EP3450025A1 - Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3450025A1
EP3450025A1 EP18194904.1A EP18194904A EP3450025A1 EP 3450025 A1 EP3450025 A1 EP 3450025A1 EP 18194904 A EP18194904 A EP 18194904A EP 3450025 A1 EP3450025 A1 EP 3450025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
guide surface
lever
gun according
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18194904.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450025B1 (de
Inventor
Christoph Breuer
Daniel KNÖDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to EP18194904.1A priority Critical patent/EP3450025B1/de
Priority to DK18194904.1T priority patent/DK3450025T3/da
Publication of EP3450025A1 publication Critical patent/EP3450025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450025B1 publication Critical patent/EP3450025B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • B05B1/302Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • B05B12/0026Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Definitions

  • the invention relates to a valve gun for a high-pressure cleaner, comprising a housing and a valve disposed in the housing, which has a closing body which bears tightly against a valve seat in a closed position and can be acted upon by a valve stem with an opening force for moving the closing body in a valve seat spaced open position, and with a pivotable about a first pivot axis mounted release lever, which is mechanically coupled to the valve stem and manually from a rest position in which the closing body assumes its closed position, is pivotable in a release position in which the closing body assumes its open position.
  • a pressure hose can be connected to an inlet of the valve and, for example, a spray lance can be connected to an outlet of the valve.
  • a pressure hose of the valve gun pressurized liquid can be supplied, and the spray lance, the liquid can be directed to an object.
  • the user has the ability to pivot the release lever from a rest position to a release position.
  • the release lever is mechanically coupled to a valve lifter.
  • an opening force can be directed to the closing body of the valve, so that the closing body lifts against the force acting in the rest position on the closure body pressure of the liquid from the valve seat and thereby releases a flow connection from the inlet of the valve to the outlet of the valve.
  • the closing body usually the force of a return spring, which ensures that after the liquid discharge, the closing body automatically resumes its closed position, provided that the user releases the release lever.
  • a valve gun in which in the release lever, an actuating member is slidably mounted, which can be pivoted between the valve stem and a support roller. In the release position of the release lever, the actuating part is supported on the support roller.
  • a valve gun in which in addition to a trigger lever, a locking lever is used, which supports the release lever in the release position of the release lever and thereby reduces the exerted by the user operating force to hold the closing body in the open position.
  • valve pistols in which the coupling of the release lever with the valve lifter via a toggle lever ( GB 513 013 A ) or via a multi-part lever mechanism ( EP 2 165 768 B1 ), thereby simplifying the handling of the valve gun.
  • this requires a considerable design effort.
  • a valve gun in which the actuation force required to open the valve is reduced by the fact that a piston acting on the pressure of the liquid prevailing upstream of the valve seat bears against the release lever.
  • the piston is slidably mounted and sealed in a channel.
  • Object of the present invention is to develop a valve gun of the type mentioned in such a way that it has a simple structural design, ease of use and low susceptibility to interference.
  • the release lever is coupled via a pivotally mounted about a second pivot axis coupling lever with the valve stem, wherein the coupling lever has an actuating element via which the valve stem can be acted upon by the opening force, and wherein the coupling lever has a first and a second force-receiving element, wherein upon pivoting of the release lever from the rest position to the release position first the first force receiving element and then the second force receiving element are acted upon with a triggering force, wherein the first force receiving element has a greater distance from the second pivot axis than the second force-receiving element.
  • the coupling of the release lever with the valve tappet takes place via a coupling lever pivotably mounted about a second pivot axis.
  • the coupling lever has an actuating element, via which the valve stem can be acted upon by the opening force.
  • the coupling lever has a first force-receiving element and a second force-receiving element.
  • the first force-receiving element is arranged at a greater distance from the second pivot axis than the second force-receiving element.
  • the coupling lever is first acted upon by the first force receiving element with a release force and upon further pivoting of the release lever of the coupling lever is acted upon via the second force receiving element with a release force.
  • the lever ratios of the coupling lever thus change.
  • a large opening force can be exerted on the valve stem due to the favorable lever ratio, resulting from the large distance between the first force receiving member and the second pivot axis, even if the user acts on the release lever only with a relatively low actuation force .
  • the large distance between the first force receiving element and the second pivot axis has the consequence that during the first phase of the pivoting movement of the trigger lever only a small stroke of the valve stem, that is, only a relatively small displacement of the valve stem can be achieved.
  • this relatively small stroke is sufficient to the closing body so far from the valve seat of the valve, that the pressure of the fluid upstream of the valve seat degrades considerably.
  • the distance of the closing body to the valve seat in the open position of the closing body is at least 1 mm. As a result, flow losses of the liquid can be kept low.
  • the valve gun according to the invention is characterized by its ease of use, since the user only has to exert a relatively low actuating force on the trigger lever, and yet the valve lifter can be subjected to a high opening force.
  • the force relationships are determined in a structurally simple manner by the configuration of the coupling lever, via which the release lever is coupled to the valve tappet. The valve stem is acted upon by the coupling lever via the actuating element with the opening force.
  • the distance of the actuating element to the second pivot axis may be low. In particular, it can be provided that the distance which the actuating element has to the second pivot axis is approximately one tenth of the distance which the first force-applying element has to the second pivot axis.
  • the distance of the second force-applying element to the second pivot axis is favorably about 40% to 80%, in particular about 65% to 75%, of the distance which the first force-applying element has to the second pivot axis.
  • At least one further mechanical coupling element is arranged between the release lever and the coupling lever.
  • a triggering force is exerted directly on the coupling element.
  • the first force receiving element and the second force receiving element can be applied to the release lever.
  • the release lever on a first and a second Kraftbeetzschlagungselement, wherein the first force receiving element of the coupling lever can be applied to the first Kraftbeierschlagungselement of the trigger lever and wherein the second force receiving element of the coupling lever can be applied to the second Kraftbeaufschlagungselement of the trigger lever. If the release lever pivoted starting from its rest position into its release position, the first force-receiving element of the coupling lever first contacts the first force-applying element of the release lever, so that the coupling lever is pivoted about the second pivot axis and thereby acts on the valve tappet with a large opening force.
  • the second force receiving element of the coupling lever contacts the second force applying element of the trigger lever, so that the pivoting movement of the coupling lever is continued, now by the actuating element of the coupling lever a lower opening force is applied to the valve stem, but this by a considerable Way can be shifted.
  • the first force-receiving element and the first force-applying element form a first guide surface and a first contact element contacting the first guide surface and movable along the first guide surface
  • the second force-receiving element and the second force-applying element form a second guide surface and a second contact element contacting the second guide surface and movable along the second guide surface
  • the angle of inclination of the tangent of the first guide surface at the instantaneous contact point of the first contact element with respect to a perpendicular to a connecting line between the instantaneous contact point of the first contact element and the first pivot axis aligned first reference line is less than the angle of inclination of the tangent of the second guide surface at the current contact point of the second contact element with respect to a perpendicular to a connecting line between the instantaneous contact point of the second contact element and the first pivot axis aligned second reference line.
  • first the first contact element moves along the first guide surface, wherein the first contact element contacts the first guide surface
  • second contact element moves along the second guide surface, wherein the second contact element contacted the second guide surface.
  • the first guide surface is formed such that the tangent of the first guide surface at the instantaneous contact point at which the first contact element contacts the first guide surface as it moves along the first guide surface is inclined to a first reference line.
  • the second guide surface is formed such that the tangent of the second guide surface at the instantaneous contact point at which the second contact element contacts the second guide surface as it moves along the second guide surface is inclined to a second reference line.
  • the angle of inclination between the tangent of the first guide surface and the first reference line is less than the inclination angle between the tangent of the second guide surface and the second reference line.
  • the first reference line is oriented perpendicular to a connecting line which is the instantaneous Contact point of the first contact element connects to the first pivot axis.
  • the second reference line is oriented perpendicular to a connecting line which connects the instantaneous contact point of the second contact element with the first pivot axis.
  • the second contact element moves along the second guide surface and the second guide element and the second contact element, a second release force is transmitted to the coupling lever from the release lever.
  • the smaller angle of inclination of the tangent of the first guide surface has the consequence that the coupling lever is only slightly moved during the first phase of the pivoting movement of the release lever.
  • the release lever can therefore be pivoted during the first phase of its pivotal movement with relatively little force against the coupling lever.
  • the second phase of the pivotal movement of the coupling lever is moved more due to the greater inclination angle of the tangent of the second guide surface, so that a considerable stroke of the closing body can be achieved.
  • the inclination of the tangent of the first guide surface at the instantaneous contact point of the first contact element relative to the first reference line may be, for example, about 10 ° to 40 °, in particular about 15 ° to 30 °.
  • the inclination of the tangent of the second guide surface at the instantaneous contact point of the second contact element relative to the second reference line can be, for example, 40 ° to 70 °, in particular 45 ° to 65 °.
  • the first guide surface and / or the second guide surface may be curved, in particular arcuately curved.
  • the first guide surface and the second guide surface are planar.
  • the two guide surfaces each form an inclined plane on which the first contact element or the second contact element move along the pivoting of the release lever.
  • the second guide surface, in combination with the second contact element forms a second wedge gear.
  • the release lever is mechanically connected to the coupling lever.
  • the first guide surface and / or the second guide surface are preferably aligned parallel to the second pivot axis.
  • first guide surface and the second guide surface are arranged on the release lever and the first contact element and the second contact element are arranged on the coupling lever.
  • first guide surface and the second guide surface on the coupling lever and the first contact element and the second contact element are arranged on the release lever.
  • the first contact element and / or the second contact element are designed as freely rotatable contact rollers.
  • the contact rollers may for example be rotatably mounted on the coupling lever.
  • the first guide surface and the second guide surface are arranged on a side of the release lever facing the coupling lever.
  • the first and the second guide surface are arranged on an end face of the release lever facing away from the first pivot axis.
  • the closing body of the valve is in its open position, it is flowed around by pressurized liquid and expediently additionally acted upon by a closing spring of the valve with a closing force.
  • the user must therefore apply a certain holding force to the release lever in order to hold the closing body in its open position. This can lead to fatigue of the user. To achieve improved handling of the valve gun, it is desirable to reduce the required holding force.
  • the second contact element in the release position of the release lever rests against a support surface, wherein the angle of inclination of the tangent of the support surface relative to a perpendicular to a connecting line between the support surface and the first pivot axis aligned third reference line is smaller as the angle of inclination of the tangent of the second guide surface at the current contact point of the second contact element with respect to the second reference line.
  • the angle of inclination of the tangent of the second guide surface preferably has a relatively large value with respect to the second reference line, in particular a value of at least approximately 45 °. If the closing body at the end of the pivoting movement of the release lever in its open position, a further sliding movement of the valve stem is no longer required and the closing body can then be held in its open position.
  • the second contact element can assume a position in a support surface in the release position of the release lever.
  • the inclination of the support surface to a third reference line is less than the inclination of the tangent of the second guide surface to the second reference line.
  • the third reference line is aligned perpendicular to a connecting line connecting the support surface to the first pivot axis.
  • the support surface is conveniently designed just.
  • the second coupling element is arranged on the coupling lever and the support surface is arranged on the release lever.
  • the support surface is arranged on the side of the release lever facing the coupling lever.
  • the support surface is arranged between the first guide surface and the second guide surface.
  • both the first and the second guide surface and the support surface are arranged on the side of the release lever, which faces the coupling lever.
  • the support surface assumes a position between the first guide surface and the second guide surface.
  • the coupling lever is designed in a straight line in an advantageous embodiment of the invention.
  • the coupling lever is designed L-shaped.
  • valve has a valve inlet and a valve outlet, wherein the valve outlet protrudes from a front side of the housing of the valve gun, and in that the housing by hand by the user Has handle, wherein the release lever protrudes in its rest position from a valve outlet facing away from the back of the handle.
  • the user can operate the release lever with his palm.
  • pressurized fluid is released from the valve gun, the fluid exerts a recoil on the valve gun.
  • the positioning of the trigger lever on the back of the handle remote from the valve outlet results in the valve gun being pressed against the user's palm under the influence of the recoil of the fluid.
  • the palm of the user thus acts in the manner of a repository, on which the valve gun is supported. The user's fingers are thus relieved.
  • the handle protrudes from a central or rear region of the housing of the valve gun and the first pivot axis in a the end region of the handle facing away from the central or rear region of the housing is arranged.
