EP3211155A1 - Eckverbindungsvorrichtung einer betonwandschalung - Google Patents

Eckverbindungsvorrichtung einer betonwandschalung Download PDF

Info

Publication number
EP3211155A1
EP3211155A1 EP17157498.1A EP17157498A EP3211155A1 EP 3211155 A1 EP3211155 A1 EP 3211155A1 EP 17157498 A EP17157498 A EP 17157498A EP 3211155 A1 EP3211155 A1 EP 3211155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
formwork
anchor
armature
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17157498.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Brecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Redima AG
Original Assignee
Redima AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Redima AG filed Critical Redima AG
Publication of EP3211155A1 publication Critical patent/EP3211155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside

Definitions

  • the invention relates to a corner connecting device of a concrete wall formwork with two formwork elements, which are connected to each other by means of the corner joint device in a formwork outer corner forming arrangement, and a corner assembly of formwork elements of a concrete wall formwork according to the preamble of claim. 8
  • U1 is a Eckitatisvorraumraum for two outer corner forming outer formwork panels of a Heidelbergafeleckan extract each having an outer and an inner formwork panel, which are mutually parallel and spaced apart, known.
  • the Eckitatisvorectomy comprises two tie bolts, which are connected to each other by means of a cross sleeve and are each connected by a cross sleeve with a clamping bolt which connects the outer panel to the inner panel directly adjacent to the inner corner formed by the two inner formwork panels and at a distance holds.
  • the object of the invention is to provide a Eckitatisvorraum mentioned above, which is improved over the known device in terms of their functionality and is easier to assemble, and a corner assembly of formwork elements with an improved corner joint device.
  • the corner connecting device comprises an angle armature with an anchor base and with two of the anchor base in particular at right angles extending armature legs, each associated with one of the two formwork elements, wherein at each anchor leg a slider movably mounted and adjustable along the armature leg, each slide an engagement member which is formed for engagement with an associated engagement receptacle on the respective shuttering element, and each slide along the associated armature leg in clamping positions can be fixed, the two formwork elements can be firmly connected to each other on the outside or at their common outer corner in a simple manner, wherein otherwise required clamping bolt or formwork anchors that connect the mutually associated inner and outer formwork elements together, can be dispensed with in the corner.
  • Such a formwork element with receiving openings for clamping bolts or formwork anchors is basically z. B. from the EP 1 541 781 A1 and the DE 10 2014 012 037 A1 known.
  • Such on the formwork element already existing receiving openings are particularly suitable as engagement receptacles for the engagement elements.
  • the angle armature and the slide are preferably parts made of steel or steel sheet, the individual parts are in particular welded or screwed together or are connected to each other via bolted connections, or they are made of cast steel.
  • each slide is guided exclusively linearly displaceable at its anchor legs.
  • a secure power transmission is ensured with high stability, since a rotation of the slider is excluded.
  • a threaded rod is arranged on the armature arm in the direction of displacement of the slide on which a clamping unit or a nut for bracing the slider is engaged.
  • the threaded rod is z. B. formed by a so-called DYWIDAG rod, but may also have another thread that is suitable for screwing or clamping a nut or a clamping unit.
  • Such a threaded rod which expediently in a hollow interior of z. B. made of a tube anchor leg is firmly attached and protrudes through the open end, basically represents a tension rod and has a large clamping range over its length.
  • the angle armature is adjustable over a large area and suitable for formwork elements with different positions of the engagement shots or receiving openings from the corner edge of the formwork element.
  • a nut may also be attached to the respective armature leg, to which a tensioning unit or a threaded rod, for B. by means of a screw head is screwed, for clamping the slider is engaged.
  • the slider includes an end wall having an opening through which the threaded rod extends and on which the clamping unit or the nut is in clamping engagement.
  • the end wall is used in particular for the installation of the clamping unit or the mother and it leads through the opening extending threaded rod even with high force centrally on the armature leg, when the opening has a slightly larger diameter as the threaded rod.
  • the slide can also be formed without end wall, in which case the nut is supported on the outer walls of the slide.
  • the threaded rod may alternatively extend through the aperture for engagement with the nut of the anchor leg and the screw head may be in clamping engagement with the end wall.
  • an inwardly projecting positioning part is arranged in the inner corner of the anchor base of the angle anchor, this can serve for centering the formwork elements on the outer side of the formwork and for force transmission and force diversion with an associated special outer corner design of the formwork elements.
  • the engagement element is a spigot or pin-shaped protruding from the slider and in particular cylindrical or conical shaped part.
  • other engaging elements such. As hooks or angle strips or the like. So z. B. two hooks engage in associated openings of the formwork elements, z. B. in openings on the support structure of the formwork elements.
  • a reinforcing plate may be provided, which engages around the anchor base on the outside and is firmly connected to the anchor legs.
  • the strength of the angle anchor can be increased in particular at the bending-critical anchor base, wherein otherwise the component wall thickness can be reduced to save weight.
  • each of the anchor base z. B. outside embracing reinforcement part.
  • At least one reinforcing plate can be fastened flat on the anchor legs or on tube walls of the two anchor legs.
  • two reinforcing plates are arranged on opposite outer sides of the armature legs or tube walls and, for example, welded thereto.
  • a corner arrangement according to the invention of formwork elements of a concrete wall formwork, which are arranged at an angle to each other forming an outer corner and can be braced by means of a Eckitatisvorraum arranged on the outer formwork elements outside, is formed according to one of claims 1 to 7 or according to the above.
  • the corner connection device has at least one angle anchor, but expediently comprises two or more angle anchors, which are arranged one above the other at the outer corner, depending on the height of the erected formwork elements.
  • a corner strip on the front sides of the formwork elements is arranged on the outer corner, on which one or the positioning part of the angle armature is in the retaining engagement.
  • the corner strip ensures a uniform rectangular alignment and installation of the two formwork elements to each other.
  • the corner strip can rest against the two end faces of the formwork elements without attachment or it is firmly connected by formwork locks or brackets or the like with the formwork elements adjoining on both sides.
  • the corner strip may have attachment strips or the like positioning aids that support correct positioning on the formwork elements.
  • On a corner bar can also be omitted if z.
  • the two formwork elements are arranged overlapping by the one formwork element is arranged on the edge side on the front side of the other formwork element.
  • the engagement seats or receiving openings for the engagement elements of the slides may in particular contain cylindrical or conical inserts or sleeves, which are adapted to the respective engagement elements.
  • the inserts or sleeves which may be formed in different shapes, the engagement receptacles or receiving openings can be adapted to respective engagement elements. In principle, however, any type of force-transmitting engagement recordings are usable.
  • the engagement receptacles or receiving openings are formed on a support structure of the formwork element and in particular on a cross member of the support structure. Such a cross member is designed in particular for receiving high forces.
  • These engagement receptacles or receiving openings may otherwise be provided for receiving anchor rods having anchor devices, which connect load-bearing with each other opposite formwork elements of a concrete wall formwork.
  • These engagement receptacles or receiving openings thus have a dual function, so that no additional engagement receptacles or receiving openings need only be provided for the corner joints.
  • each of the two outer formwork elements is free of an anchoring connection having an anchoring device with a respective associated inner formwork element or a formwork inner corner element connecting the inner formwork elements.
  • the angle anchor absorbs the pressure forces of filled liquid concrete acting on the outer formwork elements and initiates the compressive forces as tensile forces in the outer formwork elements and adjoining further formwork elements, so that no anchor connection between the outer and inner formwork elements is required at least in the immediate area of the angle anchor is.
