Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Spritzpistole

Classifications

B05B12/002 Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

DE3518492A1

Germany

Other languages
English
Inventor
Wolfgang 4815 Schloß Holte Kuhn
Current Assignee
Graco Verfahrenstechnik GmbH

Worldwide applications
1985 DE

Application DE19853518492 events
1987-12-17
Application granted
Granted

Description

  • [0013]
  • [0014]
    Spritzpistole
  • [0015]
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzpistole mit einem Gehäuse, mit einer Zerstäuberdiise, der Material unter Druck zuführbar ist, und mit einem Materialventil, dessen Ventilschaft durch eine Schließfeder belastet und mittels eines Abzugshebels, der um einen Drehpunkt nahe des Ventilschafts auf der dem Griffende des Abzugshebels gegenüberliegenden Seite schwenkbar ist, zu öffnen ist.
  • [0016]
    Eine solche Spritzpistole ist beispielsweise aus DE-AS 27 02 191 bekannt. Infolge der Zuführung des Materials unter Druck erfolgt die Zerstäubung im wesentlichen hydrostatisch. Die zugeftAhrte Luft dient hauptsächlich der Sprühstrahlformung. Damit das Materialventil gegen die Arbeitsdrücke, die zwischen 30 und 300 bar liegen können, sicher abdichtet, ist eine sehr kräftige Schließfeder erforderlich. Entsprechend groß sind die vom Abzugshebel zu übertragenden Öffnungskräfte und damit die von der Bedienungsperson aufzubringenden Betätigungskräfte.
  • [0017]
    Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekannt (DE-AS 21 02 252), das Materialventil indirekt durch einen pneumatischen Stellmotor zu betätigen, der durch ein vom Abzugshebel bedientes Luftventil gesteuert wird.
  • [0018]
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzpistole der eingangs beschrbenen Art anzugeben, deren Materialventil bei direkter Betätigung mit geringeren Kräften als bisher ausreichend weit geöffnet werden kann.
  • [0019]
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehpunkt durch Anlage einer ersten Lagerstelle des Abzugshebels an einer gehäusefesten Stütze gebildet ist und mindestens ein zweiter Drehpunkt vorgesehen ist, der auf derselben Seite des Ventilschafts wie der erste Drehpunkt, aber mit größerem Abstand von ihm angeordnet und durch die nach einem vorgegebenen Betätigungsweg des Abzugshebels erfolgende Anlage mindestens einer zweiten Lagerstelle an einer gehäusefesten Stütze gebildet ist.
  • [0020]
    Bei dieser Konstruktion wechselt der Drehpunkt während der Betätigung. Der Abzugshebel vollführt unter dem Einfluß der am freien Griffende ausgeübten Betätigungskraft unabhängig vom wirksarnen Drehpunkt eine Drehung in der gleichen Richtung. Wegen des Wechsels des Drehpunktes ergibt sich eine zweiphasige Betätigung mit unterschiedlichen Hebelverhältnissen. In der ersten Phase ist die auf den Ventilschaft übertragene Kraft groß, der Verschiebeweg aber klein; in der zweiten Phase ist die übertragene Kraft geringer, der Verschiebeweg aber größer. Diese Reduzierung der Kraft während der Betätigung ist zulässig, weil unmittelbar nach dem Öffnen des Ventils wegen des nunmehr auf der Abflußseite herrschenden Drucks eine Entlastung des Ventilschafts stattfindet. Man erreicht daher mit ein und derselben Betätigungskraft zunächst eine ausreichend große Öffnungskraft und dann einen ausreichend großen Öffnungsweg. Die Betätigungskraft kann hierbei geringer als bisher sein, so daß die Spritzpistole bequem zu handhaben ist. Infolge des großen Öffnungsweges lassen sich auch beliebige Verschlußstücke für das Materialventil verwenden, also nicht nur Kugeln, sondern auch Nadeln oder Kegel.
  • [0021]
    Beim ersten Drehpunkt kann die Lagerstelle durch einen seitlichen Vorsprung am Abzugshebel und die gehäusefeste Stütze durch eine Widerlagerfläche am Gehäuse gebildet sein. Dies ergibt eine besonders einfache Kontruktion.
  • [0022]
    Des weiteren empfiehlt es sich, daß der Abzugshebel an seinem dem Griffende abgewandten Ende eine erste Führungsfläche und eine über sie vorstehende Verlängerung als Lagerstelle und auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilschafts eine zweite Führungsfläche trägt und daß das Gehäuse zugehörige erste und zweite Gegen-Führungsflächen aufweist, von denen die erste Gegen-Führungsfläche an einer als Stütze dienenden Widerlagerfläche endet, die zusammen mit der Verlängerung den zweiten Drehpunkt bildet. Dies ergibt eine gute Führung des Abzugshebels in Verbindung mit dem zweiten Drehpunkt.
