EP3450025B1 - Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3450025B1
EP3450025B1 EP18194904.1A EP18194904A EP3450025B1 EP 3450025 B1 EP3450025 B1 EP 3450025B1 EP 18194904 A EP18194904 A EP 18194904A EP 3450025 B1 EP3450025 B1 EP 3450025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
guide surface
lever
accordance
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18194904.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450025A1 (de
Inventor
Christoph Breuer
Daniel KNÖDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to EP18194904.1A priority Critical patent/EP3450025B1/de
Priority to DK18194904.1T priority patent/DK3450025T3/da
Publication of EP3450025A1 publication Critical patent/EP3450025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450025B1 publication Critical patent/EP3450025B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • B05B1/302Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • B05B12/0026Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery

Definitions

  • the invention relates to a valve pistol with the features of the preamble of patent claim 1.
  • a pressure hose can be connected to an inlet of the valve and a spray lance, for example, can be connected to an outlet of the valve.
  • Liquid under pressure can be fed to the valve gun via the pressure hose, and the liquid can be directed at an object via the spray lance.
  • the user has the option of pivoting the release lever from a rest position into a release position.
  • the release lever is mechanically coupled to a valve tappet.
  • An opening force can be directed from the valve tappet onto the closing body of the valve, so that the closing body lifts off the valve seat against the pressure of the liquid acting on the closing body in the rest position and thereby releases a flow connection from the inlet of the valve to the outlet of the valve.
  • the force of a return spring usually acts on the closing body, which ensures that the closing body automatically assumes its closed position again after the liquid has been dispensed, provided the user releases the release lever.
  • the second pivot point is at a greater distance from the valve tappet, so that the opening force that can be achieved by the user is lower, but a greater displacement path can now be achieved.
  • the one from the DE 35 18 492 known valve pistol is thus characterized by improved handling, but the provision of two pivot points for the release lever requires considerable structural effort.
  • the EP 0 408 865 A2 a valve pistol is proposed in which the pivoting movement of the release lever is superimposed on a sliding movement.
  • the pivot axis of the release lever is held in an elongated hole and changes its position when the release lever is pivoted.
  • a valve pistol in which an actuating part is slidably mounted in the release lever and can be pivoted between the valve stem and a support roller. In the release position of the release lever, the actuating part is supported on the support roller.
  • a valve pistol in which, in addition to a release lever, a locking lever is used which supports the release lever in the release position of the release lever and thereby reduces the actuating force to be exerted by the user to hold the closing body in the open position.
  • Valve pistols have also been proposed in which the release lever is coupled to the valve stem via a toggle lever ( GB 513 013 A ) or a multi-part lever mechanism ( EP 2 165 768 B1 ) to simplify the handling of the valve pistol.
  • a toggle lever GB 513 013 A
  • a multi-part lever mechanism EP 2 165 768 B1
  • a valve pistol in which the actuating force required to open the valve is reduced in that a piston, on which the pressure of the liquid prevailing upstream of the valve seat acts, rests on the release lever.
  • the piston is slidable and sealed in a channel.
  • a valve pistol with the features of the preamble of claim 1 is known.
  • a release lever is coupled to a valve tappet via a coupling lever.
  • the coupling lever has an actuating element via which the valve tappet can be acted upon with an opening force.
  • the coupling lever has a first and a second force absorbing element.
  • the first force receiving element is formed by a first elbow and the second force receiving element is formed by a second elbow.
  • the two knee pieces are each pivotably mounted on the coupling lever. With their ends facing away from the coupling lever, the two knee pieces are each movably supported in a slot in the release lever.
  • the first elbow When swiveling the Release lever from the rest position to the release position, the first elbow rests stationary on a first end of the first slot and a first release force is transmitted via the first elbow to the coupling lever, while at the same time the second elbow is moved within the second slot. As the release lever continues to move, the second elbow comes to rest on one end of the associated second slot, so that a second release force is transmitted to the coupling lever via the second elbow, and at the same time the first elbow moves within the associated first slot.
  • the object of the present invention is to develop a valve pistol of the type mentioned at the outset in such a way that it has a simple structural design, simple handling and low susceptibility to failure.
  • the release lever is coupled to the valve tappet via a coupling lever which is pivotably mounted about a second pivot axis.
  • the coupling lever has an actuating element via which the valve tappet can be subjected to the opening force. In order to pivot the coupling lever about the second pivot axis, it can be acted upon with a release force.
  • the coupling lever has a first force receiving element and a second force receiving element. The first force receiving element is arranged at a greater distance from the second pivot axis than the second force receiving element.
  • the coupling lever is first subjected to a release force via the first force receiving element and when the release lever is pivoted further, the coupling lever is subjected to a release force via the second force receiving element.
  • the lever ratios of the coupling lever change. In a first phase Due to the favorable lever ratio resulting from the large distance between the first force-absorbing element and the second pivot axis, a large opening force can be exerted on the valve tappet even if the user only applies a relatively low actuating force to the release lever.
  • the large distance between the first force-absorbing element and the second pivot axis means that only a small stroke of the valve tappet, i.e. only a relatively small displacement path of the valve tappet, can be achieved during the first phase of the pivoting movement of the release lever.
  • this relatively small stroke is sufficient to lift the closing body from the valve seat of the valve to such an extent that the pressure of the liquid is reduced considerably upstream of the valve seat.
  • the coupling lever is then acted on via the second force receiving element, which is at a smaller distance from the second pivot axis than the first force receiving element.
  • the smaller distance between the second force-absorbing element has the consequence that a greater displacement path of the valve tappet can be achieved, so that the closing body of the valve can be moved at a relatively large distance from the valve seat.
  • the distance between the closing body and the valve seat in the open position of the closing body is advantageously at least 1 mm. As a result, flow losses of the liquid can be kept low.
  • the valve pistol according to the invention is characterized by simple handling, since the user only has to exert a relatively low actuating force on the release lever and a high opening force can still be applied to the valve stem.
  • the force relationships are determined in a structurally simple manner by the design of the coupling lever via which the release lever is coupled to the valve tappet.
  • the opening force is applied to the valve tappet by the coupling lever via its actuating element.
  • the distance between the actuating element and the second pivot axis can be small. In particular, it can be provided that the distance between the actuating element and the second Has pivot axis, is about a tenth of the distance that the first force receiving element has to the second pivot axis.
  • the distance between the second force receiving element and the second pivot axis is advantageously approximately 40% to 80%, in particular approximately 65% to 75%, of the distance between the first force receiving element and the second pivot axis.
  • the release lever has a first and a second force application element, wherein the first force absorption element of the coupling lever can be applied to the first force application element of the release lever and wherein the second force absorption element of the coupling lever can be applied to the second force application element of the release lever. If the release lever is pivoted from its rest position into its release position, the first force-absorbing element of the coupling lever first contacts the first force application element of the release lever, so that the coupling lever is pivoted about the second pivot axis, thereby applying a large opening force to the valve tappet.
  • the second force-absorbing element of the coupling lever contacts the second force-applying element of the release lever, so that the pivoting movement of the coupling lever is continued, with the actuating element of the coupling lever now exerting a lower opening force on the valve tappet, but this by a considerable one Can be moved away.
  • the first force receiving element and the first force applying element form a first guide surface and a first contact element contacting the first guide surface and movable along the first guide surface
  • the second force receiving element and the second force applying element form a second guide surface and one contacting the second guide surface and along the second Guide surface movable second contact element.
  • the angle of inclination of the tangent of the first guide surface at the current contact point of the first contact element is based on a perpendicular to a connecting line between The first reference line aligned with the current contact point of the first contact element and the first pivot axis is less than the angle of inclination of the tangent of the second guide surface at the current contact point of the second contact element relative to a second reference line aligned perpendicular to a connecting line between the current contact point of the second contact element and the first pivot axis .
  • the first contact element When the release lever is pivoted from the rest position into the release position, the first contact element first moves along the first guide surface, the first contact element making contact with the first guide surface, and then the second contact element moves along the second guide surface, the second contact element making contact with the second guide surface .
  • the first guide surface is designed such that the tangent of the first guide surface at the current contact point at which the first contact element contacts the first guide surface when it moves along the first guide surface is inclined to a first reference line.
  • the second guide surface is designed such that the tangent of the second guide surface is inclined to a second reference line at the current contact point at which the second contact element contacts the second guide surface when it moves along the second guide surface.
  • the angle of inclination between the tangent of the first guide surface and the first reference line is less than the angle of inclination between the tangent of the second guide surface and the second reference line.
  • the first reference line is aligned perpendicular to a connecting line which connects the current contact point of the first contact element with the first pivot axis.
  • the second reference line is aligned perpendicular to a connecting line which connects the current contact point of the second contact element with the first pivot axis.
  • the second contact element moves along the second guide surface and over the second guide surface, and the second contact element transmits a second release force from the release lever to the coupling lever.
  • the smaller angle of inclination of the tangent of the first guide surface has the consequence that the coupling lever is only slightly moved during the first phase of the pivoting movement of the release lever.
  • the release lever can therefore be pivoted against the coupling lever with relatively little force during the first phase of its pivoting movement.
  • the coupling lever is moved more strongly due to the greater angle of inclination of the tangent of the second guide surface, so that a considerable stroke of the closing body can be achieved.
  • the angle of inclination between the tangent of the first guide surface at the momentary contact point of the first contact element and the first reference line is decisive for the extent of the movement of the coupling lever in the first phase of the pivoting movement of the release lever. At an angle of inclination of 0 °, a pivoting movement of the release lever would not result in any movement of the coupling lever. The larger the angle of inclination, the greater the amount of movement of the coupling lever.
  • the inclination of the tangent of the first guide surface at the instantaneous contact point of the first contact element with respect to the first reference line can be, for example, approximately 10 ° to 40 °, in particular approximately 15 ° to 30 °.
  • the inclination of the tangent of the second guide surface at the current contact point of the second contact element in relation to the second reference line can be, for example, 40 ° to 70 °, in particular 45 ° to 65 °.
  • the first guide surface and / or the second guide surface can be curved, in particular curved in an arc shape.
  • the first guide surface and the second guide surface are flat.
  • the two guide surfaces each form an inclined plane along which the first contact element and the second contact element move when the release lever is pivoted.
  • the first guide surface forms a first wedge gear in combination with the first contact element and the second guide surface forms a second wedge gear in combination with the second contact element.
  • the release lever is mechanically connected to the coupling lever via the two wedge gears.
  • the first guide surface and / or the second guide surface are preferably aligned parallel to the second pivot axis.