  • the assembly is facilitated due to the omitted anchor connections and therefore there are no openings in the finished concrete wall, which otherwise remain when removing the concrete wall formwork and the anchor joints or tie rods.
  • the region without anchor connection on the two outer formwork elements extends over 1 to 3 times the length of the anchor legs of the angle anchor. In this area, a secure support and power transmission is ensured in the adjacent formwork elements.
  • the two outer formwork elements may be formed as comparatively narrow and lightweight components, for. B. using a support structure which is made essentially of light metal. Due to the lower weight, the installation of the concrete wall formwork on the formwork outer corner is facilitated. However, even large or wide formwork elements can be connected to each other with the corner joint device according to the invention.
  • a corner connecting device 1 for connecting two formwork elements 2, 3 of a concrete wall formwork (see Fig. 1 . 2 and 8th ), which are arranged to form an outer corner as outer formwork elements at right angles to each other, has at least one angle anchor 4 with a central anchor base 5 and two anchor legs 6 and 7, extending from the anchor base 5, starting at an angle of 90 ° in a plane ,
  • Each anchor leg 6, 7 preferably has a rectangular cross section and is in particular made of a tube with a rectangular cross section.
  • the two anchor legs 6, 7 are beveled, for example, at the anchor base 5 each at a 45 ° angle and z. B. firmly connected by welding.
  • An optional reinforcing plate 8 (in Fig.
  • the reinforcing plate 8 may have in its central wide portion 10 openings 11 which reduce the weight of the reinforcing plate 8, but not or only slightly reduce the strength of the reinforcing plate 8.
  • a flat positioning member 14 to the narrow inner walls or inner surfaces 15 of the two armature legs 6, 7 is welded.
  • the positioning member 14 has a square shape in plan view and expediently a rounded or beveled inner corner 16.
  • Each armature leg 6, 7 carries a slide 17 and 18, which is slidably mounted on the respective armature leg 6, 7.
  • Each slide 17 and 18 is formed as a rectangular tubular hollow part with four walls 19, which form such an inner cross-section that the slider 17 and 18 on the anchor legs 6, 7 with little play or largely free of play can slide. Due to the rectangular cross-section of the slider 17, 18 on the anchor legs 6, 7 arranged non-rotatably.
  • the slider 17, 18 has an outer end wall 20 with a central opening 21, which is provided for the passage of a threaded rod 22 which is fixed in the interior of each anchor arm 6, 7, centrally in this extends and from an end opening 23 of the armature leg.
  • the slider 17, 18 has an engagement member 26, the z. B. is formed as a cylindrical or slightly conical pin, on the narrow inner wall 27 of the slider 17, 18 is fixedly mounted and projecting inwardly.
  • the two shuttering elements 2, 3 of a concrete wall formwork to be connected to the corner connecting device 1 are arranged at right angles to each other ( Fig. 1 . 2 and 8th ) that their formwork panels 28 and 29, which form a concrete wall facing inner surfaces of the formwork elements 2, 3, are arranged in an inner corner edge adjacent to each other.
  • a corner strip 34 is used, which has an outwardly open 90 ° Eckaussparung 35.
  • Each formwork element 2, 3 has over its height a plurality of transverse bars 36 (in the Fig. 1 . 2 and 7 in each case only a lower cross member 36 is shown), which has a receiving opening 37 which is provided for receiving the engagement member 26 of the corner joint device 1 and adapted to the engagement member 26.
  • each angle armature 4 of the corner connecting device 1 in horizontal alignment at the height of the two transverse beams 36 to the two formwork panels 2, 3 so approximated ( Fig. 1 ), that the positioning part 14 is positioned in front of the 90 ° corner recess 35 of the corner strip 34.
  • the slides 17, 18 are respectively moved on the two armature legs 6, 7 in such a position that they are arranged with their engagement members 26 in front of the receiving openings 37 in the transverse bars 36.
  • the angle armature 4 is moved against the two formwork elements 2, 3, wherein the engagement elements 26 are inserted into the receiving openings 37 and the two slides 17, 18 thereby adjust by moving along the respective armature leg 6, 7 in position ( Fig. 2 ).
  • the positioning member 14 is now taken centered in the 90 ° -Eckaussparung 35 of the corner strip 34.
  • the two nuts 24 are screwed onto the threaded rods 22 against the slides 17, 18 and tightened in abutment against the two end walls 20 substantially uniformly, so that the slide 17, 18 in the receiving openings 37 received engagement elements 26 on the cross beams in the direction of the corner strip 34 tension and thus connect the two formwork elements 2, 3 firmly together in their corner position.
  • nut 24 is corresponding to the free length of the threaded rod 22 large adjustment of the slider 17, 18, so that the Eckitatisvorraum can be used at different distances between the receiving openings 37 from the outside corner or from the corner strip 34.
  • the receiving openings 37 in the middle of the transverse members 36 and the formwork elements 2, 3 are arranged.
  • the receiving openings 37 may, for. B. used in the transverse bars 36 in particular cylindrical or conical sleeves 38 included, which are adapted to the respective engagement elements 26 and allow optimal power transmission from the slider 17, 18 on the formwork element 2, 3.
  • engagement pairings can be provided instead of the described engagement elements 26 and engagement openings 37, which can provide a high and secure power transmission.
  • the angle armature 4 may also be formed as a one-piece casting with integrally formed positioning member 14.
  • the anchor legs 6, 7 may be formed instead of a closed hollow sections in cross section U-shaped with only three walls.
  • the shuttering elements 2, 3 positioned in a corner arrangement have a plurality of, in particular, regularly arranged receiving openings 37.
  • a plurality of such formwork elements 2, 3 can be arranged vertically above one another to create a higher concrete wall formwork and connected, braced or anchored to each adjacent formwork element by a plurality of Eckitatisvorraumen 1 and the angle armature 4.
  • Fig. 8 shows a concrete wall formwork 39 with the two outer formwork elements 2 and 3 according to Fig. 2 forming a formwork outer corner 40 and connected to the corner joint device 1 with at least one angle armature 4 and the corner bar 34 at right angles.
  • the two outer formwork elements 2 and 3 are connected to each other with a further outer formwork element 41 or 42 via brackets or shutter locks 43 in planar arrangement edge-side together and form an outer formwork of concrete wall formwork 39.
  • An inner formwork concrete wall formwork 39 includes a formwork inner corner member 44 and two inner formwork elements 45 and 46, which are connected by means of brackets or shutter locks 43 on both sides with the formwork inner corner member 44.
  • the outer formwork is connected to the inner formwork via anchoring devices 47.
  • the anchor devices 47 each hold the two opposing formwork elements 41 and 45, 42 and 46 spaced apart to form the gap 48 and are loaded with high tensile forces when liquid concrete filled in the gap 48 due to its weight has high compressive forces on the two opposing ones Formwork elements 41, 45 and 42, 46 exercise.
  • Such an anchor device 47 includes, for example, a threaded anchor rod 49, which extends through a spacer tube 50 and through the two formwork elements 41, 45 and 42, 46 and is clamped on both sides of the formwork elements by means of anchor nuts 52.
  • the two formwork elements 41, 45 and 42, 46 may have in particular in transverse bars 36 included receiving openings 37, as the formwork elements 2 and 3 (see Fig. 1 ) and through which the respective anchor rod 49 extends.
  • the DE 10 2014 012 037 A1 shows formwork elements with such receiving openings, which are to be used both for anchor rods as well as for the engagement elements 26 of the slide 17, 18.
