EP3079832B1 - Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3079832B1
EP3079832B1 EP13811156.2A EP13811156A EP3079832B1 EP 3079832 B1 EP3079832 B1 EP 3079832B1 EP 13811156 A EP13811156 A EP 13811156A EP 3079832 B1 EP3079832 B1 EP 3079832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
guide surface
accordance
locking
valve gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13811156.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3079832A1 (de
Inventor
Christoph Breuer
Daniel KNÖDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to HUE13811156A priority Critical patent/HUE037647T2/hu
Publication of EP3079832A1 publication Critical patent/EP3079832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3079832B1 publication Critical patent/EP3079832B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • B05B12/0026Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • B05B1/302Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns

Definitions

  • the invention relates to a valve gun for a high-pressure cleaner, comprising an inlet channel having an inlet for supplying a pressurized liquid and an outlet channel having an outlet for discharging the liquid, a valve arranged in the flow path between the inlet and the outlet, a manual between a rest position and a releasable position movable trigger member for opening and closing the valve, a manually movable between a locking position and an unlocking position first locking member for locking the trigger member in the rest position, and a hand gripped by the user with the hand grip for holding the valve gun.
  • a pressure hose can be connected to an inlet and, for example, a spray lance can be connected to an outlet.
  • the valve gun can be supplied under high pressure liquid, and the spray lance, the liquid can be directed to an object.
  • the pressure of the liquid may be, for example, more than 100 bar, in particular more than 200 bar.
  • the user has the opportunity to move a trigger member from a rest position to a release position.
  • the trigger member is mechanically coupled to a valve disposed in the flow path between the inlet and the outlet.
  • the valve In the rest position of the trigger member, the valve is closed and in the release position of the trigger member, the valve is open.
  • the valve gun on a first locking member which is manually movable between a locking position and an unlocking position. With the help of the first locking member, the trigger member can be locked in the rest position. This takes that first locking member its blocking position. In order to unlock the trigger member, the first locking member must be transferred to its unlocking position, in which it releases the trigger member.
  • the valve gun has a handle which is designed in the manner of a pistol grip and can be grasped by the user by hand.
  • a valve gun of the type mentioned is from the publication DE 38 26 784 A1 known.
  • the trigger member is designed in this valve gun in the form of a pivot lever which is arranged on the outlet facing the front of the handle and detected by the user when gripping the handle with your fingers and can be pivoted in the direction away from the outlet to the rear.
  • a pivotable locking member is positioned below the pivot lever, which is designed in the manner of a bolt, which locks the pivot lever in the rest position. In order to move the pivot lever in its release position, the user must push out the locking member with his fingers from a recess of the pivot lever. This complicates the handling of the valve gun.
  • a valve gun in which the trigger member is also formed in the form of a pivot lever which is arranged on the outlet of the valve gun facing the front of the handle.
  • a locking lever is used, which is pivotally mounted on the pivot lever and projects in a first position in the direction away from the outlet to the rear of the pivot lever.
  • the user When pivoting the pivot lever from the rest position to the release position, the user must transfer the locking lever against a resilient restoring force in an unlocking position in which the locking lever is aligned parallel to the pivot lever.
  • the actuation of the pivot lever takes place against the action of the not inconsiderable restoring force of the safety lever. This may result in prolonged operation of the valve gun to fatigue of the user, the pivot lever and the safety lever with the fingers to the handle, and therefore complicates the handling of the valve gun.
  • Object of the present invention is to develop a valve gun of the generic type such that it has a simpler handling.
  • the user can embrace the handle, whereby he can actuate the arranged at the back of the handle trigger member with his palm and arranged on the front of the handle first locking member with his fingers.
  • the user can intuitively unlock the trigger member by grasping with his fingers the first locking member and moving it from the blocking position to the unlocking position.
  • the actuation of the trigger member takes place in opposite directions to the actuation of the first locking member.
  • the trigger member and the first locking member are arranged on the handle and can be easily grasped by the user. This facilitates the handling of the valve gun.
  • the trigger member may protrude in the rest position from the back of the handle.
  • the first locking member may protrude in the locking position from the front of the handle.
  • the handle forms a fixed component, which is arranged between the movable trigger member and the movable first locking member and allows the user an intuitive operation of the valve gun.
  • the trigger member may be reciprocated between a rest position in which the valve is closed and a release position in which the valve is opened.
  • the trigger member is mechanically coupled to the valve for this purpose.
  • the trigger member may for example be mounted linearly displaceable.
  • the trigger member is pivotally mounted about a first pivot axis.
  • the user can pivot the trigger member with his palm from the rest position to the release position, after he has previously transferred the first locking member in the unlocking position.
  • the handle has an upper end portion associated with the user's thumb and forefinger and a lower end portion remote from the upper end portion. It is advantageous if the first pivot axis is arranged in the lower end region of the handle. When the user grasps the upper end region of the handle with his thumb and forefinger, he can simultaneously grasp the region of the triggering element facing away from the first pivoting axis and pivot the triggering member from the rest position into the release position in a simple manner.
  • the first locking member can be moved from a blocking position, in which it locks the trigger member in the rest position, in an unlocking position, in which it releases the trigger member.
  • the first locking member can be mounted linearly displaceable.
  • the first locking member protrudes in its locking position from the outlet of the valve gun facing the front of the handle and to release the trigger member in the direction of the handle is displaced to the rear.
  • first locking member is pivotably mounted about a second pivot axis. This allows a structurally particularly simple embodiment of the valve gun.
  • the second pivot axis is favorably aligned parallel to the first pivot axis.
  • the handle has an upper end region assigned to the user's thumb and forefinger and a lower end region facing away from the upper end region.
  • the second pivot axis is preferably arranged in the upper end region of the handle or in a housing region of the valve pistol which is adjacent to the upper end region of the handle.
  • the handle protrudes from a rear housing area of the valve pistol facing away from the outlet of the valve gun and the second pivot axis is arranged in the rear housing area.
  • the first locking member comprises an actuating arm and a locking arm, wherein the actuating arm protrudes in the locking position of the first locking member from the front of the handle and the locking arm in the locking position of the first locking member movement of the trigger member from the rest position blocked in the release position.
  • the locking arm can rest for this purpose with or without play on the trigger member.
  • the actuating arm and the locking arm are aligned at an angle to each other.
  • the first locking member is L-shaped, wherein the actuating arm forms a first leg and the Arretismesarm a second leg of the first locking member.
  • the roller arranged at the free end of the locking arm can roll on the release member and release it.
  • the locking arm emerges in the unlocking position of the first locking member in a recess of the trigger member.
  • the trigger member may for example have a recess which receives the locking arm in the unlocking position of the first locking member.
  • the valve gun in an advantageous embodiment of the invention, a second locking member which is movable between a blocking position and an unlocking position back and forth, wherein the trigger member of the second locking member in the locking position can be locked and released in the unlocking position.
  • the valve gun has two independently operable locking members. If the trigger member is to be actuated, Thus, the user must move both the first locking member and the second locking member from a locking position to an unlocking position.
  • the second locking member is movably mounted on a projecting in the rest position of the trigger member from the handle portion of the trigger member, wherein the second locking member protrudes in its locking position from the trigger member and fully immersed in its unlocking position in the trigger member.
  • the second locking member blocks movement of the trigger member toward the handle, and in the unlocking position of the second locking member, the trigger member, provided that the first locking member is in its unlocking position, are moved in the direction of the handle.
  • the second locking member may for example be mounted parallel to the first pivot axis slidably on the trigger member.
  • the trigger member in its in the rest position protruding from the handle area an opening in which the second locking member is slidably mounted.
  • the valve of the aforementioned valve gun conveniently has a closing body, which bears tightly against a valve seat in a closed position and can be acted upon by a valve lifter with an opening force for displacing the closing body in an open position spaced from the valve seat.
  • the valve seat is disposed in the flow path between the inlet and the outlet of the valve gun. If the closing body assumes its closed position, it interrupts the flow connection between the inlet and the outlet. When the closing body assumes its open position, it releases the flow connection between the inlet and the outlet.
  • the trigger member is conveniently coupled via a coupling lever pivotally mounted to a coupling lever with the valve tappet.
  • the trigger member exerts a triggering force on the coupling lever, so that this around the Coupling lever axis is given away and exerts an opening force on the closing body via the valve stem.
  • the interposition of the coupling lever between the trigger member and the valve lifter makes it possible to reduce the actuation force required to open the valve, which must be exerted by the user on the trigger member.
  • the trigger member may be configured as a pivotable about the first pivot axis release lever, which is coupled via the coupling lever with the valve stem.
  • the trigger member is designed as sliding on the handle slide member, which is coupled via the coupling lever with the valve stem and is inserted in the transition from the rest position to the release position in the handle.
  • the coupling lever has an actuating element via which the valve tappet can be acted upon by the opening force.
  • the actuator is conveniently adjustable.
  • the actuating element is designed as an adjusting screw which can be screwed into an internal thread of the coupling lever.
  • a particularly simple handling is achieved in a valve gun of the type mentioned above, in particular in a valve gun of the type described above, characterized in that the coupling lever has a first and a second force receiving element, wherein when moving the trigger member from the rest position to the release position, first Force receiving element and then the second force receiving element can be acted upon with a release force, wherein the first force receiving element has a greater distance from the coupling lever axis than the second force receiving element.
  • the coupling lever favorably has a first force receiving element and a second Force receiving element on.
  • the first force-receiving element is arranged at a greater distance from the coupling lever axis than the second force-receiving element. If the trigger member is moved from its rest position to its release position, the coupling lever is first acted upon by the first force receiving element with a release force and the further movement of the trigger member of the coupling lever is acted upon by the second force receiving element with a release force. During the transition from the rest position to the release position of the trigger member thus change the leverage of the coupling lever.
  • a large opening force can be exerted on the valve stem due to the favorable lever ratio, resulting from the relatively large distance between the first force receiving member and the coupling lever axis, even if the user acts on the trigger member only with a relatively low operating force .
  • the great distance between the first force receiving element and the coupling lever axis has the consequence that during the first phase of the movement of the trigger member only a relatively small stroke of the valve stem, that is, only a relatively small displacement of the valve stem can be achieved.
  • this relatively small stroke is sufficient to lift the closing body so far from the valve seat of the valve that the pressure of the liquid upstream of the valve seat degrades considerably.
  • a second phase of the movement of the trigger member then takes place, the loading of the coupling lever via the second force receiving element, which has a smaller distance to the coupling lever axis than the first force receiving element.
  • the smaller distance of the second force-receiving element has the consequence that a greater displacement of the valve stem can be achieved, so that the closing body of the valve can be transferred to the valve seat at a relatively large distance.
  • the distance of the closing body to the valve seat in the open position of the closing body is at least 1 mm, in particular about 2 mm.
  • the valve gun is characterized in such a configuration by a particularly simple handling, since the user only has to exert a relatively low actuation force on the arranged on the back of the handle release member and yet the valve stem can be acted upon with a high opening force.
  • the recoil of the fluid forces the valve gun against the user's palm and thereby aids the actuation of the trigger member, which must be previously manually unlocked by the user, by moving the at least one locking member into the release member unlocking position.
  • the force ratios for actuating the valve gun are influenced in a structurally simple manner by the design of the coupling lever, via which the trigger member is coupled to the valve tappet.
  • the valve stem is acted upon by the actuating element of the coupling lever with the opening force.
  • the distance of the actuating element to the coupling lever axis can be selected low. In particular, it can be provided that the distance which the actuating element has to the coupling lever axis is approximately one tenth of the distance which the first force-receiving element has to the coupling lever axis.
  • the distance of the second force-receiving element to the coupling lever axis is favorably about 40% to 80%, in particular about 65% to 75% of the distance that has the first force-receiving element to the coupling lever axis.
  • the trigger member has a first and a second Kraftbeierschlagungselement, wherein the first force receiving element of the coupling lever can be applied to the first Kraftbeierschlagungselement and wherein the second force receiving element of the coupling lever can be applied to the second Kraftbeetzhausungselement. If the trigger member is moved starting from its rest position into its release position, the first force-receiving element of the coupling lever initially contacts the first one Kraftbeaufschlagungselement of the trigger member, so that the coupling lever is pivoted about the coupling lever axis and in this case acts on the valve stem with a large opening force.
  • the second force receiving member of the coupling lever contacts the second Kraftbeaufschlagungselement of the trigger member so that the pivotal movement of the coupling lever is continued, now by the actuating element of the coupling lever a lower opening force is applied to the valve stem, but this by a considerable Way can be shifted.
  • first force-receiving element and the first force-applying element form a first guide surface and a first contact element contacting the first guide surface and movable along the first guide surface
  • second force-receiving element and the second force-applying element form a second guide surface and contacting the second guide surface and form along the second guide surface movable second contact element
  • the angle of inclination of the tangent of the first guide surface at the instantaneous contact point of the first contact element with respect to a aligned parallel to a longitudinal axis of the outlet channel reference line is less than the angle of inclination of the tangent of the second guide surface at the current contact point of the second contact element with respect to the reference line.
