Wasserfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Haltebänder (5) an der Oberseite und/oder Unterseite des Wasserfahrzeuges aufgeklebt sind, in denen sich Ausschnitte (16) befinden, wobei einer oder mehrere dieser Ausschnitte (16) eine Öffnungen bilden, durch die die versteifenden Elemente in den Hohlraum eingeschoben werden.
Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die Einbauteile (12, 13, 14, 15) abschnittsweise
herausragen, so dass an diesen Bereichen weitere Gegenstände wie
Fußschlaufen oder Versteifungsplatten befestigt werden können.
10. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Ausnehmungen (1 1 ) länglich geformt sind und jeweils nur ein Bauteil (12, 13, 14, 15) aufnimmt und diese mit dem einen versteifenden Element (8) verbunden sind.
1 1 . Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Ausnehmungen (1 1 ) länglich geformt ist und mehrere Einbauteile (12, 13, 14, 15) aufnimmt und diese mit dem versteifenden Element (8) verbunden sind.
12. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Ausnehmungen (1 1 ) länglich geformt ist und mehrere Einbauteile (12, 13, 14, 15) aufnimmt und diese mit dem versteifenden Element mit
Hohlwangen (10) verbunden sind.
13. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass versteifende, teilbare Elemente (8) über das Surfboard oder Wasserfahrzeug hinaus ragen und einen Bug (17) und ein Heck (18) bilden und von deren Endabschnitten eine wasser- und luftdichte Hülle (19) mit den linken und rechten Hälften des Surfboards oder Wasserfahrzeuges verklebt ist.
Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stringer aus Metall (10A) mit einer beidseitigen Nut (10B) zwischen den Hälften eingebracht ist und Haltebänder (5, 5A, 5B, 5D), die auf den Hälften oben und/oder unten aufgeklebt sind und an deren Seiten Keder befestigt sind, die in die Nuten (10B) eingreifen.
15. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Stringer aus steifen rollbaren Folien auf den inneren Seitenwangen (4) der beiden Dropstitchwände aufgeklebt sind. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Haltebänder (5, 5A, 5B, 5D) teilbar, beispielsweise Form eines Reißverschlusses (5A), ausgebildet sind.
17. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Haltebänder (5, 5A, 5B, 5D) teilbar sind in Form einer Laschenreihe (5B), die auf eine Hälfte aufgeklebt ist, und eine Laschenreihe (5D), die auf die andere Hälfte aufgeklebt ist, wobei ein Metall- oder
Kunststoff stab (5C) beide Laschenreihen verbindet.
18. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Hälften (1 , 2) an ihrer Oberseite und
Unterseite mit unterschiedlich breiten Haltebändern (5, 5A, 5B und 5D) oder Verspannungen enger oder weiter zusammengefügt werden.
19. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine wasserdichte, rollbare, flexible Ausstülpung (30) die Öffnungen vorne und hinten am Wasserfahrzeug verschließt. 20. Verfahren zum Herstellen eines Wasserfahrzeugs nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
- Herstellen zumindest zweier, jeweils eine Luftkammer ausbildenden Teile
- des Wasserfahrzeugs aus einem Dropstitchmaterial,
- Verspannen der Teile miteinander im aufgeblasenen Zustand mit oder ohne eingelegtem versteifendem Element und
- Befestigen, vorzugsweise Verkleben der Haltebänder (5, 5A, 5B und 5D) an den Teilen im verspannten Zustand. 21 Verfahren zum Herstellen eines Wasserfahrzeuges nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Boardhälften (1 , 2) vor dem Befestigen der Haltebänder (5, 5A, 5B und 5D) horizontal und vertikal ausgerichtet werden.
EP18750377.6A 2017-07-29 2018-07-30 Aufblasbares wasserfahrzeug, und verfahren zu dessen herstellung Active EP3455126B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007243 2017-07-29
DE102017010812.9A DE102017010812A1 (de) 2017-07-29 2017-11-22 Aufblasbares Surfboard mit Versteifungselementen
DE102018003227.3A DE102018003227A1 (de) 2017-07-29 2018-04-18 Aufblasbares Wasserfahrzeug, mit Verfahren zu dessen Herstellung und Klebetisch
PCT/EP2018/070616 WO2019025375A1 (de) 2017-07-29 2018-07-30 Aufblasbares wasserfahrzeug, und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3455126A1 true EP3455126A1 (de) 2019-03-20
EP3455126B1 EP3455126B1 (de) 2019-11-13

