EP0747129A1 - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole Download PDF

Info

Publication number
EP0747129A1
EP0747129A1 EP96108884A EP96108884A EP0747129A1 EP 0747129 A1 EP0747129 A1 EP 0747129A1 EP 96108884 A EP96108884 A EP 96108884A EP 96108884 A EP96108884 A EP 96108884A EP 0747129 A1 EP0747129 A1 EP 0747129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
operating lever
spray gun
cam surface
nozzle needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96108884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederick Habbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa-Technik GmbH
Original Assignee
Hansa-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa-Technik GmbH filed Critical Hansa-Technik GmbH
Publication of EP0747129A1 publication Critical patent/EP0747129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other

Definitions

  • the invention relates to a spray gun with a valve for controlling the gas supply, with a nozzle connected to a supply of the material to be sprayed and a nozzle needle displaceably arranged therein, wherein the valve can be opened with an operating lever and the nozzle needle can be moved back into a spray position.
  • the gas supply must first be opened by pressing down the valve plate or a corresponding part of the valve controlling the gas supply. Then the nozzle needle is then withdrawn so that the nozzle opens and paint is entrained by the now flowing gas and sprayed as desired.
  • an operating lever to a part connected to the valve plate or other closure element of the valve, which can be pivoted about a transverse axis of the spray gun and also together can be pressed down with the closure member of the valve. If you therefore press the control lever down, the gas valve is opened. The subsequent retraction of the nozzle needle is then effected by additionally pulling the operating lever backwards. As a result, it presses with a rear surface against a stop which is connected to the nozzle needle, as a result of which the nozzle needle is withdrawn against the force of a return spring.
  • the object of the invention is to provide a spray gun with which the valve and nozzle needle can be precisely metered and can also be operated without fatigue over a long period of time.
  • the solution according to the invention is that the operating lever is pivotally mounted on an axis connected to the housing and extends transversely to the longitudinal extent of the same and has a first cam surface for depressing a valve rod of the valve and a second cam surface facing away from the nozzle and having a third interacts with the cam surface connected to the nozzle needle.
  • the operating lever is not pivotally attached to a part connected to the closure element of the valve, as in the prior art, and must be pressed down in order to open the valve. Rather, it is connected to the housing and no longer needs (and cannot) be pressed down. Rather, it only has to be pulled backwards and then presses with its first cam surface onto a rod which is connected to the closure member of the valve, so that the valve opens becomes. Then, when the operating lever is pulled back or tilted, the second cam surface comes into contact with a third cam surface which is connected to the nozzle needle. With further pulling to the rear, the nozzle needle is therefore pulled from the closed to the open position so that the spraying process can be started.
  • control lever only has to be pulled back gradually; two-way movement (pushing and pulling as in the prior art) is not required so that even less experienced operators can quickly achieve satisfactory results. In particular, the operator does not need to continuously depress the operating lever, which quickly leads to fatigue.
  • the axis is in the form of a crosspiece on which the operating lever is loosely hooked with a hook-shaped projection, assembly and disassembly are considerably simplified.
  • the third cam surface has a burr-shaped elevation and the second cam surface has a shape deviating from the flat shape, it is possible to achieve different transmission ratios between the pivoting angle of the operating lever and the opening path of the nozzle needle by suitable construction of the second cam surface.
  • a translation of up to 1:10 is easily possible here. It is also easily possible to obtain a non-linear relationship between the swivel angle and the opening path of the nozzle needle.
  • the known operating lever has a substantially plate-shaped head, with which it can be pressed down well to open the valve. If you then pull the lever backwards to open the nozzle, you have to grip the narrow edge of the plate, which is painful, but in the best case very uncomfortable. Similar problems are avoided if the operating lever is provided with a substantially spherical thickening at its outer end. Even after the lever has been pivoted a certain way, the point of attack is still spherical on the operating lever and has no more or less sharp edge as in the spray gun of the prior art.
  • the prior art will first be described in connection with FIG. 2.
  • the spray gun 1 is supplied with compressed gas via a hose connection 2, which hits a valve 3 which is normally closed.
  • the valve plate 4 or another closure member of the valve 3 is biased by a compression spring 5 in the closed position.
  • the valve 3 can be opened by exerting a downward pressure on an operating lever 6.
  • the operating lever 6 is pivotally attached at 7 to a part connected to the valve plate 4, which is pressed down by depressing the lever 6, so that the valve 3 opens and gas can flow into the spray gun 1.
  • the lever 6 is then pivoted backwards and presses on a projection 8 which is connected to the nozzle needle 9 of a nozzle 10 and is biased towards the nozzle 10 by a compression spring 11.
  • the nozzle needle 9 is withdrawn so that the compressed gas or the like can tear paint or the like from a storage container 12 and spray it through the nozzle 10 at the front.
  • the lever 6 has a substantially plate-shaped head 13, which must first be pressed down to open the valve 3 and then must be pulled back to pull the nozzle needle 9 into the open position.
  • the spray gun according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the operating lever 6 can be pivoted and loosely hooked onto a cross bar 14 connected to the housing of the spray gun 1 with a hook-shaped projection 20.
  • the lever 6 has a lower cam surface 15, which depresses a valve rod 16 connected to the valve plate 4 when the lever 6 is pulled backwards. This opens valve 3.
  • a rear cam surface 17 comes into contact with a cam surface 18 of a projection 8, which is connected to the nozzle needle 9, whereby the nozzle is opened.
  • a spherical head 19 At the outer end of the operating lever 6 is provided with a spherical head 19, which, in contrast to the spray gun of the prior art, prevents one from engaging after swiveling the lever 6 by a certain angle on a relatively sharp-edged edge of a plate-shaped element and applying pressure there must exercise.

