EP3442713B1 - Ventileinrichtung und ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents
Ventileinrichtung und ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP3442713B1 EP3442713B1 EP16720368.6A EP16720368A EP3442713B1 EP 3442713 B1 EP3442713 B1 EP 3442713B1 EP 16720368 A EP16720368 A EP 16720368A EP 3442713 B1 EP3442713 B1 EP 3442713B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- valve seat
- accordance
- valve device
- seat element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 58
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 47
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 41
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 17
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 13
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims description 12
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 9
- 241000237519 Bivalvia Species 0.000 claims 1
- 235000020639 clam Nutrition 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 26
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 26
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 26
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3013—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
- B05B1/302—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/002—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
- B05B12/0022—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
- B05B12/0024—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
- B05B12/0026—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
- B08B3/028—Spray guns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/01—Spray pistols, discharge devices
Definitions
- the invention relates to a valve device for a high-pressure cleaning device for controlling the flow of a cleaning liquid, in particular for the controlled delivery of a cleaning liquid, with a valve housing which has a passage channel extending from a valve inlet to a valve outlet and in which a valve seat element is arranged which forms a valve seat , and in which a closing body is arranged, which is acted upon by a closing spring with a closing force in the direction of the valve seat and bears against the valve seat in a closed position and can be moved into an open position spaced apart from the valve seat by displacing a valve tappet.
- the invention relates to a valve gun for a high-pressure cleaning device with such a valve device.
- a cleaning liquid can be pressurized and directed at an object to be cleaned.
- Water is usually used as the cleaning liquid, to which a cleaning chemical can be added.
- the control of the flow of the cleaning liquid takes place by means of at least one valve device, with the aid of which the delivery of cleaning liquid can be controlled in particular.
- the valve device has a valve housing with a through channel extending from a valve inlet to a valve outlet.
- a valve seat element which forms a valve seat, is arranged in the through-channel.
- a closing body is arranged in the through-channel, which is acted upon by a closing spring with a closing force in the direction of the valve seat.
- the closing body By moving a valve tappet of the valve device, the closing body can be moved into an open position spaced apart from the valve seat, in which it establishes a flow connection from the valve inlet to Valve outlet releases. In the closed position of the valve body, the flow connection between the valve inlet and the valve outlet is interrupted.
- Pressurized cleaning fluid is often dispensed with the aid of a valve gun which has such a valve device.
- a pressure hose can be connected to the valve inlet of the valve device, via which the cleaning liquid can be supplied to the valve device, and a spray lance can be connected to the valve outlet, for example, via which the cleaning liquid can be directed onto an object to be cleaned.
- valve seat element and the closing body are often subjected to high loads, since the pressure of the cleaning liquid can be more than 100 bar, in particular more than 150 bar.
- the cleaning liquid has a high temperature in many cases, for example a temperature of more than 70 ° C. During the transition from the open position to the closed position, the closing body suddenly exerts a high mechanical load on the valve seat.
- the DE 89 12 046 U1 mentions the possibility of using a ceramic as the material for the valve seat element and / or for the closing body.
- the cleaning liquid contains limescale or rust particles or abrasive particles which are pressed against the valve seat with high energy when the closing body changes from the open position to the closed position and which in the open position of the closing body due to the usually high flow velocity , which has the cleaning liquid in the area of the valve seat, has a grinding effect on the valve seat element
- the DE 89 12 046 U1 proposed to design the valve seat as an elastic sealing member made of an abrasion-resistant material.
- the use of such elastic sealing elements increases the assembly costs of the valve devices.
- such elastic sealing members can the high Loads that occur when using strongly heated and high-pressure cleaning fluid often do not withstand for too long.
- FIG GB 513 013 A A manually operable valve with a valve seat element, which forms a valve seat, and with a closing body, which is acted upon by a closing spring with a closing force in the direction of the valve seat, is shown in FIG GB 513 013 A. disclosed.
- the closing body rests on the valve seat in a closed position and can be moved into an open position spaced apart from the valve seat by moving a valve tappet.
- a check valve with a spherical closing body and a valve seat element with a valve seat designed complementary to the outer surface of the closing body is known. Ceramic materials such as aluminum oxide or zirconium oxide are proposed for producing the valve seat element and the closing body.
- the object of the present invention is to further develop a valve device of the type mentioned at the outset in such a way that it has an improved service life even when using highly heated and high-pressure cleaning fluid.
- At least the valve seat region of the valve seat element which forms the valve seat consists of an aluminum oxide ceramic which has a very high degree of purity, namely a degree of purity of at least 99.8%, or of a dispersion ceramic based on aluminum oxide with dispersed zirconium oxide. It has been shown that the use of such ceramic materials means that the valve device can withstand the stresses that occur when a strongly heated and high-pressure cleaning fluid is used can withstand reliably without having to use an additional, energy-absorbing elastic material. When using an aluminum oxide ceramic, however, a degree of purity of at least 99.8% is required.
- Dispersion ceramics of this type are also referred to as ZTA ceramics, the abbreviation ZTA standing for "Zirconia Toughened Aluminum Oxide".
- the ceramic materials used have a high hardness and high impact strength and can therefore withstand the loads which occur when the valve device is used in a high-pressure cleaning device, in particular in a valve gun of a high-pressure cleaning device.
- the valve seat element has a conical sealing surface which forms the valve seat.
- a sealing surface designed in this way can be produced inexpensively and, in particular, also machined inexpensively in order to improve the surface quality.
- the cleaning liquid upstream of the closing body and the valve seat often has a high pressure.
- the movement of the closing body from the closed position into the open position preferably takes place against the pressure of the cleaning liquid and also against the closing force exerted by the closing spring on the closing body.
- the valve seat element has a flow guide surface which is immediately upstream of the sealing surface in the flow direction of the cleaning liquid and which tapers in the flow direction of the cleaning liquid. The sealing surface forms the valve seat against which the closing body rests in the closed position.
- the closing body also consists of an aluminum oxide ceramic with a degree of purity of at least 99.8% or of a dispersion ceramic based on aluminum oxide with dispersed zirconium oxide, at least in a contact area in the closed position on the valve seat. This gives the valve device a particularly high load capacity.
- valve seat element and / or the contact area of the closing body in contact with the valve seat in the closed position consist of the ceramic materials mentioned.
- the valve seat element and / or the closing body consist entirely of an aluminum oxide ceramic with a degree of purity of at least 99.8% or of a dispersion ceramic based on aluminum oxide with dispersed zirconium oxide.
- valve seat element and / or the closing body can be produced from the ceramic materials mentioned in a sintering process. Conveniently, only the valve seat element in the area of the valve seat is subjected to post-processing in order to give the valve seat a high surface quality. For post-processing, the area of the valve seat can be ground or lapped, for example.
- valve seat element and the closing body consist of the same ceramic material.
- the same aluminum oxide ceramic comes for the valve seat element and for the closing body with a purity of at least 99.8% or the same dispersion ceramics based on aluminum oxide with dispersed zirconium oxide.
- the proportion of zirconium oxide in the dispersion ceramics mentioned is advantageously a maximum of 25%.
- the sealing surface is ground or lapped in order to improve the surface quality.
- the sealing surface preferably has a mean roughness value of at most 1.0 ⁇ m, in particular a mean roughness value of at most 0.8 ⁇ m.
- the mean roughness value is understood to mean the arithmetic mean of the deviations from a center line.
- the closing body is advantageously spherical.
- the flow guide surface is advantageously conical.
- the opening angle of the conically shaped flow guide surface is preferably larger than the opening angle of the conically shaped sealing surface.
- the opening angle here is understood to mean twice the angle between the surface lines and the central axis of the flow guide surface or the sealing surface.
- the opening angle of the conical sealing surface can be, for example, approximately 65 ° to 68 °.
- the opening angle of the conical flow guide surface can be at least 69 °, for example.
- the valve seat element is designed to be rotationally symmetrical to a central axis of the valve seat element.
- the rotationally symmetrical design of the valve seat element facilitates its manufacture.
- a sintering process can be used to manufacture the valve seat element.
- the valve seat element preferably has a support surface facing away from the valve inlet, by means of which it bears against a narrowing of the diameter of the through-channel assigned to the valve seat element. Which is from the valve inlet
- the passage channel extending to the valve outlet thus has a diameter constriction on which the valve seat element is supported.
- the narrowing of the diameter of the through-channel associated with the valve seat element forms a radially inward step.
- valve seat element has a recess which surrounds the support surface in the circumferential direction and in which a sealing element is arranged, for example a sealing ring.
- the recess can, for example, form a step change in the outer diameter of the valve seat element.
- the valve seat element can be configured, for example, as a hollow cylinder, the outer diameter of which decreases in stages in the direction of the support surface, the region with the reduced outer diameter being surrounded by a sealing ring.
- the valve seat element has a through opening which adjoins the valve seat in the flow direction of the cleaning liquid and extends coaxially to a central axis of the valve seat element and through which the cleaning liquid can flow to the valve outlet when the closing body assumes its open position. It is advantageous if the through opening has an end section facing away from the valve seat, which extends continuously in the direction of flow of the cleaning liquid. It has been shown that the flow resistance of the valve seat element can be reduced as a result, and this in turn has the consequence that the load exerted by the cleaning liquid on the valve seat element can be reduced.
- the end section can, for example, be conical.
- the diameter of the through-channel which extends from the valve inlet to the valve outlet in that in the flow direction of the cleaning liquid directly adjoins the valve seat element The area is larger than the largest diameter of the end section of the through opening of the valve seat element.
- the through opening of the valve seat element preferably forms the region with the smallest flow cross section through which the cleaning liquid flows on the way from the valve inlet to the valve outlet. This area can be kept very short, so that the cleaning liquid is only subject to relatively small flow losses when flowing through the valve device.
- a spring holder, on which the closing spring is supported, is preferably fixed in the passage channel, based on the direction of flow of the cleaning liquid, upstream of the valve seat element.
- the spring holder is advantageously pressed into a receiving section of the through-channel, the valve seat element, the closing body and the closing spring being arranged in the receiving section.
- the spring holder has a press-in area which forms an interference fit with the receiving section of the through-channel, which ensures that the spring holder is held immovably and non-rotatably in the through-channel, and therefore does not move unintentionally under the action of the force exerted by the closing spring.
- the receiving section of the through-channel is straight, cylindrical and stepless. This facilitates the manufacture of the valve housing and the assembly of the valve seat element, the closing body and the closing spring as well as the pressing of the spring holder into the receiving section.