  • first guide surface and the second guide surface are arranged on the release lever and the first contact element and the second contact element are arranged on the coupling lever.
  • first guide surface and the second guide surface are arranged on the coupling lever and the first contact element and the second contact element are arranged on the release lever.
  • the first contact element and / or the second contact element are designed as freely rotatable contact rollers.
  • the contact rollers can, for example, be rotatably mounted on the coupling lever.
  • the first guide surface and the second guide surface are arranged on a side of the release lever facing the coupling lever.
  • the first and the second guide surface are advantageously arranged on an end face of the release lever facing away from the first pivot axis.
  • closing body of the valve If the closing body of the valve is in its open position, pressurized fluid flows around it and a closing force is advantageously also applied to it by a closing spring of the valve.
  • the user must therefore apply a certain holding force to the release lever in order to hold the closing body in its open position. This can lead to user fatigue. To achieve improved handling of the valve gun, it is desirable to reduce the holding force required.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the second contact element rests against a support surface in the release position of the release lever, the angle of inclination of the tangent of the support surface being smaller relative to a third reference line oriented perpendicular to a connecting line between the support surface and the first pivot axis as the angle of inclination of the tangent of the second guide surface at the current contact point of the second contact element in relation to the second reference line.
  • the angle of inclination of the tangent of the second guide surface preferably has a relatively large value in relation to the second reference line, in particular a value of at least approximately 45 °. If the closing body reaches its open position at the end of the pivoting movement of the release lever, a further displacement movement of the valve stem is no longer necessary and the closing body can then be held in its open position.
  • the second contact element can assume a position on a support surface in the release position of the release lever.
  • the inclination of the support surface to a third reference line is less than the inclination of the tangent of the second guide surface to the second reference line.
  • the third reference line is aligned perpendicular to a connection line that connects the support surface with the first pivot axis.
  • the angle of inclination of the tangent of the support surface with respect to the third reference line is approximately 1 ° to approximately 20 °, in particular approximately 5 ° to 15 °.
  • the support surface is expediently designed to be flat.
  • the second coupling element is preferably arranged on the coupling lever and the support surface is arranged on the release lever.
  • the support surface is arranged on the side of the release lever facing the coupling lever.
  • the support surface is arranged between the first guide surface and the second guide surface.
  • both the first and the second guide surface and the support surface are arranged on the side of the release lever that faces the coupling lever.
  • the support surface here assumes a position between the first guide surface and the second guide surface.
  • the coupling lever is designed in a straight line.
  • the coupling lever is L-shaped.
  • valve has a valve inlet and a valve outlet, the valve outlet protruding from a front side of the housing of the valve pistol, and that the housing can be grasped by the user with the hand Has handle, wherein the release lever protrudes in its rest position from a back of the handle facing away from the valve outlet.
  • the user can actuate the release lever with his palm. If liquid under pressure is dispensed from the valve gun, the liquid exerts a recoil on the valve gun.
  • the positioning of the trigger lever on the rear of the handle facing away from the valve outlet has the consequence that the valve pistol is pressed against the ball of the hand of the user under the influence of the recoil of the liquid.
  • the ball of the hand of the user thus acts in the manner of an abutment on which the valve pistol is supported. The user's fingers are thus relieved.
  • the handle protrudes from a central or rear region of the housing of the valve pistol and the first pivot axis in one the end region of the handle facing away from the central or rear region of the housing is arranged.
  • the central housing area favorably at least partially accommodates the coupling lever via which the release lever is coupled to the valve tappet.
  • the housing of the valve pistol is advantageously formed by two housing shells on which the coupling lever and / or the release lever are pivotably mounted.
  • the coupling lever is pivotably mounted on a valve housing of the valve.
  • the valve pistol has at least one locking member that can be moved back and forth between a first position and a second position, the release lever of the at least one locking member in can be locked in the first position and released in the second position.
  • the valve pistol preferably has a first and a second locking element, which can each be moved back and forth between a first position and a second position.
  • At least one locking member is movably mounted, in particular displaceably or pivotably, on a handle of the housing that can be grasped by the user with his hand.
  • a locking member in the first position protrudes from a front side of the handle facing the valve outlet. If the user grasps the handle of the housing with his hand, so can he intuitively move the locking member located on the front of the handle from the first position to the second position, so that the user can then pivot the release lever from the rest position into the release position in order to dispense pressurized liquid via the valve outlet.
  • a locking member is movably, in particular displaceably, mounted on a region of the release lever protruding from the handle in the rest position of the release lever, the locking member protruding in its first position from the release lever and completely in the second position Release lever dips.
  • the locking member In its first position, the locking member blocks a movement of the release lever in the direction of the handle and in the second position of the locking member, the release lever can be moved in the direction of the handle.
  • the locking member can for example be mounted on the release lever so as to be displaceable parallel to the first pivot axis. In its area protruding from the handle in the rest position, the release lever preferably has an opening in which the locking member is displaceably mounted.
  • the valve gun 10 comprises a housing 12 which is formed by a first housing shell 14 and a second housing shell 15.
  • the housing 12 has a central housing area 16 which is arranged between a front housing area 18 and a rear housing area 22.
  • the front housing area 18 accommodates a valve 20 and a handle 24 projects from the rear housing area 22, from the free end area 26 of which a protective bracket 28 extends to the front housing area 18.
  • the protective bracket 28, the central housing area 16 and the handle 24 surround a handle opening 30 into which the user can reach with his fingers when grasping the handle 24.
  • the central housing area 16 receives a substantially straight coupling lever 32 and a release lever 34 is arranged in the handle 24.
  • the release lever 34 is mounted on the two housing shells so as to be pivotable about a first pivot axis 36 and can be moved into the Figures 1 to 4 shown rest position via an in Figure 5 intermediate position shown in an in Figure 6 shown release position are pivoted.
  • the first pivot axis 36 is arranged in the free end region 26 of the handle 24. In its rest position, the release lever 34 protrudes with a rear lever area 37 from the rear side of the handle 24 facing away from the valve 20.
  • the release lever 34 is acted upon by a first return spring 38 with a resilient return force.
  • the release lever 34 can in its in the Figures 1 to 4 are locked in the rest position shown.
  • a substantially L-shaped first locking member 40 is pivotably mounted on the handle 24 and a bolt-like second locking member 41 is mounted in the rear lever area 37 so as to be displaceable parallel to the first pivot axis 36.
  • a first leg 42 of the first locking member 40 protrudes into the Figures 1 to 4 shown first position of the first locking member 40 out of the valve 20 facing front of the handle 24 and a free end 44 of a second leg 46 of the first locking member 40 is in the first position of the first locking member 40 on the release lever 34 and prevents this from pivoting .
  • the second locking member 41 is in a through opening 43 parallel to the first pivot axis 36 between a in Figure 2 first position shown and one in Figure 3 second position shown supported back and forth displaceable.
  • the through opening 43 is arranged in the rear lever area 37 of the release lever 34 and thus protrudes from the rear of the handle 24 in the rest position of the release lever 34.
  • the second locking member 41 which is designed in the manner of a bolt, can be moved into the first position, in which a partial area 45 protrudes from the through opening 43 and rests against a rear edge 47 of the handle 24.
  • the release lever 34 is blocked and cannot be pivoted from its rest position into its release position.
  • the second locking member 41 has to be pushed completely into the through opening 43 so that the second locking member 41 releases the rear edge 47 of the handle 24. In this second position, the release lever 34 can then be pivoted into the release position without being hindered by the second locking member 41.
  • the release lever 34 has, on its end face 52 facing away from the first pivot axis 36 and facing the coupling lever 32, a first force application element in the form of a first flat guide surface 54 and a second force application element in the form of a second flat guide surface 56, and between the first guide surface 54 and a flat support surface 58 is arranged on the end face 52 of the release lever 34 on the second guide surface 56.
  • the coupling lever 32 can be pivoted about a second pivot axis 60 in the housing 12.
  • the second pivot axis 60 is aligned parallel to the first pivot axis 36 and is mounted on a valve housing 62 of the valve 20.
  • the coupling lever 32 has an adjustable actuating element 64 which rests on a valve tappet 66.
  • the valve tappet 66 is slidably mounted in the valve housing 62 and its end facing away from the actuating element 64 rests on a spherical closing body 68 of the valve 20, which is acted upon by a third return spring 70 with a resilient closing force in the direction of a valve seat 72.
  • the valve housing 62 has a valve inlet 74 and a valve outlet 76.
  • the valve inlet 74 protrudes from an underside 78 of the front housing area 18 and the valve outlet 76 protrudes from a front side 80 of the front housing area 18.
  • a liquid supply line for example a pressure hose, can be connected to the valve inlet 74, via which liquid under pressure can be supplied to the valve gun 10.
  • a spray lance for example, via which the pressurized liquid can be dispensed, can be connected to the valve outlet 76.
  • the valve seat 72 is arranged in the flow path between the valve inlet 74 and the valve outlet 76.
  • the closing body 68 is in its in Figure 1 In the closed position shown, it rests tightly on the valve seat 72, so that the flow connection between the valve inlet 74 and the valve outlet 76 is interrupted. In its closed position, the closing body 68 is acted upon by the pressure of the liquid prevailing upstream of the valve seat 72.
  • the closing body 68 can be lifted from the valve seat 72 against the restoring force of the third restoring spring 70 and against the pressure of the liquid acting on it, so that it releases the flow connection between the valve inlet 74 and the valve outlet 76. This builds up in the closed position of the closing body 68 upstream of the valve seat 72 from the prevailing liquid pressure.
  • the coupling lever 32 has a first force-absorbing element in the form of a first contact element 82 which, in the embodiment shown, is designed as a first contact roller 84 freely rotatably mounted on the coupling lever 32.
  • the coupling lever 32 has, on its underside facing the handle 24, a second force-absorbing element in the form of a second contact element 86, which in the embodiment shown is designed as a second contact roller 88 freely rotatably mounted on the coupling lever 32.
  • the distance between the second contact roller 88 and the second pivot axis 60 is smaller than the distance between the first contact roller 84 and the second pivot axis 60.
  • the distance between the second contact roller 88 and the second pivot axis 60 is advantageously approximately 40% to 80% of the distance between the first contact roller 84 and the second pivot axis 60.
  • the distance between the actuating element 64 and the second pivot axis 60 is preferably approximately 10% of the distance between the first contact roller 84 and the second pivot axis 60.
  • the first contact roller 84 can rest against the first guide surface 54 of the release lever 34.
  • the region of the first guide surface 54 in which the first contact roller 84 momentarily contacts the first guide surface 54 forms a momentary first contact point 90.