  • the first guide surface is formed such that the tangent of the first guide surface at the current contact point at which the first contact element contacts the first guide surface in its movement along the first guide surface is inclined to a reference line.
  • the second guide surface is formed such that the tangent of the second guide surface at the instantaneous contact point at which the second contact element contacts the second guide surface as it moves along the second guide surface is also inclined to the reference line.
  • the angle of inclination between the tangent of the first guide surface and the reference line is less than the inclination angle between the tangent of the second guide surface and the reference line.
  • the reference line is aligned parallel to a longitudinal axis of the outlet channel.
  • the smaller angle of inclination of the tangent of the first guide surface has the consequence that the coupling lever during the first phase of the movement of the trigger member is not pivoted as much as during the second phase of the movement of the trigger member.
  • the trigger member can therefore be moved during the first phase of its movement with relatively little force.
  • During the second phase of the movement of the coupling lever is pivoted more due to the greater inclination angle of the tangent of the second guide surface, so that a considerable stroke of the closing body can be achieved.
  • Decisive for the extent of the pivoting movement of the coupling lever in the first phase of the movement of the trigger member is the inclination angle between the tangent of the first guide surface at the instantaneous contact point of the first contact element and the reference line. The greater the inclination angle, the greater the extent of the pivotal movement of the coupling lever.
  • the inclination of the tangent of the first guide surface at the instantaneous contact point of the first contact element relative to the reference line may be, for example, about 10 ° to 45 °, in particular about 15 ° to 35 °.
  • the inclination of the tangent of the second guide surface at the instantaneous contact point of the second contact element with respect to the reference line may, for example, be 55 ° to 85 °, in particular 60 ° to 80 °.
  • the first guide surface and / or the second guide surface may be arcuately curved.
  • first guide surface and the second guide surface are planar.
  • the two guide surfaces each form an inclined plane, along which the first contact element or the second contact element move when the trigger element moves.
  • the first guide surface, in combination with the first contact element forms a first wedge gear
  • the second guide surface, in combination with the second contact element forms a second wedge gear.
  • the trigger member is mechanically connected to the coupling lever.
  • the first guide surface and / or the second guide surface are aligned parallel to the coupling lever axis.
  • first guide surface and the second guide surface are arranged on the trigger member and the first contact element and the second contact element are arranged on the coupling lever.
  • first guide surface and the second guide surface on the coupling lever and the first contact element and the second contact element are arranged on the trigger member.
  • the first contact element and / or the second contact element are designed as freely rotatable contact rollers.
  • the contact rollers may for example be rotatably mounted on the coupling lever.
  • first guide surface and the second guide surface are arranged on a front side of the trigger member facing the coupling lever.
  • the closing body of the valve is in its open position, it is flowed around by pressurized liquid and expediently additionally acted upon by a closing spring of the valve with a closing force.
  • the user must therefore apply a certain holding force to the trigger member in order to hold the closing body in its open position. This can lead to fatigue of the user. To achieve a particularly simple handling of the valve gun, it is therefore desirable to reduce the required holding force.
  • the second contact element rests in the release position of the trigger member on a support surface, wherein the angle of inclination of the tangent of the support surface based on the above-mentioned reference line is less than the inclination angle of the tangent of the second guide surface at the current contact point of second contact element with respect to the reference line.
  • the second contact element assumes a position on a supporting surface in the release position of the triggering member.
  • the inclination of the support surface to the reference line is less than the slope of the tangent of the second guide surface to the reference line. The smaller the angle of inclination of the tangent of the support surface, the lower the holding force that the user must exert on the trigger member.
  • the support surface is conveniently designed just.
  • the second coupling element is arranged on the coupling lever and the support surface is arranged on the trigger member.
  • the support surface is arranged on the end face of the release element facing the coupling lever between the first guide surface and the second guide surface.
  • both the first and the second guide surface and the support surface are arranged on the end face of the trigger member, which faces the coupling lever.
  • the support surface assumes a position between the first guide surface and the second guide surface.
  • FIGS. 1 to 6 is an advantageous embodiment of a valve gun according to the invention shown schematically and overall occupied by the reference numeral 10.
  • the valve gun 10 comprises a housing 12, which is formed by a first housing shell 14 and a second housing shell 15.
  • the housing 12 has a central housing portion 16, which is arranged between a front housing portion 18 and a rear housing portion 22.
  • the front housing portion 18 receives a valve 20 and from the rear housing portion 22 is a hand gripped by the user handle 24 from.
  • the handle 24 has an upper end portion 25 associated with the thumb and forefinger of the user and adjoining the rear housing portion 22. Facing away from the upper end region 25, the handle 24 has a lower end region 26, from which a protective bracket 28 extends to the front housing region 18.
  • the guard bar 28, the central housing portion 16 and the handle 24 surround a handle opening 30, in which the user can engage when gripping the handle 24 with his fingers.
  • the central housing portion 16 receives a coupling lever 32 and in the handle 24, a movable trigger member is arranged, which is configured in the illustrated advantageous embodiment as a trigger lever 34.
  • the release lever 34 is pivotally mounted about a first pivot axis 36 on the two housing shells and can the user with the palm of a hand in the FIGS. 1 to 4 illustrated rest position on a in FIG. 5 illustrated intermediate position in a in FIG. 6 shown release position be pivoted.
  • the first pivot axis 36 is arranged in the lower end region 26 of the handle 24. In its rest position, the release lever 34 projects with a rear lever region 37 out of the rear side of the handle 24 facing away from the valve 20.
  • the release lever 34 is acted upon by a first return spring 38 with a resilient restoring force.
  • the release lever 34 may in his in the FIGS. 1 to 4 shown rest position locked.
  • a first locking member 39 is arranged on the valve 20 facing the front of the handle 24 and the rear lever portion 37, a second locking member 40 is arranged.
  • the first locking member 39 is configured substantially L-shaped and pivotally mounted about a second pivot axis 41.
  • a first leg 42 of the first Arret istsgliedes 39 forms an actuating arm and protrudes in the in the FIGS. 1 to 4 shown blocking position of the first locking member 39 from the valve 20 facing the front of the handle 24.
  • a freely rotatable locking roller 45 is arranged, which abuts in the blocking position of the first locking member 39 on the release lever 34 loosely and prevents it from pivoting.
  • the second leg 46 forms a locking arm of the first locking member 39.
  • the second locking member 40 is in an opening 43 of the rear lever portion 37 parallel to the first pivot axis 36 between a in FIG. 2 illustrated blocking position and a in FIG. 3 shown unlocking position displaced back and forth. Due to its positioning in the rear lever portion 37, the opening 43 is arranged in the rest position of the release lever 34 behind the handle 24. In the rest position of the release lever 34, therefore, the second locking member 40, which is designed in the manner of a bolt, are moved into the blocking position in which it protrudes with a portion 49 of the opening 43 and rests against a rear edge 47 of the handle 24 , As a result, the release lever 34 is blocked and can not be pivoted from its rest position to its release position.
  • the second locking member 40 To release the release lever 34, the second locking member 40 must be fully inserted into the opening 43, so that the second locking member 40, the back edge 47 of the handle 24 releases. In this unlocking position, the release lever 34 can be pivoted into the release position without being hindered by the second locking member 40.
  • the release lever 34 has, on its end face 52 facing away from the first pivot axis 36, which faces the coupling lever 32, a first force-applying element in the form of a first planar guide surface 54 and a second force-applying element in the form of a second planar guide surface 56, and between the first guide surface 54 and the second guide surface 56, a flat support surface 58 is disposed on the end face 52 of the release lever 34.
  • the coupling lever 32 is pivotable about a coupling lever axis 60.
  • the coupling lever axis 60 is aligned parallel to the first pivot axis 36 and mounted on a valve housing 62 of the valve 20.
  • the coupling lever 32 has an adjustable actuating element 64 in the form of an adjusting screw, which bears against a valve tappet 66.
  • the valve stem 66 is slidably mounted in the valve housing 62 and is located with its end facing away from the actuator 64 to a spherical closure member 68 of the valve 20, which is acted upon by a third return spring 70 with a resilient closing force in the direction of a valve seat 72.
  • the valve housing 62 forms an inlet channel 73 of the valve gun 10 with an inlet 74 and an outlet channel 75 of the valve gun 10 with an outlet 76.
  • the inlet 74 protrudes from a bottom 78 of the front housing portion 18 and the outlet 76 protrudes from a front 80 of the front housing portion 18.
  • a liquid supply line such as a pressure hose, are connected, via which the valve gun 10 pressurized liquid can be supplied.
  • a spray lance can be connected, via which the pressurized liquid can be discharged.
  • the valve seat 72 is disposed in the flow path between the inlet 74 and the outlet 76. Is the closing body 68 in its in FIG. 4 shown closed position, so it is close to the valve seat 72, so that the flow connection between the inlet 74 and the outlet 76 is interrupted. In its closed position, the closing body 68 is acted upon by the pressure of the liquid prevailing upstream of the valve seat 72. By means of the valve stem 66, the closing body 68 can be lifted against the restoring force of the third return spring 70 and against the pressure of the liquid acting on it from the valve seat 72, so that it releases the flow connection between the inlet 74 and the outlet 76. In the process, the fluid pressure prevailing in the closed position of the closing body 68 upstream of the valve seat 72 builds up.
  • the coupling lever 32 has, at its end facing away from the actuating element 64, a first force-receiving element in the form of a first contact element 82, which in the illustrated embodiment is designed as a first contact roller 84 mounted to rotate freely on the coupling lever 32.
  • the coupling lever 32 has on its underside facing the handle 24 a second force receiving element in the form of a second contact element 86, which in the illustrated embodiment is designed as a freely rotatable second contact roller 88 mounted on the coupling lever 32.
  • the distance which the second contact roller 88 has to the coupling lever axis 60 is smaller than the distance that the first contact roller 84 has to the coupling lever axis 60.
  • the distance of the second contact roller 88 to the coupling lever axis 60 is about 40% to 80% of the distance that the first contact roller 84 has to the coupling lever axis 60.
  • the distance between the actuator 64 and the coupling lever axis 60 is preferably about 10% of the distance between the first contact roller 84 and the coupling lever axis 60.
  • the first contact roller 84 on the first guide surface 54 of the release lever 34 occupies a small distance from the first guide surface. If the release lever 34 is pivoted from its rest position about the first pivot axis 36, the first contact roller 84 rolls along the first guide surface 54 until the first contact roller 84 reaches the rear end of the first guide surface 54 facing away from the support surface 58. The region of the first guide surface 54, in which the first contact roller 84 currently contacts the first guide surface 54, forms a momentary first contact point 90.
  • the coupling lever 32 is pivoted about the coupling lever axis 60 so far, that the closing body 68 lifts off from the valve seat 72 and thereby degrades the pressure prevailing upstream of the valve seat 72 of the liquid.
  • the second contact roller 88 contacts the front end of the second guide surface 56 facing the valve 20.
  • the region of the second guide surface 56 in which the second contact roller 88 momentarily contacts the second guide surface 56 forms a momentary second contact point 92 Swiveling the release lever 34 in its release position, the second contact roller 88 rolls along the second guide surface 56, wherein the coupling lever 32 is further pivoted about the coupling lever axis 60 and this shifts the valve stem 66, so that the closing body 68 finally assumes a significant distance from the valve seat 72 ,
  • the second contact roller 88 takes a position on the support surface 58 a.
  • the first guide surface 54 forms an inclined plane.
  • the first guide surface 54 has a first tangent 94 at the first contact point 90 and the second guide surface 56 has a second tangent 96 at the second contact point 92.
  • the first tangent 94 is inclined by a first inclination angle 102.
  • the second tangent 96 is inclined relative to the reference line 98 by a second inclination angle 104.
  • the first inclination angle 102 is smaller than the second inclination angle 104.
  • first inclination angle 102 10 ° to 45 °, in particular 15 ° to 35 °
  • second inclination angle 104 for example, 55 ° to 85 °, in particular 60th ° to 80 °.
  • the coupling lever 32 during a first phase of the Pivoting movement of the trigger lever 34 is pivoted by a relatively small pivot angle, as long as the first contact roller 84 rolls on the first guide surface 54, and then the coupling lever 32 is pivoted during a second phase of the pivoting movement of the trigger lever 34 by a larger pivot angle, as long as the second contact roller 88 at the second guide surface 56 rolls.
  • the closing body 68 lifts so far from the valve seat 72 that the pressure prevailing upstream of the valve seat 72 of the liquid degrades considerably and then the closing body 68 with a lower opening force on can be moved to its open position by the second contact roller 88 rolls on the second guide surface 56.
  • the flat support surface 58 has a third tangent 105, which has a third inclination angle 106 with respect to the reference line 98, which is smaller than the second inclination angle 104. It is favorable if the third inclination angle 106 is about 15 ° to about 40 ° , in particular about 20 ° to about 35 °.
  • valve gun 10 Due to the relatively small inclination of the support surface 58 to the reference line 98, only a relatively small holding force on the release lever 34 must be exerted by the user in order to keep the closing body 68 in its open position.
  • the handling of the valve gun 10 thus designed very simple, in particular, the valve gun 10 can be operated by the user with little force.
  • valve gun 10 The handling of the valve gun 10 is also facilitated by the release lever 34 is disposed on the back of the handle 24 facing away from the valve 20, because the valve gun 10 is in the palm of the user under the influence of the recoil of the discharged through the valve outlet 76 liquid pressed, which encompasses the handle 24. Therefore, the user does not have to grasp the handle 24 with his fingers with great effort in order to hold the release lever 34 in its release position.
  • the handling of the valve gun 10 is facilitated by the fact that the first locking member 39 is disposed on the front 76 of the handle 24 facing the outlet.
  • the first leg 42 of the first locking member 39 forms an actuating arm, which can be pivoted so far around the second pivot axis 41 by the user when gripping the handle 24 with the fingers, that the second leg 46, which forms a locking arm, the release lever 34 releases ,
  • the actuation of the trigger lever 34 and the first locking member 39 thus takes place intuitively when grasping the handle 24, without the user having to change the position on the handle 24 to unlock the release lever 34 with his hand.
  • the valve gun 10 still has the second locking member 40. The risk that the release lever 34 is actuated unintentionally, can be kept very low.