  • the central housing portion at least partially receives the coupling lever via which the trigger lever is coupled to the valve lifter.
  • the housing of the valve gun is conveniently formed by two housing shells on which the coupling lever and / or the release lever are pivotally mounted.
  • the coupling lever is pivotally mounted on a valve housing of the valve.
  • the valve gun in an advantageous embodiment of the invention at least one movable between a first position and a second position locking member, wherein the release lever of the at least one locking member in the first position can be locked and released in the second position.
  • valve gun on a first and a second locking member, which are each movable between a first position and a second position back and forth.
  • At least one locking member is movably, in particular displaceably or pivotably mounted, on a handle of the housing that can be grasped by the user by hand.
  • a locking member protrudes in the first position from a valve outlet facing the front of the handle. If the user grips the handle of the housing with his hand, he can he intuitively move the locking member arranged at the front of the handle from the first position to the second position, so that the user can then pivot the release lever from the rest position to the release position to deliver pressurized fluid through the valve outlet.
  • a locking member on a in the rest position of the release lever protruding from the handle portion of the release lever is movable, in particular slidably mounted, wherein the locking member protrudes in its first position from the release lever and in its second position completely in the Disengaging release lever. In its first position, the locking member blocks movement of the trigger lever toward the handle, and in the second position of the locking member, the trigger lever can be moved towards the handle.
  • the locking member may for example be mounted parallel to the first pivot axis slidably on the release lever.
  • the release lever in its in the rest position protruding from the handle area an opening in which the locking member is slidably mounted.
  • FIGS. 1 to 6 a first advantageous embodiment of a valve gun according to the invention is shown schematically and overall occupied by the reference numeral 10.
  • the valve gun 10 comprises a housing 12, which is formed by a first housing shell 14 and a second housing shell 15.
  • the housing 12 has a central housing portion 16, which is arranged between a front housing portion 18 and a rear housing portion 22.
  • the front housing portion 18 receives a valve 20 and from the rear housing portion 22 is a handle 24, from the free end portion 26, a protective bracket 28 extends to the front housing portion 18.
  • the guard bar 28, the central housing portion 16 and the handle 24 surround a handle opening 30, in which the user can engage in gripping the handle 24 with his fingers.
  • the central housing portion 16 receives a substantially rectilinear coupling lever 32 and in the handle 24, a release lever 34 is arranged.
  • the release lever 34 is pivotally mounted about a first pivot axis 36 on the two housing shells and can the user with the palm of a hand in the FIGS. 1 to 4 illustrated rest position on a in FIG. 5 illustrated intermediate position in a in FIG. 6 shown release position to be pivoted.
  • the first pivot axis 36 is arranged in the free end region 26 of the handle 24. In its rest position, the release lever 34 protrudes with a rear lever portion 37 out of the valve 20 remote from the back of the handle 24.
  • the release lever 34 is acted upon by a first return spring 38 with a resilient restoring force.
  • the release lever 34 may in his in the FIGS. 1 to 4 shown rest position locked.
  • a substantially L-shaped first locking member 40 is pivotally mounted on the handle 24 and in the rear lever portion 37 a bolt-like second locking member 41 is slidably mounted parallel to the first pivot axis 36.
  • a first leg 42 of the first locking member 40 protrudes in the in FIGS. 1 to 4 shown first position of the first locking member 40 from the valve 20 facing the front of the handle 24 and a free end 44 of a second leg 46 of the first locking member 40 is in the first position of the first locking member 40 on the trigger lever 34 and prevents it from pivoting movement ,
  • the second locking member 41 is in a through hole 43 parallel to the first pivot axis 36 between an in FIG. 2 shown first position and a in FIG. 3 shown second position displaced back and forth.
  • the passage opening 43 is arranged in the rear lever region 37 of the release lever 34 and thus protrudes in the rest position of the release lever 34 from the back of the handle 24.
  • the second locking member 41 which is designed in the manner of a bolt, are moved to the first position in which it protrudes with a portion 45 from the through hole 43 and abuts a rear edge 47 of the handle 24.
  • the release lever 34 is blocked and can not be pivoted from its rest position to its release position.
  • the second locking member 41 To release the release lever 34, the second locking member 41 must be fully inserted into the through hole 43, so that the second locking member 41, the rear edge 47 of the handle 24 releases. In this second position, the release lever 34 can then be pivoted into the release position, without being hindered by the second locking member 41.
  • the release lever 34 has, on its end face 52 facing away from the first pivot axis 36, which faces the coupling lever 32, a first force-applying element in the form of a first planar guide surface 54 and a second force-applying element in the form of a second planar guide surface 56, and between the first guide surface 54 and the second guide surface 56, a flat support surface 58 is disposed on the end face 52 of the release lever 34.
  • the coupling lever 32 is pivotable in the housing 12 about a second pivot axis 60.
  • the second pivot axis 60 is aligned parallel to the first pivot axis 36 and mounted on a valve housing 62 of the valve 20.
  • the coupling lever 32 has an adjustable actuating element 64, which rests against a valve tappet 66.
  • the valve stem 66 is slidably mounted in the valve housing 62 and is located with its end facing away from the actuator 64 to a spherical closure member 68 of the valve 20, which is acted upon by a third return spring 70 with a resilient closing force in the direction of a valve seat 72.
  • the valve housing 62 has a valve inlet 74 and a valve outlet 76.
  • the valve inlet 74 protrudes from a bottom side 78 of the front housing portion 18 and the valve outlet 76 protrudes from a front side 80 of the front housing portion 18.
  • a liquid supply line for example a pressure hose
  • a spray lance can be connected, via which the pressurized liquid can be discharged.
  • the valve seat 72 is disposed in the flow path between the valve inlet 74 and the valve outlet 76. Is the closing body 68 in its in FIG. 1 shown closed position, so it is close to the valve seat 72, so that the flow connection between the valve inlet 74 and the valve outlet 76 is interrupted. In its closed position, the closing body 68 is acted upon by the pressure of the liquid prevailing upstream of the valve seat 72. By means of the valve tappet 66, the closing body 68 can be lifted against the restoring force of the third return spring 70 and against the pressure of the liquid acting on it from the valve seat 72, so that it releases the flow connection between the valve inlet 74 and the valve outlet 76. This builds up in the closed position of the closing body 68 upstream of the valve seat 72 prevailing fluid pressure.
  • the coupling lever 32 has, at its end facing away from the actuating element 64, a first force-receiving element in the form of a first contact element 82, which in the illustrated embodiment is designed as a first contact roller 84 mounted to rotate freely on the coupling lever 32.
  • the coupling lever 32 At a distance from the first contact element 82, the coupling lever 32 on its handle 24 facing the underside of a second force receiving element in the form of a second contact element 86 which is designed in the illustrated embodiment as the coupling lever 32 freely rotatably mounted second contact roller 88.
  • the distance between the second contact roller 88 and the second pivot axis 60 is smaller than the distance that the first contact roller 84 has from the second pivot axis 60.
  • the distance of the second contact roller 88 to the second pivot axis 60 is about 40% to 80% of the distance that the first contact roller 84 to the second pivot axis 60 has.
  • the distance between the actuator 64 and the second pivot axis 60 is preferably about 10% of the distance between the first contact roller 84 and the second pivot axis 60.
  • the first contact roller 84 may rest against the first guide surface 54 of the release lever 34.
  • the release lever 34 starting from its rest position, pivots about the first pivot axis 36, then the first contact roller 84 rolls along the first guide surface 54 until the first contact roller 84 reaches the rear end of the first guide surface 54 facing away from the support surface 58.
  • the position of the instantaneous first contact point 90 also changes.
  • the coupling lever 32 is pivoted about the second pivot axis 60 so far that the closing body 68 lifts off the valve seat 72 and thereby degrading the pressure prevailing upstream of the valve seat 72 of the liquid.
  • the second contact roller 88 contacts the front end of the second guide surface 56 facing the valve 20.
  • the region of the second guide surface 56 in which the second contact roller 88 momentarily contacts the second guide surface 56 forms a momentary second contact point 92 Swiveling the release lever 34 in its release position rolls the second contact roller 88 along the second guide surface 56, wherein the coupling lever 32 is further pivoted about the second pivot axis 60 and in this case the valve stem 66 moves, so that the closing body 68 finally a significant distance from the valve seat 72nd occupies.
  • the first guide surface 54 forms an inclined plane.
  • the first guide surface 54 has a first tangent 94 at the first contact point 90 and the second guide surface 56 has a second tangent 96 at the second contact point 92.
  • a first reference line 98 which is oriented perpendicular to a first connecting line 100 connecting the first contact point 90 with the first pivot axis 36
  • the first tangent 94 is inclined by a first inclination angle 102.
  • the second tangent 96 is oriented with respect to a second reference line 104, which is aligned perpendicular to a second connecting line 106 connecting the second contact point 92 with the first pivot axis 36, inclined by a second inclination angle 108.
  • the first inclination angle 102 is significantly smaller than the second inclination angle 108.
  • the first inclination angle is 10 ° to 40 °, in particular 15 ° to 30 °
  • the second inclination angle for example 40 ° to 70 °, in particular 45 ° to 65 °.
  • the coupling lever 32 is pivoted during a first phase of the pivotal movement of the trigger lever 34 by a relatively small pivot angle, as long as the first contact roller 84 rolls on the first guide surface 54, and then the Coupling lever 32 is pivoted during a second phase of the pivoting movement of the release lever 34 by a larger pivot angle, as long as the second contact roller 88 rolls on the second guide surface 56.
  • the greater distance that the first contact roller 84 has to the second pivot axis 60, in combination with the smaller angle of inclination 102, results in the user only having to exert a relatively small actuating force on the release lever 34 to open the valve 20. This facilitates the handling of the valve gun 10.
  • the closing body 68 lifts so far from the valve seat 72 that the pressure prevailing upstream of the valve seat 72 of the liquid degrades considerably and then the closing body 68 with a lower opening force on can be moved to its open position by the second contact roller 88 rolls on the second guide surface 56.
  • the planar support surface 58 has a third tangent 110, which has a third inclination angle 114, which is smaller than the second inclination angle 108 with respect to a third reference line 112.
  • the third reference line 112 is aligned perpendicular to a third connection line 116, which is the support surface 58 connects to the first pivot axis 36.
  • the third angle of inclination 114 is preferably smaller than the first inclination angle 102. It is favorable if the third inclination angle 114 is about 1 ° to about 20 °, in particular about 5 ° to 15 °.
  • valve gun 10 Due to the relatively low inclination of the support surface 58 to the third reference line 112, only a relatively small holding force on the release lever 34 must be exerted by the user in order to keep the closing body 68 in its open position.
  • the handling of the valve gun 10 thus designed very simple, in particular, the valve gun 10 can be operated by the user with little force.
  • a fatigue-free operation of the valve gun 10 is also assisted by the release lever 34 is disposed on the back of the handle 24 facing away from the valve 20, because the valve gun 10 is in the palm of the hand under the influence of the recoil of the discharged through the valve outlet 76 liquid User who grasps the handle 24.
  • FIGS. 7 . 8th and 9 is a second advantageous embodiment of a valve gun according to the invention shown schematically and overall occupied by the reference numeral 120.
  • the valve gun 120 comprises a housing 122, which is formed by a first housing shell 124 and a second housing shell, not shown in the drawing.
  • the housing 122 has a central housing portion 126 which is disposed between a front housing portion 128 and a rear housing portion 130.
  • the front housing portion 126 receives a valve 132, which is configured identically as described above with reference to the FIGS. 4 to 6 to avoid repetition, therefore, the same reference numerals are used for individual parts of the valve 132 as for the valve 20 and with respect to these items reference is made to avoid repetition of the above explanations.
  • a handle 134 From the rear housing portion 130 is a handle 134, from the free end portion 136 is a guard 138 to the front housing portion 128th extends.
  • the guard 138, the central housing portion 126 and the handle 134 surround a handle opening 140, into which the user can engage when gripping the handle 134 with his fingers.
  • an L-shaped coupling lever 142 which carries at its front, the valve 132 end facing an actuator 144 and the actuating element 144 is pivotally mounted immediately adjacent to a housing of the valve 132.
  • the coupling lever 142 has a first force-receiving element in the form of a first contact element 146, which in the illustrated embodiment is designed as a first contact roller 148 mounted to rotate freely on the coupling lever 142.