  • [0023]
    Hierbei ist es günstig, wenn die erste Gegen-Führungsfläche und die Widerlagrfläche an einem Gehäuseeinsatz ausgebildet sind. Ein solcher Einsatz kann ausgetauscht werden. Unter Verwendung sonst gleicher Bauteile läßt sich damit der vorgegebene Betätigungsweg bis zum Erreichen der zweiten Lagerstelle wählen. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung an unterschiedliche Verwendungszwecke.
  • [0024]
    Eine Alternative besteht darin, daß beim zweiten Drehpunkt die Lagerstelle durch ein Ende eines Langlochs und die gehäusefeste Stütze durch einen in claus Langloch im Abzugshebel greifenden Stift gebildet ist. Das Langloch aberni;..r,lt die Funktion der Führung und der Lagerstelle.
  • [0025]
    in weiterer Ausgestaltung i.E dafür gesorgt, daß ein dritter Drehpunkt zwischen c; m ersten und zweiten Drehpunkt angeordnet ist, der bei. der Betätigung des Abzugshebels zeitlich zwischen dem ersten und dem zweiten Drehpunkt wirksam ist. Auf diese Weise ergibt sich eine dreiphasige Betätigung, die eine noch bessere Anpassung an die erforderlichen Offnungskrafte ermöglicht.
  • [0026]
    Konstruktiv empfiehlt es sich hierbei, daß beim dritten Drehpunkt diese Lagerstelle durch einen Vorsprung am Abzu£shebel und die gehäusefeste Stütze durch eine Widerlagerf3äche am Gehäuse gebildet ist.
  • [0027]
    Insbesondere können die Widerlagerflächen des ersten und dritten Drehpunktes durch eine gemeinsame ebene Fläche gebildet sein.
  • [0028]
    Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist mindestens ein zweites Materialventil vorgesehen und der Abzugshebel weist an gegeneinander versetzten Stellen Angriffspunkte zur Betätigung der Ventilschäfte der Materialventile auf. Es ist daher möglich, bei einer Spritzpistole mindestens zwei verschiedene Materialien über getrennte Materialventile zuzuführen, diese aber durch den gemeinsamen Abzugshebel zu bet&tigen. Eine solche Ausgestaltung erlaubt es beispielsweise, einen Zweikomponentenlack zu versprühen, bei dem sich die beiden Romponenten erst außerhalb der Spritzpistole treffen.
  • [0029]
    Hierbei ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, wenn der Ventilschaft des zweiten Materialventils sich parallel zu derjenigen des ersten Materialventils in der Bewegungsebene des Abzugshebels erstreckt.
  • [0030]
    Günstig ist es auch, daß der Ventilschaft des zweiten Materialventils sich im Bereich des ersten Drehpunkts des Abzugshebels befindet. Dies ergibt eine besonders gedrungene Bauform, bei der die beiden Materialventile kurz nacheinander mit relativ großer Öffnungskraft geöffnet werden können.
  • [0031]
    Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • [0032]
    Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Spritzpistole, Fig. 2 in einem Diagrarrn die Öffnungskraft in Abhängigkeit vom Abzugswg und Fig. 3 einen schematiscen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Spritzpistole.
  • [0033]
    Die Spritzpistole nach Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 mit einem Griff 2 und einem Anschluß 3 für mittels einer Zerstäuberdüse 4 zu zerstäubendes Material, das unter einem hohen Druck p, beispielsweise 30 bis 300 bar, zuführbar ist, auf. Ein Materialventil 5 wird durch einen Ventilsitz 6 an der Rückseite eines Düseneinsatzes 7 und durch ein kugelförmiges Verschlußstück 8 gebildet Dieses sitzt an einem Ventilschaft 9, der über eine Dichtung 10 aus dem Druckraurn 11 herausgeführt wird und ein Betätigungselement 12 trägt, das in Schließrichtung durch eine starke Schließfeder 13 belastet ist sowie in Gegenrichtung durch einen Abzugshebel 14 belastbar ist, so daß ein Öffnen des Materialventils 5 bis zum Erreichen eines Anschlags möglich ist. Der Anschlag wirkt hier mit dem Ventilschaft 9 zusammen und ist an einer Schraube 15 ausgebildet.
  • [0034]
    Der Abzugshebel 14 besitzt ein Griffende 16, an welchem normalerweise die Betätigungskraft B durch die Finger der den Griff 2 haltenden Bedienungsperson aufgebracht wird. Am Angriffspunkt 17 zwischen Abzugshebel 14 und Betätigungskraft 12 wirkt dann eine Öffnungskraft F.
  • [0035]
