EP2021727B1 - Schulterstützenbefestigung - Google Patents

Schulterstützenbefestigung Download PDF

Info

Publication number
EP2021727B1
EP2021727B1 EP07725425A EP07725425A EP2021727B1 EP 2021727 B1 EP2021727 B1 EP 2021727B1 EP 07725425 A EP07725425 A EP 07725425A EP 07725425 A EP07725425 A EP 07725425A EP 2021727 B1 EP2021727 B1 EP 2021727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
shoulder
bolt
shoulder stock
shoulder support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07725425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2021727A1 (de
Inventor
Norbert Fluhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP2021727A1 publication Critical patent/EP2021727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2021727B1 publication Critical patent/EP2021727B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/14Adjustable stock or stock parts, i.e. adaptable to personal requirements, e.g. length, pitch, cast or drop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/04Folding or telescopic stocks or stock parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/06Stocks or firearm frames specially adapted for recoil reduction

Definitions

  • the shoulder support with the weapon to which the shoulder rest is fixed always considered in the attitude of a normal attack with horizontal run and without edge facing forwards.
  • the shoulder rest can also be removed or attached to another device, such as an aiming device for exercise purposes.
  • the rapid-fire rifle currently used in the US (the M 16 or M 4) is equipped with a shoulder rest that can be gradually adjusted in length and is generally removable.
  • This shoulder rest is in the DE-OS 1 553 855 shown ( Fig. 1 and 2 , Reference numeral 1). It has one at the back Bottom plate 3 and is pushed over a connecting piece on the back of the rifle from the rear, which extends along the axis of the soul (weft direction) 5.
  • This nozzle has at the bottom several consecutive, downwardly open holes.
  • a vertical bolt 7 is mounted under the holes and is by a spring (not shown) pushed up so that it is incident in its rest position in one of the holes.
  • the guide of the bolt 7 is a hole in the shoulder rest.
  • a central pier 15 (in Fig. 2 not shown) of the shoulder support 1 extends in the longitudinal direction of the rifle from front to back and down and adjacent both sides with a small distance to the lever 9, so that the lever 9 can not rotate, but always occupies the same position as the actual trigger of the rifle.
  • the lever 9 rests on an overlying edge (not shown), at a position just behind the bolt 7. Now, with the finger in the direction of the arrow ( Fig. 1 ) is pressed against the lever 9, then it pivots about said edge, pressing down against the pin 13. As a result, the bolt 7 is pulled down against the force of said spring, and the bolt 7 exits from its bore in which it was located downwards. Now, with the lever 9 pulled, the length of the shoulder support 1 can be adjusted.
  • the lever 9 would have to be extended rearwardly by the length of the rounding or bevel to provide the shooter with a safe support point that is far enough behind the said end in order to easily adjust the length of the shoulder support 1, so that at least one of the settings would have to be omitted, because yes, the shoulder rest would be longer as such.
  • the object of the invention is now to improve the handling of the shoulder rest without having to sacrifice one of the advantages of the existing buttstock (short length, adjustability, low manufacturing costs).
  • the invention consists in that the rear end of the lever has an extension with which it engages behind a transverse wall of the shoulder support so that it can not be engaged from behind.
  • the lever is completely surrounded in its rest position by parts of the shoulder rest, which allow only the removal.
  • the lever preferably has an angled, lower surface, which are enclosed on both sides by side cheeks of the shoulder support and the back of the transverse wall, so that the lever can only be actuated when it is pressed in between the side walls. For example, a branch that lays across the sides of the cheek only pushes against the buttstock, not against the lever. Unintentional actuation is therefore virtually impossible.
  • the cross pin is inserted so that it is completely submerged.
  • An interference fit in the bolt prevents it from failing.
  • This solution is particularly possible with a workpiece made of molding material, because this workpiece can accommodate the bolt with greater accuracy than is possible with a bent part.
  • the bore which receives the bolt or a corresponding part may be formed as a blind bore, so that does not get through the bottom of the bore moisture and dirt in the shoulder rest.
  • a development of the invention consists in that a tension member is arranged between the fastening or transverse pin and the upper side of the hollow bolt (claim 2). This allows the bolt to cover a vertical movement while the location of the lever on which the Tension member is attached, in addition to perform a slight horizontal movement. The contact point on the edge thus forms a kind of hinge.
  • a further embodiment of the invention is that the underside of the bolt is received in a downwardly narrowed bore of the shoulder rest and provided with a shoulder, and that between the shoulder and the constriction of the bore, a helical spring is arranged in a lower portion of the bolt (Claim 3).
  • the hole with the spring can be filled with grease. In this way, the rusting of the spring is at least delayed, so that it loses no spring force within its period of use.
  • An embodiment of the invention is that the lever is seated in its front part from below flat on a flat portion of the shoulder support, whose rear portion cooperates with a pivot edge of the lever to form the hinge by which the lever can be tilted so in that the length of the shoulder support is adjustable (claim 4).
  • the flat support prevents the ingress of moisture into particularly sensitive parts of the shoulder rest.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is that at a distance behind the point by which the lever can be tilted to release the engagement with the pipe socket of the rifle, a trailing edge of the shoulder support is arranged, on which the lever is seated when he is adjusting the length of the shoulder support is sufficiently pulled (claim 5). It is therefore not possible to pull the lever too far, so that not only force is saved, but in borderline cases, the accidental release of the shoulder rest is avoided.