  • the coupling lever 142 has a second force-receiving element in the form of a second contact element 150, which in the illustrated embodiment is configured as a second contact roller 152 freely rotatably mounted on the coupling lever 142.
  • a release lever 154 is mounted about a first pivot axis 156 pivotally mounted on the two housing shells and can by the user with the fingers of the in FIG. 7 Rest position shown on the in FIG. 8 illustrated intermediate position in the in FIG. 9 shown release position to be pivoted.
  • the first pivot axis 156 is arranged in the end facing away from the central housing portion 128 end portion 136 of the handle 134.
  • the first pivot axis 156 is aligned parallel to a second pivot axis 158 about which the coupling lever 142 is pivotable relative to the valve 132.
  • the release lever 154 protrudes in its rest position from the valve 132 facing Front of the handle 134 out and can be pivoted by the user in the handle 134.
  • the release lever 154 is acted upon by a spring force in the direction of the rest position.
  • the return spring 160 is clamped between the housing 122 and the release lever 154.
  • the first contact roller 148 bears against a first force-applying element in the form of a first guide surface 162 of the trigger lever 154.
  • the first guide surface 162 is arranged on the handle opening 140 facing away from the back of the trigger lever 154.
  • the second contact roller 152 is associated with a second force-applying element in the form of a second guide surface 164, which has the release lever in its front end region remote from the first pivot axis 156. If the release lever 154, starting from its rest position pivoted about the first pivot axis 156, the first contact roller 148 rolls along the first guide surface 162, wherein the coupling lever 142 is pivoted about the second pivot axis 158 and thereby the closing body of the valve 132 from the associated valve seat lifts off and the pressure prevailing upstream of the valve seat of the liquid degrades.
  • the second guide surface 164 progressively approaches the second contact roller 152, which mounts the second guide surface 164 in the in Fig. FIG. 8 achieved intermediate position shown.
  • the first contact roller 148 lifts from the first guide surface 162 and the second contact roller 152 rolls along the second guide surface 164.
  • the coupling lever 142 is thereby further pivoted about the second pivot axis 158, so that the closing body of the valve 132 assumes an increasing distance from the valve seat.
  • the second contact roller 152 assumes a position on a support surface 166, which adjoins the second guide surface 164.
  • the distance of the first contact roller 148 to the second pivot axis 158 is significantly greater than the distance of the second contact roller 152 to the second pivot axis 158. This has the consequence that with a relatively low actuating force exerted by the user on the trigger lever 154, a very strong release force from the coupling lever 152 can be exerted on the valve stem of the valve 132. However, only a relatively small stroke of the valve lifter can be achieved in this first phase of the pivotal movement of the trigger lever 154. A considerably larger stroke is achieved in the second phase of the pivotal movement of the trigger lever 154, in which the second guide surface 164 abuts against the second contact roller 152.
  • FIGS. 7 . 8th and 9 shown second advantageous embodiment of a valve gun according to the invention is at least one locking member is used, by means of which the trigger lever 154 can be locked in its rest position. Only to achieve a better overview is the locking member in the FIGS. 7 . 8th and 9 not shown.
  • the locking member for example, on the housing 122 movable, in particular pivotally or slidably held between a first position in which it bears against the trigger lever 154, and a second position in which it releases the trigger lever 154.
  • valve gun 120 Due to the different leverage ratios achieved in the first and second phases of the pivotal movement of the trigger lever 154, the handling of the valve gun 120 is very simple; in particular, the valve gun 120 can be operated by the user with little force.

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilpistole (10; 120) für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Gehäuse (12; 122) und einem im Gehäuse (12; 122) angeordneten Ventil (20; 132), das einen Schließkörper (68) aufweist, der in einer Schließstellung an einem Ventilsitz (72) dicht anliegt und von einem Ventilstößel (66) mit einer Öffnungskraft beaufschlagbar ist zum Verschieben des Schließkörpers (68) in eine Offenstellung, und mit einem um eine erste Schwenkachse (36; 156) verschwenkbar gelagerten Auslösehebel (34; 154), der mit dem Ventilstößel (66) mechanisch gekoppelt ist und manuell aus einer Ruhestellung in eine Freigabestellung verschwenkbar ist. Um die Ventilpistole derart weiterzubilden, dass sie einen einfachen konstruktiven Aufbau, eine einfache Handhabung und eine geringe Störungsanfälligkeit aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Auslösehebel (34; 154) über einen um eine zweite Schwenkachse (60; 158) schwenkbar gelagerten Kopplungshebel (32; 142) mit dem Ventilstößel (66) gekoppelt ist, wobei der Kopplungshebel (32; 142) ein Betätigungselement (64; 144) aufweist, über das der Ventilstößel (66) mit der Öffnungskraft beaufschlagbar ist, und wobei der Kopplungshebel (32; 142) ein erstes und ein zweites Kraftaufnahmeelement aufweist, wobei beim Verschwenken des Auslösehebels (34; 154) aus der Ruhestellung in die Freigabestellung zuerst das erste Kraftaufnahmeelement und dann das zweite Kraftaufnahmeelement mit einer Auslösekraft beaufschlagbar sind und wobei das erste Kraftaufnahmeelement einen größeren Abstand zur zweiten Schwenkachse (60; 158) aufweist als das zweite Kraftaufnahmeelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse angeordneten Ventil, das einen Schließkörper aufweist, der in einer Schließstellung an einem Ventilsitz dicht anliegt und von einem Ventilstößel mit einer Öffnungskraft beaufschlagbar ist zum Verschieben des Schließkörpers in eine zum Ventilsitz beabstandete Offenstellung, und mit einem um eine erste Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Auslösehebel, der mit dem Ventilstößel mechanisch gekoppelt ist und manuell aus einer Ruhestellung, in der der Schließkörper seine Schließstellung einnimmt, in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, in der der Schließkörper seine Offenstellung einnimmt.
  • Mit Hilfe derartiger Ventilpistolen kann die Abgabe von Flüssigkeit, die von einem Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzt wurde, gesteuert werden. An einen Einlass des Ventils kann beispielsweise ein Druckschlauch angeschlossen werden und an einen Auslass des Ventils kann beispielsweise eine Sprühlanze angeschlossen werden. Über den Druckschlauch kann der Ventilpistole unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden, und über die Sprühlanze kann die Flüssigkeit auf einen Gegenstand gerichtet werden. Zur Steuerung der Flüssigkeitsabgabe hat der Benutzer die Möglichkeit, den Auslösehebel aus einer Ruhestellung in eine Freigabestellung zu verschwenken. Der Auslösehebel ist mechanisch mit einem Ventilstößel gekoppelt. Vom Ventilstößel kann eine Öffnungskraft auf den Schließkörper des Ventils gerichtet werden, so dass der Schließkörper entgegen dem in der Ruhestellung auf den Schließkörper einwirkenden Druck der Flüssigkeit vom Ventilsitz abhebt und dadurch eine Strömungsverbindung vom Einlass des Ventils zum Auslass des Ventils freigibt. Zusätzlich zum Druck der Flüssigkeit wirkt auf den Schließkörper üblicherweise die Kraft einer Rückstellfeder ein, die sicherstellt, dass nach erfolgter Flüssigkeitsabgabe der Schließkörper selbsttätig wieder seine Schließstellung einnimmt, sofern der Benutzer den Auslösehebel freigibt.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt der Übergang des Schließkörpers aus der Schließstellung in die Offenstellung entgegen dem Druck der Flüssigkeit. Zum Öffnen des Ventils muss daher eine beträchtliche Öffnungskraft auf den Schließkörper ausgeübt werden und zum Halten des Schließkörpers in der Offenstellung ist eine nicht unbeträchtliche Haltekraft auf den Schließkörper auszuüben. Entsprechend groß sind die Betätigungskräfte, die der Benutzer auf den Auslösehebel ausüben muss. Dies erschwert die Handhabung der Ventilpistole.
  • Um die Betätigungskräfte insbesondere zum Öffnen des Ventils zu reduzieren, wird in der DE 35 18 492 vorgeschlagen, den Auslösehebel ausgehend von der Ruhestellung zunächst um einen ersten Drehpunkt und anschließend um einen zweiten Drehpunkt zu verschwenken. Der erste Drehpunkt ist in einem geringeren Abstand zum Ventilstößel angeordnet als der zweite Drehpunkt. Der geringe Abstand des ersten Drehpunkts zum Ventilstößel hat zur Folge, dass beim Öffnen des Ventils zunächst eine große Öffnungskraft auf den Ventilstößel und von diesem auf den Schließkörper des Ventils ausgeübt werden kann, wobei allerdings nur ein verhältnismäßig geringer Verschiebeweg des Ventilstößels erzielbar ist. Beim weiteren Verschwenken des Auslösehebels wechselt dessen Drehpunkt. Der zweite Drehpunkt hat einen größeren Abstand zum Ventilstößel, so dass die vom Benutzer erzielbare Öffnungskraft geringer ist, allerdings kann nun ein größerer Verschiebeweg erzielt werden. Die aus der DE 35 18 492 bekannte Ventilpistole zeichnet sich somit durch eine verbesserte Handhabung aus, allerdings erfordert die Bereitstellung zweier Drehpunkte für den Auslösehebel einen beträchtlichen konstruktiven Aufwand.
  • Um den konstruktiven Aufwand zu verringern, wird in der EP 0 408 865 A2 eine Ventilpistole vorgeschlagen, bei der der Schwenkbewegung des Auslösehebels eine Verschiebebewegung überlagert ist. Die Schwenkachse des Auslösehebels ist in einem Langloch gehalten und ändert beim Verschwenken des Auslösehebels ihre Position.
  • In der DE 196 14 663 A1 ist eine Ventilpistole beschrieben, bei der im Auslösehebel ein Betätigungsteil verschiebbar gelagert ist, das zwischen den Ventilstößel und eine Stützrolle eingeschwenkt werden kann. In der Freigabestellung des Auslösehebels stützt sich das Betätigungsteil an der Stützrolle ab.
  • In der DE 35 27 922 wird eine Ventilpistole beschrieben, bei der zusätzlich zu einem Auslösehebel ein Rasthebel zum Einsatz kommt, der in der Freigabestellung des Auslösehebels den Auslösehebel abstützt und dadurch die vom Benutzer auszuübende Betätigungskraft zum Halten des Schließkörpers in der Offenstellung reduziert.
  • Es wurden auch schon Ventilpistolen vorgeschlagen, bei denen die Kopplung des Auslösehebels mit dem Ventilstößel über einen Kniehebel ( GB 513 013 A ) oder über eine mehrteilige Hebelmechanik ( EP 2 165 768 B1 ) erfolgt, um dadurch die Handhabung der Ventilpistole zu vereinfachen. Dies erfordert allerdings einen erheblichen konstruktiven Aufwand.