    Die Drehung erfolgt zunächst um einen ersten Drehpunkt 18, der durch eine Lagerstelle 19 in der Form eines Vorsprungs am Abzugshebel 14 und eine gehäusefeste Stütze 2G in der Form einer Widerlagerfläche gebildet ist. Die Führung des Abzugshebels erfolgt hierbei durch eine erste Führungsfläche 21 an dem dem Griffende 16 abgewandten Ende des Abzugshebels und eine zweite Führungsfläche 22 auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilschaftes 9 einerseits und durch eine entsprechende erste Gegen-Führungsfläche 23 an einem Gehäuseeinsatz 24 und eine entsprechende zweite Gegen-Führungsfläche 25 am Gehäuse 1. Ein zweiter Drehpunkt 26 ergibt sich durch eine Lagerstelle 27 in der Form einer Verlängerung des Abzugshebels 14 und eine gehäusefeste Stütze 28 in der Form einer Widerlagerfläche 28 am Gehäuseeinsatz 24.
  • [0036]
    Diese Bauweise führt zu einem zweiphasigen Betrieb, wenn der Abzugshebel 14 aus der veranschaulichten Ruhestellung heraus den Weg s zurücklegt. Tn Fig. 2 ist veranschaulicht, welche Öffnungskraft F auf diesem Weg s jeweils wirksam sein muß. Tn der Phase 1 ist diese Kraft F verhältnismäßig groß, weil die Kraft der Schließfeder 13 überwunden werden muß. Sobald das Materialventil 5 geöffnet wird und das Verschlußstück 6 auf der zur Zerstäuberdüse 4 hin gewandten Seite ebenfalls durch den Materialdruck belastet ist, sinkt die zum weiteren Öffnen erforderliche Kraft erheblich ab und nimmt dann wegen der Zusammendrückung der Schließfeder 13 allmählich wieder zu, wie es in der Phase II veranschaulicht ist. Diesem Kurvenverlauf sind die Drehpunkte 18 und 26 angepaßt. Zunächst ergibt sich zwischen dem Drehpunkt 18 und dem Angriffspunkt 17 ein Lastarm, der bezogen auf den Kraftarm zwischen dem ersten Drehpunkt 18 und der Angriffsstelle der Betätigungskraft B klein ist. Entsprechend groß ist die Öffnungskraft F, allerdings bei einem verhältnismäßig kleinen Öffnungsweg. Sobald der Abzugshebel den Weg sO zurtickgelegt hat, wird infolge der Anlage der Lagerfläche 27 an der Stütze 28 der zweite Drehpunkt 26 wirksam. Nunmehr ist das Verhältnis von Lastarm zwischen dem Drehpunkt 26 und dem Angriffspunkt 17 und Kraftarm zwischen dem Drehpunkt 26 und der Angriffsstelle der Betätigungskraft B größer. Die Öffnungskraft F ist entsprechend kleiner, aber es ergibt sich ein verhältnismäßig großer Verschiebeweg s. Die Ventilbewegung endet nach dem Weg sl, wenn der Ventilschaft 9 den Anschlag an der Schraube 15 erreicht.
  • [0037]
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 werden für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet.
  • [0038]
    Die Ausgestaltung der Spritzpistole im vorderen Teil kann beispielsweise entsprechend der älteren Patentanmeldung P 35 01 446.6 der Anmelderin erfolgen. Unterschiedlich ist es im weentlichen, daß ein zweites Materialventil mit eine Ventilschaft 129, einem Betätigungselement 132 und einer Schließfeder 131 vorgesehen ist. Der Abzugshebel 11z. besitzt demnach außer dem Angriffspunkt 117 fiir das Betätigungselement 112 einen Angriffspunkt 137 für das Betätigungselement 132. Beim zweiten Drehpunkt 126 ist die Lagerstelle durch ein Ende eines Langlochs 127 und die gehäusefeste Stütze 128 durch einen in das Langloch greifenden Stift gebildet. iiierdurch wird gleichzeitig eine Führung bewirkt.
  • [0039]
    Ein dritter Drehpunkt 138 liegt zwischen den Drehpunkten 118 und 126 und wird durch eine I.agerstelle 139 in der Form eines Vorsprungs des Abzugshebels 114 und durch die gleiche Widerlagerfläche wird die Stütze 120 gebildet.
  • [0040]
    Bei einer Betätigung des Abzugshebels 114 ist zunächst der Drehpunkt 118 wirksam. Der Ventilschaft 109 des erster Materialventils wird daher in gleicher Weise wie in Fig. 1 in Phase I geöffnet. Der Ventilschaft 129 des zweiten Materialventils bleibt unbeeinflußt, da sich der erste Drehpunkt 118 im Rereich des Ventilschafts 129 befindet. Bei weiterer Bewegung des Abzugshebels ist der Drehpunkt 138 wirksam. Auch der Ventilschaft 129 kann daher mit verhältnisrnäßig großer Öffnungskraft verstellt werden. Sobald beide WIaterialventile geöffnet sind, wird der Drehpunkt 126 wirksam.
  • [0041]
    Nunmehr können beide Materialventile huber einen verhältnismäßig großen Öffnungsweg verstellt werden, ohne daß dies eine übermäßige Betätigungskraft B erfordert.
  • [0042]
    Es ist auch möglich, mehr als zwei Materialventile, beispielsweise noch ein drittes Materialventil oder ein Luftventil, mit dem gleichen Abzugshebel 114 zu betätigen. Statt des veranschaulichten Kugel-Verschlußstücks 6 kann auch ein kegelförmiges Versctilußstück oder eine Ventilnadel benutzt werden.