  • the Trailing edge is preferably located opposite the location where the finger grips the lever so that bending loads are minimized. The introduction of gripping grooves on the bottom or front of the lever ensures that usually the lever finger is pressed on the gripping grooves and thus opposite the trailing edge.
  • the lever could be grabbed and pulled down if you want to remove the shoulder rest. However, it is preferred that the drawn lever is grippable at its front part and pivotable about the trailing edge to release the shoulder support (claim 6).
  • the front part of the lever where the optimum leverage is exercised, does not need to protrude, or only slightly protrude, when the lever is not pulled. Only when the lever is pulled can this front part be grasped and pressed down with the lever pivoting around the rear edge and pulling the bolt down so far that the shoulder support can be removed. For this purpose, two hands are required, the one for pulling and the other for gripping the front, so that an accidental disassembly of the shoulder rest is practically impossible.
  • a further embodiment of the invention is that the front of the lever is seated in its rest position on a block of the shoulder rest and beyond this forward only so far that it still does not form a handle for releasing the shoulder rest (claim 7).
  • This small projection ultimately serves only to facilitate the gripping of the front of the lever when it is already fully pulled.
  • a reliable support on the block is created, even if large manufacturing inaccuracies can be expected.
  • a further embodiment of the invention is that the shoulder support and the lever made of plastic (claim 9).
  • the shoulder support and the lever made of plastic (claim 9).
  • a lightweight, insensitive to seawater shoulder rest is created, which has significantly lower production costs, compared with the known training of aluminum alloy.
  • the shoulder rest of the invention is also lighter and, as already explained, much easier to handle than the known shoulder rest.
  • FIG. 3 the inventive shoulder support 21 is shown in side view.
  • This shoulder support 21 has a lever 29, which hardly protrudes outward.
  • a cross pin 33 can be seen, but is not on the material of the lever 29 and therefore can not get caught anywhere.
  • At the angled back of the lever 29 has a point 39, which is made recognizable by a corrugation.
  • At the front of the lever 29 is an actuating portion 41 which projects beyond the shoulder support 21 forward a little.
  • a transverse cheek 35 extends on each side of the lever 29 so that it is protected against accidental operation, for example by a transverse branch.
  • the flat upper surface of the lever 29 rests on the front side thereof on a front wall 43 of the shoulder support 21 and a little behind on the flat bottom surface of a pad 51 of the shoulder support 21. At the rear of this block 51, the flat upper surface of the lever 29 terminates in a hinge edge 53.
  • a vertical, downwardly narrowed bore 55 is introduced, in which a hollow trained, stepped Bolt 27 is seated.
  • a spring 57 Around its tapered end is a spring 57 (in Fig. 4 not shown, but in Fig. 5 seen), which is supported between the shoulder 37 of the bore 55 and the shoulder of the bolt 27.
  • a tension member 31 is arranged between the cross pin 33 and the top of the bolt 27.
  • the bolt 27 is secured to the transverse pin 33 in a blind hole only open in the lever 29.
  • a bore 49 is introduced in the upper wall of the shoulder support 21, through which the bolt 27 can be pressed during assembly against the force of the spring 57 down. This hole 49 can be closed later.
  • the nozzle 65 which belongs to the rifle, has at the bottom a number of holes 61, the lower ends of which are connected by a lower surface 63.
  • the bottom surface 63 is closed forward and backward by a downwardly projecting block 67.
  • the lever 29 When the lever 29 is fully pulled, the upper end of the bolt 27 is just below the lower surface 63, so that the shoulder support 21 can be moved back and forth in the direction of the arrow 69 relative to the connecting piece 65 and thus to the rifle.
  • the front and rear block 67 prevents it, that the shoulder support 21 inadvertently releases from the neck 65.
  • the lever 29 can not be moved by the pressure on the point of application 39, since the point of application 39 of the front edge 59 is exactly opposite, against which the side walls 47 of the lever 29 abut with its rear edge.
  • the operating section 41 can now be gripped on its front by the finger and be further pressed down obliquely. Now begins the lever 29, by its support with its side walls 47 on the front edge 59 of the shoulder support 21 to pivot it, wherein he pulls the bolt 27 against the ever higher force of the spring 57 down to the horizontal surface of the rear block 67 of the nozzle 65 slides over the bolt 27, if you pull the shoulder rest 21 in the direction of arrow 69 back. Now comes the shoulder rest 21 free and can be removed from the neck 65 and thus from the rifle ( Fig. 6 ).
  • the bolt 27 falls into the intended bore 61 of the nozzle 65, and the lever 29 springs back to its original position, with its rear end 71, the rear transverse wall 45 of the shoulder support 21 engages behind and with its upper surface on the lower surface of the Front wall 43 and the pad 51 rests.
  • a certain resilience of the lever 29, which consists of plastic ensures the tight contact of both the rear end 71 on the back of the rear transverse wall 45 and the actuating portion 41 on the front wall 43.
  • the side walls 47 lie closely against the inner surfaces of the Side cheeks 35, so that a moisture-proofing of the inner parts of the shoulder support 21 is achieved, of which the bolt 27 and the spring 57 could be exposed to rusting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verstellbare Schulterabstützung mit
    • einer Schulterstütze, die von hinten her auf einen Stutzen aufschiebbar ist, der von der Rückseite des mit der Schulterabstützung zu versehenden Gegenstandes vorsteht und hintereinanderliegende Eingriffsaufnahmen aufweist, wobei die Schulterstütze einen nach unten ragenden Bolzen aufweist, der auf der Oberseite einen Eingriffskörper zum Eingreifen in die Eingriffsaufnahmen trägt oder als solcher ausgebildet ist, und
    • einem Hebel, der im Bereich der Unterseite des Bolzens angeordnet ist und mit diesem in Eingriff steht, um beim Betätigen den Eingriffskörper außer Eingriff mit einer der Eingriffsaufnahmen zu bringen (Oberbegriff des Anspruchs 1).