- the through-channel has a diameter narrowing associated with the spring holder, on which the spring holder is preferably supported with a support flange.
- the receiving section of the through-channel can vary, for example, from the narrowing of the diameter associated with the spring holder to that associated with the valve seat element Extend diameter narrowing.
- the closing body and the closing spring can be inserted into the receiving section, and after inserting the closing body and the closing spring, the spring holder with its press-in area can be pressed into the receiving section until it rests with its support flange on the narrowing diameter of the through-channel associated with the spring holder reached.
- the spring element is at a predetermined distance from the valve seat element, and this in turn has the consequence that the closing spring, which is supported on the spring holder, exerts a predetermined closing force on the closing body.
- the narrowing of the diameter of the through-channel assigned to the spring holder is advantageously designed in the form of a radially inward step.
- a force transmission element is arranged between the closing spring and the closing body.
- the closing force exerted by the closing spring can be uniformly transmitted to the closing body, so that in the closed position it lies close to the valve seat, the closing body being subjected to a closing force practically only coaxially to the direction of flow of the cleaning liquid and forces oriented transversely to the direction of flow can be kept low.
- the force transmission element forms a guide for the closing body.
- the force transmission element advantageously consists of a non-ceramic material.
- the force transmission element consists of metal, in particular brass or steel, or also of a plastic material.
- the force transmission element preferably has a spring receiving section for receiving an end region of the closing spring facing the force transmission element and a closing body receiving section for receiving an end region of the closing body facing the force transmission element.
- the closing spring is expediently designed as a helical spring which surrounds the spring receiving section with its end region facing the force transmission element or dips into the spring receiving section.
- the closing body receiving section preferably forms a depression, for example a pan-like depression, into which the closing body is immersed.
- the spring holder has a longitudinal channel oriented in the flow direction of the cleaning liquid, which extends over an outwardly directed step, the closing spring being supported on the step and at least one bypass channel, based on the flow direction of the cleaning liquid, upstream of the Step, branches off from the longitudinal channel.
- the bypass channel enables the cleaning liquid to flow around the end region of the closing spring arranged on the spring holder. The flow losses suffered by the cleaning liquid can thereby be kept low.
- the at least one bypass channel can be oriented obliquely or perpendicular to the longitudinal channel.
- the at least one bypass channel is designed as a groove which is molded into the end surface of the spring holder facing the closing spring.
- the closing spring can be supported on the end face of the spring holder, and at least a part of the cleaning liquid can flow around the outside of the region of the closing spring resting on the end face via the groove formed in the end face.
- the end surface of the spring holder facing the closing spring preferably has two cross-shaped grooves, each of which form bypass channels.
- the invention also relates to a valve gun for a high-pressure cleaning device with a valve device of the type explained above.
- the valve gun has a trigger lever which is mechanically coupled to the valve tappet and is pivotally mounted about a pivot axis.
- the release lever can be pivoted back and forth between a rest position and a release position.
- the valve tappet mechanically coupled to the trigger lever is displaced in the direction of the valve inlet, and this in turn has the consequence that the closing body moves from its closed position into its open position. If the release lever is pivoted back from its release position into its rest position, the closing body moves back into the closed position under the action of the closing force acting on it, whereby it moves the valve tappet back into its starting position.
- FIG. 1 An advantageous embodiment of a valve gun according to the invention is shown schematically and overall designated by reference number 10.
- the valve gun 10 comprises a gun housing 12 which is formed in the usual way by a first housing shell 14 and a second housing shell, not shown in the drawing.
- the gun housing 12 has a central housing region 16 which is arranged between a front housing region 18 and a rear housing region 20.
- the front housing area 18 accommodates an advantageous embodiment of a valve device 22 according to the invention.
- the valve device 22 has a valve housing 24 with a valve inlet 26 and a valve outlet 28.
- the valve inlet 26 is in flow connection with the valve outlet 28 via a through-channel 30.
- valve outlet 28 protrudes from a front side 32 of the gun housing 12.
- a liquid discharge line for example a spray lance, can be connected to the valve outlet 28.
- valve inlet 26 protrudes from an underside 34 of the gun housing 12.
- a liquid supply line can be connected to the valve inlet 26.
- a pressure hose 36 is connected to the valve inlet 26.
- the pressure hose 36 has a hose nipple 38 which is inserted into the valve inlet 26 of the valve housing 24 and is fixed on the valve housing 24 by means of a union nut 40.
- the union nut 40 is surrounded by a kink protection 42 in the illustrated embodiment.
- a handle 44 protrudes from the rear housing area 20 of the gun housing 12, from the free end area 46 of which, in the embodiment shown, a protective bracket 48 extends to the front housing area 18.
- the protective bracket 48, the central housing area 16 and the handle 44 surround an engagement opening 50 into which the user can engage with his fingers.
- the valve device 22 is in Figure 2 shown enlarged.
- the through-channel 30 has a straight first channel section 52 which adjoins the valve inlet 26 in the flow direction 54 of the cleaning liquid.
- the first channel section 52 has a first radially inwardly directed step 56, and in the flow direction 54 at a distance from the first step 56, the first channel section 52 has a second radially inwardly directed step 58. Downstream of the second stage 58, the first channel section 52 forms an end region 60.
- a second channel section 62 adjoins the end region 60, which is aligned at an angle to the first channel section 52, that is to say the longitudinal axis 64 of the second channel section 62 is aligned at an angle to the longitudinal axis 66 of the first channel section.
- the angle between the longitudinal axis 64 and the longitudinal axis 66 is more than 90 °, in particular approximately 115 °.
- a third duct section 68 of the through duct 30 adjoins the second duct section 62.
- the third channel section 68 extends from the second channel section 62 to the valve outlet 28 of the valve housing 24.
- the longitudinal axis 70 of the third channel section 68 is oriented at an angle to the longitudinal axis 64 of the second channel section 62.
- the longitudinal axis 70 of the third channel section 68 runs perpendicular to the longitudinal axis 66 of the first channel section 52.
- the valve housing 24 has a stepped tappet channel 72 which is aligned with the first channel section 52 and adjoins the end region 60 of the first channel section 52.
- the tappet channel 72 extends to an upper side 74 of the valve housing 24 facing away from the valve inlet 26. Starting from the upper side 74, the tappet channel 72 has an input section 76, at which a step-widening 78 opens into the end region 60 of the first channel section 52 Output section 80 connects.
- the first channel section 52 Approximately midway between the valve inlet 26 and the first step 56, the first channel section 52 has a conical narrowing 82, via which the diameter of the first channel section 52 is reduced.
- the hose nipple 38 is inserted in the region of the first channel section between the valve inlet 26 and the first stage 56.
- the hose nipple 38 has an annular groove in which a sealing ring 86 is arranged, which seals the hose nipple 38 in a region downstream of the conical constriction 82 against the wall of the first channel section 52.
- the area of the first channel section 52 extending from the first step 56 to the second step 58 is linear, cylindrical and stepless and forms a receiving area 88.
- a spring holder 90 is supported with a support flange 92 on the first step 56 and is pressed into the receiving area 88 with a press-in area 94 adjoining the support flange 92 in the flow direction 54.
- the first stage 56 forms a narrowing of the diameter of the through-channel 30 associated with the spring holder 90.
- the press-in area 94 thus forms a press fit together with the receiving area 88.
- the press-in area 94 is cylindrical.
- An outlet area 96 of the spring holder 90 adjoins the press-in area 94 in the flow direction 54.
- the outside diameter of the exit area 96 is smaller than the outside diameter of the press-in area 94.
- the exit area 96 extends up to an end face 98 of the spring holder 90 facing the second step 58.
- Two grooves 100, 102 aligned perpendicular to one another and a central one are formed in the end face 98 Depression 104.
- the grooves 100, 102 have a greater depth than the central depression 104.
- the spring holder 90 In the longitudinal direction, that is to say in the flow direction 54, the spring holder 90 is penetrated by a longitudinal channel 106, from which the grooves 100, 102 branch off in the radial direction.
- a valve seat element 108 made of a ceramic material is supported on the second stage 58, which is designed as a stepped hollow cylinder and forms a valve seat 110 facing the spring holder 90.
- the second stage 58 forms a narrowing of the diameter of the through-channel 30 associated with the valve seat element 108.
- the valve seat 110 is adjoined coaxially to the longitudinal axis 66 of the first channel section 52 by a passage opening 112 which extends through the valve seat element 108 in the longitudinal direction and widens conically in the direction of the end region 60 of the first channel section 52.
- the valve seat element 108 is designed to be rotationally symmetrical with respect to a central axis 115. This is particularly apparent from Figure 4 clear.
- valve seat element 108 consists of an aluminum oxide ceramic which has a degree of purity of at least 99.8%.
- the valve seat element 108 could also consist of a dispersion ceramic based on aluminum oxide with dispersed zirconium oxide, i.e. made from a ZTA material.
- the ceramic valve seat element 108 has an area with a reduced outer diameter in the form of a collar 114, which is surrounded by a sealing ring 116 and which bears against the second step 58 with a support surface 118. Contrary to the direction of flow 54 of the cleaning liquid, the collar 114 is adjoined by a radially outwardly directed shoulder 120, via which the outer diameter of the valve seat element 108 widens in stages.
- the sealing ring 116 By means of the sealing ring 116, the valve seat element 108 is held sealed in the first channel section 52 both in the axial direction and in the radial direction with respect to the longitudinal axis 66 of the first channel section 52.
- the valve seat 110 is formed by a conical sealing surface 111.
- the valve seat element 108 was produced in a sintering process and the sealing surface 111 was subsequently machined so that it has a high surface quality.
- the sealing surface 111 was ground, for example it could also be lapped.
- the mean roughness of the sealing surface 111 is at most 1.0 ⁇ m, in particular at most 0.8 ⁇ m.
- the sealing surface 111 is immediately upstream of a likewise conical flow guide surface 113.
- the flow guide surface 113 was not ground and was also not subjected to any other post-processing.
- the opening angle ⁇ of the flow guide surface 113 is greater than the opening angle ⁇ of the sealing surface 111.
- the opening angle ⁇ is approximately 65 ° to 68 ° and the opening angle ⁇ is at least approximately 69 °.
- a closing body 122 is arranged in the receiving area 88 of the through-channel 30, which is spherical in the exemplary embodiment shown.
- the closing body 122 consists of the same aluminum oxide ceramic as the valve seat element 108 and was likewise produced in a sintering process.
