EP0408865A2 - Ventilpistole, insbesondere fÀ¼r ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents
Ventilpistole, insbesondere fÀ¼r ein Hochdruckreinigungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0408865A2 EP0408865A2 EP90109782A EP90109782A EP0408865A2 EP 0408865 A2 EP0408865 A2 EP 0408865A2 EP 90109782 A EP90109782 A EP 90109782A EP 90109782 A EP90109782 A EP 90109782A EP 0408865 A2 EP0408865 A2 EP 0408865A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hand lever
- abutment
- roller
- valve
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 32
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/002—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
- B08B3/028—Spray guns
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/20612—Hand
Definitions
- the valve 3 opens against the system pressure, which is shown in the schematic illustration merely as an example as a spherical valve body 9 facing the pressure medium connection 4, loaded by a valve spring 7 in the closing direction and sealingly coming into contact with a valve seat 8. There are other ways of doing this, too. It is also shown that a plunger 10, which serves to open the valve body 9 against the spring force of the valve spring 7 and the closing force resulting from the system pressure, is provided on the valve body 9.
- the force transmission element 10, here designed as a plunger is used to transmit force from a hand lever 12, which is pivotably mounted in the gun housing 1 on the handle 2 on a pivot axis 11, to the valve body 9.
- the force transmission element 10 assumes its uppermost position and the gear roller 16 with a little distance to the side of the abutment roller 17 lies, the effective distance of the abutment roller 17 to the pivot axis 11, ie the clear distance between the abutment roller 17 and the pivot axis 11, is less than the effective distance of the gear roller 16 to the pivot axis 11, ie here the distance between the center points.
- the lateral distance of the center of the pivot axis 11 from the center of the force transmission element 10 is relatively small, ie the lever ratio is relatively large.
- valve body 9 With the valve body 9 slightly open and thus largely relieved of pressure, the gear roller 16 now comes to bear laterally on the abutment roller 17. This situation is shown in dashed lines in FIG. 4, it is the pressure-relieved position of the valve body 9.
- the system pressure here has dropped to, for example, 200 bar.
- the restoring force on the valve body 9 only results from the effective cross-sectional area of the force transmission element 10. no longer from the effective cross-sectional area of the valve body blocking the valve seat 9.
- the holding force with the valve body 9 open is already relatively low in this system. However, it can be reduced even further, to practically 0 N or even in the sense of self-retention.
- the wedge gear connection 15 can be designed so that when the valve body 9 is open, it derives practically all of the restoring force caused by the force transmission element 10 into the stationary abutment.
- the gear part, in particular the gear roller 16 is in contact with the abutment part, in particular with the abutment roller 17, that the contact point or the contact line is only slightly offset from the point of action or line of action of the Force transmission element 10 exerted restoring force on the abutment roller 17.
- this angle tube 6 namely has a bearing bracket 19 which is attached to the angle tube 6, in particular welded on here. This has the advantage over the attachment to the gun housing 1 that the gun housing 1 can be kept free of forces.
Landscapes
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ventilpistole nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Die Lehre der Erfindung betrifft Ventilpistolen des zuvor erläuterten Aufbaues allgemein, also ohne Beschränkung auf den BEreich von Hochdruckreinigungsgeräten. Gleichwohl wird zur Vereinfachung der Erläuterung jetzt und im folgenden die Lehre der Erfindung anhand des Beispiels einer Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät erläutert, insbesondere deshalb, weil die Lehre der Erfindung für diesen Anwendungsbereich eine besondere Bedeutung hat. Ferner ist die Lehre der Erfindung unabhängig davon, ob der Ventilkörper des Ventils drückend oder ziehend geöffnet wird, ob also als Kraftübertragungselement ein Stößel oder eine Zugstange, ein Zugseil od. dgl. verwendet wird. Ungeachtet dessen wird nachfolgend mitunter das Kraftübertragungselement auch als Stößel bezeichnet, weil als Stößel ausgeführte Kraftübertragungselemente bei Ventilpistolen der in Rede stehenden Art besonders verbreitet sind.