  • Wenn im folgenden von einer Lagebezeichnung wie "unten", "vorne", "darüber" o. dgl. ausgegangen wird, dann ist die Schulterstütze mit der Waffe, an der die Schulterstütze befestigt ist, stets in der Haltung eines normalen Anschlags betrachtet, mit horizontalem Lauf und unverkantet nach vorne weisend. Die Schulterstütze kann natürlich auch abgenommen oder an einem anderen Gerät, etwa einer Zieleinrichtung zu Übungszwecken, befestigt werden.
  • Das Schnellfeuergewehr, das gegenwärtig in den USA überwiegend verwendet wird (das M 16 oder M 4), ist mit einer Schulterstütze ausgestattet, die in der Länge stufenweise verstellt werden kann und insgesamt abnehmbar ist. Diese Schulterstütze ist in der DE-OS 1 553 855 gezeigt (Fig. 1 und 2, Bezugszeichen 1). Sie weist an der Rückseite eine Bodenplatte 3 auf und ist über einen Stutzen an der Rückseite des Gewehres von hinten her aufschiebbar, der sich längs der Seelenachse (Schussrichtung) 5 erstreckt. Dieser Stutzen weist an der Unterseite mehrere hintereinanderliegende, nach unten offene Bohrungen auf. Ein vertikaler Bolzen 7 ist unter den Bohrungen angebracht und wird von einer Feder (nicht gezeigt) so nach oben gedrückt, dass er in seiner Ruhelage in eine der Bohrungen einfällt. Die Führung des Bolzens 7 ist eine Bohrung in der Schulterstütze.
  • Von unten her ist ein einem Abzug ähnlicher Hebel 9, der aus Blech oder Kunststoff geformt ist, mittels einer in ihm eingebrachten Bohrung über den Bolzen 7 geschoben und mittels eines Querstifts 13 befestigt, der unter ihm durch eine Bohrung des Bolzen 7 hindurchläuft und beiderseits übersteht. Dieser Querstift 13 kann etwa eingeschlagen sein, beiderseits umgebogen sein oder als Federstift ausgebildet sein.
  • Ein Mittelsteg 15 (in Fig. 2 nicht dargestellt) der Schulterstütze 1 erstreckt sich in Längsrichtung des Gewehres von vorne nach hinten sowie nach unten und grenzt beiderseits mit geringem Abstand am Hebel 9 an, so dass der Hebel 9 sich nicht verdrehen kann, sondern stets die selbe Lage einnimmt wie der eigentliche Abzug des Gewehres.
  • In der Schulterstütze 1 liegt der Hebel 9 auf einer darüber liegenden Kante (nicht gezeigt) auf, und zwar an einer Stelle kurz hinter dem Bolzen 7. Wird nun mit dem Finger in Pfeilrichtung (Fig. 1) gegen den Hebel 9 gedrückt, dann schwenkt er um die genannte Kante, wobei er gegen den Stift 13 nach unten drückt. Dadurch wird gegen die Kraft der genannten Feder der Bolzen 7 nach unten gezogen, und der Bolzen 7 tritt aus seiner Bohrung, in der er befindlich war, nach unten aus. Nun kann, bei gezogenem Hebel 9, die Länge der Schulterabstützung 1 eingestellt werden.
  • Da der Hebel 9 auf der genannten Kante, auf der er aufliegt, verrutschen kann, und zum Teil auch wegen des Spiels in der Führung des Bolzens 7, in Längsrichtung der Schulterstütze oder des Gewehres gesehen, funktionieren die Vorgänge beim Betätigen störungslos.
  • Im genannten Stutzen, der am Gewehr angebracht ist, ist hinter den genannten Bohrungen, die zum Einstellen der Länge der Schulterabstützung dienen, ein nach unten vorspringender Anschlag angeordnet, gegen die der Bolzen anschlägt, wenn bei gezogenem Hebel die Schulterstütze ganz nach hinten gezogen wird. Die Schulterstütze kann somit nicht vom Stutzen und somit auch nicht vom Gewehr abgezogen werden. Wird aber der Hebel 9 an dessen hinteren Ende 17 ergriffen und kräftig gegen die Kraft der genannten Feder nach unten gezogen, dann wird mit dem Querstift 13 auch der Bolzen 7 so weit nach unten bewegt, dass er mit seinem oberen Ende unter dem Anschlag liegt. Nun kann die Schulterstütze 1 vom Stutzen und damit vom Gewehr abgezogen werden.
  • Bei dieser Anordnung haben sich einige Unzulänglichkeiten ergeben, beispielsweise dass sich der Schütze mit dem Ärmel am hinteren Ende 17 des Hebels 9 verfängt und bei einer raschen Handbewegung diesen nach unten zieht, ohne dass er die Schulterstütze zu lösen wünscht. So kann er, ohne es zu wollen, die Schulterstütze 1 verstellen oder gar abziehen.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass das hintere Ende 17 des Hebels 9 dann, wenn er nicht betätigt wird, nach unten übersteht. Das Gewehr kann unter diesem Ende 17 an einem Ast oder dergl. hängenbleiben, wenn es nach unten und hinten bewegt wird. Der Schütze kann sogar mit dem Finger hinter das Ende des Hebels 9 gelangen und sich am scharfen Ende 17 des Hebels 9 verletzen.
  • Wenn ein Schütze hinter den Hebel 9 greift und schießt, verletzt er sich durch den Rückstoß der Waffe.
  • Zwar wäre es möglich, dieses Ende 17 des Hebels 9 abzurunden oder abzuschrägen, aber dann müsste der Hebel 9 nach hinten um die Länge der Abrundung oder Abschrägung verlängert werden, um dem Schützen einen sicheren Auflagepunkt zu bieten, der weit genug hinter dem genannten Ende liegt, um mühelos die Länge der Schulterabstützung 1 einstellen zu können, so dass mindestens eine der Einstellmöglichkeiten wegfallen müsste, weil ja die Schulterstütze als solche länger würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Handhabbarkeit der Schulterstütze zu verbessern, ohne einen der Vorteile der vorhandenen Schulterstütze (geringe Länge, Verstellbarkeit, geringe Herstellungskosten) opfern zu müssen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird der US 2004/0031182 A1 entnommen, dass der Hebel in seiner Oberseite eine Vertiefung aufweist, die die Unterseite des Bolzens aufnimmt, wobei die Vertiefung nach unten geschlossen ist und ein Befestigungsstift oder Querstift so, in Querrichtung den Bolzen durchsetzend, angebracht ist, dass er nicht über das Material des Hebels nach außen übersteht. Ferner ist der Hebel innerhalb von Seitenwangen der Schulterstütze aufgenommen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass das hintere Ende des Hebels einen Fortsatz aufweist, mit dem er eine Querwand der Schulterstütze so hintergreift, dass er nicht von hinten untergriffen werden kann. Zusammen mit den Seitenwangen, die auch die erfindungsgemäße Schulterstütze wie die bekannte aufweist, und mit der Wand der Schulterstütze an der Vorderseite des Hebels, ist der Hebel in seiner Ruhelage völlig von Teilen der Schulterstütze umgeben, die nur das Abziehen zulassen. Dabei hat der Hebel bevorzugt eine abgewinkelte, untere Fläche, die beidseitig von Seitenwangen der Schulterstütze und rückseitig von der Querwand umschlossen werden, so dass der Hebel nur betätigbar ist, wenn man ihn zwischen den Seitenwangen eindrückt. Etwa ein Ast, der sich quer über die Seitenwangen legt, drückt nur gegen die Schulterstütze, nicht aber gegen den Hebel. Ungewollte Betätigung ist demnach praktisch ausgeschlossen.
