EP3442714A1 - Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
EP3442714A1
EP3442714A1 EP16720736.4A EP16720736A EP3442714A1 EP 3442714 A1 EP3442714 A1 EP 3442714A1 EP 16720736 A EP16720736 A EP 16720736A EP 3442714 A1 EP3442714 A1 EP 3442714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve seat
spring
gun according
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16720736.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin EFFERL
Daniel KNÖDLER
Ralph Seitter
Daniel MANOCCIO
Benjamin Weiss
Wolfgang HOLZWART
Christoph Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3442714A1 publication Critical patent/EP3442714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • B05B1/302Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • B05B12/0026Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Definitions

  • the invention relates to a valve gun for a high-pressure cleaning device for the controlled release of a cleaning liquid, comprising a valve having a valve housing with a passageway extending from an inlet to an outlet, having a first channel portion with a first diameter constriction spaced from the inlet a spring holder is arranged, wherein in the first channel portion at a distance from the first diameter constriction a valve seat member is arranged, which forms a valve seat, wherein a closing body in a closed position rests against the valve seat and can be acted upon by a closing spring supported on the closing spring with a closing force, and wherein the closing body is movable by moving a valve stem, which is mechanically coupled to a release lever, in an open position spaced from the valve seat.
  • valve gun By means of such a valve gun, the discharge of cleaning liquid pressurized by a high-pressure cleaner can be controlled.
  • the cleaning liquid water is usually used, to which a cleaning chemical may be mixed.
  • the valve gun includes a valve having a valve housing having an inlet and an outlet and a passageway through which the inlet communicates with the outlet.
  • a pressure hose can be connected to the inlet and, for example, a spray lance can be connected to the outlet.
  • About the pressure hose can be supplied to the valve under pressure cleaning liquid, and the spray lance, the cleaning liquid can be directed to an object.
  • the passage of the valve housing has a first channel section.
  • a second channel section may be attached to the first channel section, preferably aligned at an angle to the first channel section. Close, which forms the outlet of the valve housing at its end facing away from the first channel section end.
  • at least one further channel section of the valve housing adjoins the second channel section, via which the second channel section is in flow connection with the outlet of the valve housing.
  • the first channel section has a first diameter constriction, which is arranged with respect to the flow direction of the cleaning liquid at a distance from the inlet and on which a spring holder is positioned.
  • a valve seat element that forms a valve seat is arranged in the first passage section.
  • a closing body is tightly against when the closing body assumes its closed position.
  • the closing body is acted upon by a closing spring with a closing force in the direction of the valve seat.
  • the closing spring is supported on the spring holder.
  • the closing body By moving a valve stem of the valve, the closing body can be moved to an open position, in which it takes a distance to the valve seat and thereby releases the flow connection between the inlet and the outlet.
  • the valve pistol On a release lever, which can be actuated by the user and which is mechanically coupled to the valve lifter.
  • the user has the ability to pivot the release lever from a rest position to a release position.
  • the valve stem Under the action of the pivoting movement of the release lever, the valve stem is displaced, so that the closing body lifts off from the valve seat and passes into its open position.
  • the transition of the closing body from the closed position into the open position takes place counter to the closing force exerted by the closing spring on the closing body, and also against the force acting on the closing body pressure of the cleaning liquid.
  • the pivoting movement of the release lever can be transferred directly to the valve stem by the release lever rests on the valve lifter.
  • the pivoting movement of the release lever via at least one mechanical coupling element for example via a coupling lever pivotally mounted about a coupling axis, is transmitted to the valve tappet.
  • valve gun is known from the document EP 1 389 495 A1, in which the valve seat element forming the valve seat is supported by a front side remote from the inlet of the valve housing on a wall of the passage channel, to which the second channel section immediately adjoins.
  • the valve seat member forms a passage with an adjoining the valve seat, aligned in alignment with the first channel section input area and a substantially perpendicular to the input area adjoining output area, which adjoins the second channel section.
  • care must be taken that the exit area is aligned with the second passage section. This makes the assembly of the valve difficult.
  • the angled configuration of the passage of the valve seat member increases its flow resistance.
  • valve gun of the type mentioned is known.
  • the valve pistol has a valve with a cylindrical valve seat element, which is supported with its side facing away from the inlet of the valve housing end face at a constriction of the first channel portion.
  • the valve seat member has a passage in the form of a straight through hole. This reduces the flow resistance of the valve seat member and also facilitates its assembly.
  • Object of the present invention is therefore to develop a valve gun of the type mentioned in such a way that it is less expensive to produce and assemble.
  • This object is achieved in a valve gun of the generic type according to the invention that the first channel portion is configured in the range from the first diameter constriction to the valve seat member as a rectilinear, cylindrical, continuously variable valve receiving area and the pen has a press-fit in the valve receiving area Einpress Scheme.
  • the first channel section of the through-channel between the first diameter constriction and the valve seat element forms a rectilinear, cylindrically configured, stepless valve receiving area, into which a press-fit area of the spring holder is pressed.
  • the press-fit portion of the spring holder forms an interference fit with the valve receiving portion, which ensures that the spring holder is held immovable in the valve receiving area and does not move unintentionally under the action of the force exerted by the closing spring.
  • valve receiving area facilitates the insertion of the valve seat member.
  • the valve seat element can slide along the cylinder wall of the valve receiving area during insertion. This facilitates the assembly of the valve.
  • the manufacturing cost of the valve can be kept low by providing the interference fit between the press-fit portion of the spring holder and the valve receiving portion of the first channel portion.
  • the press-in area of the spring holder dips into the valve receiving area.
  • the spring holder in a preferred embodiment of the invention has a support region whose outer diameter is greater than the outer diameter of the press-in region and which is supported on the first diameter constriction.
  • the first channel section at a distance from the first diameter constriction on a second diameter constriction on which the valve seat member is supported.
  • the valve seat element may abut with an end face on the second diameter constriction. This facilitates the positioning of the valve seat member when inserted into the valve receiving area, since it only has to be used until it rests against the second diameter constriction.
  • valve seat element has a collar which bears against the second diameter constriction with an end face and which is surrounded by a sealing ring.
  • the sealing ring is located directly on the second diameter constriction.
  • the sealing ring develops a sealing effect in both the axial and radial directions, i. it seals the valve seat element in the axial direction with respect to the second diameter constriction and in the radial direction with respect to the cylinder wall of the valve receiving area.
  • first diameter constriction and / or the second diameter constriction are configured conically.
  • the first diameter constriction and / or the second diameter constriction form a radially inwardly directed step.
  • the diameter of the first channel section is in an advantageous embodiment of the invention, based on the flow direction of the cleaning liquid downstream of the valve seat member greater than the diameter of a subsequent to the valve seat passage of the valve seat member.
  • the valve seat element has a passage which, in the open position of the closing body, releases a flow connection between the valve receiving area of the first passage section and a region of the first passage section arranged downstream of the valve seat element.
  • the diameter of the first channel portion downstream of the valve seat member is greater than the diameter of the passage of the valve seat member.
  • the passage of the valve seat member forms the smallest diameter portion of the passageway.
  • This area can be made very short in the flow direction of the cleaning liquid, so that the cleaning liquid suffers only relatively small flow losses when flowing through this area.
  • an end region of the passage of the valve seat element widens continuously in the flow direction of the cleaning fluid. Abrupt changes in diameter can thereby be avoided in the region between the valve seat element and the adjoining region of the first channel section.
  • the end region of the passage may, for example, be conical.
  • valve seat element consists of a ceramic material. This gives the valve seat member a very high mechanical strength even when using a very high pressure, heated cleaning fluid. In particular, there is no danger of the valve seat element being carried by particles carried along by the cleaning fluid and being pressed against the valve seat by the closing body when the valve is closed. pressed, is impaired.
  • the valve seat element can be produced inexpensively.
  • a particularly high mechanical strength is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the closing body is made of a ceramic material.
  • the closing body is made of a ceramic material.
  • Impairment of the closing body by particles that are carried by the cleaning liquid can be kept very low. This ensures that the valve gun maintains its functionality even after a long period of use. Even after a long period of use, the closing body in its closed position reliably assumes a sealing engagement with the valve seat, so that the flow connection between the inlet and the outlet is reliably interrupted when the closing body assumes its closed position.
  • valve seat member and the closing body are preferably made of the same ceramic material. This results in a further reduction of the manufacturing costs, since only a single ceramic material has to be stored.
  • These ceramic materials have a particularly high hardness and high impact resistance and can therefore withstand the long term loads that occur when using a highly heated and highly pressurized cleaning liquid, even if the cleaning fluid particles, such as rust or lime particles are carried , When using an alumina ceramic, however, a purity of at least 99.8% is required.
  • an aluminum oxide ceramic it is also possible to use a dispersion ceramic based on aluminum oxide reinforced with zirconium oxide.
