DE690762C - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole

Info

Publication number
DE690762C
DE690762C DE1937L0093880 DEL0093880D DE690762C DE 690762 C DE690762 C DE 690762C DE 1937L0093880 DE1937L0093880 DE 1937L0093880 DE L0093880 D DEL0093880 D DE L0093880D DE 690762 C DE690762 C DE 690762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
lever
nozzle
valve
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937L0093880
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Grube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIPZIGER TANGIER WERK AKT GES
Original Assignee
LEIPZIGER TANGIER WERK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIPZIGER TANGIER WERK AKT GES filed Critical LEIPZIGER TANGIER WERK AKT GES
Priority to DE1937L0093880 priority Critical patent/DE690762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690762C publication Critical patent/DE690762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • B05B7/1218With means for adjusting or modifying the action of the controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Spritzpistole Bei den bekannten Spritzpistolen zum Spritzen von Farben und Lacken :die;nt zur Steuerung des Luft- und Farbaustritts Bein. Fingerhebel, .dessen Endstellungen einerseits, durch tdie von einer Schließfeder bewirkte Schließstellung der Farb.entilnadel und andererseits durch einen Anschlag am Pistolenkörper, der den Rückzug der Ventilnadel begrenzt, bestimmt sind. Es entspricht also einem Steuerhub. des. Fingerhebels einbestimmter bestimmter Rückzug 'der Farbventilnadel und damit eine bestimmte öffnungsweite der Düse.
  • Da nun die Spritzstoffe in ihrer KonsisItenz sehr verschieden und dementsprechend für .das Verspritzen gleicher Faxbstoffmengen verschiedene Luftmengen erforderlich sind, so ergibt sich eine Schwierigkeit daraus, @daß die durch die Betätigung des Fingerhebels. bewirkte Öffnungsweite der Düse bei gleicher Preßluftdüsenweite und demzufolge gleichem Preßluftverbrauch nur für eine einzige Spritzstoffbeschaffenheit, die -diesem Preßluftverbrauch entspricht, angemessen und passend ist, während bei einer dünner fließenden Farbe zuviel, bei einer dickflüssigen Farbe zuwenig Preßluft austritt. Man kann zwar die Steuerung der Farbdüse derart anordnen, daß in der Endstellung des. Fingerhebels die Farbdüse so weit ;geöffnet ist, als bei dem eingestellten Preßluftverbrauch dein am dicksten fließenden Spritzstoff, der zur Verwendung kommt; entspricht, und man wäre dann in der Lage, durch Zwischenstellungen des Fingerhebels die öffnungsweite der Farbdüseeiner geänderten Beschaffenheit der Farbe anzupasseni Aber .damit wäre die Regelung des Verhältnisses ganz von dem Gefühl des Arbeiters abhängig und diese gefühlsmäßige Regelung des Farbaustritts im, Verhältnis zum Luftverbrauch bei einem Dauerbetrieb kaum, durchführbar.
  • Wenn das Mißverhältnis. zwischen Farbe und Luft zu stark ist, hilft man sich bisher durch in verhältnismäßig umständliches Auswechseln des Farb:düsenrohres gegen ein anderes mit entsprechender Weite der Düsenöffnung, womit natürlich auch eine Ausp, wechselung der Ventilnadel notwendig w Da diese -Arbeit verhältnismäßig umstaK]ich ist, wird vielfach darauf verzichtet ui? lieber die Färbe mit einem ihrer Beschaffenheit nicht entsprechenden Luftverbrauch gespritzt.