  • Bei Einsatz im feuchten Gelände, wenn die Schulterstütze bereits an den Schützen angepasst ist, genügt außerdem ein wenig Fett, um die Konturen des Hebels völlig abzudichten und zu gewährleisten, dass praktisch keine Feuchtigkeit in das Innere des Mechanismus der Schulterstütze gelangt. Darüber hinaus weist der Hebel keinerlei überstehende Kanten auf, auch nicht die hintere Kante, an denen er sich mit einem Hindernis verhängen könnte oder mit der er die Hand des Schützen verletzen könnte. So ist eine Hebelsausbildung geschaffen, die flach an der Schulterstütze anliegt und dadurch alle die eingangs genannten Nachteile der bekannten Anordnung vermeidet, aber darüber hinaus noch zusätzliche Vorteile aufweist, etwa die gute Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, ohne dass mit einer Erhöhung der Herstellungskosten zu rechnen wäre. zuerst 1936 beim US-Gewehr M1 Garand verwendet, wo der Hebel aus Zink gegossen war, aber noch aufwendige Brünierarbeiten erforderte. Bei der Erfindung empfiehlt sich ein harter Kunststoff, so dass der Hebel praktisch einbaufertig aus der Druckgussform kommt.
  • In diesen Hebel aus (Form)-Material wird der Querstift so eingesetzt, dass er völlig versenkt ist. Ein Presssitz im Bolzen hindert ihn am Ausfallen. Diese Lösung ist insbesondere bei einem Werkstück aus Formmaterial möglich, weil dieses Werkstück den Bolzen mit größerer Genauigkeit aufnehmen kann, als es bei einem Biegeteil möglich ist. Zudem kann die Bohrung, die den Bolzen oder ein entsprechendes Teil aufnimmt, als Sackbohrung ausgebildet sein, so dass nicht durch die Unterseite der Bohrung Feuchtigkeit und Schmutz in die Schulterstütze gelangen.
  • Es ist völlig unmöglich, mit einem Teil der Kleidung an einem Ende des Querbolzens hängenzubleiben, weil der Querbolzen nicht übersteht. Stattdessen kann ein gut ergreifbarer, aber in keiner Weise behindernder Vorsprung am Hebel ausgebildet werden, mit dem der Hebel beim Abnehmen der Schulterstütze nach unten gezogen werden kann. Zudem ist der Hebel durch die Seitenwangen gegenüber äußeren Einflüssen, wie seitliche Stösse auf die Waffe, geschützt.
  • So ist eine Anordnung geschaffen, die besser arbeitet als die bekannte Anordnung, aber ebenso kostengünstig ist, ja bei großen Stückzahlen noch kostengünstiger wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Befestigungs- oder Querstift und der Oberseite des hohl ausgebildeten Bolzens ein Zugglied angeordnet ist (Anspruch 2). Hierdurch kann der Bolzen eine vertikale Bewegung zurücklegen, während die Stelle des Hebels, an der das Zugglied befestigt ist, zusätzlich eine leichte Horizontalbewegung durchführen kann. Die Anlagestelle an der Kante bildet somit eine Art Scharnier.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Unterseite des Bolzens in einer nach unten verengten Bohrung der Schulterstütze aufgenommen und mit einem Absatz versehen ist, und dass zwischen dem Absatz und der Verengung der Bohrung eine wendelförmige Feder in einem unteren Abschnitt des Bolzens angeordnet ist (Anspruch 3). So kann etwa die Bohrung mit der Feder mit Fett gefüllt werden. Auf diese Weise wird das Verrosten der Feder zumindest verzögert, so dass sie innerhalb ihres Gebrauchszeitraums keine Federkraft einbüßt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Hebel in seinem vorderen Teil von unten her flächig auf einem ebenen Abschnitt der Schulterstütze aufsitzt, dessen hinterer Bereich mit einer Schwenkkante des Hebels zusammenwirkt, um das Scharnier zu bilden, um das der Hebel so abgekippt werden kann, dass die Länge der Schulterabstützung einstellbar ist (Anspruch 4). Durch die flächige Auflage wird das Eindringen von Feuchtigkeit in besonders empfindliche Teile der Schulterstütze vermieden.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass mit Abstand hinter dem Punkt, um den der Hebel zum Lösen des Eingriffs mit dem Rohrstutzen des Gewehres abgekippt werden kann, eine Hinterkante der Schulterstütze angeordnet ist, auf der der Hebel aufsitzt, wenn er zum Verstellen der Länge der Schulterabstützung ausreichend gezogen ist (Anspruch 5). Es ist demnach nicht möglich, den Hebel zu weit zu ziehen, so dass nicht nur Kraftaufwand eingespart wird, sondern in Grenzfällen auch das versehentliche Lösen der Schulterstütze vermieden wird. Die Hinterkante ist bevorzugt gegenüber der Stelle angeordnet, an der der Finger den Hebel ergreift, so dass Biegebelastungen auf ein Minimum reduziert sind. Das Einbringen von Griffrillen an der Unter- oder Vorderseite des Hebels stellen sicher, dass für gewöhnlich der Hebelsfinger auf den Griffrillen und somit gegenüber der Hinterkante gedrückt wird.
  • Der Hebel könnte insgesamt ergriffen und nach unten gezogen werden, wenn man die Schulterstütze abnehmen will. Es ist jedoch bevorzugt, dass der gezogene Hebel an seinem vorderen Teil ergreifbar und um die Hinterkante schwenkbar ist, um die Schulterstütze zu lösen (Anspruch 6). Der vordere Teil des Hebels, wo man die optimale Hebelkraft ausübt, braucht bei nicht gezogenem Hebel nicht oder nur wenig nach vorne hervorzutreten. Erst wenn der Hebel gezogen ist, kann dieser vordere Teil mit dem Finger ergriffen und nach unten gedrückt werden, wobei der Hebel um die hinten gelegene Kante schwenkt und den Bolzen so weit nach unten zieht, dass die Schulterstütze abgenommen werden kann. Hierzu sind zwei Hände erforderlich, die eine zum Abziehen und die andere zum Ergreifen der Vorderseite, so dass eine ungewollte Demontage der Schulterstütze praktisch ausgeschlossen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Vorderseite des Hebels in dessen Ruhelage auf einem Klotz der Schulterstütze aufsitzt und über diesen nach vorne nur so weit übersteht, dass sie noch keinen Handgriff zum Lösen der Schulterstütze bildet (Anspruch 7). Dieser geringe Überstand dient letztlich nur dazu, das Ergreifen der Vorderseite des Hebels zu erleichtern, wenn er bereits voll gezogen ist. Außerdem wird eine zuverlässige Auflage auf dem Klotz geschaffen, selbst wenn mit großen Fertigungsungenauigkeiten zu rechnen ist.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Schulterstütze und der Hebel aus Kunststoff bestehen (Anspruch 9). Somit wird eine leichte, auch gegenüber Meerwasser unempfindliche Schulterstütze geschaffen, die erheblich geringere Herstellungskosten aufweist, verglichen mit der bekannten Ausbildung aus Aluminiumlegierung. Die Schulterstütze der Erfindung ist außerdem leichter und, wie schon erläutert, wesentlich handhabungssicherer als die bekannte Schulterstütze.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, das aber in keiner Weise die Erfindung beschränken soll. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer bekannten Schulterstütze,