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Einlasskanal mit einem Einlass zum Zuführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit und einen Auslasskanal mit einem Auslass zum Abgeben der Flüssigkeit, ein im Strömungsweg zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnetes Ventil, ein manuell zwischen einer Ruhestellung und einer Freigabestellung bewegbares Auslöseglied zum Öffnen und Schließen des Ventils, ein manuell zwischen einer sperrenden Stellung und einer entsperrenden Stellung bewegbares erstes Arretierungsglied zum Arretieren des Auslöseglieds in der Ruhestellung, und einen vom Benutzer mit der Hand umgreifbaren Handgriff zum Halten der Ventilpistole.
  • Mit Hilfe derartiger Ventilpistolen kann die Abgabe von Flüssigkeit, die von einem Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzt wurde, gesteuert werden. An einen Einlass kann beispielsweise ein Druckschlauch angeschlossen werden und an einen Auslass kann beispielsweise eine Sprühlanze angeschlossen werden. Über den Druckschlauch kann der Ventilpistole unter einem hohen Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden, und über die Sprühlanze kann die Flüssigkeit auf einen Gegenstand gerichtet werden. Der Druck der Flüssigkeit kann beispielsweise mehr als 100 bar, insbesondere mehr als 200 bar betragen. Zur Steuerung der Flüssigkeitsabgabe hat der Benutzer die Möglichkeit, ein Auslöseglied aus einer Ruhestellung in eine Freigabestellung zu bewegen. Das Auslöseglied ist mechanisch mit einem im Strömungsweg zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordneten Ventil gekoppelt. In der Ruhestellung des Auslöseglieds ist das Ventil geschlossen und in der Freigabestellung des Auslöseglieds ist das Ventil geöffnet. Um eine unbeabsichtigte Betätigung des Auslöseglieds zu vermeiden, weist die Ventilpistole ein erstes Arretierungsglied auf, das manuell zwischen einer sperrenden Stellung und einer entsperrenden Stellung bewegbar ist. Mit Hilfe des ersten Arretierungsglieds kann das Auslöseglied in der Ruhestellung gesperrt werden. Hierzu nimmt das erste Arretierungsglied seine sperrende Stellung ein. Um das Auslöseglied zu entsperren, muss das erste Arretierungsglied in seine entsperrende Stellung überführt werden, in der es das Auslöseglied freigibt.
  • Die Ventilpistole weist einen Handgriff auf, der nach Art eines Pistolengriffs ausgebildet ist und vom Benutzer mit der Hand umgriffen werden kann.
  • Eine Ventilpistole der eingangs genannten Art ist aus der Veröffentlichung DE 38 26 784 A1 bekannt. Das Auslöseglied ist bei dieser Ventilpistole in Form eines Schwenkhebels ausgestaltet, der auf der dem Auslass zugewandten Vorderseite des Handgriffs angeordnet ist und vom Benutzer beim Umgreifen des Handgriffs mit den Fingern erfasst und in die dem Auslass abgewandte Richtung nach hinten verschwenkt werden kann. Unterhalb des Schwenkhebels ist ein verschwenkbares Arretierungsglied positioniert, das nach Art eines Riegels ausgebildet ist, der den Schwenkhebel in der Ruhestellung arretiert. Um den Schwenkhebel in seine Freigabestellung bewegen zu können, muss der Benutzer das Arretierungsglied mit den Fingern aus einer Aussparung des Schwenkhebels herausdrücken. Dies erschwert die Handhabung der Ventilpistole.
  • Aus der US 7,389,949 B2 ist eine Ventilpistole bekannt, bei der das Auslöseglied ebenfalls in Form eines Schwenkhebels ausgebildet ist, der an der dem Auslass der Ventilpistole zugewandten Vorderseite des Handgriffs angeordnet ist. Zur Arretierung des Schwenkhebels in der Ruhestellung kommt ein Sicherungshebel zum Einsatz, der am Schwenkhebel verschwenkbar gelagert ist und in einer ersten Stellung in die dem Auslass abgewandte Richtung nach hinten vom Schwenkhebel absteht. Beim Verschwenken des Schwenkhebels aus der Ruhestellung in die Freigabestellung muss der Benutzer den Sicherungshebel entgegen einer federelastischen Rückstellkraft in eine entsperrende Stellung überführen, in der der Sicherungshebel parallel zum Schwenkhebel ausgerichtet ist. Die Betätigung des Schwenkhebels erfolgt gegen die Wirkung der nicht unbeträchtlichen Rückstellkraft des Sicherungshebels. Dies kann bei einem länger andauernden Betrieb der Ventilpistole zu einer Ermüdung des Benutzers führen, der den Schwenkhebel und den Sicherungshebel mit den Fingern zum Handgriff ziehen muss, und erschwert daher die Handhabung der Ventilpistole.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventilpistole der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass sie eine einfachere Handhabung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ventilpistole der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Auslöseglied an der dem Auslass abgewandten Rückseite des Handgriffs angeordnet ist und dass das erste Arretierungsglied an der dem Auslass zugewandten Vorderseite des Handgriffs angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventilpistole kann der Benutzer den Handgriff umgreifen, wobei er das an der Rückseite des Handgriffs angeordnete Auslöseglied mit seinem Handballen und das an der Vorderseite des Handgriffs angeordnete erste Arretierungsglied mit seinen Fingern betätigen kann. Beim Umgreifen des Handgriffs kann der Benutzer das Auslöseglied intuitiv entsperren, indem er mit seinen Fingern das erste Arretierungsglied erfasst und aus der sperrenden Stellung in die entsperrende Stellung bewegt. Die Betätigung des Auslöseglieds erfolgt gegenläufig zur Betätigung des ersten Arretierungsglieds. Das Auslöseglied und das erste Arretierungsglied sind am Handgriff angeordnet und können vom Benutzer auf einfache Weise ergriffen werden. Dies erleichtert die Handhabung der Ventilpistole.
  • Das Auslöseglied kann in der Ruhestellung aus der Rückseite des Handgriffs herausragen.
  • Das erste Arretierungsglied kann in der sperrenden Stellung aus der Vorderseite des Handgriffs herausragen.
  • Wird von der Ventilpistole unter Druck stehende Flüssigkeit abgegeben, so übt die Flüssigkeit auf die Ventilpistole einen Rückstoß aus. Die Positionierung des Auslöseglieds an der Rückseite des Handgriffs hat zur Folge, dass die Ventilpistole unter dem Einfluss des Rückstoßes der Flüssigkeit gegen den Handballen des Benutzers gedrückt wird. Der Handballen des Benutzers wirkt somit nach Art eines Widerlagers, an dem sich die Ventilpistole abstützt. Das Auslöseglied muss daher vom Benutzer nicht mit großem Kraftaufwand mit den Fingern gegen den Handgriff gedrückt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventilpistole bildet der Handgriff ein feststehendes Bauteil aus, das zwischen dem bewegbaren Auslöseglied und dem bewegbaren ersten Arretierungsglied angeordnet ist und dem Benutzer eine intuitive Bedienung der Ventilpistole ermöglicht.
  • Das Auslöseglied kann zwischen einer Ruhestellung, in der das Ventil geschlossen ist, und einer Freigabestellung, in der das Ventil geöffnet ist, hin und her bewegt werden. Das Auslöseglied ist hierzu mechanisch mit dem Ventil gekoppelt. Das Auslöseglied kann beispielsweise linear verschiebbar gelagert sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Auslöseglied um eine erste Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Beim Ergreifen des Handgriffs kann der Benutzer das Auslöseglied mit seinem Handballen aus der Ruhestellung in die Freigabestellung verschwenken, nachdem er zuvor das erste Arretierungsglied in die entsperrende Stellung überführt hat.
  • Der Handgriff weist einen dem Daumen und dem Zeigefinger des Benutzers zugeordneten oberen Endbereich und einen dem oberen Endbereich abgewandten unteren Endbereich auf. Von Vorteil ist es, wenn die erste Schwenkachse im unteren Endbereich des Handgriffs angeordnet ist. Umgreift der Benutzer mit Daumen und Zeigefinger den oberen Endbereich des Handgriffs, so kann er gleichzeitig auch den der ersten Schwenkachse abgewandten Bereich des Auslöseglieds ergreifen und das Auslöseglied auf einfache Weise aus der Ruhestellung in die Freigabestellung verschwenken.
  • Das erste Arretierungsglied kann aus einer sperrenden Stellung, in der es das Auslöseglied in der Ruhestellung arretiert, in eine entsperrende Stellung bewegt werden, in der es das Auslöseglied freigibt. Hierzu kann das erste Arretierungsglied linear verschiebbar gelagert sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das erste Arretierungsglied in seiner sperrenden Stellung aus der dem Auslass der Ventilpistole zugewandten Vorderseite des Handgriffs herausragt und zum Freigeben des Auslöseglieds in Richtung Handgriff nach hinten verschiebbar ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn das erste Arretierungsglied um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Dies ermöglicht eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung der Ventilpistole.
  • Die zweite Schwenkachse ist günstigerweise parallel zur ersten Schwenkachse ausgerichtet.
  • Wie bereits erwähnt, weist der Handgriff einen dem Daumen und dem Zeigefinger des Benutzers zugeordneten oberen Endbereich und einen dem oberen Endbereich abgewandten unteren Endbereich auf. Die zweite Schwenkachse ist bevorzugt im oberen Endbereich des Handgriffs angeordnet oder in einem dem oberen Endbereich des Handgriffs benachbarten Gehäusebereich der Ventilpistole. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Handgriff von einem dem Auslass der Ventilpistole abgewandten rückwärtigen Gehäusebereich der Ventilpistole absteht und die zweite Schwenkachse im rückwärtigen Gehäusebereich angeordnet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das erste Arretierungsglied einen Betätigungsarm und einen Arretierungsarm auf, wobei der Betätigungsarm in der sperrenden Stellung des ersten Arretierungsglieds aus der Vorderseite des Handgriffs herausragt und der Arretierungsarm in der sperrenden Stellung des ersten Arretierungsglieds eine Bewegung des Auslöseglieds von der Ruhestellung in die Freigabestellung blockiert. Der Arretierungsarm kann hierzu mit oder ohne Spiel am Auslöseglied anliegen.
  • Günstig ist es, wenn der Arretierungsarm in der sperrenden Stellung des Arretierungsglieds mit seinem freien Ende am Auslöseglied mit Spiel oder ohne Spiel anliegt.
  • Vorzugsweise sind der Betätigungsarm und der Arretierungsarm im Winkel zueinander ausgerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Arretierungsglied L-förmig ausgebildet ist, wobei der Betätigungsarm einen ersten Schenkel und der Arretierungsarm einen zweiten Schenkel des ersten Arretierungsglieds ausbildet.
  • Bevorzugt weist der Arretierungsarm an seinem freien Ende eine frei drehbare Rolle auf, mit der er in der sperrenden Stellung des ersten Arretierungsglieds am Auslöseglied mit oder ohne Spiel anliegt. Beim Verschwenken des ersten Arretierungsglieds aus der sperrenden Stellung in die entsperrende Stellung kann sich die am freien Ende des Arretierungsarms angeordnete Rolle am Auslöseglied abrollen und dieses freigeben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung taucht der Arretierungsarm in der entsperrenden Stellung des ersten Arretierungsglieds in eine Ausnehmung des Auslöseglieds ein. Das Auslöseglied kann beispielsweise eine Vertiefung aufweisen, die den Arretierungsarm in der entsperrenden Stellung des ersten Arretierungsglieds aufnimmt.
  • Um das Risiko einer unbeabsichtigten Betätigung des Auslöseglieds besonders gering zu halten, weist die Ventilpistole bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein zweites Arretierungsglied auf, das zwischen einer sperrenden Stellung und einer entsperrenden Stellung hin und her bewegbar ist, wobei das Auslöseglied vom zweiten Arretierungsglied in der sperrenden Stellung arretierbar und in der entsperrenden Stellung freigebbar ist. Bei einer derartigen Ausführungsform weist die Ventilpistole zwei unabhängig voneinander betätigbare Arretierungsglieder auf. Soll das Auslöseglied betätigt werden, so muss der Benutzer sowohl das erste Arretierungsglied als auch das zweite Arretierungsglied aus einer sperrenden Stellung in eine entsperrende Stellung bewegen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das zweite Arretierungsglied an einem in der Ruhestellung des Auslöseglieds aus dem Handgriff herausragenden Bereich des Auslöseglieds bewegbar gelagert ist, wobei das zweite Arretierungsglied in seiner sperrenden Stellung aus dem Auslöseglied herausragt und in seiner entsperrenden Stellung vollständig in das Auslöseglied eintaucht. In seiner sperrenden Stellung blockiert das zweite Arretierungsglied eine Bewegung des Auslöseglieds in Richtung auf den Handgriff und in der entsperrenden Stellung des zweiten Arretierungsglieds kann das Auslöseglied, sofern sich auch das erste Arretierungsglied in seiner entsperrenden Stellung befindet, in Richtung auf den Handgriff bewegt werden. Das zweite Arretierungsglied kann beispielsweise parallel zur ersten Schwenkachse verschiebbar am Auslöseglied gelagert sein. Bevorzugt weist das Auslöseglied in seinem in der Ruhestellung aus dem Handgriff herausragenden Bereich eine Durchbrechung auf, in der das zweite Arretierungsglied verschiebbar gelagert ist.
  • Das Ventil der eingangs genannten Ventilpistole weist günstigerweise eine Schließkörper auf, der in einer Schließstellung an einem Ventilsitz dicht anliegt und von einem Ventilstößel mit einer Öffnungskraft beaufschlagbar ist zum Verschieben des Schließkörpers in eine zum Ventilsitz beabstandete Offenstellung. Der Ventilsitz ist im Strömungsweg zwischen dem Einlass und dem Auslass der Ventilpistole angeordnet. Nimmt der Schließkörper seine Schließstellung ein, so unterbricht er die Strömungsverbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass. Nimmt der Schließkörper seine Offenstellung ein, so gibt er die Strömungsverbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass frei.
  • Das Auslöseglied ist günstigerweise über einen um eine Kopplungshebelachse verschwenkbar gelagerten Kopplungshebel mit dem Ventilstößel gekoppelt. Beim Bewegen aus der Ruhestellung in die Freigabestellung übt das Auslöseglied eine Auslösekraft auf den Kopplungshebel aus, so dass dieser um die Kopplungshebelachse verschenkt wird und hierbei über den Ventilstößel eine Öffnungskraft auf den Schließkörper ausübt. Die Zwischenschaltung des Kopplungshebels zwischen das Auslöseglied und den Ventilstößel ermöglicht es, die zum Öffnen des Ventils erforderliche Betätigungskraft, die vom Benutzer auf das Auslöseglied ausgeübt werden muss, zu reduzieren.
  • Das Auslöseglied kann als um die erste Schwenkachse verschwenkbarer Auslösehebel ausgestaltet sein, der über den Kopplungshebel mit dem Ventilstößel gekoppelt ist.
  • Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass das Auslöseglied als am Handgriff verschiebbares Schiebeglied ausgebildet ist, das über den Kopplungshebel mit dem Ventilstößel gekoppelt ist und beim Übergang aus der Ruhestellung in die Freigabestellung in den Handgriff eingeschoben wird.
  • Der Kopplungshebel weist ein Betätigungselement auf, über das der Ventilstößel mit der Öffnungskraft beaufschlagbar ist. Das Betätigungselement ist günstigerweise justierbar.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Betätigungselement als Justierschraube ausgebildet ist, die in ein Innengewinde des Kopplungshebels einschraubbar ist.