  • the slide can also have other engagement elements such as hooks or the like, which also in other places such.
  • B. at openings 51 on particular horizontal stiffeners 53 of the formwork elements 2, 3 can attack.
  • the force acting on the outer formwork elements 2 and 3 by the concrete pressure load which presses them out taken from the at least one corner joint device 1 and the angle armature 4 and the engagement elements 26 as a tensile force in the formwork elements 2 and 3 and introduced into the respective adjacent outer formwork elements 41 and 42.
  • the corner strip 34 which can be connected by means of shutter locks 43 with the two adjacent shuttering elements 2, 3, ensures the correct corner positioning of the two outer shuttering elements 2 and 3.
  • the described Ecktellsvorraum thus allows safe support and transmission of high clamping forces with which the two adjoining shuttering elements 2, 3 can be clamped, as long as no concrete is poured into the formwork, as well as filled with liquid concrete. This can be omitted in the formwork corner area otherwise required for force support anchor devices.
  • corner joint device 1 can also with two overlapping arranged formwork elements 2, 3 (see FIG DE 20 2006 013 331 U1 ) can be used, wherein the angle armature 4 is formed in this case expediently without internally projecting positioning.
  • Fig. 9 shows the angle armature 4 in a modified embodiment.
  • the two anchor legs 6, 7 of the angle armature 4 are formed from a tube 54 with a rectangular cross-section (see Fig. 10 ), in which a 90 ° cutout 55 is made in such a way that in each case 45 ° cut surfaces 56 and 57 are formed on the inner ends of the two anchor legs 6, 7 (45 ° angle of the cut surfaces 56 and 57 with respect to the longitudinal axis of the tube 54).
  • the outer surface 58 forming the outer wall 58 of the tube 54 is retained.
  • the two anchor legs 6, 7 are at this angle of 90 ° to form the outer corner 12 in the rectangular arrangement according to Fig.
  • each reinforcing plate 65 and 66 are in the corner region or on the anchor base 5 of the angle armature 4 on both sides opposite each other on the tube walls 61 and 62 of the armature legs 6 and 7 are arranged and z. B. attached by welding.
  • each reinforcing plate 65 and 66 additionally at least one opening such. B. have a slot 67 which is disposed above the 45 ° -Berrittungsebene the two armature legs 6 and 7 and in which a weld the two armature legs 6, 7 can connect with each other and with the respective reinforcing plate 65 and 66 respectively.
  • each reinforcing plate 65 or 66 expediently runs rectangular and is approximately congruent to the outer corner 12 of the two armature legs 6, 7 arranged or inwardly slightly set back, so that the reinforcing plates 65 and 66 in any case not projecting to the outside.
  • the two reinforcing plates 65 and 65 are on the inner corner 13 of the two anchor legs 6, 7 beyond this inwardly and have a rectangular positioning member 69 with an inner corner 70 corresponding to the positioning member 14 of the first embodiment (see Fig. 5 ) on.
  • the slidably mounted on the respective armature leg 6, 7 slides 17 and 18 is z. B. from a piece of pipe with the armature leg 6, 7 adapted cross section and has the opening 21 containing outer end wall 20, the z. B. is welded to the pipe section.
  • a nut 71 is centrally inserted in the end opening 23 and fixedly attached to the armature arm 6, 7.
  • the two tube walls 61 and 62 have two opposite recesses 72 and 73, in which the nut 71 is inserted and welded to the respective pipe wall 61 and 62, respectively.
  • a threaded rod 74 is inserted through the opening 21.
  • the threaded rod 74 has a screw head 75 which is rotatably mounted on the threaded rod 74 and with which the threaded rod 74 can be screwed into the respective nut 71 after placing the slider 17, 18 on the armature leg 6, 7. Due to the position of the screw head 75 relative to the nut 71, ie by the distance between the screw head 75 and the nut 71, the maximum extension position of the slide 17, 18 can be set and limited to the armature arm 6, 7. The function of this in the Fig.
  • angle armature 4 is similar to that of the first embodiment of the angle armature 4, wherein the nut 71 whose threaded rod 22 on the armature arm 6, 7 and the threaded rod 74 with the screw head 75 replaces the nut 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Eckverbindungsvorrichtung (1) einer Betonwandschalung mit zwei Schalungselementen (2, 3), die mittels der Eckverbindungsvorrichtung (1) in einer eine Schalungsaußenecke (40) bildenden Anordnung miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbindungsvorrichtung (1) zumindest einen Winkelanker (4) mit einer Ankerbasis (5) und mit zwei sich von der Ankerbasis (5) insbesondere rechtwinklig erstreckenden Ankerschenkeln (6, 7) aufweist, die jeweils einem der beiden Schalungselemente (2, 3) zugeordnet sind, dass an jedem Ankerschenkel (6, 7) ein Schieber (17, 18) bewegbar gelagert und entlang dem Ankerschenkel (6, 7) verstellbar ist, dass jeder Schieber (17, 18) ein Eingriffselement (26) aufweist, das zum Eingriff an einer zugeordneten Eingriffsaufnahme (37) an dem jeweiligen Schalungselement (2, 3) gebildet ist, und dass jeder Schieber (17, 18) entlang dem zugehörigen Ankerschenkel (6, 7) in Spannstellungen festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eckverbindungsvorrichtung einer Betonwandschalung mit zwei Schalungselementen, die mittels der Eckverbindungsvorrichtung in einer eine Schalungsaußenecke bildenden Anordnung miteinander verbindbar sind, sowie eine Eckanordnung von Schalungselementen einer Betonwandschalung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Aus der DE 20 2006 013 331 U1 ist eine Eckverbindungsvorrichtung für zwei eine Außenecke bildende äußere Schaltafeln einer Schaltafeleckanordnung mit jeweils einer äußeren und einer inneren Schaltafel, die zueinander parallel und voneinander beabstandet sind, bekannt geworden. Die Eckverbindungsvorrichtung umfasst zwei Zugbolzen, die vor der Außenecke mittels einer Kreuzmuffe miteinander verbunden sind und jeweils mittels einer Kreuzmuffe mit einem Spannbolzen verbunden sind, der die äußere Schaltafel mit der inneren Schaltafel unmittelbar benachbart zu dem von den beiden inneren Schaltafeln gebildeten Inneneck verbindet und auf Abstand hält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Eckverbindungsvorrichtung zu schaffen, die gegenüber der bekannten Vorrichtung im Hinblick auf ihre Funktionalität verbessert ist und einfacher zu montieren ist, sowie eine Eckanordnung von Schalungselementen mit einer verbesserten Eckverbindungsvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Eckverbindungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Eckanordnung von Schalungselementen mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dadurch, dass die Eckverbindungsvorrichtung einen Winkelanker mit einer Ankerbasis und mit zwei sich von der Ankerbasis insbesondere rechtwinklig erstreckenden Ankerschenkeln aufweist, die jeweils einem der beiden Schalungselemente zugeordnet sind, wobei an jedem Ankerschenkel ein Schieber bewegbar gelagert und entlang dem Ankerschenkel verstellbar ist, wobei jeder Schieber ein Eingriffselement aufweist, das zum Eingriff an einer zugeordneten Eingriffsaufnahme an dem jeweiligen Schalungselement gebildet ist, und jeder Schieber entlang dem zugehörigen Ankerschenkel in Spannstellungen festlegbar ist, können die beiden Schalungselemente außenseitig bzw. an ihrer gemeinsamen Außenecke in einfacher Weise fest miteinander verbunden werden, wobei auf ansonsten benötigte Spannbolzen oder Schalungsanker, die die einander zugeordnete inneren und äußeren Schalungselemente miteinander verbinden, im Eckbereich verzichtet werden kann.