    Fig. 2
    eine Ansicht aus der Richtung II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schulterstütze,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch die Schulterstütze mitsamt dem Rohrstutzen eines Gewehres, bei gedrücktem Hebel zum Einstellen der Länge der Schulterabstützung, und
    Fig. 6
    eine Darstellung wie in Fig. 5, jedoch mit herausgezogenem Hebel, zum Abnehmen der Schulterstütze.
  • Die Fig. 1 und 2 wurden schon eingangs bei der Behandlung des Standes der Technik abgehandelt. Die dort verwendeten Bezugszeichen werden, wo sinnvoll, auch bei der Beschreibung der Erfindung verwendet, jedoch um 20 erhöht.
  • Im übrigen wurden Bezugszeichen von einzelnen Elementen nur in die Figuren eingesetzt, in denen das entsprechende Element besondere Bedeutung hat. Natürlich gelten die selben Bezugszeichen für die Figuren 1 und 2 bzw. 3 bis 6.
  • In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Schulterstütze 21 in Seitenansicht gezeigt. Diese Schulterstütze 21 hat einen Hebel 29, der kaum nach außen übersteht. Ein Querstift 33 ist erkennbar, steht aber über das Material des Hebels 29 nicht über und kann sich somit nirgends verfangen. An der abgewinkelten Rückseite hat der Hebel 29 einen Angriffspunkt 39, der etwa durch eine Riffelung erkennbar gemacht ist. An der Vorderseite des Hebels 29 befindet sich ein Betätigungsabschnitt 41, der über die Schulterstütze 21 nach vorne ein wenig übersteht. Eine Querwange 35 erstreckt sich auf jeder Seite des Hebeles 29 so, dass dieser gegen ungewollte Betätigung etwa durch einen querverlaufenden Ast geschützt ist.
  • Aus Fig. 4 ist erkennbar, dass der Hebel 29 beiderseits eine Seitenwand 47 aufweist, die auf jeder Seite von innen gegenüber der benachbarten Seitenwange 35 abdichtet. Die Seitenwangen 35 nehmen den Hebel 29 in jeder Hebelstellung auf, schirmen ihn also gegen äußere Einflüsse ab.
  • Die ebene obere Fläche des Hebels 29 liegt an dessen Vorderseite auf einer Vorderwand 43 der Schulterstütze 21 und ein wenig dahinter an der ebenen unteren Oberfläche eines Klotzes 51 der Schulterstütze 21 auf. An der Rückseite dieses Klotzes 51 endet die ebene obere Fläche des Hebels 29 in einer Scharnierkante 53.
  • Im Klotz 51 ist eine vertikale, nach unten verengte Bohrung 55 eingebracht, in der ein hohl ausgebildeter, abgesetzter Bolzen 27 sitzt. Um dessen verjüngtes Ende herum ist eine Feder 57 (in Fig. 4 nicht gezeigt, aber in Fig. 5 zu sehen) angeordnet, die sich zwischen dem Absatz 37 der Bohrung 55 und dem Absatz des Bolzens 27 abstützt. Zwischen dem Querstift 33 und der Oberseite des Bolzens 27 ist ein Zugglied 31 angeordnet.
  • Der Bolzen 27 ist mit dem Querstift 33 in einer nur nach oben offenen Sackbohrung im Hebel 29 befestigt. Oberhalb des Bolzens 27 ist in der oberen Wand der Schulterstütze 21 eine Bohrung 49 eingebracht, durch die der Bolzen 27 bei der Montage gegen die Kraft der Feder 57 nach unten gedrückt werden kann. Diese Bohrung 49 kann später verschlossen werden.
  • Der Vorgang beim Betätigen des Hebel 29 ist in Fig. 5 gezeigt: wenn mit dem Finger gegen den Angriffspunkt 39 und die dort vorhandene Riffelung gedrückt wird, ohne die Seitenwangen 35 zu berühren, dann schwenkt der Hebel 29 um die Scharnierkante 53 und zieht dabei den Bolzen 27 mittels des Querstiftes gegen die Kraft der Feder 57 nach unten, bis die Seitenwände 47 des Hebels 29 gegen eine Vorderkante 59 anschlagen, die in der Schulterstütze 21, dem Angriffspunkt 39 gegenüberliegend, ausgebildet ist.
  • Der Stutzen 65, der zum Gewehr gehört, hat an der Unterseite eine Reihe von Bohrungen 61, deren untere Enden von einer unteren Fläche 63 verbunden sind. Die untere Fläche 63 wird nach vorne und hinten durch einen nach unten überstehenden Block 67 abgeschlossen. Bei ganz gezogenem Hebel 29 befindet sich das obere Ende des Bolzens 27 gerade unterhalb der unteren Fläche 63, so dass die Schulterstütze 21 in Pfeilrichtung 69 relativ zum Stutzen 65 und somit zum Gewehr hin- und hergezogen werden kann. Wenn man den Hebel 29 freigibt und die Schulterstütze 21 in Pfeilrichtung 69 weiterbewegt, fällt der Bolzen 27 in die nächste Bohrung 61 ein und hält die Schulterstütze 21 in dieser Lage fest. Der vordere und hintere Block 67 verhindert dabei, dass sich die Schulterstütze 21 versehentlich vom Stutzen 65 löst. Weiter kann der Hebel 29 durch den Druck auf den Angriffspunkt 39 nicht bewegt werden, da der Angriffspunkt 39 der Vorderkante 59 genau gegenüberliegt, gegen die die Seitenwände 47 des Hebels 29 mit ihrer hinteren Kante anliegen.
  • Bei gezogenem Hebel 29 kann jetzt der Betätigungsabschnitt 41 an seiner Vorderseite vom Finger ergriffen werden und weiter schräg nach unten gedrückt werden. Nun beginnt der Hebel 29, durch seine Auflage mit seinen Seitenwänden 47 auf der Vorderkante 59 der Schulterstütze 21, um diese zu schwenken, wobei er den Bolzen 27 gegen die immer höhere Kraft der Feder 57 nach unten zieht, bis die horizontale Fläche des hinteren Blocks 67 des Stutzens 65 über den Bolzen 27 gleitet, wenn man dabei die Schulterstütze 21 im Pfeilrichtung 69 nach hinten zieht. Nun kommt die Schulterstütze 21 frei und kann vom Stutzen 65 und somit vom Gewehr abgenommen werden (Fig. 6).
  • Das Aufsetzten der Schulterstütze 21 auf den Stutzen 65 und somit auf das Gewehr erfolgt in folgender Reihenfolge:
    1. 1. Ziehen des Hebels 29 durch Druck auf den Angriffspunkt 39 bis zum Anschlag auf der Vorderkante 59,
    2. 2. Ergreifen des Betätigungsabschnitts 41 und weiteres Abwärtsziehen des Hebels 29,
    3. 3. Aufschieben der Schulterstütze 21 auf den Stutzen 65, und
    4. 4. Loslassen des Hebels 29 kurz vor der beabsichtigten Stelle und Weiterbewegen der Schulterstütze 21 bis zu dieser.
  • Nun fällt der Bolzen 27 in die beabsichtigte Bohrung 61 des Stutzens 65 ein, und der Hebel 29 springt in seine Ausgangslage zurück, wobei er mit seinem hinteren Ende 71 die hintere Querwand 45 der Schulterstütze 21 hintergreift und mit seiner oberen Fläche auf der unteren Fläche der Vorderwand 43 und des Klotzes 51 aufliegt. Dabei sorgt eine gewisse Federfähigkeit des Hebels 29, der aus Kunststoff besteht, für die dichte Auflage sowohl des hinteren Endes 71 auf der Rückseite der hinteren Querwand 45 als auch des Betätigungsabschnitts 41 auf der Vorderwand 43. Die Seitenwände 47 liegen dabei eng an die Innenflächen der Seitenwangen 35 an, so dass eine feuchtigkeitshemmende Abdichtung der Innenteile der Schulterstütze 21 erreicht wird, von denen der Bolzen 27 und die Feder 57 dem Verrosten ausgesetzt sein könnten.