- Die bekannte Ventilpistole, von der die Erfindung ausgeht (DE-A 3 518 492) weist ein Kugelventil mit federbelasteter Ventilkugel als Ventilkörper auf. Bei geschlossenem Ventilkörper ist die wesentliche Kraftkomponente diejenige aus dem Systemdruck. Die beim Öffnen erforderliche Öffnungskraft ergibt sich als Produkt aus Systemdruck und Quernschnittsfläche des Ventilsitzes. Durch das Hebelverhältnis am Handhebel wird die erforderliche Betätigungskraft herabgesetzt. Für das Hebelverhältnis ist an sich eine Untergrenze vorhanden, die von dem zur Verfügung stehenden Schwenkwerg des Handhebels und dem mindestens erforderlichen Betätigungsweg des Stößels bestimmt ist.
- Im Gegensatz zu sonstigen bekannten Ventilpistolen ist bei der zuvor erläuterten Ventilpistole zunächst beim Öffnungsvorgang ein großes Hebelverhältnis vorgesehen, der Betätigungsarm ist gegenüber dem Handhebel sehr kurz. Dadurch läßt sich beim anfänglichen Öffnen des Ventilkörpers bei einem Systemdruck von beispielsweise 250 bar anstelle der früher bekannten 100 N am Handhebel eine Reduzierung der Öffnungskraft auf 20 bis 30 N erreichen. Durch eine zweite, nach Öffnen des Ventils in Funktion tretende Schwenkachse wird abergleichzeitig erreicht, daß bei geöffnetem Ventilkörper die erforderliche Haltekraft so gering ist wie früher auch, nämlich z. B nur ca. 10 N beträgt.
- Im übrigen kann man die Haltekraft bei geöffnetem Ventilkörper noch weiter herabsetzen, indem man mit einer doppelten Hebeluntersetzung arbeitet (DE-C 3 527 922) oder einen Kniehebelantrieb einsetzt (GB-A 513 013). Beides hat erhebliche Nachteile, ist nämlich ausgesprochen aufwendig in der Konstruktion und führt, jedenfalls bei dem Kniehebelantrieb, wiederum zu einem Verlust an Hebelarm beim Öffnen des Ventilkörpers, also zu einer Erhöhung der Öffnungskraft.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte, hinsichtlich der Öffnungskraft schon sehr zweckmäßige bekannte Ventilpistole mit geringem konstruktivem Aufwand so weiterzubilden, daß am Handhebel auch die bei geöffnetem Ventilkörper erforderliche Haltekraft möglichst gering gemacht werden kann.
- Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Ventilpistole mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Auf höchst einfache Weise, nämlich durch die Überlagerung einer Verschiebebewegung über die Schwenkbewegung um die erste Schwenkachse mit Hilfe einer simplen Langloch/Getriebeverbindung wird hier erreicht, daß auch bei geöffnetem Ventilkörper die Haltekraft minimal werden kann. Die Haltekraft kann durch Gestaltung der Getriebeverbindung beliebig klein gemacht werden, also bis praktisch Null reduziert werden.
- Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im übrigen wird die Erfindung anhand der Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung weiter beschrieben. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1 teilweise im Schnitt, ein Pistolengehäuse einer erfindungsgemäßen Ventilpistole, geschlossener Zustand,
- Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1, druckentlasteter, also teilweise geöffneter Zustand,
- Fig. 3 den Gegenstand aus Fig. 1, geöffneter Zustand,
- Fig. 4 eine schematische Darstellung des Bewegungsablaufs verschiedener Teile einer erfindungsgemäßen Ventilpistole zum Zwecke des besseren Verständnisses des Funktionsprinzips und
- Fig. 5 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines für eine erfindungsgemäße Ventilpistole modifizierten Winkelrohrs.
- Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Ventilpistole ist bestimmt für ein Hochdruckreinigungsgerät und weist zunächst ein Pistolengehäuse 1 auf, das im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff besteht und aus zwei Halbschalen ausgeführt ist oder auch einstückig ausgebildet sein kann. Am Pistolengehäuse 1 ist ein Handgriff 2 ausgebildet und im Pistolengehäuse 1 ist ein Ventil 3 angeordnet. Das Ventil 3 befindet sich zwischen einem Druckmittelanschluß 4 und einem Auslaßanschluß 5, an den beispielsweise eine hier nicht dargestellte Sprühlanze angeschlossen werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Druckmittelanschluß 4 und der Auslaßanschluß 5 miteinander in einem einzigen, durchlaufenden Winkelrohr 6 integriert, in dem auch das Ventil 3 angeordnet ist. Das Ventil 3 öffnet gegen den Systemdruck, was in der schematischen Darstellung lediglich beispielhaft als dem Druckmittelanschluß 4 zugewandter, kugelförmiger, von einer Ventilfeder 7 in Schließrichtung belasteter und an einem Ventilsitz 8 abdichtend zur Anlage kommender Ventilkörper 9 dargestellt ist. Auch hier gibt es andere Realisierungsmöglichkeiten. Dargestellt ist ferner, daß ein zur Öffnungsbewegung des Ventilkörpers 9 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 7 und der aus dem Systemdruck resultierenden Schließkraft auf den Ventilkörper 9 dienender Stößel 10 vorgesehen ist. Das Kraftübertragungselement 10, hier als Stößel ausgeführt, dient zur Kraftübertragung von einem im Pistolengehäuse 1 am Handgriff 2 auf einer Schwenkachse 11 schwenkbar gelagerten Handhebel 12 auf den Ventilkörper 9.