  • Ein solches Schalungselement mit Aufnahmeöffnungen für Spannbolzen oder Schalungsanker ist grundsätzlich z. B. aus der EP 1 541 781 A1 und der DE 10 2014 012 037 A1 bekannt. Derartige am Schalungselement schon vorhandene Aufnahmeöffnungen sind als Eingriffsaufnahmen für die Eingriffselemente besonders geeignet.
  • Der Winkelanker und die Schieber sind bevorzugt Teile aus Stahl oder Stahlblech, deren Einzelteile insbesondere miteinander verschweißt oder verschraubt sind oder über Bolzenverbindungen miteinander verbunden sind, oder sie sind aus Stahlguss gefertigt.
  • Zweckmäßigerweise ist jeder Schieber an seinem Ankerschenkel ausschließlich linear verschiebbar geführt. Dadurch ist eine sichere Kraftübertragung bei hoher Stabilität gewährleistet, da ein Verdrehen des Schiebers ausgeschlossen ist.
  • In besonders bevorzugter Gestaltung ist vorgesehen, dass eine Gewindestange am Ankerschenkel in Verschieberichtung des Schiebers angeordnet ist, an der eine Spanneinheit oder eine Mutter zum Verspannen des Schiebers im Eingriff ist. Die Gewindestange ist z. B. von einem sogenannten DYWIDAG-Stab gebildet, kann aber auch ein anderes Gewinde aufweisen, das sich zum Schrauben oder Klemmen einer Mutter oder einer Spanneinheit eignet. Eine solche Gewindestange, die zweckmäßigerweise in einem hohlen Inneren des z. B. aus einem Rohr gefertigten Ankerschenkels fest angebracht ist und durch das offene Ende hinausragt, stellt grundsätzlich einen Spannstab dar und weist über ihre Länge einen großen Spannbereich auf. Damit ist der Winkelanker über einen großen Bereich einstellbar und für Schalungselemente mit unterschiedlichen Positionierungen der Eingriffsaufnahmen oder Aufnahmeöffnungen vom eckseitigen Rand des Schalungselements geeignet.
  • Statt der am oder in dem Ankerschenkel angebrachten Gewindestange kann auch eine Mutter am jeweiligen Ankerschenkel angebracht sein, an der eine Spanneinheit oder eine Gewindestange, die z. B. mittels eines Schraubkopfes schraubbar ist, zum Verspannen des Schiebers im Eingriff ist.
  • Zweckmäßigerweise enthält der Schieber eine Abschlusswand mit einer Öffnung, durch die sich die Gewindestange erstreckt und an der die Spanneinheit bzw. die Mutter in Spanneingriff ist. Die Abschlusswand dient insbesondere zur Anlage der Spanneinheit bzw. der Mutter und sie führt die sich durch die Öffnung erstreckende Gewindestange auch bei hoher Kraftaufbringung zentrisch am Ankerschenkel, wenn die Öffnung einen geringfügig größeren Durchmesser aufweist wie die Gewindestange. Der Schieber kann auch ohne Abschlusswand gebildet sein, wobei sich dann die Mutter auf den Außenwänden des Schiebers abstützt.
  • Wenn die Mutter am Ankerschenkel fest angebracht ist, kann sich in alternativer Gestaltung die Gewindestange zum Eingriff mit der Mutter des Ankerschenkels durch die Öffnung erstrecken und der Schraubkopf kann in Spanneingriff an der Abschlusswand sein.
  • Wenn in bevorzugter Gestaltung im Inneneck der Ankerbasis des Winkelankers ein einwärts vorstehendes Positionierteil angeordnet ist, kann dieses bei einer zugeordneten speziellen Außeneckgestaltung der Schalelemente zur Zentrierung der Schalelemente an der Schalungsaußenecke und zur Kraftübertragung und Kraftableitung dienen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Eingriffselement ein vom Schieber zapfen- oder stiftförmig vorstehendes und insbesondere zylindrisch oder konisch geformtes Teil. Jedoch eigen sich auch andere Eingriffselemente wie z. B. Haken oder Winkelleisten oder dergleichen. So können z. B. zwei Haken in zugeordnete Öffnungen der Schalungselemente eingreifen, z. B. in Öffnungen an der Tragstruktur der Schalungselemente.
  • Weiterhin kann eine Verstärkungsplatte vorgesehen sein, die die Ankerbasis außenseitig umgreift und mit den Ankerschenkeln fest verbunden ist. Hierdurch kann die Festigkeit des Winkelankers insbesondere an der biegekritischen Ankerbasis erhöht werden, wobei ansonsten die Bauteilwandstärke zur Gewichtsersparnis reduziert werden kann. Als Verstärkungsplatte wird jedes die Ankerbasis z. B. außenseitig umgreifendes Verstärkungsteil bezeichnet.
  • Andererseits kann auch zumindest eine Verstärkungsplatte flächig auf den Ankerschenkeln oder auf Rohrwänden der beiden Ankerschenkel befestigt sein. Insbesondere sind zwei Verstärkungsplatten auf gegenüber liegenden Außenseiten der Ankerschenkel bzw. Rohrwände angeordnet und beispielsweise daran verschweißt.
  • Eine erfindungsgemäße Eckanordnung von Schalungselementen einer Betonwandschalung, die unter Bildung einer Außenecke zueinander winklig angeordnet sind und mittels einer an den äußeren Schalungselementen außenseitig angeordneten Eckverbindungsvorrichtung miteinander verspannbar sind, ist nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bzw. gemäß den obigen Ausführungen gebildet. Die Eckverbindungsvorrichtung weist zumindest einen Winkelanker auf, umfasst aber zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von der Höhe der aufgestellten Schalungselemente zwei oder mehrere Winkelanker, die an der Außenecke übereinander angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise ist an der Außenecke eine Eckleiste an den Stirnseiten der Schalungselemente angeordnet, an der ein bzw. das Positionierteil des Winkelankers im Halteeingriff ist. Die Eckleiste sorgt für eine gleichmäßige rechtwinkelige Ausrichtung und Anlage der beiden Schalungselemente zueinander. Die Eckleiste kann an den beiden Stirnseiten der Schalungselemente ohne Befestigung anliegen oder sie ist durch Schalschlösser oder Klammern oder dergleichen mit den beidseitig angrenzenden Schalungselementen fest verbunden. Die Eckleiste kann Anlageleisten oder dergleichen Positionierhilfen aufweisen, die eine korrekte Positionierung an den Schalungselementen unterstützen. Auf eine Eckleiste kann auch verzichtet werden, wenn z. B. die beiden Schalungselemente überlappend angeordnet sind, indem das eine Schalungselement randseitig auf der Stirnseite des anderen Schalungselementes angeordnet ist.
  • Die Eingriffsaufnahmen oder Aufnahmeöffnungen für die Eingriffselemente der Schieber können insbesondere zylindrische oder konische Einsätze oder Hülsen enthalten, die an die jeweiligen Eingriffselemente angepasst sind. Mit den Einsätzen oder Hülsen, die in unterschiedlichen Formen gebildet sein können, können die Eingriffsaufnahmen oder Aufnahmeöffnungen an jeweilige Eingriffselemente angepasst werden. Grundsätzlich sind aber jegliche Art von kraftübertragenden Eingriffsaufnahmen verwendbar.