  • the release lever 34 If the release lever 34 is pivoted about the first pivot axis 36 starting from its rest position, the first contact roller 84 rolls along the first guide surface 54 until the first contact roller 84 reaches the rear end of the first guide surface 54 facing away from the support surface 58. With the Changing the position of the first contact roller 84 also changes the position of the current first contact point 90. During this first phase of the pivoting movement of the release lever 34, the coupling lever 32 is pivoted about the second pivot axis 60 so far that the closing body 68 lifts off the valve seat 72 and moves as a result, the pressure of the liquid prevailing upstream of the valve seat 72 is reduced.
  • the second contact roller 88 makes contact with the front end of the second guide surface 56 facing the valve 20.
  • the region of the second guide surface 56 in which the second contact roller 88 momentarily contacts the second guide surface 56 forms a momentary second contact point 92 Pivoting the release lever 34 into its release position, the second contact roller 88 rolls along the second guide surface 56, the coupling lever 32 being pivoted further about the second pivot axis 60 and thereby displacing the valve tappet 66, so that the closing body 68 finally has a significant distance from the valve seat 72 occupies.
  • the first guide surface 54 forms an inclined plane.
  • the first guide surface 54 has a first tangent 94 at the first contact point 90 and the second guide surface 56 has a second tangent 96 at the second contact point 92.
  • first reference line 98 which is oriented perpendicular to a first connecting line 100 which connects the first contact point 90 to the first pivot axis 36
  • first tangent 94 is inclined by a first angle of inclination 102.
  • the second tangent 96 is related to a second reference line 104, which is oriented perpendicular to a second connecting line 106 connecting the second contact point 92 to the first pivot axis 36, inclined by a second angle of inclination 108.
  • the first angle of inclination 102 is significantly smaller than the second angle of inclination 108.
  • the first angle of inclination is 10 ° to 40 °, in particular 15 ° to 30 °
  • the second angle of inclination is, for example, 40 ° to 70 °, in particular 45 ° up to 65 °.
  • the coupling lever 32 is pivoted by a relatively small pivot angle during a first phase of the pivoting movement of the release lever 34 as long as the first contact roller 84 rolls on the first guide surface 54, and then the Coupling lever 32 is pivoted by a larger pivot angle during a second phase of the pivoting movement of the release lever 34 as long as the second contact roller 88 rolls on the second guide surface 56.
  • the greater distance between the first contact roller 84 and the second pivot axis 60, in combination with the smaller angle of inclination 102, means that the user only has to exert a relatively small actuating force on the release lever 34 to open the valve 20. This facilitates the handling of the valve pistol 10.
  • the closing body 68 lifts so far from the valve seat 72 that the pressure of the liquid upstream of the valve seat 72 is reduced considerably and then the closing body 68 continues with a lower opening force can be moved into its open position by the second contact roller 88 rolling on the second guide surface 56.
  • the release position shown in which the closing body 68 assumes its open position, the coupling lever 32 is supported on the support surface 58 via the second contact roller 88.
  • the flat support surface 58 has a third tangent 110, which has a third angle of inclination 114 in relation to a third reference line 112, which is smaller than the second angle of inclination 108 connects to the first pivot axis 36.
  • the third angle of inclination 114 is preferably smaller than the first angle of inclination 102. It is favorable if the third angle of inclination 114 is approximately 1 ° to approximately 20 °, in particular approximately 5 ° to 15 °.
  • valve pistol 10 Due to the relatively small inclination of the support surface 58 to the third reference line 112, the user only needs to exert a relatively small holding force on the release lever 34 in order to hold the closing body 68 in its open position.
  • the handling of the valve pistol 10 is thus very simple; in particular, the valve pistol 10 can be actuated by the user with little force.

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilpistole mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Mit Hilfe derartiger Ventilpistolen kann die Abgabe von Flüssigkeit, die von einem Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzt wurde, gesteuert werden. An einen Einlass des Ventils kann beispielsweise ein Druckschlauch angeschlossen werden und an einen Auslass des Ventils kann beispielsweise eine Sprühlanze angeschlossen werden. Über den Druckschlauch kann der Ventilpistole unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden, und über die Sprühlanze kann die Flüssigkeit auf einen Gegenstand gerichtet werden. Zur Steuerung der Flüssigkeitsabgabe hat der Benutzer die Möglichkeit, den Auslösehebel aus einer Ruhestellung in eine Freigabestellung zu verschwenken. Der Auslösehebel ist mechanisch mit einem Ventilstößel gekoppelt. Vom Ventilstößel kann eine Öffnungskraft auf den Schließkörper des Ventils gerichtet werden, so dass der Schließkörper entgegen dem in der Ruhestellung auf den Schließkörper einwirkenden Druck der Flüssigkeit vom Ventilsitz abhebt und dadurch eine Strömungsverbindung vom Einlass des Ventils zum Auslass des Ventils freigibt. Zusätzlich zum Druck der Flüssigkeit wirkt auf den Schließkörper üblicherweise die Kraft einer Rückstellfeder ein, die sicherstellt, dass nach erfolgter Flüssigkeitsabgabe der Schließkörper selbsttätig wieder seine Schließstellung einnimmt, sofern der Benutzer den Auslösehebel freigibt.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt der Übergang des Schließkörpers aus der Schließstellung in die Offenstellung entgegen dem Druck der Flüssigkeit. Zum Öffnen des Ventils muss daher eine beträchtliche Öffnungskraft auf den Schließkörper ausgeübt werden und zum Halten des Schließkörpers in der Offenstellung ist eine nicht unbeträchtliche Haltekraft auf den Schließkörper auszuüben. Entsprechend groß sind die Betätigungskräfte, die der Benutzer auf den Auslösehebel ausüben muss. Dies erschwert die Handhabung der Ventilpistole.
  • Um die Betätigungskräfte insbesondere zum Öffnen des Ventils zu reduzieren, wird in der DE 35 18 492 vorgeschlagen, den Auslösehebel ausgehend von der Ruhestellung zunächst um einen ersten Drehpunkt und anschließend um einen zweiten Drehpunkt zu verschwenken. Der erste Drehpunkt ist in einem geringeren Abstand zum Ventilstößel angeordnet als der zweite Drehpunkt. Der geringe Abstand des ersten Drehpunkts zum Ventilstößel hat zur Folge, dass beim Öffnen des Ventils zunächst eine große Öffnungskraft auf den Ventilstößel und von diesem auf den Schließkörper des Ventils ausgeübt werden kann, wobei allerdings nur ein verhältnismäßig geringer Verschiebeweg des Ventilstößels erzielbar ist. Beim weiteren Verschwenken des Auslösehebels wechselt dessen Drehpunkt. Der zweite Drehpunkt hat einen größeren Abstand zum Ventilstößel, so dass die vom Benutzer erzielbare Öffnungskraft geringer ist, allerdings kann nun ein größerer Verschiebeweg erzielt werden. Die aus der DE 35 18 492 bekannte Ventilpistole zeichnet sich somit durch eine verbesserte Handhabung aus, allerdings erfordert die Bereitstellung zweier Drehpunkte für den Auslösehebel einen beträchtlichen konstruktiven Aufwand.
  • Um den konstruktiven Aufwand zu verringern, wird in der EP 0 408 865 A2 eine Ventilpistole vorgeschlagen, bei der der Schwenkbewegung des Auslösehebels eine Verschiebebewegung überlagert ist. Die Schwenkachse des Auslösehebels ist in einem Langloch gehalten und ändert beim Verschwenken des Auslösehebels ihre Position.
  • In der DE 196 14 663 A1 ist eine Ventilpistole beschrieben, bei der im Auslösehebel ein Betätigungsteil verschiebbar gelagert ist, das zwischen den Ventilstößel und eine Stützrolle eingeschwenkt werden kann. In der Freigabestellung des Auslösehebels stützt sich das Betätigungsteil an der Stützrolle ab.
  • In der DE 35 27 922 wird eine Ventilpistole beschrieben, bei der zusätzlich zu einem Auslösehebel ein Rasthebel zum Einsatz kommt, der in der Freigabestellung des Auslösehebels den Auslösehebel abstützt und dadurch die vom Benutzer auszuübende Betätigungskraft zum Halten des Schließkörpers in der Offenstellung reduziert.
  • Es wurden auch schon Ventilpistolen vorgeschlagen, bei denen die Kopplung des Auslösehebels mit dem Ventilstößel über einen Kniehebel ( GB 513 013 A ) oder über eine mehrteilige Hebelmechanik ( EP 2 165 768 B1 ) erfolgt, um dadurch die Handhabung der Ventilpistole zu vereinfachen. Dies erfordert allerdings einen erheblichen konstruktiven Aufwand.
  • Aus der EP 1 389 495 A1 ist eine Ventilpistole bekannt, bei der die zum Öffnen des Ventils erforderliche Betätigungskraft dadurch verringert wird, dass ein Kolben, auf den der stromaufwärts des Ventilsitzes herrschende Druck der Flüssigkeit einwirkt, am Auslösehebel anliegt. Der Kolben ist in einem Kanal verschiebbar und abgedichtet gelagert.