- a dispersion ceramic based on aluminum oxide with dispersed zirconium oxide could also be used for the closing body 122.
- the closing body 122 bears against the valve seat 110.
- a closing force is applied to the closing body 122 by means of a closing spring 124, so that it is pressed against the valve seat 110.
- the closing spring 124 is designed as a helical spring. With its end facing away from the closing body 122, it is supported on the spring holder 90, wherein it dips into the central recess 104 thereof. With its end region facing the closing body 122, the closing spring 124 surrounds a cylindrical spring receiving section 126 of a force transmission element 128, via which the closing force exerted by the closing spring 124 on the closing body 122 is transmitted.
- the force transmission element 128 has a closing body receiving section 130 facing the closing body 122 in the form of a recess into which the closing body 122 is immersed with its end region facing away from the valve seat 110.
- the tappet channel 72 is penetrated by a valve tappet 132, which extends as far as the closing body 122 and with its free end 134 protrudes from the upper side 74 of the valve housing 24.
- the valve tappet 132 is surrounded by a sealing ring 136, which is positioned between a support ring 138 which rests on the stepped extension 78 of the tappet channel 72 and a scraper ring 140 arranged at a distance from the support ring 138.
- the support ring 138 avoids a gap extrusion of the sealing ring 136, i.e. it ensures that the sealing ring 136 is not squeezed into the gap between the valve tappet 132 and the wall of the inlet section 76 of the tappet channel 72 under the action of very high liquid pressures.
- valve tappet 132 can be moved colinearly to the longitudinal axis 66 of the first channel section 52, its outside being stripped off by the scraper ring 140 and any limescale deposits and other deposits of abrasive particles thereby being removed.
- the support ring 138, the scraper ring 140 and the sealing ring 136 are held in the outlet section 80 of the tappet channel 72 by means of a clamping disk 142 pressed into the outlet section 80.
- the valve tappet 132 can be displaced in the direction of the valve inlet 26 by pivoting a release lever 144, so that the closing body 122 lifts against the closing force of the closing spring 124 from the valve seat 110 and thereby releases the flow connection between the valve inlet 26 and the valve outlet 28.
- the release lever 144 is arranged in the handle 44 and is mounted on the first housing shell 14 and the second housing shell (not shown in the drawing) so that it can pivot about a pivot axis 146. He can use the heel of his hand from the user Figure 1 shown Rest position in the direction of the front housing area 18 are pivoted.
- the pivot axis 146 is arranged in the free end region 46 of the handle 44. In its rest position, the trigger lever 144 protrudes with an actuating surface 148 from the rear of the handle 44 facing away from the front housing area 18.
- the release lever 144 is acted upon by a first restoring spring 150 with a resilient restoring force. Under the action of the first return spring 150, the trigger lever 144 automatically assumes its rest position when the user releases the trigger lever 144.
- the release lever 144 In the rest position, the release lever 144 is automatically locked by means of a first locking member 152.
- the first locking member 152 is essentially L-shaped and is pivotably mounted in the handle 44.
- a first leg 154 of the first locking member 152 protrudes from the front of the handle 44 facing the front housing area 18.
- a second leg 156 of the first locking member 152 facing the release lever 144 lies in the rest position of the release lever 144 with its free end 158 on the release lever 144 and prevents the latter from pivoting.
- a second return spring 160 By means of a second return spring 160, the first locking member 152 is inserted into its Figure 1 shown locking position pressed.
- the release lever 144 can be pivoted freely about the pivot axis 146 by the first locking member 152. If the user releases the handle 44 again, the release lever 144 is automatically pivoted into its rest position by the first return spring 150 and the first locking element 152 is automatically pivoted into the locking position by the second return spring 160, in which it locks the release lever 144.
- a pivoting movement of the release lever 144 in the direction of the front housing area 18 is transmitted to the valve lifter 132 via a coupling lever 164 arranged in the central housing area 16.
- the coupling lever 164 is mounted on the valve housing 24 so as to be pivotable about a coupling axis 166.
- the coupling axis 166 is aligned parallel to the pivot axis 146.
- the coupling lever 164 has an adjustable force application element 168 which bears against the free end of the valve lifter 132.
- the coupling lever 164 is spaced apart from one another by a first coupling roller 170 and a second coupling roller 172 which, when the trigger lever 144 is pivoted in the direction of the front housing region 18, successively slide along a region of a guideway 174 which extends from an end face 176 of the release lever 144 facing the coupling lever 164 is formed. If the trigger lever 144 is pivoted in the direction of the front housing region 18, the first coupling roller 170 first slides along a rear end region of the guide track 174 and the coupling lever 164 is pivoted such that the force application element 168 pushes the valve tappet 132 in the direction of the inlet 26 of the valve housing 24 shifts.
- the first coupling roller 170 lifts off the guide track 174 and the second coupling roller 172 slides along a front end region of the guide track 174, so that the coupling lever 164 is pivoted further and thereby the valve tappet 132 is moved further in the direction of the inlet 26 until the closing body 122 reaches its open position.
- the trigger lever 144 takes its in Figure 1 shown rest position, the coupling lever 164 can be locked with the aid of a second locking member 178.
- the second locking member 178 forms a sliding body 180 which is displaceably mounted on the first housing shell 14 and on the second housing shell Figure 1 illustrated blocking position with a projection 182 facing the coupling lever 164 directly abuts the top of the coupling lever 164 facing away from the first coupling roller 170 or is arranged at a short distance from the top of the coupling lever 164.
- a pivoting movement of the coupling lever 164 and thus also a pivoting movement of the trigger lever 144 is thus reliably prevented with the help of the sliding body 180 when the sliding body 180 is in its Figure 1 shown locked position occupies.
- the sliding body 180 can be moved rearward in the direction facing away from the front housing area 18 into a parking position, not shown in the drawing, so that the projection 182 releases the coupling lever 164 and this from the release lever 144 via the first coupling roller 170 and the second Coupling roller 172 can be pivoted. Both in the locked position and in the park position, the sliding body can be locked with the gun housing 12 by means of suitable locking elements.
- valve device 22 and the valve gun 10 Due to the use of an aluminum oxide ceramic with a high degree of purity (at least 99.8%) or alternatively a dispersion ceramic based on aluminum oxide with dispersed zirconium oxide for the valve seat element 108 and the closing body 122, the valve device 22 and the valve gun 10 have a high load capacity and a long service life .
- valve device 22 and the valve gun 10 are inexpensive to manufacture.
- the support ring 138 and the wiper ring 140 together with the sealing ring 136 can be via the valve inlet 26 and the first channel section 52 are inserted into the output section 80 of the tappet channel 72.
- the clamping disk 142 can then be pressed into the output section 80 of the tappet channel 72 via the valve inlet 26 and the first channel section 52.
- the valve seat element 108 which is made of a ceramic material, can be inserted together with the sealing ring 116 into the receiving area 88 via the valve inlet 26 until the end face 118 of the collar 114 bears against the second step 58 of the first channel section 52.
- the closing body 122 which is also made of a ceramic material, and the closing spring 124, together with the force transmission element 128, can be inserted into the receiving area 88 via the valve inlet 26, and in a further assembly step, the spring holder 90 with its press-in area 94 can be inserted so far into the Receiving area 88 are pressed in that the support flange 92 abuts the first step 56 of the first channel section 52.
- the valve tappet 132 can then be inserted into the tappet channel 72 from the top 74 of the valve housing 24, reaching through the support ring 138, the sealing ring 136, the scraper ring 140 and the clamping disk 142 and finally coming into contact with the ceramic closing body 122.
Landscapes
- Lift Valve (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät zur Steuerung der Strömung einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere zur kontrollierten Abgabe einer Reinigungsflüssigkeit, mit einem Ventilgehäuse, das einen sich von einem Ventileinlass zu einem Ventilauslass erstreckenden Durchgangskanal aufweist, in dem ein Ventilsitzelement angeordnet ist, das einen Ventilsitz ausbildet, und in dem ein Schließkörper angeordnet ist, der von einer Schließfeder mit einer Schließkraft in Richtung auf den Ventilsitz beaufschlagt ist und in einer Schließstellung am Ventilsitz anliegt und durch Verschieben eines Ventilstößels der Ventileinrichtung in eine zum Ventilsitz beabstandete Offenstellung bewegbar ist.
- Außerdem betrifft die Erfindung eine Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer derartigen Ventileinrichtung.
- Mit Hilfe eines Hochdruckreinigungsgeräts kann eine Reinigungsflüssigkeit unter Druck gesetzt und auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden. Als Reinigungsflüssigkeit wird üblicherweise Wasser verwendet, dem eine Reinigungschemikalie beigemischt sein kann. Die Steuerung der Strömung der Reinigungsflüssigkeit erfolgt mittels mindestens einer Ventileinrichtung, mit deren Hilfe insbesondere die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit gesteuert werden kann. Die Ventileinrichtung weist ein Ventilgehäuse auf mit einem sich von einem Ventileinlass zu einem Ventilauslass erstreckenden Durchgangskanal. Im Durchgangskanal ist ein Ventilsitzelement angeordnet, das einen Ventilsitz ausbildet. Außerdem ist im Durchgangskanal ein Schließkörper angeordnet, der von einer Schließfeder mit einer Schließkraft in Richtung auf den Ventilsitz beaufschlagt ist. Durch Verschieben eines Ventilstößels der Ventileinrichtung kann der Schließkörper in eine zum Ventilsitz beabstandete Offenstellung bewegt werden, in der er eine Strömungsverbindung vom Ventileinlass zum Ventilauslass freigibt. In der Schließstellung des Ventilkörpers wird die Strömungsverbindung zwischen dem Ventileinlass und dem Ventilauslass unterbrochen.
- Die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit erfolgt häufig mit Hilfe einer Ventilpistole, die eine derartige Ventileinrichtung aufweist. An den Ventileinlass der Ventileinrichtung kann beispielsweise ein Druckschlauch angeschlossen werden, über den die Reinigungsflüssigkeit der Ventileinrichtung zugeführt werden kann, und an den Ventilauslass kann beispielsweise eine Sprühlanze angeschlossen werden, über die die Reinigungsflüssigkeit auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden kann.
- Das Ventilsitzelement und der Schließkörper unterliegen häufig einer hohen Belastung, da der Druck der Reinigungsflüssigkeit mehr als 100 bar, insbesondere mehr als 150 bar, betragen kann. Außerdem weist die Reinigungsflüssigkeit in vielen Fällen eine hohe Temperatur auf, beispielsweise eine Temperatur von mehr als 70 °C. Beim Übergang aus der Offenstellung in die Schließstellung übt der Schließkörper schlagartig eine hohe mechanische Belastung auf den Ventilsitz aus.