Claims (8)

  1. Verstellbare Schulterabstützung mit
    - einer Schulterstütze (21), die von hinten her auf einen Stutzen (65) aufschiebbar ist, der von der Rückseite des mit der Schulterstütze (21) zu versehenden Gegenstandes vorsteht und hintereinander liegende Eingriffsaufnahmen (61) aufweist, wobei die Schulterstütze (21) einen nach unten ragenden Bolzen (27) aufweist, der auf der Oberseite einen Eingriffskörper zum Eingreifen in die Eingriffsaufnahmen (61) trägt oder als solcher ausgebildet ist, und
    - einem Hebel (29), der im Bereich der Unterseite des Bolzens (27) angeordnet ist und mit diesem in Eingriff steht, um beim Betätigen den Eingriffskörper außer Eingriff mit einer der Eingriffsaufnahmen (61) zu bringen, wobei
    - der Hebel (29) in seiner Oberseite eine Vertiefung aufweist, die die Unterseite des Bolzens (27) aufnimmt,
    - die Vertiefung nach unten geschlossen ist,
    - ein Befestigungs- oder Querstift (33) so, in Querrichtung den Bolzen (27) durchsetzend, angebracht ist, dass er nicht über das Material des Hebels (29) nach außen übersteht,
    - der Hebel (29) innerhalb von Seitenwangen (35) der Schulterstütze (21) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des Hebels (29) einen Fortsatz (71) aufweist, mit dem er eine Querwand 45) der Schulterstütze (21) so hintergreift, daß er nicht von hinten untergriffen werden kann.
  2. Schulterabstützung nach Anspruch 1, bei der zwischen dem Befestigungs- oder Querstift (33) und dem Bolzen (27) ein verlängerndes Zugglied (31) angeordnet ist.
  3. Schulterabstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der die Unterseite des Bolzens (27) in einer nach unten verengten Bohrung (55) der Schulterstütze (21) aufgenommen und mit einem Absatz versehen ist, und dass zwischen dem Absatz und der Verengung (37) der Bohrung (55) eine wendelförmige Feder (57) innerhalb des Bolzens (27) gelagert ist.
  4. Schulterabstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Hebel (29) in seinem vorderen Teil von unten her flächig auf einem ebenen Abschnitt (51) der Schulterstütze (21) aufsitzt, dessen hinterer Bereich mit einer Schwenkkante (53) des Hebels (29) zusammenwirkt, um das Scharnier zu bilden, um das der Hebel (29) so abgekippt werden kann, dass die Länge der Schulterabstützung einstellbar ist.
  5. Schulterabstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der mit Abstand hinter dem Punkt, um den der Hebel (29) zum Verstellen der Länge der Schulterabstützung abgekippt werden kann, eine Hinterkante (59) der Schulterstütze (21) angeordnet ist, auf der der Hebel (29) aufsitzt, wenn er zum Verstellen der Länge der Schulterabstützung ausreichend gezogen ist.
  6. Schulterabstützung nach Anspruch 5, bei der der gezogene Hebel (29) an seinem vorderen Teil (41) ergreifbar und um die Hinterkante (59) schwenkbar ist, um die Schulterstütze (21) zu lösen.
  7. Schulterabstützung nach Anspruch 6, bei der der vordere Teil (41) des Hebels (29) in dessen Ruhelage auf einer Wand (43) der Schulterstütze (21) aufsitzt und über diese nach vorne nur so weit übersteht, dass er noch keinen Handgriff zum Lösen der Schulterstütze (21) bildet.
  8. Schulterabstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Schulterstütze (21) und der Hebel (29) aus Kunststoff bestehen.
EP07725425A 2006-05-29 2007-05-22 Schulterstützenbefestigung Not-in-force EP2021727B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024961 2006-05-29
DE102006033259A DE102006033259B4 (de) 2006-05-29 2006-07-18 Schulterstützenbefestigung
PCT/EP2007/004525 WO2007137734A1 (de) 2006-05-29 2007-05-22 Schulterstützenbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2021727A1 EP2021727A1 (de) 2009-02-11
EP2021727B1 true EP2021727B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=38457644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725425A Not-in-force EP2021727B1 (de) 2006-05-29 2007-05-22 Schulterstützenbefestigung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7849626B2 (de)
EP (1) EP2021727B1 (de)
KR (1) KR101104059B1 (de)
AT (1) ATE467094T1 (de)
CA (1) CA2653729C (de)
DE (2) DE102006033259B4 (de)
DK (1) DK2021727T3 (de)
WO (1) WO2007137734A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012050670A2 (en) * 2010-09-29 2012-04-19 Prezine, Llc Collapsible stock assembly
WO2021245630A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Caracal International, Llc Rifle stock