  • Aus der EP 2 165 767 A1 ist eine Ventilpistole mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 bekannt. Bei dieser Ventilpistole ist ein Auslösehebel über einen Kopplungshebel mit einem Ventilstößel gekoppelt. Der Kopplungshebel weist ein Betätigungselement auf, über das der Ventilstößel mit einer Öffnungskraft beaufschlagbar ist. Außerdem weist der Kopplungshebel ein erstes und ein zweites Kraftaufnahmeelement auf. Das erste Kraftaufnahmeelement wird von einem ersten Kniestück gebildet und das zweite Kraftaufnahmeelement wird von einem zweiten Kniestück gebildet. Die beiden Kniestücke sind jeweils schwenkbar am Kopplungshebel gelagert. Mit ihren dem Kopplungshebel abgewandten Enden sind die beiden Kniestücke jeweils in einem Schlitz des Auslösehebels bewegbar gelagert. Beim Verschwenken des Auslösehebels aus der Ruhestellung in die Freigabestellung liegt zunächst das erste Kniestück an einem ersten Ende des ersten Schlitzes ortsfest an und es wird eine erste Auslösekraft über das erste Kniestück auf den Kopplungshebel übertragen, wobei gleichzeitig das zweite Kniestück innerhalb des zweiten Schlitzes verschoben wird. Bei der weiteren Bewegung des Auslösehebels kommt dann das zweite Kniestück an einem Ende des zugeordneten zweiten Schlitzes ortsfest zur Anlage, so dass eine zweite Auslösekraft über das zweite Kniestück auf den Kopplungshebel übertragen wird, und gleichzeitig bewegt sich das erste Kniestück innerhalb des zugeordneten ersten Schlitzes.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventilpistole der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie einen einfachen konstruktiven Aufbau, eine einfache Handhabung und eine geringe Störungsanfälligkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ventilpistole mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventilpistole erfolgt die Kopplung des Auslösehebels mit dem Ventilstößel über einen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagerten Kopplungshebel. Der Kopplungshebel weist ein Betätigungselement auf, über das der Ventilstößel mit der Öffnungskraft beaufschlagt werden kann. Um den Kopplungshebel um die zweite Schwenkachse zu verschwenken, kann er mit einer Auslösekraft beaufschlagt werden. Hierzu weist der Kopplungshebel ein erstes Kraftaufnahmeelement und ein zweites Kraftaufnahmeelement auf. Das erste Kraftaufnahmeelement ist in einem größeren Abstand zur zweiten Schwenkachse angeordnet als das zweite Kraftaufnahmeelement. Wird der Auslösehebel ausgehend von seiner Ruhestellung in seine Freigabestellung verschwenkt, so wird der Kopplungshebel zuerst über das erste Kraftaufnahmeelement mit einer Auslösekraft beaufschlagt und beim weiteren Verschwenken des Auslösehebels wird der Kopplungshebel über das zweite Kraftaufnahmeelement mit einer Auslösekraft beaufschlagt. Beim Übergang von der Ruhestellung in die Freigabestellung des Auslösehebels ändern sich somit die Hebelverhältnisse des Kopplungshebels. In einer ersten Phase des Übergangs kann aufgrund des günstigen Hebelverhältnisses, das sich aus dem großen Abstand zwischen dem ersten Kraftaufnahmeelement und der zweiten Schwenkachse ergibt, eine große Öffnungskraft auf den Ventilstößel ausgeübt werden, selbst wenn der Benutzer den Auslösehebel nur mit einer verhältnismäßig geringen Betätigungskraft beaufschlagt. Der große Abstand zwischen dem ersten Kraftaufnahmeelement und der zweiten Schwenkachse hat zur Folge, dass während der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels nur ein geringer Hub des Ventilstößels, das heißt nur ein verhältnismäßig geringer Verschiebeweg des Ventilstößels, erzielt werden kann. Dieser verhältnismäßig geringe Hub reicht allerdings aus, um den Schließkörper so weit vom Ventilsitz des Ventils abzuheben, dass sich der Druck der Flüssigkeit stromaufwärts des Ventilsitzes beträchtlich abbaut. In einer zweiten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels erfolgt dann die Beaufschlagung des Kopplungshebels über das zweite Kraftaufnahmeelement, das einen geringeren Abstand zur zweiten Schwenkachse aufweist als das erste Kraftaufnahmeelement. Der geringere Abstand des zweiten Kraftaufnahmeelements hat zur Folge, dass ein größerer Verschiebeweg des Ventilstößels erzielt werden kann, so dass der Schließkörper des Ventils in einen verhältnismäßig großen Abstand zum Ventilsitz überführt werden kann.
  • Günstigerweise beträgt der Abstand des Schließkörpers zum Ventilsitz in der Offenstellung des Schließkörpers mindestens 1 mm. Dadurch können Strömungsverluste der Flüssigkeit gering gehalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Ventilpistole zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus, da der Benutzer auf den Auslösehebel nur eine verhältnismäßig geringe Betätigungskraft ausüben muss und dennoch der Ventilstößel mit einer hohen Öffnungskraft beaufschlagt werden kann. Die Kraftverhältnisse werden auf konstruktiv einfache Weise durch die Ausgestaltung des Kopplungshebels bestimmt, über den der Auslösehebel mit dem Ventilstößel gekoppelt ist. Der Ventilstößel wird vom Kopplungshebel über dessen Betätigungselement mit der Öffnungskraft beaufschlagt. Der Abstand des Betätigungselements zur zweiten Schwenkachse kann gering sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Abstand, den das Betätigungselement zur zweiten Schwenkachse aufweist, etwa ein Zehntel des Abstands beträgt, den das erste Kraftaufnahmeelement zur zweiten Schwenkachse aufweist.
  • Der Abstand des zweiten Kraftaufnahmeelements zur zweiten Schwenkachse beträgt günstigerweise etwa 40 % bis 80 %, insbesondere ca. 65 % bis 75 %, des Abstandes, den das erste Kraftaufnahmeelement zur zweiten Schwenkachse aufweist.
  • Der Auslösehebel weist ein erstes und ein zweites Kraftbeaufschlagungselement auf, wobei das erste Kraftaufnahmeelement des Kopplungshebels an das erste Kraftbeaufschlagungselement des Auslösehebels anlegbar ist und wobei das zweite Kraftaufnahmeelement des Kopplungshebels an das zweite Kraftbeaufschlagungselement des Auslösehebels anlegbar ist. Wird der Auslösehebel ausgehend von seiner Ruhestellung in seine Freigabestellung verschwenkt, so kontaktiert zunächst das erste Kraftaufnahmeelement des Kopplungshebels das erste Kraftbeaufschlagungselement des Auslösehebels, so dass der Kopplungshebel um die zweite Schwenkachse verschwenkt wird und hierbei den Ventilstößel mit einer großen Öffnungskraft beaufschlagt. Nach Abschluss der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels kontaktiert das zweite Kraftaufnahmeelement des Kopplungshebels das zweite Kraftbeaufschlagungselement des Auslösehebels, so dass die Schwenkbewegung des Kopplungshebels weitergeführt wird, wobei nun vom Betätigungselement des Kopplungshebels eine geringere Öffnungskraft auf den Ventilstößel ausgeübt wird, dieser jedoch um einen beträchtlichen Weg verschoben werden kann.
  • Das erste Kraftaufnahmeelement und das erste Kraftbeaufschlagungselement bilden eine erste Führungsfläche und ein die erste Führungsfläche kontaktierendes und entlang der ersten Führungsfläche bewegbares erstes Kontaktelement aus, und dass das zweite Kraftaufnahmeelement und das zweite Kraftbeaufschlagungselement bilden eine zweite Führungsfläche und ein die zweite Führungsfläche kontaktierendes und entlang der zweiten Führungsfläche bewegbares zweites Kontaktelement aus.
  • Um die zum Abheben des Schließkörpers vom Ventilsitz des Ventils erforderliche Betätigungskraft, die der Benutzer auf den Auslösehebel ausüben muss, besonders gering zu halten, ist der Neigungswinkel der Tangente der ersten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des ersten Kontaktelements bezogen auf eine senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen der momentanen Kontaktstelle des ersten Kontaktelements und der ersten Schwenkachse ausgerichtete erste Referenzlinie geringer als der Neigungswinkel der Tangente der zweiten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements bezogen auf eine senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements und der ersten Schwenkachse ausgerichtete zweite Referenzlinie. Beim Verschwenken des Auslösehebels aus der Ruhestellung in die Freigabestellung bewegt sich zunächst das erste Kontaktelement entlang der ersten Führungsfläche, wobei das erste Kontaktelement die erste Führungsfläche kontaktiert, und anschließend bewegt sich das zweite Kontaktelement entlang der zweiten Führungsfläche, wobei das zweite Kontaktelement die zweite Führungsfläche kontaktiert. Die erste Führungsfläche ist derart ausgebildet, dass die Tangente der ersten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle, an der das erste Kontaktelement die erste Führungsfläche bei seiner Bewegung entlang der ersten Führungsfläche kontaktiert, zu einer ersten Referenzlinie geneigt ist. Die zweite Führungsfläche ist derart ausgebildet, dass die Tangente der zweiten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle, an der das zweite Kontaktelement die zweite Führungsfläche bei seiner Bewegung entlang der zweiten Führungsfläche kontaktiert, zu einer zweiten Referenzlinie geneigt ist. Der Neigungswinkel zwischen der Tangente der ersten Führungsfläche und der ersten Referenzlinie ist geringer als der Neigungswinkel zwischen der Tangente der zweiten Führungsfläche und der zweiten Referenzlinie. Die erste Referenzlinie ist senkrecht zu einer Verbindungslinie ausgerichtet, die die momentane Kontaktstelle des ersten Kontaktelements mit der ersten Schwenkachse verbindet. Die zweite Referenzlinie ist senkrecht zu einer Verbindungslinie ausgerichtet, die die momentane Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements mit der ersten Schwenkachse verbindet. Während der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels bewegt sich das erste Kontaktelement entlang der ersten Führungsfläche und über die erste Führungsfläche und das erste Kontaktelement wird vom Auslösehebel eine erste Auslösekraft auf den Kopplungshebel übertragen. Während der zweiten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels bewegt sich das zweite Kontaktelement entlang der zweiten Führungsfläche und über die zweite Führungsfläche und das zweite Kontaktelement wird vom Auslösehebel eine zweite Auslösekraft auf den Kopplungshebel übertragen. Der geringere Neigungswinkel der Tangente der ersten Führungsfläche hat zur Folge, dass der Kopplungshebel während der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels nur wenig bewegt wird. Der Auslösehebel kann deshalb während der ersten Phase seiner Schwenkbewegung mit verhältnismäßig geringer Kraft gegen den Kopplungshebel verschwenkt werden. Während der zweiten Phase der Schwenkbewegung wird der Kopplungshebel aufgrund des größeren Neigungswinkels der Tangente der zweiten Führungsfläche stärker bewegt, so dass ein beträchtlicher Hub des Schließkörpers erzielt werden kann. Maßgeblich für das Ausmaß der Bewegung des Kopplungshebels in der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels ist der Neigungswinkel zwischen der Tangente der ersten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des ersten Kontaktelements und der ersten Referenzlinie. Bei einem Neigungswinkel von 0° hätte eine Schwenkbewegung des Auslösehebels keine Bewegung des Kopplungshebels zur Folge. Je größer der Neigungswinkel ist, desto größer ist das Ausmaß der Bewegung des Kopplungshebels.
  • Die Neigung der Tangente der ersten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des ersten Kontaktelements bezogen auf die erste Referenzlinie kann beispielsweise etwa 10° bis 40° betragen, insbesondere etwa 15° bis 30°.
  • Die Neigung der Tangente der zweiten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements bezogen auf die zweite Referenzlinie kann beispielsweise 40° bis 70° betragen, insbesondere 45° bis 65°.