  • Such dispersion ceramics are also referred to as ZTA ceramics, where the abbreviation ZTA stands for "Zirconia Toughened Aluminum Oxide.” The proportion of zirconium oxide is favorably at most 25%.
  • a force transmission element is arranged between the closing body and the closing spring.
  • the closing force exerted by the closing spring can be transmitted uniformly to the closing body, so that it bears tightly against the valve seat in the closed position, wherein the closing body is acted upon practically only in the longitudinal direction of the first channel section with a closing force and transverse to the longitudinal direction of the first Channel section aligned forces can be kept low.
  • the power transmission element forms a guide for the closing body.
  • the force transmission element preferably has a spring receiving section for receiving an end region of the closing spring facing the force transmission element and a closing body receiving section for receiving an end region of the closing body facing the force transmission element.
  • the closing spring is favorably designed as a helical spring which surrounds the spring receiving section with its end region facing the force-transmitting element or dips into the spring receiving section.
  • the closing body receiving portion preferably forms a recess into which the closing body dips.
  • the closing body is spherical.
  • the spring holder has a longitudinal channel which widens via an outwardly directed step, wherein the closing spring is supported on the step and at least upstream of the step a bypass channel branches off the longitudinal channel.
  • the bypass channel allows the cleaning fluid to flow around the end portion of the closing spring arranged on the spring holder.
  • the at least one bypass channel can be oblique or perpendicular to
  • the at least one bypass channel is designed as a groove which is formed in the closing spring facing the end face of the spring holder.
  • the closing spring can be supported on the end face of the spring holder, and via the groove formed in the end face, at least part of the cleaning liquid can flow around the outside of the closing spring on the end face.
  • the closing spring facing the end surface of the spring holder has two cross-shaped grooves, which each form bypass channels.
  • Figure 1 a schematic sectional view of a valve gun
  • Figure 2 an enlarged view of a valve of the valve gun of FIG
  • FIG. 3 shows an enlarged view of detail A from FIG. 2.
  • valve gun 10 includes a gun housing 12 which is formed in a conventional manner by a first housing shell 14 and a second housing shell, not shown in the drawing.
  • the gun housing 12 has a central housing portion 16 which is disposed between a front housing portion 18 and a rear housing portion 20.
  • the front housing portion 18 receives a valve 22.
  • the valve 22 has a valve housing 24 with an inlet 26 and an outlet 28. Via a passage 30, the inlet 26 is in fluid communication with the outlet 28.
  • the outlet 28 protrudes from a front side 32 of the pistol housing 12 in the illustrated embodiment.
  • a liquid discharge line such as a spray lance can be connected.
  • the inlet 26 protrudes in the illustrated embodiment from a bottom 34 of the gun housing 12.
  • a liquid supply line can be connected to the inlet 26.
  • the pressure hose 36 has a hose nipple 38, which is introduced into the inlet 26 of the valve housing 24 and fixed to the valve housing 24 by means of a union nut 40.
  • the union nut 40 is surrounded by a kink protection 42 in the illustrated embodiment.
  • a handle 44 From the rear housing portion 20 of the gun housing 12 is a handle 44, from the free end portion 46 extends in the illustrated embodiment, a protective bracket 48 to the front housing portion 18.
  • the guard 48, the central housing portion 16 and the handle 44 surround an engagement opening 50 into which the user can engage with his fingers.
  • the valve 22 is shown enlarged in FIG.
  • the passageway 30 has a rectilinear first channel section 52 which extends in the flow direction 54 of the cleaning liquid to the inlet 26 connects.
  • the first channel section 52 has a first radially inwardly directed step 56, and in the flow direction 54 at a distance from the first step 56, the first channel section 52 has a second radially inwardly directed step 58. Downstream of the second stage 58, the first channel section 52 forms an end region 60.
  • the end portion 60 is followed by a second channel portion 62 which is oriented at an angle to the first channel portion 52, that is, the longitudinal axis 64 of the second channel portion 62 is oriented at an angle to the longitudinal axis 66 of the first channel portion.
  • the angle between the longitudinal axis 64 and the longitudinal axis 66 is more than 90 °, in particular about 115 °.
  • a third channel section 68 of the through-channel 30 adjoins the second channel section 62.
  • the third channel section 68 extends from the second channel section 62 to the outlet 28 of the valve housing 24.
  • the longitudinal axis 70 of the third channel section 68 is oriented at an angle to the longitudinal axis 64 of the second channel section 62.
  • the longitudinal axis 70 of the third channel section 68 is perpendicular to the longitudinal axis 66 of the first channel section 52.
  • the valve housing 24 has a stepped plunger channel 72, which is aligned with the first channel portion 52 and connects to the end portion 60 of the first channel portion 52.
  • the plunger channel 72 extends up to an upper side 74 of the valve housing 24 remote from the inlet 26. Starting from the upper side 74, the plunger channel 72 has an input section 76 to which a stepped extension 78 opens into the end region 60 of the first channel section 52 Output section 80 connects.
  • the first channel section 52 Approximately centrally between the inlet 26 and the first stage 56, the first channel section 52 has a conical constriction 82, over which the Diameter of the first channel portion 52 is reduced.
  • the hose nipple 38 is inserted into the region of the first channel portion between the inlet 26 and the first stage 56.
  • the hose nipple 38 has an annular groove in which a sealing ring 86 is arranged, which seals the hose nipple 38 in a region downstream of the conical constriction 82 against the wall of the first channel section 52.
  • the region of the first channel section 52 extending from the first step 56 to the second step 58 is rectilinear, cylindrical and infinitely variable and forms a valve receiving region 88.
  • a spring holder 90 is supported by a support flange 92 on the first step 56 and is pressed into the valve receiving region 88 with a press-in region 94 adjoining the support flange 92 in the flow direction 54.
  • the press-fit region 94 thus forms an interference fit together with the valve receiving region 88.
  • the press-in area 94 is cylindrical.
  • An insertion region 96 of the spring holder 90 adjoins the press-in region 94 in the flow direction 54.
  • the outer diameter of the output region 96 is smaller than the outer diameter of the Einpress Schemes 94.
  • the exit region 96 extends to a second step 58 facing end face 98 of the spring holder 90.
  • end face 98 In the end face 98 are formed two mutually perpendicular grooves 100, 102, as well as a central recess 104.
  • the grooves 100, 102 have a greater depth than the central recess 104th
  • the spring holder 90 In the longitudinal direction, ie in the flow direction 54, the spring holder 90 is penetrated by a longitudinal channel 106, from which the grooves 100, 102 branch off in the radial direction.
  • a valve seat member 108 is supported, which is designed substantially cylindrical and a valve seat 110 facing the spring holder 90 is formed. Coaxial with the longitudinal axis 66 of the first channel section 52, the valve seat element is adjoined to the valve seat 110 108 in the longitudinal cross-through passage 112, which widens conically towards the end portion 60 of the first channel portion 52.
  • the valve seat member 108 forms a collar 114, which is surrounded by a sealing ring 116 and rests with an end face 118 on the second step 58.
  • the collar 114 is adjoined by a radially outwardly directed shoulder 120 of the valve seat element 108.
  • a closing body 122 is disposed in the valve receiving portion 88, which is designed spherical in the illustrated embodiment.
  • valve seat member 108 and the closing body 122 are made of a ceramic material in the illustrated embodiment.
  • the closing body 122 is made of the same ceramic material as the valve seat member 108.
  • the valve seat member 108 and the closing body 122 are made of an alumina ceramic having a purity of at least 99.8% or a dispersion ceramic based on dispersed zirconia alumina.
  • the closing body 122 bears against the valve seat 110.
  • a closing spring 124 By means of a closing spring 124, the closing body 122 is acted upon by a closing force, so that it is pressed against the valve seat 110.
  • the closing spring 124 is formed in the illustrated embodiment as a helical spring. It is supported with its end facing away from the closing body 122 on the spring holder 90, wherein it dips into its central recess 104. With its closing body 122 facing the end region surrounding the closing spring 124 a cylindrical spring receiving portion 126 of a force transmission element 128, via which the force exerted by the closing spring 124 closing force on the closing body 122 is transmitted.
  • the force transmission element 128, facing the closing body 122 has a closing body receiving portion 130 in the form of a depression into which the closing body 122 with its end region facing away from the valve seat 110 dips.
  • the plunger channel 72 is penetrated by a valve tappet 132 which extends up to the closing body 122 and protrudes with its free end 134 out of the upper side 74 of the valve housing 24.
  • the valve tappet 132 is surrounded by a sealing ring 136 which is positioned between a support ring 138 bearing against the stepped extension 78 of the tappet channel 72 and a wiper ring 140 spaced from the support ring 138.