Abstract

Die Spritzpistole (1) mit einem Ventil zum Steuern der Gaszufuhr, mit einer mit einem Vorrat des zu versprühenden Materials verbundenen Düse (10) und einer darin verschiebbar angeordneten Düsennadel (9), wobei mit einem Bedienungshebel (6) das Ventil zu öffnen und die Düsennadel (9) in eine Sprühstellung zurückbewegbar ist, zeichnet sich dadurch aus, daß der Bedienungshebel (6) an einer mit dem Gehäuse verbundenen, sich quer zur Längsachse desselben erstreckenden Achse (14) schwenkbar angebracht ist und eine erste Nockenfläche (15) zum Niederdrücken einer Ventilstange (16) des Ventils (3) und eine von der Düse (10) weggerichtete zweite Nockenfläche (17) aufweist, die mit einer dritten mit der Düsennadel (9) verbundenen Nockenfläche (18) zusammenwirkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole mit einem Ventil zum Steuern der Gaszufuhr, mit einer mit einem Vorrat des zu versprühenden Materials verbundenen Düse und einer darin verschiebbar angeordneten Düsennadel, wobei mit einem Bedienungshebel das Ventil zu öffnen und die Düsennadel in eine Sprühstellung zurückbewegbar ist.
  • Bei solchen Spritzpistolen, mit denen z.B. Farbe für Beschriftungszwecke und dergleichen aufgesprüht werden kann, muß zunächst die Gaszufuhr geöffnet werden, indem der Ventilteller oder ein entsprechender Teil des die Gaszufuhr steuernden Ventils heruntergedrückt wird. Anschließend wird dann die Düsennadel zurückgezogen, so daß sich die Düse öffnet und Farbe durch das nunmehr ausströmende Gas mitgerissen und wie gewünscht versprüht wird.
  • Um diesen Funktionsablauf zu ermöglichen, ist es bekannt, an einem mit dem Ventilteller oder anderen Verschlußelement des Ventils verbundenen Teil einen Bedienungshebel anzubringen, der um eine Querachse der Spritzpistole schwenkbar ist und außerdem zusammen mit dem Verschlußglied des Ventils heruntergedrückt werden kann. Drückt man daher den Bedienungshebel nach unten, so wird das Gasventil geöffnet. Das anschließende Zurückziehen der Düsennadel wird dann dadurch bewirkt, daß man den Bedienungshebel zusätzlich nach hinten zieht. Dadurch drückt er mit einer hinteren Fläche gegen einen Anschlag, der mit der Düsennadel verbunden ist, wodurch die Düsennadel gegen die Kraft einer Rückstellfeder zurückgezogen wird.
  • Der Nachteil dieser vorbekannten Spritzpistole besteht darin, daß gleichzeitig ein Druck nach unten ausgeübt werden muß, um das Ventil gegen die Kraft seiner Rückstellfeder offenzuhalten, und Druck nach hinten ausgeübt werden muß, um die Düsennadel entgegen der Federkraft in der offenen Stellung zu halten. Dabei ist es sehr schwierig, wegen der beiden auszuübenden Kräfte (Drücken und nach hinten Ziehen), den Sprühvorgang entsprechend kontrolliert und sauber durchzuführen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Spritzpistole, mit der Ventil und Düsennadel genau dosiert und auch über längere Zeit ermüdungsfrei betätigt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Bedienungshebel an einer mit dem Gehäuse verbundenen, sich quer zur Längsausdehnung desselben erstreckenden Achse schwenkbar angebracht ist und eine erste Nockenfläche zum Niederdrücken einer Ventilstange des Ventils und eine von der Düse weggerichtete zweite Nockenfläche aufweist, die mit einer dritten mit der Düsennadel verbundenen Nockenfläche zusammenwirkt.