  • Zweckmäßigerweise sind die Eingriffsaufnahmen oder Aufnahmeöffnungen an einer Tragstruktur des Schalungselements und insbesondere an einem Querholm der Tragstruktur gebildet. Ein solcher Querholm ist insbesondere zur Aufnahme hoher Kräfte ausgelegt. Diese Eingriffsaufnahmen oder Aufnahmeöffnungen können ansonsten zum Aufnehmen von Ankerstäbe aufweisenden Ankervorrichtungen vorgesehen sein, die sich gegenüberliegende Schalungselemente einer Betonwandschalung lasttragend miteinander verbinden. Diese Eingriffsaufnahmen oder Aufnahmeöffnungen haben somit eine doppelte Funktion, so dass keine zusätzlichen Eingriffsaufnahmen oder Aufnahmeöffnungen nur für die Eckverbindungen bereit gestellt werden müssen.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass jedes der beiden äußeren Schalungselemente zumindest im Bereich des Winkelankers frei von einer eine Ankervorrichtung aufweisenden Ankerverbindung mit einem jeweils zugeordneten inneren Schalungselement oder einem die inneren Schalungselemente verbindenden Schalungsinneneckelement ist. Der Winkelanker nimmt die auf die äußeren Schalungselemente wirkenden Druckkräfte von eingefülltem flüssigen Beton auf und leitet die Druckkräfte als Zugkräfte in die äußeren Schalungselemente und daran angrenzende weitere Schalungselemente ein, so dass zumindest im unmittelbaren Bereich des Winkelankers keine Ankerverbindung zwischen den äußeren und den inneren Schalungselemente erforderlich ist. Damit wird die Montage aufgrund der wegfallenden Ankerverbindungen erleichtert und es entstehen daher keine Öffnungen in der fertiggestellten Betonwand, die ansonsten beim Entfernen der Betonwandschalung und der Ankerverbindungen bzw. der Ankerstäbe verbleiben.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Bereich ohne Ankerverbindung an den beiden äußeren Schalungselementen über die 1-fache bis 3-fache Länge der Ankerschenkel des Winkelankers. In diesem Bereich ist eine sichere Abstützung und Kraftweiterleitung in die angrenzenden Schalungselemente gewährleistet.
  • Wenn die Breite zumindest eines der beiden äußeren Schalungselemente und die Länge des zugeordneten Ankerschenkels des Winkelankers im Wesentlichen aneinander angepasst sind oder auch übereinstimmen, so kann an diesem Schalungselement gänzlich auf eine Ankerverbindung mit der gegenüberliegenden inneren Schalung bzw. dem gegenüberliegenden Schalungselement verzichtet werden. Dieses Schalungselement wird in üblicher Weise mit Klammern oder Schalschlössern mit einem angrenzenden Schalungselement verbunden. Dabei ist die Anpassbarkeit und der Verstellweg der Schieber zu berücksichtigen und zu nutzen.
  • Die beiden äußeren Schalungselemente können als vergleichsweise schmale und leichte Bauteile gebildet sein, z. B. unter Verwendung einer Tragstruktur, die im Wesentlichen aus Leichtmetall hergestellt ist. Durch das geringere Gewicht wird die Montage der Betonwandschalung an der Schalungsaußenecke erleichtert. Jedoch können auch großflächige oder breite Schalungselemente mit der erfindungsgemäßen Eckverbindungsvorrichtung miteinander verbunden werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Eckverbindungsvorrichtung sowie einer erfindungsgemäßen Eckanordnung von Schalungselementen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in isometrischer Ansicht zwei Schalungselemente einer Betonwandschalung, die rechtwinklig aneinander angrenzen, und eine Eckverbindungsvorrichtung, die an der Außenecke zum Verbinden der beiden Schalungselemente vorgesehen ist;
    Fig. 2
    in isometrischer Ansicht gemäß Fig. 1 die beiden Schalungselemente mit der in Spannstellung angebrachten Eckverbindungsvorrichtung;
    Fig. 3
    in isometrischer Ansicht die Eckverbindungsvorrichtung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 4
    in isometrischer Ansicht gemäß Fig. 3 die Eckverbindungsvorrichtung in Spannstellung gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    in einer weiteren isometrischen Ansicht die Eckverbindungsvorrichtung in Explosionsdarstellung gemäß Fig. 3;
    Fig. 6
    in einer weiteren isometrischen Ansicht die Eckverbindungsvorrichtung in Spannstellung gemäß Fig. 4;
    Fig. 7
    in einer isometrischen Ansicht gemäß Fig. 1 die beiden Schalungselemente vor dem Anbringen einer Eckleiste und der Eckverbindungsvorrichtung;
    Fig. 8
    in einer horizontalen Querschnittsansicht in schematischer Darstellung eine Eckverbindungsvorrichtung an einer Betonwandschalung;
    Fig. 9
    in einer isometrischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Eckverbindungsvorrichtung in Explosionsdarstellung gemäß Fig. 5;
    Fig. 10
    in einer isometrischen Ansicht ein Rohr zur Herstellung eines Winkelankers der Eckverbindungsvorrichtung der Fig. 9; und
    Fig. 11
    in einer isometrischen Ansicht den Winkelanker der Eckverbindungsvorrichtung der Fig. 9.
  • Eine Eckverbindungsvorrichtung 1 zum Verbinden von zwei Schalungselementen 2, 3 einer Betonwandschalung (siehe Fig. 1,2 und 8), die unter Bildung einer Außenecke als äußere Schalungselemente rechtwinklig zueinander angeordnet sind, weist zumindest einen Winkelanker 4 mit einer zentralen Ankerbasis 5 und zwei Ankerschenkeln 6 und 7 auf, die sich von der Ankerbasis 5 ausgehend unter einem Winkel von 90° in einer Ebene erstrecken. Jeder Ankerschenkel 6, 7 weist bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt auf und ist insbesondere aus einem Rohr mit rechteckigem Querschnitt hergestellt. Die zwei Ankerschenkel 6, 7 sind beispielsweise an der Ankerbasis 5 jeweils in einem 45° Winkel abgeschrägt und miteinander z. B. durch Schweißen fest verbunden. Eine wahlweise vorgesehene Verstärkungsplatte 8 (in Fig. 8 nicht dargestellt), die eine rechtwinklige Innenkontur aufweist, ist an den schmalen Außenflächen 9 der beiden Ankerschenkel 6, 7 angeschweißt und erhöht die Festigkeit des Winkelankers 4 gegen Verformung der beiden Ankerschenkel 6, 7 sowie die Festigkeit der Verbindung der beiden Ankerschenkel 6, 7. Sowohl die Ankerschenkel 6, 7 wie auch die Verstärkungsplatte 8 sind bevorzugt aus Stahl hergestellt. Die Verstärkungsplatte 8 kann in ihrem zentralen breiten Abschnitt 10 Öffnungen 11 aufweisen, die das Gewicht der Verstärkungsplatte 8 reduzieren, die Festigkeit der Verstärkungsplatte 8 aber nicht oder nur unwesentlich verringern. An der zur Außenecke 12 der Ankerbasis 5 gegenüberliegenden Innenecke 13 ist ein flaches Positionierteil 14 an den schmalen Innenwänden oder Innenflächen 15 der beiden Ankerschenkel 6, 7 angeschweißt. Das Positionierteil 14 weist in Draufsicht eine quadratische Form und zweckmäßigerweise eine abgerundete oder abgeschrägte Innenecke 16 auf.