  • Eine besonders einfache Handhabung wird bei einer Ventilpistole der eingangs genannten Art, insbesondere bei einer Ventilpistole der voranstehend erläuterten Art, dadurch erzielt, dass der Kopplungshebel ein erstes und ein zweites Kraftaufnahmeelement aufweist, wobei beim Bewegen des Auslöseglieds aus der Ruhestellung in die Freigabestellung zuerst das erste Kraftaufnahmeelement und dann das zweite Kraftaufnahmeelement mit einer Auslösekraft beaufschlagbar sind, wobei das erste Kraftaufnahmeelement einen größeren Abstand zur Kopplungshebelachse aufweist als das zweite Kraftaufnahmeelement. Um den Kopplungshebel um die Kopplungshebelachse zu verschwenken, kann er mit einer Auslösekraft beaufschlagt werden. Hierzu weist der Kopplungshebel günstigerweise ein erstes Kraftaufnahmeelement und ein zweites Kraftaufnahmeelement auf. Das erste Kraftaufnahmeelement ist in einem größeren Abstand zur Kopplungshebelachse angeordnet als das zweite Kraftaufnahmeelement. Wird das Auslöseglied ausgehend von seiner Ruhestellung in seine Freigabestellung bewegt, so wird der Kopplungshebel zuerst über das erste Kraftaufnahmeelement mit einer Auslösekraft beaufschlagt und beim weiteren Bewegen des Auslöseglieds wird der Kopplungshebel über das zweite Kraftaufnahmeelement mit einer Auslösekraft beaufschlagt. Beim Übergang von der Ruhestellung in die Freigabestellung des Auslöseglieds ändern sich somit die Hebelverhältnisse des Kopplungshebels. In einer ersten Phase des Übergangs kann aufgrund des günstigen Hebelverhältnisses, das sich aus dem verhältnismäßig großen Abstand zwischen dem ersten Kraftaufnahmeelement und der Kopplungshebelachse ergibt, eine große Öffnungskraft auf den Ventilstößel ausgeübt werden, selbst wenn der Benutzer das Auslöseglied nur mit einer verhältnismäßig geringen Betätigungskraft beaufschlagt. Der große Abstand zwischen dem ersten Kraftaufnahmeelement und der Kopplungshebelachse hat zur Folge, dass während der ersten Phase der Bewegung des Auslöseglieds nur ein verhältnismäßig geringer Hub des Ventilstößels, das heißt nur ein verhältnismäßig geringer Verschiebeweg des Ventilstößels erzielt werden kann. Dieser verhältnismäßig geringe Hub reicht allerdings aus, um den Schließkörper so weit vom Ventilsitz des Ventils abzuheben, dass sich der Druck der Flüssigkeit stromaufwärts des Ventilsitzes beträchtlich abbaut. In einer zweiten Phase der Bewegung des Auslöseglieds erfolgt dann die Beaufschlagung des Kopplungshebels über das zweite Kraftaufnahmeelement, das einen geringeren Abstand zur Kopplungshebelachse aufweist als das erste Kraftaufnahmeelement. Der geringere Abstand des zweiten Kraftaufnahmeelements hat zur Folge, dass ein größerer Verschiebeweg des Ventilstößels erzielt werden kann, so dass der Schließkörper des Ventils in einem verhältnismäßig großen Abstand zum Ventilsitz überführt werden kann.
  • Günstigerweise beträgt der Abstand des Schließkörpers zum Ventilsitz in der Offenstellung des Schließkörpers mindestens 1 mm, insbesondere etwa 2 mm. Dadurch können Strömungsverluste der Flüssigkeit beim Durchströmen des Ventils gering gehalten werden.
  • Die Ventilpistole zeichnet sich bei einer derartigen Ausgestaltung durch eine besonders einfache Handhabung aus, da der Benutzer auf das an der Rückseite des Handgriffs angeordnete Auslöseglied nur eine verhältnismäßig geringe Betätigungskraft ausüben muss und dennoch der Ventilstößel mit einer hohen Öffnungskraft beaufschlagt werden kann. Der Rückstoß der Flüssigkeit drückt die Ventilpistole gegen den Handballen des Benutzers und unterstützt dadurch die Betätigung des Auslöseglieds, das zuvor vom Benutzer manuell entsperrt werden muss, indem er das mindestens eine Arretierungsglied in die das Auslöseglied entsperrende Stellung bewegt.
  • Die Kraftverhältnisse zur Betätigung der Ventilpistole werden auf konstruktiv einfache Weise durch die Ausgestaltung des Kopplungshebels beeinflusst, über den das Auslöseglied mit dem Ventilstößel gekoppelt ist. Der Ventilstößel wird vom Betätigungselement des Kopplungshebels mit der Öffnungskraft beaufschlagt. Der Abstand des Betätigungselements zur Kopplungshebelachse kann gering gewählt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Abstand, den das Betätigungselement zur Kopplungshebelachse aufweist, etwa ein Zehntel des Abstands beträgt, den das erste Kraftaufnahmeelement zur Kopplungshebelachse aufweist.
  • Der Abstand des zweiten Kraftaufnahmeelements zur Kopplungshebelachse beträgt günstigerweise etwa 40 % bis 80 %, insbesondere ca. 65 % bis 75 % des Abstands, den das erste Kraftaufnahmeelement zur Kopplungshebelachse aufweist.
  • Günstig ist es, wenn das Auslöseglied ein erstes und ein zweites Kraftbeaufschlagungselement aufweist, wobei das erste Kraftaufnahmeelement des Kopplungshebels an das erste Kraftbeaufschlagungselement anlegbar ist und wobei das zweite Kraftaufnahmeelement des Kopplungshebels an das zweite Kraftbeaufschlagungselement anlegbar ist. Wird das Auslöseglied ausgehend von seiner Ruhestellung in seine Freigabestellung bewegt, so kontaktiert zunächst das erste Kraftaufnahmeelement des Kopplungshebels das erste Kraftbeaufschlagungselement des Auslöseglieds, so dass der Kopplungshebel um die Kopplungshebelachse verschwenkt wird und hierbei den Ventilstößel mit einer großen Öffnungskraft beaufschlagt. Nach Abschluss der ersten Phase der Bewegung des Auslöseglieds kontaktiert das zweite Kraftaufnahmeelement des Kopplungshebels das zweite Kraftbeaufschlagungselement des Auslöseglieds, so dass die Schwenkbewegung des Kopplungshebels weitergeführt wird, wobei nun vom Betätigungselement des Kopplungshebels eine geringere Öffnungskraft auf den Ventilstößel ausgeübt wird, dieser jedoch um einen beträchtlichen Weg verschoben werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn das erste Kraftaufnahmeelement und das erste Kraftbeaufschlagungselement eine erste Führungsfläche und ein die erste Führungsfläche kontaktierendes und entlang der ersten Führungsfläche bewegbares erstes Kontaktelement ausbilden, und wenn das zweite Kraftaufnahmeelement und das zweite Kraftbeaufschlagungselement eine zweite Führungsfläche und ein die zweite Führungsfläche kontaktierendes und entlang der zweiten Führungsfläche bewegbares zweites Kontaktelement ausbilden.
  • Um die zum Abheben des Schließkörpers vom Ventilsitz erforderliche Betätigungskraft, die der Benutzer auf das Auslöseglied ausüben muss, besonders gering zu halten, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass der Neigungswinkel der Tangente der ersten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des ersten Kontaktelements bezogen auf eine parallel zu einer Längsachse des Auslasskanals ausgerichtete Referenzlinie geringer ist als der Neigungswinkel der Tangente der zweiten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements bezogen auf die Referenzlinie. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung bewegt sich beim Bewegen des Auslöseglieds aus der Ruhestellung in die Freigabestellung zunächst das erste Kontaktelement entlang der ersten Führungsfläche, wobei das erste Kontaktelement die erste Führungsfläche kontaktiert, und anschließend bewegt sich das zweite Kontaktelement entlang der zweiten Führungsfläche, wobei das zweite Kontaktelement die zweite Führungsfläche kontaktiert. Die erste Führungsfläche ist derart ausgebildet, dass die Tangente der ersten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle, an der das erste Kontaktelement die erste Führungsfläche bei seiner Bewegung entlang der ersten Führungsfläche kontaktiert, zu einer Referenzlinie geneigt ist. Die zweite Führungsfläche ist derart ausgebildet, dass die Tangente der zweiten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle, an der das zweite Kontaktelement die zweite Führungsfläche bei seiner Bewegung entlang der zweiten Führungsfläche kontaktiert, zu der Referenzlinie ebenfalls geneigt ist. Der Neigungswinkel zwischen der Tangente der ersten Führungsfläche und der Referenzlinie ist geringer als der Neigungswinkel zwischen der Tangente der zweiten Führungsfläche und der Referenzlinie. Die Referenzlinie ist parallel zu einer Längsachse des Auslasskanals ausgerichtet. Während der ersten Phase der Bewegung des Auslöseglieds bewegt sich das erste Kontaktelement entlang der ersten Führungsfläche und über die erste Führungsfläche und das erste Kontaktelement wird vom Auslöseglied eine erste Auslösekraft auf den Kopplungshebel übertragen. Während der zweiten Phase der Bewegung des Auslöseglieds bewegt sich das zweite Kontaktelement entlang der zweiten Führungsfläche und über die zweite Führungsfläche und das zweite Kontaktelement wird vom Auslöseglied eine zweite Auslösekraft auf den Kopplungshebel übertragen. Der geringere Neigungswinkel der Tangente der ersten Führungsfläche hat zur Folge, dass der Kopplungshebel während der ersten Phase der Bewegung des Auslöseglieds nicht so stark verschwenkt wird wie während der zweiten Phase der Bewegung des Auslöseglieds. Das Auslöseglied kann deshalb während der ersten Phase seiner Bewegung mit verhältnismäßig geringer Kraft bewegt werden. Während der zweiten Phase der Bewegung wird der Kopplungshebel aufgrund des größeren Neigungswinkels der Tangente der zweiten Führungsfläche stärker verschwenkt, so dass ein beträchtlicher Hub des Schließkörpers erzielt werden kann. Maßgeblich für das Ausmaß der Schwenkbewegung des Kopplungshebels in der ersten Phase der Bewegung des Auslöseglieds ist der Neigungswinkel zwischen der Tangente der ersten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des ersten Kontaktelements und der Referenzlinie. Je größer der Neigungswinkel ist, desto größer ist das Ausmaß der Schwenkbewegung des Kopplungshebels.
  • Die Neigung der Tangente der ersten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des ersten Kontaktelements bezogen auf die Referenzlinie kann beispielsweise etwa 10° bis 45° betragen, insbesondere etwa 15° bis 35°.
  • Die Neigung der Tangente der zweiten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements bezogen auf die Referenzlinie kann beispielsweise 55° bis 85° betragen, insbesondere 60° bis 80°.
  • Die erste Führungsfläche und/oder die zweite Führungsfläche können bogenförmig gekrümmt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche eben ausgestaltet. Die beiden Führungsflächen bilden bei einer derartigen Ausführungsform jeweils eine schiefe Ebene aus, an der sich das erste Kontaktelement bzw. das zweite Kontaktelement beim Bewegen des Auslöseglieds entlang bewegen. Die erste Führungsfläche bildet in Kombination mit dem ersten Kontaktelement ein erstes Keilgetriebe aus und die zweite Führungsfläche bildet in Kombination mit dem zweiten Kontaktelement ein zweites Keilgetriebe aus. Über die beiden Keilgetriebe ist das Auslöseglied mit dem Kopplungshebel mechanisch verbunden.
  • Bevorzugt sind die erste Führungsfläche und/oder die zweite Führungsfläche parallel zur Kopplungshebelachse ausgerichtet.
  • Günstig ist es, wenn die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche am Auslöseglied angeordnet sind und das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement am Kopplungshebel angeordnet sind.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche am Kopplungshebel und das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement am Auslöseglied angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement als frei drehbare Kontaktrollen ausgestaltet. Die Kontaktrollen können beispielsweise am Kopplungshebel drehbar gelagert sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche an einer dem Kopplungshebel zugewandten Stirnseite des Auslöseglieds angeordnet.
  • Befindet sich der Schließkörper des Ventils in seiner Offenstellung, so wird er von unter Druck stehender Flüssigkeit umströmt und günstigerweise zusätzlich von einer Schließfeder des Ventils mit einer Schließkraft beaufschlagt. Der Benutzer muss daher das Auslöseglied mit einer gewissen Haltekraft beaufschlagen, um den Schließkörper in seiner Offenstellung zu halten. Dies kann zu einer Ermüdung des Benutzers führen. Zur Erzielung einer besonders einfachen Handhabung der Ventilpistole ist es daher wünschenswert, die erforderliche Haltekraft zu reduzieren. Hierzu ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das zweite Kontaktelement in der Freigabestellung des Auslöseglieds an einer Stützfläche anliegt, wobei der Neigungswinkel der Tangente der Stützfläche bezogen auf die voranstehend erläuterte Referenzlinie geringer ist als der Neigungswinkel der Tangente der zweiten Führungsfläche an der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements bezogen auf die Referenzlinie. Wie bereits erwähnt, kann durch die Bereitstellung der zweiten Führungsfläche und des zweiten Kontaktelements während der zweiten Phase der Bewegung des Auslöseglieds ein verhältnismäßig großer Verschiebeweg des Ventilstößels erzielt werden, indem der Neigungswinkel der Tangente der zweiten Führungsfläche bezogen auf die Referenzlinie einen verhältnismäßig großen Wert aufweist. Gelangt der Schließkörper am Ende der Bewegung des Auslöseglieds in seine Offenstellung, so ist eine weitere Verschiebebewegung des Ventilstößels nicht mehr erforderlich und der Schließkörper muss anschließend in seiner Offenstellung gehalten werden. Das zweite Kontaktelement nimmt hierzu in der Freigabestellung des Auslöseglieds eine Position an einer Stützfläche ein. Die Neigung der Stützfläche zur Referenzlinie ist geringer als die Neigung der Tangente der zweiten Führungsfläche zur Referenzlinie. Je geringer der Neigungswinkel der Tangente der Stützfläche ist, desto geringer ist die Haltekraft, die der Benutzer auf das Auslöseglied ausüben muss.
  • Die Stützfläche ist günstigerweise eben ausgestaltet.
  • Bevorzugt ist das zweite Kopplungselement am Kopplungshebel angeordnet und die Stützfläche ist am Auslöseglied angeordnet.
  • Günstig ist es, wenn die Stützfläche an der dem Kopplungshebel zugewandten Stirnseite des Auslöseglieds zwischen der ersten Führungsfläche und der zweiten Führungsfläche angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind an der Stirnseite des Auslöseglieds, die dem Kopplungshebel zugewandt ist, sowohl die erste und die zweite Führungsfläche als auch die Stützfläche angeordnet. Die Stützfläche nimmt hierbei eine Position zwischen der ersten Führungsfläche und der zweiten Führungsfläche ein.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht einer vorteilhaften Ausführungsform einer Ventilpistole;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht der Ventilpistole längs der Linie 2-2 in Figur 1, wobei ein zweites Arretierungsglied eine sperrende Stellung einnimmt;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht entsprechend Figur 2, wobei das zweite Arretierungsglied eine entsperrende Stellung einnimmt;
    Figur 4:
    eine schematische Schnittansicht der Ventilpistole aus Figur 1, wobei ein Auslöseglied eine Ruhestellung einnimmt;
    Figur 5:
    eine schematische Schnittansicht der Ventilpistole aus Figur 1, wobei das Auslöseglied eine Zwischenstellung einnimmt;
    Figur 6:
    eine schematische Schnittansicht der Ventilpistole aus Figur 1, wobei das Auslöseglied eine Freigabestellung einnimmt.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilpistole schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Ventilpistole 10 umfasst ein Gehäuse 12, das von einer ersten Gehäuseschale 14 und einer zweiten Gehäuseschale 15 gebildet wird. Das Gehäuse 12 weist einen zentralen Gehäusebereich 16 auf, der zwischen einem vorderen Gehäusebereich 18 und einem rückwärtigen Gehäusebereich 22 angeordnet ist. Der vordere Gehäusebereich 18 nimmt ein Ventil 20 auf und vom hinteren Gehäusebereich 22 steht ein vom Benutzer mit der Hand umgreifbarer Handgriff 24 ab. Der Handgriff 24 weist einen oberen Endbereich 25 auf, der dem Daumen und dem Zeigefinger des Benutzers zugeordnet ist und sich an den rückwärtigen Gehäusebereich 22 anschließt. Dem oberen Endbereich 25 abgewandt weist der Handgriff 24 einen unteren Endbereich 26 auf, von dem sich ein Schutzbügel 28 zum vorderen Gehäusebereich 18 erstreckt. Der Schutzbügel 28, der zentrale Gehäusebereich 16 und der Handgriff 24 umgeben eine Grifföffnung 30, in die der Benutzer beim Umgreifen des Handgriffs 24 mit seinen Fingern eingreifen kann.