  • the support ring 138 avoids a gap extrusion of the sealing ring 136, i. E. it ensures that the sealing ring 136 is not squeezed into the gap between the valve tappet 132 and the wall of the inlet section 76 of the tappet channel 72 under the action of very high liquid pressures.
  • valve stem 132 can be moved colinearly to the longitudinal axis 66 of the first channel section 52, wherein its outer side is stripped off by the scraper ring 140 and thereby any lime deposits and other deposits of abrasive particles are eliminated.
  • the wiper ring 140 and the sealing ring 136 are held in the output section 80 of the plunger channel 72.
  • the valve stem 132 can be displaced by pivoting a trigger lever 144 in the direction of the inlet 26, so that the closing body 122 lifts against the closing force of the closing spring 124 from the valve seat 110 and thereby releases the flow connection between the inlet 26 and the outlet 28.
  • the release lever 144 is disposed in the handle 44 and mounted about a pivot axis 146 pivotally mounted on the first housing shell 14 and the second housing shell, not shown in the drawing. He can use the palm of his hand from his rest shown in FIG. Position in the direction of the front housing portion 18 are pivoted.
  • the pivot axis 146 is arranged in the free end region 46 of the handle 44. In its rest position, the triggering lever 144 protrudes with an actuating surface 148 out of the back of the handle 44 facing away from the front housing region 18.
  • the release lever 144 is acted upon by a first return spring 150 with a resilient restoring force. Under the action of the first return spring 150, the release lever 144 automatically assumes its rest position when the user releases the release lever 144.
  • the release lever 144 is automatically locked by means of a first locking member 152.
  • the substantially L-shaped designed first locking member 152 is pivotally mounted in the handle.
  • a first leg 154 of the first locking member 152 protrudes in the rest position of the trigger lever 144 from the front housing portion 18 facing front of the handle 44 out.
  • a trigger arm 144 facing the second leg 156 of the first locking member 152 is in the rest position of the trigger lever 144 with its free end 158 on the trigger lever 144 and prevents it from pivoting movement.
  • a second return spring 160 the first locking member 152 is pressed into its locking position shown in Figure 1.
  • the first locking member 152 When the user grasps the handle 44 with his hand, he intuitively pivots the first locking member 152 counter to the spring force of the second return spring 160 into a position in which the second leg 156 can dip into a recess 162 of the release lever 144 and thereby the finger Release lever 144 from the first locking member 152 can be freely pivoted about the pivot axis 146. If the user releases the handle 44 again, the trigger lever 144 is automatically pivoted by the first return spring 150 into its rest position and the first locking member 152 is automatically pivoted by the second return spring 160 in the locking position in which it locks the release lever 144.
  • a pivoting movement of the trigger lever 144 in the direction of the front housing portion 18 is transmitted to the valve tappet 132 via a coupling lever 164 arranged in the central housing portion 16.
  • the coupling lever 164 is mounted in the illustrated embodiment, the valve housing 24 about a coupling axis 166 pivotally.
  • the coupling axis 166 is aligned parallel to the pivot axis 146.
  • the coupling lever 164 has an adjustable force-applying element 168 which bears against the free end of the valve tappet 132.
  • the coupling lever 164 Spaced from each other on a first coupling roller 170 and a second coupling roller 172, the succession of pivoting of the trigger lever 144 in the direction of the front housing portion 18 successively each slide on a portion of a guide track 174 which a the coupling lever 164 facing end face 176 of the release lever 144 is formed.
  • the release lever 144 is pivoted in the direction of the front housing portion 18, first the first coupling roller 170 slides along a rear end region of the guide track 174 and the coupling lever 164 is pivoted such that the force application element 168 moves the valve tappet 132 in the direction of the inlet 26 of the valve housing 24 shifts.
  • the first coupling roller 170 lifts from the guide track 174 and the second coupling roller 172 slides along a front end portion of the guide track 174, so that the coupling lever 164 is further pivoted and thereby the valve tappet 132nd is further displaced in the direction of the inlet 26 until the closing body 122 reaches its open position.
  • the coupling lever 164 can be locked by means of a second locking member 178.
  • the second locking member 178 forms a displaceably mounted on the first housing shell 14 and on the second housing shell sliding body 180, which in its locking position shown in Figure 1 with a coupling lever 164 facing the projection 182 directly on the first coupling roller 170 facing away from the top of the coupling lever 164th is present or arranged at a small distance to the top of the coupling lever 164.
  • a pivotal movement of the coupling lever 164 and thus also a pivoting movement of the release lever 144 is reliably prevented by means of the sliding body 180 when the sliding body 180 assumes its blocking position shown in FIG.
  • the sliding body 180 can be moved in the direction away from the front housing portion 18 toward the rear in a parking position, not shown in the drawing, so that the projection 182 releases the coupling lever 164 and this release lever 144 via the first coupling roller 170 and the second Coupling roller 172 can be pivoted. Both in the blocking position and in the parking position of the sliding body can be locked by means of suitable locking elements with the gun housing 12.
  • the valve gun 10 and in particular the valve 22 have a very high load capacity and are inexpensive to produce.
  • the support ring 138 and the scraper ring 140 can be used together with the sealing ring 136 via the inlet 26 and the first channel section 52 in the output section 80 of the plunger channel 72 in a first step.
  • the clamping disc 142 can be pressed via the inlet 26 and the first channel section 52 into the outlet section 80 of the plunger channel 72.
  • a subsequent assembly step then made of a ceramic material valve seat member 108 together with the sealing ring 116 are inserted so far over the inlet 26 in the valve receiving portion 88 until the end face 118 of the collar 114 rests against the second step 58 of the first channel section 52.
  • the closing body 122 and the closing spring 124 can be inserted together with the force transmission element 128 via the inlet 26 in the valve receiving area 88, and in a subsequent assembly step, the spring holder 90 can be pressed with its press-in area 94 so far into the valve receiving area 88, the support flange 92 bears against the first step 56 of the first channel section 52. Finally, then the valve stem 132 can be inserted from the top 74 of the valve housing 24 in the ram channel 72, wherein he passes through the support ring 138, the sealing ring 136, the wiper ring 140 and the clamping plate 142 and finally comes to rest on the closing body 122.
  • the installation of the valve 22 is thus very simple and can be carried out inexpensively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilpistole (10) für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Ventil (22), das ein Ventilgehäuse (24) aufweist mit einem sich von einem Einlass (26) zu einem Auslass (28) erstreckenden Durchgangskanal (30), der einen ersten Kanalabschnitt (52) aufweist mit einer im Abstand zum Einlass (26) angeordneten ersten Durchmesserverengung (56), an der ein Federhalter (90) angeordnet ist, wobei im ersten Kanalabschnitt (52) im Abstand zur ersten Durchmesserverengung (56) ein Ventilsitzelement (108) angeordnet ist, das einen Ventilsitz (110) ausbildet, wobei ein Schließkörper (122) in einer Schließstellung am Ventilsitz (110) anliegt und von einer sich am Federhalter (90) abstützenden Schließfeder (124) mit einer Schließkraft beaufschlagbar ist, und wobei der Schließkörper (122) durch Verschieben eines Ventilstößels (132) in eine Offenstellung bewegbar ist. Um die Ventilpistole (10) derart weiterzubilden, dass sie kostengünstiger herstellbar und montierbar ist, wird vorgeschlagen, dass der erste Kanalabschnitt (52) im Bereich von der ersten Durchmesserverengung (56) bis zum Ventilsitzelement (108) als geradliniger, zylindrischer, stufenloser Ventilaufnahmebereich (88) ausgestaltet ist und der Federhalter (90) einen in den Ventilaufnahmebereich (88) einpressbaren Einpressbereich (94) aufweist.

Description

VENTILPISTOLE FÜR EIN HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft eine Ventilpistole für eine Hochdruckreinigungsgerät zur kontrollierten Abgabe einer Reinigungsflüssigkeit, mit einem Ventil, das ein Ventilgehäuse aufweist mit einem sich von einem Einlass zu einem Auslass erstreckenden Durchgangskanal, der einen ersten Kanalabschnitt aufweist mit einer im Abstand zum Einlass angeordneten ersten Durchmesserverengung, an der ein Federhalter angeordnet ist, wobei im ersten Kanalabschnitt im Abstand zur ersten Durchmesserverengung ein Ventilsitzelement angeordnet ist, das einen Ventilsitz ausbildet, wobei ein Schließkörper in einer Schließstellung am Ventilsitz anliegt und von einer sich am Federhalter abstützenden Schließfeder mit einer Schließkraft beaufschlagbar ist, und wobei der Schließkörper durch Verschieben eines Ventilstößels, der mechanisch mit einem Auslösehebel gekoppelt ist, in eine zum Ventilsitz beabstandete Offenstellung bewegbar ist.