  • Jeder Ankerschenkel 6, 7 trägt einen Schieber 17 bzw. 18, der auf dem jeweiligen Ankerschenkel 6, 7 verschiebbar gelagert ist. Jeder Schieber 17 und 18 ist als rechteckiges rohrförmiges Hohlteil mit vier Wänden 19 gebildet, die einen solchen Innenquerschnitt bilden, dass der Schieber 17 bzw. 18 auf dem Ankerschenkel 6, 7 mit geringem Spiel oder weitgehend spielfrei gleiten kann. Aufgrund des Rechteckquerschnitts ist der Schieber 17, 18 auf dem Ankerschenkel 6, 7 drehfest angeordnet. Der Schieber 17, 18 weist eine äußere Abschlusswand 20 mit einer zentralen Öffnung 21 auf, die für den Durchtritt einer Gewindestange 22 vorgesehen ist, die im Inneren jedes Ankerschenkels 6, 7 befestigt ist, zentral in diesem verläuft und aus einer Endöffnung 23 des Ankerschenkels 6, 7 hervorragt, wobei die Gewindestange 22 insbesondere mit einer solchen Länge aus dem Ankerschenkel 6, 7 herausragt, die in etwa der Länge des Schiebers 17, 18 entspricht. Eine Mutter 24 kann im Eingriff mit einem Schraubgewinde 25 der Gewindestange 22 auf diese aufgeschraubt werden. Wenn der Schieber 17, 18 auf den Ankerschenkel 6, 7 aufgesteckt ist und die Gewindestange 22 sich durch die Öffnung 21 in der Abschlusswand 20 erstreckt (Fig. 4 und 6), kann durch die Stellung der Mutter 24 an der Gewindestange 22 die maximale Auszugstellung des Schiebers 17, 18 am Ankerschenkel 6, 7 eingestellt und begrenzt werden.
  • Der Schieber 17, 18 weist ein Eingriffselement 26 auf, das z. B. als zylindrischer oder leicht konischer Zapfen gebildet ist, an der schmalen Innenwand 27 des Schiebers 17, 18 fest angebracht ist und einwärts vorsteht.
  • Die zwei mit der Eckverbindungsvorrichtung 1 zu verbindenden Schalungselemente 2, 3 einer Betonwandschalung sind derart rechtwinklig zueinander angeordnet (Fig. 1, 2 und 8), dass ihre Schalplatten 28 bzw. 29, die die einer herzustellenden Betonwand zugewandten Innenflächen der Schalungselemente 2, 3 bilden, in einem Inneneck randseitig aneinander angrenzend angeordnet sind. An dem Außeneck der beiden Schalungselemente 2, 3 ist zwischen den beiden rechtwinklig zueinander stehenden Stirnseiten 30 und 31 (Fig. 7) der zwei Rahmenteile 32 und 33 der Schalungselemente 2, 3 eine Eckleiste 34 eingesetzt, die eine nach außen geöffnete 90°-Eckaussparung 35 aufweist. Jedes Schalungselement 2, 3 weist über seine Höhe mehrere Querholme 36 auf (in den Fig. 1,2 und 7 ist jeweils nur ein unterer Querholm 36 dargestellt), der eine Aufnahmeöffnung 37 aufweist, die zur Aufnahme des Eingriffselements 26 der Eckverbindungsvorrichtung 1 vorgesehen und an das Eingriffselement 26 angepasst ist.
  • Zum festen Verbinden der beiden Schalungselemente 2, 3 wird jeder Winkelanker 4 der Eckverbindungsvorrichtung 1 in horizontaler Ausrichtung auf Höhe der beiden Querholme 36 an die beiden Schalungsplatten 2, 3 derart angenähert (Fig. 1), dass das Positionierteil 14 vor der 90°-Eckaussparung 35 der Eckleiste 34 positioniert ist. Die Schieber 17, 18 werden jeweils auf den beiden Ankerschenkeln 6, 7 in eine solche Stellung verschoben, dass sie mit ihren Eingriffsteilen 26 vor den Aufnahmeöffnungen 37 in den Querholmen 36 angeordnet sind. Der Winkelanker 4 wird gegen die beiden Schalungselemente 2, 3 bewegt, wobei die Eingriffselemente 26 in die Aufnahmeöffnungen 37 eingeführt werden und die beiden Schieber 17, 18 sich dabei durch Verschieben entlang des jeweiligen Ankerschenkels 6, 7 in ihrer Stellung anpassen (Fig. 2). Das Positionierteil 14 ist nun in der 90°-Eckaussparung 35 der Eckleiste 34 zentriert aufgenommen. Die beiden Muttern 24 werden auf den Gewindestangen 22 gegen die Schieber 17, 18 geschraubt und in Anlage an den beiden Abschlusswänden 20 im Wesentlichen gleichmäßig angezogen, so dass die Schieber 17, 18 die in den Aufnahmeöffnungen 37 aufgenommenen Eingriffselemente 26 an den Querträgern in Richtung zu der Eckleiste 34 spannen und damit die beiden Schalungselemente 2, 3 in ihrer Eckstellung miteinander fest verbinden. Durch den Eingriff des Positionierteils 14 in der 90°-Eckaussparung 35 der Eckleiste 34 ist eine zentrische Verspannung des Winkelankers 4 gewährleistet.
  • Durch die entlang der Gewindestange 22 schraubbare Mutter 24 besteht ein entsprechend der freien Länge der Gewindestange 22 großer Verstellbereich des Schiebers 17, 18, so dass die Eckverbindungsvorrichtung bei unterschiedlich großen Abständen der Aufnahmeöffnungen 37 vom Außeneck bzw. von der Eckleiste 34 verwendet werden kann. Bevorzugt sind die Aufnahmeöffnungen 37 in der Mitte der Querholme 36 bzw. der Schalungselemente 2, 3 angeordnet.
  • Die Aufnahmeöffnungen 37 können z. B. in den Querholmen 36 eingesetzte insbesondere zylindrische oder konische Hülsen 38 enthalten, die an die jeweiligen Eingriffselemente 26 angepasst sind und eine optimale Kraftübertragung von dem Schieber 17, 18 auf das Schalelement 2, 3 gestatten.
  • Grundsätzlich können auch andere Eingriffspaarungen anstatt der beschriebenen Eingriffselemente 26 und Eingriffsöffnungen 37 vorgesehen sein, die eine hohe und sichere Kraftübertragung bereitstellen können.
  • Der Winkelanker 4 kann auch als einstückiges Gußteil mit angeformtem Positionierteil 14 gebildet sein. Die Ankerschenkel 6, 7 können anstatt als geschlossene Hohlprofile auch im Querschnitt U-förmig mit nur drei Wänden gebildet sein.
  • Die in Eckanordnung positionierten Schalungselemente 2, 3 weisen eine Mehrzahl von insbesondere regelmäßig angeordneten Aufnahmeöffnungen 37 auf. Mehrere solcher Schalungselemente 2, 3 können zum Erstellen einer höheren Betonwandschalung vertikal übereinander angeordnet werden und mit dem jeweils angrenzenden Schalungselement durch mehrere der Eckverbindungsvorrichtungen 1 bzw. der Winkelanker 4 miteinander verbunden, verspannt oder verankert werden.