  • Der zentrale Gehäusebereich 16 nimmt einen Kopplungshebel 32 auf und im Handgriff 24 ist ein bewegbares Auslöseglied angeordnet, das in der dargestellten vorteilhaften Ausführungsform als Auslösehebel 34 ausgestaltet ist. Der Auslösehebel 34 ist um eine erste Schwenkachse 36 verschwenkbar an den beiden Gehäuseschalen gelagert und kann vom Benutzer mit dem Handballen aus einer in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ruhestellung über eine in Figur 5 dargestellte Zwischenstellung in eine in Figur 6 dargestellte Freigabestellung verschwenkt werden. Die erste Schwenkachse 36 ist im unteren Endbereich 26 des Handgriffs 24 angeordnet. In seiner Ruhestellung ragt der Auslösehebel 34 mit einem hinteren Hebelbereich 37 aus der dem Ventil 20 abgewandten Rückseite des Handgriffs 24 hervor.
  • Der Auslösehebel 34 wird von einer ersten Rückstellfeder 38 mit einer federelastischen Rückstellkraft beaufschlagt.
  • Der Auslösehebel 34 kann in seiner in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ruhestellung arretiert werden. Hierzu ist an der dem Ventil 20 zugewandten Vorderseite des Handgriffs 24 ein erstes Arretierungsglied 39 angeordnet und am hinteren Hebelbereich 37 ist ein zweites Arretierungsglied 40 angeordnet.
  • Das erste Arretierungsglied 39 ist im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet und um eine zweite Schwenkachse 41 schwenkbar gelagert. Ein erster Schenkel 42 des ersten Arretierungsgliedes 39 bildet einen Betätigungsarm und ragt in der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten sperrenden Stellung des ersten Arretierungsgliedes 39 aus der dem Ventil 20 zugewandten Vorderseite des Handgriffs 24 hervor. Am freien Ende 44 eines zweiten Schenkels 46 des ersten Arretierungsglieds 39 ist eine frei drehbare Arretierungsrolle 45 angeordnet, die in der sperrenden Stellung des ersten Arretierungsglieds 39 am Auslösehebel 34 lose anliegt und diesen an einer Schwenkbewegung hindert. Der zweite Schenkel 46 bildet einen Arretierungsarm des ersten Arretierungsglieds 39.
  • Umgreift der Benutzer mit seiner Hand den Handgriff 24, so verschwenkt er mit seinen Fingern intuitiv das erste Arretierungsglied 39 entgegen der federelastischen Rückstellkraft einer zweiten Rückstellfeder 48 in eine in den Figuren 5 und 6 dargestellte entsperrende Stellung, in der der zweite Schenkel 46 des ersten Arretierungsglieds 39 in eine Ausnehmung 50 des Auslösehebels 34 eintaucht, so dass der Auslösehebel 34 aus seiner Ruhestellung in seine Freigabestellung verschwenkt werden kann. Gibt der Benutzer den Handgriff 24 wieder frei, so wird der Auslösehebel 34 von der ersten Rückstellfeder 38 selbsttätig in seine Ruhestellung verschwenkt und das erste Arretierungsglied 39 wird von der zweiten Rückstellfeder 48 selbsttätig in seine sperrende Stellung verschwenkt, so dass der Auslösehebel 34 wieder arretiert ist.
  • Das zweite Arretierungsglied 40 ist in einer Durchbrechung 43 des hinteren Hebelbereichs 37 parallel zur ersten Schwenkachse 36 zwischen einer in Figur 2 dargestellten sperrenden Stellung und einer in Figur 3 dargestellten entsperrenden Stellung hin und her verschiebbar gelagert. Aufgrund ihrer Positionierung im hinteren Hebelbereich 37 ist die Durchbrechung 43 in der Ruhestellung des Auslösehebels 34 hinter dem Handgriff 24 angeordnet. In der Ruhestellung des Auslösehebels 34 kann daher das zweite Arretierungsglied 40, das nach Art eines Bolzens ausgebildet ist, in die sperrende Stellung verschoben werden, in der es mit einem Teilbereich 49 aus der Durchbrechung 43 hervorsteht und an einer rückseitigen Kante 47 des Handgriffs 24 anliegt. Dadurch ist der Auslösehebel 34 blockiert und kann aus seiner Ruhestellung nicht in seine Freigabestellung verschwenkt werden. Zum Freigeben des Auslösehebels 34 muss das zweite Arretierungsglied 40 vollständig in die Durchbrechung 43 eingeschoben werden, so dass das zweite Arretierungsglied 40 die rückseitige Kante 47 des Handgriffs 24 freigibt. In dieser entsperrenden Stellung kann der Auslösehebel 34 in die Freigabestellung verschwenkt werden, ohne durch das zweite Arretierungsglied 40 behindert zu werden.
  • Der Auslösehebel 34 weist auf seiner der ersten Schwenkachse 36 abgewandten Stirnseite 52, die dem Kopplungshebel 32 zugewandt ist, ein erstes Kraftbeaufschlagungselement in Form einer ersten ebenen Führungsfläche 54 sowie ein zweites Kraftbeaufschlagungselement in Form einer zweiten ebenen Führungsfläche 56 auf, und zwischen der ersten Führungsfläche 54 und der zweiten Führungsfläche 56 ist an der Stirnseite 52 des Auslösehebels 34 eine ebene Stützfläche 58 angeordnet.
  • Der Kopplungshebel 32 ist um eine Kopplungshebelachse 60 verschwenkbar. Die Kopplungshebelachse 60 ist parallel zur ersten Schwenkachse 36 ausgerichtet und an einem Ventilgehäuse 62 des Ventils 20 gelagert. In geringem Abstand zur Kopplungshebelachse 60 weist der Kopplungshebel 32 ein justierbares Betätigungselement 64 in Form einer Justierschraube auf, die an einem Ventilstößel 66 anliegt. Der Ventilstößel 66 ist im Ventilgehäuse 62 verschiebbar gelagert und liegt mit seinem dem Betätigungselement 64 abgewandten Ende an einem kugelförmigen Schließkörper 68 des Ventils 20 an, der von einer dritten Rückstellfeder 70 mit einer federelastischen Schließkraft in Richtung auf einen Ventilsitz 72 beaufschlagt wird.
  • Das Ventilgehäuse 62 bildet einen Einlasskanal 73 der Ventilpistole 10 mit einem Einlass 74 und einen Auslasskanal 75 der Ventilpistole 10 mit einem Auslass 76 aus. Der Einlass 74 ragt aus einer Unterseite 78 des vorderen Gehäusebereichs 18 heraus und der Auslass 76 ragt aus einer Vorderseite 80 des vorderen Gehäusebereichs 18 heraus. An den Einlass 74 kann eine Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise ein Druckschlauch, angeschlossen werden, über die der Ventilpistole 10 unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden kann. An den Auslass 76 kann beispielsweise eine Sprühlanze angeschlossen werden, über die die unter Druck stehende Flüssigkeit abgegeben werden kann.
  • Der Ventilsitz 72 ist im Strömungsweg zwischen dem Einlass 74 und dem Auslass 76 angeordnet. Befindet sich der Schließkörper 68 in seiner in Figur 4 dargestellten Schließstellung, so liegt er dicht am Ventilsitz 72 an, so dass die Strömungsverbindung zwischen dem Einlass 74 und dem Auslass 76 unterbrochen ist. In seiner Schließstellung wird der Schließkörper 68 von dem stromaufwärts des Ventilsitzes 72 herrschenden Druck der Flüssigkeit beaufschlagt. Mittels des Ventilstößels 66 kann der Schließkörper 68 entgegen der Rückstellkraft der dritten Rückstellfeder 70 und entgegen des auf ihn einwirkenden Druckes der Flüssigkeit vom Ventilsitz 72 abgehoben werden, so dass er die Strömungsverbindung zwischen dem Einlass 74 und dem Auslass 76 freigibt. Hierbei baut sich der in der Schließstellung des Schließkörpers 68 stromaufwärts des Ventilsitzes 72 herrschende Flüssigkeitsdruck ab.
  • Der Kopplungshebel 32 weist an seinem dem Betätigungselement 64 abgewandten Ende ein erstes Kraftaufnahmeelement in Form eines ersten Kontaktelements 82 auf, das in der dargestellten Ausführungsform als am Kopplungshebel 32 frei drehbar gelagerte erste Kontaktrolle 84 ausgestaltet ist.
  • Im Abstand zum ersten Kontaktelement 82 weist der Kopplungshebel 32 an seiner dem Handgriff 24 zugewandten Unterseite ein zweites Kraftaufnahmeelement in Form eines zweiten Kontaktelementes 86 auf, das in der dargestellten Ausführungsform als am Kopplungshebel 32 frei drehbar gelagerte zweite Kontaktrolle 88 ausgestaltet ist. Der Abstand, den die zweite Kontaktrolle 88 zur Kopplungshebelachse 60 aufweist, ist kleiner als der Abstand, den die erste Kontaktrolle 84 zur Kopplungshebelachse 60 aufweist. Günstigerweise beträgt der Abstand der zweiten Kontaktrolle 88 zur Kopplungshebelachse 60 etwa 40 % bis 80 % des Abstands, den die erste Kontaktrolle 84 zur Kopplungshebelachse 60 aufweist.
  • Der Abstand zwischen dem Betätigungselement 64 und der Kopplungshebelachse 60 beträgt bevorzugt etwa 10 % des Abstands zwischen der ersten Kontaktrolle 84 und der Kopplungshebelachse 60.
  • In der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ruhestellung des Auslösehebels 34 liegt die erste Kontaktrolle 84 an der ersten Führungsfläche 54 des Auslösehebels 34 an oder nimmt einen geringen Abstand zur ersten Führungsfläche ein. Wird der Auslösehebel 34 ausgehend von seiner Ruhestellung um die erste Schwenkachse 36 verschwenkt, so rollt die erste Kontaktrolle 84 an der ersten Führungsfläche 54 entlang, bis die erste Kontaktrolle 84 das der Stützfläche 58 abgewandte hintere Ende der ersten Führungsfläche 54 erreicht. Der Bereich der ersten Führungsfläche 54, in dem die erste Kontaktrolle 84 die erste Führungsfläche 54 momentan kontaktiert, bildet eine momentane erste Kontaktstelle 90. Mit der Änderung der Position der ersten Kontaktrolle 84 ändert sich auch die Position der momentanen ersten Kontaktstelle 90. Während dieser ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 wird der Kopplungshebel 32 um die Kopplungshebelachse 60 so weit verschwenkt, dass der Schließkörper 68 vom Ventilsitz 72 abhebt und sich dadurch der stromaufwärts des Ventilsitzes 72 herrschende Druck der Flüssigkeit abbaut.
  • Erreicht die erste Kontaktrolle 84 das dem Ventil 20 abgewandte hintere Ende der ersten Führungsfläche 54, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, so kontaktiert die zweite Kontaktrolle 88 das dem Ventil 20 zugewandte vordere Ende der zweiten Führungsfläche 56. Der Bereich der zweiten Führungsfläche 56, in dem die zweite Kontaktrolle 88 die zweite Führungsfläche 56 momentan kontaktiert, bildet eine momentane zweite Kontaktstelle 92. Beim weiteren Verschwenken des Auslösehebels 34 in dessen Freigabestellung rollt die zweite Kontaktrolle 88 an der zweiten Führungsfläche 56 entlang, wobei der Kopplungshebel 32 weiter um die Kopplungshebelachse 60 verschwenkt wird und hierbei den Ventilstößel 66 verschiebt, so dass der Schließkörper 68 schließlich einen deutlichen Abstand zum Ventilsitz 72 einnimmt.
  • Erreicht der Auslösehebel 34 seine in Figur 6 dargestellte Freigabestellung, so nimmt die zweite Kontaktrolle 88 eine Position auf der Stützfläche 58 ein.
  • Die erste Führungsfläche 54 bildet ebenso wie die zweite Führungsfläche 56 eine schiefe Ebene aus. Die erste Führungsfläche 54 weist an der ersten Kontaktstelle 90 eine erste Tangente 94 auf und die zweite Führungsfläche 56 weist an der zweiten Kontaktstelle 92 eine zweite Tangente 96 auf. Bezogen auf eine Referenzlinie 98, die parallel zu einer Längsachse 100 des Auslasskanals 75 ausgerichtet ist, ist die erste Tangente 94 um einen ersten Neigungswinkel 102 geneigt. Die zweite Tangente 96 ist bezogen auf die Referenzlinie 98 um einen zweiten Neigungswinkel 104 geneigt. Der erste Neigungswinkel 102 ist kleiner als der zweite Neigungswinkel 104. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der erste Neigungswinkel 102 10° bis 45°, insbesondere 15° bis 35° beträgt, wohingegen der zweite Neigungswinkel 104 beispielsweise 55° bis 85°, insbesondere 60° bis 80° beträgt.
  • Da der erste Neigungswinkel 102 kleiner gewählt ist als der zweite Neigungswinkel 104, wird der Kopplungshebel 32 während einer ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 um einen verhältnismäßig kleinen Schwenkwinkel verschwenkt, solange die erste Kontaktrolle 84 an der ersten Führungsfläche 54 abrollt, und anschließend wird der Kopplungshebel 32 während einer zweiten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 um einen größeren Schwenkwinkel verschwenkt, solange die zweite Kontaktrolle 88 an der zweiten Führungsfläche 56 abrollt. Der größere Abstand, den die erste Kontaktrolle 84 zur zweiten Schwenkachse 60 aufweist, hat in Kombination mit dem kleineren Neigungswinkel 102 zur Folge, dass der Benutzer zum Öffnen des Ventils 20 nur eine verhältnismäßig geringe Betätigungskraft auf den Auslösehebel 34 ausüben muss. Dies erleichtert die Handhabung der Ventilpistole 10. Während der ersten Phase der Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 hebt der Schließkörper 68 so weit vom Ventilsitz 72 ab, dass sich der stromaufwärts des Ventilsitzes 72 herrschende Druck der Flüssigkeit beträchtlich abbaut und anschließend der Schließkörper 68 mit geringerer Öffnungskraft weiter in seine Offenstellung bewegt werden kann, indem die zweite Kontaktrolle 88 an der zweiten Führungsfläche 56 abrollt.
  • Erreicht der Auslösehebel 34 seine in Figur 6 dargestellte Freigabestellung, in der der Schließkörper 68 seine Offenstellung einnimmt, so stützt sich der Kopplungshebel 32 über die zweite Kontaktrolle 88 an der Stützfläche 58 ab. Die ebene Stützfläche 58 weist eine dritte Tangente 105 auf, die bezogen auf die Referenzlinie 98 einen dritten Neigungswinkel 106 aufweist, der kleiner ist als der zweite Neigungswinkel 104. Günstig ist es, wenn der dritte Neigungswinkel 106 etwa 15° bis ca. 40° beträgt, insbesondere etwa 20° bis ca. 35° beträgt.
  • Aufgrund der verhältnismäßig geringen Neigung der Stützfläche 58 zur Referenzlinie 98 muss vom Benutzer nur eine verhältnismäßig geringe Haltekraft auf den Auslösehebel 34 ausgeübt werden, um den Schließkörper 68 in seiner Offenstellung zu halten. Die Handhabung der Ventilpistole 10 gestaltet sich somit sehr einfach, insbesondere kann die Ventilpistole 10 vom Benutzer mit geringen Kräften betätigt werden.
  • Die Handhabung der Ventilpistole 10 wird auch dadurch erleichtert, dass der Auslösehebel 34 an der dem Ventil 20 abgewandten Rückseite des Handgriffs 24 angeordnet ist, denn dadurch wird die Ventilpistole 10 unter dem Einfluss des Rückstoßes der über den Ventilauslass 76 abgegebenen Flüssigkeit in die Handfläche des Benutzers gedrückt, die den Handgriff 24 umgreift. Der Benutzer muss daher den Handgriff 24 mit seinen Fingern nicht mit großem Kraftaufwand umschließen, um den Auslösehebel 34 in seiner Freigabestellung zu halten.
  • Außerdem wird die Handhabung der Ventilpistole 10 dadurch erleichtert, dass das erste Arretierungsglied 39 an der dem Auslass 76 zugewandten Vorderseite des Handgriffs 24 angeordnet ist. Der erste Schenkel 42 des ersten Arretierungsglieds 39 bildet einen Betätigungsarm aus, der vom Benutzer beim Ergreifen des Handgriffs 24 mit den Fingern so weit um die zweite Schwenkachse 41 verschwenkt werden kann, dass der zweite Schenkel 46, der einen Arretierungsarm ausbildet, den Auslösehebel 34 freigibt. Die Betätigung des Auslösehebels 34 und des ersten Arretierungsglieds 39 erfolgen somit intuitiv beim Umgreifen des Handgriffs 24, ohne dass der Benutzer mit seiner Hand die Position am Handgriff 24 zum Entsperren des Auslösehebels 34 ändern muss. Zusätzlich zum ersten Arretierungsglied 39 weist die Ventilpistole 10 noch das zweite Arretierungsglied 40 auf. Die Gefahr, dass der Auslösehebel 34 unbeabsichtigt betätigt wird, kann dadurch besonders gering gehalten werden.