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033260B3 (de) * 2006-05-29 2007-08-02 Heckler & Koch Gmbh Schulterstütze mit Unterbringungsraum
DE202008000829U1 (de) * 2008-01-21 2009-06-04 San Swiss Arms Ag Verstellbarer Gewehrkolben
JP5282872B2 (ja) * 2008-06-19 2013-09-04 豊和工業株式会社 銃の伸縮式銃床
DE102008032310A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Heckler & Koch Gmbh Schulterstütz und Schusswaffe mit dieser
US8127483B2 (en) * 2009-03-26 2012-03-06 Abrams Airborne Manufacturing, Inc. Firearm buttstock assembly and method
US8782941B2 (en) 2010-06-30 2014-07-22 Nisim Zusman Stock for a small arms weapon
DE102011084430A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Heckler & Koch Gmbh Schulterabstützung für eine Feuerwaffe
US20130097911A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Mark C. LaRue Collapsible butt-stock mechanism for shoulder-fired firearms
US8438771B1 (en) 2012-06-01 2013-05-14 Andrew J. Boone Detachable pistol stock
USD697162S1 (en) 2012-08-05 2014-01-07 Sagi Faifer Gun stock
US9664478B2 (en) * 2012-10-13 2017-05-30 Rmdi, Llc Adjustable firearm stock
US9612082B2 (en) 2012-11-15 2017-04-04 Slide Fire Solutions Lp Adjustable slide-action stock for firearms
US8955245B2 (en) * 2013-03-15 2015-02-17 Ati Ip, Llc Adjustable stock for a firearm
US8978284B1 (en) 2013-12-30 2015-03-17 Nisim Zusman Stock and vibration isolator for a small arms weapon
USD738981S1 (en) 2013-12-30 2015-09-15 Nisim Zusman Gun stock
US9581411B2 (en) 2014-04-01 2017-02-28 Nisim Zusman Stock and detachable accessory housing for a small arms weapon
USD748216S1 (en) 2014-07-15 2016-01-26 Nisim Zusman Gun stock
USD747427S1 (en) 2014-07-15 2016-01-12 Nisim Zusman Gun stock with accessory rail
USD745622S1 (en) 2014-05-15 2015-12-15 Nisim Zusman Gun stock
US9488434B2 (en) 2014-12-19 2016-11-08 Magpul Industries Corp. Stock-firearm interface
US9228795B1 (en) 2014-12-19 2016-01-05 Magpul Industries Corp. Stock for a firearm
US9612083B2 (en) 2014-12-31 2017-04-04 Slide Fire Solutions Lp Adjustable length slide-action rifle stock
US9909835B1 (en) 2015-01-16 2018-03-06 Vista Outdoor Operations Llc Recoil abatement stock with reduced rattle
US9404708B1 (en) 2015-06-30 2016-08-02 Magpul Industries Corp. Stock for a firearm
US9261324B1 (en) * 2015-07-22 2016-02-16 Vega Force International Corp. Buttstock structure for a toy gun
US9791238B2 (en) * 2015-08-13 2017-10-17 Daniel Lucian Bowen Rifle butt stock adjustment actuator
USD796617S1 (en) * 2016-01-07 2017-09-05 Magpul Industries Corp. Firearm stock
USD804602S1 (en) 2016-01-12 2017-12-05 Magpul Industries Corp. Firearm stock
WO2018005977A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Vista Outdoor Operations Llc Adjustable length bi-directional folding stock for firearm
USD828476S1 (en) 2016-12-08 2018-09-11 Vista Outdoor Operations Llc Firearm stock
SK288780B6 (sk) * 2016-12-21 2020-10-02 Michut Viktor Uzamykací systém puzdra ručnej strelnej zbrane
USD847933S1 (en) 2017-06-09 2019-05-07 Maxim Defense Industries, LLC Stock for a gun
US20190049213A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 J&E Machine Tech, Inc. Firearm stock with locking mechanism
USD865898S1 (en) 2017-09-06 2019-11-05 Maxim Defense Industries, LLC Stock for a gun
USD883419S1 (en) 2017-09-06 2020-05-05 Maxim Defense Industries, LLC Stock for a gun
US10627189B2 (en) 2018-01-23 2020-04-21 Sagi Faifer Stabilizing device for a small arms weapon
US10830558B2 (en) * 2018-09-10 2020-11-10 James Matthew Underwood Buttstock lock release lever pin assembly
USD953470S1 (en) 2019-01-10 2022-05-31 Maxim Defense Industries, LLC Upper assembly, handguard, lower receiver, and stock for a gun
USD900271S1 (en) 2019-01-21 2020-10-27 Sagi Faifer Folding gun stock
US11624583B2 (en) 2019-07-16 2023-04-11 Sagi Faifer Variably adjustable stock for a gun and apparatus and method for adjustment of same
USD907157S1 (en) 2019-07-16 2021-01-05 Sagi Faifer Stock for a gun
US11280580B2 (en) * 2020-01-13 2022-03-22 Magpul Industries Corp. Firearm stock or arm brace