- Wie üblich und wie aus einem Vergleich der Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, läßt die menschliche Anatomie für den Handhebel 12 nur einen bestimmten, begrenzten Schwenkweg zu. Der Handhebel 12 weist einen am Kraftübertragungselement 10 zur Anlage kommenden Betätigungsarm 13 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel integraler Bestandteil des Handhebels 12 selbst ist, ohne weiteres aber auch auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse 11 abragen oder in einem irgendwie bemessenen Winkel gegenüber dem Handhebel 12 liegen kann. Durch den Handhebel 12 und den Betätigungsarm 13 wird für die Betätigung des Kraftübertragungselements 10 eine Hebeluntersetzung mit einem bestimmten Hebelverhältnis realisiert.
- Zum Zwecke eines ausreichenden Durchflußquerschnittes muß bei geöffnetem Ventilkörper 9 der Stößel 10 vom Betätigungsarm 13 über einen bestimmten (Mindest-) Betätigungsweg verschiebbar sein. Das Hebelverhältnis zwischen dem Handhebel 12 und dem Betätigungsarm 13 wird klassisch letztlich von dem nach oben begrenzten Schwenkweg des Handhebels 12 und dem nach unten begrenzten Betätigungsweg des Betätigungsarms 13 bestimmt.
- Aus dem Vergleich von Fig. 2 und Fig. 3 der Zeichnung ergibt sich, daß der Handhebel 12 nicht nur eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 11 ausführt, sondern daß dieser Schwenkbewegung um die Schwenkachse 11 teilweise eine Verschiebebewegung ungefähr in Bewegungsrichtung des Kraftübertragungselements 10 überlagert ist. Die Schwenkachse 11 des Handhebels 12 im Pistolengehäuse 1 (oder der Handhebel gegenüber der Schwenkachse) ist nämlich im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Kraftübertragungselements 10 über eine bestimmte Wegstrecke verschiebbar. Das ist hier dadurch realisiert, daß die Schwenkachse 11 im Pistolengehäuse 1 bzw. in einem gesonderten Tragteil in einem sich etwa in Bewegungsrichtung des Stößels 10 erstreckenden Langloch 14 gelagert und in diesem verschiebbar ist. Entsprechend könnte die Schwenkachse auch im Handhebel in einem entsprechenden Langloch gelagert sein.
- Die Verschiebebewegung des Handhebels 12 muß auf irgendeine Weise eingeleitet werden. Das geschieht hier so, daß die Verschiebebewegung des Handhebels 12 aus der Schwenkbewegung abgeleitet wird und dazu eine zwischen dem Handhebel 12 und dem Pistolengehäuse 1 bzw. dem Winkelrohr 6 wirksame Getriebeverbindung, insbesondere eine Keilgetriebeverbindung 15, vorgesehen ist. Auch andere getriebliche Verbindungen, beispielsweise über ein Zugelement kommen in Frage, eine Keilgetriebeverbindung 15 ist aber konstruktiv besonders einfach zu realisieren.
- Die Zeichnung macht deutlich, daß man die Getriebeverbindung 15 besonders zweckmäßig dadurch realisieren kann, daß am Handhebel 12 mit Abstand von der Schwenkachse 11 ein Getriebeteil, insbesondere eine Getrieberolle 16, und am Pistolengehäuse 1 bzw. am Winkelrohr 6 ein ortsfestes Widerlagerteil, insbesondere eine Widerlagerrolle 17, angebracht ist. Es liegt auf der Hand, daß entsprechende Rollen als Getriebe- bzw. Widerlagerteile zu Rollreibung und damit zu einem niedrigeren Reibungskoeffizienten führten als reine Gleitstücke od. dgl..