Claims (22)

  1. Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Einlasskanal (73) mit einem Einlass (74) zum Zuführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit und einen Auslasskanal (75) mit einem Auslass (76) zum Abgeben der Flüssigkeit, ein im Strömungsweg zwischen dem Einlass (74) und dem Auslass (76) angeordnetes Ventil (20), ein manuell zwischen einer Ruhestellung und einer Freigabestellung bewegbares Auslöseglied (34) zum Öffnen und Schließen des Ventils (20), ein manuell zwischen einer sperrenden Stellung und einer entsperrenden Stellung bewegbares erstes Arretierungsglied (39) zum Arretieren des Auslöseglieds (34) in der Ruhestellung, und einen vom Benutzer mit der Hand umgreifbaren Handgriff (24) zum Halten der Ventilpistole (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseglied (34) an der dem Auslass (76) abgewandten Rückseite des Handgriffs (24) angeordnet ist und dass das erste Arretierungsglied (39) an der dem Auslass (76) zugewandten Vorderseite des Handgriffs (24) angeordnet ist.
  2. Ventilpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseglied (34) um eine erste Schwenkachse (36) schwenkbar gelagert ist.
  3. Ventilpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (24) einen dem Daumen und dem Zeigefinger des Benutzers zugeordneten oberen Endbereich (25) und einen dem oberen Endbereich (25) abgewandten unteren Endbereich (26) aufweist, wobei die erste Schwenkachse (36) im unteren Endbereich (26) angeordnet ist.
  4. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Arretierungsglied (39) um eine zweite Schwenkachse (41) schwenkbar gelagert ist.
  5. Ventilpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (24) einen dem Daumen und dem Zeigefinger des Benutzers zugeordneten oberen Endbereich und einen dem oberen Endbereich abgewandten unteren Endbereich aufweist, wobei die zweite Schwenkachse (41) im oberen Endbereich angeordnet ist.
  6. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Arretierungsglied (39) einen Betätigungsarm (42) und einen Arretierungsarm (46) aufweist, wobei der Betätigungsarm (42) in der sperrenden Stellung des ersten Arretierungsglieds (39) aus der Vorderseite des Handgriffs (24) herausragt und der Arretierungsarm (46) in der sperrenden Stellung des ersten Arretierungsglieds (39) eine Bewegung des Auslöseglieds (34) von der Ruhestellung in die Freigabestellung blockiert.
  7. Ventilpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsarm (46) an seinem freien Ende (44) eine frei drehbare Rolle (45) aufweist.
  8. Ventilpistole nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsarm (46) in der entsperrenden Stellung des ersten Arretierungsglieds (39) in eine Ausnehmung (50) des Auslöseglieds (34) eintaucht.
  9. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilpistole (10) ein zweites Arretierungsglied (40) aufweist, das zwischen einer sperrenden Stellung und einer entsperrenden Stellung hin und her bewegbar ist, wobei das Auslöseglied (34) vom zweiten Arretierungsglied (40) in der sperrenden Stellung arretierbar und in der entsperrenden Stellung freigebbar ist.
  10. Ventilpistole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Arretierungsglied (40) an einem in der Ruhestellung des Auslöseglieds (34) aus dem Handgriff (24) herausragenden Bereich (37) des Auslöseglieds (34) bewegbar gelagert ist, wobei das zweite Arretierungsglied (40) in seiner sperrenden Stellung aus dem Auslöseglied (34) herausragt und in seiner entsperrenden Stellung vollständig in das Auslöseglied (34) eintaucht.
  11. Ventilpistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Arretierungsglied (40) in einer Durchbrechung (43) des Auslöseglieds (34) verschiebbar gelagert ist.
  12. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) einen Schließkörper (68) aufweist, der in einer Schließstellung an einem Ventilsitz (72) dicht anliegt und von einem Ventilstößel (66) mit einer Öffnungskraft beaufschlagbar ist zum Verschieben des Schließkörpers (68) in eine zum Ventilsitz (72) beabstandete Offenstellung, und dass das Auslöseglied (34) über einen um eine Kopplungshebelachse (60) verschwenkbar gelagerten Kopplungshebel (32) mit dem Ventilstößel (66) gekoppelt ist, wobei der Kopplungshebel (32) ein Betätigungselement (64) aufweist, über das der Ventilstößel (66) mit der Öffnungskraft beaufschlagbar ist, und wobei der Kopplungshebel (32) ein erstes und ein zweites Kraftaufnahmeelement aufweist, wobei beim Bewegen des Auslöseglieds (34) aus der Ruhestellung in die Freigabestellung zuerst das erste Kraftaufnahmeelement und dann das zweite Kraftaufnahmeelement mit einer Auslösekraft beaufschlagbar sind, wobei das erste Kraftaufnahmeelement einen größeren Abstand zur Kopplungshebelachse (60) aufweist als das zweite Kraftaufnahmeelement.
  13. Ventilpistole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseglied (34) ein erstes und ein zweites Kraftbeaufschlagungselement aufweist, wobei das erste Kraftaufnahmeelement an das erste Kraftbeaufschlagungselement anlegbar ist und wobei das zweite Kraftaufnahmeelement an das zweite Kraftbeaufschlagungselement anlegbar ist.
  14. Ventilpistole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kraftaufnahmeelement und das erste Kraftbeaufschlagungselement eine erste Führungsfläche (54) und ein die erste Führungsfläche (54) kontaktierendes und entlang der ersten Führungsfläche (54) bewegbares erstes Kontaktelement (82) ausbilden, und dass das zweite Kraftaufnahmeelement und das zweite Kraftbeaufschlagungselement eine zweite Führungsfläche (56) und ein die zweite Führungsfläche (56) kontaktierendes und entlang der zweiten Führungsfläche (56) bewegbares zweites Kontaktelement (86) ausbilden.
  15. Ventilpistole nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (102) der Tangente (94) der ersten Führungsfläche (54) an der momentanen Kontaktstelle (90) des ersten Kontaktelements (82) bezogen auf eine parallel zu einer Längsachse (100) des Auslasskanals (75) ausgerichtete Referenzlinie (98) geringer ist als der Neigungswinkel (104) der Tangente (96) der zweiten Führungsfläche (56) an der momentanen Kontaktstelle (92) des zweiten Kontaktelements (86) bezogen auf die Referenzlinie (98).
  16. Ventilpistole nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54) und die zweite Führungsfläche (56) eben ausgestaltet sind.
  17. Ventilpistole nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54) und/oder die zweite Führungsfläche (56) parallel zur Kopplungshebelachse (60) ausgerichtet sind.
  18. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54) und die zweite Führungsfläche (56) am Auslöseglied (34) angeordnet sind und dass das erste Kontaktelement (82) und das zweite Kontaktelement (86) am Kopplungshebel (32) angeordnet sind.
  19. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (54) und die zweite Führungsfläche (56) an einer dem Kopplungshebel (32) zugewandten Stirnseite (52) des Auslöseglieds (34) angeordnet sind.
  20. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (86) in der Freigabestellung des Auslöseglieds (34) an einer Stützfläche (58) anliegt, wobei der Neigungswinkel (106) der Tangente (105) der Stützfläche (58) bezogen auf die Referenzlinie (98) geringer ist als der Neigungswinkel (104) der Tangente (96) der zweiten Führungsfläche (56) an der momentanen Kontaktstelle des zweiten Kontaktelements (86) bezogen auf die Referenzlinie (98).
  21. Ventilpistole nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (58) eben ausgestaltet ist.
  22. Ventilpistole nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (58) an der dem Kopplungshebel (32) zugewandten Stirnseite (52) des Auslöseglieds (34) zwischen der ersten Führungsfläche (54) und der zweiten Führungsfläche (56) angeordnet ist.
EP13811156.2A 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät Active EP3079832B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE13811156A HUE037647T2 (hu) 2013-12-12 2013-12-12 Pisztolyszelep nagynyomású tisztítógéphez