  • Die erste Führungsfläche und/oder die zweite Führungsfläche können gekrümmt sein, insbesondere bogenförmig gekrümmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche eben ausgestaltet. Die beiden Führungsflächen bilden bei einer derartigen Ausführungsform jeweils eine schiefe Ebene aus, an der sich das erste Kontaktelement bzw. das zweite Kontaktelement beim Verschwenken des Auslösehebels entlang bewegen. Die erste Führungsfläche bildet in Kombination mit dem ersten Kontaktelement ein erstes Keilgetriebe aus und die zweite Führungsfläche bildet in Kombination mit dem zweiten Kontaktelement ein zweites Keilgetriebe aus. Über die beiden Keilgetriebe ist der Auslösehebel mit dem Kopplungshebel mechanisch verbunden.
  • Die erste Führungsfläche und/oder die zweite Führungsfläche sind vorzugsweise parallel zur zweiten Schwenkachse ausgerichtet.
  • Günstig ist es, wenn die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche am Auslösehebel angeordnet sind und das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement am Kopplungshebel angeordnet sind.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche am Kopplungshebel und das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement am Auslösehebel angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement als frei drehbare Kontaktrollen ausgestaltet.
  • Die Kontaktrollen können beispielsweise am Kopplungshebel drehbar gelagert sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche an einer dem Kopplungshebel zugewandten Seite des Auslösehebels angeordnet.
  • Vorteilhafterweise sind die erste und die zweite Führungsfläche an einer der ersten Schwenkachse abgewandten Stirnseite des Auslösehebels angeordnet.
  • Befindet sich der Schließkörper des Ventils in seiner Offenstellung, so wird er von unter Druck stehender Flüssigkeit umströmt und günstigerweise zusätzlich von einer Schließfeder des Ventils mit einer Schließkraft beaufschlagt. Der Benutzer muss daher den Auslösehebel mit einer gewissen Haltekraft beaufschlagen, um den Schließkörper in seiner Offenstellung zu halten. Dies kann zu einer Ermüdung des Benutzers führen. Zur Erzielung einer verbesserten Handhabung der Ventilpistole ist es wünschenswert, die erforderliche Haltekraft zu reduzieren. Hierzu ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das zweite Kontaktelement in der Freigabestellung des Auslösehebels an einer Stützfläche anliegt, wobei der Neigungswinkel der Tangente der Stützfläche bezogen auf eine senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen der Stützfläche und der ersten Schwenkachse ausgerichtete dritte Referenzlinie geringer ist als der Neigungswinkel der Tangente der zweiten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements bezogen auf die zweite Referenzlinie. Wie bereits erwähnt, kann durch die Bereitstellung der zweiten Führungsfläche und des zweiten Kontaktelements während der zweiten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels ein verhältnismäßig großer Verschiebeweg des Ventilstößels erzielt werden. Der Neigungswinkel der Tangente der zweiten Führungsfläche weist bezogen auf die zweite Referenzlinie bevorzugt einen verhältnismäßig großen Wert auf, insbesondere einen Wert von mindestens etwa 45°. Gelangt der Schließkörper am Ende der Schwenkbewegung des Auslösehebels in seine Offenstellung, so ist eine weitere Verschiebebewegung des Ventilstößels nicht mehr erforderlich und der Schließkörper kann anschließend in seiner Offenstellung gehalten werden. Das zweite Kontaktelement kann hierzu in der Freigabestellung des Auslösehebels eine Position an einer Stützfläche einnehmen. Die Neigung der Stützfläche zu einer dritten Referenzlinie ist geringer als die Neigung der Tangente der zweiten Führungsfläche zur zweiten Referenzlinie. Die dritte Referenzlinie ist senkrecht zu einer Verbindungslinie ausgerichtet, die die Stützfläche mit der ersten Schwenkachse verbindet. Je geringer der Neigungswinkel der Tangente der Stützfläche bezogen zur dritten Referenzlinie ist, desto geringer ist die Haltekraft, die der Benutzer auf den Auslösehebel ausüben muss. Beträgt der Neigungswinkel 0°, so ist die Stützfläche senkrecht zur Verbindungslinie zwischen der Stützfläche und der ersten Schwenkachse ausgerichtet, so dass sich der Kopplungshebel über das zweite Kontaktelement am Auslösehebel abstützen kann, wobei die vom Kopplungshebel auf den Auslösehebel ausgeübte Kraft auf die erste Schwenkachse gerichtet ist und von dieser aufgenommen wird. Bei einem Neigungswinkel der Tangente der Stützfläche bezogen auf die dritte Referenzlinie von 0° muss somit der Benutzer auf den Auslösehebel überhaupt keine Kraft ausüben, um den Schließkörper des Ventils in seiner Offenstellung zu halten. Dies hat dann allerdings zur Folge, dass der Schließkörper selbst dann in seiner Offenstellung verbleibt, wenn der Benutzer die Ventilpistole unbeabsichtigt aus der Hand legt. Um in einem solchen Fall zu vermeiden, dass der Schließkörper in seiner Offenstellung verbleibt, ist es günstig, wenn der Neigungswinkel der Tangente der Stützfläche bezogen auf die dritte Referenzlinie etwa 1° bis ca. 20°, insbesondere etwa 5° bis 15° beträgt.
  • Die Stützfläche ist günstigerweise eben ausgestaltet.
  • Bevorzugt ist das zweite Kopplungselement am Kopplungshebel angeordnet und die Stützfläche ist am Auslösehebel angeordnet.
  • Günstig ist es, wenn die Stützfläche an der dem Kopplungshebel zugewandten Seite des Auslösehebels angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stützfläche zwischen der ersten Führungsfläche und der zweiten Führungsfläche angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind an der Seite des Auslösehebels, die dem Kopplungshebel zugewandt ist, sowohl die erste und die zweite Führungsfläche als auch die Stützfläche angeordnet. Die Stützfläche nimmt hierbei eine Position zwischen der ersten Führungsfläche und der zweiten Führungsfläche ein.
  • Der Kopplungshebel ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung geradlinig ausgestaltet.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Kopplungshebel L-förmig ausgestaltet ist.
  • Eine weitere Vereinfachung der Handhabung der Ventilpistole wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass das Ventil einen Ventileinlass und einen Ventilauslass aufweist, wobei der Ventilauslass aus einer Vorderseite des Gehäuses der Ventilpistole herausragt, und dass das Gehäuse einen vom Benutzer mit der Hand umgreifbaren Griff aufweist, wobei der Auslösehebel in seiner Ruhestellung aus einer dem Ventilauslass abgewandten Rückseite des Griffs herausragt. Bei einer derartigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ventilpistole kann der Benutzer den Auslösehebel mit seinem Handballen betätigen. Wird von der Ventilpistole unter Druck stehende Flüssigkeit abgegeben, so übt die Flüssigkeit auf die Ventilpistole einen Rückstoß aus. Die Positionierung des Auslösehebels auf der dem Ventilauslass abgewandten Rückseite des Griffs hat zur Folge, dass die Ventilpistole unter dem Einfluss des Rückstoßes der Flüssigkeit gegen den Handballen des Benutzers gedrückt wird. Der Handballen des Benutzers wirkt somit nach Art eines Wiederlagers, an dem sich die Ventilpistole abstützt. Die Finger des Benutzers werden somit entlastet.
  • Günstig ist es, wenn der Griff von einem zentralen oder rückwärtigen Bereich des Gehäuses der Ventilpistole absteht und die erste Schwenkachse in einem dem zentralen bzw. rückwärtigen Bereich des Gehäuses abgewandten Endbereich des Griffs angeordnet ist.
  • Der zentrale Gehäusebereich nimmt günstigerweise den Kopplungshebel zumindest teilweise auf, über den der Auslösehebel mit dem Ventilstößel gekoppelt ist.
  • Das Gehäuse der Ventilpistole wird günstigerweise von zwei Gehäuseschalen gebildet, an denen der Kopplungshebel und/oder der Auslösehebel schwenkbar gelagert sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Kopplungshebel an einem Ventilgehäuse des Ventils schwenkbar gelagert ist.
  • Um ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Auslösehebels aus der Ruhestellung in die Freigabestellung zu verhindern, weist die Ventilpistole bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mindestens ein zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegbares Arretierungsglied auf, wobei der Auslösehebel von dem mindestens einen Arretierungsglied in der ersten Stellung arretierbar und in der zweiten Stellung freigebbar ist.
  • Bevorzugt weist die Ventilpistole ein erstes und ein zweites Arretierungsglied auf, die jeweils zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegbar sind.
  • Günstig ist es, wenn mindestens ein Arretierungsglied an einem vom Benutzer mit der Hand umgreifbaren Griff des Gehäuses bewegbar, insbesondere verschiebbar oder verschwenkbar gelagert ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn ein Arretierungsglied in der ersten Stellung aus einer dem Ventilauslass zugewandten Vorderseite des Griffs herausragt. Umgreift der Benutzer mit seiner Hand den Griff des Gehäuses, so kann er intuitiv das an der Vorderseite des Griffs angeordnete Arretierungsglied aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegen, so dass der Benutzer anschließend den Auslösehebel aus der Ruhestellung in die Freigabestellung verschwenken kann, um unter Druck stehende Flüssigkeit über den Ventilauslass abzugeben.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass ein Arretierungsglied an einem in der Ruhestellung des Auslösehebels aus dem Griff herausragenden Bereich des Auslösehebels bewegbar, insbesondere verschiebbar gelagert ist, wobei das Arretierungsglied in seiner ersten Stellung aus dem Auslösehebel herausragt und in seiner zweiten Stellung vollständig in den Auslösehebel eintaucht. In seiner ersten Stellung blockiert das Arretierungsglied eine Bewegung des Auslösehebels in Richtung auf den Griff und in der zweiten Stellung des Arretierungsglieds kann der Auslösehebel in Richtung auf den Griff bewegt werden. Das Arretierungsglied kann beispielsweise parallel zur ersten Schwenkachse verschiebbar am Auslösehebel gelagert sein. Bevorzugt weist der Auslösehebel in seinem in der Ruhestellung aus dem Griff herausragenden Bereich eine Durchbrechung auf, in der das Arretierungsglied verschiebbar gelagert ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht einer vorteilhaften Ausführungsform einer Ventilpistole;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht der Ventilpistole längs der Linie 2-2 in Figur 1, wobei ein Arretierungsglied eine erste Stellung einnimmt;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht entsprechend Figur 2, wobei das Arretierungsglied eine zweite Stellung einnimmt;
    Figur 4:
    eine schematische Schnittansicht der Ventilpistole aus Figur 1, wobei ein Auslösehebel eine Ruhestellung einnimmt;
    Figur 5:
    eine schematische Schnittansicht der Ventilpistole aus Figur 1, wobei der Auslösehebel eine Zwischenstellung einnimmt;
    Figur 6:
    eine schematische Schnittansicht der Ventilpistole aus Figur 1, wobei der Auslösehebel eine Freigabestellung einnimmt;
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilpistole schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Ventilpistole 10 umfasst ein Gehäuse 12, das von einer ersten Gehäuseschale 14 und einer zweiten Gehäuseschale 15 gebildet wird. Das Gehäuse 12 weist einen zentralen Gehäusebereich 16 auf, der zwischen einem vorderen Gehäusebereich 18 und einem rückwärtigen Gehäusebereich 22 angeordnet ist. Der vordere Gehäusebereich 18 nimmt ein Ventil 20 auf und vom hinteren Gehäusebereich 22 steht ein Griff 24 ab, von dessen freiem Endbereich 26 sich ein Schutzbügel 28 zum vorderen Gehäusebereich 18 erstreckt. Der Schutzbügel 28, der zentrale Gehäusebereich 16 und der Griff 24 umgeben eine Grifföffnung 30, in die der Benutzer beim Umgreifen des Griffs 24 mit seinen Fingern eingreifen kann.