- Fig. 4 macht die kinematischen Zusammenhänge an der schematischen Darstellung des Bewegungsablaufs bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel deutlich. Eingezeichnet sind nur der Kopf des Kraftübertragungselements 10, ein am Kopf zur Anlage kommender Verschließschutzeinsatz 18 im Betätigungsarm 13, die Schwenkachse 11 im Langloch 14 sowie die Getrieberolle 16 und die Widerlagerrolle 17. Dabei ist die Stellung der Teile bei geschlossener Ventilpistole strichpunktiert, bei druckentlasteter Ventilpistole gestrichelt und bei geöffneter Ventilpistole durchgezogen dargestellt. Das entspricht den Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnung in gleicher Reihenfolge.
- Hier gilt zunächst, daß bei geschlossenem Ventilkörper 9, strichpunktiert dargestellt, das Kraftübertragungselement 10 seine oberste Stellung einnimmt und die Getrieberolle 16 mit etwas Abstand seitlich der Widerlagerrolle 17 liegt, wobei der wirksame Abstand der Widerlagerrolle 17 zur Schwenkachse 11, d. h. der lichte Abstand von Widerlagerrolle 17 und Schwenkachse 11, geringer ist als der wirksame Abstand der Getrieberolle 16 zur Schwenkachse 11, d. h. hier der Abstand der Mittelpunkte voneinander. Der seitliche Abstand des Mittelpunkts der Schwenkachse 11 vom Mittelpunkt des Kraftübertragungselements 10 ist relativ gering, d. h. das Hebelverhältnis ist relativ groß. Wird nun in dieser Stellung der Handhebel 12 mit einer entsprechenden Betätigungskraft beaufschlagt, so wird die Schwenkachse 11 in die obere Rundung des Langloches 14 gedrückt und darin fixiert und der Handhebel 12 beginnt um die Schwenkachse 11 zu schwenken. Gleichzeitig wird das Kraftübertragungselement 10 in Fig. 4 nach unten gedrückt, beispielsweise um eine Entfernung von ca. 1 mm. Diese Bewegung wird begleitet von einer Schwenkbewegung der Getrieberolle 16 um die Schwenkachse 11.
- Bei leicht geöffnetem und damit weitgehend druckentlastetem Ventilkörper 9 kommt nun die Getrieberolle 16 an der Widerlagerrolle 17 seitlich zur Anlage. Diese Situation ist in Fig. 4 gestrichelt dargestellt, es handelt sich hier um die druckentlastete Stellung des Ventilkörpers 9. Der Systemdruck ist hier auf beispielsweise 200 bar abgesunken, außerdem resultiert die Rückstellkraft auf den Ventilkörper 9 nur noch aus der wirksamen Querschnittsfläche des Kraftübertragungselements 10, nicht mehr aus der wirksamen Querschnittsfläche des den Ventilsitz blockierenden Ventilkörpers 9. Bei weiterer Schwenkbewegung des Handhebels 12 wird nun der Schwenkbewegung um die Schwenkachse 11 eine Verschiebebewegung in Richtung der Längsachse des Kraftübertragungselements 10 überlagert, und zwar dadurch, daß die Getrieberolle 16 auf der Widerlagerrolle 17 unter gleichzeitiger Längsverschiebung zusammen mit dem Handhebel 12 abrollt. Die dazu zusätzlich erforderliche Kraft ist nicht besonders groß, jedenfalls geringer als die anfänglich aufzubringende Öffnungskraft.
- Einerseits wandert nun die Schwenkachse 11 im Langloch 14 entsprechend der Abrollbewegung der Getrieberolle 16 auf der Widerlagerrolle 17 nach unten, so daß eine Verschiebung des Handhebels 12 parallel zu sich selbst erzeugt wird, die zu einer entsprechenden Längsverschiebung des Kraftübertragungselements 10 führt. Andererseits erfolgt nur noch eine geringfügige Schwenkung des Handhebels 12 um die Schwenkachse 11, so daß sich der wirksame Betätigungsarm 13 für das Kraftübertragungselement 10 nur noch geringfügig verlängert, auch wenn der Handhebel 12 noch eine weitere Schwenkbewegung ausführt.