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/076456 WO2015086084A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3079832A1 EP3079832A1 (de) 2016-10-19
EP3079832B1 true EP3079832B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=49841646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13811156.2A Active EP3079832B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9993832B2 (de)
EP (1) EP3079832B1 (de)
KR (1) KR101859366B1 (de)
CN (1) CN106232241B (de)
AU (1) AU2013407398B2 (de)
DK (1) DK3079832T3 (de)
HU (1) HUE037647T2 (de)
RU (1) RU2635234C1 (de)
WO (1) WO2015086084A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105023B4 (de) 2015-03-31 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Spritzpistole für Hochdruckreinigungsgerät
DK3433023T3 (da) * 2016-03-23 2021-05-03 Kaercher Alfred Se & Co Kg Ventilpistol til en højtryksrenser
CA3002468C (en) * 2017-04-25 2020-07-07 Fna Group, Inc. Pressure washer safety lock

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374952C (de) 1922-07-22 1923-05-03 Alexander Grube Druckluftzerstaeuber
US2079933A (en) 1932-04-21 1937-05-11 Saylor Beall Mfg Company Spray gun
DE690762C (de) 1937-12-23 1940-05-06 Leipziger Tangier Werk Akt Ges Spritzpistole
GB513013A (en) 1938-03-29 1939-10-02 Basil Marven Improvements in or relating to hand-controlled nozzles for the delivery of fluids or powdered material
US2497625A (en) 1944-08-03 1950-02-14 Henrietta M Norwick Spray gun
US2690321A (en) * 1953-04-28 1954-09-28 Stewart Warner Corp Hand valve
GB826699A (en) 1956-02-25 1960-01-20 Waldemar Foerstner Improvements in or relating to regulators for nozzles
US4225087A (en) * 1977-02-22 1980-09-30 The Sherwin-Williams Company Lock-off means for airless sprayer
DE3518492A1 (de) 1985-05-23 1986-11-27 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Spritzpistole
DE3527922A1 (de) 1985-08-03 1987-02-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred Handwerkzeug, insbesondere handspritzpistole fuer hochdruck-reinigungsfluessigkeit
DE3826784C2 (de) * 1988-08-06 1994-01-05 Uraca Pumpen Pistolengriff zur Steuerung von Spritzpistolen
DE3926461A1 (de) 1989-07-15 1991-01-24 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole, insbesondere fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
US5091448A (en) * 1990-04-24 1992-02-25 Phillips Petroleum Company Suspending medium for water soluble polymer
DE9316533U1 (de) 1993-10-28 1994-01-27 Kränzle, Josef, 89257 Illertissen Spritzpistole für Hochdruckreiniger
DE19614663C2 (de) 1996-04-13 2003-11-20 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole für ein Wasser-Hochdruckreinigungsgerät
DE10159680C1 (de) 2001-11-30 2003-05-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Schließvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
GB0210448D0 (en) * 2002-05-08 2002-06-12 3M Innovative Properties Co Valve closure for spray gun reservoir
US6929151B1 (en) * 2003-06-21 2005-08-16 Richard A. Clayton Water projecting toy
US7389949B2 (en) * 2004-12-14 2008-06-24 Briggs & Stratton Corporation Pressure washer trigger lock
US20070080242A1 (en) 2005-10-11 2007-04-12 Xuedong Wang Faucet side spray with metal plated exterior and interior structures, and with inert internal waterway
US8225964B2 (en) * 2008-06-13 2012-07-24 Nordson Corporation Self-locking handheld adhesive dispensers and methods of using such adhesive dispensers
US7866573B2 (en) 2008-07-10 2011-01-11 Gp Companies, Inc. Ergonomic spray gun
ATE532584T1 (de) * 2008-09-17 2011-11-15 Nilfisk Advance As Hochdruckauslösehebel mit kraftbetätigungsmechanismus mit doppeltem übersetzungshebel
EP2165768B1 (de) 2008-09-17 2012-08-08 Nilfisk-Advance A/S Hochdruckauslösehebel mit Kraftbetätigungsmechanismus mit einzelnem Übersetzungshebel
US9038928B2 (en) * 2012-01-28 2015-05-26 Xiaodong YE Spray gun
GB2502338A (en) * 2012-05-25 2013-11-27 Ningbo Daye Garden Ind Co Ltd Spray gun
WO2017025138A1 (en) * 2015-08-11 2017-02-16 Edker B.V. Automatic trigger-lock safety mechanism, device comprising an automatic triggerlock safety mechanism and method for automatically locking a device such as an airless spray gun or a high pressure spray gun