- Um den hohen Belastungen standhalten zu können, wird in der
DE 89 12 046 U1 die Möglichkeit erwähnt, als Material für das Ventilsitzelement und/oder für den Schließkörper eine Keramik zu verwenden. Da jedoch die Reinigungsflüssigkeit in vielen Fällen Kalk- oder Rostpartikel oder auch abrasive Partikel mit sich führt, die beim Übergang des Schließkörpers von der Offenstellung in die Schließstellung mit hoher Energie gegen den Ventilsitz gepresst werden und die in der Offenstellung des Schließkörpers aufgrund der meist hohen Strömungsgeschwindigkeit, die die Reinigungsflüssigkeit im Bereich des Ventilsitzes aufweist, schleifend auf das Ventilsitzelement einwirken, wird in derDE 89 12 046 U1 vorgeschlagen, den Ventilsitz als elastisches Dichtungsorgan aus einem abriebfesten Material auszugestalten. Der Einsatz derartiger elastischer Dichtungsorgane erhöht allerdings die Montagekosten der Ventileinrichtungen. Außerdem können derartige elastische Dichtungsorgane den hohen Belastungen, die bei Einsatz stark erhitzter und unter hohem Druck stehender Reinigungsflüssigkeit auftreten, häufig nicht allzu lange standhalten. - Ein manuell betätigbares Ventil mit einem Ventilsitzelement, das einen Ventilsitz ausbildet, und mit einem Schließkörper, der von einer Schließfeder mit einer Schließkraft in Richtung auf den Ventilsitz beaufschlagt ist, wird in der
GB 513 013 A - Aus der
EP 2 602 518 A1 ist ein Rückschlagventil mit einem kugelförmigen Schließkörper und einem Ventilsitzelement mit einem komplementär zur Außenfläche des Schließkörpers ausgestalteten Ventilsitz bekannt. Zur Herstellung des Ventilsitzelements und des Schließkörpers werden keramische Materialien wie beispielsweise Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid vorgeschlagen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventileinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie auch bei Einsatz stark erhitzter und unter hohem Druck stehender Reinigungsflüssigkeit eine verbesserte Standzeit aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Ventileinrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung besteht zumindest der den Ventilsitz ausbildende Ventilsitzbereich des Ventilsitzelements aus einer Aluminiumoxidkeramik, die einen sehr hohen Reinheitsgrad, nämlich einen Reinheitsgrad von mindestens 99,8% aufweist, oder aus einer Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit dispergiertem Zirkoniumoxid. Es hat sich gezeigt, dass die Ventileinrichtung durch den Einsatz derartiger Keramikmaterialien den Belastungen, die bei Einsatz einer stark erhitzten und unter hohem Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit auftreten, über lange Zeit zuverlässig standhalten kann, ohne dass ein zusätzliches, Energie aufnehmendes elastisches Material verwendet werden muss. Bei Einsatz einer Aluminiumoxidkeramik ist allerdings ein Reinheitsgrad von mindestens 99,8% erforderlich. Statt einer Aluminiumoxidkeramik mit einem derart hohen Reinheitsgrad kann auch eine Dispersionskeramik zum Einsatz kommen auf Basis von Aluminiumoxid, das mit Zirkoniumoxid verstärkt ist. Derartige Dispersionskeramiken werden auch als ZTA-Keramiken bezeichnet, wobei die Abkürzung ZTA für "Zirconia Toughened Aluminum Oxide" steht.
- Die zum Einsatz kommenden Keramikmaterialien weisen eine hohe Härte und eine hohe Schlagzähigkeit auf und können daher über lange Zeit den Belastungen standhalten, die bei Einsatz der Ventileinrichtung in einem Hochdruckreinigungsgerät, insbesondere in einer Ventilpistole eines Hochdruckreinigungsgeräts, auftreten.
- Das Ventilsitzelement weist eine konische Dichtfläche auf, die den Ventilsitz ausbildet. Eine derart ausgestaltete Dichtfläche lässt sich kostengünstig herstellen und insbesondere auch kostengünstig bearbeiten, um die Oberflächengüte zu verbessern.
- Nimmt der Schließkörper seine Schließstellung ein, so weist die Reinigungsflüssigkeit stromaufwärts des Schließkörpers und des Ventilsitzes häufig einen hohen Druck auf. Die Bewegung des Schließkörpers aus der Schließstellung in die Offenstellung erfolgt bevorzugt entgegen dem Druck der Reinigungsflüssigkeit und auch entgegen der von der Schließfeder auf den Schließkörper ausgeübten Schließkraft. Um den Übergang des Schließkörpers von der Schließstellung in die Offenstellung zu erleichtern, weist das Ventilsitzelement eine der Dichtfläche in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit unmittelbar vorgelagerte Strömungsleitfläche auf, die sich in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit verjüngt. Die Dichtfläche bildet den Ventilsitz aus, an dem der Schließkörper in der Schließstellung anliegt. Hebt der Schließkörper von der Dichtfläche ab, so kann Reinigungsflüssigkeit über die Strömungsleitfläche zur Dichtfläche gelangen und von dieser durch eine Durchgangsöffnung des Ventilsitzelements hindurch zum Ventilauslass strömen. Es hat sich gezeigt, dass durch die Bereitstellung der Strömungsleitfläche, die bezogen auf die Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit der Dichtfläche unmittelbar vorgelagert ist, der Übergang des Schließkörpers von der Schließstellung in die Offenstellung erleichtert werden kann, wobei bereits bei einem geringfügigen Abheben des Schließkörpers von der Dichtfläche der auf den Schließkörper einwirkende Druck der Reinigungsflüssigkeit abgesenkt werden kann.
- Von Vorteil ist es, wenn auch der Schließkörper zumindest in einem in der Schließstellung am Ventilsitz anliegenden Anlagebereich aus einer Aluminiumoxid-Keramik mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,8% oder aus einer Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit dispergiertem Zirkoniumoxid besteht. Dies verleiht der Ventileinrichtung eine besonders hohe Belastbarkeit.
- Es kann vorgesehen sein, dass lediglich der Ventilsitzbereich des Ventilsitzelements und/oder der in der Schließstellung am Ventilsitz anliegende Anlagebereich des Schließkörpers aus den genannten Keramikmaterialien bestehen. Von Vorteil ist es allerdings, wenn das Ventilsitzelement und/oder der Schließkörper vollständig aus einer Aluminiumoxidkeramik mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,8% oder aus einer Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit dispergiertem Zirkoniumoxid bestehen.
- Das Ventilsitzelement und/oder der Schließkörper können in einem Sinterverfahren aus den genannten Keramikmaterialien hergestellt werden. Günstigerweise wird nur das Ventilsitzelement im Bereich des Ventilsitzes einer Nachbearbeitung unterzogen, um dem Ventilsitz eine hohe Oberflächengüte zu verleihen. Zur Nachbearbeitung kann der Bereich des Ventilsitzes beispielsweise geschliffen oder geläppt werden.
- Von Vorteil ist es, wenn das Ventilsitzelement und der Schließkörper aus dem gleichen Keramikmaterial bestehen. Bei einer derartigen Ausgestaltung kommt für das Ventilsitzelement und für den Schließkörper entweder dieselbe Aluminiumoxidkeramik mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,8% oder aber dieselbe Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit dispergiertem Zirkoniumoxid zum Einsatz.
- Der Anteil des Zirkoniumoxids bei der erwähnten Dispersionskeramik beträgt günstigerweise maximal 25%.
- Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Dichtfläche geschliffen oder geläppt ist, um die Oberflächengüte zu verbessern.
- Bevorzugt weist die Dichtfläche einen Mittenrauwert von maximal 1,0 µm, insbesondere einen Mittenrauwert von maximal 0,8 µm auf. Als Mittenrauwert wird das arithmetische Mittel der Abweichungen von einer Mittellinie verstanden.
- Der Schließkörper ist vorteilhafterweise kugelförmig ausgebildet.
- Die Strömungsleitfläche ist günstigerweise konisch ausgestaltet.
- Bevorzugt ist der Öffnungswinkel der konisch ausgebildeten Strömungsleitfläche größer als der Öffnungswinkel der konisch ausgebildeten Dichtfläche. Als Öffnungswinkel wird hierbei das Doppelte des Winkels zwischen den Mantellinien und der Mittelachse der Strömungsleitfläche bzw. der Dichtfläche verstanden.
- Der Öffnungswinkel der konischen Dichtfläche kann beispielsweise etwa 65° bis 68° betragen.
- Der Öffnungswinkel der konischen Strömungsleitfläche kann beispielsweise mindestens 69° betragen.
- Das Ventilsitzelement ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse des Ventilsitzelements ausgestaltet. Die rotationssymmetrische Ausgestaltung des Ventilsitzelements erleichtert dessen Herstellung. Wie bereits erwähnt, kann zur Herstellung des Ventilsitzelements beispielsweise ein Sinterverfahren zum Einsatz kommen.
- Bevorzugt weist das Ventilsitzelement eine dem Ventileinlass abgewandte Stützfläche auf, mit der es an einer dem Ventilsitzelement zugeordneten Durchmesserverengung des Durchgangskanals anliegt. Der sich vom Ventileinlass zum Ventilauslass erstreckende Durchgangskanal weist somit eine Durchmesserverengung auf, an der sich das Ventilsitzelement abstützt.
- Die dem Ventilsitzelement zugeordnete Durchmesserverengung des Durchgangskanals bildet bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine radial nach innen gerichtete Stufe aus.
- Um das Ventilsitzelement gegenüber dem Durchgangskanal abzudichten, ist es von Vorteil, wenn das Ventilsitzelement eine die Stützfläche in Umfangsrichtung umgebende Ausnehmung aufweist, in der ein Dichtelement angeordnet ist, beispielsweise ein Dichtring. Die Ausnehmung kann beispielsweise eine stufige Änderung des Außendurchmessers Ventilsitzelements ausbilden.
- Das Ventilsitzelement kann beispielsweise als Hohlzylinder ausgestaltet sein, dessen Außendurchmesser sich in Richtung auf die Stützfläche stufig verringert, wobei der Bereich mit verringertem Außendurchmesser von einem Dichtring umgeben ist.