- Die Haltekraft bei geöffnetem Ventilkörper 9 ist bei diesem System schon relativ gering. Sie ist aber noch weiter verringerbar, und zwar bis auf praktisch 0 N oder sogar im Sinne einer Selbsthaltung. Das liegt daran, daß die Keilgetriebeverbindung 15 so gestaltet werden kann, daß sie bei geöffnetem Ventilkörper 9 praktisch die gesamte vom Kraftübertragungselement 10 verursachte Rückstellkraft in das ortsfeste Widerlager ableitet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt dazu, daß bei vollständig geöffnetem Ventilkörper 9 das Getriebeteil, insbesondere die Getrieberolle 16, so am Widerlagerteil, insbesondere an der Widerlagerrolle 17, anliegt, daß der Anlagepunkt bzw. die Anlagelinie nur geringfügig versetzt zum Wirkungspunkt bzw. zur Wirkungslinie der vom Kraftübertragungselement 10 ausgeübten Rückstellkraft an der Widerlagerrolle 17 liegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Widerlagerrolle 17 genau in Fluchtrichtung mit der Mittelachse des Kraftübertragungselements 10. Dies ist natürlich nicht zwingend erforderlich, vielmehr kann die zuvor erläuterte Funktionsweise auch dann erreicht werden, wenn die Widerlagerrolle 17 an ganz anderer Stelle, beispielsweise auch jenseits der Schwenkachse 11 liegt. Auch dann nämlich ergibt sich für die Rückstellkraft des Kraftübertragungselements 10 ein Kraftflußweg, der letztlich an der angegebenen Wirkungslinie in der Widerlagerrolle 17 endet.
- In Fig. 4 ist mit "X" der geringfügige Versatz eingezeichnet, der hier noch verwirktlicht ist und der dazu führt, daß gewährleistet ist, daß der Handhebel 12 immer wieder von selbst in die Stellung zurückschnappt, in der der Ventilkörper 9 geschlossen ist. Gleichwohl kann durch entsprechende Anordnung der Widerlagerrolle 17 der Wert "X" zu 0 gemacht werden. Wird "X" gar "negativ", ergibt sich also ein Versatz zur anderen Richtung, so ist eine Selbsthaltung bei geöffnetem Ventilkörper 9 realisiert. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, den Wert "X" so zu wählen, daß sich eine Rest-Haltekraft bei geöffnetem Ventilkörper 9 von 1 bis 3 N ergibt.
- Fig. 5 macht beispielhaft deutlich, wie auf sehr einfache konstruktive Weise einerseits die Widerlagerrolle 17, andererseits die Schwenkachse 11 im Langloch 14 in eine herkömmliche Ventilpistole mit Winkelrohr 6 integriert werden kann. Dazu weist dieses Winkelrohr 6 nämlich einen Lagerbügel 19 auf, der am Winkelrohr 6 angebracht, hier inbesondere angeschweißt ist. Das hat gegenüber der Anbringung am Pistolengehäuse 1 den Vorteil, daß das Pistolengehäuse 1 kräftefrei gehalten werden kann.
- Ingesamt gelingt es mit der Erfindung auf außerordentlich einfache konstruktive Weise, am Handhebel einer Ventilpistole einen optimalen Kraftverlauf zu realisieren, nämlich die anfängliche Öffnungskraft so gering wie möglich zu machen, gleichwohl den notwendigen Öffnungsweg für den Ventilkörper zu realisieren und gleichzeitig die Haltekraft bei geöffnetem Ventilkörper praktisch beliebig gering werden zu lassen. Das Hebelverhältnis bei Beginn der Öffnungsbewegung kann ohne weiteres auf 1 : 12 bis 1 : 20 erhöht werden, da wegen der überlagerten Verschiebebewegung gleichwohl der erforderliche Betätigungsweg für den Ventilkörper von beispielsweise 3 mm erreicht wird.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90109782T ATE98912T1 (de) | 1989-07-15 | 1990-05-23 | Ventilpistole, insbesondere fuer ein hochdruckreinigungsgeraet. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3923499 | 1989-07-15 | ||
DE3923499 | 1989-07-15 | ||
DE3926461A DE3926461A1 (de) | 1989-07-15 | 1989-08-10 | Ventilpistole, insbesondere fuer ein hochdruckreinigungsgeraet |
DE3926461 | 1989-08-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0408865A2 true EP0408865A2 (de) | 1991-01-23 |
EP0408865A3 EP0408865A3 (en) | 1991-07-10 |
EP0408865B1 EP0408865B1 (de) | 1993-12-22 |
Family
ID=25883084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90109782A Expired - Lifetime EP0408865B1 (de) | 1989-07-15 | 1990-05-23 | Ventilpistole, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5118080A (de) |
EP (1) | EP0408865B1 (de) |
AT (1) | ATE98912T1 (de) |
DE (2) | DE3926461A1 (de) |
DK (1) | DK0408865T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5525046A (en) * | 1994-02-10 | 1996-06-11 | Elektra Beckum Ag | High pressure cleaning device with leakage flow arrangement |
DE19614663A1 (de) * | 1996-04-13 | 1997-10-16 | Suttner Gmbh & Co Kg | Ventilpistole, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät |
EP1389495A1 (de) * | 2001-11-30 | 2004-02-18 | Alfred Kärcher GmbH & Co. KG | Schliessvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes |
EP3296021A1 (de) * | 2016-09-14 | 2018-03-21 | Graco Minnesota Inc. | Kolben-ventileingriff in fluidzerstäubern |
EP3450025A1 (de) | 2013-12-12 | 2019-03-06 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA893740B (en) * | 1988-06-03 | 1990-02-28 | Hoffmann La Roche | Recombinant coccidiosis vaccines |
US5284301A (en) * | 1992-12-15 | 1994-02-08 | Wagner Spray Tech Corporation | Double-pivot trigger |
DE4311624A1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-10-13 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Heckenschere |
US5597095A (en) * | 1993-06-09 | 1997-01-28 | Precision Valve Corporation | Dual arm aerosol actuator having a movable and stationary arm |
US5695120A (en) * | 1995-07-31 | 1997-12-09 | Furon Company | Spray gun |
DE19650379A1 (de) | 1996-12-05 | 1998-06-18 | Suttner Gmbh & Co Kg | Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper |
US5887315A (en) * | 1997-03-12 | 1999-03-30 | Electrolux Llc | Handle assembly for floor supported appliances |
DE19739943A1 (de) * | 1997-09-11 | 1999-03-18 | Wap Reinigungssysteme | Handabschaltpistole für Hochdruckreinigungsgeräte |
US6305261B1 (en) * | 1998-03-23 | 2001-10-23 | Alan J. Romanini | Hand-held tool for cutting with high pressure water |
US6988677B2 (en) * | 2002-09-11 | 2006-01-24 | Briggs & Stratton Power Products Group, Llc | Wand mounted nozzle holder |
US7296760B2 (en) * | 2004-11-17 | 2007-11-20 | Illinois Tool Works Inc. | Indexing valve |
US7296759B2 (en) * | 2004-11-19 | 2007-11-20 | Illinois Tool Works Inc. | Ratcheting retaining ring |
US20060202060A1 (en) * | 2004-12-06 | 2006-09-14 | Alexander Kevin L | Dispensing device handle assembly |
US7757973B2 (en) * | 2005-04-04 | 2010-07-20 | Illinois Tool Works Inc. | Hand-held coating dispensing device |
US7460924B2 (en) * | 2005-06-16 | 2008-12-02 | Illinois Tool Works Inc. | In-gun power supply control |
US7364098B2 (en) * | 2005-10-12 | 2008-04-29 | Illinois Tool Works Inc. | Material dispensing apparatus |
WO2007126998A2 (en) * | 2006-03-29 | 2007-11-08 | Spraying Systems Co. | Hand held trigger-operated spray gun |
US8016213B2 (en) | 2008-03-10 | 2011-09-13 | Illinois Tool Works Inc. | Controlling temperature in air-powered electrostatically aided coating material atomizer |
US7926748B2 (en) | 2008-03-10 | 2011-04-19 | Illinois Tool Works Inc. | Generator for air-powered electrostatically aided coating dispensing device |
US8590817B2 (en) | 2008-03-10 | 2013-11-26 | Illinois Tool Works Inc. | Sealed electrical source for air-powered electrostatic atomizing and dispensing device |
US8770496B2 (en) | 2008-03-10 | 2014-07-08 | Finishing Brands Holdings Inc. | Circuit for displaying the relative voltage at the output electrode of an electrostatically aided coating material atomizer |
US8496194B2 (en) * | 2008-03-10 | 2013-07-30 | Finishing Brands Holdings Inc. | Method and apparatus for retaining highly torqued fittings in molded resin or polymer housing |
US7988075B2 (en) | 2008-03-10 | 2011-08-02 | Illinois Tool Works Inc. | Circuit board configuration for air-powered electrostatically aided coating material atomizer |
USD608858S1 (en) | 2008-03-10 | 2010-01-26 | Illinois Tool Works Inc. | Coating material dispensing device |
US7918409B2 (en) * | 2008-04-09 | 2011-04-05 | Illinois Tool Works Inc. | Multiple charging electrode |
US8439281B2 (en) * | 2008-08-15 | 2013-05-14 | Hyde Tools, Inc. | Modular coatings sprayer |
US8225968B2 (en) * | 2009-05-12 | 2012-07-24 | Illinois Tool Works Inc. | Seal system for gear pumps |
EP3079832B1 (de) | 2013-12-12 | 2017-10-25 | Alfred Kärcher GmbH & Co. KG | Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät |
CN106269613B (zh) * | 2015-06-29 | 2018-07-06 | 永春县永荣信息科技有限公司 | 一种丁酮除漆枪 |
USD791916S1 (en) * | 2016-05-31 | 2017-07-11 | Worthen Industries | Spray gun trigger |
US20190321838A1 (en) | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Schieffer Co. International L.C. | Spray gun |
USD1039112S1 (en) * | 2021-08-19 | 2024-08-13 | Black & Decker, Inc. | Pressure washer trigger gun |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB513013A (en) * | 1938-03-29 | 1939-10-02 | Basil Marven | Improvements in or relating to hand-controlled nozzles for the delivery of fluids or powdered material |
US3693474A (en) * | 1971-02-16 | 1972-09-26 | Bucyrus Erie Co | Multiple fulcrum valve operating lever |
DE2519316A1 (de) * | 1974-05-11 | 1976-01-15 | Nissan Motor | Ventilhubmechanismus fuer ein fluessigkeitsregelventil |
DE3518492A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld | Spritzpistole |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US343830A (en) * | 1886-06-15 | Self-closing faucet | ||
US2732171A (en) * | 1956-01-24 | paradise | ||
US1850966A (en) * | 1930-05-27 | 1932-03-22 | Cincinnati Ball Crank Co | Discharge conduit control device |
US2079933A (en) * | 1932-04-21 | 1937-05-11 | Saylor Beall Mfg Company | Spray gun |
US2054136A (en) * | 1932-05-06 | 1936-09-15 | Tajmal Ltd | Spray gun |
US2019257A (en) * | 1934-02-17 | 1935-10-29 | Margaret Blake | Valve construction |
US2141266A (en) * | 1937-12-11 | 1938-12-27 | Houdaille Hershey Corp | Brake lever |
US2159821A (en) * | 1938-04-01 | 1939-05-23 | Houdaille Hershey Corp | Friction type brake lever |
US2173255A (en) * | 1938-07-22 | 1939-09-19 | Houdaille Hershey Corp | Friction brake lever |
US2318933A (en) * | 1939-03-18 | 1943-05-11 | Tokheim Oil Tank & Pump Co | Liquid dispensing nozzle |
US2643678A (en) * | 1949-09-16 | 1953-06-30 | Stewart Warner Corp | Adjustable stroke lubricant dispensing valve |
US2716014A (en) * | 1950-12-21 | 1955-08-23 | Stewart Warner Corp | Control valve for lubricating apparatus |
US3986700A (en) * | 1972-12-04 | 1976-10-19 | Whitewater Mfg. Co. | Actuator for yard hydrant |
US4061250A (en) * | 1975-05-31 | 1977-12-06 | Tetsuya Tada | Depress button type sprayer |
CA1059083A (en) * | 1976-10-05 | 1979-07-24 | James C. Mckinney | Fluid dispenser method and apparatus |
DE3527922A1 (de) * | 1985-08-03 | 1987-02-12 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Handwerkzeug, insbesondere handspritzpistole fuer hochdruck-reinigungsfluessigkeit |
DE3720241C2 (de) * | 1986-09-26 | 1994-09-22 | Wolfgang Suttner | Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät |
GB8723256D0 (en) * | 1987-10-03 | 1987-11-04 | Jaguar Cars | Valve mechanisms |
-
1989
- 1989-08-10 DE DE3926461A patent/DE3926461A1/de active Granted
-
1990
- 1990-05-23 DE DE90109782T patent/DE59003943D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-23 DK DK90109782.4T patent/DK0408865T3/da active
- 1990-05-23 AT AT90109782T patent/ATE98912T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-23 EP EP90109782A patent/EP0408865B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-11 US US07/551,169 patent/US5118080A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB513013A (en) * | 1938-03-29 | 1939-10-02 | Basil Marven | Improvements in or relating to hand-controlled nozzles for the delivery of fluids or powdered material |
US3693474A (en) * | 1971-02-16 | 1972-09-26 | Bucyrus Erie Co | Multiple fulcrum valve operating lever |
DE2519316A1 (de) * | 1974-05-11 | 1976-01-15 | Nissan Motor | Ventilhubmechanismus fuer ein fluessigkeitsregelventil |
DE3518492A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld | Spritzpistole |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5525046A (en) * | 1994-02-10 | 1996-06-11 | Elektra Beckum Ag | High pressure cleaning device with leakage flow arrangement |
DE19614663A1 (de) * | 1996-04-13 | 1997-10-16 | Suttner Gmbh & Co Kg | Ventilpistole, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät |
DE19614663C2 (de) * | 1996-04-13 | 2003-11-20 | Suttner Gmbh & Co Kg | Ventilpistole für ein Wasser-Hochdruckreinigungsgerät |
EP1389495A1 (de) * | 2001-11-30 | 2004-02-18 | Alfred Kärcher GmbH & Co. KG | Schliessvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes |
EP3450025A1 (de) | 2013-12-12 | 2019-03-06 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät |
EP3296021A1 (de) * | 2016-09-14 | 2018-03-21 | Graco Minnesota Inc. | Kolben-ventileingriff in fluidzerstäubern |
US10422325B2 (en) | 2016-09-14 | 2019-09-24 | Grace Minnesota Inc. | Piston engaging with valve for self-priming in fluid sprayers |
EP3858489A1 (de) * | 2016-09-14 | 2021-08-04 | Graco Minnesota Inc. | Kolben-ventil-kupplung in fluidzerstäubern |
US11371492B2 (en) | 2016-09-14 | 2022-06-28 | Graco Minnesota Inc. | Piston-valve engagement in fluid sprayers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3926461A1 (de) | 1991-01-24 |
DE59003943D1 (de) | 1994-02-03 |
ATE98912T1 (de) | 1994-01-15 |
EP0408865B1 (de) | 1993-12-22 |
DK0408865T3 (da) | 1994-01-31 |
DE3926461C2 (de) | 1993-05-19 |
US5118080A (en) | 1992-06-02 |
EP0408865A3 (en) | 1991-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0408865B1 (de) | Ventilpistole, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
EP0296618B1 (de) | Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss | |
DE3519203A1 (de) | Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs | |
EP1566606B1 (de) | Sicherung für eine Handfeuerwaffe | |
EP3973122A1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE69202938T2 (de) | Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel. | |
EP3973130A1 (de) | Möbelbeschlag | |
EP1637671B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE2942429A1 (de) | Schloss fuer fahrzeugtueren | |
EP0103045A1 (de) | Spülkasten-Ablaufventil | |
DE3235918C2 (de) | ||
DE102017115191A1 (de) | Ventil, insbesondere Servoventil | |
DE3532216A1 (de) | Vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fahrzeugtueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren | |
DE19504797A1 (de) | Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine | |
DE10015596A1 (de) | Schloßanordnung mit einer motorisch antreibbaren Zuziehhilfe | |
DE202006020216U1 (de) | Stellarm für Möbelklappen | |
EP3199243B1 (de) | Handventil | |
DE60022688T2 (de) | Aktievierungsmechanismus mit schlüssel für kugelventil | |
EP0167767B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel | |
DE69705699T2 (de) | Ventil | |
DE2554284A1 (de) | Drueckerbetaetigter schnellschlusssicherheitshahn mit kugelschieber | |
EP0053194B1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE2405604A1 (de) | Scharnier, insbesondere moebelscharnier | |
DE3441366C2 (de) | ||
DE102005057036A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901220 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930324 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19931222 Ref country code: BE Effective date: 19931222 Ref country code: GB Effective date: 19931222 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19931222 Ref country code: FR Effective date: 19931222 Ref country code: SE Effective date: 19931222 Ref country code: NL Effective date: 19931222 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 98912 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003943 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940203 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940531 Ref country code: LI Effective date: 19940531 Ref country code: CH Effective date: 19940531 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19931222 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20090513 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090527 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090721 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EUP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100523 |