  • Aus der EP 1 389 495 A1 ist eine Ventilpistole bekannt, bei der die zum Öffnen des Ventils erforderliche Betätigungskraft dadurch verringert wird, dass ein Kolben, auf den der stromaufwärts des Ventilsitzes herrschende Druck der Flüssigkeit einwirkt, am Auslösehebel anliegt. Der Kolben ist in einem Kanal verschiebbar und abgedichtet gelagert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventilpistole der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie einen einfachen konstruktiven Aufbau, eine einfache Handhabung und eine geringe Störungsanfälligkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ventilpistole der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Auslösehebel über einen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagerten Kopplungshebel mit dem Ventilstößel gekoppelt ist, wobei der Kopplungshebel ein Betätigungselement aufweist, über das der Ventilstößel mit der Öffnungskraft beaufschlagbar ist, und wobei der Kopplungshebel ein erstes und ein zweites Kraftaufnahmeelement aufweist, wobei beim Verschwenken des Auslösehebels aus der Ruhestellung in die Freigabestellung zuerst das erste Kraftaufnahmeelement und dann das zweite Kraftaufnahmeelement mit einer Auslösekraft beaufschlagbar sind, wobei das erste Kraftaufnahmeelement einen größeren Abstand zur zweiten Schwenkachse aufweist als das zweite Kraftaufnahmeelement.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventilpistole erfolgt die Kopplung des Auslösehebels mit dem Ventilstößel über einen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagerten Kopplungshebel. Der Kopplungshebel weist ein Betätigungselement auf, über das der Ventilstößel mit der Öffnungskraft beaufschlagt werden kann. Um den Kopplungshebel um die zweite Schwenkachse zu verschwenken, kann er mit einer Auslösekraft beaufschlagt werden. Hierzu weist der Kopplungshebel ein erstes Kraftaufnahmeelement und ein zweites Kraftaufnahmeelement auf. Das erste Kraftaufnahmeelement ist in einem größeren Abstand zur zweiten Schwenkachse angeordnet als das zweite Kraftaufnahmeelement. Wird der Auslösehebel ausgehend von seiner Ruhestellung in seine Freigabestellung verschwenkt, so wird der Kopplungshebel zuerst über das erste Kraftaufnahmeelement mit einer Auslösekraft beaufschlagt und beim weiteren Verschwenken des Auslösehebels wird der Kopplungshebel über das zweite Kraftaufnahmeelement mit einer Auslösekraft beaufschlagt. Beim Übergang von der Ruhestellung in die Freigabestellung des Auslösehebels ändern sich somit die Hebelverhältnisse des Kopplungshebels. In einer ersten Phase des Übergangs kann aufgrund des günstigen Hebelverhältnisses, das sich aus dem großen Abstand zwischen dem ersten Kraftaufnahmeelement und der zweiten Schwenkachse ergibt, eine große Öffnungskraft auf den Ventilstößel ausgeübt werden, selbst wenn der Benutzer den Auslösehebel nur mit einer verhältnismäßig geringen Betätigungskraft beaufschlagt. Der große Abstand zwischen dem ersten Kraftaufnahmeelement und der zweiten Schwenkachse hat zur Folge, dass während der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels nur ein geringer Hub des Ventilstößels, das heißt nur ein verhältnismäßig geringer Verschiebeweg des Ventilstößels, erzielt werden kann. Dieser verhältnismäßig geringe Hub reicht allerdings aus, um den Schließkörper so weit vom Ventilsitz des Ventils abzuheben, dass sich der Druck der Flüssigkeit stromaufwärts des Ventilsitzes beträchtlich abbaut. In einer zweiten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels erfolgt dann die Beaufschlagung des Kopplungshebels über das zweite Kraftbeaufschlagungselement, das einen geringeren Abstand zur zweiten Schwenkachse aufweist als das erste Kraftaufnahmeelement. Der geringere Abstand des zweiten Kraftaufnahmeelements hat zur Folge, dass ein größerer Verschiebeweg des Ventilstößels erzielt werden kann, so dass der Schließkörper des Ventils in einen verhältnismäßig großen Abstand zum Ventilsitz überführt werden kann.
  • Günstigerweise beträgt der Abstand des Schließkörpers zum Ventilsitz in der Offenstellung des Schließkörpers mindestens 1 mm. Dadurch können Strömungsverluste der Flüssigkeit gering gehalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Ventilpistole zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus, da der Benutzer auf den Auslösehebel nur eine verhältnismäßig geringe Betätigungskraft ausüben muss und dennoch der Ventilstößel mit einer hohen Öffnungskraft beaufschlagt werden kann. Die Kraftverhältnisse werden auf konstruktiv einfache Weise durch die Ausgestaltung des Kopplungshebels bestimmt, über den der Auslösehebel mit dem Ventilstößel gekoppelt ist. Der Ventilstößel wird vom Kopplungshebel über dessen Betätigungselement mit der Öffnungskraft beaufschlagt. Der Abstand des Betätigungselements zur zweiten Schwenkachse kann gering sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Abstand, den das Betätigungselement zur zweiten Schwenkachse aufweist, etwa ein Zehntel des Abstands beträgt, den das erste Kraftbeaufschlagungselement zur zweiten Schwenkachse aufweist.
  • Der Abstand des zweiten Kraftbeaufschlagungselements zur zweiten Schwenkachse beträgt günstigerweise etwa 40 % bis 80 %, insbesondere ca. 65 % bis 75 %, des Abstandes, den das erste Kraftbeaufschlagungselement zur zweiten Schwenkachse aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Auslösehebel und dem Kopplungshebel mindestens ein weiteres mechanisches Kopplungselement angeordnet ist.
  • Um den konstruktiven Aufwand besonders gering zu halten, ist es von Vorteil, wenn vom Auslösehebel eine Auslösekraft unmittelbar auf das Kopplungselement ausübbar ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das erste Kraftaufnahmeelement und das zweite Kraftaufnahmeelement an den Auslösehebel anlegbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Auslösehebel ein erstes und ein zweites Kraftbeaufschlagungselement auf, wobei das erste Kraftaufnahmeelement des Kopplungshebels an das erste Kraftbeaufschlagungselement des Auslösehebels anlegbar ist und wobei das zweite Kraftaufnahmeelement des Kopplungshebels an das zweite Kraftbeaufschlagungselement des Auslösehebels anlegbar ist. Wird der Auslösehebel ausgehend von seiner Ruhestellung in seine Freigabestellung verschwenkt, so kontaktiert zunächst das erste Kraftaufnahmeelement des Kopplungshebels das erste Kraftbeaufschlagungselement des Auslösehebels, so dass der Kopplungshebel um die zweite Schwenkachse verschwenkt wird und hierbei den Ventilstößel mit einer großen Öffnungskraft beaufschlagt. Nach Abschluss der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels kontaktiert das zweite Kraftaufnahmeelement des Kopplungshebels das zweite Kraftbeaufschlagungselement des Auslösehebels, so dass die Schwenkbewegung des Kopplungshebels weitergeführt wird, wobei nun vom Betätigungselement des Kopplungshebels eine geringere Öffnungskraft auf den Ventilstößel ausgeübt wird, dieser jedoch um einen beträchtlichen Weg verschoben werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Kraftaufnahmeelement und das erste Kraftbeaufschlagungselement eine erste Führungsfläche und ein die erste Führungsfläche kontaktierendes und entlang der ersten Führungsfläche bewegbares erstes Kontaktelement ausbilden, und dass das zweite Kraftaufnahmeelement und das zweite Kraftbeaufschlagungselement eine zweite Führungsfläche und ein die zweite Führungsfläche kontaktierendes und entlang der zweiten Führungsfläche bewegbares zweites Kontaktelement ausbilden.
  • Um die zum Abheben des Schließkörpers vom Ventilsitz des Ventils erforderliche Betätigungskraft, die der Benutzer auf den Auslösehebel ausüben muss, besonders gering zu halten, ist es von Vorteil, wenn der Neigungswinkel der Tangente der ersten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des ersten Kontaktelements bezogen auf eine senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen der momentanen Kontaktstelle des ersten Kontaktelements und der ersten Schwenkachse ausgerichtete erste Referenzlinie geringer ist als der Neigungswinkel der Tangente der zweiten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements bezogen auf eine senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements und der ersten Schwenkachse ausgerichteten zweiten Referenzlinie. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung bewegt sich beim Verschwenken des Auslösehebels aus der Ruhestellung in die Freigabestellung zunächst das erste Kontaktelement entlang der ersten Führungsfläche, wobei das erste Kontaktelement die erste Führungsfläche kontaktiert, und anschließend bewegt sich das zweite Kontaktelement entlang der zweiten Führungsfläche, wobei das zweite Kontaktelement die zweite Führungsfläche kontaktiert. Die erste Führungsfläche ist derart ausgebildet, dass die Tangente der ersten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle, an der das erste Kontaktelement die erste Führungsfläche bei seiner Bewegung entlang der ersten Führungsfläche kontaktiert, zu einer ersten Referenzlinie geneigt ist. Die zweite Führungsfläche ist derart ausgebildet, dass die Tangente der zweiten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle, an der das zweite Kontaktelement die zweite Führungsfläche bei seiner Bewegung entlang der zweiten Führungsfläche kontaktiert, zu einer zweiten Referenzlinie geneigt ist. Der Neigungswinkel zwischen der Tangente der ersten Führungsfläche und der ersten Referenzlinie ist geringer als der Neigungswinkel zwischen der Tangente der zweiten Führungsfläche und der zweiten Referenzlinie. Die erste Referenzlinie ist senkrecht zu einer Verbindungslinie ausgerichtet, die die momentane Kontaktstelle des ersten Kontaktelements mit der ersten Schwenkachse verbindet. Die zweite Referenzlinie ist senkrecht zu einer Verbindungslinie ausgerichtet, die die momentane Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements mit der ersten Schwenkachse verbindet. Während der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels bewegt sich das erste Kontaktelement entlang der ersten Führungsfläche und über die erste Führungsfläche und das erste Kontaktelement wird vom Auslösehebel eine erste Auslösekraft auf den Kopplungshebel übertragen. Während der zweiten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels bewegt sich das zweite Kontaktelement entlang der zweiten Führungsfläche und über die zweite Führungsfläche und das zweite Kontaktelement wird vom Auslösehebel eine zweite Auslösekraft auf den Kopplungshebel übertragen. Der geringere Neigungswinkel der Tangente der ersten Führungsfläche hat zur Folge, dass der Kopplungshebel während der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels nur wenig bewegt wird. Der Auslösehebel kann deshalb während der der ersten Phase seiner Schwenkbewegung mit verhältnismäßig geringer Kraft gegen den Kopplungshebel verschwenkt werden. Während der zweiten Phase der Schwenkbewegung wird der Kopplungshebel aufgrund des größeren Neigungswinkels der Tangente der zweiten Führungsfläche stärker bewegt, so dass ein beträchtlicher Hub des Schließkörpers erzielt werden kann. Maßgeblich für das Ausmaß der Bewegung des Kopplungshebels in der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels ist der Neigungswinkel zwischen der Tangente der ersten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des ersten Kontaktelements und der ersten Referenzlinie. Bei einem Neigungswinkel von 0° hätte eine Schwenkbewegung des Auslösehebels keine Bewegung des Kopplungshebels zur Folge. Je größer der Neigungswinkel ist, desto größer ist das Ausmaß der Bewegung des Kopplungshebels.
  • Die Neigung der Tangente der ersten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des ersten Kontaktelements bezogen auf die erste Referenzlinie kann beispielsweise etwa 10° bis 40° betragen, insbesondere etwa 15° bis 30°.
  • Die Neigung der Tangente der zweiten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements bezogen auf die zweite Referenzlinie kann beispielsweise 40° bis 70° betragen, insbesondere 45° bis 65°.
  • Die erste Führungsfläche und/oder die zweite Führungsfläche können gekrümmt sein, insbesondere bogenförmig gekrümmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche eben ausgestaltet. Die beiden Führungsflächen bilden bei einer derartigen Ausführungsform jeweils eine schiefe Ebene aus, an der sich das erste Kontaktelement bzw. das zweite Kontaktelement beim Verschwenken des Auslösehebels entlang bewegen. Die erste Führungsfläche bildet in Kombination mit dem ersten Kontaktelement ein erstes Keilgetriebe aus und die zweite Führungsfläche bildet in Kombination mit dem zweiten Kontaktelement ein zweites Keilgetriebe aus. Über die beiden Keilgetriebe ist der Auslösehebel mit dem Kopplungshebel mechanisch verbunden.
  • Die erste Führungsfläche und/oder die zweite Führungsfläche sind vorzugsweise parallel zur zweiten Schwenkachse ausgerichtet.
  • Günstig ist es, wenn die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche am Auslösehebel angeordnet sind und das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement am Kopplungshebel angeordnet sind.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche am Kopplungshebel und das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement am Auslösehebel angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement als frei drehbare Kontaktrollen ausgestaltet.
  • Die Kontaktrollen können beispielsweise am Kopplungshebel drehbar gelagert sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche an einer dem Kopplungshebel zugewandten Seite des Auslösehebels angeordnet.
  • Vorteilhafterweise sind die erste und die zweite Führungsfläche an einer der ersten Schwenkachse abgewandte Stirnseite des Auslösehebels angeordnet.