  • Fig. 8 zeigt eine Betonwandschalung 39 mit den beiden äußeren Schalungselementen 2 und 3 gemäß Fig. 2, die eine Schalungsaußenecke 40 bilden und mit der Eckverbindungsvorrichtung 1 mit zumindest einem Winkelanker 4 und der Eckleiste 34 rechtwinklig miteinander verbunden sind. Die beiden äußeren Schalungselemente 2 und 3 sind jeweils mit einem weiteren äußeren Schalungselement 41 bzw. 42 über Klammern oder Schalschlösser 43 in ebenflächiger Anordnung randseitig fest miteinander verbunden und bilden eine äußere Schalung der Betonwandschalung 39. Eine innere Schalung der Betonwandschalung 39 enthält ein Schalungsinneneckelement 44 sowie zwei innere Schalungselemente 45 und 46, die mittels Klammern oder Schalschlössern 43 beidseitig mit dem Schalungsinneneckelement 44 verbunden sind.
  • Die äußere Schalung ist mit der inneren Schalung über Ankervorrichtungen 47 miteinander verbunden. Die Ankervorrichtungen 47 halten jeweils die zwei sich gegenüberstehenden Schalungselemente 41 und 45 bzw. 42 und 46 unter Bildung des Zwischenraums 48 auf Abstand und werden mit hohen Zugkräften belastet, wenn in den Zwischenraum 48 eingefüllter flüssiger Beton aufgrund seines Gewichts hohe Druckkräfte auf die beiden sich gegenüberstehenden Schalungselemente 41, 45 bzw. 42, 46 ausüben. Eine solche Ankervorrichtung 47 enthält beispielsweise einen ein Gewinde aufweisenden Ankerstab 49, der sich durch ein Abstandsrohr 50 sowie durch die beiden Schalungselemente 41, 45 bzw. 42, 46 erstreckt und beidseits der Schalungselemente mittels Ankermuttern 52 verspannt ist. Die beiden Schalungselemente 41, 45 bzw. 42, 46 können insbesondere in Querholmen 36 enthaltene Aufnahmeöffnungen 37 aufweisen, wie sie die Schalungselemente 2 und 3 (siehe Fig. 1) enthalten und durch die sich der jeweilige Ankerstab 49 erstreckt. Die DE 10 2014 012 037 A1 zeigt Schalungselemente mit solchen Aufnahmeöffnungen, die sowohl für Ankerstäbe wie auch für die Eingriffselemente 26 der Schieber 17, 18 zu verwenden sind. Grundsätzlich können die Schieber auch andere Eingriffselemente wie Haken oder dergleichen aufweisen, die auch an anderen Stellen wie z. B. an Öffnungen 51 an insbesondere horizontalen Aussteifungen 53 der Schalungselemente 2, 3 angreifen können.
  • Im Eckbereich der Betonwandschalung bzw. an der Schalungsaußenecke 40 wird die durch die Betondrucklast auf die äußeren Schalungselemente 2 und 3 einwirkende Kraft, die diese nach außen drückt, von der zumindest einen Eckverbindungsvorrichtung 1 aufgenommen und über den Winkelanker 4 und die Eingriffselemente 26 als Zugkraft in die Schalungselemente 2 und 3 und in die jeweiligen angrenzenden äußeren Schalungselemente 41 und 42 eingeleitet. Dabei gewährleistet die Eckleiste 34, die mittels Schalschlössern 43 mit den beiden angrenzenden Schalungselementen 2, 3 verbunden sein können, die korrekte Eckpositionierung der beiden äußeren Schalungselemente 2 und 3. Im Bereich jedes Schiebers 17 und 18, in dem die Kraft über das Eingriffselement 26 übertragen wird, ist eine gegenseitige Verankerung der äußeren Schalung mit der inneren Schalung über Ankervorrichtungen, die sich wie die weiter entfernt angeordneten Ankervorrichtungen 47 durch den Zwischenraum 48 und folglich durch die hergestellte Betonwand erstrecken, nicht erforderlich.
  • Daher kann auf Ankervorrichtungen verzichtet werden, die sich durch die herzustellende Betonwand erstrecken und die z. B. bei einer aus der DE 20 2006 013 331 U1 bekannten Eckverbindungsvorrichtung erforderlich sind (siehe Figur, Ankervorrichtungen mit Spannbolzen 18 und 30 unmittelbar an der Innenecke der beiden Schaltafeln 12 und 16 sowie nahe der Außenecke der beiden Schaltafeln 10 und 14). Neben einer Zeitersparnis bei der Montage der Schaltafeln entfällt auch eine Öffnung in der Betonwand, die durch das den entfernbaren Spannbolzen bzw. Ankerstab umgebende und in der Betonwand eingegossene Abstandsrohr ansonsten entsteht.
  • Die beschriebene Eckverbindungsvorrichtung gestattet somit eine sichere Abstützung und Übertragung hoher Spannkräfte, mit denen die beiden aneinander angrenzenden Schalungselemente 2, 3 verspannt werden können, solange noch keine Beton in die Schalung eingefüllt ist, wie auch mit eingefülltem flüssigen Beton. Dabei können im Schalungseckbereich ansonsten zur Kraftabstützung erforderliche Ankervorrichtungen entfallen.
  • Grundsätzlich ist die Verwendung der Eckleiste 34 bevorzugt, jedoch kann die Eckverbindungsvorrichtung 1 auch bei zwei sich überlappend angeordneten Schalungselementen 2, 3 (siehe Figur der DE 20 2006 013 331 U1 ) verwendet werden, wobei der Winkelanker 4 in diesem Fall zweckmäßigerweise ohne innen vorstehendes Positionierteil gebildet ist.
  • Fig. 9 zeigt den Winkelanker 4 in einer abgewandelten Ausführungsform. Die zwei Ankerschenkel 6, 7 des Winkelankers 4 sind aus einem Rohr 54 mit rechteckigem Querschnitt gebildet (siehe Fig. 10), bei dem ein 90°-Ausschnitt 55 derart angefertigt ist, dass jeweils 45°-Schnittflächen 56 und 57 an den Innenenden der beiden Ankerschenkel 6, 7 gebildet sind (45°-Winkel der Schnittflächen 56 und 57 bezogen auf die Längsachse des Rohres 54). Die die Außenfläche 9 bildende Außenwand 58 des Rohres 54 bleibt dabei erhalten. Die zwei Ankerschenkel 6, 7 werden um diesen Winkel von 90° unter Bildung der Außenecke 12 in die rechtwinklige Anordnung gemäß Fig. 11 gegeneinander gebogen, in der die beiden Schnittflächen 56 und 57 an der Ankerbasis 5 in einer 45°-Berührungsebene aneinander anliegen. Für eine exakte gegenseitige Positionierung der beiden Ankerschenkel 6 und 7 können an dem einen Ankerschenkel 6 zwei z. B. etwa halbkreisförmige Ausnehmungen 59 und 60 in den beiden zueinander parallelen Rohrwänden 61 und 62 und an dem anderen Ankerschenkel 7 zwei an die Ausnehmungen 59 und 60 angepasste etwa halbkreisförmige Vorsprünge 63 und 64 gebildet sein, die beim gegeneinander gerichteten Biegen der beiden Ankerschenkel 6 und 7 passgenau ineinander eingreifen (Fig. 11).