  • Der Bedienungshebel ist nicht wie beim Stand der Technik an einem mit dem Verschlußelement des Ventils verbundenen Teil schwenkbar befestigt und muß heruntergedrückt werden, um das Ventil zu öffnen. Er ist vielmehr mit dem Gehäuse verbunden und braucht (und kann) nicht mehr heruntergedrückt werden. Er muß vielmehr nur nach hinten gezogen werden und drückt dann mit seiner ersten Nockenfläche auf eine Stange, die mit dem Verschlußglied des Ventils verbunden ist, so daß das Ventil geöffnet wird. Anschließend kommt, wenn der Bedienungshebel weiter nach hinten gezogen bzw. gekippt wird, die zweite Nockenfläche in Berührung mit einer dritten Nockenfläche, die mit der Düsennadel verbunden ist. Bei weiterem Ziehen nach hinten wird daher die Düsennadel aus der geschlossenen in die offene Stellung gezogen, so daß der Sprühvorgang begonnen werden kann.
  • Zum Sprühen muß also nur der Bedienungshebel allmählich nach hinten gezogen werden; eine Bewegung in zwei Richtungen (Drücken und gleichzeitiges Ziehen wie beim Stand der Technik) ist nicht erforderlich, so daß auch weniger geübte Bedienungspersonen schnell zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Insbesondere braucht die Bedienungsperson nicht den Bedienungshebel dauernd herunterzudrücken, was schnell zu Ermüdungen führt.
  • Wenn die Achse die Form eines Querstegs hat, an dem der Bedienungshebel mit einem hakenförmigen Vorsprung lose angehakt ist, wird die Montage und Demontage erheblich vereinfacht.
  • Wenn die dritte Nockenfläche eine gratförmige Erhöhung aufweist und die zweite Nockenfläche eine von der ebenen Form abweichende Form hat, so hat man die Möglichkeit, verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Schwenkwinkel des Bedienungshebels und dem Öffnungsweg der Düsennadel durch geeignete Konstruktion der zweiten Nockenfläche zu erreichen. Es ist hier ohne weiteres eine Übersetzung von bis zu 1:10 möglich. Dabei ist es auch ohne weiteres möglich, einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen Schwenkwinkel und Öffnungsweg der Düsennadel zu erhalten.
  • Der vorbekannte Bedienungshebel hat einen im wesentlichen tellerförmigen Kopf, mit dem er gut heruntergedrückt werden kann, um das Ventil zu öffnen. Zieht man den Hebel aber anschließend nach hinten, um die Düse zu öffnen, so muß man an der Schmalkante des Tellers angreifen, was schmerzhaft, im günstigsten Falle aber sehr unangenehm ist. Ähnliche Probleme werden vermieden, wenn der Bedienungshebel an seinem äußeren Ende mit einer im wesentlichen kugelförmigen Verdickung versehen ist. Auch nachdem der Hebel schon einen gewissen Weg verschwenkt ist, ist der Angriffspunkt am Bedienungshebel immer noch kugelförmig und hat keine mehr oder weniger scharfe Kante wie bei der Spritzpistole des Standes der Technik.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einem Querschnitt eine erfindungsgemäße Spritzpistole; und