  • Befindet sich der Schließkörper des Ventils in seiner Offenstellung, so wird er von unter Druck stehender Flüssigkeit umströmt und günstigerweise zusätzlich von einer Schließfeder des Ventils mit einer Schließkraft beaufschlagt. Der Benutzer muss daher den Auslösehebel mit einer gewissen Haltekraft beaufschlagen, um den Schließkörper in seiner Offenstellung zu halten. Dies kann zu einer Ermüdung des Benutzers führen. Zur Erzielung einer verbesserten Handhabung der Ventilpistole ist es wünschenswert, die erforderliche Haltekraft zu reduzieren. Hierzu ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das zweite Kontaktelement in der Freigabestellung des Auslösehebels an einer Stützfläche anliegt, wobei der Neigungswinkel der Tangente der Stützfläche bezogen auf eine senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen der Stützfläche und der ersten Schwenkachse ausgerichteten dritten Referenzlinie geringer ist als der Neigungswinkel der Tangente der zweiten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements bezogen auf die zweite Referenzlinie. Wie bereits erwähnt, kann durch die Bereitstellung der zweiten Führungsfläche und des zweiten Kontaktelements während der zweiten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels ein verhältnismäßig großer Verschiebeweg des Ventilstößels erzielt werden. Der Neigungswinkel der Tangente der zweiten Führungsfläche weist bezogen auf die zweite Referenzlinie bevorzugt einen verhältnismäßig großen Wert auf, insbesondere einen Wert von mindestens etwa 45°. Gelangt der Schließkörper am Ende der Schwenkbewegung des Auslösehebels in seine Offenstellung, so ist eine weitere Verschiebebewegung des Ventilstößels nicht mehr erforderlich und der Schließkörper kann anschließend in seiner Offenstellung gehalten werden. Das zweite Kontaktelement kann hierzu in der Freigabestellung des Auslösehebels eine Position in einer Stützfläche einnehmen. Die Neigung der Stützfläche zu einer dritten Referenzlinie ist geringer als die Neigung der Tangente der zweiten Führungsfläche zur zweiten Referenzlinie. Die dritte Referenzlinie ist senkrecht zu einer Verbindungslinie ausgerichtet, die die Stützfläche mit der ersten Schwenkachse verbindet. Je geringer der Neigungswinkel der Tangente der Stützfläche bezogen zur dritten Referenzlinie ist, desto geringer ist die Haltekraft, die der Benutzer auf den Auslösehebel ausüben muss. Beträgt der Neigungswinkel 0°, so ist die Stützfläche senkrecht zur Verbindungslinie zwischen der Stützfläche und der ersten Schwenkachse ausgerichtet, so dass sich der Kopplungshebel über das zweite Kontaktelement am Auslösehebel abstützen kann, wobei die vom Kopplungshebel auf den Auslösehebel ausgeübte Kraft auf die erste Schwenkachse gerichtet ist und von dieser aufgenommen wird. Bei einem Neigungswinkel der Tangente der Stützfläche bezogen auf die dritte Referenzlinie von 0° muss somit der Benutzer auf den Auslösehebel überhaupt keine Kraft ausüben, um den Schließkörper des Ventils in seiner Offenstellung zu halten. Dies hat dann allerdings zur Folge, dass der Schließkörper selbst dann in seiner Offenstellung verbleibt, wenn der Benutzer die Ventilpistole unbeabsichtigt aus der Hand legt. Um in einem solchen Fall zu vermeiden, dass der Schließkörper in seiner Offenstellung verbleibt, ist es günstig, wenn der Neigungswinkel der Tangente der Stützfläche bezogen auf die dritte Referenzlinie etwa 1° bis ca. 20°, insbesondere etwa 5° bis 15° beträgt.
  • Die Stützfläche ist günstigerweise eben ausgestaltet.
  • Bevorzugt ist das zweite Kopplungselement am Kopplungshebel angeordnet und die Stützfläche ist am Auslösehebel angeordnet.
  • Günstig ist es, wenn die Stützfläche an der dem Kopplungshebel zugewandten Seite des Auslösehebels angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stützfläche zwischen der ersten Führungsfläche und der zweiten Führungsfläche angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind an der Seite des Auslösehebels, die dem Kopplungshebel zugewandt ist, sowohl die erste und die zweite Führungsfläche als auch die Stützfläche angeordnet. Die Stützfläche nimmt hierbei eine Position zwischen der ersten Führungsfläche und der zweiten Führungsfläche ein.
  • Der Kopplungshebel ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung geradlinig ausgestaltet.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Kopplungshebel L-förmig ausgestaltet ist.
  • Eine weitere Vereinfachung der Handhabung der Ventilpistole wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass das Ventil einen Ventileinlass und einen Ventilauslass aufweist, wobei der Ventilauslass aus einer Vorderseite des Gehäuses der Ventilpistole herausragt, und dass das Gehäuse einen vom Benutzer mit der Hand umgreifbaren Griff aufweist, wobei der Auslösehebel in seiner Ruhestellung aus einer dem Ventilauslass abgewandten Rückseite des Griffs herausragt. Bei einer derartigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ventilpistole kann der Benutzer den Auslösehebel mit seinem Handballen betätigen. Wird von der Ventilpistole unter Druck stehende Flüssigkeit abgegeben, so übt die Flüssigkeit auf die Ventilpistole einen Rückstoß aus. Die Positionierung des Auslösehebels auf der dem Ventilauslass abgewandten Rückseite des Griffs hat zur Folge, dass die Ventilpistole unter dem Einfluss des Rückstoßes der Flüssigkeit gegen den Handballen des Benutzers gedrückt wird. Der Handballen des Benutzers wirkt somit nach Art eines Wiederlagers, an dem sich die Ventilpistole abstützt. Die Finger des Benutzers werden somit entlastet.
  • Günstig ist es, wenn der Griff von einem zentralen oder rückwärtigen Bereich des Gehäuses der Ventilpistole absteht und die erste Schwenkachse in einem dem zentralen bzw. rückwärtigen Bereich des Gehäuses abgewandten Endbereich des Griffs angeordnet ist.
  • Der zentrale Gehäusebereich nimmt günstigerweise den Kopplungshebel zumindest teilweise auf, über den der Auslösehebel mit dem Ventilstößel gekoppelt ist.
  • Das Gehäuse der Ventilpistole wird günstigerweise von zwei Gehäuseschalen gebildet, an denen der Kopplungshebel und/oder der Auslösehebel schwenkbar gelagert sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Kopplungshebel an einem Ventilgehäuse des Ventils schwenkbar gelagert ist.
  • Um ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Auslösehebels aus der Ruhestellung in die Freigabestellung zu verhindern, weist die Ventilpistole bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mindestens ein zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegbares Arretierungsglied auf, wobei der Auslösehebel von dem mindestens einen Arretierungsglied in der ersten Stellung arretierbar und in der zweiten Stellung freigebbar ist.
  • Bevorzugt weist die Ventilpistole ein erstes und ein zweites Arretierungsglied auf, die jeweils zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegbar sind.
  • Günstig ist es, wenn mindestens ein Arretierungsglied an einem vom Benutzer mit der Hand umgreifbaren Griff des Gehäuses bewegbar, insbesondere verschiebbar oder verschwenkbar gelagert ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn ein Arretierungsglied in der ersten Stellung aus einer dem Ventilauslass zugewandten Vorderseite des Griffs herausragt. Umgreift der Benutzer mit seiner Hand den Griff des Gehäuses, so kann er intuitiv das an der Vorderseite des Griffs angeordnete Arretierungsglied aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegen, so dass der Benutzer anschließend den Auslösehebel aus der Ruhestellung in die Freigabestellung verschwenken kann, um unter Druck stehende Flüssigkeit über den Ventilauslass abzugeben.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass ein Arretierungsglied an einem in der Ruhestellung des Auslösehebels aus dem Griff herausragenden Bereich des Auslösehebels bewegbar, insbesondere verschiebbar gelagert ist, wobei das Arretierungsglied in seiner ersten Stellung aus dem Auslösehebel herausragt und in seiner zweiten Stellung vollständig in den Auslösehebel eintaucht. In seiner ersten Stellung blockiert das Arretierungsglied eine Bewegung des Auslösehebels in Richtung auf den Griff und in der zweiten Stellung des Arretierungsglieds kann der Auslösehebel in Richtung auf den Griff bewegt werden. Das Arretierungsglied kann beispielsweise parallel zur ersten Schwenkachse verschiebbar am Auslösehebel gelagert sein. Bevorzugt weist der Auslösehebel in seinem in der Ruhestellung aus dem Griff herausragenden Bereich eine Durchbrechung auf, in der das Arretierungsglied verschiebbar gelagert ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht einer ersten vorteilhaften Ausführungsform einer Ventilpistole;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht der Ventilpistole längs der Linie 2-2 in Figur 1, wobei ein Arretierungsglied eine erste Stellung einnimmt;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht entsprechend Figur 2, wobei das Arretierungsglied eine zweite Stellung einnimmt;
    Figur 4:
    eine schematische Schnittansicht der Ventilpistole aus Figur 1, wobei ein Auslösehebel eine Ruhestellung einnimmt;
    Figur 5:
    eine schematische Schnittansicht der Ventilpistole aus Figur 1, wobei der Auslösehebel eine Zwischenstellung einnimmt;
    Figur 6:
    eine schematische Schnittansicht der Ventilpistole aus Figur 1, wobei der Auslösehebel eine Freigabestellung einnimmt;
    Figur 7:
    eine schematische Schnittansicht einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform einer Ventilpistole, wobei ein Auslösehebel eine Ruhestellung einnimmt;
    Figur 8:
    eine schematische Schnittansicht der Ventilpistole aus Figur 7, wobei der Auslösehebel eine Zwischenstellung einnimmt;
    Figur 9:
    eine schematische Schnittansicht der Ventilpistole entsprechend Figur 7, wobei der Auslösehebel eine Freigabestellung einnimmt.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilpistole schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Ventilpistole 10 umfasst ein Gehäuse 12, das von einer ersten Gehäuseschale 14 und einer zweiten Gehäuseschale 15 gebildet wird. Das Gehäuse 12 weist einen zentralen Gehäusebereich 16 auf, der zwischen einem vorderen Gehäusebereich 18 und einem rückwärtigen Gehäusebereich 22 angeordnet ist. Der vordere Gehäusebereich 18 nimmt ein Ventil 20 auf und vom hinteren Gehäusebereich 22 steht ein Griff 24 ab, von dessen freiem Endbereich 26 sich ein Schutzbügel 28 zum vorderen Gehäusebereich 18 erstreckt. Der Schutzbügel 28, der zentrale Gehäusebereich 16 und der Griff 24 umgeben eine Grifföffnung 30, in die der Benutzer beim Umgreifen des Griffs 24 mit seinen Fingern eingreifen kann.
  • Der zentrale Gehäusebereich 16 nimmt einen im Wesentlichen geradlinigen Kopplungshebel 32 auf und im Griff 24 ist ein Auslösehebel 34 angeordnet. Der Auslösehebel 34 ist um eine erste Schwenkachse 36 verschwenkbar an den beiden Gehäuseschalen gelagert und kann vom Benutzer mit dem Handballen aus einer in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ruhestellung über eine in Figur 5 dargestellte Zwischenstellung in eine in Figur 6 dargestellte Freigabestellung verschwenkt werden. Die erste Schwenkachse 36 ist im freien Endbereich 26 des Griffs 24 angeordnet. In seiner Ruhestellung ragt der Auslösehebel 34 mit einem hinteren Hebelbereich 37 aus der dem Ventil 20 abgewandten Rückseite des Griffs 24 heraus.
  • Der Auslösehebel 34 wird von einer ersten Rückstellfeder 38 mit einer federelastischen Rückstellkraft beaufschlagt.
  • Der Auslösehebel 34 kann in seiner in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ruhestellung arretiert werden. Hierzu ist am Griff 24 ein im Wesentlichen L-förmiges erstes Arretierungsglied 40 schwenkbar gelagert und im hinteren Hebelbereich 37 ist ein bolzenartiges zweites Arretierungsglied 41 parallel zur ersten Schwenkachse 36 verschiebbar gelagert.
  • Ein erster Schenkel 42 des ersten Arretierungsgliedes 40 ragt in der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten Stellung des ersten Arretierungsgliedes 40 aus der dem Ventil 20 zugewandten Vorderseite des Griffs 24 heraus und ein freies Ende 44 eines zweiten Schenkels 46 des ersten Arretierungsglieds 40 liegt in der ersten Stellung des ersten Arretierungsglieds 40 am Auslösehebel 34 an und hindert diesen an einer Schwenkbewegung.