  • Der zentrale Gehäusebereich 16 nimmt einen im Wesentlichen geradlinigen Kopplungshebel 32 auf und im Griff 24 ist ein Auslösehebel 34 angeordnet. Der Auslösehebel 34 ist um eine erste Schwenkachse 36 verschwenkbar an den beiden Gehäuseschalen gelagert und kann vom Benutzer mit dem Handballen aus einer in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ruhestellung über eine in Figur 5 dargestellte Zwischenstellung in eine in Figur 6 dargestellte Freigabestellung verschwenkt werden. Die erste Schwenkachse 36 ist im freien Endbereich 26 des Griffs 24 angeordnet. In seiner Ruhestellung ragt der Auslösehebel 34 mit einem hinteren Hebelbereich 37 aus der dem Ventil 20 abgewandten Rückseite des Griffs 24 heraus.
  • Der Auslösehebel 34 wird von einer ersten Rückstellfeder 38 mit einer federelastischen Rückstellkraft beaufschlagt.
  • Der Auslösehebel 34 kann in seiner in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ruhestellung arretiert werden. Hierzu ist am Griff 24 ein im Wesentlichen L-förmiges erstes Arretierungsglied 40 schwenkbar gelagert und im hinteren Hebelbereich 37 ist ein bolzenartiges zweites Arretierungsglied 41 parallel zur ersten Schwenkachse 36 verschiebbar gelagert.
  • Ein erster Schenkel 42 des ersten Arretierungsgliedes 40 ragt in der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten Stellung des ersten Arretierungsgliedes 40 aus der dem Ventil 20 zugewandten Vorderseite des Griffs 24 heraus und ein freies Ende 44 eines zweiten Schenkels 46 des ersten Arretierungsglieds 40 liegt in der ersten Stellung des ersten Arretierungsglieds 40 am Auslösehebel 34 an und hindert diesen an einer Schwenkbewegung.
  • Umgreift der Benutzer mit seiner Hand den Griff 24, so verschwenkt er mit seinen Fingern intuitiv das erste Arretierungsglied 40 entgegen der federelastischen Rückstellkraft einer zweiten Rückstellfeder 48 in eine in den Figuren 5 und 6 dargestellte zweite Stellung, in der der zweite Schenkel 46 des ersten Arretierungsglieds 40 in eine Ausnehmung 50 des Auslösehebels 34 eintaucht, so dass der Auslösehebel 34 aus seiner Ruhestellung in seine Freigabestellung verschwenkt werden kann. Gibt der Benutzer den Griff 24 wieder frei, so wird der Auslösehebel 34 von der ersten Rückstellfeder 38 selbsttätig in seine Ruhestellung verschwenkt und das erste Arretierungsglied 40 wird von der zweiten Rückstellfeder 48 selbsttätig in seine erste Stellung verschwenkt, so dass der Auslösehebel 34 wieder arretiert ist.
  • Das zweite Arretierungsglied 41 ist in einer Durchgangsöffnung 43 parallel zur ersten Schwenkachse 36 zwischen einer in Figur 2 dargestellten ersten Stellung und einer in Figur 3 dargestellten zweiten Stellung hin und her verschiebbar gelagert. Die Durchgangsöffnung 43 ist in dem hinteren Hebelbereich 37 des Auslösehebels 34 angeordnet und ragt somit in der Ruhestellung des Auslösehebels 34 aus der Rückseite des Griffs 24 hervor. In dieser Stellung kann das zweite Arretierungsglied 41, das nach Art eines Bolzens ausgebildet ist, in die erste Stellung verschoben werden, in der es mit einem Teilbereich 45 aus der Durchgangsöffnung 43 hervorsteht und an einer rückseitigen Kante 47 des Griffs 24 anliegt. Dadurch ist der Auslösehebel 34 blockiert und kann aus seiner Ruhestellung nicht in seine Freigabestellung verschwenkt werden. Zum Freigeben des Auslösehebels 34 muss das zweite Arretierungsglied 41 vollständig in die Durchgangsöffnung 43 eingeschoben werden, so dass das zweite Arretierungsglied 41 die rückseitige Kante 47 des Griffs 24 freigibt. In dieser zweiten Stellung kann dann der Auslösehebel 34 in die Freigabestellung verschwenkt werden, ohne durch das zweite Arretierungsglied 41 behindert zu werden.
  • Der Auslösehebel 34 weist auf seiner der ersten Schwenkachse 36 abgewandten Stirnseite 52, die dem Kopplungshebel 32 zugewandt ist, ein erstes Kraftbeaufschlagungselement in Form einer ersten ebenen Führungsfläche 54 sowie ein zweites Kraftbeaufschlagungselement in Form einer zweiten ebenen Führungsfläche 56 auf, und zwischen der ersten Führungsfläche 54 und der zweiten Führungsfläche 56 ist an der Stirnseite 52 des Auslösehebels 34 eine ebene Stützfläche 58 angeordnet.
  • Der Kopplungshebel 32 ist im Gehäuse 12 um eine zweite Schwenkachse 60 verschwenkbar. Die zweite Schwenkachse 60 ist parallel zur ersten Schwenkachse 36 ausgerichtet und an einem Ventilgehäuse 62 des Ventils 20 gelagert. In geringem Abstand zur zweiten Schwenkachse 60 weist der Kopplungshebel 32 ein justierbares Betätigungselement 64 auf, das an einem Ventilstößel 66 anliegt. Der Ventilstößel 66 ist im Ventilgehäuse 62 verschiebbar gelagert und liegt mit seinem dem Betätigungselement 64 abgewandten Ende an einem kugelförmigen Schließkörper 68 des Ventils 20 an, der von einer dritten Rückstellfeder 70 mit einer federelastischen Schließkraft in Richtung auf einen Ventilsitz 72 beaufschlagt wird.
  • Das Ventilgehäuse 62 weist einen Ventileinlass 74 und einen Ventilauslass 76 auf. Der Ventileinlass 74 ragt aus einer Unterseite 78 des vorderen Gehäusebereichs 18 hervor und der Ventilauslass 76 ragt aus einer Vorderseite 80 des vorderen Gehäusebereichs 18 hervor. An den Ventileinlass 74 kann eine Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise ein Druckschlauch, angeschlossen werden, über die der Ventilpistole 10 unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden kann. An den Ventilauslass 76 kann beispielsweise eine Sprühlanze angeschlossen werden, über die die unter Druck stehende Flüssigkeit abgegeben werden kann.
  • Der Ventilsitz 72 ist im Strömungsweg zwischen dem Ventileinlass 74 und dem Ventilauslass 76 angeordnet. Befindet sich der Schließkörper 68 in seiner in Figur 1 dargestellten Schließstellung, so liegt er dicht am Ventilsitz 72 an, so dass die Strömungsverbindung zwischen dem Ventileinlass 74 und dem Ventilauslass 76 unterbrochen ist. In seiner Schließstellung wird der Schließkörper 68 von dem stromaufwärts des Ventilsitzes 72 herrschenden Druck der Flüssigkeit beaufschlagt. Mittels des Ventilstößels 66 kann der Schließkörper 68 entgegen der Rückstellkraft der dritten Rückstellfeder 70 und entgegen des auf ihn einwirkenden Druckes der Flüssigkeit vom Ventilsitz 72 abgehoben werden, so dass er die Strömungsverbindung zwischen dem Ventileinlass 74 und dem Ventilauslass 76 freigibt. Hierbei baut sich der in der Schließstellung des Schließkörpers 68 stromaufwärts des Ventilsitzes 72 herrschende Flüssigkeitsdruck ab.
  • Der Kopplungshebel 32 weist an seinem dem Betätigungselement 64 abgewandten Ende ein erstes Kraftaufnahmeelement in Form eines ersten Kontaktelements 82 auf, das in der dargestellten Ausführungsform als am Kopplungshebel 32 frei drehbar gelagerte erste Kontaktrolle 84 ausgestaltet ist.
  • Im Abstand zum ersten Kontaktelement 82 weist der Kopplungshebel 32 an seiner dem Griff 24 zugewandten Unterseite ein zweites Kraftaufnahmeelement in Form eines zweiten Kontaktelementes 86 auf, das in der dargestellten Ausführungsform als am Kopplungshebel 32 frei drehbar gelagerte zweite Kontaktrolle 88 ausgestaltet ist. Der Abstand, den die zweite Kontaktrolle 88 zur zweiten Schwenkachse 60 aufweist, ist kleiner als der Abstand, den die erste Kontaktrolle 84 zur zweiten Schwenkachse 60 aufweist. Günstigerweise beträgt der Abstand der zweiten Kontaktrolle 88 zur zweiten Schwenkachse 60 etwa 40 % bis 80 % des Abstands, den die erste Kontaktrolle 84 zur zweiten Schwenkachse 60 aufweist.
  • Der Abstand zwischen dem Betätigungselement 64 und der zweiten Schwenkachse 60 beträgt bevorzugt etwa 10 % des Abstands zwischen der ersten Kontaktrolle 84 und der zweiten Schwenkachse 60.
  • In der Ruhestellung des Auslösehebels 34 kann die erste Kontaktrolle 84 an der ersten Führungsfläche 54 des Auslösehebels 34 anliegen. Der Bereich der ersten Führungsfläche 54, in dem die erste Kontaktrolle 84 die erste Führungsfläche 54 momentan kontaktiert, bildet eine momentane erste Kontaktstelle 90.
  • Wird der Auslösehebel 34 ausgehend aus seiner Ruhestellung um die erste Schwenkachse 36 verschwenkt, so rollt die erste Kontaktrolle 84 an der ersten Führungsfläche 54 entlang, bis die erste Kontaktrolle 84 das der Stützfläche 58 abgewandte hintere Ende der ersten Führungsfläche 54 erreicht. Mit der Änderung der Position der ersten Kontaktrolle 84 ändert sich auch die Position der momentanen ersten Kontaktstelle 90. Während dieser ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 wird der Kopplungshebel 32 um die zweite Schwenkachse 60 so weit verschwenkt, dass der Schließkörper 68 vom Ventilsitz 72 abhebt und sich dadurch der stromaufwärts des Ventilsitzes 72 herrschende Druck der Flüssigkeit abbaut.
  • Erreicht die erste Kontaktrolle 84 das dem Ventil 20 abgewandte hintere Ende der ersten Führungsfläche 54, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, so kontaktiert die zweite Kontaktrolle 88 das dem Ventil 20 zugewandte vordere Ende der zweiten Führungsfläche 56. Der Bereich der zweiten Führungsfläche 56, in dem die zweite Kontaktrolle 88 die zweite Führungsfläche 56 momentan kontaktiert, bildet eine momentane zweite Kontaktstelle 92. Beim weiteren Verschwenken des Auslösehebels 34 in dessen Freigabestellung rollt die zweite Kontaktrolle 88 an der zweiten Führungsfläche 56 entlang, wobei der Kopplungshebel 32 weiter um die zweite Schwenkachse 60 verschwenkt wird und hierbei den Ventilstößel 66 verschiebt, so dass der Schließkörper 68 schließlich einen deutlichen Abstand zum Ventilsitz 72 einnimmt.
  • Erreicht der Auslösehebel 34 seine in Figur 3 dargestellte Freigabestellung, so nimmt die zweite Kontaktrolle 88 eine Position auf der Stützfläche 58 ein. Dies ist in Figur 3 dargestellt.
  • Die erste Führungsfläche 54 bildet ebenso wie die zweite Führungsfläche 56 eine schiefe Ebene aus. Die erste Führungsfläche 54 weist an der ersten Kontaktstelle 90 eine erste Tangente 94 auf und die zweite Führungsfläche 56 weist an der zweiten Kontaktstelle 92 eine zweite Tangente 96 auf. Bezogen auf eine erste Referenzlinie 98, die senkrecht zu einer ersten Verbindungslinie 100 ausgerichtet ist, die die erste Kontaktstelle 90 mit der ersten Schwenkachse 36 verbindet, ist die erste Tangente 94 um einen ersten Neigungswinkel 102 geneigt. Die zweite Tangente 96 ist bezogen auf eine zweite Referenzlinie 104, die senkrecht zu einer die zweite Kontaktstelle 92 mit der ersten Schwenkachse 36 verbindenden zweiten Verbindungslinie 106 ausgerichtet ist, um einen zweiten Neigungswinkel 108 geneigt. Der erste Neigungswinkel 102 ist deutlich kleiner als der zweite Neigungswinkel 108. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der erste Neigungswinkel 10° bis 40°, insbesondere 15° bis 30° beträgt, wohingegen der zweite Neigungswinkel beispielsweise 40° bis 70°, insbesondere 45° bis 65° beträgt.
  • Da der erste Neigungswinkel 102 kleiner gewählt ist als der zweite Neigungswinkel 108, wird der Kopplungshebel 32 während einer ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 um einen verhältnismäßig kleinen Schwenkwinkel verschwenkt, solange die erste Kontaktrolle 84 an der ersten Führungsfläche 54 abrollt, und anschließend wird der Kopplungshebel 32 während einer zweiten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 um einen größeren Schwenkwinkel verschwenkt, solange die zweite Kontaktrolle 88 an der zweiten Führungsfläche 56 abrollt. Der größere Abstand, den die erste Kontaktrolle 84 zur zweiten Schwenkachse 60 aufweist, hat in Kombination mit dem kleineren Neigungswinkel 102 zur Folge, dass der Benutzer zum Öffnen des Ventils 20 nur eine verhältnismäßig geringe Betätigungskraft auf den Auslösehebel 34 ausüben muss. Dies erleichtert die Handhabung der Ventilpistole 10. Während der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 hebt der Schließkörper 68 so weit vom Ventilsitz 72 ab, dass sich der stromaufwärts des Ventilsitzes 72 herrschende Druck der Flüssigkeit beträchtlich abbaut und anschließend der Schließkörper 68 mit geringerer Öffnungskraft weiter in seine Offenstellung bewegt werden kann, indem die zweite Kontaktrolle 88 an der zweiten Führungsfläche 56 abrollt.
  • Erreicht der Auslösehebel 34 seine in Figur 3 dargestellte Freigabestellung, in der der Schließkörper 68 seine Offenstellung einnimmt, so stützt sich der Kopplungshebel 32 über die zweite Kontaktrolle 88 an der Stützfläche 58 ab. Die ebene Stützfläche 58 weist eine dritte Tangente 110 auf, die bezogen auf eine dritte Referenzlinie 112 einen dritten Neigungswinkel 114 aufweist, der kleiner ist als der zweite Neigungswinkel 108. Die dritte Referenzlinie 112 ist senkrecht zu einer dritten Verbindungslinie 116 ausgerichtet, die die Stützfläche 58 mit der ersten Schwenkachse 36 verbindet. Der dritte Neigungswinkel 114 ist bevorzugt kleiner als der erste Neigungswinkel 102. Günstig ist es, wenn der dritte Neigungswinkel 114 etwa 1° bis ca. 20° beträgt, insbesondere etwa 5° bis 15° beträgt.
  • Aufgrund der verhältnismäßig geringen Neigung der Stützfläche 58 zur dritten Referenzlinie 112 muss vom Benutzer nur eine verhältnismäßig geringe Haltekraft auf den Auslösehebel 34 ausgeübt werden, um den Schließkörper 68 in seiner Offenstellung zu halten. Die Handhabung der Ventilpistole 10 gestaltet sich somit sehr einfach, insbesondere kann die Ventilpistole 10 vom Benutzer mit geringen Kräften betätigt werden.
  • Ein ermüdungsfreies Betätigen der Ventilpistole 10 wird auch dadurch unterstützt, dass der Auslösehebel 34 an der dem Ventil 20 abgewandten Rückseite des Griffs 24 angeordnet ist, denn dadurch wird die Ventilpistole 10 unter dem Einfluss des Rückstoßes der über den Ventilauslass 76 abgegebenen Flüssigkeit in die Handfläche des Benutzers gedrückt, die den Griff 24 umgreift.

Claims (22)

  1. Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Gehäuse (12) und einem im Gehäuse (12) angeordneten Ventil (20), das einen Schließkörper (68) aufweist, der in einer Schließstellung an einem Ventilsitz (72) dicht anliegt und von einem Ventilstößel (66) mit einer Öffnungskraft beaufschlagbar ist zum Verschieben des Schließkörpers (68) in eine zum Ventilsitz (72) beabstandete Offenstellung, und mit einem um eine erste Schwenkachse (36) verschwenkbar gelagerten Auslösehebel (34), der mit dem Ventilstößel (66) mechanisch gekoppelt ist und manuell aus einer Ruhestellung, in der der Schließkörper (68) seine Schließstellung einnimmt, in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, in der der Schließkörper (68) seine Offenstellung einnimmt, wobei der Auslösehebel (34) über einen um eine zweite Schwenkachse (60) schwenkbar gelagerten Kopplungshebel (32) mit dem Ventilstößel (66) gekoppelt ist, wobei der Kopplungshebel (32) ein Betätigungselement (64) aufweist, über das der Ventilstößel (66) mit der Öffnungskraft beaufschlagbar ist, und wobei der Kopplungshebel (32) ein erstes und ein zweites Kraftaufnahmeelement aufweist, wobei beim Verschwenken des Auslösehebels (34) aus der Ruhestellung in die Freigabestellung zuerst das erste Kraftaufnahmeelement und dann das zweite Kraftaufnahmeelement mit einer Auslösekraft beaufschlagbar sind, wobei das erste Kraftaufnahmeelement einen größeren Abstand zur zweiten Schwenkachse (60) aufweist als das zweite Kraftaufnahmeelement, wobei der Auslösehebel (34) ein erstes und ein zweites Kraftbeaufschlagungselement aufweist, wobei das erste Kraftaufnahmeelement an das erste Kraftbeaufschlagungselement anlegbar ist und wobei das zweite Kraftaufnahmeelement an das zweite Kraftbeaufschlagungselement anlegbar ist, wobei das erste Kraftaufnahmeelement und das erste Kraftbeaufschlagungselement eine erste Führungsfläche (54) und ein die erste Führungsfläche (54) kontaktierendes und entlang der ersten Führungsfläche (54) bewegbares erstes Kontaktelement (82) ausbilden, und wobei das zweite Kraftaufnahmeelement und das zweite Kraftbeaufschlagungselement eine zweite Führungsfläche (56) und ein die zweite Führungsfläche (56) kontaktierendes und entlang der zweiten Führungsfläche (56) bewegbares zweites Kontaktelement (86) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (102) der Tangente (94) der ersten Führungsfläche (54) an der momentanen Kontaktstelle (90) des ersten Kontaktelements (82) bezogen auf eine senkrecht zu einer Verbindungslinie (100) zwischen der momentanen Kontaktstelle (90) des ersten Kontaktelements (82) und der ersten Schwenkachse (36) ausgerichtete erste Referenzlinie (98) geringer ist als der Neigungswinkel (108) der Tangente (96) der zweiten Führungsfläche (56) an der momentanen Kontaktstelle (92) des zweiten Kontaktelements (86) bezogen auf eine senkrecht zu einer Verbindungslinie (106) zwischen der momentanen Kontaktstelle (92) des zweiten Kontaktelements (86) und der ersten Schwenkachse (36) ausgerichtete zweite Referenzlinie (104), wobei sich beim Verschwenken des Auslösehebels (34) aus der Ruhestellung in die Freigabestellung zunächst das erste Kontaktelement (82) entlang der ersten Führungsfläche (54) bewegt, wobei das erste Kontaktelement (82) die erste Führungsfläche (54) kontaktiert und über die erste Führungsfläche (54) und das erste Kontaktelement (82) vom Auslösehebel (34) eine erste Auslösekraft auf den Kopplungshebel (32) übertragen wird, und sich anschließend das zweite Kontaktelement (86) entlang der zweiten Führungsfläche (56) bewegt, wobei das zweite Kontaktelement (86) die zweite Führungsfläche (56) kontaktiert und über die zweite Führungsfläche (56) und das zweite Kontaktelement (86) eine zweite Auslösekraft auf den Kopplungshebel (32) übertragen wird.