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101859366B1 (ko) 2018-05-21
US9993832B2 (en) 2018-06-12
KR20160084411A (ko) 2016-07-13
US20160279655A1 (en) 2016-09-29
CN106232241A (zh) 2016-12-14
AU2013407398A1 (en) 2016-06-02
CN106232241B (zh) 2018-12-28
DK3079832T3 (en) 2018-01-08
WO2015086084A1 (de) 2015-06-18
RU2635234C1 (ru) 2017-11-09
AU2013407398B2 (en) 2017-05-25
EP3079832A1 (de) 2016-10-19
HUE037647T2 (hu) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079833B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP2186773B1 (de) Zapfventil mit handbetätigtem Schalthebel und Aufhaltehilfe
WO2018184659A1 (de) Handgeführtes druckreinigungsgerät
DE10159680C1 (de) Schließvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP3079832B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
DE1553916C3 (de) Gewehr mit Fallblockverschluß
DE60317447T2 (de) Betätigungsvorrichtung eines Sperrventils für eine Sprühpistole eines Reinigungsapparats
EP2487446B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP3496867B1 (de) Spritzpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102012109687B3 (de) Abzugsmechanismus eines Repetiergewehrs
DE3826784C2 (de) Pistolengriff zur Steuerung von Spritzpistolen
DE102015105023B4 (de) Spritzpistole für Hochdruckreinigungsgerät
EP3433023B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP3454993B1 (de) Ventilpistole für hochdruckreinigungsgerät
DE102012109701B4 (de) Magazin für ein Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Magazin
EP3454992B1 (de) Ventilpistole für ein hochdrduckreinigungsgerät
DE202016101594U1 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE202016102597U1 (de) Ventilpistole für Hochdruckreinigungsgerät
EP1516674A2 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
DE202016102598U1 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE202012103890U1 (de) Magazin für ein Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Magazin
DE202006008205U1 (de) Spritze mit Strahlverstellung
DE202012103887U1 (de) Abzugsmechanismus eines Repetiergewehrs
DE2422084B2 (de) Revolver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 9/01 20060101AFI20170505BHEP

Ipc: B05B 1/30 20060101ALI20170505BHEP

Ipc: B05B 12/00 20060101ALI20170505BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 939434

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008675

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013008675

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013008675

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008675

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E037647

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20181109

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 939434

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11