  • Umgreift der Benutzer mit seiner Hand den Griff 24, so verschwenkt er mit seinen Fingern intuitiv das erste Arretierungsglied 40 entgegen der federelastischen Rückstellkraft einer zweiten Rückstellfeder 48 in eine in den Figuren 5 und 6 dargestellte zweite Stellung, in der der zweite Schenkel 46 des ersten Arretierungsglieds 40 in eine Ausnehmung 50 des Auslösehebels 34 eintaucht, so dass der Auslösehebel 34 aus seiner Ruhestellung in seine Freigabestellung verschwenkt werden kann. Gibt der Benutzer den Griff 24 wieder frei, so wird der Auslösehebel 34 von der ersten Rückstellfeder 38 selbsttätig in seine Ruhestellung verschwenkt und das erste Arretierungsglied 40 wird von der zweiten Rückstellfeder 48 selbsttätig in seine erste Stellung verschwenkt, so dass der Auslösehebel 34 wieder arretiert ist.
  • Das zweite Arretierungsglied 41 ist in einer Durchgangsöffnung 43 parallel zur ersten Schwenkachse 36 zwischen einer in Figur 2 dargestellten ersten Stellung und einer in Figur 3 dargestellten zweiten Stellung hin und her verschiebbar gelagert. Die Durchgangsöffnung 43 ist in dem hinteren Hebelbereich 37 des Auslösehebels 34 angeordnet und ragt somit in der Ruhestellung des Auslösehebels 34 aus der Rückseite des Griffs 24 hervor. In dieser Stellung kann das zweite Arretierungsglied 41, das nach Art eines Bolzens ausgebildet ist, in die erste Stellung verschoben werden, in der es mit einem Teilbereich 45 aus der Durchgangsöffnung 43 hervorsteht und an einer rückseitigen Kante 47 des Griffs 24 anliegt. Dadurch ist der Auslösehebel 34 blockiert und kann aus seiner Ruhestellung nicht in seine Freigabestellung verschwenkt werden. Zum Freigeben des Auslösehebels 34 muss das zweite Arretierungsglied 41 vollständig in die Durchgangsöffnung 43 eingeschoben werden, so dass das zweite Arretierungsglied 41 die rückseitige Kante 47 des Griffs 24 freigibt. In dieser zweiten Stellung kann dann der Auslösehebel 34 in die Freigabestellung verschwenkt werden, ohne durch das zweite Arretierungsglied 41 behindert zu werden.
  • Der Auslösehebel 34 weist auf seiner der ersten Schwenkachse 36 abgewandten Stirnseite 52, die dem Kopplungshebel 32 zugewandt ist, ein erstes Kraftbeaufschlagungselement in Form einer ersten ebenen Führungsfläche 54 sowie ein zweites Kraftbeaufschlagungselement in Form einer zweiten ebenen Führungsfläche 56 auf, und zwischen der ersten Führungsfläche 54 und der zweiten Führungsfläche 56 ist an der Stirnseite 52 des Auslösehebels 34 eine ebene Stützfläche 58 angeordnet.
  • Der Kopplungshebel 32 ist im Gehäuse 12 um eine zweite Schwenkachse 60 verschwenkbar. Die zweite Schwenkachse 60 ist parallel zur ersten Schwenkachse 36 ausgerichtet und an einem Ventilgehäuse 62 des Ventils 20 gelagert. In geringem Abstand zur zweiten Schwenkachse 60 weist der Kopplungshebel 32 ein justierbares Betätigungselement 64 auf, das an einem Ventilstößel 66 anliegt. Der Ventilstößel 66 ist im Ventilgehäuse 62 verschiebbar gelagert und liegt mit seinem dem Betätigungselement 64 abgewandten Ende an einem kugelförmigen Schließkörper 68 des Ventils 20 an, der von einer dritten Rückstellfeder 70 mit einer federelastischen Schließkraft in Richtung auf einen Ventilsitz 72 beaufschlagt wird.
  • Das Ventilgehäuse 62 weist einen Ventileinlass 74 und einen Ventilauslass 76 auf. Der Ventileinlass 74 ragt aus einer Unterseite 78 des vorderen Gehäusebereichs 18 hervor und der Ventilauslass 76 ragt aus einer Vorderseite 80 des vorderen Gehäusebereichs 18 hervor. An den Ventileinlass 74 kann eine Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise ein Druckschlauch, angeschlossen werden, über die der Ventilpistole 10 unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden kann. An den Ventilauslass 76 kann beispielsweise eine Sprühlanze angeschlossen werden, über die die unter Druck stehende Flüssigkeit abgegeben werden kann.
  • Der Ventilsitz 72 ist im Strömungsweg zwischen dem Ventileinlass 74 und dem Ventilauslass 76 angeordnet. Befindet sich der Schließkörper 68 in seiner in Figur 1 dargestellten Schließstellung, so liegt er dicht am Ventilsitz 72 an, so dass die Strömungsverbindung zwischen dem Ventileinlass 74 und dem Ventilauslass 76 unterbrochen ist. In seiner Schließstellung wird der Schließkörper 68 von dem stromaufwärts des Ventilsitzes 72 herrschenden Druck der Flüssigkeit beaufschlagt. Mittels des Ventilstößels 66 kann der Schließkörper 68 entgegen der Rückstellkraft der dritten Rückstellfeder 70 und entgegen des auf ihn einwirkenden Druckes der Flüssigkeit vom Ventilsitz 72 abgehoben werden, so dass er die Strömungsverbindung zwischen dem Ventileinlass 74 und dem Ventilauslass 76 freigibt. Hierbei baut sich der in der Schließstellung des Schließkörpers 68 stromaufwärts des Ventilsitzes 72 herrschende Flüssigkeitsdruck ab.
  • Der Kopplungshebel 32 weist an seinem dem Betätigungselement 64 abgewandten Ende ein erstes Kraftaufnahmeelement in Form eines ersten Kontaktelements 82 auf, das in der dargestellten Ausführungsform als am Kopplungshebel 32 frei drehbar gelagerte erste Kontaktrolle 84 ausgestaltet ist.
  • Im Abstand zum ersten Kontaktelement 82 weist der Kopplungshebel 32 an seiner dem Griff 24 zugewandten Unterseite ein zweites Kraftaufnahmeelement in Form eines zweiten Kontaktelementes 86 auf, das in der dargestellten Ausführungsform als am Kopplungshebel 32 frei drehbar gelagerte zweite Kontaktrolle 88 ausgestaltet ist. Der Abstand, den die zweite Kontaktrolle 88 zur zweiten Schwenkachse 60 aufweist, ist kleiner als der Abstand, den die erste Kontaktrolle 84 zur zweiten Schwenkachse 60 aufweist. Günstigerweise beträgt der Abstand der zweiten Kontaktrolle 88 zur zweiten Schwenkachse 60 etwa 40 % bis 80 % des Abstands, den die erste Kontaktrolle 84 zur zweiten Schwenkachse 60 aufweist.
  • Der Abstand zwischen dem Betätigungselement 64 und der zweiten Schwenkachse 60 beträgt bevorzugt etwa 10 % des Abstands zwischen der ersten Kontaktrolle 84 und der zweiten Schwenkachse 60.
  • In der Ruhestellung des Auslösehebels 34 kann die erste Kontaktrolle 84 an der ersten Führungsfläche 54 des Auslösehebels 34 anliegen. Der Bereich der ersten Führungsfläche 54, in dem die erste Kontaktrolle 84 die erste Führungsfläche 54 momentan kontaktiert, bildet eine momentane erste Kontaktstelle 90.
  • Wird der Auslösehebel 34 ausgehend aus seiner Ruhestellung um die erste Schwenkachse 36 verschwenkt, so rollt die erste Kontaktrolle 84 an der ersten Führungsfläche 54 entlang, bis die erste Kontaktrolle 84 das der Stützfläche 58 abgewandte hintere Ende der ersten Führungsfläche 54 erreicht. Mit der
  • Änderung der Position der ersten Kontaktrolle 84 ändert sich auch die Position der momentanen ersten Kontaktstelle 90. Während dieser ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 wird der Kopplungshebel 32 um die zweite Schwenkachse 60 so weit verschwenkt, dass der Schließkörper 68 vom Ventilsitz 72 abhebt und sich dadurch der stromaufwärts des Ventilsitzes 72 herrschende Druck der Flüssigkeit abbaut.
  • Erreicht die erste Kontaktrolle 84 das dem Ventil 20 abgewandte hintere Ende der ersten Führungsfläche 54, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, so kontaktiert die zweite Kontaktrolle 88 das dem Ventil 20 zugewandte vordere Ende der zweiten Führungsfläche 56. Der Bereich der zweiten Führungsfläche 56, in dem die zweite Kontaktrolle 88 die zweite Führungsfläche 56 momentan kontaktiert, bildet eine momentane zweite Kontaktstelle 92. Beim weiteren Verschwenken des Auslösehebels 34 in dessen Freigabestellung rollt die zweite Kontaktrolle 88 an der zweiten Führungsfläche 56 entlang, wobei der Kopplungshebel 32 weiter um die zweite Schwenkachse 60 verschwenkt wird und hierbei den Ventilstößel 66 verschiebt, so dass der Schließkörper 68 schließlich einen deutlichen Abstand zum Ventilsitz 72 einnimmt.
  • Erreicht der Auslösehebel 34 seine in Figur 3 dargestellte Freigabestellung, so nimmt die zweite Kontaktrolle 88 eine Position auf der Stützfläche 58 ein. Dies ist in Figur 3 dargestellt.
  • Die erste Führungsfläche 54 bildet ebenso wie die zweite Führungsfläche 56 eine schiefe Ebene aus. Die erste Führungsfläche 54 weist an der ersten Kontaktstelle 90 eine erste Tangente 94 auf und die zweite Führungsfläche 56 weist an der zweiten Kontaktstelle 92 eine zweite Tangente 96 auf. Bezogen auf eine erste Referenzlinie 98, die senkrecht zu einer ersten Verbindungslinie 100 ausgerichtet ist, die die erste Kontaktstelle 90 mit der ersten Schwenkachse 36 verbindet, ist die erste Tangente 94 um einen ersten Neigungswinkel 102 geneigt. Die zweite Tangente 96 ist bezogen auf eine zweite Referenzlinie 104, die senkrecht zu einer die zweite Kontaktstelle 92 mit der ersten Schwenkachse 36 verbindenden zweiten Verbindungslinie 106 ausgerichtet ist, um einen zweiten Neigungswinkel 108 geneigt. Der erste Neigungswinkel 102 ist deutlich kleiner als der zweite Neigungswinkel 108. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der erste Neigungswinkel 10° bis 40°, insbesondere 15° bis 30° beträgt, wohingegen der zweite Neigungswinkel beispielsweise 40° bis 70°, insbesondere 45° bis 65° beträgt.
  • Da der erste Neigungswinkel 102 kleiner gewählt ist als der zweite Neigungswinkel 108, wird der Kopplungshebel 32 während einer ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 um einen verhältnismäßig kleinen Schwenkwinkel verschwenkt, solange die erste Kontaktrolle 84 an der ersten Führungsfläche 54 abrollt, und anschließend wird der Kopplungshebel 32 während einer zweiten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 um einen größeren Schwenkwinkel verschwenkt, solange die zweite Kontaktrolle 88 an der zweiten Führungsfläche 56 abrollt. Der größere Abstand, den die erste Kontaktrolle 84 zur zweiten Schwenkachse 60 aufweist, hat in Kombination mit dem kleineren Neigungswinkel 102 zur Folge, dass der Benutzer zum Öffnen des Ventils 20 nur eine verhältnismäßig geringe Betätigungskraft auf den Auslösehebel 34 ausüben muss. Dies erleichtert die Handhabung der Ventilpistole 10. Während der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 hebt der Schließkörper 68 so weit vom Ventilsitz 72 ab, dass sich der stromaufwärts des Ventilsitzes 72 herrschende Druck der Flüssigkeit beträchtlich abbaut und anschließend der Schließkörper 68 mit geringerer Öffnungskraft weiter in seine Offenstellung bewegt werden kann, indem die zweite Kontaktrolle 88 an der zweiten Führungsfläche 56 abrollt.