Mit Hilfe einer derartigen Ventilpistole kann die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit, die von einem Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzt wurde, gesteuert werden. Als Reinigungsflüssigkeit wird üblicherweise Wasser verwendet, dem eine Reinigungschemikalie beigemischt sein kann. Die Ventilpistole weist ein Ventil auf mit einem Ventilgehäuse, das einen Einlass und einen Auslass aufweist sowie einen Durchgangskanal, über den der Einlass mit dem Auslass in Strömungsverbindung steht. An den Einlass kann beispielsweise ein Druckschlauch angeschlossen werden, und an den Auslass kann beispielsweise eine Sprühlanze angeschlossen werden. Über den Druckschlauch kann dem Ventil unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden, und über die Sprühlanze kann die Reinigungsflüssigkeit auf einen Gegenstand gerichtet werden.
Der Durchgangskanal des Ventilgehäuses weist einen ersten Kanalabschnitt auf. An den ersten Kanalabschnitt kann sich - vorzugsweise in einem Winkel zum ersten Kanalabschnitt ausgerichtet - ein zweiter Kanalabschnitt an- schließen, der an seinem dem ersten Kanalabschnitt abgewandten Ende den Auslass des Ventilgehäuses ausbildet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich an den zweiten Kanalabschnitt mindestens ein weiterer Kanalabschnitt des Ventilgehäuses anschließt, über den der zweite Kanalabschnitt mit dem Auslass des Ventilgehäuses in Strömungsverbindung steht.
Der erste Kanalabschnitt weist eine erste Durchmesserverengung auf, die bezogen auf die Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit im Abstand zum Einlass angeordnet ist und an der ein Federhalter positioniert ist. Im Abstand zur ersten Durchmesserverengung ist im ersten Kanalabschnitt ein Ventilsitzelement angeordnet, dass einen Ventilsitz ausbildet. An dem Ventilsitz liegt ein Schließkörper dicht an, wenn der Schließkörper seine Schließstellung einnimmt. Dadurch wird die Strömungsverbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass des Ventilgehäuses unterbrochen. Der Schließkörper wird von einer Schließfeder mit einer Schließkraft in Richtung auf den Ventilsitz beaufschlagt. Die Schließfeder stützt sich am Federhalter ab. Durch Verschieben eines Ventilstößels des Ventils kann der Schließkörper in eine Offenstellung bewegt werden, in der er einen Abstand zum Ventilsitz einnimmt und dadurch die Strömungsverbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass freigibt. Zum Verschieben des Ventilstößels weist die Ventilpistole einen Auslösehebel auf, der vom Benutzer betätigt werden kann und der mechanisch mit dem Ventilstößel gekoppelt ist.
Zur Steuerung der Flüssigkeitsabgabe hat der Benutzer die Möglichkeit, den Auslösehebel aus einer Ruhestellung in eine Freigabestellung zu verschwenken. Unter der Wirkung der Schwenkbewegung des Auslösehebels wird der Ventilstößel verschoben, so dass der Schließkörper vom Ventilsitz abhebt und in seine Offenstellung übergeht. Der Übergang des Schließkörpers aus der Schließstellung in die Offenstellung erfolgt entgegen der Schließkraft, die von der Schließfeder auf den Schließkörper ausgeübt wird, und auch entgegen dem auf dem Schließkörper einwirkenden Druck der Reinigungsflüssigkeit. Die Schwenkbewegung des Auslösehebels kann unmittelbar auf den Ventilstößel übertragen werden, indem der Auslösehebel am Ventilstößel anliegt. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Schwenkbewegung des Auslösehebels über mindestens ein mechanisches Kopplungselement, beispielsweise über einen um eine Kopplungsachse schwenkbar gelagerten Kopplungshebel, auf den Ventilstößel übertragen wird.
Aus dem Dokument EP 1 389 495 AI ist eine Ventilpistole bekannt, bei der sich das dem Ventilsitz ausbildende Ventilsitzelement mit einer dem Einlass des Ventilgehäuses abgewandten Stirnseite an einer Wand des Durchgangskanals abstützt, an die sich der zweite Kanalabschnitt unmittelbar anschließt. Das Ventilsitzelement bildet einen Durchlass aus mit einem sich an den Ventilsitz anschließenden, fluchtend zum ersten Kanalabschnitt ausgerichteten Eingangsbereich und einem im Wesentlichen rechtwinklig an den Eingangsbereich anschließenden Ausgangsbereich, an den sich der zweite Kanalabschnitt anschließt. Bei der Montage des Ventilsitzelementes muss darauf geachtet werden, dass der Ausgangsbereich fluchtend zum zweiten Kanalabschnitt ausgerichtet ist. Dies erschwert die Montage des Ventils. Darüber hinaus erhöht die gewinkelte Ausgestaltung des Durchlasses des Ventilsitzelements dessen Strömungswiderstand.
Aus dem Dokument WO 2015/086085 AI ist eine Ventilpistole der eingangs genannten Art bekannt. Die Ventilpistole weist ein Ventil auf mit einem zylinderförmigen Ventilsitzelement, das sich mit seiner dem Einlass des Ventilgehäuses abgewandten Stirnseite an einer Verengung des ersten Kanalabschnitts abstützt. Das Ventilsitzelement weist einen Durchlass in Form einer geradlinigen Durchgangsbohrung auf. Dies verringert den Strömungswiderstand des Ventilsitzelementes und erleichtert auch dessen Montage.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Ventilpistole der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie kostengünstiger herstellbar und montierbar ist. Diese Aufgabe wird bei einer Ventilpistole der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Kanalabschnitt im Bereich von der ersten Durchmesserverengung bis zum Ventilsitzelement als geradliniger, zylindrischer, stufenloser Ventilaufnahmebereich ausgestaltet ist und der Federhalter einen in den Ventilaufnahmebereich einpressbaren Einpressbereich aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Ventilpistole bildet der erste Kanalabschnitt des Durchgangskanals zwischen der ersten Durchmesserverengung und dem Ventilsitzelement einen geradlinigen, zylindrisch ausgestalteten, stufenlosen Ventilaufnahmebereich aus, in den ein Einpressbereich des Federhalters einge- presst ist. Der Einpressbereich des Federhalters bildet mit dem Ventilaufnahmebereich eine Presspassung aus, die sicherstellt, dass der Federhalter im Ventilaufnahmebereich unverschieblich gehalten ist und sich unter der Wirkung der von der Schließfeder ausgeübten Kraft nicht unbeabsichtigt bewegt.
Die geradlinige, zylindrische und stufenlose Ausgestaltung des Ventilaufnahmebereichs erleichtert das Einsetzen des Ventilsitzelements. Das Ventilsitzelement kann beim Einsetzen an der Zylinderwand des Ventilaufnahmebereichs entlanggleiten. Dies erleichtert die Montage des Ventils. Die Herstellungskosten des Ventils können durch die Bereitstellung der Presspassung zwischen dem Einpressbereich des Federhalters und dem Ventilaufnahmebereich des ersten Kanalabschnitts gering gehalten werden.
Ausgehend von der ersten Durchmesserverengung taucht der Einpressbereich des Federhalters in den Ventilaufnahmebereich ein. Stromaufwärts des Einpressbereichs weist der Federhalter bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen Stützbereich auf, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Einpressbereichs und der sich an der ersten Durchmesserverengung abstützt. Bei der Montage des Federhalters kann dieser somit zuverlässig in einer Stellung positioniert werden, in der er einen vorgegebenen Abstand zum Ventilsitz einnimmt, so dass die sich am Federhalter ab- stützende Schließfeder eine vorgegebene Schließkraft auf den Schließkörper ausübt.
Bevorzugt weist der erste Kanalabschnitt im Abstand zur ersten Durchmesserverengung eine zweite Durchmesserverengung auf, an der sich das Ventilsitzelement abstützt. Das Ventilsitzelement kann mit einer Stirnseite an der zweiten Durchmesserverengung anliegen. Dies erleichtert die Positionierung des Ventilsitzelements beim Einsetzen in den Ventilaufnahmebereich, da es lediglich soweit eingesetzt werden muss, bis es an der zweiten Durchmesserverengung anliegt.
Das Ventilsitzelement weist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Kragen auf, der mit einer Stirnseite an der zweiten Durchmesserverengung anliegt und der von einem Dichtring umgeben ist.
Bevorzugt liegt der Dichtring unmittelbar an der zweiten Durchmesserverengung an.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Dichtring an einer Zylinderwand des Ventilaufnahmebereichs des ersten Kanalabschnitts anliegt.