- Das Ventilsitzelement weist eine sich in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit an den Ventilsitz anschließende, sich koaxial zu einer Mittelachse des Ventilsitzelements erstreckende Durchgangsöffnung auf, über die die Reinigungsflüssigkeit zum Ventilauslass strömen kann, wenn der Schließkörper seine Offenstellung einnimmt. Von Vorteil ist es, wenn die Durchgangsöffnung einen dem Ventilsitz abgewandten Endabschnitt aufweist, der sich in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich erweitert. Es hat sich gezeigt, dass dadurch der Strömungswiderstand des Ventilsitzelements verringert werden kann, und dies wiederum hat zur Folge, dass die von der Reinigungsflüssigkeit auf das Ventilsitzelement ausgeübte Belastung reduziert werden kann. Der Endabschnitt kann beispielsweise konisch ausgestaltet sein.
- Günstig ist es, wenn der Durchmesser des sich vom Ventileinlass zum Ventilauslass erstreckenden Durchgangskanals in dem sich in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit unmittelbar an das Ventilsitzelement anschließenden Bereich größer ist als der größte Durchmesser des Endabschnitts der Durchgangsöffnung des Ventilsitzelements. Die Durchgangsöffnung des Ventilsitzelements bildet bei einer derartigen Ausgestaltung bevorzugt den Bereich mit geringstem Strömungsquerschnitt aus, den die Reinigungsflüssigkeit auf dem Weg vom Ventileinlass zum Ventilauslass durchströmt. Dieser Bereich kann sehr kurz gehalten werden, so dass die Reinigungsflüssigkeit beim Durchströmen der Ventileinrichtung nur verhältnismäßig geringen Strömungsverlusten unterliegt.
- Bevorzugt ist im Durchgangskanal bezogen auf die Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit stromaufwärts des Ventilsitzelements ein Federhalter festgelegt, an dem sich die Schließfeder abstützt.
- Der Federhalter ist vorteilhafterweise in einen Aufnahmeabschnitt des Durchgangskanals eingepresst, wobei das Ventilsitzelement, der Schließkörper und die Schließfeder im Aufnahmeabschnitt angeordnet sind. Der Federhalter weist bei einer derartigen Ausgestaltung einen Einpressbereich auf, der mit dem Aufnahmeabschnitt des Durchgangskanal eine Presspassung ausbildet, die sicherstellt, dass der Federhalter im Durchgangskanal unverschieblich und unverdrehbar gehalten ist, sich unter der Wirkung der von Schließfeder ausgeübten Kraft also nicht unbeabsichtigt bewegt.
- Der Aufnahmeabschnitt des Durchgangskanals ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung geradlinig, zylindrisch und stufenlos ausgebildet. Dies erleichtert die Herstellung des Ventilgehäuses und die Montage des Ventilsitzelements, des Schließkörpers und der Schließfeder sowie das Einpressen des Federhalters in den Aufnahmeabschnitt.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Durchgangskanal eine dem Federhalter zugeordnete Durchmesserverengung aufweist, an der sich der Federhalter vorzugsweise mit einem Stützflansch abstützt. Der Aufnahmeabschnitt des Durchgangskanals kann sich beispielsweise von der dem Federhalter zugeordneten Durchmesserverengung bis zu der dem Ventilsitzelement zugeordneten Durchmesserverengung erstrecken. Bei der Montage der Ventileinrichtung kann das Ventilsitzelement so weit in den Aufnahmeabschnitt eingesetzt werden, dass es mit seiner Stützfläche an der dem Ventilsitzelement zugeordneten Durchmesserverengung zur Anlage gelangt. Anschließend können der Schließkörper und die Schließfeder in den Aufnahmeabschnitt eingesetzt werden, und nach Einsetzen des Schließkörpers und der Schließfeder kann der Federhalter mit seinem Einpressbereich so weit in den Aufnahmeabschnitt eingepresst werden, bis er mit seinem Stützflansch an der dem Federhalter zugeordneten Durchmesserverengung des Durchgangskanals zur Anlage gelangt. Das Federelement nimmt in dieser Stellung einen vorgegebenen Abstand zum Ventilsitzelement ein, und dies wiederum hat zur Folge, dass die Schließfeder, die sich am Federhalter abstützt, auf den Schließkörper eine vorgegebene Schließkraft ausübt.
- Die dem Federhalter zugeordnete Durchmesserverengung des Durchgangskanals ist günstigerweise in Form einer radial nach innen gerichteten Stufe ausgestaltet.
- Zwischen der Schließfeder und dem Schließkörper ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Kraftübertragungselement angeordnet. Mit Hilfe des Kraftübertragungselements kann die von der Schließfeder ausgeübte Schließkraft gleichmäßig auf den Schließkörper übertragen werden, so dass dieser in der Schließstellung dicht am Ventilsitz anliegt, wobei der Schließkörper praktisch nur koaxial zur Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit mit einer Schließkraft beaufschlagt wird und quer zur Strömungsrichtung ausgerichtete Kräfte gering gehalten werden können. Das Kraftübertragungselement bildet eine Führung für den Schließkörper aus.
- Das Kraftübertragungselement besteht günstigerweise aus einem nicht-keramischen Werkstoff. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Kraftübertragungselement aus Metall, insbesondere aus Messing oder Stahl, besteht, oder auch aus einem Kunststoffmaterial.
- Bevorzugt weist das Kraftübertragungselement einen Federaufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines dem Kraftübertragungselement zugewandten Endbereichs der Schließfeder und einen Schließkörperaufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines dem Kraftübertragungselement zugewandten Endbereichs des Schließkörpers auf.
- Die Schließfeder ist günstigerweise als Schraubenfeder ausgestaltet, die mit ihrem dem Kraftübertragungselement zugewandten Endbereich den Federaufnahmeabschnitt umgibt oder in den Federaufnahmeabschnitt eintaucht.
- Der Schließkörperaufnahmeabschnitt bildet bevorzugt eine Vertiefung auf, beispielsweise eine pfannenartige Vertiefung, in die der Schließkörper eintaucht.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Federhalter einen in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit ausgerichteten Längskanal aufweist, der sich über eine nach außen gerichtete Stufe erweitert, wobei sich die Schließfeder an der Stufe abstützt und wobei mindestens ein Umgehungskanal, bezogen auf die Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit stromaufwärts der Stufe, vom Längskanal abzweigt. Der Umgehungskanal ermöglicht es der Reinigungsflüssigkeit, den am Federhalter angeordneten Endbereich der Schließfeder zu umströmen. Dadurch können die Strömungsverluste, die die Reinigungsflüssigkeit erleidet, gering gehalten werden.
- Der mindestens eine Umgehungskanal kann schräg oder senkrecht zum Längskanal ausgerichtet sein.
- Von Vorteil ist es, wenn der mindestens eine Umgehungskanal als Nut ausgestaltet ist, die in die der Schließfeder zugewandte Endfläche des Federhalters eingeformt ist. Die Schließfeder kann sich an der Endfläche des Federhalters abstützen, und über die in die Endfläche eingeformte Nut kann zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeit den an der Endfläche anliegenden Bereich der Schließfeder außenseitig umströmen.
- Bevorzugt weist die der Schließfeder zugewandte Endfläche des Federhalters zwei kreuzförmig angeordnete Nuten auf, die jeweils Umgehungskanäle ausbilden.
- Wie eingangs erwähnt betrifft die Erfindung auch eine Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Ventileinrichtung der voranstehend erläuterten Art. Die Ventilpistole weist einen mechanisch mit dem Ventilstößel gekoppelten Auslösehebel auf, der um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Der Auslösehebel ist zwischen einer Ruhestellung und einer Freigabestellung hin und her verschwenkbar. Beim Verschwenken des Auslösehebels von der Ruhestellung in die Freigabestellung wird der mechanisch mit dem Auslösehebel gekoppelte Ventilstößel in Richtung auf den Ventileinlass verschoben, und dies wiederum hat zur Folge, dass der Schließkörper aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung übergeht. Wird der Auslösehebel von seiner Freigabestellung zurück in seine Ruhestellung verschwenkt, so bewegt sich der Schließkörper unter der Wirkung der auf ihn einwirkenden Schließkraft zurück in die Schließstellung, wobei er den Ventilstößel in seine Ausgangsstellung zurück verschiebt.
- Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine schematische Schnittansicht einer Ventilpistole;
- Figur 2:
- eine vergrößerte Darstellung einer Ventileinrichtung der Ventilpistole aus
Figur 1 ; - Figur 3:
- eine vergrößerte Darstellung von Detail A aus
Figur 2 ; - Figur 4:
- eine vergrößerte Schnittansicht eines Ventilsitzelements der Ventileinrichtung aus
Figur 2 . - In
Figur 1 ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilpistole schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Ventilpistole 10 umfasst ein Pistolengehäuse 12, das in üblicher Weise von einer ersten Gehäuseschale 14 und einer in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Gehäuseschale gebildet wird. Das Pistolengehäuse 12 weist einen zentralen Gehäusebereich 16 auf, der zwischen einem vorderen Gehäusebereich 18 und einem rückwärtigen Gehäusebereich 20 angeordnet ist. - Der vordere Gehäusebereich 18 nimmt eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 22 auf. Die Ventileinrichtung 22 weist ein Ventilgehäuse 24 auf mit einem Ventileinlass 26 und einem Ventilauslass 28. Über einen Durchgangskanal 30 steht der Ventileinlass 26 mit dem Ventilauslass 28 in Strömungsverbindung.
- Der Ventilauslass 28 ragt bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Vorderseite 32 des Pistolengehäuses 12 hervor. An den Ventilauslass 28 kann eine Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise eine Sprühlanze, angeschlossen werden. Der Ventileinlass 26 ragt bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Unterseite 34 des Pistolengehäuses 12 hervor. An den Ventileinlass 26 kann eine Flüssigkeitszufuhrleitung angeschlossen werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an den Ventileinlass 26 ein Druckschlauch 36 angeschlossen. Der Druckschlauch 36 weist einen Schlauchnippel 38 auf, der in den Ventileinlass 26 des Ventilgehäuses 24 eingeführt und mittels einer Überwurfmutter 40 am Ventilgehäuse 24 festgelegt ist. Die Überwurfmutter 40 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Knickschutz 42 umgeben.
- Vom rückwärtigen Gehäusebereich 20 des Pistolengehäuses 12 steht ein Griff 44 ab, von dessen freiem Endbereich 46 sich bei der dargestellten Ausführungsform ein Schutzbügel 48 bis zum vorderen Gehäusebereich 18 erstreckt. Der Schutzbügel 48, der zentrale Gehäusebereich 16 und der Griff 44 umgeben eine Eingreiföffnung 50, in die der Benutzer mit seinen Fingern eingreifen kann.