  • Erreicht der Auslösehebel 34 seine in Figur 3 dargestellte Freigabestellung, in der der Schließkörper 68 seine Offenstellung einnimmt, so stützt sich der Kopplungshebel 32 über die zweite Kontaktrolle 88 an der Stützfläche 58 ab. Die ebene Stützfläche 58 weist eine dritte Tangente 110 auf, die bezogen auf eine dritte Referenzlinie 112 einen dritten Neigungswinkel 114 aufweist, der kleiner ist als der zweite Neigungswinkel 108. Die dritte Referenzlinie 112 ist senkrecht zu einer dritten Verbindungslinie 116 ausgerichtet, die die Stützfläche 58 mit der ersten Schwenkachse 36 verbindet. Der dritte Neigungswinkel 114 ist bevorzugt kleiner als der erste Neigungswinkel 102. Günstig ist es, wenn der dritte Neigungswinkel 114 etwa 1° bis ca. 20° beträgt, insbesondere etwa 5° bis 15° beträgt.
  • Aufgrund der verhältnismäßig geringen Neigung der Stützfläche 58 zur dritten Referenzlinie 112 muss vom Benutzer nur eine verhältnismäßig geringe Haltekraft auf den Auslösehebel 34 ausgeübt werden, um den Schließkörper 68 in seiner Offenstellung zu halten. Die Handhabung der Ventilpistole 10 gestaltet sich somit sehr einfach, insbesondere kann die Ventilpistole 10 vom Benutzer mit geringen Kräften betätigt werden.
  • Ein ermüdungsfreies Betätigen der Ventilpistole 10 wird auch dadurch unterstützt, dass der Auslösehebel 34 an der dem Ventil 20 abgewandten Rückseite des Griffs 24 angeordnet ist, denn dadurch wird die Ventilpistole 10 unter dem Einfluss des Rückstoßes der über den Ventilauslass 76 abgegebenen Flüssigkeit in die Handfläche des Benutzers gedrückt, die den Griff 24 umgreift.
  • In den Figuren 7, 8 und 9 ist eine zweite vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilpistole schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 120 belegt. Die Ventilpistole 120 umfasst ein Gehäuse 122, das von einer ersten Gehäuseschale 124 und einer in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Gehäuseschale gebildet wird. Das Gehäuse 122 weist einen zentralen Gehäusebereich 126 auf, der zwischen einem vorderen Gehäusebereich 128 und einem hinteren Gehäusebereich 130 angeordnet ist. Der vordere Gehäusebereich 126 nimmt ein Ventil 132 auf, das identisch ausgestaltet ist wie das voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 6 erläuterte Ventil 20. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden daher für Einzelteile des Ventils 132 dieselben Bezugszeichen verwendet wie für das Ventil 20 und bezüglich dieser Einzelteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
  • Vom hinteren Gehäusebereich 130 steht ein Griff 134 ab, von dessen freiem Endbereich 136 sich ein Schutzbügel 138 zum vorderen Gehäusebereich 128 erstreckt. Der Schutzbügel 138, der zentrale Gehäusebereich 126 und der Griff 134 umgeben eine Grifföffnung 140, in die der Benutzer beim Umgreifen des Griffs 134 mit seinen Fingern eingreifen kann.
  • Vom zentralen Gehäusebereich 126 erstreckt sich bis in den Bereich des Griffs 134 ein L-förmiger Kopplungshebel 142, der an seinem vorderen, dem Ventil 132 zugewandten Ende ein Betätigungselement 144 trägt und dem Betätigungselement 144 unmittelbar benachbart an einem Gehäuse des Ventils 132 verschwenkbar gelagert ist. An seinem dem Ventil 132 abgewandten hinteren Endbereich weist der Kopplungshebel 142 ein erstes Kraftaufnahmeelement in Form eines ersten Kontaktelements 146 auf, das in der dargestellten Ausführungsform als am Kopplungshebel 142 frei drehbar gelagerte erste Kontaktrolle 148 ausgestaltet ist.
  • Ungefähr mittig zwischen dem Betätigungselement 144 und dem ersten Kontaktelement 142 weist der Kopplungshebel 142 ein zweites Kraftaufnahmeelement in Form eines zweiten Kontaktelements 150 auf, das in der dargestellten Ausführungsform als am Kopplungshebel 142 frei drehbar gelagerte zweite Kontaktrolle 152 ausgestaltet ist.
  • Im Griff 134 ist ein Auslösehebel 154 um eine erste Schwenkachse 156 verschwenkbar an den beiden Gehäuseschalen gelagert und kann vom Benutzer mit den Fingern aus der in Figur 7 dargestellten Ruhestellung über die in Figur 8 dargestellte Zwischenstellung in die in Figur 9 dargestellte Freigabestellung verschwenkt werden. Die erste Schwenkachse 156 ist in dem dem zentralen Gehäusebereich 128 abgewandten Endbereich 136 des Griffs 134 angeordnet. Die erste Schwenkachse 156 ist parallel zu einer zweiten Schwenkachse 158 ausgerichtet, um die der Kopplungshebel 142 relativ zum Ventil 132 verschwenkbar ist.
  • Bei der in den Figuren 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungsform ragt somit der Auslösehebel 154 in seiner Ruhestellung aus der dem Ventil 132 zugewandten Vorderseite des Griffs 134 heraus und kann vom Benutzer in den Griff 134 eingeschwenkt werden.
  • Mittels einer Rückstellfeder 160 wird der Auslösehebel 154 mit einer Federkraft in Richtung auf die Ruhestellung beaufschlagt. Die Rückstellfeder 160 ist zwischen das Gehäuse 122 und den Auslösehebel 154 eingespannt.
  • In der Ruhestellung des Auslösehebels 154 liegt die erste Kontaktrolle 148 an einem ersten Kraftbeaufschlagungselement in Form einer ersten Führungsfläche 162 des Auslösehebels 154 an. Die erste Führungsfläche 162 ist auf der der Grifföffnung 140 abgewandten Rückseite des Auslösehebels 154 angeordnet.
  • Der zweiten Kontaktrolle 152 ist ein zweites Kraftbeaufschlagungselement in Form einer zweiten Führungsfläche 164 zugeordnet, die der Auslösehebel in seinem der ersten Schwenkachse 156 abgewandten vorderen Endbereich aufweist. Wird der Auslösehebel 154 ausgehend aus seiner Ruhestellung um die erste Schwenkachse 156 verschwenkt, so rollt die erste Kontaktrolle 148 an der ersten Führungsfläche 162 entlang, wobei der Kopplungshebel 142 um die zweite Schwenkachse 158 verschwenkt wird und sich dadurch der Schließkörper des Ventils 132 vom zugeordneten Ventilsitz abhebt und sich der stromaufwärts des Ventilsitzes herrschende Druck der Flüssigkeit abbaut.
  • Während der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 154 nähert sich die zweite Führungsfläche 164 zunehmend der zweiten Kontaktrolle 152, die die zweite Führungsfläche 164 in der in Figur 8 dargestellten Zwischenstellung erreicht. Beim weiteren Verschwenken des Auslösehebels 154 hebt die erste Kontaktrolle 148 von der ersten Führungsfläche 162 ab und die zweite Kontaktrolle 152 rollt an der zweiten Führungsfläche 164 entlang. Der Kopplungshebel 142 wird hierbei weiter um die zweite Schwenkachse 158 verschwenkt, so dass der Schließkörper des Ventils 132 einen zunehmenden Abstand zum Ventilsitz einnimmt.
  • Erreicht der Auslösehebel 154 seine in Figur 9 dargestellte Freigabestellung, so nimmt die zweite Kontaktrolle 152 eine Position auf einer Stützfläche 166 ein, die sich an die zweite Führungsfläche 164 anschließt.
  • Der Abstand der ersten Kontaktrolle 148 zur zweiten Schwenkachse 158 ist deutlich größer als der Abstand der zweiten Kontaktrolle 152 zur zweiten Schwenkachse 158. Dies hat zur Folge, dass mit einer verhältnismäßig geringen Betätigungskraft, die der Benutzer auf den Auslösehebel 154 ausübt, eine sehr starke Auslösekraft vom Kopplungshebel 152 auf den Ventilstößel des Ventils 132 ausgeübt werden kann. Allerdings kann in dieser ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 154 nur ein verhältnismäßig geringer Hub des Ventilstößels erzielt werden. Ein beträchtlich größerer Hub wird in der zweiten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 154 erzielt, in der die zweite Führungsfläche 164 an der zweiten Kontaktrolle 152 anliegt.
  • Auch bei der in den Figuren 7, 8 und 9 dargestellten zweiten vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilpistole kommt mindestens ein Arretierungsglied zum Einsatz, mit dessen Hilfe der Auslösehebel 154 in seiner Ruhestellung arretiert werden kann. Lediglich zur Erzielung einer besseren Übersicht ist das Arretierungsglied in den Figuren 7, 8 und 9 nicht dargestellt. Das Arretierungsglied kann beispielsweise am Gehäuse 122 bewegbar, insbesondere verschwenkbar oder verschiebbar gehalten sein zwischen einer ersten Stellung, in der es am Auslösehebel 154 anliegt, und einer zweiten Stellung, in der es den Auslösehebel 154 freigibt.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Hebelverhältnisse, die in der ersten und der zweiten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 154 erzielt werden, ist die Handhabung der Ventilpistole 120 sehr einfach, insbesondere kann die Ventilpistole 120 vom Benutzer mit geringen Kräften betätigt werden.

Claims (26)

  1. Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Gehäuse (12; 122) und einem im Gehäuse (12; 122) angeordneten Ventil (20; 132), das einen Schließkörper (68) aufweist, der in einer Schließstellung an einem Ventilsitz (72) dicht anliegt und von einem Ventilstößel (66) mit einer Öffnungskraft beaufschlagbar ist zum Verschieben des Schließkörpers (68) in eine zum Ventilsitz (72) beabstandete Offenstellung, und mit einem um eine erste Schwenkachse (36; 156) verschwenkbar gelagerten Auslösehebel (34; 154), der mit dem Ventilstößel (66) mechanisch gekoppelt ist und manuell aus einer Ruhestellung, in der der Schließkörper (68) seine Schließstellung einnimmt, in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, in der der Schließkörper (68) seine Offenstellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (34; 154) über einen um eine zweite Schwenkachse (60; 158) schwenkbar gelagerten Kopplungshebel (32; 142) mit dem Ventilstößel (66) gekoppelt ist, wobei der Kopplungshebel (32; 142) ein Betätigungselement (64; 144) aufweist, über das der Ventilstößel (66) mit der Öffnungskraft beaufschlagbar ist, und wobei der Kopplungshebel (32; 142) ein erstes und ein zweites Kraftaufnahmeelement aufweist, wobei beim Verschwenken des Auslösehebels (34; 154) aus der Ruhestellung in die Freigabestellung zuerst das erste Kraftaufnahmeelement und dann das zweite Kraftaufnahmeelement mit einer Auslösekraft beaufschlagbar sind, wobei das erste Kraftaufnahmeelement einen größeren Abstand zur zweiten Schwenkachse (60; 158) aufweist als das zweite Kraftaufnahmeelement.
  2. Ventilpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kraftaufnahmeelement und das zweite Kraftaufnahmeelement an den Auslösehebel (34; 154) anlegbar sind.
  3. Ventilpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (34; 154) ein erstes und ein zweites Kraftbeaufschlagungselement aufweist, wobei das erste Kraftaufnahmeelement an das erste Kraftbeaufschlagungselement anlegbar ist und wobei das zweite Kraftaufnahmeelement an das zweite Kraftbeaufschlagungselement anlegbar ist.
  4. Ventilpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kraftaufnahmeelement und das erste Kraftbeaufschlagungselement eine erste Führungsfläche (54; 162) und ein die erste Führungsfläche (54; 162) kontaktierendes und entlang der ersten Führungsfläche (54; 162) bewegbares erstes Kontaktelement (82; 146) ausbilden, und dass das zweite Kraftaufnahmeelement und das zweite Kraftbeaufschlagungselement eine zweite Führungsfläche (56; 164) und ein die zweite Führungsfläche (56; 164) kontaktierendes und entlang der zweiten Führungsfläche (56; 164) bewegbares zweites Kontaktelement (86; 150) ausbilden.