    Fig. 2
    in einem ähnlichen Querschnitt wie in Fig. 1 eine Spritzpistole des Standes der Technik.
  • Es soll zunächst in Verbindung mit Fig. 2 der Stand der Technik beschrieben werden. Der Spritzpistole 1 wird über einen Schlauchanschluß 2 Druckgas zugeführt, das auf ein Ventil 3 trifft, das normalerweise verschlossen ist. Der Ventilteller 4 oder ein sonstiges Verschlußglied des Ventils 3 wird durch eine Druckfeder 5 in die geschlossene Stellung vorgespannt. Das Ventil 3 kann geöffnet werden, indem auf einen Bedienungshebel 6 ein nach unten gerichteter Druck ausgeübt wird. Zu diesem Zweck ist der Bedienungshebel 6 bei 7 schwenkbar an einem mit dem Ventilteller 4 verbundenen Teil befestigt, das durch Niederdrücken des Hebels 6 nach unten gedrückt wird, so daß sich das Ventil 3 öffnet und Gas in die Spritzpistole 1 strömen kann. Anschließend wird dann der Hebel 6 nach hinten verschwenkt und drückt dabei auf einen Vorsprung 8, der mit der Düsennadel 9 einer Düse 10 verbunden und durch eine Druckfeder 11 zur Düse 10 hin vorgespannt ist. Wird der Bedienungshebel 6 nach hinten geschwenkt, so wird die Düsennadel 9 zurückgezogen, so daß das Druckgas Farbe oder dergleichen aus einem Vorratsbehälter 12 mit sich reißen und vorn durch die Düse 10 versprühen kann. Der Hebel 6 weist einen im wesentlichen tellerförmigen Kopf 13 auf, der zunächst nach unten gedrückt werden muß, um das Ventil 3 zu öffnen und anschließend nach hinten gezogen werden muß, um die Düsennadel 9 in die geöffnete Stellung zu ziehen.
  • Die erfindungsgemäße Spritzpistole ist in Fig. 1 gezeigt. Bei dieser Spritzpistole ist der Bedienungshebel 6 mit einem hakenförmigen Vorsprung 20 an einem mit dem Gehäuse der Spritzpistole 1 verbundenen Quersteg 14 schwenkbar und lose angehakt. Der Hebel 6 weist eine untere Nockenfläche 15 auf, die eine mit dem Ventilteller 4 verbundene Ventilstange 16 niederdrückt, wenn der Hebel 6 nach hinten gezogen wird. Dadurch wird das Ventil 3 geöffnet. Anschließend bei noch weiterem Verschwenken des Hebels 6 kommt eine hintere Nocken-fläche 17 in Berührung mit einer Nockenfläche 18 eines Vorsprunges 8, der mit der Düsennadel 9 verbunden ist, wodurch die Düse geöffnet wird. Am äußeren Ende ist der Bedienungshebel 6 mit einem kugelförmigen Kopf 19 versehen, mit dem im Gegensatz zur Spritzpistole des Standes der Technik verhindert wird, daß man nach Verschwenken des Hebels 6 um einen gewissen Winkel an einem verhältnismäßig scharfkantigen Rand eines tellerförmigen Elementes angreifen und dort Druck ausüben muß.