Claims (11)
Hide Dependent

  1. Patentansprüche 1. Spritzpistole mit einem Gehäuse, mit einer Zerstäuberdüse, der Material unter Druck zuführbar ist, und mit einem Materialventil, dessen Ventilschaft durch eine Schließfeder belastet und mittels eines Abzugshebels, der um einen Drehpunkt nahe des Ventilschafts auf der dem Griffende des Abzugshebels gegen-Uberliegenden Seite schwenkbar ist, zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (18; 118) durch Anlage einer ersten Lagerstelle (19; 119) des Abzugshebels (14; 114) an einer gehäusefesten Stütze (20; 120) gebildet ist und mindestens ein zweiter Drehpunkt (26; 126) vorgesehen ist, der auf derselben Seite des Ventilschafts (9) wie der erste Drehpunkt, aber mit größerem Abstand von ihm angeordnet und durch die nach einem vorgegebenen Betätigungsweg des Abzugshebels erfolgende Anlage mindestens einer zweiten Lagerstelle (27; 127) an einer gehäusefesten Stütze (28; 128) gebildet ist.
  2. 2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Drehpunkt (18; 118) die Lagerstelle (19; 119) durch einen Vorsprung am Abzughebel und die gehäusefeste Stütze (20; 120) durch eine Widerlagerfläche am Gehäuse (1; 101) gebildet ist.
  3. 3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugshebel (14) an seine dem Griffende (16) abgewandten Ende eine erste Führungsfläche (21) und eine über sie vorstehende Verlängerung als Lagerstelle (27) und auf der gegenüberllgenden Seite des Ventilschafts (9) eine zweite Führungsfläche (22) trägt und daß das Gehäuse (1) zugehörige erste und zweite Gegen-Führungsflächen (22, 25) aufweist, von denen die erste Gegen-Führungsfläche an einer als Stütze (28) dienenden Widerlagerfläche endet, die zusammen mit der Verlängerung den zweiten Drehpunkt (26) bildet.
  4. 4. Spritzpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gegen-Führungsfläche (23) und die Widerlagerfläche an einem Gehäuseeinsatz (24) ausgebildet sind.
  5. 5. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnt, daß beim zweiten Drehpunkt ) clie Lagerstelle (127) durch ein Ende eines Langlochs und die gehäusefeste Stütze (128) durch einen in das Langloch im Abzugshebel (116) greifenden Stift gebildet ist.
  6. 6. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Drehpunkt (138) zwischen dem ersten und zweiten Drehpunkt (118, 126) angeordnet ist, der bei der Betätigung des Abzugshebels (114) zeitlich zwischen dei ersten und dem zweiten Drehpunkt wirksam ist.
  7. 7. Spritzpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennnzeichnet, daß beim dritten Drehpunkt (138) die Lagerstelle (139) durch einen Vorsprung am Abzugshebel (114) und die gehäusefeste Stütze (120) durch eine Widerlagerfläche am Gehäuse (101) gebildet ist.
  8. 8. Spritzpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerflächen des ersten und dritten Drehpunkts (118, 138) durch eine gemeinsame ebene Fläche gebildet sind.
  9. 9. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zweites Materialventil vorgesehen ist und daß der Abzugshebei (114) an gegeneinander versetzten Stellen Angriffspunkte (117, 137) zur Betätigung der Ventilschäfte (109, 129) der Materialventile aufweist.
  10. 10. Spritzpistole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (129) des zweiten Materialventils sich parallel zu derjenigen des ersten Materialventils in der Bewegungsebene des Abzugshebels (114) erstreckt.
  11. 11. Spritzpistole nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (129) des zweiten Materialventils sich im Bereich des ersten Drehpunkts (118) des Abzugshebels (114) befindet.