Family

ID=65003985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18750377.6A Active EP3455126B1 (de) 2017-07-29 2018-07-30 Aufblasbares wasserfahrzeug, und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10913518B2 (de)
EP (1) EP3455126B1 (de)
JP (1) JP2020530826A (de)
KR (1) KR20200035975A (de)
CN (1) CN110944905B (de)
CA (1) CA3071075A1 (de)
DE (2) DE102017010812A1 (de)
ES (1) ES2768105T3 (de)
WO (1) WO2019025375A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020047445A1 (en) * 2018-09-01 2020-03-05 Carlisle Matthew Chase Base for performing physical therapy and method of using the same
CN111532383A (zh) 2019-02-01 2020-08-14 上海吉龙塑胶制品有限公司 一种双独立安全气室结构的站立式划水板及其制备方法
EP3719188A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-07 Volvo Car Corporation Faltbare aufblasbare struktur
EP3718608B1 (de) 2019-04-01 2021-11-17 Volvo Car Corporation Aufblasbare struktur
CN111703546B (zh) * 2020-06-30 2022-04-12 惠州市凤冠运动器材有限公司 一种采用改性复合板的高强度冲浪板
CN212890817U (zh) * 2020-09-16 2021-04-06 上海荣威塑胶工业有限公司 一种多气室冲浪板
US20220099245A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Bote, Llc Magnetic accessory surface mount
CN112278186B (zh) * 2020-10-23 2021-12-28 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种船体加强圈对接工装
CN115195946B (zh) * 2020-11-10 2024-03-29 福建万顺运动科技有限公司 一种提高破水能力的充气桨板
US11572138B2 (en) * 2021-03-04 2023-02-07 Nicholas Pieschel Inflatable stand up paddleboard with thermally insulated compartment
CN116615373A (zh) * 2021-12-15 2023-08-18 歌特普伍艾株式会社 折叠式船
CN114919701A (zh) * 2022-06-07 2022-08-19 浙江嘉声环保科技有限公司 一种具有舟盖结构充气船生产工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143769A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Anton Dipl.-Ing. 8000 München Piller Zusammenlegbares surfbrett
WO1984003868A1 (fr) * 1983-03-28 1984-10-11 Robert Farrugia Procede de rigidification et de formage de structures gonflables
FR2610892A1 (fr) * 1987-02-13 1988-08-19 Stelniceanu Jacques Structures rigides perfectionnees pour les catamarans pneumatiques
US6241568B1 (en) * 1999-12-17 2001-06-05 Robert A. Simms Travel surfboard
JP5518505B2 (ja) * 2010-01-26 2014-06-11 ジョイクラフト株式会社 インフレータブルボート
US8272907B2 (en) * 2010-02-23 2012-09-25 Lindstrom Michael W Sectionalized sports board
FR2981630B1 (fr) * 2011-10-21 2015-12-04 Marion Colette Francoise Excoffon Coque gonflable et equipement de type deriveur adapte
US8591274B2 (en) * 2011-11-28 2013-11-26 Advanced Elemetns, Inc. Inflatable stand up paddleboard
DE202012005185U1 (de) * 2012-05-29 2013-09-04 Ernstfried Prade Stabile Formgebung für aufblasbare Schwimmkörper
DE102014005970B4 (de) * 2014-04-23 2017-04-06 Ernstfried Prade Befestigungs- und Verbindungssystem für aufblasbare Körper aus flexiblem Kunststoff
DE202014008662U1 (de) * 2014-10-31 2016-09-16 Ernstfried Prade Aufblasbares Surfboards mit steifer Gleitfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003227A1 (de) 2019-01-31
US10913518B2 (en) 2021-02-09
ES2768105T3 (es) 2020-06-19
CA3071075A1 (en) 2019-02-07
CN110944905B (zh) 2022-11-15
DE102017010812A1 (de) 2019-01-31
KR20200035975A (ko) 2020-04-06
WO2019025375A1 (de) 2019-02-07
US20200239113A1 (en) 2020-07-30
EP3455126B1 (de) 2019-11-13
JP2020530826A (ja) 2020-10-29
CN110944905A (zh) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3455126B1 (de) Aufblasbares wasserfahrzeug, und verfahren zu dessen herstellung
EP3728015B1 (de) Aufblasbares surfboard mit antriebseinheit
EP3870506A1 (de) Verrundung von dropstitch-elementen
DE2814139A1 (de) Boot mit mehreren schiffskoerpern
DE202012005185U1 (de) Stabile Formgebung für aufblasbare Schwimmkörper
DE3411263C2 (de)
DE3639296A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE3143769A1 (de) Zusammenlegbares surfbrett
DE3228579C2 (de) Katamaran
DE4033883C1 (en) Boat made of separate sections - has rubber cushions between sections which can be taken apart and nested together
DE825361C (de) Zerlegbares, aufblasbares Boot
DE1964656C3 (de) Aufblasbares Boot
DE2945555A1 (de) Dingi
DE112017002015T5 (de) Aufblasbares Wasserfahrzeug
EP3456621B1 (de) Faltbares wasserfahrzeug
EP3950486B1 (de) Platzsparend zerlegbarer und einfach montierbarer katamaran
AT507417B1 (de) Zweirumpfboot
DE2315293A1 (de) Fahrzeugrumpfkonstruktion, insbesondere fuer wasserfahrzeuge
WO2020083539A1 (de) Verrundung von dropstitch-elementen
AT357893B (de) Aufblasbares boot
CH361499A (de) Boot mit zusammenfaltbarem Rumpf
DE10352996B4 (de) Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
DE102006034403B3 (de) Faltboot mit klappbaren Bordwandelementen
DE6949682U (de) Aufblasbares boot.
DE3323768A1 (de) Zusammenfaltbarer, vorzugsweise pontonfoermiger bootskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190523

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PRADE, ERNSTFRIED

Inventor name: WEINBERGER, DANIEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1201400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018000367

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0035790000

Ipc: B63B0032000000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000367

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2768105

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000367

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6