- Die Ventileinrichtung 22 ist in
Figur 2 vergrößert dargestellt. Wie ersichtlich, weist der Durchgangskanal 30 einen geradlinigen ersten Kanalabschnitt 52 auf, der sich in Strömungsrichtung 54 der Reinigungsflüssigkeit an den Ventileinlass 26 anschließt. Im Abstand zum Ventileinlass 26 weist der erste Kanalabschnitt 52 eine erste radial nach innen gerichtete Stufe 56 auf, und in Strömungsrichtung 54 im Abstand zu ersten Stufe 56 weist der erste Kanalabschnitt 52 eine zweite radial nach innen gerichtete Stufe 58 auf. Stromabwärts der zweiten Stufe 58 bildet der erste Kanalabschnitt 52 einen Endbereich 60 aus. An den Endbereich 60 schließt sich ein zweiter Kanalabschnitt 62 an, der in einem Winkel zum ersten Kanalabschnitt 52 ausgerichtet ist, das heißt die Längsachse 64 des zweiten Kanalabschnitts 62 ist einem Winkel zur Längsachse 66 des ersten Kanalabschnitts ausgerichtet. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen der Längsachse 64 und der Längsachse 66 mehr als 90°, insbesondere etwa 115°. - An den zweiten Kanalabschnitt 62 schließt sich bei der dargestellten Ausführungsform ein dritter Kanalabschnitt 68 des Durchgangskanals 30 an. Der dritte Kanalabschnitt 68 erstreckt sich vom zweiten Kanalabschnitt 62 bis zum Ventilauslass 28 des Ventilgehäuses 24. Die Längsachse 70 des dritten Kanalabschnitts 68 ist in einem Winkel zur Längsachse 64 des zweiten Kanalabschnitts 62 ausgerichtet. In der dargestellten Ausführungsform verläuft die Längsachse 70 des dritten Kanalabschnitts 68 senkrecht zur Längsachse 66 des ersten Kanalabschnitts 52.
- Zusätzlich zum Durchgangskanal 30 weist das Ventilgehäuse 24 einen stufigen Stößelkanal 72 auf, der fluchtend zum ersten Kanalabschnitt 52 ausgerichtet ist und sich an den Endbereich 60 des ersten Kanalabschnitts 52 anschließt. Der Stößelkanal 72 erstreckt sich bis zu einer dem Ventileinlass 26 abgewandten Oberseite 74 des Ventilgehäuses 24. Ausgehend von der Oberseite 74 weist der Stößelkanal 72 einen Eingangsabschnitt 76 auf, an den sich über eine stufige Erweiterung 78 ein in den Endbereich 60 des ersten Kanalabschnitts 52 einmündender Ausgangsabschnitt 80 anschließt.
- Ungefähr mittig zwischen dem Ventileinlass 26 und der ersten Stufe 56 weist der erste Kanalabschnitt 52 eine konische Verengung 82 auf, über die sich der Durchmesser des ersten Kanalabschnitts 52 verringert. Der Schlauchnippel 38 ist in den Bereich des ersten Kanalabschnitts zwischen dem Ventileinlass 26 und der ersten Stufe 56 eingesetzt. Der Schlauchnippel 38 weist eine Ringnut auf, in der ein Dichtring 86 angeordnet ist, der den Schlauchnippel 38 in einem Bereich stromabwärts der konischen Verengung 82 gegen die Wand des ersten Kanalabschnitts 52 abdichtet.
- Der sich von der ersten Stufe 56 bis zur zweiten Stufe 58 erstreckende Bereich des ersten Kanalabschnitts 52 ist geradlinig, zylindrisch und stufenlos ausgestaltet und bildet einen Aufnahmebereich 88 aus. Ein Federhalter 90 stützt sich mit einem Stützflansch 92 an der ersten Stufe 56 ab und ist mit einem sich in Strömungsrichtung 54 an den Stützflansch 92 anschließenden Einpressbereich 94 in den Aufnahmebereich 88 eingepresst. Die erste Stufe 56 bildet eine dem Federhalter 90 zugeordnete Durchmesserverengung des Durchgangskanals 30 aus. Der Einpressbereich 94 bildet somit zusammen mit dem Aufnahmebereich 88 eine Presspassung aus. Der Einpressbereich 94 ist zylinderförmig ausgestaltet. An den Einpressbereich 94 schließt sich in Strömungsrichtung 54 ein Ausgangsbereich 96 des Federhalters 90 an. Der Außendurchmesser des Ausgangsbereichs 96 ist kleiner als der Außendurchmesser des Einpressbereichs 94. Der Ausgangsbereich 96 erstreckt sich bis zu einer der zweiten Stufe 58 zugewandten Endfläche 98 des Federhalters 90. In die Endfläche 98 sind zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Nuten 100, 102 eingeformt sowie eine zentrale Vertiefung 104. Die Nuten 100, 102 weisen eine größere Tiefe auf als die zentrale Vertiefung 104.
- In Längsrichtung, das heißt in Strömungsrichtung 54, wird der Federhalter 90 von einem Längskanal 106 durchgriffen, von dem aus die Nuten 100, 102 in radialer Richtung abzweigen.
- An der zweiten Stufe 58 stützt sich ein aus einem Keramikmaterial hergestelltes Ventilsitzelement 108 ab, das als stufiger Hohlzylinder ausgestaltet ist und einen dem Federhalter 90 zugewandten Ventilsitz 110 ausbildet. Die zweite Stufe 58 bildet eine dem Ventilsitzelement 108 zugeordnete Durchmesserverengung des Durchgangskanals 30 aus. An den Ventilsitz 110 schließt sich koaxial zur Längsachse 66 des ersten Kanalabschnitts 52 eine das Ventilsitzelement 108 in Längsrichtung durchgreifende Durchgangsöffnung 112 an, die sich in Richtung des Endbereichs 60 des ersten Kanalabschnitts 52 konisch erweitert. Das Ventilsitzelement 108 ist rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse 115 ausgestaltet. Dies wird insbesondere aus
Figur 4 deutlich. - Das Ventilsitzelement 108 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Aluminiumoxidkeramik, die einen Reinheitsgrad von mindestens 99,8% aufweist. Alternativ könnte das Ventilsitzelement 108 auch aus einer Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit dispergiertem Zirkoniumoxid bestehen, d.h. aus einem ZTA-Material.
- Das keramische Ventilsitzelement 108 weist einen Bereich mit verringertem Außendurchmesser auf in Form eines Kragens 114, der von einem Dichtring 116 umgeben ist und der mit einer Stützfläche 118 an der zweiten Stufe 58 anliegt. An den Kragen 114 schließt sich entgegen der Strömungsrichtung 54 der Reinigungsflüssigkeit eine radial nach außen gerichtete Schulter 120 an, über die sich der Außendurchmesser des Ventilsitzelements 108 stufig erweitert. Mittels des Dichtrings 116 ist das Ventilsitzelement 108 sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse 66 des ersten Kanalabschnitts 52 abgedichtet im ersten Kanalabschnitt 52 gehalten.
- Wie aus
Figur 4 deutlich wird, wird der Ventilsitz 110 von einer konischen Dichtfläche 111 gebildet. Das Ventilsitzelement 108 wurde in einem Sinterverfahren hergestellt und die Dichtfläche 111 wurde nachträglich bearbeitet, so dass sie eine hohe Oberflächengüte aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Dichtfläche 111 geschliffen, sie könnte beispielsweise auch geläppt sein. Der Mittenrauwert der Dichtfläche 111 beträgt maximal 1,0 µm, insbesondere maximal 0,8 µm. - Bezogen auf die Strömungsrichtung 54 der Reinigungsflüssigkeit ist der Dichtfläche 111 eine ebenfalls konisch ausgestaltete Strömungsleitfläche 113 unmittelbar vorgelagert. Im Gegensatz zur Dichtfläche 111 wurde die Strömungsleitfläche 113 nicht geschliffen und auch keiner sonstigen Nachbearbeitung unterworfen.
- Der Öffnungswinkel β der Strömungsleitfläche 113 ist größer als der Öffnungswinkel α der Dichtfläche 111. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Öffnungswinkel α etwa 65° bis 68° und der Öffnungswinkel β beträgt mindestens etwa 69°.
- Bezogen auf die Strömungsrichtung 54 stromaufwärts des Ventilsitzelements 108 ist im Aufnahmebereich 88 des Durchgangskanals 30 ein Schließkörper 122 angeordnet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel kugelförmig ausgestaltet ist. Der Schließkörper 122 besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus der gleichen Aluminiumoxidkeramik wie das Ventilsitzelement 108 und wurde ebenfalls in einem Sinterverfahren hergestellt. Auch für den Schließkörper 122 könnte alternativ eine Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit dispergiertem Zirkoniumoxid zum Einsatz kommen.
- In der in den
Figuren 1 ,2 und3 dargestellten Schließstellung liegt der Schließkörper 122 am Ventilsitz 110 an. Mittels einer Schließfeder 124 wird der Schließkörper 122 mit einer Schließkraft beaufschlagt, so dass er gegen den Ventilsitz 110 gedrückt wird. Die Schließfeder 124 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausgebildet. Sie stützt sich mit ihrem dem Schließkörper 122 abgewandten Ende am Federhalter 90 ab, wobei sie in dessen zentrale Vertiefung 104 eintaucht. Mit ihrem dem Schließkörper 122 zugewandten Endbereich umgibt die Schließfeder 124 einen zylindrischen Federaufnahmeabschnitt 126 eines Kraftübertragungselements 128, über das die von der Schließfeder 124 ausgeübte Schließkraft auf dem Schließkörper 122 übertragen wird. Das Kraftübertagungselement 128 weist dem Schließkörper 122 zugewandt einen Schließkörperaufnahmeabschnitt 130 auf in Form einer Vertiefung, in die der Schließkörper 122 mit seinem dem Ventilsitz 110 abgewandten Endbereich eintaucht. - Der Stößelkanal 72 wird von einem Ventilstößel 132 durchgriffen, der sich bis zum Schließkörper 122 erstreckt und mit seinem freien Ende 134 aus der Oberseite 74 des Ventilgehäuses 24 herausragt. Im Bereich des Ausgangsabschnitts 80 des Stößelkanals 72 ist der Ventilstößel 132 von einem Dichtring 136 umgeben, der zwischen einem an der stufigen Erweiterung 78 des Stößelkanals 72 anliegenden Stützring 138 und einem im Abstand zum Stützring 138 angeordneten Abstreifring 140 positioniert ist. Der Stützring 138 vermeidet eine Spaltextrusion des Dichtrings 136, d.h. er stellt sicher, dass der Dichtring 136 unter der Wirkung sehr hoher Flüssigkeitsdrücke nicht in den Spalt zwischen dem Ventilstößel 132 und der Wand des Eingangsabschnitts 76 des Stößelkanals 72 gequetscht wird.