  • Es sind ferner Spritzpistolen bekannt, bei welchen das Farbdüsenventil derart einstellbar ist, daß der vom; Ventilkegel zusammen mit dem Düsenkörper gebildete Spritzgutdüsenspalt einstellbar ist, so daß durch die Verstellung bei unveränderter Preßluftdüsie das Mischverhältnis zwischen Farbe und Luft verändert werden kann. Damit ist nur die Einstellung -- eines festen Mischungsverhältnisses ermöglicht, und die Ventilnadel ist in gewisser Entfernung von der Sperrstellung festgestellt und damit die Farbdüse dauernd offengehalten. Die Ventilnadel dient also nicht als Verschlußinittel für die Farbdüse.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Spritzpistole mit zurr Schließung und Öffnung der Spritzgutdüse gesteuertem Ventil eine Anordnung getroffen, welche ermöglicht, die Weite der Düsenöffnung bei gleichem Steuerhub des Fingerhebels auf -einfache Weise und ahne Auswechselung des Farbdüsenrohres zur Regelung des Verhältnisses von Spritzgutmenge und Preßluftmenge bei wechselnder Spritzstoffbeschaffenheit zu ändern. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen dem Fingerhebel zur Steuerung des Farbventils und der Ventilstange eine veränderliche Hebelübersetzung angeordnet ist, derart, !daß bei ;gleichem Hub des Fingerhebels der Ventilstangenhub und damit die Öffnung der Farbdüse größer oder kleiner eingestellt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß das Verhältnis der Arme des Fingerhebels oder des an der Ventilstange angreifenden Hebels veränderlich ist, und dies wieder wird dadurch erreicht, daß die Bolzen, mittels welcher die Hebel im Pistolenkörper schwenkbar gelagert sind, in dem betreffenden Hebel umsteckbar sind oder die Bolzen, welche die Hebel mit # der sie verbindenden Zugstange verbinden, in dem einen oder anderen Hebel umsteckbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird eine Ausführung bevorzugt, bei welcher der Bolzen, auf dem der an der Ventilstange angreifende Hebel schwenkbar sitzt, im Pistolenkörper und im Hebel zugleich umsteckbar ,angeordnet ist. Beide, Pistolenkörper und Hebel, sind zu diesem Zweck mit einer Mehrzahl von Bolzenlöchern verseben, so daß durch die Um-;:.steckung des Bolzens das Hebelgestänge selbst nicht beeinflußt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausxhrungsbespiel der Erfindung.
  • K@ Abb. i ist eine Ansicht unter Fortlassung aller Ausführungseinzelheiten der Spritzpistole, soweit sie zum Verständnis er Erfindung nicht erforderlich sind.
  • Abb.2, 3 und q. veranschaulichen die öffnungsweiten der Farbdüse in der Endstellung des Fingerhebels beiden verschiedenen möglichen Änderungen des Hebelverhältnisses.
  • In der Abb. i bezeichnet i den Pistolenkörper, 2 das Farbdüsenrohr und 3 de Farbventilnadel mit dem die Farbdüse verschließenden Ventilkegel q. am Ende. Der zweiarmige Fingerhebe15 ist mittels des Bolzens 6 im Pistolenkörper schwenkbar gelagert und durch die Schiene 7 mit dem einen Ende des zweiarmigen Anschlaghebels 8 gelenkig verbunden, der mittels des Bolzens 9 im Pistolenkörper schwenkbar gelagert ist. Der andere Arm des Hebels 8 wirkt gegen einen Anschlag i o der unter Wirkung eä!ner nicht dargestellten Schließfeder stehenden Ventilnadel 3. Für :den Bolzen 9 sind im Hebel 8 und im Pistolenkörper je zwei weitere Bohrungen i i, 12 vorgesehen, in welche der Bolzen nach Wahl. eingesteckt werden kann.