Bevorzugt entfaltet der Dichtring sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung eine Dichtwirkung, d.h. er dichtet das Ventilsitzelement in axialer Richtung gegenüber der zweiten Durchmesserverengung und in radialer Richtung gegenüber der Zylinderwand des Ventilaufnahmebereichs ab.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Durchmesserverengung und/oder die zweite Durchmesserverengung konisch ausgestaltet sind .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die erste Durchmesserverengung und/oder die zweite Durchmesserverengung eine radial nach innen gerichtete Stufe aus. Der Durchmesser des ersten Kanalabschnitts ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bezogen auf die Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit stromabwärts des Ventilsitzelements größer als der Durchmesser eines sich an den Ventilsitz anschließenden Durchgangs des Ventilsitzelements. Das Ventilsitzelement weist einen Durchgang auf, der in der Offenstellung des Schließkörpers eine Strömungsverbindung freigibt zwischen dem Ventilaufnahmebereich des ersten Kanalabschnitts und einem stromabwärts des Ventilsitzelements angeordneten Bereich des ersten Kanalabschnitts. Um die Strömungsverluste der Reinigungsflüssigkeit beim Durchströmen des ersten Kanalabschnitts besonders gering zu halten, ist der Durchmesser des ersten Kanalabschnitts stromabwärts des Ventilsitzelements größer als der Durchmesser des Durchgangs des Ventilsitzelements.
Vorzugsweises bildet der Durchgang des Ventilsitzelementes den Bereich mit geringstem Durchmesser des Durchgangskanals aus. Dieser Bereich kann in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit sehr kurz ausgestaltet sein, so dass die Reinigungsflüssigkeit auch beim Durchströmen dieses Bereichs nur verhältnismäßig geringe Strömungsverluste erleidet.
Günstig ist es, wenn sich ein Endbereich des Durchgangs des Ventilsitzelements in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich erweitert. Abrupte Durchmesseränderungen können dadurch im Bereich zwischen dem Ventilsitzelement und dem sich daran anschließenden Bereich des ersten Kanalabschnitts vermieden werden. Der Endbereich des Durchgangs kann beispielsweise konisch ausgestaltet sein.
Von Vorteil ist es, wenn das Ventilsitzelement aus einem Keramikmaterial besteht. Dies verleiht dem Ventilsitzelement eine sehr hohe mechanische Belastbarkeit auch bei Verwendung einer unter sehr hohem Druck stehenden, erhitzten Reinigungsflüssigkeit. Es besteht insbesondere keine Gefahr, dass das Ventilsitzelement durch Partikel, die von der Reinigungsflüssigkeit mitgeführt und beim Schließen des Ventils vom Schließkörper gegen den Ventilsitz ge- presst werden, beeinträchtigt wird . Das Ventilsitzelement kann hierbei kostengünstig hergestellt werden.
Eine besonders hohe mechanische Belastbarkeit wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass auch der Schließkörper aus einem Keramikmaterial besteht. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird nicht nur das Ventilsitzelement sondern auch der Schließkörper aus einem Keramikmaterial hergestellt. Beeinträchtigungen des Schließkörpers durch Partikel, die von der Reinigungsflüssigkeit mitgeführt werden, können dadurch sehr gering gehalten werden. Dies stellt sicher, dass die Ventilpistole auch nach langer Einsatzzeit ihre Funktionsfähigkeit beibehält. Auch nach langer Einsatzzeit nimmt der Schließkörper in seiner Schließstellung zuverlässig eine dichtende Anlage am Ventilsitz ein, so dass die Strömungsverbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass zuverlässig unterbrochen ist, wenn der Schließkörper seine Schließstellung einnimmt.
Das Ventilsitzelement und der Schließkörper bestehen vorzugsweise aus demselben Keramikmaterial . Dies hat eine weitere Verringerung der Herstellungskosten zur Folge, da nur ein einziges Keramikmaterial bevorratet werden muss.
Bevorzugt bestehen das Ventilsitzelement und/oder der Schließkörper aus einer Aluminiumoxidkeramik mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,8% oder aus einer Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit disper- giertem Zirkoniumoxid. Diese Keramikmaterialien weisen eine besonders große Härte und große Schlagzähigkeit auf und können daher über lange Zeit den Belastungen standhalten, die bei Einsatz einer stark erhitzten und unter hohem Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit auftreten, selbst wenn von der Reinigungsflüssigkeit Partikel, beispielsweise Rost- oder Kalkpartikel, mitgeführt werden. Bei Einsatz einer Aluminiumoxidkeramik ist allerdings ein Reinheitsgrad von mindestens 99,8% erforderlich. Statt einer Aluminiumoxidkeramik kann auch eine Dispersionskeramik zu Einsatz kommen auf Basis von Aluminiumoxid, das mit Zirkoniumoxid verstärkt ist. Derartige Dispersions- keramiken werden auch als ZTA-Keramiken bezeichnet, wobei die Abkürzung ZTA für„Zirconia Toughened Aluminum Oxide" steht. Der Anteil des Zirkoniumoxids beträgt günstigerweise maximal 25%.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Schließkörper und der Schließfeder ein Kraftübertragungselement angeordnet. Mit Hilfe des Kraftübertagungselements kann die von der Schließfeder ausgeübte Schließkraft gleichmäßig auf den Schließkörper übertragen werden, so dass dieser in der Schließstellung dicht am Ventilsitz anliegt, wobei der Schließkörper praktisch nur in Längsrichtung des ersten Kanalabschnitts mit einer Schließkraft beaufschlagt wird und quer zur Längsrichtung des ersten Kanalabschnitts ausgerichtete Kräfte gering gehalten werden können. Das Kraftübertragungselement bildet eine Führung für den Schließkörper aus.
Das Kraftübertragungselement weist bevorzugt einen Federaufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines dem Kraftübertragungselement zugewandten Endbereichs der Schließfeder und einen Schließkörperaufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines dem Kraftübertragungselement zugewandten Endbereichs des Schließkörpers auf.
Die Schließfeder ist günstigerweise als Schraubenfeder ausgestaltet, die mit ihrem dem Kraftübertragungselement zugewandten Endbereich den Federaufnahmeabschnitt umgibt oder in den Federaufnahmeabschnitt eintaucht.
Der Schließkörperaufnahmeabschnitt bildet bevorzugt eine Vertiefung aus, in die der Schließkörper eintaucht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schließkörper kugelförmig ausgebildet.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Federhalter einen Längskanal aufweist, der sich über eine nach außen gerichtete Stufe erweitert, wobei sich die Schließfeder an der Stufe abstützt und stromaufwärts der Stufe mindestens ein Umgehungskanal vom Längskanal abzweigt. Der Umgehungskanal ermöglicht es der Reinigungsflüssigkeit, den am Federhalter angeordneten Endbereich der Schließfeder zu umströmen. Dadurch können die Strömungsverluste, die die Reinigungsflüssigkeit beim Durchströmen des Durchgangskanals erleidet, gering gehalten werden.
Der mindestens eine Umgehungskanal kann schräg oder senkrecht zum
Längskanal ausgerichtet sein.
Von Vorteil ist es, wenn der mindestens eine Umgehungskanal als Nut ausgestaltet ist, die in die der Schließfeder zugewandte Endfläche des Federhalters eingeformt ist. Die Schließfeder kann sich an der Endfläche des Federhalters abstützen, und über die in die Endfläche eingeformte Nut kann zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeit den an der Endfläche anliegenden Bereich der Schließfeder außenseitig umströmen.
Vorzugsweise weist die der Schließfeder zugewandte Endfläche des Federhalters zwei kreuzförmig angeordnete Nuten auf, die jeweils Umgehungskanäle ausbilden.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Schnittansicht einer Ventilpistole;
Figur 2 : eine vergrößerte Darstellung eines Ventils der Ventilpistole aus Figur
i ;
Figur 3 : eine vergrößerte Darstellung von Detail A aus Figur 2.
In Figur 1 ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilpistole schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Ventilpistole 10 umfasst ein Pistolengehäuse 12, das in üblicher Weise von einer ersten Gehäuseschale 14 und einer in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Gehäuseschale gebildet wird . Das Pistolengehäuse 12 weist einen zentralen Gehäusebereich 16 auf, der zwischen einem vorderen Gehäusebereich 18 und einem rückwärtigen Gehäusebereich 20 angeordnet ist.
Der vordere Gehäusebereich 18 nimmt ein Ventil 22 auf. Das Ventil 22 weist ein Ventilgehäuse 24 auf mit einem Einlass 26 und einem Auslass 28. Über einen Durchgangskanal 30 steht der Einlass 26 mit dem Auslass 28 in Strömungsverbindung.
Der Auslass 28 ragt bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Vorderseite 32 des Pistolengehäuses 12 hervor. An den Auslass 28 kann eine Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise eine Sprühlanze angeschlossen werden. Der Einlass 26 ragt bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Unterseite 34 des Pistolengehäuses 12 hervor. An den Einlass 26 kann eine Flüssigkeitszufuhrleitung angeschlossen werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an den Einlass 26 ein Druckschlauch 36 angeschlossen. Der Druckschlauch 36 weist hierzu einen Schlauchnippel 38 auf, der in den Einlass 26 des Ventilgehäuses 24 eingeführt und mittels einer Überwurfmutter 40 am Ventilgehäuse 24 festgelegt ist. Die Überwurfmutter 40 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Knickschutz 42 umgeben.