  5. Ventilpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (102) der Tangente (94) der ersten Führungsfläche (54) an der momentanen Kontaktstelle (90) des ersten Kontaktelements (82) bezogen auf eine senkrecht zu einer Verbindungslinie (100) zwischen der momentanen Kontaktstelle (90) des ersten Kontaktelements (82) und der ersten Schwenkachse (36) ausgerichteten ersten Referenzlinie (98) geringer ist als der Neigungswinkel (108) der Tangente (96) der zweiten Führungsfläche (56) an der momentanen Kontaktstelle (92) des zweiten Kontaktelements (86) bezogen auf eine senkrecht zu einer Verbindungslinie (106) zwischen der momentanen Kontaktstelle (92) des zweiten Kontaktelements (86) und der ersten Schwenkachse (36) ausgerichteten zweiten Referenzlinie (104).
  6. Ventilpistole nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54; 162) und die zweite Führungsfläche (56; 164) eben ausgestaltet sind.
  7. Ventilpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54, 162) und/oder die zweite Führungsfläche (56, 164) parallel zur zweiten Schwenkachse (60, 158) ausgerichtet sind.
  8. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54; 162) und die zweite Führungsfläche (56; 164) am Auslösehebel (34; 154) angeordnet sind und dass das erste Kontaktelement (82; 146) und das zweite Kontaktelement (86; 150) am Kopplungshebel (32; 142) angeordnet sind.
  9. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (82; 146) und/oder das zweite Kontaktelement (86; 150) als frei drehbare Kontaktrollen (84, 88; 148, 152) ausgestaltet sind.
  10. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54; 162) und die zweite Führungsfläche (56; 164) an einer dem Kopplungshebel (32; 142) zugewandten Seite (52) des Auslösehebels (34; 154) angeordnet sind.
  11. Ventilpistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54) und die zweite Führungsfläche (56) an einer der ersten Schwenkachse (36) abgewandten Stirnseite (52) des Auslösehebels (34) angeordnet sind.
  12. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (86) in der Freigabestellung des Auslösehebels (34) an einer Stützfläche (58) anliegt, wobei der Neigungswinkel (114) der Tangente (110) der Stützfläche (58) bezogen auf eine senkrecht zu einer Verbindungslinie (116) zwischen der Stützfläche (58) und der ersten Schwenkachse (36) ausgerichteten dritten Referenzlinie (112) geringer ist als der Neigungswinkel (108) der Tangente (96) der zweiten Führungsfläche (56) an der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements (86) bezogen auf die zweite Referenzlinie (104).
  13. Ventilpistole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (114) der Tangente (110) der Stützfläche (58) bezogen auf die dritte Referenzlinie (112) 1° bis 20°, insbesondere 5° bis 15° beträgt.
  14. Ventilpistole nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (58) eben ausgestaltet ist.
  15. Ventilpistole nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (58) an der dem Kopplungshebel (32) zugewandten Seite (52) des Auslösehebels (34) angeordnet ist.
  16. Ventilpistole nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (58) zwischen der ersten Führungsfläche (54) und der zweiten Führungsfläche (56) angeordnet ist.
  17. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungshebel (32; 142) geradlinig oder L-förmig ausgestaltet ist.
  18. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) einen Ventileinlass (74) und einen Ventilauslass (76) aufweist, wobei der Ventilauslass (76) aus einer Vorderseite (80) des Gehäuses (12) herausragt und dass das Gehäuse (12) einen vom Benutzer mit der Hand umgreifbaren Griff (24) aufweist, wobei der Auslösehebel (34) in seiner Ruhestellung aus einer dem Ventilauslass (76) abgewandten Rückseite des Griffs (24) herausragt.
  19. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12; 122) einen vom Benutzer mit der Hand umgreifbaren Griff (24; 134) aufweist, der von einem zentralen oder rückwärtigen Bereich (16, 22; 126, 130) des Gehäuses (12; 122) absteht, und dass die erste Schwenkachse (36; 156) in einem dem zentralen bzw. rückwärtigen Bereich (16, 22; 126, 130) des Gehäuses (12; 122) abgewandten Endbereich (26; 136) des Griffs (24; 134) angeordnet ist.
  20. Ventilpistole nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungshebel (32; 142) zumindest teilweise im zentralen Bereich (16; 126) des Gehäuses (12; 122) angeordnet ist.
  21. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungshebel (32; 142) an einem Gehäuse (62) des Ventils (20; 132) schwenkbar gelagert ist.
  22. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilpistole (10; 120) mindestens ein zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegbares Arretierungsglied (40, 41) aufweist, wobei der Auslösehebel (34; 154) von dem mindestens einen Arretierungsglied (40, 41) in der ersten Stellung arretierbar und in der zweiten Stellung freigebbar ist.
  23. Ventilpistole nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilpistole (10) ein erstes und ein zweites Arretierungsglied (40, 41) aufweist, die jeweils zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegbar sind.
  24. Ventilpistole nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arretierungsglied (40) an einem vom Benutzer mit der Hand umgreifbaren Griff (24) des Gehäuses (12) bewegbar gelagert ist.
  25. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretierungsglied (40) in der ersten Stellung aus einer einem Auslass (76) des Ventils (20) zugewandten Vorderseite des Griffs (24) herausragt.
  26. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretierungsglied (41) an einem in der Ruhestellung des Auslösehebels (34) aus dem Griff (24) herausragenden Bereich (37) des Auslösehebels (34) bewegbar gelagert ist, wobei das Arretierungsglied (41) in seiner ersten Stellung aus dem Auslösehebel (34) herausragt und in seiner zweiten Stellung vollständig in den Auslösehebel (34) eintaucht.
EP18194904.1A 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät Active EP3450025B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18194904.1A EP3450025B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
DK18194904.1T DK3450025T3 (da) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistol til en højtryksrenser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13815707.8A EP3079833B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP18194904.1A EP3450025B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2013/076457 WO2015086085A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13815707.8A Division EP3079833B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3450025A1 true EP3450025A1 (de) 2019-03-06
EP3450025B1 EP3450025B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=49917042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18194904.1A Active EP3450025B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP13815707.8A Active EP3079833B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13815707.8A Active EP3079833B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160288148A1 (de)
EP (2) EP3450025B1 (de)
CN (1) CN105813763B (de)
DK (2) DK3450025T3 (de)
WO (1) WO2015086085A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3433023T3 (da) 2016-03-23 2021-05-03 Kaercher Alfred Se & Co Kg Ventilpistol til en højtryksrenser
DE202016101594U1 (de) 2016-03-23 2016-05-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2017178073A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP3442714A1 (de) * 2016-04-15 2019-02-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
DK3442713T3 (da) * 2016-04-15 2020-09-21 Kaercher Alfred Se & Co Kg Ventilindretning og ventilpistol til en højtryksrenser
DE202016102597U1 (de) 2016-05-13 2016-06-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Ventilpistole für Hochdruckreinigungsgerät
WO2017194169A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Ventilpistole für ein hochdrduckreinigungsgerät
WO2017194171A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Ventilpistole für hochdruckreinigungsgerät
DE202016102598U1 (de) 2016-05-13 2016-06-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP3296021B1 (de) 2016-09-14 2021-04-07 Graco Minnesota Inc. Kolben-ventileingriff in fluidzerstäubern
US20190321838A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 Schieffer Co. International L.C. Spray gun

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079933A (en) * 1932-04-21 1937-05-11 Saylor Beall Mfg Company Spray gun
GB513013A (en) 1938-03-29 1939-10-02 Basil Marven Improvements in or relating to hand-controlled nozzles for the delivery of fluids or powdered material
DE690762C (de) * 1937-12-23 1940-05-06 Leipziger Tangier Werk Akt Ges Spritzpistole
GB826699A (en) * 1956-02-25 1960-01-20 Waldemar Foerstner Improvements in or relating to regulators for nozzles
DE3518492A1 (de) 1985-05-23 1986-11-27 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Spritzpistole
DE3527922A1 (de) 1985-08-03 1987-02-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred Handwerkzeug, insbesondere handspritzpistole fuer hochdruck-reinigungsfluessigkeit
EP0408865A2 (de) 1989-07-15 1991-01-23 Suttner Gmbh & Co. Kg Ventilpistole, insbesondere fÀ¼r ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19614663A1 (de) 1996-04-13 1997-10-16 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1389495A1 (de) 2001-11-30 2004-02-18 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP2165767A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Nilfisk-Advance A/S Hochdruckauslösehebel mit Kraftbetätigungsmechanismus mit doppeltem Übersetzungshebel
EP2165768B1 (de) 2008-09-17 2012-08-08 Nilfisk-Advance A/S Hochdruckauslösehebel mit Kraftbetätigungsmechanismus mit einzelnem Übersetzungshebel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497625A (en) * 1944-08-03 1950-02-14 Henrietta M Norwick Spray gun
DE102005040083B8 (de) * 2005-08-24 2014-03-06 WOMA GmbH Spritzpistole für ein Hochdruckfluid
US20070080242A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Xuedong Wang Faucet side spray with metal plated exterior and interior structures, and with inert internal waterway
EP1996337A1 (de) * 2006-03-22 2008-12-03 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckspritzpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
US8225964B2 (en) * 2008-06-13 2012-07-24 Nordson Corporation Self-locking handheld adhesive dispensers and methods of using such adhesive dispensers

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079933A (en) * 1932-04-21 1937-05-11 Saylor Beall Mfg Company Spray gun
DE690762C (de) * 1937-12-23 1940-05-06 Leipziger Tangier Werk Akt Ges Spritzpistole
GB513013A (en) 1938-03-29 1939-10-02 Basil Marven Improvements in or relating to hand-controlled nozzles for the delivery of fluids or powdered material
GB826699A (en) * 1956-02-25 1960-01-20 Waldemar Foerstner Improvements in or relating to regulators for nozzles
DE3518492A1 (de) 1985-05-23 1986-11-27 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Spritzpistole
DE3527922A1 (de) 1985-08-03 1987-02-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred Handwerkzeug, insbesondere handspritzpistole fuer hochdruck-reinigungsfluessigkeit
EP0408865A2 (de) 1989-07-15 1991-01-23 Suttner Gmbh & Co. Kg Ventilpistole, insbesondere fÀ¼r ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19614663A1 (de) 1996-04-13 1997-10-16 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1389495A1 (de) 2001-11-30 2004-02-18 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP2165767A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Nilfisk-Advance A/S Hochdruckauslösehebel mit Kraftbetätigungsmechanismus mit doppeltem Übersetzungshebel
EP2165768B1 (de) 2008-09-17 2012-08-08 Nilfisk-Advance A/S Hochdruckauslösehebel mit Kraftbetätigungsmechanismus mit einzelnem Übersetzungshebel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3079833B1 (de) 2018-09-26
DK3450025T3 (da) 2020-10-26
CN105813763A (zh) 2016-07-27
CN105813763B (zh) 2018-11-13
WO2015086085A1 (de) 2015-06-18
WO2015086085A9 (de) 2018-05-11
US20160288148A1 (en) 2016-10-06
EP3079833A1 (de) 2016-10-19
DK3079833T3 (en) 2018-12-17
EP3450025B1 (de) 2020-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079833B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP2021727B1 (de) Schulterstützenbefestigung
DE3617424C2 (de)
WO2018184659A1 (de) Handgeführtes druckreinigungsgerät
DE1553916C3 (de) Gewehr mit Fallblockverschluß
EP3079832B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
DE60317447T2 (de) Betätigungsvorrichtung eines Sperrventils für eine Sprühpistole eines Reinigungsapparats
EP3496867B1 (de) Spritzpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP3433023B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP3454993B1 (de) Ventilpistole für hochdruckreinigungsgerät
EP3454992B1 (de) Ventilpistole für ein hochdrduckreinigungsgerät
DE102012109687B3 (de) Abzugsmechanismus eines Repetiergewehrs
DE202016101594U1 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1745856B1 (de) Hochdruckspritzpistole
DE102012109701B4 (de) Magazin für ein Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Magazin
DE102015105023B4 (de) Spritzpistole für Hochdruckreinigungsgerät
DE202016102597U1 (de) Ventilpistole für Hochdruckreinigungsgerät
DE202016102598U1 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102009023370A1 (de) Auslösevorrichtung für eine Fluid-Ausstoßvorrichtung
EP1516674B1 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
DE1204113B (de) Strangpresspistole fuer dickfluessiges Material
DE202012103890U1 (de) Magazin für ein Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Magazin
DE2422084B2 (de) Revolver
DE10206084A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck
DE202012103887U1 (de) Abzugsmechanismus eines Repetiergewehrs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3079833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3079833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015026

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201020

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015026

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1301031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11