- Wie nachfolgend näher erläutert, kann der Ventilstößel 132 kolinear zur Längsachse 66 des ersten Kanalabschnitts 52 verschoben werden, wobei seine Außenseite vom Abstreifring 140 abgestreift wird und dadurch etwaige Kalkablagerungen und sonstige Ablagerungen abrasiver Partikel beseitigt werden. Mittels einer in den Ausgangsabschnitt 80 eingepressten Klemmscheibe 142 sind der Stützring 138, der Abstreifring 140 und der Dichtring 136 im Ausgangsabschnitt 80 des Stößelkanals 72 gehalten.
- Der Ventilstößel 132 kann durch Verschwenken eines Auslösehebels 144 in Richtung des Ventileinlasses 26 verschoben werden, so dass der Schließkörper 122 entgegen der Schließkraft der Schließfeder 124 vom Ventilsitz 110 abhebt und dadurch die Strömungsverbindung zwischen dem Ventileinlass 26 und dem Ventilauslass 28 freigibt. Der Auslösehebel 144 ist im Griff 44 angeordnet und um eine Schwenkachse 146 verschwenkbar an der ersten Gehäuseschale 14 und der in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Gehäuseschale gelagert. Er kann vom Benutzer mit dem Handballen aus seiner in
Figur 1 dargestellten Ruhestellung in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 verschwenkt werden. Die Schwenkachse 146 ist im freien Endbereich 46 des Griffs 44 angeordnet. In seiner Ruhestellung ragt der Auslösehebel 144 mit einer Betätigungsfläche 148 aus der dem vorderen Gehäusebereich 18 abgewandten Rückseite des Griffs 44 heraus. - Der Auslösehebel 144 wird von einer ersten Rückstellfeder 150 mit einer federelastischen Rückstellkraft beaufschlagt. Unter der Wirkung der ersten Rückstellfeder 150 nimmt der Auslösehebel 144 selbsttätig seine Ruhestellung ein, wenn der Benutzer den Auslösehebel 144 freigibt.
- In der Ruhestellung wird der Auslösehebel 144 mittels eines ersten Arretierungsglieds 152 selbsttätig arretiert. Hierzu ist das erste Arretierungsglied 152 im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet und im Griff 44 schwenkbar gelagert. Ein erster Schenkel 154 des ersten Arretierungsglieds 152 ragt in der Ruhestellung des Auslösehebels 144 aus der dem vorderen Gehäusebereich 18 zugewandten Vorderseite des Griffs 44 heraus. Ein dem Auslösehebel 144 zugewandter zweiter Schenkel 156 des ersten Arretierungsglieds 152 liegt in der Ruhestellung des Auslösehebels 144 mit seinem freien Ende 158 am Auslösehebel 144 an und hindert diesen an einer Schwenkbewegung. Mittels einer zweiten Rückstellfeder 160 wird das erste Arretierungsglied 152 in seine in
Figur 1 dargestellte Arretierungsstellung gedrückt. Umgreift der Benutzer mit seiner Hand den Griff 44, so verschwenkt er mit seinen Fingern intuitiv das erste Arretierungsglied 152 entgegen der Federkraft der zweiten Rückstellfeder 160 in eine Stellung, in der der zweite Schenkel 156 in eine Ausnehmung 162 des Auslösehebels 144 eintauchen kann und dadurch der Auslösehebel 144 vom ersten Arretierungsglied 152 ungehindert um die Schwenkachse 146 verschwenkt werden kann. Gibt der Benutzer den Griff 44 wieder frei, so wird der Auslösehebel 144 von der ersten Rückstellfeder 150 selbsttätig in seine Ruhestellung verschwenkt und das erste Arretierungsglied 152 wird von der zweiten Rückstellfeder 160 selbsttätig in die Arretierungsstellung verschwenkt, in der es den Auslösehebel 144 arretiert. - Eine Schwenkbewegung des Auslösehebels 144 in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 wird über einen im zentralen Gehäusebereich 16 angeordneten Kopplungshebel 164 auf den Ventilstößel 132 übertragen. Der Kopplungshebel 164 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel am Ventilgehäuse 24 um eine Kopplungsachse 166 verschwenkbar gelagert. Die Kopplungsachse 166 ist parallel zur Schwenkachse 146 ausgerichtet. In geringem Abstand zur Kopplungsachse 166 weist der Kopplungshebel 164 ein justierbares Kraftbeaufschlagungselement 168 auf, das am freien Ende des Ventilstößels 132 anliegt. An seinem dem Auslösehebel 144 zugewandten hinteren Ende weist der Kopplungshebel 164 im Abstand zueinander eine erste Kopplungsrolle 170 und eine zweite Kopplungsrolle 172 auf, die beim Verschwenken des Auslösehebels 144 in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 nacheinander jeweils an einem Bereich einer Führungsbahn 174 entlanggleiten, die von einer dem Kopplungshebel 164 zugewandten Stirnseite 176 des Auslösehebels 144 gebildet wird. Wird der Auslösehebel 144 in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 verschwenkt, so gleitet zunächst die erste Kopplungsrolle 170 an einem hinteren Endbereich der Führungsbahn 174 entlang und der Kopplungshebel 164 wird derart verschwenkt, dass das Kraftbeaufschlagungselement 168 den Ventilstößel 132 in Richtung des Einlasses 26 des Ventilgehäuses 24 verschiebt. Beim weiteren Verschwenken des Auslösehebels 144 in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 hebt die erste Kopplungsrolle 170 von der Führungsbahn 174 ab und die zweite Kopplungsrolle 172 gleitet an einem vorderen Endbereich der Führungsbahn 174 entlang, so dass der Kopplungshebel 164 weiter verschwenkt wird und dadurch der Ventilstößel 132 weiter in Richtung des Einlasses 26 verschoben wird, bis der Schließkörper 122 seine Offenstellung erreicht.
- Gibt der Benutzer den Auslösehebel 144 wieder frei, so entfällt die vom Auslösehebel 144 auf den Kopplungshebel 164 einwirkende Betätigungskraft, so dass der Schließkörper 122 unter der Wirkung der von der Schließfeder 124 ausgeübten Schließkraft wieder seine Schließstellung einnimmt, wobei der Ventilstößel 132 in die dem Ventileinlass 26 abgewandte Richtung verschoben wird und dadurch auch der Kopplungshebel 164 wieder in seine ursprüngliche Stellung zurück verschwenkt wird.
- Nimmt der Auslösehebel 144 seine in
Figur 1 dargestellte Ruhestellung ein, so kann der Kopplungshebel 164 mit Hilfe eines zweiten Arretierungsgliedes 178 arretiert werden. Das zweite Arretierungsglied 178 bildet einen an der ersten Gehäuseschale 14 und an der zweiten Gehäuseschale verschiebbar gelagerten Schiebekörper 180 aus, der in seiner inFigur 1 dargestellten Sperrstellung mit einem dem Kopplungshebel 164 zugewandten Vorsprung 182 an der der ersten Kopplungsrolle 170 abgewandten Oberseite des Kopplungshebels 164 unmittelbar anliegt oder in geringem Abstand zur Oberseite des Kopplungshebels 164 angeordnet ist. Eine Schwenkbewegung des Kopplungshebels 164 und damit auch eine Schwenkbewegung des Auslösehebels 144 wird somit mit Hilfe des Schiebekörpers 180 zuverlässig unterbunden, wenn der Schiebekörper 180 seine inFigur 1 dargestellte Sperrstellung einnimmt. Aus dieser Sperrstellung kann der Schiebekörper 180 in die dem vorderen Gehäusebereich 18 abgewandte Richtung nach hinten in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Parkstellung verschoben werden, so dass der Vorsprung 182 den Kopplungshebel 164 freigibt und dieser vom Auslösehebel 144 über die erste Kopplungsrolle 170 und die zweite Kopplungsrolle 172 verschwenkt werden kann. Sowohl in der Sperrstellung als auch in der Parkstellung kann der Schiebekörper mittels geeigneter Rastelemente mit dem Pistolengehäuse 12 verrastet werden. - Aufgrund des Einsatzes einer Aluminiumoxidkeramik mit hohem Reinheitsgrad (mindestens 99,8%) oder alternativ einer Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit dispergiertem Zirkoniumoxid für das Ventilsitzelement 108 und den Schließkörper 122 weisen die Ventileinrichtung 22 und die Ventilpistole 10 eine hohe Belastbarkeit und eine lange Lebensdauer auf.
- Die Ventileinrichtung 22 und die Ventilpistole 10 sind kostengünstig herstellbar. Zur Montage der Ventileinrichtung 22 können der Stützring 138 und der Abstreifring 140 zusammen mit dem Dichtring 136 über den Ventileinlass 26 und den ersten Kanalabschnitt 52 in den Ausgangsabschnitt 80 des Stößelkanals 72 eingesetzt werden. Anschließend kann die Klemmscheibe 142 über den Ventileinlass 26 und den ersten Kanalabschnitt 52 in den Ausgangsabschnitt 80 des Stößelkanals 72 eingepresst werden. In einem anschließenden Montageschritt kann das aus einem Keramikmaterial hergestellte Ventilsitzelement 108 zusammen mit dem Dichtring 116 über den Ventileinlass 26 in den Aufnahmebereich 88 so weit eingesetzt werden, bis die Stirnseite 118 des Kragens 114 an der zweiten Stufe 58 des ersten Kanalabschnitts 52 anliegt. In einem nachfolgenden Montageschritt können der ebenfalls aus einem Keramikmaterial hergestellte Schließkörper 122 und die Schließfeder 124 zusammen mit dem Kraftübertragungselement 128 über den Ventileinlass 26 in den Aufnahmebereich 88 eingesetzt werden, und in einem weiteren Montageschritt kann der Federhalter 90 mit seinem Einpressbereich 94 so weit in den Aufnahmebereich 88 eingepresst werden, dass der Stützflansch 92 an der ersten Stufe 56 des ersten Kanalabschnitts 52 anliegt. Abschließend kann dann der Ventilstößel 132 von der Oberseite 74 des Ventilgehäuses 24 aus in den Stößelkanal 72 eingeführt werden, wobei er den Stützring 138, den Dichtring 136, den Abstreifring 140 und die Klemmscheibe 142 durchgreift und schließlich am keramischen Schließkörper 122 zur Anlage gelangt.