Vom rückwärtigen Gehäusebereich 20 des Pistolengehäuses 12 steht ein Griff 44 ab, von dessen freiem Endbereich 46 sich bei der dargestellten Ausführungsform ein Schutzbügel 48 bis zum vorderen Gehäusebereich 18 erstreckt. Der Schutzbügel 48, der zentrale Gehäusebereich 16 und der Griff 44 umgeben eine Eingreiföffnung 50, in die der Benutzer mit seinen Fingern eingreifen kann.
Das Ventil 22 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Wie ersichtlich, weist der Durchgangskanal 30 einen geradlinigen ersten Kanalabschnitt 52 auf, der sich in Strömungsrichtung 54 der Reinigungsflüssigkeit an den Einlass 26 anschließt. Im Abstand zum Einlass 26 weist der erste Kanalabschnitt 52 eine erste radial nach innen gerichtete Stufe 56 auf, und in Strömungsrichtung 54 im Abstand zu ersten Stufe 56 weist der erste Kanalabschnitt 52 eine zweite radial nach innen gerichtete Stufe 58 auf. Stromabwärts der zweiten Stufe 58 bildet der erste Kanalabschnitt 52 einen Endbereich 60 aus. An den Endbereich 60 schließt sich ein zweiter Kanalabschnitt 62 an, der in einem Winkel zum ersten Kanalabschnitt 52 ausgerichtet ist, das heißt die Längsachse 64 des zweiten Kanalabschnitts 62 ist einem Winkel zur Längsachse 66 des ersten Kanalabschnitts ausgerichtet. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen der Längsachse 64 und der Längsachse 66 mehr als 90°, insbesondere etwa 115°.
An den zweiten Kanalabschnitt 62 schließt sich bei der dargestellten Ausführungsform ein dritter Kanalabschnitt 68 des Durchgangskanals 30 an . Der dritte Kanalabschnitt 68 erstreckt sich vom zweiten Kanalabschnitt 62 bis zum Auslass 28 des Ventilgehäuses 24. Die Längsachse 70 des dritten Kanalabschnitts 68 ist in einem Winkel zur Längsachse 64 des zweiten Kanalabschnitts 62 ausgerichtet. In der dargestellten Ausführungsform verläuft die Längsachse 70 des dritten Kanalabschnitts 68 senkrecht zur Längsachse 66 des ersten Kanalabschnitts 52.
Zusätzlich zum Durchgangskanal 30 weist das Ventilgehäuse 24 einen stufigen Stößelkanal 72 auf, der fluchtend zum ersten Kanalabschnitt 52 ausgerichtet ist und sich an den Endbereich 60 des ersten Kanalabschnitts 52 anschließt. Der Stößelkanal 72 erstreckt sich bis zu einer dem Einlass 26 abgewandten Oberseite 74 des Ventilgehäuses 24. Ausgehend von der Oberseite 74 weist der Stößelkanal 72 einen Eingangsabschnitt 76 auf, an den sich über eine stufige Erweiterung 78 ein in den Endbereich 60 des ersten Kanalabschnitts 52 einmündender Ausgangsabschnitt 80 anschließt.
Ungefähr mittig zwischen dem Einlass 26 und der ersten Stufe 56 weist der erste Kanalabschnitt 52 eine konische Verengung 82 auf, über die sich der Durchmesser des ersten Kanalabschnitts 52 verringert. Der Schlauchnippel 38 ist in den Bereich des ersten Kanalabschnitts zwischen dem Einlass 26 und der ersten Stufe 56 eingesetzt. Der Schlauchnippel 38 weist eine Ringnut auf, in der ein Dichtring 86 angeordnet ist, der den Schlauchnippel 38 in einem Bereich stromabwärts der konischen Verengung 82 gegen die Wand des ersten Kanalabschnitts 52 abdichtet.
Der sich von der ersten Stufe 56 bis zur zweiten Stufe 58 erstreckende Bereich des ersten Kanalabschnitts 52 ist geradlinig, zylindrisch und stufenlos ausgestaltet und bildet einen Ventilaufnahmebereich 88 aus. Ein Federhalter 90 stützt sich mit einem Stützflansch 92 an der ersten Stufe 56 ab und ist mit einem sich in Strömungsrichtung 54 an den Stützflansch 92 anschließenden Einpressbereich 94 in den Ventilaufnahmebereich 88 eingepresst. Der Einpressbereich 94 bildet somit zusammen mit dem Ventilaufnahmebereich 88 eine Presspassung aus. Der Einpressbereich 94 ist zylinderförmig ausgestaltet. An den Einpressbereich 94 schließt sich in Strömungsrichtung 54 ein Ausgangsbereich 96 des Federhalters 90 an. Der Außendurchmesser des Ausgangsbereichs 96 ist kleiner als der Außendurchmesser des Einpressbereichs 94. Der Ausgangsbereich 96 erstreckt sich bis zu einer der zweiten Stufe 58 zugewandten Endfläche 98 des Federhalters 90. In die Endfläche 98 sind zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Nuten 100, 102 eingeformt, sowie eine zentrale Vertiefung 104. Die Nuten 100, 102 weisen eine größere Tiefe auf als die zentrale Vertiefung 104.
In Längsrichtung, das heißt in Strömungsrichtung 54, wird der Federhalter 90 von einem Längskanal 106 durchgriffen, von dem aus die Nuten 100, 102 in radialer Richtung abzweigen.
An der zweiten Stufe 58 stützt sich ein Ventilsitzelement 108 ab, das im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist und einen dem Federhalter 90 zugewandten Ventilsitz 110 ausbildet. An den Ventilsitz 110 schließt sich koaxial zur Längsachse 66 des ersten Kanalabschnitts 52 ein das Ventilsitzelement 108 in Längsrichtung durchgreifender Durchgang 112 an, der sich in Richtung des Endbereichs 60 des ersten Kanalabschnitts 52 konisch erweitert.
Das Ventilsitzelement 108 bildet einen Kragen 114 aus, der von einem Dichtring 116 umgeben ist und mit einer Stirnseite 118 an der zweiten Stufe 58 anliegt. An den Kragen 114 schließt sich eine radial nach außen gerichtete Schulter 120 des Ventilsitzelements 108 an. Mittels des Dichtrings 116 ist das Ventilsitzelement 108 sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse 66 des ersten Kanalabschnitts 52 abgedichtet im ersten Kanalabschnitt 52 gehalten.
Stromaufwärts des Ventilsitzelements 108 ist im Ventilaufnahmebereich 88 ein Schließkörper 122 angeordnet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel kugelförmig ausgestaltet ist.
Das Ventilsitzelement 108 und der Schließkörper 122 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Keramikmaterial hergestellt. Vorzugsweise ist der Schließkörper 122 aus dem gleichen Keramikmaterial hergestellt wie das Ventilsitzelement 108. Günstigerweise bestehen das Ventilsitzelement 108 und der Schließkörper 122 aus einer Aluminiumoxidkeramik mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,8% oder aus einer Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit dispergiertem Zirkoniumoxid.
In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schließstellung liegt der Schließkörper 122 am Ventilsitz 110 an. Mittels einer Schließfeder 124 wird der Schließkörper 122 mit einer Schließkraft beaufschlagt, so dass er gegen den Ventilsitz 110 gedrückt wird . Die Schließfeder 124 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausgebildet. Sie stützt sich mit ihrem dem Schließkörper 122 abgewandten Ende am Federhalter 90 ab, wobei sie in dessen zentrale Vertiefung 104 eintaucht. Mit ihrem dem Schließkörper 122 zugewandten Endbereich umgibt die Schließfeder 124 einen zylindrischen Federaufnahmeabschnitt 126 eines Kraftübertragungselements 128, über das die von der Schließfeder 124 ausgeübte Schließkraft auf dem Schließkörper 122 übertragen wird . Das Kraftübertagungselement 128 weist dem Schließkörper 122 zugewandt einen Schließkörperaufnahmeabschnitt 130 auf in Form einer Vertiefung, in die der Schließkörper 122 mit seinem dem Ventilsitz 110 abgewandten Endbereich eintaucht.