Claims (4)

  1. Spritzpistole mit einem Ventil zum Steuern der Gaszufuhr, mit einer mit einem Vorrat des zu versprühenden Materials verbundenen Düse und einer darin verschiebbar angeordneten Düsennadel, wobei mit einem Bedienungshebel das Ventil zu öffnen und die Düsennadel in eine Sprühstellung zurückbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (6) an einer mit dem Gehäuse verbundenen, sich quer zur Längsausdehnung desselben erstreckenden Achse (14) schwenkbar angebracht ist und eine erste Nockenfläche (15) zum Niederdrücken einer Ventilstange (16) des Ventils (3) und eine von der Düse (10) weggerichtete zweite Nockenfläche (17) aufweist, die mit einer dritten mit der Düsennadel (9) verbundenen Nockenfläche (18) zusammenwirkt.
  2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse die Form eines Querstegs (14) hat, an dem der Bedienungshebel (6) mit einem hakenförmigen Vorsprung (20) lose angehakt ist.
  3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Nockenfläche (18) eine gratförmige Erhöhung aufweist und die zweite Nockenfläche (17) eine von der ebenen Form abweichende Form hat.
  4. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (6) an seinem äußeren Ende mit einer im wesentlichen kugelförmigen Verdickung (19) versehen ist.
EP96108884A 1995-06-06 1996-06-03 Spritzpistole Withdrawn EP0747129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509281U 1995-06-06
DE29509281U DE29509281U1 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0747129A1 true EP0747129A1 (de) 1996-12-11

Family

ID=8009000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108884A Withdrawn EP0747129A1 (de) 1995-06-06 1996-06-03 Spritzpistole

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0747129A1 (de)
JP (1) JPH091002A (de)
DE (1) DE29509281U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046366A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-22 Oms Investments, Inc. An improved spraying device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018011833A1 (ja) * 2016-07-15 2018-01-18 株式会社エアテックス エアブラシ用操作レバーとそれを備えたエアブラシ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256199C (de) *
FR474363A (fr) * 1914-06-30 1915-02-18 Jeanne Ferdinand Pulvérisateur à couleur pour décoration artistique et industrielle
DE352551C (de) * 1922-04-28 Albert Krautzberger Antriebsvorrichtung fuer Spritzmalapparate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256199C (de) *
DE352551C (de) * 1922-04-28 Albert Krautzberger Antriebsvorrichtung fuer Spritzmalapparate
FR474363A (fr) * 1914-06-30 1915-02-18 Jeanne Ferdinand Pulvérisateur à couleur pour décoration artistique et industrielle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046366A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-22 Oms Investments, Inc. An improved spraying device
US5881955A (en) * 1997-04-17 1999-03-16 Monsanto Company Spraying device

Also Published As

Publication number Publication date
DE29509281U1 (de) 1996-10-02
JPH091002A (ja) 1997-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009957A1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
DE2552908A1 (de) Einstellbare spritzduese fuer spritzpistole
EP3450025B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2007019997A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE2008728C3 (de) Handspritzpistole
DE3617424A1 (de) Hochdruckspritzpistole
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
DE3644184C2 (de)
EP0747129A1 (de) Spritzpistole
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
DE3915397C2 (de)
DE3230247A1 (de) Verstellduesenanordnung
DE2907073C3 (de) Spritzpistole mit Treibgasantrieb
CH633460A5 (en) Arrangement in a spray gun for cleaning thereof
DE3518492C2 (de)
DE3701433C2 (de)
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE2845605A1 (de) Sicherheitsbindung fuer schischuhe
CH643312A5 (de) Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet.
DE2656238C3 (de) Dampfbügeleisen
DE19614663C2 (de) Ventilpistole für ein Wasser-Hochdruckreinigungsgerät
EP1516674B1 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
DE3929503C2 (de)
DE3122471C1 (de) Pastenspender
DE19618318A1 (de) Pumpvorrichtung für Flüssigkeitszerstäuber mit Luft als Zerstäubungsfluid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970612