Claims (23)
- Ventileinrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät zur Steuerung der Strömung einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere zur kontrollierten Abgabe einer Reinigungsflüssigkeit, mit einem Ventilgehäuse (24), das einen sich von einem Ventileinlass (26) zu einem Ventilauslass (28) erstreckenden Durchgangskanal (30) aufweist, in dem ein Ventilsitzelement (108) angeordnet ist, das einen Ventilsitz (110) ausbildet, und in dem ein Schließkörper (122) angeordnet ist, der von einer Schließfeder (124) mit einer Schließkraft in Richtung auf den Ventilsitz (110) beaufschlagt ist und in einer Schließstellung am Ventilsitz (110) anliegt und durch Verschieben eines Ventilstößels (132) in eine zum Ventilsitz (110) beabstandete Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzelement (108) zumindest in einem den Ventilsitz (110) ausbildenden Ventilsitzbereich aus einer Aluminiumoxidkeramik mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,8% oder aus einer Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit dispergiertem Zirkoniumoxid besteht, und dass das Ventilsitzelement (108) eine konische Dichtfläche (111) aufweist, die den Ventilsitz (110) ausbildet, sowie eine der Dichtfläche (111) in Strömungsrichtung (54) der Reinigungsflüssigkeit unmittelbar vorgelagerte Strömungsleitfläche (113), die sich in Strömungsrichtung (54) der Reinigungsflüssigkeit verjüngt.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (122) zumindest in einem in der Schließstellung am Ventilsitz (110) anliegenden Anlagebereich aus einer Aluminiumoxidkeramik mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,8% oder aus einer Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit dispergiertem Zirkoniumoxid besteht.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzelement (108) und/oder der Schließkörper (122) vollständig aus einer Aluminiumoxidkeramik mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,8% oder aus einer Dispersionskeramik auf Basis von Aluminiumoxid mit dispergiertem Zirkoniumoxid bestehen.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzelement (108) und der Schließkörper (122) aus dem gleichen Keramikmaterial bestehen.
- Ventileinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (111) geschliffen oder geläppt ist.
- Ventileinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitfläche (113) konisch ausgestaltet ist.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (β) der Strömungsleitfläche (113) größer ist als der Öffnungswinkel (α) der Dichtfläche (111).
- Ventileinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzelement (108) rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse (115) ausgestaltet ist.
- Ventileinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzelement (108) eine dem Ventileinlass (26) abgewandte Stützfläche (118) aufweist, mit der es an einer dem Ventilsitzelement (108) zugeordneten Durchmesserverengung des Durchgangskanals (30) anliegt.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ventilsitzelement (108) zugeordnete Durchmesserverengung eine radial nach innen gerichtete Stufe (58) ausbildet.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzelement (108) eine die Stützfläche (118) in Umfangsrichtung umgebende Ausnehmung (120) aufweist, in der ein Dichtelement (116) angeordnet ist.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzelement (108) eine sich in Strömungsrichtung (54) der Reinigungsflüssigkeit an den Ventilsitz (110) anschließende, sich koaxial zu einer Mittelachse (115) des Ventilsitzelements (108) erstreckende Durchgangsöffnung (112) aufweist, die sich in einem dem Ventilsitz (110) abgewandten Endabschnitt in Strömungsrichtung (54) der Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich erweitert.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Durchgangskanals (30) in dem sich in Strömungsrichtung (54) der Reinigungsflüssigkeit unmittelbar an das Ventilsitzelement (108) anschließenden Bereich größer ist als der größte Durchmesser des Endabschnitts der Durchgangsöffnung (112) des Ventilsitzelements (108).
- Ventileinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchgangskanal (30) bezogen auf die Strömungsrichtung (54) der Reinigungsflüssigkeit stromaufwärts des Ventilsitzelements (108) ein Federhalter (90) festgelegt ist, an dem sich die Schließfeder (124) abstützt.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter (90) in einen Aufnahmeabschnitt (88) des Durchgangskanals (30) eingepresst ist, wobei das Ventilsitzelement (108), der Schließkörper (122) und die Schließfeder (124) im Aufnahmeabschnitt (88) angeordnet sind.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (88) geradlinig, zylindrisch und stufenlos ausgebildet ist.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (30) eine dem Federhalter (90) zugeordnete Durchmesserverengung aufweist, an der sich der Federhalter (90) abstützt.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter (90) einen Stützflansch (92) aufweist, der an der dem Federhalter (90) zugeordneten Durchmesserverengung anliegt.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Federhalter (90) zugeordnete Durchmesserverengung in Form einer radial nach innen gerichteten Stufe (56) ausgebildet ist.
- Ventileinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schließfeder (124) und dem Schließkörper (122) ein Kraftübertragungselement (128) angeordnet ist.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (128) aus einem nicht-keramischen Werkstoff besteht.
- Ventileinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (128) einen Federaufnahmeabschnitt (126) zur Aufnahme eines dem Kraftübertragungselement (128) zugewandten Endbereichs der Schließfeder (124) und einen Schließkörperaufnahmeabschnitt (130) zur Aufnahme eines dem Kraftübertragungselement (128) zugewandten Endbereichs des Schließkörpers (122) aufweist.
- Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Ventileinrichtung (22) nach einem der voranstehenden Ansprüche und mit einem mechanisch mit dem Ventilstößel (132) gekoppelten Auslösehebel (144), der um eine Schwenkachse (146) verschwenkbar gelagert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/058422 WO2017178074A1 (de) | 2016-04-15 | 2016-04-15 | Ventileinrichtung und ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3442713A1 EP3442713A1 (de) | 2019-02-20 |
EP3442713B1 true EP3442713B1 (de) | 2020-08-05 |
Family
ID=55910925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16720368.6A Active EP3442713B1 (de) | 2016-04-15 | 2016-04-15 | Ventileinrichtung und ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3442713B1 (de) |
CN (1) | CN108883427A (de) |
DK (1) | DK3442713T3 (de) |
WO (1) | WO2017178074A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB513013A (en) * | 1938-03-29 | 1939-10-02 | Basil Marven | Improvements in or relating to hand-controlled nozzles for the delivery of fluids or powdered material |
DE8912046U1 (de) | 1989-10-10 | 1989-11-30 | Böhm, Martin, Ing., Holzhausen | Ventileinrichtung |
CN201249145Y (zh) * | 2008-08-15 | 2009-06-03 | 钛升科技股份有限公司 | 用于注胶器的脉冲阀 |
CN101695688B (zh) * | 2009-09-30 | 2011-05-04 | 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 | 液体旋流喷嘴 |
DE102011056094B4 (de) * | 2011-12-06 | 2014-05-28 | Dionex Softron Gmbh | Schaltventil, insbesondere für das Schalten eines unter hohem Druck stehenden Fluids |
WO2015086085A1 (de) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät |
-
2016
- 2016-04-15 DK DK16720368.6T patent/DK3442713T3/da active
- 2016-04-15 CN CN201680084090.4A patent/CN108883427A/zh active Pending
- 2016-04-15 WO PCT/EP2016/058422 patent/WO2017178074A1/de active Application Filing
- 2016-04-15 EP EP16720368.6A patent/EP3442713B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK3442713T3 (da) | 2020-09-21 |
WO2017178074A1 (de) | 2017-10-19 |
CN108883427A (zh) | 2018-11-23 |
EP3442713A1 (de) | 2019-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1389495B1 (de) | Schliessvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes | |
EP0952333A2 (de) | Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme | |
DE102013108940A1 (de) | Eigenmedium gesteuertes Ringkolbenventil | |
WO2019001719A1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
EP3936748A1 (de) | Eigenmediumgesteuertes regelventil | |
EP3442713B1 (de) | Ventileinrichtung und ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät | |
EP0754899B1 (de) | Kugelventil mit Schnellanschluss | |
EP3442722B1 (de) | Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät | |
WO2005093302A9 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
EP3645179B1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
EP1468220A1 (de) | Armatur | |
DE19535691C1 (de) | Hydraulisch angetriebenes Handwerkzeug | |
EP2172680B1 (de) | Ventilanordnung | |
WO2017178072A1 (de) | Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät | |
EP1886732A1 (de) | Ventilanordnung mit verringerter Betätigungskraft | |
EP1996337A1 (de) | Hochdruckspritzpistole für ein hochdruckreinigungsgerät | |
EP1854557A2 (de) | Ventilanordnung | |
DE102018200951B3 (de) | Hydrauliksitzventil mit definierter Leckage, hydraulischer Druckverstärker sowie Hydraulikwerkzeug | |
DE9301796U1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE8912046U1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE4409498B4 (de) | Wassermischventil | |
DE102017219258B3 (de) | Hydraulikkomponente, Werkzeugkolben mit einer Hydraulikkomponente und Presswerkzeug mit einem Werkzeugkolben | |
DE102014100530A1 (de) | Schaltventilvorrichtung und Hochdruckflüssigkeitsanlage umfassend eine Schaltventilvorrichtung | |
WO2020177956A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP3454993B1 (de) | Ventilpistole für hochdruckreinigungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181008 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KNOEDLER, DANIEL Inventor name: MANOCCIO, DANIEL Inventor name: BREUER, CHRISTOPH Inventor name: SEITTER, RALPH Inventor name: EFFERL, MARTIN Inventor name: WEISS, BENJAMIN Inventor name: HOLZWARTH, WOLFGANG |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BREUER, CHRISTOPH Inventor name: MANOCCIO, DANIEL Inventor name: KNOEDLER, DANIEL Inventor name: EFFERL, MARTIN Inventor name: WEISS, BENJAMIN Inventor name: SEITTER, RALPH Inventor name: HOLZWARTH, WOLFGANG |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05B 1/30 20060101AFI20200212BHEP Ipc: B05B 9/01 20060101ALI20200212BHEP Ipc: B05B 12/00 20180101ALI20200212BHEP Ipc: B08B 3/02 20060101ALI20200212BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200309 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1297962 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016010738 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201105 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201105 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201106 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201207 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016010738 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210415 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1297962 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210415 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240313 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240425 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240411 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |