EP3258809A1 - Schmuckelement und herstellverfahren - Google Patents

Schmuckelement und herstellverfahren

Info

Publication number
EP3258809A1
EP3258809A1 EP15731841.1A EP15731841A EP3258809A1 EP 3258809 A1 EP3258809 A1 EP 3258809A1 EP 15731841 A EP15731841 A EP 15731841A EP 3258809 A1 EP3258809 A1 EP 3258809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hole
bore
gemstone
clasp
decorative element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15731841.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3258809B1 (de
Inventor
Alexander Wilser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexander Wilser GmbH
Original Assignee
Alexander Wilser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Wilser GmbH filed Critical Alexander Wilser GmbH
Priority to PL15731841T priority Critical patent/PL3258809T3/pl
Publication of EP3258809A1 publication Critical patent/EP3258809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3258809B1 publication Critical patent/EP3258809B1/de
Priority to HRP20191543 priority patent/HRP20191543T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/001Ornamental buckles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • A44C17/046Setting gems in a plurality of non coplanar table top planes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/002Free belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • A44B11/22Buckle with fixed prong

Definitions

  • the following invention relates to a decorative element and a manufacturing method thereof.
  • Diamond imitations are often simply glued to a visible front of the clasp, while diamonds are also captured in frames known in jewelery making.
  • Glued gemstones can, however, loosen due to the aging of the adhesive and create frames is a delicate mechanical and costly procedure.
  • the object is to provide a manufacturing method for the decorative element, which allows a secure attachment of gemstones, which is designed so that the stones are captively received in the jewelry element.
  • the jewelry element according to the invention has, in a first embodiment, a base body with a front side and a back side, in each case
  • Gemstone present a through hole.
  • This opening can be drilled, depending on the manufacturing method of the body, so be a through hole. When making by casting must not be drilled, it can also be introduced when pouring the opening.
  • In the passage opening or - bore is the gem recorded undisturbed.
  • the diameter or the cross-sectional shape of the passage opening or bore and the diameter of the gemstone are therefore such that the gemstone can just be introduced.
  • At a pointing to the front of the base body end of the through hole is at least one protruding into the through hole or - bore retention element on which the gemstone is supported. If the opening or bore is cylindrical, the retaining element can radially engage.
  • a holding device is arranged on the rear side of the through hole, which holds the gemstone in a predetermined position in the passage bore
  • Base body the ornamental side showing the gemstone or stones; Back side is therefore the side facing away from it.
  • the advantage of the invention is that the gemstone is protected by interaction of the projecting retaining element with the diameter or cross section of the gem itself form-fitting against falling out of ornamental side; Towards the rear, the holding device forms the corresponding counter-mold closure.
  • the renunciation of frictional fasteners and adhesive bonds leads to a secure attachment of the gems and to the fact that the gems come out in terms of refraction full advantage.
  • the gemstone can not fall out even with large impact loads o. ⁇ . This allows the use of high-priced Echtsteine in the clasp, since the loss is inherently impossible by design.
  • the holding device can either have a fixing element for each passage opening or bore, which closes it on the rear side and is arranged in the passage opening or bore. It may also have a cover plate which covers the main body in the region of the passage opening (s) or bore (s) so that each gemstone is held in its predetermined position in its through hole or bore.
  • the holding device can also be formed by a closing fixing element in each passage opening or bore and additionally a cover plate, which covers all fixing elements.
  • the retaining element can be an at least partially encircling collar or a plurality of collar sections and / or a nose and / or a tongue and / or a pin.
  • Partially circumscribing means that it involves several re circular segments, which are distributed around the circumference; but advantageously a complete collar is provided, as it is easier and just automated and thus inexpensive to manufacture.
  • the circumferential collar is formed by producing a blind bore, which has a diameter which is greater than the diameter of the through bore, coaxially with the throughbore from the rear side of the base body.
  • the nose, tongue or pin can be inserted, for example, into an auxiliary bore extending radially from the lateral surface of the through-bore into the base plate.
  • bore refers on the one hand to the type of production, namely drilling, and on the cylindrical recess thus produced.
  • the recess does not have to be cylindrical if the stone does not have a circular base.
  • the person skilled in the art knows how to adapt the recess or opening shape to the cross-sectional base of the stone.
  • the main body may have one or more closing devices, which may be procured in pairs corresponding to the jewelry element. If the decorative element is an earring, a pin and associated receiving hole could be understood by the closing device. It may be a locking device selected from the group comprising a bracket, a knob, a ball head or a mandrel, wherein the bracket, knob, ball head or mandrel is particularly preferably received by means of a receiving bore in the base body or forged or cast to the main body or screwed.
  • the closure device can also be selected from the group comprising an eyelet, a groove, a recess.
  • two closing devices both of which can be multi-part on the base body - which may be more than one part (as in an earring), for example by hinge - can be engaged with each other, can be brought together.
  • a closure member - such as a ball head - can be engaged with another member - a belt hole.
  • At least the main body, preferably the main body and the closing device is made of metal. These are in particular metal such as platinum, Gold Silver; Precious metal in general, or even to a metal alloy, in particular stainless steel, or from a combination of the aforementioned metals. Combinations include alloys, including cast alloys, but also coatings.
  • the base body and closing device made of identical or different metals - different metals can be chosen approximately when a part of the jewelry element, such as a ball head in a belt buckle, more subject to wear and therefore should be made more robust.
  • the passage opening or bore at its the back of the base plate facing the end of a reduction preferably a cylinder depression.
  • the fixing element may be a plug, which closes the through hole on the back and can be flush with a rear end of the through hole.
  • a clamping ring is proposed, which is supported on a lateral surface of the through hole.
  • the clamping ring may for example be a metallic slotted clamping ring or an O-ring of appropriate dimensions.
  • the fixing element may be a threaded pin or a screw which is screwed into a threaded portion at the rear end of the through-hole.
  • the plug can be glued into the through hole. But it can also be provided by means of a screw threading, which has the plug - the through hole then has the mating thread. If the passage opening is not cylindrical, then the insertion of the plug by means of pressing, for example, can take place.
  • the stopper can depict a negative shape of the through-bore along its lateral surface and preferably have an end-side depression which images the negative shape of a back side of the gemstone.
  • the fact that the plug has a negative hole in the through hole means that its shape and outer diameter are the same as the shape and inside diameters of the through hole.
  • the through hole is sealed off at the rear. tet; in order to improve the sealing effect even more, for example, the "collar" of the plug can be designed slightly higher than the cylinder counterbore is deep, so that when pressing the cover plate results in deformation and compression of the federal government.
  • the plug may advantageously consist of the same precious metal as the main body.
  • the advantage here is precisely that precious metals, if they consistently have the same content for all parts of a multipart element or piece of jewelry, can be stamped to indicate the metal content.
  • it can also consist of a plastic, for example of an elastomer, and hold it by means of an interference fit.
  • a plurality of gems are carried by the body, which are also arranged in a predetermined pattern, for example in the form of letters, numbers or characters.
  • the gems can be arranged over the entire area or part of the surface over the surface of the body.
  • the last-mentioned alternative thus represents, as it were, the inverted variant, in that gemstones are generally used over the whole area, except where the letters or other symbols are provided; This achieves an even more valuable look.
  • the decorative element can be individualized by showing about the initials of the wearer by stones in the clasp.
  • it can be provided that either the area without gemstone trimming or the area with gemstone trimming is raised in relief.
  • the gemstones used can also have different sizes / diameters.
  • the cover plate of the holding device can be inserted releasably or permanently in a corresponding recess on the back of the base body.
  • an engagement element preferably one Flag
  • a counter-engagement element preferably with a corresponding slot which is present in the recess of the base body, and close the base body from the rear. If it is to close releasably, then it can also be hingedly connected via one or more hinges hinged to the body.
  • a plurality of engagement elements may be provided, which may also be designed as spring elements, such as spring tongues. For example, colored stones could be exchanged by the user or jeweler.
  • the cover plate can also, if no separate per hole fixing are used to hold the gems, serve as a common holding element for the entirety of the gems.
  • the depth of the recess and the thickness of the cover plate are advantageously coordinated so that the cover does not protrude beyond the back of the body but flush terminates.
  • the outer dimensions and shape of the cover corresponds to the shape and dimensions of the recess minus a predetermined game, about a few tenths of a millimeter.
  • the recess and the corresponding recess of the base body may for example have a rectangular shape, the corners are preferably rounded.
  • the gemstone may be a diamond and have a circular base cross-section and, for example, have a brilliant cut.
  • other non-diamond gemstones may be used, such as rubies, sapphires, emeralds, topazes, or other minerals such as malachite, turquoise, obsidian, and many others that may be ground or unpolished.
  • the "stone” can also be a crystal, it can also be non-naturally occurring
  • Gemstones are used, such as diamond imitations or other synthetic gemstones having a cut shape.
  • basic cross section of the gemstone is understood to mean the cross section which is intended to rest on the retaining element (collar) on the front side of the throughbore, ie in the case of a brilliant cut the larger cross section of the substantially conical stone.
  • the jewelry element may be a clasp, wherein the base body is then a base plate, in which the at least one
  • Gemstone is present.
  • the decorative element or the clasp in this case has a closing element which is arranged on the rear side of the base plate.
  • the buckle according to the invention may comprise a buckle, belt buckle such as a bag, a book fastener, a purse buckle, a jacket buckle, a shoe buckle, a buckle, a buckle, a clasp for a mobile electronic terminal sleeve, a watch clasp, a trouser buckle, a clasp for a cosmetic bag, a garment bag clasp, a backpack clasp or a suspenders clasp.
  • Pockets can be understood as any pocket, such as handbags, travel bags, briefcases, but also cases, for example made of leather, textile and / or "mixed forms.”
  • An envelope of a mobile electronic device can be a smartphone case, tablet case, laptop sleeve all "derivatives" such as toiletry bag or make-up case etc. are understood.
  • the invention is not limited to the aforementioned types of closure, but expressly includes others with a.
  • the base plate as stated above for the main body, preferably made of metal, such as precious metals such as platinum, gold, silver or steel, especially stainless steel, or brass, or combinations of the aforementioned metals. Combinations also include metal base plates that are gold plated or platined; Generally coated, in particular electroplated or PVD coated metal base plates may be used.
  • the base plate may be curved; single or multi-axis. If the buckle is a belt buckle, this buckle is advantageously curved in such a way that it conforms harmoniously to the body contour of the wearer, ie to provide a curvature with a comparatively large radius of curvature. lies.
  • a clasp is understood to be a mechanical closure element made of a mostly metallic material, which serves to secure small moving parts, therefore a wide field of application possibilities is opened up.
  • the closing element may be a bracket, a knob, a ball head and / or a Dor.
  • the knob, ball head or mandrel can be accommodated in a bore of the base plate.
  • a bracket is often used as a fastener for a belt through which the belt is looped.
  • Mandrel, knob or ball head are for example intended to be plugged into a belt or belt hole.
  • a clasp such as a belt buckle usually has not one fastener but two; It can therefore be provided any combinations of the aforementioned fasteners, such as bracket and ball head.
  • the fasteners mentioned herein are merely examples; Therefore, the buckle according to the invention may also have other fasteners while maintaining the concept essential to the invention, here would be about to think of a frictional attachment via a clamp.
  • the jewelry element may be a key fob, a bracelet, a bangle, an electronic device case, a ring, a necklace, a cufflink, a money clip, a hair clip, a button, an ear jewelry such as a plug or an earring, a part of a necklace, a pendant, a decorative part for hats and / or gloves, a collar (in particular for pets), a decorative part for sports accessories such as equestrian sports, golf, tennis or other sports accessories, for example a saddle ( For example, horse saddle), but also act around a temples or a cervical needle, in addition to the technical also get a decorative function.
  • a saddle For example, horse saddle
  • the production method according to the invention for the decorative element comprises the following steps:
  • steps a) and b) take place simultaneously in a casting process, and also a step b '), which provides the creation of a blind hole opening with a cross section which is greater than the diameter of the through hole.
  • the collar is obtained at the end of the passage opening facing towards the front side of the main body.
  • steps a), b) and b ') can take place at the same time, if the tool is designed accordingly. But it can also be provided to create only the body and then edit this; consequently, the gem is then brought into abutment with the collar in step d).
  • the basic body blank can therefore be pre-machined in any desired manner, for example it can be cast and / or machined, so that the through-holes and gemstones still have to be inserted for completion.
  • the alternatives "arrange” or “generate” of the retaining element refer to the possible variants that the retaining element is either a circumferential collar or a radially projecting pin o. For example, a pin can not be created in the bore but is placed therein.
  • the said elements can be used, so among other things, the fixing element, which closes the through hole on the back and can be inserted into the through hole.
  • step b ') is carried out after step b): coaxial with the through-bore from the back of the main body, producing a blind hole having a diameter which is greater than the diameter of the through-bore thereby obtaining the collar at the end of the through hole facing the front of the body.
  • the inventive method is suitable for automation;
  • the bore pattern including collar and countersink can be produced by a CNC-controlled processing machine. Manual work is only necessary when inserting the stones. In comparison with conventional types of frames, this means a reduction of the workload.
  • step f) insertion of the cover plate in the rear recess of the base body and thereby closing the through hole, can be performed.
  • the plug can be inserted from the rear side of the main body into the through-hole.
  • a base plate blank is used as the main body blank, which is then machined to the base plate.
  • the step g) can be carried out, in which the main body blank is coated, for example, by electroplating, for. Silver plated, gold plated, platinum plated.
  • the main body blank is coated, for example, by electroplating, for. Silver plated, gold plated, platinum plated.
  • a post-processing step step g ') of the main body according to one of the steps a), b) c) and / or step g) is suitable, for example the polishing, lapping, brushing or surface finishing in other ways, to help the body surface at least on the visible side to the desired appearance.
  • FIG. 1 is a perspective view of a decorative element in the form of a belt buckle from the front
  • 7a-c are sectional views of various embodiments of a ring
  • Fig. 8 top view of an earring.
  • the jewelery element shown in FIGS. 1 to 6b is a belt buckle 10.
  • the explanations on the manufacturing principle of the belt buckle and its structure essentially apply to all decorative elements which are to be equipped with stones as embodied according to the invention.
  • the belt buckle 10 as shown in FIG. 1 in a perspective view, consists essentially of a base plate 1, in which
  • Gemstones 4 are used. In the embodiment shown, the gems 4 are arranged in a pattern of ' ⁇ '; In principle, the Gemstones 4 are arranged in other embodiments but in any patterns, in particular in the form of any numbers, numbers, other characters and their combinations; It may also be provided in accordance with a preferred embodiment, to map the initials of the owner through the gems and thereby customize the belt buckle 10.
  • the base plate 1 of the belt buckle 10 is slightly curved about its transverse axis, so that the belt buckle 10 can be comfortably worn on the body and does not disturbingly "stand out” even under an outer garment.
  • Fig. 3 shows the in the plan view of Fig. 2 drawn section A-A.
  • the belt buckle 10 is provided on its back with fastening means 5,5 ', with which they can be connected to a belt; in one of the fasteners 5,5 'is a pin with ball head 5', which is inserted through a belt hole, the other to a bracket 5, through which the belt is looped; the function of the fastening elements 5, 5 'in this and other embodiments are known to the person skilled in the art.
  • FIG. 4 shows the detail Z of FIG. 3:
  • the through holes 2 each have at their pointing to the ornamental side end a collar 21 which projects a little way radially into the bore 2 , In the production position, therefore, first a through hole 22 is produced with a small diameter and then a blind hole 24 with a slightly larger diameter, thereby creating the collar 21 and as a result the actual through hole 2.
  • the collar 21 is provided that the gems each supported on it.
  • the diameter of the gems 4 is only slightly smaller than the large diameter of the through hole 2; Thus, the stones are 4 positively retained on the collar 21, so they can not fall out forward, not even with shocks, vibrations, etc.
  • the gems 4 are in the inventive belt buckle 10 from the front as a decorative element to recognize well, come into full effect and are inserted from the back of the base plate 1 ago. Due to the omission of a version in the conventional sense and the inconspicuous in relation to their diameter narrow Federal 21, the attachment does not affect the overall impression;
  • the cover plate is on the left in Fig. 4 side by the interaction of the slot 15 of the base plate 1 and the inserted therein flag 61 on the narrow side On the right side of the cover plate 6 in Fig.
  • the fastening element ball head 5 ' has a collar portion 51 which projects on the short side of the cover 6 a piece far above the cover plate 6.
  • the collar 51 can be pressed firmly against the cover plate 6 via a thread 52.
  • the key projection 53 is provided, for example with a normal open-end wrench can be served.
  • the gems 4 are inserted from the back into the through hole 2 and support them as described on the collar 21 from; so that they are now securely fixed, a plug 3 is inserted into the through hole 2 from behind per gemstone 4.
  • the plugs 3 each have a recess 31 at its front end face, which is designed so that the gemstone 4 can be accommodated in it fit.
  • the recess of the plug therefore has the shape of a circular cone.
  • On the cover plate 6 facing rear close the plug 3 flush with the surface of the base plate 1 from.
  • the bores 2 each have, at their end pointing to the rear, a cylinder counterbore 23, the shape of which is taken over by the plugs 3 as a negative image. This also achieves an improved seal to ensure that no dirt, liquids o. ⁇ . From the back penetrates to the jewelry stones.
  • Fig. 5 shows the belt buckle 10 in perspective from the back. At the back of the base plate 1, a recess 1 1 is provided, which is present in the region of the through holes 2. The recess 1 1 is after the onset of
  • FIGS. 6a and 6b the belt buckle according to the invention is shown in two exploded views from two different perspectives; the assembly is easy to recognize.
  • the bracket 5 is inserted into the mounting holes 13 of the base plate 1 and fixed in a suitable manner, for example. Soldered.
  • the knob or ball head 5 ' is inserted into a corresponding receiving bore 14 and can be secured therein, for example via a thread, a bayonet closure or the like.
  • the cover plate 6 has on a short narrow side 62 on a projecting lug 61, which is intended to form-fit in the slot 15, which is present on the short flank of the recess 11 of the base plate 1, intervene.
  • a projecting lug 61 For mounting the cover plate 6 is thus tilted slightly placed in the recess 1, so that the engagement of the flag 61 and slot 15 is made; then the cover plate 6 is flush with the recess. Only then is the knob or ball head 5 'with its thread 52 screwed into the threaded hole 14, because the collar portion 51 of the ball head 5' is formed so that it overlaps the edge of the cover plate 6 a piece and so on the other short side positive fixation allows.
  • FIGS. 7a and 7b show a first variant of a decorative element in the form of a ring.
  • a through hole 2 wherein from the inside of the ring (which here is the back) ago a bore 24 is introduced, which forms at the pointing to the outside end of the through hole 2 the collar 21, on which the gemstone 4 is supported. From the inside of the plug 3 is placed in the through hole 2 to the
  • the plug 3 can either non-positively in the
  • Through hole 2 may be set or via a thread 33 which is present in the inner side facing end portion of the through hole 2, screwed (see Fig. 7b).
  • the stopper which in this case may be a threaded pin, can have a tool attachment 32, for example an inner hexagon.
  • the plug can also be simply pressed, which even works with metals such as steel.
  • the stopper 3 is not screwed, but is only frictionally inserted into the through-hole 2.
  • an inner ring 7 is provided which is coaxially inserted into the base body, which is here virtually an outer ring, in order to secure the plug 3.
  • the person skilled in the art knows how to connect inner ring 7 and outer ring. However, it can also be provided if the thickness of the outer ring is not sufficient to completely accommodate the gemstone (in terms of height), that there is a "seat bore” corresponding to the position of the passage bore in the inner ring, which is the inwardly pointing end This is not shown figuratively.
  • a dangle is shown having a plurality of through holes 2, in each of which gems 4 are added in the manner described above.
  • the invention encompasses any other forms of ear hangers, plugs and / or rings and all other decorative elements that are listed in the description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Schmuckelement, das einen Grundkörper mit einer Vorderseite und einer Rückseite aufweist. In der Grundplatte (1) liegt zumindest ein Schmuckstein (4) vor. In dem Grundkörper liegt darüber hinaus eine Durchgangsbohrung (2) je Schmuckstein (4) vor, in der der Schmuckstein (4) aufgenommen ist. An einem zu der Vorderseite des Grundkörpers weisenden Ende der Durchgangsbohrung (2) liegt zumindest ein in die Durchgangsöffnung oder -bohrung (2) ragendes Rückhalteelement (21) vor, an dem sich der Schmuckstein (4) abstützt. Rückseitig ist an der Durchgangsöffnung oder -bohrung (2) eine Haltevorrichtung angeordnet, das den Schmuckstein (4) in einer vorbestimmten Position in der Durchgangsbohrung (2) hält. Darüber hinaus wird ein Herstellverfahren für das erfindungsgemäße Schmuckelement offenbart.

Description

SCHMUCKELEMENT UND HERSTELLVERFAHREN
Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf ein Schmuckelement und auf ein Herstellverfahren dafür.
Es sind mit Schmucksteinen verzierte Schmuckelemente, beispielsweise in Form von Gürtelschnallen, bekannt, die beispielsweise echte Brillanten oder aber Diamantimitate aufweisen. Diamantimitate werden oft einfach mit einer sichtbaren Vorderseite der Schließe verklebt, während Brillanten auch in Fassungen, wie sie aus der Schmuckherstellung bekannt sind, gefasst werden.
Geklebte Schmucksteine können sich aber wegen Alterung des Klebstoffs lösen und Fassungen zu erstellen ist eine feinmechanisch aufwändige und kostenintensive Vorgehensweise.
Hieraus ergibt sich die Aufgabe, ein mit Schmucksteinen verziertes Schmuckelement zu schaffen, in dem der bzw. die Steine sicher und unverlierbar gehalten werden. Diese Aufgabe wird durch ein Schmuckelement mit den Merkmalen des Anspruchsl gelöst.
Darüber hinaus ergibt sich die Aufgabe, ein Herstellverfahren für das Schmuckelement zu schaffen, das eine sichere Befestigung von Schmucksteinen erlaubt, die so gestaltet ist, dass die Steine unverlierbar in dem Schmuckelement aufgenommen sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Herstellverfahren für ein Schmuckelement mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Weiterbildungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind jeweils in den Unteransprüchen ausgeführt. Das erfindungsgemäße Schmuckelement weist in einer ersten Ausführungsform einen Grundkörper mit einer Vorderseite und einer Rückseite auf, in der je
Schmuckstein eine Durchgangsöffnung vorliegt. Diese Öffnung kann, je nach Fertigungsweise des Grundkörpers gebohrt sein, also eine Durchgangsbohrung sein. Beim Herstellen durch Gießen muss nicht gebohrt werden, es kann auch bereits beim Gießen die Öffnung eingebracht werden. In der Durchgangsöffnung oder - bohrung ist der der Schmuckstein ungefasst aufgenommen. Der Durchmesser oder die Querschnittsform der Durchgangsöffnung oder -bohrung und der Durchmesser des Schmucksteins entsprechen sich also so, dass der Schmuckstein gerade eingeführt werden kann. An einem zur Vorderseite des Grundkörpers weisenden Ende der Durchgangsbohrung liegt wenigstens ein in die Durchgangsöffnung oder - bohrung ragendes Rückhalteelement vor, an dem sich der Schmuckstein abstützt. Ist die Öffnung oder Bohrung zylindrisch, kann das Rückhalteelement radial einra- gen. Schließlich ist an der Durchgangsbohrung rückseitig eine Haltevorrichtung angeordnet, die den Schmuckstein in einer vorbestimmten Position in der Durch- gangsbohrung hält.„Vorderseite" bezeichnet hierin vorliegend in Bezug auf den
Grundkörper die Zierseite, die den oder die Schmucksteine zeigt; Rückseite ist folglich die hiervon abgewandte Seite.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Schmuckstein durch Zusammenwirkung des einragenden Rückhalteelements mit dem Durchmesser oder Querschnitt des Schmucksteins selbst formschlüssig gegen Herausfallen Richtung Zierseite geschützt ist; Richtung Rückseite bildet die Haltevorrichtung den entsprechenden Ge- genformschluss. Der Verzicht auf kraftschlüssige Befestigungen sowie Klebeverbindungen führt zu einer sicheren Befestigung der Schmucksteine und dazu, dass die Schmucksteine hinsichtlich Lichtbrechung voll zur Geltung kommen. Der Schmuckstein kann selbst bei großen Stoßbelastungen o. ä. nicht herausfallen. Hierdurch wird der Einsatz hochpreisiger Echtsteine in der Schließe ermöglicht, da das Verlieren konstruktionsprinzipbedingt unmöglich ist.
Die Haltevorrichtung kann entweder ein Fixierelement für jede Durchgangsöffnung oder -bohrung aufweisen, das diese rückseitig verschließt und in der Durchgangsöffnung oder -bohrung angeordnet ist. Sie kann auch eine Abdeckplatte aufweisen, die den Grundkörper im Bereich der Durchgangsöffnung(en) oder -bohrung(en) so abdeckt, dass jeder Schmuckstein in seiner vorbestimmten Position in seiner Durchgangsöffnung oder -bohrung gehalten wird. Die Haltevorrichtung kann auch durch ein verschließendes Fixierelement in jeder Durchgangsöffnung oder -bohrung und zusätzlich eine Abdeckplatte gebildet werden, die alle Fixierelemente abdeckt.
Bei dem Rückhalteelement kann es sich um einen zumindest teilweise umlaufenden Bund oder mehrere Bundabschnitte und/oder eine Nase und/oder eine Zunge und/oder einen Stift handeln.„Teilweise umlaufend meint", dass es sich um mehre- re Kreisringsegmente handeln kann, die um den Umfang verteilt vorliegen; vorteilhaft ist aber ein kompletter Bund vorgesehen, da dieser einfacher und eben automatisiert und damit kostengünstig herzustellen ist. Vorteilhaft wird der umlaufende Bund dadurch gebildet, dass koaxial zu der Durchgangsbohrung von der Rückseite des Grundkörpers her eine Sacklochbohrung erzeugt wird, die einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser der Durchgangsbohrung. Die Nase, Zunge oder der Stift kann beispielsweise in eine von der Mantelfläche der Durchgangsbohrung ausgehend sich radial in die Grundplatte erstreckende Hilfsbohrung eingesteckt werden.
Es ist zu beachten, dass nachfolgend alternativ von Durchgangsbohrung oder Durchgangsöffnung für die Ausnehmung gesprochen werden kann, die den Stein aufnimmt. Dabei bezieht sich Bohrung einerseits auf die Art der Fertigung, nämlich Bohren, und auf die damit erzeugte zylindrische Ausnehmung. Generell muss die Ausnehmung aber nicht zylindrisch sein, wenn der Stein nämlich keine kreisrunde Basis hat. Der Fachmann weiß die Ausnehmungs- oder Öffnungsform der Querschnittsbasis des Steins anzupassen.
Der Grundkörper kann eine oder mehrere Schließvorrichtungen aufweisen, die je nach Schmuckelement paarig korrespondierend beschaffen sein können. Ist das Schmuckelement ein Ohrring, so könnten unter Schließvorrichtung ein Stift und zugehöriges Aufnahmeloch verstanden werden. Es kann eine Schließvorrichtung aus der Gruppe umfassend einen Bügel, einen Knauf, einen Kugelkopf oder einen Dorn ausgewählt werden, wobei der Bügel, Knauf, Kugelkopf oder Dorn besonders be- vorzugt mittels einer Aufnahmebohrung in dem Grundkörper aufgenommen ist oder an den Grundkörper angeschmiedet oder gegossen oder geschraubt ist. Die Schließvorrichtung kann auch aus der Gruppe umfassend eine Öse, eine Nut, eine Ausnehmung ausgewählt werden. Zum In-Sich-Verschluss können zwei Schließvorrichtungen, die beide an dem Grundkörper - der im Übrigen mehrteilig sein kann, wobei mehrere Teile (wie bei einem Ohrring) verbunden sein können, etwa durch Scharnier - vorliegen, miteinander in Eingriff gebracht werden können. In anderen Fällen, etwa bei einer Gürtelschließe, kann ein Schließelement - etwa ein Kugelkopf - mit einem anderen Element - einem Gürtelloch - in Eingriff gebracht werden. Zumindest der Grundkörper, bevorzugt der Grundkörper und die Schließvorrichtung ist aus Metall gefertigt. Hierbei handelt es sich insbesondere um Metall wie Platin, Gold, Silber; Edelmetall generell, oder auch um eine Metalllegierung, insbesondere Edelstahl, oder aus einer Kombinationen der vorgenannten Metalle. Kombinationen umfassen Legierungen, auch Gusslegierungen, aber auch Beschichtungen. Dabei können Grundkörper und Schließvorrichtung aus identischen oder unterschiedlichen Metallen bestehen - unterschiedliche Metalle können etwa gewählt werden, wenn ein Teil des Schmuckelements, etwa ein Kugelkopf bei einer Gürtelschließe, stärker der Abnutzung unterliegt und daher robuster gefertigt sein soll. Darüber hinaus kann die Durchgangsöffnung oder -bohrung an ihrem der Rückseite der Grundplatte zugewandten Ende eine Senkung, bevorzugt eine Zylindersenkung aufweisen.
Das Fixierelement kann ein Stopfen sein, der die Durchgangsbohrung rückseitig verschließt und mit einem rückseitigen Ende der Durchgangsbohrung bündig abschließen kann. Alternativ hierzu wird ein Klemmring vorgeschlagen, der sich an einer Mantelfläche der Durchgangsbohrung abstützt. Der Klemmring kann beispielsweise ein metallischer geschlitzter Klemmring sein oder ein O-Ring entsprechender Abmaße. Alternativ kann es sich bei dem Fixierelement um einen Gewin- destift oder eine Schraube handeln, der in einen Gewindeabschnitt an dem rückwärtigen Ende der Durchgangsbohrung eingeschraubt ist.
Der Stopfen kann in die Durchgangsbohrung eingeklebt werden. Es kann aber auch das Eindrehen mittels eines Gewindes vorgesehen sein, das der Stopfen hat - die Durchgangsbohrung weist dann das Gegengewinde auf. Ist die Durchgangsöffnung nicht zylindrisch, so kann das Einbringen des Stopfens mittels Verpressen bspw. erfolgen.
Alternativ oder zusätzlich kann der Stopfen entlang seiner Mantelfläche eine Nega- tivform der Durchgangsbohrung abbilden und bevorzugt eine stirnseitige Vertiefung haben, die die Negativform einer Rückseite des Schmucksteins abbildet. Dass der Stopfen eine Negativform der Durchgangsbohrung hat, bedeutet, dass seine Form sowie Außendurchmesser der Form und den Innendurchmessern der Durchgangsbohrung entspricht. Hiervon ist auch umfasst, dass der Stopfen an seinem rückwär- tigen Ende einen Bund hat, dessen Abmessungen und Form denen der Zylindersenkung entsprechen. Hierdurch wird die Durchgangsbohrung rückseitig abgedich- tet; um die Dichtwirkung noch zu verbessern kann beispielsweise der„Bund" des Stopfens etwas höher ausgelegt werden als die Zylindersenkung tief ist, sodass sich beim Anpressen der Abdeckplatte eine Verformung und Pressung des Bundes ergibt.
Der Stopfen kann vorteilhafter Weise aus demselben Edelmetall bestehen wie der Grundkörper. Der Vorteil dabei ist eben, dass Edelmetalle, wenn sie durchgängig für alle Teile eines mehrteiligen Elements oder Schmuckstücks denselben Gehalt aufweisen, gestempelt werden können um den Metallfeingehalt anzugeben.
Er kann alternativ auch aus einem Kunststoff, etwa aus einem Elastomer, bestehen und durch eine Presspassung halten.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass mehrere Schmucksteine von dem Grundkörper getragen werden, die auch in einem vorbestimmten Muster, beispielsweise in Form von Buchstaben, Ziffern oder Zeichen, angeordnet sind. Hierbei ist auch der Einsatz von Ziffern- oder Buchstabengruppen möglich. Alternativ können die Schmucksteine voll- oder teilflächig über die Fläche des Grundkörpers angeordnet sein. Bei teilflächiger Besetzung der Grundkörperflä- che kann eine Form unbesetzt gelassen werden, die dem vorbestimmten Muster entspricht. Die letztgenannte Alternative stellt also quasi die invertierte Variante dar, indem Schmucksteine grundsätzlich vollflächig eingesetzt werden, außer dort, wo die Buchstaben oder andere Zeichen vorgesehen sind; hierdurch wird eine noch wertigere Optik erreicht. So kann vorteilhaft das Schmuckelement individualisiert werden, indem sich etwa die Initialen des Trägers durch Steine in der Schließe zeigen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass entweder der Bereich ohne Schmucksteinbesatz oder der Bereich mit Schmucksteinbesatz reliefartig erhaben ist. Die eingesetzten Schmucksteine können selbstverständlich auch unterschiedliche Größen/Durchmesser haben.
Die Abdeckplatte der Haltevorrichtung kann dabei in eine korrespondierende rückseitige Vertiefung des Grundkörpers lösbar oder unlösbar eingelassen sein.
An einer Schmalseite der Abdeckplatte kann ein Eingriffselement, bevorzugt eine Fahne, vorgesehen sein. Es kann mit einem Gegeneingriffselement, bevorzugt mit einem korrespondierenden Schlitz, der in der Vertiefung des Grundkörpers vorliegt, in Eingriff gebracht werden und den Grundkörper von hinten verschließen. Soll es lösbar verschließen, so kann es auch bringbar über ein oder mehrere Scharniere gelenkig mit dem Grundkörper verbunden sein. Natürlich können mehrere Eingriffselemente vorgesehen sein, die auch als Federelemente gestaltet sein können, etwa als Federzungen. Farbige Steine etwa könnten so vom Nutzer oder Juwelier ausgetauscht werden. Die Abdeckplatte kann auch, wenn keine pro Bohrung separaten Fixierelemente zum Halten der Schmucksteine eingesetzt werden, als gemeinsames Halteelement für die Gesamtheit der Schmucksteine dienen.
Die Tiefe der Vertiefung und die Dicke der Abdeckplatte sind vorteilhaft aufeinander abgestimmt, sodass die Abdeckplatte nicht über die Rückseite des Grundkörpers absteht sondern bündig abschließt. Die Außenabmessungen und Form der Abdeckplatte entspricht dabei der Form und Abmessung der Aussparung minus ein vorbestimmtes Spiel, etwa wenige Zehntel Millimeter. Die Aussparung sowie die korrespondierende Vertiefung des Grundkörpers können beispielsweise eine recht- eckige Form haben, wobei die Ecken bevorzugt verrundet sind.
Der Schmuckstein kann ein Diamant sein und einen kreisförmigen Basisquerschnitt haben und beispielsweise einen Brillantschliff aufweisen. Selbstverständlich können aber auch andere, nicht-diamantene Schmucksteine verwendet werden, beispiels- weise Rubine, Saphire, Smaragde, Topase oder andere Mineralien wie Malachit, Türkis, Obsidian, und viele weitere, die geschliffen oder ungeschliffen eingesetzt werden können. Es ist auch möglich, Steine mit ovalem oder polygonalem Basisquerschnitt zu wählen; mit Kristallform oder mit Schliffform. Generell kann der „Stein" auch ein Kristall sein. Es können auch nicht natürlich vorkommende
Schmucksteine eingesetzt werden, beispielsweise Diamant-Imitate oder andere synthetische Schmucksteine, die eine Schliffform aufweisen.
Unter„Basisquerschnitt" des Schmucksteins wird der Querschnitt verstanden, der dazu bestimmt ist, an dem Rückhalteelement (Bund) an der Vorderseite der Durch- gangsbohrung anzuliegen, also bei einem Brillantschliff der größere Querschnitt des im Wesentlichen kegelförmigen Steins. In einer Variante kann es sich bei dem Schmuckelement um eine Schließe handeln, wobei der Grundkörper dann eine Grundplatte ist, in der der zumindest eine
Schmuckstein vorliegt. Das Schmuckelement bzw. die Schließe weist in diesem Fall ein Schließelement auf, das an der Rückseite der Grundplatte angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Schließe kann insbesondere eine Gürtelschnalle, Gurtschnalle etwa für eine Tasche, eine Buchschließe, einen Geldbeutelschließe eine Jackenschließe, eine Schuhschließe, eine Taschenschließe, eine Kofferschließe, eine Schließe für eine Hülle eines mobilen elektronischen Endgeräts, eine Uhrenschließe, eine Hosenschließe, eine Schließe für eine Kosmetiktasche, eine Schließe für einen Kleidersack, eine Schließe eines Rucksacks oder eine Schließe für Hosenträger sein. Unter Taschen können beliebige Taschen verstanden werden, etwa Handtaschen, Reisetaschen, Aktentaschen, aber auch -koffer, beispielsweise aus Leder, Textil und/oder„Mischformen". Eine Hülle eines mobilen elektronischen Endgeräts kann eine Smartphonehülle, Tablethülle, Laptophülle sein. Unter Kosmetiktasche können sämtliche„Derivate" wie Kulturbeutel oder auch Schminkkoffer etc. verstanden werden. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die eben genannten Schließentypen, sondern bezieht ausdrücklich auch andere mit ein.
Die Grundplatte besteht, wie oben für den Grundkörper ausgeführt, vorzugsweise aus Metall, etwa aus Edelmetallen wie Platin, Gold, Silber oder aus Stahl, insbesondere Edelstahl, oder aus Messing, oder aus Kombinationen der vorgenannten Metalle. Kombinationen umfassen auch Metallgrundplatten, die vergoldet oder plati- niert sind; generell beschichtete, insbesondere galvanisch bzw.PVD-beschichtete Metallgrundplatten können eingesetzt werden.
Die genannten Materialien beschränken die Erfindung jedoch nicht, es sind vielmehr Grundkörper bzw. Grundplatten aus allen geeignet erscheinenden Materialien vor- stellbar. Und der Fachmann kennt auch die Grundformen für einen Ring etwa oder für Ohrschmuck etc.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Grundplatte gekrümmt sein; ein- oder mehrachsig. Wenn es sich bei der Schließe um eine Gürtelschnalle handelt, ist die- se vorteilhaft so gekrümmt, dass sie sich stimmig an die Körperkontur des Trägers anlegt, d. h., eine Krümmung mit vergleichsweise großem Krümmungsradius vor- liegt.
Neben den hierin genannten Beispielen kann die erfindungsgemäße Schließe auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden. Grundsätzlich wird unter einer Schließe ein mechanisches Verschlusselement aus einem meist metallischen Material verstanden, das zur Sicherung kleiner beweglicher Teile dient, daher ist ein weites Feld von Einsatzmöglichkeiten eröffnet.
Das Schließelement kann ein Bügel, ein Knauf, ein Kugelkopf und/oder ein Dor sein. Der Knauf, Kugelkopf oder Dorn kann dabei in einer Bohrung der Grundplatte aufgenommen sein. Ein Bügel wird häufig als Befestigungselement für einen Gürtel eingesetzt, durch den der Gürtel durchgeschlauft wird. Dorn, Knauf oder Kugelkopf sind beispielsweise dazu vorgesehen, in ein Gürtel- oder Gurtloch gesteckt zu werden. Üblicherweise hat eine Schließe wie eine Gürtelschnalle jedoch nicht nur ein Befestigungselement, sondern zwei; es können daher beliebige Kombinationen der vorgenannten Befestigungselemente vorgesehen sein, beispielsweise Bügel und Kugelkopf. Die hierin genannten Befestigungselemente sind lediglich Beispiele; die erfindungsgemäße Schließe kann daher unter Beibehaltung des erfindungswesentlichen Gedankens auch andere Befestigungselemente aufweisen, hier wäre etwa an eine kraftschlüssige Befestigung über einen Klemmbügel zu denken.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann es sich bei dem Schmuckelement um einen Schlüsselanhänger, ein Armband, einen Armreif, eine Hülle eines elektronischen Endgeräts, einen Ring, ein Collier, ein Manschettenknopf, eine Geldklammer, eine Haarspange, ein Knopf, ein Ohrschmuckstück wie einen Stecker oder einen Ohrring, ein Teil einer Halskette, einen Anhänger, ein Zierteil für Hüte und/oder Handschuhe, ein Halsband (insbesondere für Haustiere), ein Zierteil für Sportzubehör wie Reitsport, Golf-, Tennis- oder anderes Sportzubehör, bspw. einen Sattel (z. B. Pferdesattel) handeln, aber auch um einen Brillenbügel oder eine Kra- wattennadel handeln, die neben der technischen auch eine Zierfunktion beigemessen bekommen.
Die Aufzählung ist nicht als abschließend zu verstehen, vielmehr können unter einem Schmuckelement im Sinne der Erfindung auch weitere, hierin nicht genannte Gegenstände bzw. Zierteile verstanden werden, die das erfindungsgemäße Prinzip der Schmucksteinhalterung verwirklichen. Im Grunde ist das erfindungsgemäße Prinzip der Schmucksteinhalterung für alle Zierteile aus dem Luxussegment geeignet.
Das erfindungsgemäße Herstellverfahren für das Schmuckelement umfasst die fol- genden Schritte:
a) Bereitstellen eines Grundkörper-Rohlings,
b) Erzeugen der Durchgangsöffnung oder -bohrung in dem Grundkörper-Rohling, c) Anordnen oder Erzeugen des Rückhalteelements an dem zu der Vorderseite der Grundplatte weisenden Ende der Durchgangsöffnung oder -bohrung,
d) Einsetzen des Schmucksteins von der Rückseite des Grundkörpers her in die Durchgangsöffnung oder -bohrung und zur Anlage Bringen des Schmucksteins an dem Rückhalteelement,
e) Anbringen der Haltevorrichtung rückseitig an der Durchgangsöffnung oder -bohrung und darin Halten des Schmucksteins (4) durch die Haltevorrichtung.
Die Schritte a) und b) erfolgen bei einem Gießverfahren zeitgleich, und auch ein Schritt b'), der das Erzeugen einer Sacklochöffnung mit einem Querschnitt vorsieht, der größer ist als der Durchmesser der Durchgangsöffnung. So wird an dem zu der Vorderseite des Grundkörpers weisenden Ende der Durchgangsöffnung der Bund erhalten.
Beim Gießen können Schritte a), b) und b'), auch das Vorsehen von Schließvorrichtungen zeitgleich erfolgen, wenn das Werkzeug entsprechend beschaffen ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, nur den Grundkörper zu schaffen und diesen dann zu bearbeiten; die Bohrungen nacheinander einzubringen etc. Folglich wird der Schmuckstein dann im Schritt d) an dem Bund zur Anlage gebracht.
Der Grundkörper-Rohling kann also in beliebiger Weise vorbearbeitet sein, er kann beispielsweise gegossen und/oder spanend vorbearbeitet sein, sodass die Durch- gangsbohrungen und Schmucksteine zur Fertigstellung noch eingebracht werden müssen. Die Alternativen„Anordnen" oder„Erzeugen" des Rückhalteelements beziehen sich auf die möglichen Varianten, dass das Rückhalteelement entweder ein umlaufender Bund oder ein radial einragender Stift o. ä. ist; so kann ein Stift beispielsweise nicht in der Bohrung erzeugt werden, sondern wird darin angeordnet.
Als Halteelemente können hierbei die genannten Elemente eingesetzt werden, so unter anderem das Fixierelement, das die Durchgangsbohrung rückseitig verschließt und in die Durchgangsbohrung eingesetzt sein kann.
Handelt es sich bei dem Rückhalteelement um einen umlaufenden Bund, so wird nach dem Schritt b) der Schritt b') ausgeführt: Koaxial zu der Durchgangsbohrung von der Rückseite des Grundkörpers her Erzeugen einer Sacklochbohrung mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Durchgangsbohrung, dadurch Erhalten des Bundes an dem zu der Vorderseite des Grundkörpers weisenden Ende der Durchgangsbohrung.
Anders als bisher bekannte Arten der Fassung von Schmucksteinen, wie etwa Brillanten, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Automatisierung; so kann das Bohrungsmuster samt Bund und Senkung von einer CNC gesteuerten Bearbeitungsmaschine hergestellt werden. Handarbeit ist nur noch beim Einsetzen der Steine nötig. Im Vergleich mit herkömmlichen Fassungsarten bedeutet dies eine Reduzierung des Arbeitsaufwandes.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann nach dem Schritt e) der Schritt f) Einsetzen der Abdeckplatte in die rückseitige Vertiefung des Grundkörpers und da- durch Verschließen der Durchgangsbohrung, ausgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann im Schritt e) der Stopfen von der Rückseite des Grundkörpers her in die Durchgangsbohrung eingesetzt werden.
Wenn es sich bei dem Schmuckelement um eine Schließe handelt, kommt in einer Ausführungsform des Verfahrens als Grundkörper-Rohling ein Grundplatten- Rohling zum Einsatz, der dann zur Grundplatte bearbeitet wird.
Schließlich kann nach zumindest einem der Schritte a), b) und/oder c) der Schritt g) ausgeführt werden, in dem der Grundkörper-Rohling beschichtet wird, etwa galvani- siert wird, z. B. versilbert, vergoldet, platiniert. Es können jedoch auch noch andere (Edel-)metalle eingesetzt werden, die geeignet erscheinen, galvanisch auf den Grundkörper-Rohling oder den fertig bearbeiteten Grundkörper abgeschieden zu werden. Ferner kommt ein Nachbearbeitungsschritt Schritt g') des Grundkörpers nach einem der Schritte a), b) c) und/oder Schritt g) in Frage, etwa das Polieren, Läppen, Bürs- ten oder Oberflächenveredeln auf andere Weise, um der Grundkörperoberfläche zumindest auf der Sichtseite zu dem gewünschten Erscheinungsbild zu verhelfen.
Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Be- zug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Ausfüh- rungsbeispielen der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eine Schmuckelements in Form einer Gürtelschnalle von vorne,
Fig. 2 eine Draufsicht der Gürtelschnalle,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht der Gürtelschnalle,
Fig. 4 ein Detail der Längsschnittansicht der Gürtelschnalle,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Gürtelschnalle von hinten,
Fig. 6a, b zwei Explosionsansichten der Gürtelschnalle,
Fig. 7a-c Schnittansichten von verschiedenen Ausführungsformen eines Rings,
Fig. 8 Draufsicht auf einen Ohrhänger.
Das in den Fig. 1 bis Fig. 6b gezeigte Schmuckelement ist eine Gürtelschnalle 10. Die Ausführungen zum Fertigungsprinzip der Gürtelschnalle und zu deren Aufbau gelten im Wesentlichen für sämtliche Schmuckelemente, die mit Steinen wie erfindungsgemäß ausgeführt bestückt werden sollen.
Die genannten Vorteile beziehen sich also auf eine ganze Gesamtheit an Schmu- ckelementen.
Die erfindungsgemäße Gürtelschnalle 10 wie sie in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist, besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte 1 , in die
Schmucksteine 4 eingesetzt sind. In der gezeigten Ausführungsform sind die Schmucksteine 4 in einem Muster eines ,Ε' angeordnet; grundsätzlich können die Schmucksteine 4 in anderen Ausführungsformen aber in beliebigen Mustern, insbesondere in Form beliebiger Ziffern, Zahlen, andere Zeichen und deren Kombinationen angeordnet werden; es kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch vorgesehen sein, die Initialen des Besitzers durch die Schmucksteine abzubilden und die Gürtelschnalle 10 dadurch zu individualisieren.
Die Grundplatte 1 der Gürtelschnalle 10 ist leicht um ihre Querachse gekrümmt, sodass die Gürtelschnalle 10 angenehm am Körper getragen werden kann und auch unter einem Oberbekleidungsstück nicht störend„hervorsticht".
Fig. 3 zeigt den in der Draufsicht der Fig. 2 eingezeichneten Schnitt A-A. Die Gürtelschnalle 10 ist an ihrer Rückseite mit Befestigungsmitteln 5,5' versehen, mit denen sie an einen Gürtel angebunden werden kann; bei einem der Befestigungselemente 5,5' handelt es sich um einen Stift mit Kugelkopf 5', der durch ein Gürtelloch gesteckt wird, bei dem anderen um einen Bügel 5, durch den der Gürtel geschlauft wird; die Funktion der Befestigungselemente 5,5' in dieser und anderen Ausführungsformen sind dem Fachmann bekannt.
In der Grundplatte 1 sind mehrere Durchgangsbohrungen 2 vorhanden, die ent- sprechend dem Muster ,Ε' angeordnet sind. In die Durchgangsbohrungen 2 sind die Schmucksteine 4 von der Rückseite her eingesetzt. Die Befestigung der Schmucksteine 4 in den Durchgangsbohrung 2 zeigt Fig. 4, die das Detail Z aus Fig. 3 zeigt: Die Durchgangsbohrungen 2 haben jeweils an ihrem zu der Zierseite weisenden Ende einen Bund 21 , der ein Stück weit radial in die Bohrung 2 einragt. Bei der Her- Stellung wird daher zunächst eine Durchgangsbohrung 22 mit kleinem Durchmesser erzeugt und danach eine Sacklochbohrung 24 mit etwas größerem Durchmesser, hierdurch entsteht der Bund 21 und als Ergebnis die eigentlich Durchgangsbohrung 2. Der Bund 21 ist dazu vorgesehen, dass sich die Schmucksteine 4 jeweils darauf abstützen. Der Durchmesser der Schmucksteine 4 ist dabei nur geringfügig kleiner als der große Durchmesser der Durchgangsbohrung 2; dadurch werden die Steine 4 am Bund 21 formschlüssig zurückgehalten, sie können daher nicht nach vorne herausfallen, auch nicht bei Stößen, Vibrationen etc. Die Schmucksteine 4 sind bei der erfindungsgemäßen Gürtelschnalle 10 von der Vorderseite als Zierelement gut zu erkennen, kommen voll zur Geltung und werden von der Rückseite der Grundplatte 1 her eingesetzt. Aufgrund des Verzichts auf eine Fassung im herkömmlichen Sinne und des in Bezug zu ihrem Durchmesser unauffällig schmalen Bundes 21 , beeinträchtigt die Befestigung den Gesamteindruck nicht; anders bei herkömmlich gefassten Schmucksteinen und v. a. auch gegenüber geklebten Schmucksteinen, die immer ein Stück „auftragen". Die Abdeckplatte wird auf der in der Fig. 4 linken Seite durch die Zusammenwirkung des Schlitzes 15 der Grundplatte 1 und der darin eingeführten Fahne 61 an der Schmalseite der Abdeckplatte 6 gehalten. Auf der in der Fig. 4 rechten Seite der Abdeckplatte 6 wird diese dadurch zurückgehalten, dass das Befestigungselement Kugelkopf 5' einen Bundbereich 51 hat, der an der kurzen Seite der Abdeckplatte 6 ein Stück weit über die Abdeckplatte 6 ragt. Der Bund 51 kann über ein Gewinde 52 fest an die Abdeckplatte 6 gepresst werden. Um den Knauf bzw. Kugelkopf 5' so anziehen zu können, dass er sicher gegen unbeabsichtigtes Ausdrehen sitzt, ist der Schlüsselansatz 53 vorgesehen, der bspw. mit einem normalen Gabelschlüssel bedient werden kann.
Die Schmucksteine 4 werden von der Rückseite her in die Durchgangsbohrung 2 eingesetzt und stützen sie sich wie beschrieben auf dem Bund 21 ab; damit sie nun sicher fixiert sind, wird von hinten pro Schmuckstein 4 ein Stopfen 3 in die Durchgangsbohrung 2 eingesetzt. Die Stopfen 3 haben dabei jeweils eine Vertiefung 31 an ihrer vorderen Stirnfläche, die so ausgestaltet ist, dass der Schmuckstein 4 passend darin aufgenommen werden kann. Bei Brillanten hat die Vertiefung des Stopfens daher die Form eines Kreiskegels. Auf der zur Abdeckplatte 6 weisenden Rückseite schließen die Stopfen 3 bündig mit der Oberfläche der Grundplatte 1 ab. Um einen verbesserten Sitz der Stopfen 3 in den Bohrungen 2 zu erreichen, haben die Bohrungen 2 an ihrem zur Rückseite weisenden Ende jeweils eine Zylindersenkung 23, deren Form quasi als Negativabbild von den Stopfen 3 übernommen wird. Hierdurch wird auch eine verbesserte Abdichtung erreicht, um sicher zu stellen, dass von der Rückseite her kein Schmutz, Flüssigkeiten o. ä. zu den Schmuckstei- nen dringt.
Anders als bei bekannten Befestigungsarten von Schmucksteinen auf Gürtelschnallen ist bei der erfindungsgemäßen Gürtelschnalle 10 konstruktionsbedingt ausgeschlossen, dass Schmucksteine 4 verloren gehen, da diese von hinten eingesetzt sind und formschlüssig in den Bohrungen 2 gehalten werden. Trotz der sicheren Befestigung leidet die Optik hierbei nicht; da ein verhältnismäßig schmaler Bund 21 zum formschlüssigen Zurückhalten der Schmucksteine 4 ausreichend ist, fällt dieser beim Betrachten von vorne kaum auf und die Schmucksteine 4 kommen voll zur Geltung. Fig. 5 zeigt die Gürtelschnalle 10 perspektivisch von der Rückseite. An der Rückseite der Grundplatte 1 ist eine Vertiefung 1 1 vorgesehen, die im Bereich der Durchgangsbohrungen 2 vorliegt. Die Vertiefung 1 1 wird nach dem Einsetzen der
Schmucksteine mit einer Abdeckplatte 6, einer Art Deckel, der bündig in die Vertiefung 11 passt und insbesondere rückseitig nicht über die Grundplatte 1 absteht, verschlossen. Auf der kurzen Seite der Abdeckplatte 6 wird diese dadurch gegen Herausfallen gesichert, dass der Bund 51 des Kugelkopfs 5' ein Stück weit über den Rand der Abdeckplatte 6 steht und diese somit formschlüssig zurückhält.
In den Fig. 6a und Fig. 6b ist schließlich die erfindungsgemäße Gürtelschnalle in zwei Explosionsansichten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven gezeigt; der Zusammenbau ist hieran leicht zu erkennen. Der Bügel 5 wird in die Aufnahmebohrungen 13 der Grundplatte 1 eingesteckt und darin auf geeignete Weise fixiert, bspw. verlötet. Der Knauf bzw. Kugelkopf 5' wird nachdem die Abdeckplatte 6 in die Vertiefung 11 gesetzt wurde in eine korrespondierende Aufnahmebohrung 14 ein- gesteckt und kann darin etwa über ein Gewinde, einen Bajonettverschluss o. ä. gesichert werden.
Die Abdeckplatte 6 weist an einer kurzen Schmalseite 62 eine ausragende Fahne 61 auf, die dazu vorgesehen ist, formschlüssig in den Schlitz 15, der an der kur- zen Flanke der Vertiefung 11 der Grundplatte 1 vorliegt, einzugreifen. Zur Montage wird die Abdeckplatte 6 also leicht verkippt in die Vertiefung 1 gesetzt, sodass der Eingriff von Fahne 61 und Schlitz 15 hergestellt wird; anschließend wird die Abdeckplatte 6 bündig in die Vertiefung gesetzt. Erst dann wird der Knauf oder Kugelkopf 5' mit seinem Gewinde 52 in die Gewindebohrung 14 eingeschraubt, denn der Bundbereich 51 des Kugelkopfes 5' ist so ausgebildet, dass er den Rand der Abdeckplatte 6 ein Stück weit überlappt und so auf der anderen kurzen Seite eine formschlüssige Fixierung ermöglicht.
In den Fig. 7a und 7b ist eine erste Variante eines Schmuckelements in Form eines Rings dargestellt. In dem Ring-Grundkörper liegt eine Durchgangsbohrung 2 vor, wobei von der Innenseite des Rings (die hier die Rückseite ist) her eine Bohrung 24 eingebracht ist, die an dem zur Außenseite weisenden Ende der Durchgangsbohrung 2 den Bund 21 bildet, an dem sich der Schmuckstein 4 abstützt. Von der Innenseite her ist der Stopfen 3 in die Durchgangsbohrung 2 gesetzt, um den
Schmuckstein 4 zu halten. Der Stopfen 3 kann entweder kraftschlüssig in die
Durchgangsbohrung 2 gesetzt sein oder aber über ein Gewinde 33, das in dem zur Innenseite weisenden Endabschnitt der Durchgangsbohrung 2 vorliegt, eingeschraubt sein (siehe Fig. 7b). Zum Eindrehen kann der Stopfen, der in diesem Fall ein Gewindestift sein kann, einen Werkzeugansatz 32, beispielweise einen Innen- sechskant haben. Der Stopfen kann auch einfach verpresst sein, was sogar mit Metallen wie Stahl gelingt.
In der in Fig. 7c gezeigten Variante des Rings ist der Stopfen 3 nicht verschraubt, sondern nur kraftschlüssig in die Durchgangsbohrung 2 gesetzt. Zusätzlich ist ein Innenring 7 vorgesehen, der koaxial in den Grundkörper, der hier quasi ein Außenring ist, eingesetzt ist, um den Stopfen 3 zu sichern. Der Fachmann weiß, wie er Innenring 7 und Außenring zu verbinden hat. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, falls die Dicke des Außenrings nicht ausreicht, um den Schmuckstein (der Höhe nach) vollständig aufzunehmen, dass in dem Innenring eine zu der Lage der Durch- gangsbohrung korrespondierende„Sitzbohrung" vorliegt, die das nach innen weisende Ende des Schmucksteins aufnimmt. Dies ist jedoch nicht figurativ gezeigt.
In Fig. 8 ist ein Ohrhänger dargestellt, der mehrere Durchgangsbohrungen 2 hat, in denen jeweils Schmucksteine 4 in der zuvor beschriebenen Art und Weise aufgenommen sind. Die Erfindung erfasst selbstverständlich beliebige andere Formen von Ohrhängern, -Steckern und/oder -ringen Und alle weiteren Schmuckelemente, die in der Beschreibung aufgeführt sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schmuckelement,
das einen Grundkörper mit einer Vorderseite und einer Rückseite
aufweist, wobei in dem Grundkörper zumindest ein Schmuckstein (4) vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass
- in dem Grundkörper eine Durchgangsöffnung, bevorzugt eine Durchgangsbohrung (2), je Schmuckstein (4) vorliegt, in der der Schmuckstein (4) unge- fasst aufgenommen ist, wobei
- an einem zu der Vorderseite des Grundkörpers weisenden Ende der Durchgangsöffnung, bevorzugt der Durchgangsbohrung (2), zumindest ein in die Durchgangsöffnung oder Durchgangsbohrung (2) ragendes Rückhalteelement (21) vorliegt, an dem sich der Schmuckstein (4) abstützt, und
- an der Durchgangsöffnung oder Durchgangsbohrung (2) rückseitig eine Haltevorrichtung angeordnet ist, die den Schmuckstein (4) in einer vorbestimmten Position in der Durchgangsöffnung oder Durchgangsbohrung (2) hält.
2. Schmuckelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltevorrichtung
- ein Fixierelement (3) für jede Durchgangsöffnung oder -bohrung( (2) aufweist, das diese rückseitig verschließt und bevorzugt in der Durchgangsöffnung oder -bohrung (2) angeordnet ist, oder
- eine Abdeckplatte (6) aufweist, die den Grundkörper im Bereich der Durch- gangsöffnung (en) oder -bohrung(en) (2) so abdeckt, dass jeder Schmuckstein (4) in seiner vorbestimmten Position in seiner Durchgangsöffnung oder -bohrung (2) gehalten wird, oder
- ein verschließendes Fixierelement (3) in jeder Durchgangsöffnung oder -bohrung (2) und eine Abdeckplatte (6) aufweist, die alle Fixierelemente (3) abdeckt.
3. Schmuckelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückhalteelement (21)
- ein zumindest teilweise umlaufender Bund (21) ist, wobei bei der Durchgangsbohrung (2) der zumindest teilweise umlaufende Bund (21) bevorzugt durch eine koaxial zu der Durchgangsbohrung (2) von der Rückseite des Grundkörpers her erzeugte Sacklochbohrung (24) mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Durchgangsbohrung (2), gebildet wird und/oder
- eine Nase und/oder eine Zunge und/oder ein Stift ist.
Schmuckelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper zumindest eine Schließvorrichtung (5,5') aufweist, die
- bevorzugt eine Schließvorrichtung aus der Gruppe umfassend einen Bügel (5), einen Knauf, einen Kugelkopf (5') und/oder einen Dorn ist,
wobei der Bügel (5), Knauf, Kugelkopf (5') oder Dorn besonders bevorzugt mittels einer Aufnahmebohrung (14) in dem Grundkörper aufgenommen ist oder an den Grundkörper angeschmiedet oder gegossen oder geschraubt ist, und/oder
- eine Schließvorrichtung aus der Gruppe umfassend eine Öse, eine Nut, eine Ausnehmung ist. 5. Schmuckelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest der Grundkörper, bevorzugt der Grundkörper und die Schließvorrichtung (5,5') aus Metall, insbesondere aus der Gruppe umfassend Platin, Gold, Silber oder aus einer Metalllegierung, insbesondere Edelstahl, oder aus einer Kombinationen der vorgenannten Metalle, besteht, wobei Grundkörper und Schließvorrichtung (5,
5') aus identischen oder unterschiedlichen Metallen bestehen können.
6. Schmuckelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchgangsöffnung oder -bohrung (2) an ihrem der Rückseite des Grundkörpers zugewandten Ende eine Senkung (23), bevorzugt eine Zylindersenkung (23) aufweist.
Schmuckelement nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das Fixierelement (3)
- ein Stopfen (3) ist, bevorzugt ein Stopfen (3), der die Durchgangsöffnung oder -bohrung (2) rückseitig verschließt, und der bevorzugt mit einem rückseitigen Ende der Durchgangsöffnung oder -bohrung (2) bündig abschließt, ist, oder
- ein Klemmring ist, der sich an einer Mantelfläche der Durchgangsbohrung (2) abstützt oder
- ein Gewindestift oder eine Schraube ist, der in einen Gewindeabschnitt (33) an dem rückwärtigen Ende der Durchgangsbohrung (2) eingeschraubt ist, wobei bevorzugt der Stopfen (3)
- aus einem Kunststoff, bevorzugt einem Elastomer,
- oder aus Metall, bevorzugt aus dem identischen Metall wie der Grundkörper, besteht
und/oder eine Negativform der Durchgangsöffnung oder -bohrung (2) hat, und/oder bevorzugt eine stirnseitige Vertiefung (31) hat, die die Negativform der Rückseite des Schmucksteins (4) abbildet.
Schmuckelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Schmucksteine (4) vorgesehen sind,
die bevorzugt
- in einem vorbestimmten Muster in Form von Buchstaben, Ziffern oder Zeichen angeordnet sind, oder
- voll- oder teilflächig über die Fläche des Grundkörpers angeordnet sind, wobei bei teilflächiger Besetzung der Grundkörperfläche bevorzugt eine Form unbesetzt gelassen wird, die dem vorbestimmten Muster entspricht und die bevorzugt erhaben ist.
Schmuckelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchgangsöffnung(en) oder -bohrung(en) (2) auf der Rückseite des Grundkörpers mit der Abdeckplatte (6) verschlossen ist/sind, die bevorzugt
- in eine korrespondierende rückseitige Vertiefung (11) des Grundkörpers lösbar oder unlösbar eingelassen ist und/oder
- an zumindest einer Seite, bevorzugt einer Schmalseite (62), ein Eingriffselement, bevorzugt eine Fahne (61), aufweist, mit einem Gegeneingriffselement, bevorzugt in mit einem korrespondierenden Schlitz (15), der in der Ver- tiefung (11) des Grundkörpers vorliegt, in Eingriff bringbar ist und/oder
- über ein oder mehrere Scharniere gelenkig mit dem Grundkörper verbunden ist.
10. Schmuckelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schmuckstein (4)
- einen kreisförmigen Basisquerschnitt hat und bevorzugt einen Brillantschliff oder eine Brillantschliffform aufweist und/oder
- ein Diamant ist
- einen ovalen oder polygonalen Basisquerschnitt hat und eine Kristallform hat oder eine Schliffform aufweist
- ein Kristall ist
- oder ein synthetischer Schmuckstein mit Schliff ist
- oder ein nicht diamantener natürlicher Schmuckstein mit oder ohne Schliff ist.
11. Schmuckelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schmuckelement eine Schließe (10) ist, wobei der Grundkörper eine Grundplatte (1) ist, bevorzugt eine zumindest einachsig gekrümmte Grundplatte (1) ist, und/oder
wobei in der Grundplatte (1) der zumindest eine Schmuckstein (4) vorliegt, wobei das oder die Schließelement(e) (5,5') an der Rückseite der Grundplatte (1) angeordnet ist/sind.
12. Schmuckelement nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schließe (10) eine Gurt- oder Gürtelschnalle (10), eine Buchschließe, eine Geldbeutelschließe, eine Jackenschließe, eine Schuhschließe, eine Taschen- schließe, eine Kofferschließe, eine Rucksackschließe, eine Schließe für eine Hülle eines mobilen elektronischen Endgeräts, eine Uhrenschließe, eine Hosenschließe, eine Hosenträgerschließe, eine Schließe für eine Kosmetiktasche, eine Schließe für einen Kleidersack ist.
13. Schmuckelement nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Knauf, Kugelkopf (5') oder Dorn einen Bund (51) aufweist, der sich in Bezug zu seiner Längserstreckung radial nach außen erstreckt,
- wobei die Aufnahmebohrung (14) für den Knauf, Kugelkopf (5') oder Dorn so angeordnet ist, dass der Bund (51) einen Rand der Abdeckplatte (6) überlappt.
14. Schmuckelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schmuckelement ein Schlüsselanhänger, ein Armband, Armreif, eine Hülle eines mobilen elektronischen Endgeräts, ein Ring, ein Collier, ein Manschettenknopf, eine Geldklammer, eine Haarspange, ein Knopf, ein Ohrschmuckstück, ein Teil einer Halskette, ein Anhänger, ein Zierteil für Hüte und/oder Handschuhe, ein Halsband, ein Zierteil für Sportzubehör wie Reitsport, Golf-, Tennis- oder anderes Sportzubehör, ein Brillenbügel oder eine Krawattennadel ist.
15. Herstellverfahren für ein Schmuckelement mit den Merkmalen zumindest eines der Ansprüche 1 bis 14,
umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen eines Grundkörper-Rohlings und
b) Erzeugen der Durchgangsbohrung (2) in dem Grundkörper-Rohling, c) Anordnen oder Erzeugen des Rückhalteelements (21) an dem zu der Vorderseite des Grundkörpers weisenden Ende der Durchgangsöffnung oder -bohrung (2),
d) Einsetzen des Schmucksteins (4) von der Rückseite des Grundkörpers her in die Durchgangsöffnung oder -bohrung (2) und zur Anlage Bringen des Schmucksteins (4) an dem Rückhalteelement (21),
e) Anbringen der Haltevorrichtung rückseitig an der Durchgangsöffnung oder -bohrung (2) und darin Halten des Schmucksteins (4) durch die Haltevorrich- tung.
16. Herstellverfahren nach Anspruch 15,
umfassend
Ausführen von Schritt b') erfolgt, umfassend Koaxial zu der Durchgangsöffnung oder-bohrung (2) von der Rückseite des Grundkörpers her Erzeugen einer Sacklochöffnung oder -bohrung (24) mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Durchgangsbohrung (2), dadurch Erhalten des Bundes (21) an dem zu der Vorderseite des Grundkörpers weisenden Ende der Durchgangsbohrung (2),
wobei
die Schritte a) und b) bei einem Gießverfahren und auch ein Schritt b') zeitgleich ausgeführt werden. 7. Herstellverfahren nach Anspruch 15 oder 16
wobei Schritt e)
das Einsetzen der Abdeckplatte (6) in die rückseitige Vertiefung (1 1) des Grundkörpers und/oder das Einbringen des Stopfens (3) von der Rückseite des Grundkörpers her in die Durchgangsöffnung oder -bohrung (2) aufweist.
18. Herstellverfahren nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 17,
wobei nach zumindest einem der Schritte a), b) und/oder c) der Schritt g) Beschichten des Grundkörper-Rohlings oder des Grundkörpers, bevorzugt Galvanisieren, besonders bevorzugt Versilbern, Vergolden, Platinieren, und/oder
wobei ein Nachbearbeitungsschritt Schritt g') des Grundkörpers nach einem der Schritte a), b) c) und/oder Schritt g), der Polieren, Läppen, Bürsten oder Oberflächenveredeln auf andere Weise umfasst,
ausgeführt wird.
EP15731841.1A 2014-11-12 2015-04-16 Schmuckelement und herstellverfahren Active EP3258809B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15731841T PL3258809T3 (pl) 2014-11-12 2015-04-16 Ozdoba i sposób jej wytwarzania
HRP20191543 HRP20191543T1 (hr) 2014-11-12 2019-08-28 Element nakita i postupak njegove proizvodnje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016677.5A DE102014016677B4 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Schließe und Herstellverfahren
PCT/EP2015/000795 WO2016074751A1 (de) 2014-11-12 2015-04-16 Schmuckelement und herstellverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3258809A1 true EP3258809A1 (de) 2017-12-27
EP3258809B1 EP3258809B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=54262108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15731841.1A Active EP3258809B1 (de) 2014-11-12 2015-04-16 Schmuckelement und herstellverfahren

Country Status (17)

Country Link
US (1) US10765183B2 (de)
EP (1) EP3258809B1 (de)
JP (1) JP2017533783A (de)
KR (1) KR102084208B1 (de)
CN (1) CN107105825A (de)
AU (2) AU2015345548A1 (de)
CA (1) CA2967085C (de)
DE (2) DE102014016677B4 (de)
DK (1) DK3258809T3 (de)
ES (1) ES2745332T3 (de)
HR (1) HRP20191543T1 (de)
HU (1) HUE044863T2 (de)
PL (1) PL3258809T3 (de)
PT (1) PT3258809T (de)
RU (1) RU2675587C2 (de)
SG (1) SG11201703811WA (de)
WO (1) WO2016074751A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088001A1 (fr) * 2018-11-03 2020-05-08 Dominique Tramis Dispositif pour incruster et sertir des pierres précieuses ou fines à l'aide de structures forées ou soudées sur des coques de portables
WO2020113278A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-11 Giarrusso Sandra Leeann Ornamental connector
EP3791748B1 (de) * 2019-09-10 2023-01-11 Taurum Technologies SL Stirnbindi-haltevorrichtung
RU2739177C1 (ru) * 2020-05-17 2020-12-21 Олег Анатольевич Шмелев Ювелирное изделие
USD1009683S1 (en) 2022-07-08 2024-01-02 Venus by Maria Tash, Inc. Jewelry item with spike
USD1008841S1 (en) 2022-07-08 2023-12-26 Venus by Maria Tash, Inc. Jewelry item with faceted spikes

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US242422A (en) * 1881-06-07 Babton a
US795109A (en) * 1904-10-25 1905-07-18 George William Dover Gem-setting.
US1442815A (en) * 1921-10-15 1923-01-23 Ideal Jewelry Mfg Company Bar pin and method of making the same
US3931719A (en) 1972-05-03 1976-01-13 D. Swarovski & Co., Glasschleiferei Jewelry Component having mounted stones connected by deformable webs
FR2421577A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Semisa Bijou comportant un etui plat contenant des pierres serrees entre ses faces dont l'une est transparente
GB2042869A (en) 1979-02-28 1980-10-01 Behrens Jewellery Ltd Gemstone Setting
FR2524779B1 (fr) * 1982-04-07 1985-08-23 Richetin Regis Dispositif de joaillerie permettant de changer a n'importe quel moment une masse de pierres se touchant et formant ainsi differents motifs, par simple manipulation suivant le desir de son possesseur
JPS6070310U (ja) * 1983-10-22 1985-05-18 倉島 秀雄 装身具に於ける宝石固定装置
JPH044571Y2 (de) * 1987-08-25 1992-02-10
JPH0222106U (de) 1988-07-29 1990-02-14
JPH0254409U (de) * 1988-10-13 1990-04-19
JPH05228009A (ja) * 1992-02-18 1993-09-07 Matsumoto Seiki Kk 装身具類における装飾物着脱機構
JPH09136247A (ja) 1995-11-10 1997-05-27 Shinoda:Kk 貴金属の研磨方法、貴金属の研磨工具およびこれを備えた超音波研磨装置
DE19606587A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Bauer Christian Gmbh & Co Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben
US6116054A (en) * 1997-07-10 2000-09-12 Czupor; Stephen Francis Openable gem setting
JP2986777B1 (ja) * 1998-06-09 1999-12-06 弘 棚橋 衣類用ベルトセットとそれに使用されるバックル及びベルト
US6691533B2 (en) * 2001-07-17 2004-02-17 Feuer Arts Inc. Ornament and jewelry construction
DE20204692U1 (de) 2002-03-23 2002-07-04 Sege Sicherheitsfenster Gmbh Sicherheitsfenster
DE10212967A1 (de) * 2002-03-24 2003-10-02 Michael Bonke Gläser, insbesondere Uhrgläser, mit eingefassten Diamanten, insbesondere Brillianten, oder anderen Edelsteinen, Halbedelsteinen oder synthetischen Steinen und Verfahren zum Herstellen derartiger Gläser
ATE413109T1 (de) 2006-02-28 2008-11-15 Blancpain Sa Verfahren zum einfassen von steinen in einem trägerelement
ITAL20060006A1 (it) * 2006-03-30 2007-09-30 Pasquale Bruni Spa Metodo per l'ancoraggio di pietre ornamentali in oggetti di gioielleria e simili e prodotti ottenuti con tale metodo
JP2008093092A (ja) * 2006-10-10 2008-04-24 Four Creators:Kk 装飾用部品およびその取付方法
JP2010119699A (ja) * 2008-11-20 2010-06-03 Tsutsumi Jewely Co Ltd 装身具の宝石取付け構造
KR20110003946A (ko) * 2009-07-07 2011-01-13 정명주 인테리어 장식구
CN201640730U (zh) * 2010-01-15 2010-11-24 陈伟峰 一种首饰无边镶嵌结构
CN201675167U (zh) * 2010-01-20 2010-12-22 深圳联达钮扣有限公司 包钻撞钉纽扣
KR101210878B1 (ko) * 2010-08-23 2012-12-11 태현통상 주식회사 보석장식판
CN202425733U (zh) 2011-12-26 2012-09-12 深圳市博士豪珠宝有限公司 组合戒指
DE202013101780U1 (de) * 2013-04-24 2013-05-07 Star Culture Accessories Gmbh Dekorativer Gegenstand mit lösbar befestigbarem Schmuckelement
CN103720144A (zh) * 2013-12-15 2014-04-16 李斌 一种镶嵌装置及其镶嵌工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US10765183B2 (en) 2020-09-08
CA2967085A1 (en) 2016-05-19
RU2017117429A3 (de) 2018-12-13
AU2015345548A1 (en) 2017-05-25
PL3258809T3 (pl) 2020-01-31
EP3258809B1 (de) 2019-06-26
DK3258809T3 (da) 2019-09-09
RU2017117429A (ru) 2018-12-13
DE102014016677A1 (de) 2016-05-12
CA2967085C (en) 2022-11-22
HUE044863T2 (hu) 2019-11-28
JP2017533783A (ja) 2017-11-16
KR20170088362A (ko) 2017-08-01
SG11201703811WA (en) 2017-08-30
CN107105825A (zh) 2017-08-29
DE102014016677B4 (de) 2016-06-30
HRP20191543T1 (hr) 2019-11-29
ES2745332T3 (es) 2020-02-28
DE202015002888U1 (de) 2015-09-23
WO2016074751A1 (de) 2016-05-19
PT3258809T (pt) 2019-09-19
KR102084208B1 (ko) 2020-03-03
RU2675587C2 (ru) 2018-12-19
AU2019202476A1 (en) 2019-05-02
US20180242699A1 (en) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3258809B1 (de) Schmuckelement und herstellverfahren
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
JP2017533783A5 (de)
DE10359824A1 (de) Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks
DE102012104981A1 (de) Aufnahmeelement, insbesondere für Schmuckstücke
DE102016117640B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck
DE202013102703U1 (de) Schmuckstück mit austauschbaren Verzierungen
DE8428558U1 (de) Trägerschiene als Schmuckelement mit körperlich angepaßter, beweglicher Fassung
DE102013104625B4 (de) Magnetverschluss und Schmuckgegenstand
DE4200501A1 (de) Ohrstecker
DE3913336A1 (de) Schmuckgegenstand
DE102016119601B3 (de) Schmuckstück mit Aufnahme, Schmuckstück mit Magnet
EP1810588B1 (de) Schmuckgegenstand
DE202008000365U1 (de) Halteteil und Schmuckteil sowie Schmucksystem
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
DE20306830U1 (de) Schmuckstück mit einem lösbar befestigten Zierteil
DE202004017267U1 (de) Schmuckgegenstand
DE19908523A1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
AT8571U1 (de) Schmuckstück
DE202013104417U1 (de) Schmuckelement mit einem Schmuckobjekt
DE1813750B1 (de) Schmuckstueck
DE202016105760U1 (de) Schmuckstück mit Aufnahme
DE2161192A1 (de) Schmuckgegenstaende
DE19957355A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE4407979A1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015009451

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A44C0017040000

Ipc: A41F0009000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41F 9/00 20060101AFI20181022BHEP

Ipc: A44B 11/00 20060101ALI20181022BHEP

Ipc: A44C 17/02 20060101ALI20181022BHEP

Ipc: A44C 17/04 20060101ALI20181022BHEP

Ipc: A44B 11/22 20060101ALI20181022BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009451

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1147271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20191543T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190905

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3258809

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190919

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190902

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E044863

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20191543

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 32123

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190402926

Country of ref document: GR

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2745332

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200228

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191543

Country of ref document: HR

Payment date: 20200402

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009451

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191543

Country of ref document: HR

Payment date: 20210413

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191543

Country of ref document: HR

Payment date: 20220408

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220404

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 8

Ref country code: HR

Payment date: 20220408

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20220407

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220405

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20191543

Country of ref document: HR

Effective date: 20230416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015009451

Country of ref document: DE

Owner name: ALEXANDER WILSER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALEXANDER WILSER GMBH, 75196 REMCHINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 32123

Country of ref document: SK

Effective date: 20230416

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230416

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 10