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348328A (en) * 1966-05-10 1967-10-24 Colt S Inc Adjustable buttstock assembly
US4735007A (en) * 1982-12-10 1988-04-05 Uzi R & D Associates Grip and stock assembly for facilitating use of a compact gun
IT1195453B (it) 1983-11-15 1988-10-19 Armi Beretta P Spa Fab Gancio per caricatore di fucili automatici e/o semiautomatici
US6732466B2 (en) * 2002-08-19 2004-05-11 James K. Bentley Recoil system for the receiver of a firearm
DE102004027123B3 (de) * 2004-06-03 2005-08-25 Heckler & Koch Gmbh Schulterstütze
US7162822B1 (en) 2005-01-03 2007-01-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Collapsible buttstock for firearm
US20060254111A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Giauque Timothy D Adjustable firearm stock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012050670A2 (en) * 2010-09-29 2012-04-19 Prezine, Llc Collapsible stock assembly
WO2012050670A3 (en) * 2010-09-29 2012-06-14 Prezine, Llc Collapsible stock assembly
WO2021245630A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Caracal International, Llc Rifle stock
US11740050B2 (en) 2020-06-05 2023-08-29 Carcal International, Llc Rifle stock

Also Published As

Publication number Publication date
DK2021727T3 (da) 2010-06-21
CA2653729C (en) 2011-08-09
CA2653729A1 (en) 2007-12-06
US20090139128A1 (en) 2009-06-04
DE102006033259B4 (de) 2008-07-10
US7849626B2 (en) 2010-12-14
KR20090018796A (ko) 2009-02-23
KR101104059B1 (ko) 2012-01-06
DE502007003663D1 (de) 2010-06-17
WO2007137734A1 (de) 2007-12-06
ATE467094T1 (de) 2010-05-15
DE102006033259A1 (de) 2007-12-13
EP2021727A1 (de) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021727B1 (de) Schulterstützenbefestigung
DE10108710B4 (de) Handfeuerwaffe
DE102006048436B4 (de) Zweiwegeabzug mit Druckpunkt
EP0801284B1 (de) Ladehebelanordnung
WO2005050122A1 (de) Verschlusssperre
DE102006030259B4 (de) Flach faltbarer Sitz
WO2005050123A1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
DE1728249A1 (de) Selbstladepistole mit Spannabzug
DE202011004556U1 (de) Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE3510087C1 (de) Luftdruckwaffe mit Spannmechanismus
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP2116804B1 (de) Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung
DE102016109695B4 (de) An einem Griff gelagerte Abzugs-Vorrichtung einer Kurz- oder Langwaffe
EP2884217B1 (de) Fangvorrichtung für den Verschluss einer Pistole
DE602005004407T2 (de) Magazinsicherung für kleine schusswaffen, insbesondere selbstladepistolen
DE102004063967B4 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schießen
EP0913659B1 (de) Ladehebelmechanismus für Handfeuerwaffe
DE940692C (de) Luftpistole mit Luftzylinder und Luftkolben im Griffstueck
DE1728141A1 (de) Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke
WO2014008524A1 (de) Pistole mit abzugssicherung
DE102009004484A1 (de) Druckluftpistole
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE691400C (de) Luftpistole
AT216934B (de) Abschußwaffe für Geschosse mit Selbstvortrieb
DE102006005429B4 (de) Verschluss-Einrast-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003663

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467094

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003663

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210522

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531