  • Der ;gezeichneten Einstellung des Bolzens 9 entspricht die in Abb.2 dargestellte größte Öffnungsweite der Farbdüs , während der Einstellung des Bolzens 9 in einem .der Löcher i i oder 12 bei gleichem Hub des Fingerhebels 5 die in den Abb. 3 und q. dargestellten Öffnungsweiten der Farbdüse entsprechen. Durch einfaches Umstecken- des Bolzens ist also der Arbeiter imstande, die öffnungsweite der Farbdüse der Beschaffenheit des Spritzstoffes anzupassen. Dabei ist er bei jeder Einstellung des Ventilsteüergestänges, wie bisher, in der Lage, zu Beginn der Arbeit den Farbaustritt allmählich auf das größte Maß zu steigern und allmählich abzusperren und hleffür den ihm zur Verfügung stehenden Hub. des Fingerhebels voll auszunutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spritzpistole mit gesteuertem Spritzgutdüsenventil, dadurch gekemizeichnet, -daß im Fingerliebelgestänge (5, 7, 8) zur, Steuerung des Ventils (q.) bzw. der Ventilnadel (3) eine veränderliche Hebelübersetzung (9, 1i, 12) angeordnet ist.
DE1937L0093880 1937-12-23 1937-12-23 Spritzpistole Expired DE690762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0093880 DE690762C (de) 1937-12-23 1937-12-23 Spritzpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0093880 DE690762C (de) 1937-12-23 1937-12-23 Spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690762C true DE690762C (de) 1940-05-06

Family

ID=7287768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937L0093880 Expired DE690762C (de) 1937-12-23 1937-12-23 Spritzpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690762C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165767A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Nilfisk-Advance A/S Hochdruckauslösehebel mit Kraftbetätigungsmechanismus mit doppeltem Übersetzungshebel
EP2165768A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Nilfisk-Advance A/S Hochdruckauslösehebel mit Kraftbetätigungsmechanismus mit einzelnem Übersetzungshebel
WO2015086085A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
US9993832B2 (en) 2013-12-12 2018-06-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Valve gun for a high-pressure cleaner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165767A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Nilfisk-Advance A/S Hochdruckauslösehebel mit Kraftbetätigungsmechanismus mit doppeltem Übersetzungshebel
EP2165768A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Nilfisk-Advance A/S Hochdruckauslösehebel mit Kraftbetätigungsmechanismus mit einzelnem Übersetzungshebel
WO2015086085A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
CN105813763A (zh) * 2013-12-12 2016-07-27 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于高压清洁设备的阀枪
US9993832B2 (en) 2013-12-12 2018-06-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Valve gun for a high-pressure cleaner
CN105813763B (zh) * 2013-12-12 2018-11-13 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于高压清洁设备的阀枪
EP3450025A1 (de) * 2013-12-12 2019-03-06 Alfred Kärcher SE & Co. KG Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552908C2 (de)
DE2251336A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer duese zum auftragen kleiner mengen eines waermeverfluessigenden klebstoffes auf oberflaechen
DE102008000390A1 (de) Spritzpistolensystem
DE3111571A1 (de) Spruehgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten oder anderen fliessfaehigen materialien, insbesondere farben
DE690762C (de) Spritzpistole
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE840818C (de) Farbspritzpistole, insbesondere fuer Niederdruckluft
DE966200C (de) Farbspritzpistole mit pneumatischer Farbventilsteuerung
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE458480C (de) Spritzapparat fuer Farben u. dgl.
DE827267C (de) Wasserzerstaeubende Duese, insbesondere zur Beregnung von Pflanzenkulturen
DE910514C (de) Farbspritzpistole fuer Niederdruckluft
DE230700C (de)
DE923178C (de) Ventilanordnung fuer Strahlregulierung an Farbspritzapparaten
AT123800B (de) Farbzerstäuber.
DE4226928A1 (de) Außenmischendes Spritzgerät mit umfassender Beeinflussung des Spritzbildes während des Spritzens
DE1929091A1 (de) Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
DE2702278A1 (de) Reinigungs- und massagegeraet
DE256199C (de)
DE250831C (de)
DE814841C (de) Mundstueck fuer Flaschenfuellmaschinen
DE508633C (de) Farbspritzapparat
DE32480C (de) Gasdruckregulator