  2. Ventilpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54) und die zweite Führungsfläche (56) eben ausgestaltet sind.
  3. Ventilpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54) und/oder die zweite Führungsfläche (56) parallel zur zweiten Schwenkachse (60) ausgerichtet sind.
  4. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54) und die zweite Führungsfläche (56) am Auslösehebel (34) angeordnet sind und dass das erste Kontaktelement (82) und das zweite Kontaktelement (86) am Kopplungshebel (32) angeordnet sind.
  5. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (82) und/oder das zweite Kontaktelement (86) als frei drehbare Kontaktrollen (84, 88) ausgestaltet sind.
  6. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54) und die zweite Führungsfläche (56) an einer dem Kopplungshebel (32) zugewandten Seite (52) des Auslösehebels (34) angeordnet sind.
  7. Ventilpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54) und die zweite Führungsfläche (56) an einer der ersten Schwenkachse (36) abgewandten Stirnseite (52) des Auslösehebels (34) angeordnet sind.
  8. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (86) in der Freigabestellung des Auslösehebels (34) an einer Stützfläche (58) anliegt, wobei der Neigungswinkel (114) der Tangente (110) der Stützfläche (58) bezogen auf eine senkrecht zu einer Verbindungslinie (116) zwischen der Stützfläche (58) und der ersten Schwenkachse (36) ausgerichtete dritte Referenzlinie (112) geringer ist als der Neigungswinkel (108) der Tangente (96) der zweiten Führungsfläche (56) an der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements (86) bezogen auf die zweite Referenzlinie (104).
  9. Ventilpistole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (114) der Tangente (110) der Stützfläche (58) bezogen auf die dritte Referenzlinie (112) 1° bis 20°, insbesondere 5° bis 15° beträgt.
  10. Ventilpistole nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (58) eben ausgestaltet ist.
  11. Ventilpistole nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (58) an der dem Kopplungshebel (32) zugewandten Seite (52) des Auslösehebels (34) angeordnet ist.
  12. Ventilpistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (58) zwischen der ersten Führungsfläche (54) und der zweiten Führungsfläche (56) angeordnet ist.
  13. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungshebel (32) geradlinig oder L-förmig ausgestaltet ist.
  14. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) einen Ventileinlass (74) und einen Ventilauslass (76) aufweist, wobei der Ventilauslass (76) aus einer Vorderseite (80) des Gehäuses (12) herausragt, und dass das Gehäuse (12) einen vom Benutzer mit der Hand umgreifbaren Griff (24) aufweist, wobei der Auslösehebel (34) in seiner Ruhestellung aus einer dem Ventilauslass (76) abgewandten Rückseite des Griffs (24) herausragt.
  15. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen vom Benutzer mit der Hand umgreifbaren Griff (24) aufweist, der von einem zentralen oder rückwärtigen Bereich (16, 22) des Gehäuses (12) absteht, und dass die erste Schwenkachse (36) in einem dem zentralen bzw. rückwärtigen Bereich (16, 22) des Gehäuses (12) abgewandten Endbereich (26) des Griffs (24) angeordnet ist.
  16. Ventilpistole nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungshebel (32) zumindest teilweise im zentralen Bereich (16) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  17. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungshebel (32) an einem Gehäuse (62) des Ventils (20) schwenkbar gelagert ist.
  18. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilpistole (10) mindestens ein zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegbares Arretierungsglied (40, 41) aufweist, wobei der Auslösehebel (34) von dem mindestens einen Arretierungsglied (40, 41) in der ersten Stellung arretierbar und in der zweiten Stellung freigebbar ist.
  19. Ventilpistole nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilpistole (10) ein erstes und ein zweites Arretierungsglied (40, 41) aufweist, die jeweils zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegbar sind.
  20. Ventilpistole nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arretierungsglied (40) an einem vom Benutzer mit der Hand umgreifbaren Griff (24) des Gehäuses (12) bewegbar gelagert ist.
  21. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretierungsglied (40) in der ersten Stellung aus einer einem Auslass (76) des Ventils (20) zugewandten Vorderseite des Griffs (24) herausragt.
  22. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretierungsglied (41) an einem in der Ruhestellung des Auslösehebels (34) aus dem Griff (24) herausragenden Bereich (37) des Auslösehebels (34) bewegbar gelagert ist, wobei das Arretierungsglied (41) in seiner ersten Stellung aus dem Auslösehebel (34) herausragt und in seiner zweiten Stellung vollständig in den Auslösehebel (34) eintaucht.
EP18194904.1A 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät Active EP3450025B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18194904.1A EP3450025B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
DK18194904.1T DK3450025T3 (da) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistol til en højtryksrenser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13815707.8A EP3079833B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP18194904.1A EP3450025B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2013/076457 WO2015086085A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13815707.8A Division EP3079833B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3450025A1 EP3450025A1 (de) 2019-03-06
EP3450025B1 true EP3450025B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=49917042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13815707.8A Active EP3079833B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP18194904.1A Active EP3450025B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13815707.8A Active EP3079833B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160288148A1 (de)
EP (2) EP3079833B1 (de)
CN (1) CN105813763B (de)
DK (2) DK3450025T3 (de)
WO (1) WO2015086085A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3433023T3 (da) 2016-03-23 2021-05-03 Kaercher Alfred Se & Co Kg Ventilpistol til en højtryksrenser
DE202016101594U1 (de) 2016-03-23 2016-05-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
CN109070106B (zh) * 2016-04-15 2021-05-14 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 用于高压清洁设备的阀枪
EP3442713B1 (de) * 2016-04-15 2020-08-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Ventileinrichtung und ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
CN109070105A (zh) * 2016-04-15 2018-12-21 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 用于高压清洁设备的阀枪
CN109070108B (zh) * 2016-05-13 2021-02-09 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 用于高压清洁设备的阀枪
DE202016102597U1 (de) 2016-05-13 2016-06-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Ventilpistole für Hochdruckreinigungsgerät
DE202016102598U1 (de) 2016-05-13 2016-06-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP3454992B1 (de) * 2016-05-13 2021-07-07 Alfred Kärcher SE & Co. KG Ventilpistole für ein hochdrduckreinigungsgerät
CN107816419B (zh) 2016-09-14 2019-07-05 固瑞克明尼苏达有限公司 流体喷射器中的活塞-阀接合
US20190321838A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 Schieffer Co. International L.C. Spray gun

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079933A (en) * 1932-04-21 1937-05-11 Saylor Beall Mfg Company Spray gun
DE690762C (de) * 1937-12-23 1940-05-06 Leipziger Tangier Werk Akt Ges Spritzpistole
GB513013A (en) 1938-03-29 1939-10-02 Basil Marven Improvements in or relating to hand-controlled nozzles for the delivery of fluids or powdered material
US2497625A (en) * 1944-08-03 1950-02-14 Henrietta M Norwick Spray gun
GB826699A (en) * 1956-02-25 1960-01-20 Waldemar Foerstner Improvements in or relating to regulators for nozzles
DE3518492A1 (de) 1985-05-23 1986-11-27 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Spritzpistole
DE3527922A1 (de) 1985-08-03 1987-02-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred Handwerkzeug, insbesondere handspritzpistole fuer hochdruck-reinigungsfluessigkeit
DE3926461A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole, insbesondere fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE19614663C2 (de) 1996-04-13 2003-11-20 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole für ein Wasser-Hochdruckreinigungsgerät
DE10159680C1 (de) 2001-11-30 2003-05-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Schließvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE102005040083B8 (de) * 2005-08-24 2014-03-06 WOMA GmbH Spritzpistole für ein Hochdruckfluid
US20070080242A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Xuedong Wang Faucet side spray with metal plated exterior and interior structures, and with inert internal waterway
WO2007107169A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckspritzpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
US8225964B2 (en) * 2008-06-13 2012-07-24 Nordson Corporation Self-locking handheld adhesive dispensers and methods of using such adhesive dispensers
ATE532584T1 (de) * 2008-09-17 2011-11-15 Nilfisk Advance As Hochdruckauslösehebel mit kraftbetätigungsmechanismus mit doppeltem übersetzungshebel
EP2165768B1 (de) 2008-09-17 2012-08-08 Nilfisk-Advance A/S Hochdruckauslösehebel mit Kraftbetätigungsmechanismus mit einzelnem Übersetzungshebel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160288148A1 (en) 2016-10-06
DK3079833T3 (en) 2018-12-17
WO2015086085A1 (de) 2015-06-18
EP3079833A1 (de) 2016-10-19
CN105813763B (zh) 2018-11-13
CN105813763A (zh) 2016-07-27
EP3079833B1 (de) 2018-09-26
WO2015086085A9 (de) 2018-05-11
DK3450025T3 (da) 2020-10-26
EP3450025A1 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3450025B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
DE3926461C2 (de)
EP2021727B1 (de) Schulterstützenbefestigung
DE3142237A1 (de) Pneumatisch betaetigbares befestigungsmitteleintreibgeraet
DE1553916C3 (de) Gewehr mit Fallblockverschluß
EP3079832B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
DE60317447T2 (de) Betätigungsvorrichtung eines Sperrventils für eine Sprühpistole eines Reinigungsapparats
EP3496867B1 (de) Spritzpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP3433023B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP3454993B1 (de) Ventilpistole für hochdruckreinigungsgerät
DE102012109701B4 (de) Magazin für ein Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Magazin
EP3454992B1 (de) Ventilpistole für ein hochdrduckreinigungsgerät
DE102015105023B4 (de) Spritzpistole für Hochdruckreinigungsgerät
EP1745856B1 (de) Hochdruckspritzpistole
DE202016101594U1 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1516674B1 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE202016102597U1 (de) Ventilpistole für Hochdruckreinigungsgerät
DE202016102598U1 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE1006313B (de) Verschlussmechanismus fuer Handfeuerwaffen
DE2422084C3 (de) Revolver
DE202020101409U1 (de) Abzugssicherungsvorrichtung für Spritzpistolen
EP0747129A1 (de) Spritzpistole
DE2422084B2 (de) Revolver
DE7415964U (de) Revolver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3079833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3079833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015026

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201020

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015026

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1301031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11