Der Stößelkanal 72 wird von einem Ventilstößel 132 durchgriffen, der sich bis zum Schließkörper 122 erstreckt und mit seinem freien Ende 134 aus der Oberseite 74 des Ventilgehäuses 24 herausragt. Im Bereich des Ausgangsabschnitts 80 des Stößelkanals 72 ist der Ventilstößel 132 von einem Dichtring 136 umgeben, der zwischen einem an der stufigen Erweiterung 78 des Stößelkanals 72 anliegenden Stützring 138 und einem im Abstand zum Stützring 138 angeordneten Abstreifring 140 positioniert ist. Der Stützring 138 vermeidet eine Spaltextrusion des Dichtrings 136, d .h. er stellt sicher, dass der Dichtring 136 unter der Wirkung sehr hoher Flüssigkeitsdrücke nicht in den Spalt zwischen dem Ventilstößel 132 und der Wand des Eingangsabschnitts 76 des Stößelkanals 72 gequetscht wird .
Wie nachfolgend näher erläutert, kann der Ventilstößel 132 kolinear zur Längsachse 66 des ersten Kanalabschnitts 52 verschoben werden, wobei seine Außenseite vom Abstreifring 140 abgestreift wird und dadurch etwaige Kalkablagerungen und sonstige Ablagerungen abrasiver Partikel beseitigt werden. Mittels einer in den Ausgangsabschnitt 80 eingepressten Klemmscheibe 142 sind der Stützring 138, der Abstreifring 140 und der Dichtring 136 im Ausgangsabschnitt 80 des Stößelkanals 72 gehalten.
Der Ventilstößel 132 kann durch Verschwenken eines Auslösehebels 144 in Richtung des Einlasses 26 verschoben werden, so dass der Schließkörper 122 entgegen der Schließkraft der Schließfeder 124 vom Ventilsitz 110 abhebt und dadurch die Strömungsverbindung zwischen dem Einlass 26 und dem Auslass 28 freigibt. Der Auslösehebel 144 ist im Griff 44 angeordnet und um eine Schwenkachse 146 verschwenkbar an der ersten Gehäuseschale 14 und der in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Gehäuseschale gelagert. Er kann vom Benutzer mit dem Handballen aus seiner in Figur 1 dargestellten Ruhe- Stellung in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 verschwenkt werden. Die Schwenkachse 146 ist im freien Endbereich 46 des Griffs 44 angeordnet. In seiner Ruhestellung ragt der Auslösehebel 144 mit einer Betätigungsfläche 148 aus der dem vorderen Gehäusebereich 18 abgewandten Rückseite des Griffs 44 heraus.
Der Auslösehebel 144 wird von einer ersten Rückstellfeder 150 mit einer federelastischen Rückstellkraft beaufschlagt. Unter der Wirkung der ersten Rückstellfeder 150 nimmt der Auslösehebel 144 selbsttätig seine Ruhestellung ein, wenn der Benutzer den Auslösehebel 144 freigibt.
In der Ruhestellung wird der Auslösehebel 144 mit Hilfe eines ersten Arretierungsglieds 152 selbsttätig arretiert. Hierzu ist das im Wesentlichen L-förmig ausgestaltete erste Arretierungsglied 152 im Griff schwenkbar gelagert. Ein erster Schenkel 154 des ersten Arretierungsglieds 152 ragt in der Ruhestellung des Auslösehebels 144 aus der dem vorderen Gehäusebereich 18 zugewandten Vorderseite des Griffs 44 heraus. Ein dem Auslösehebel 144 zugewandter zweiter Schenkel 156 des ersten Arretierungsglieds 152 liegt in der Ruhestellung des Auslösehebels 144 mit seinem freien Ende 158 am Auslösehebel 144 an und hindert diesen an einer Schwenkbewegung . Mittels einer zweiten Rückstellfeder 160 wird das erste Arretierungsglied 152 in seine in Figur 1 dargestellte Arretierungsstellung gedrückt. Umgreift der Benutzer mit seiner Hand den Griff 44, so verschwenkt er mit seinen Fingern intuitiv das erste Arretierungsglied 152 entgegen der Federkraft der zweiten Rückstellfeder 160 in eine Stellung, in der der zweite Schenkel 156 in eine Ausnehmung 162 des Auslösehebels 144 eintauchen kann und dadurch der Auslösehebel 144 vom ersten Arretierungsglied 152 ungehindert um die Schwenkachse 146 verschwenkt werden kann. Gibt der Benutzer den Griff 44 wieder frei, so wird der Auslösehebel 144 von der ersten Rückstellfeder 150 selbsttätig in seine Ruhestellung verschwenkt und das erste Arretierungsglied 152 wird von der zweiten Rückstellfeder 160 selbsttätig in die Arretierungsstellung verschwenkt, in der es den Auslösehebel 144 arretiert. Eine Schwenkbewegung des Auslösehebels 144 in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 wird über einen im zentralen Gehäusebereich 16 angeordneten Kopplungshebel 164 auf den Ventilstößel 132 übertragen. Der Kopplungshebel 164 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel am Ventilgehäuse 24 um eine Kopplungsachse 166 verschwenkbar gelagert. Die Kopplungsachse 166 ist parallel zur Schwenkachse 146 ausgerichtet. In geringem Abstand zur Kopplungsachse 166 weist der Kopplungshebel 164 ein justierbares Kraftbeaufschlagungselement 168 auf, das am freien Ende des Ventilstößels 132 anliegt. An seinem dem Auslösehebel 144 zugewandten hinteren Ende weist der Kopplungshebel 164 im Abstand zueinander eine erste Kopplungsrolle 170 und eine zweite Kopplungsrolle 172 auf, die beim Verschwenken des Auslösehebels 144 in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 nacheinander jeweils an einem Bereich einer Führungsbahn 174 entlanggleiten, die von einer dem Kopplungshebel 164 zugewandten Stirnseite 176 des Auslösehebels 144 gebildet wird. Wird der Auslösehebel 144 in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 verschwenkt, so gleitet zunächst die erste Kopplungsrolle 170 an einem hinteren Endbereich der Führungsbahn 174 entlang und der Kopplungshebel 164 wird derart verschwenkt, dass das Kraftbeaufschlagungselement 168 den Ventilstößel 132 in Richtung des Einlasses 26 des Ventilgehäuses 24 verschiebt. Beim weiteren Verschwenken des Auslösehebels 144 in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 hebt die erste Kopplungsrolle 170 von der Führungsbahn 174 ab und die zweite Kopplungsrolle 172 gleitet an einem vorderen Endbereich der Führungsbahn 174 entlang, so dass der Kopplungshebel 164 weiter verschwenkt wird und dadurch der Ventilstößel 132 weiter in Richtung des Einlasses 26 verschoben wird, bis der Schließkörper 122 seine Offenstellung erreicht.
Gibt der Benutzer den Auslösehebel 144 wieder frei, so entfällt die vom Auslösehebel 144 auf den Kopplungshebel 164 einwirkende Betätigungskraft, so dass der Schließkörper 122 unter der Wirkung der von der Schließfeder 124 ausgeübten Schließkraft wieder seine Schließstellung einnimmt, wobei der Ventilstößel 132 in die dem Einlass 26 abgewandte Richtung verschoben wird und dadurch auch der Kopplungshebel 164 wieder in seine ursprüngliche Stellung zurück verschwenkt wird .
Nimmt der Auslösehebel 144 seine in Figur 1 dargestellte Ruhestellung ein, so kann der Kopplungshebel 164 mit Hilfe eines zweiten Arretierungsgliedes 178 arretiert werden. Das zweite Arretierungsglied 178 bildet einen an der ersten Gehäuseschale 14 und an der zweiten Gehäuseschale verschiebbar gelagerten Schiebekörper 180 aus, der in seiner in Figur 1 dargestellten Sperrstellung mit einem dem Kopplungshebel 164 zugewandten Vorsprung 182 unmittelbar an der der ersten Kopplungsrolle 170 abgewandten Oberseite des Kopplungshebels 164 anliegt oder in geringem Abstand zur Oberseite des Kopplungshebels 164 angeordnet ist. Eine Schwenkbewegung des Kopplungshebels 164 und damit auch eine Schwenkbewegung des Auslösehebels 144 wird mit Hilfe des Schiebekörpers 180 zuverlässig unterbunden, wenn der Schiebekörper 180 seine in Figur 1 dargestellte Sperrstellung einnimmt. Aus dieser Sperrstellung kann der Schiebekörper 180 in die dem vorderen Gehäusebereich 18 abgewandte Richtung nach hinten in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Parkstellung verschoben werden, so dass der Vorsprung 182 den Kopplungshebel 164 freigibt und dieser vom Auslösehebel 144 über die erste Kopplungsrolle 170 und die zweite Kopplungsrolle 172 verschwenkt werden kann. Sowohl in der Sperrstellung als auch in der Parkstellung kann der Schiebekörper mittels geeigneter Rastelemente mit dem Pistolengehäuse 12 verrastet werden.
Die Ventilpistole 10 und insbesondere das Ventil 22 weisen eine sehr hohe Belastbarkeit auf und sind kostengünstig herstellbar. Zur Montage des Ventils 22 können in einem ersten Schritt der Stützring 138 und der Abstreifring 140 zusammen mit dem Dichtring 136 über den Einlass 26 und den ersten Kanalabschnitt 52 in den Ausgangsabschnitt 80 des Stößelkanals 72 eingesetzt werden. Anschließend kann die Klemmscheibe 142 über den Einlass 26 und den ersten Kanalabschnitt 52 in den Ausgangsabschnitt 80 des Stößelkanals 72 eingepresst werden. In einem anschließenden Montageschritt kann dann das aus einem Keramikmaterial hergestellte Ventilsitzelement 108 zusammen mit dem Dichtring 116 über den Einlass 26 in den Ventilaufnahmebereich 88 so weit eingesetzt werden, bis die Stirnseite 118 des Kragens 114 an der zweiten Stufe 58 des ersten Kanalabschnitts 52 anliegt. In einem nachfolgenden Montageschritt können der Schließkörper 122 und die Schließfeder 124 zusammen mit dem Kraftübertragungselement 128 über den Einlass 26 in den Ventilaufnahmebereich 88 eingesetzt werden, und in einem nachfolgenden Montageschritt kann der Federhalter 90 mit seinem Einpressbereich 94 so weit in den Ventilaufnahmebereich 88 eingepresst werden, dass der Stützflansch 92 an der ersten Stufe 56 des ersten Kanalabschnitts 52 anliegt. Abschließend kann dann der Ventilstößel 132 von der Oberseite 74 des Ventilgehäuses 24 aus in den Stößelkanal 72 eingeführt werden, wobei er den Stützring 138, den Dichtring 136, den Abstreifring 140 und die Klemmscheibe 142 durchgreift und schließlich am Schließkörper 122 zur Anlage gelangt. Die Montage des Ventils 22 gestaltet sich somit sehr einfach und kann kostengünstig durchgeführt werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät zur kontrollierten Abgabe einer Reinigungsflüssigkeit, mit einem Ventil (22), das ein Ventilgehäuse (24) aufweist mit einem sich von einem Einlass (26) zu einem Auslass (28) erstreckenden Durchgangskanal (30), der einen ersten Kanalabschnitt (52) aufweist mit einer im Abstand zum Einlass (26) angeordneten ersten Durchmesserverengung (56), an der ein Federhalter (90) angeordnet ist, wobei im ersten Kanalabschnitt (52) im Abstand zur ersten Durchmesserverengung (56) ein Ventilsitzelement (108) angeordnet ist, das einen Ventilsitz (110) ausbildet, wobei ein Schließkörper (122) in einer Schließstellung am Ventilsitz (110) anliegt und von einer sich am Federhalter (90) abstützenden Schließfeder (124) mit einer Schließkraft beaufschlagbar ist, und wobei der Schließkörper (122) durch Verschieben eines Ventilstößels (132), der mechanisch mit einem Auslösehebel (144) gekoppelt ist, in eine zum Ventilsitz (110) beabstandete Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (52) im Bereich von der ersten Durchmesserverengung (56) bis zum Ventilsitzelement (108) als geradliniger, zylindrischer, stufenloser Ventilaufnahmebereich (88) ausgestaltet ist und der Federhalter (90) einen in den Ventilaufnahmebereich (88) einpressbaren Einpressbereich (94) aufweist.
2. Ventilpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (52) im Abstand zur ersten Durchmesserverengung (56) eine zweite Durchmesserverengung (58) aufweist, an der sich das Ventilsitzelement (108) abstützt.
3. Ventilpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzelement (108) einen Kragen (114) aufweist, der mit einer Stirnseite (118) an der zweiten Durchmesserverengung (58) anliegt und von einem Dichtring (116) umgeben ist.
4. Ventilpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (116) an der zweiten Durchmesserverengung (58) anliegt.
5. Ventilpistole nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (116) an einer Zylinderwand des Ventilaufnahmebereichs (88) anliegt.
6. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchmesserverengung (56) und/oder die zweite Durchmesserverengung (58) eine radial nach innen gerichtete Stufe ausbilden.
7. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Kanalabschnitts (52) bezogen auf die Strömungsrichtung (54) der Reinigungsflüssigkeit stromabwärts des Ventilsitzelements (108) größer ist als der Durchmesser eines sich an den Ventilsitz (110) anschließenden Durchgangs (112) des Ventilsitzelements (108).
8. Ventilpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Endbereich des Durchgangs (112) in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich erweitert.
9. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzelement (108) aus einem Keramikmaterial besteht.
10. Ventilpistole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schließkörper (122) aus einem Keramikmaterial besteht.
11. Ventilpistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzelement (108) und der Schließkörper (122) aus dem gleichen Keramikmaterial bestehen.
12. Ventilpistole nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzelement (108) und/oder der Schließkörper (122) aus einer Aluminiumoxidkeramik mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,8% oder aus einer Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit dis- pergiertem Zirkoniumoxid bestehen.
13. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schließkörper (122) und der Schließfeder (124) ein Kraftübertragungselement (128) angeordnet ist.
14. Ventilpistole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (128) einen Federaufnahmeabschnitt (126) zur Aufnahme eines dem Kraftübertragungselement (128) zugewandten Endbereichs der Schließfeder (124) und einen Schließkörperaufnahmeab- schnitt (130) zur Aufnahme eines dem Kraftübertragungselement (128) zugewandten Endbereichs des Schließkörpers (122) aufweist.
15. Ventilpistole nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schließfeder (124) als Schraubenfeder ausgestaltet ist, die mit ihrem dem Kraftübertragungselement (128) zugewandten Endbereich den Federaufnahmeabschnitt (126) umgibt oder in den Federaufnahmeabschnitt (126) eintaucht.
16. Ventilpistole nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörperaufnahmeabschnitt (130) eine Vertiefung ausbildet, in die der Schließkörper (122) eintaucht.
17. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter (90) einen Längskanal (106) auf- weist, der sich über eine nach außen gerichtete Stufe erweitert, wobei sich die Schließfeder (124) an der Stufe abstützt und stromaufwärts der Stufe mindestens ein Umgehungskanal (100, 102) vom Längskanal (106) abzweigt.
Ventilpistole nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Umgehungskanal (100, 102) als Nut ausgestaltet ist, die in die der Schließfeder (122) zugewandten Endfläche (98) des Federhalters (90) eingeformt ist.
EP16720736.4A 2016-04-15 2016-04-15 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät Withdrawn EP3442714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/058417 WO2017178072A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3442714A1 true EP3442714A1 (de) 2019-02-20

Family

ID=55913580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16720736.4A Withdrawn EP3442714A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3442714A1 (de)
CN (1) CN109070105A (de)
WO (1) WO2017178072A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513013A (en) * 1938-03-29 1939-10-02 Basil Marven Improvements in or relating to hand-controlled nozzles for the delivery of fluids or powdered material
DE102011056094B4 (de) * 2011-12-06 2014-05-28 Dionex Softron Gmbh Schaltventil, insbesondere für das Schalten eines unter hohem Druck stehenden Fluids
EP3079833B1 (de) * 2013-12-12 2018-09-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN109070105A (zh) 2018-12-21
WO2017178072A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
EP3645885B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0754899B1 (de) Kugelventil mit Schnellanschluss
EP3442722B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP2771134B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1468220A1 (de) Armatur
EP3442714A1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
DE3124944C2 (de) "Hochdruckreiniger"
EP3645179B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2971958B1 (de) Gasventileinheit
EP3442713B1 (de) Ventileinrichtung und ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1996337A1 (de) Hochdruckspritzpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP2509722B1 (de) Handstück für dampfstrahlgerät
DE202006012417U1 (de) Ventilanordnung
DE102005040083B4 (de) Spritzpistole für ein Hochdruckfluid
EP2557242B1 (de) Manuell zu betätigendes Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals
EP2172680B1 (de) Ventilanordnung
DE102014212823A1 (de) Löschpistole
EP3454992B1 (de) Ventilpistole für ein hochdrduckreinigungsgerät
DE4020407C1 (en) High pressure fluid cleaner - has pressure pump with intake and by=pass shut=off valve
EP3454993B1 (de) Ventilpistole für hochdruckreinigungsgerät
DE202016102597U1 (de) Ventilpistole für Hochdruckreinigungsgerät
DE202016102598U1 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE202009015712U1 (de) Ventilgehäuse einer Spritzpistole eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE3111822A1 (de) Sperrventil fuer die zuleitung eines unter druck stehenden fluids zu einer zahnaerztlichen spritze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MANOCCIO, DANIEL

Inventor name: KNOEDLER, DANIEL

Inventor name: EFFERL, MARTIN

Inventor name: HOLZWARTH, WOLFGANG

Inventor name: BREUER, CHRISTOPH

Inventor name: SEITTER, RALPH

Inventor name: WEISS, BENJAMIN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200825