  • Zwei zweckmäßigerweise flächengleiche Verstärkungsplatten 65 und 66 sind im Eckbereich bzw. an der Ankerbasis 5 des Winkelankers 4 beidseits sich gegenüber liegend auf den Rohrwänden 61 und 62 der Ankerschenkel 6 und 7 angeordnet und z. B. durch Verschweißen befestigt. Hierfür kann jede Verstärkungsplatte 65 und 66 zusätzlich zumindest eine Öffnung wie z. B. ein Langloch 67 aufweisen, das über der 45°-Berührungsebene der beiden Ankerschenkel 6 und 7 angeordnet ist und in dem eine Schweißnaht die beiden Ankerschenkel 6, 7 miteinander und mit der jeweiligen Verstärkungsplatte 65 bzw. 66 verbinden kann. Der Außenrand 68 jeder Verstärkungsplatte 65 bzw. 66 verläuft zweckmäßigerweise rechteckig und ist annähernd deckungsgleich zur Außenecke 12 der beiden Ankerschenkel 6, 7 angeordnet oder einwärts etwas zurückgesetzt, so dass die Verstärkungsplatten 65 und 66 jedenfalls nicht nach außen überstehen. Die beiden Verstärkungsplatten 65 und 65 stehen an der Innenecke 13 der beiden Ankerschenkel 6, 7 über diese einwärts hinaus und weisen ein rechteckiges Positionierteil 69 mit einer Innenecke 70 entsprechend dem Positionierteil 14 des ersten Ausführungsbeispiels (siehe Fig. 5) auf.
  • Der auf dem jeweiligen Ankerschenkel 6, 7 verschiebbar gelagerte Schieber 17 bzw. 18 ist z. B. aus einem Rohrstück mit an den Ankerschenkel 6, 7 angepasstem Querschnitt gebildet und weist die die Öffnung 21 enthaltende äußere Abschlusswand 20 auf, die z. B. an das Rohrstück angeschweißt ist. Am Ende jedes Ankerschenkels 6, 7 ist in der Endöffnung 23 eine Mutter 71 zentral eingesetzt und am Ankerschenkel 6, 7 fest angebracht. Für eine passgenaue Anbringung können z. B. die beiden Rohrwände 61 und 62 zwei sich gegenüberliegende Aussparungen 72 und 73 aufweisen, in die die Mutter 71 eingesetzt ist und an der jeweiligen Rohrwand 61 bzw. 62 verschweißt ist.
  • Eine Gewindestange 74 ist durch die Öffnung 21 gesteckt. Die Gewindestange 74 weist einen Schraubkopf 75 auf, der drehfest an der Gewindestange 74 angebracht ist und mit dem die Gewindestange 74 nach dem Aufsetzen des Schiebers 17, 18 auf den Ankerschenkel 6, 7 in die jeweiligen Mutter 71 eingeschraubt werden kann. Durch die Stellung des Schraubkopfes 75 relativ zur Mutter 71, d. h. durch den Abstand zwischen dem Schraubkopf 75 und der Mutter 71, kann die maximale Auszugstellung des Schiebers 17, 18 am Ankerschenkel 6, 7 eingestellt und begrenzt werden. Die Funktion dieses in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Winkelankers 4 gleicht derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels des Winkelankers 4, wobei die Mutter 71 dessen Gewindestange 22 am Ankerschenkel 6, 7 und die Gewindestange 74 mit dem Schraubkopf 75 die Mutter 24 ersetzt.
  • Die in der Beschreibung und anhand der Ausführungsbeispiele sowie in den Figuren offenbarten einzelnen Merkmale der Erfindung können in beliebigen technisch zweckmäßigen Anordnungen und Gestaltungen mit dem Erfindungsgegenstand in seiner allgemeinen Form kombiniert werden. Bezugszeichenliste
    1 Eckverbindungsvorrichtung 31 Stirnseite
    2 Schalungselement 32 Rahmenteil
    3 Schalungselement 33 Rahmenteil
    4 Winkelanker 34 Eckleiste
    5 Ankerbasis 35 Eckaussparung
    6 An kerschen kel 36 Querholm
    7 An kerschen kel 37 Aufnahmeöffnung
    8 Verstärkungsplatte 38 Hülse
    9 Außenfläche 39 Betonwandschalung
    10 Abschnitt 40 Schalungsaußenecke
    11 Öffnung 41 äußeres Schalungselement
    12 Außenecke 42 äußeres Schalungselement
    13 Innenecke 43 Schalschloss
    14 Positionierteil 44 Schalungsinneneckelement
    15 Innenfläche 45 inneres Schalungselement
    16 Innenecke 46 inneres Schalungselement
    17 Schieber 47 Ankervorrichtung
    18 Schieber 48 Zwischenraum
    19 Wand 49 Ankerstab
    20 Abschlusswand 50 Abstandsrohr
    21 Öffnung 51 Öffnung
    22 Gewindestange 52 Ankermutter
    23 Endöffnung 53 Aussteifung
    24 Mutter 54 Rohr
    25 Schraubgewinde 55 Ausschnitt
    26 Eingriffselement 56 Schnittfläche
    27 Innenwand 57 Schnittfläche
    28 Schalplatte 58 Außenwand
    29 Schalplatte 59 Ausnehmung
    30 Stirnseite 60 Ausnehmung
    61 Rohrwand 69 Positionierteil
    62 Rohrwand 70 Innenecke
    63 Vorsprung 71 Mutter
    64 Vorsprung 72 Aussparung
    65 Verstärkungsplatte 73 Aussparung
    66 Verstärkungsplatte 74 Gewindestange
    67 Langloch 75 Schraubkopf
    68 Außenrand

Claims (14)

  1. Eckverbindungsvorrichtung (1) einer Betonwandschalung mit zwei Schalungselementen (2, 3), die mittels der Eckverbindungsvorrichtung (1) in einer eine Schalungsaußenecke (40) bildenden Anordnung miteinander verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eckverbindungsvorrichtung (1) zumindest einen Winkelanker (4) mit einer Ankerbasis (5) und mit zwei sich von der Ankerbasis (5) insbesondere rechtwinklig erstreckenden Ankerschenkeln (6, 7) aufweist, die jeweils einem der beiden Schalungselemente (2, 3) zugeordnet sind, dass an jedem Ankerschenkel (6, 7) ein Schieber (17, 18) bewegbar gelagert und entlang dem Ankerschenkel (6, 7) verstellbar ist,
    dass jeder Schieber (17, 18) ein Eingriffselement (26) aufweist, das zum Eingriff an einer zugeordneten Eingriffsaufnahme (37) an dem jeweiligen Schalungselement (2, 3) gebildet ist, und
    dass jeder Schieber (17, 18) entlang dem zugehörigen Ankerschenkel (6, 7) in Spannstellungen festlegbar ist.
  2. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schieber (17, 18) an seinem Ankerschenkel (6, 7) ausschließlich linear verschiebbar geführt ist.
  3. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    entweder eine Gewindestange (22) am Ankerschenkel (6, 7) in Verschieberichtung des Schiebers (17, 18) fest angeordnet ist, an der eine Spanneinheit oder eine Mutter (24) zum Verspannen des Schiebers (17, 18) im Eingriff ist
    oder eine Mutter (71) am jeweiligen Ankerschenkel (6, 7) angebracht ist, an der eine Spanneinheit oder Gewindestange (74) mit Schraubkopf (75) zum Verspannen des Schiebers (17, 18) im Eingriff ist.
  4. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17, 18) eine Abschlusswand (20) mit einer Öffnung (21) aufweist, durch die sich entweder die fest am Ankerschenkel (6, 7) angeordnete Gewindestange (22) erstreckt und an der die Mutter (24) in Spanneingriff ist oder die Gewindestange (74) zum Eingriff mit der feststehenden Mutter (71) des Ankerschenkels (6, 7) erstreckt und an der der Schraubkopf (75) in Spanneingriff ist.
  5. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenecke (13) der Ankerbasis (5) des Winkelankers (4) ein einwärts vorstehendes Positionierteil (14, 69) angeordnet ist.
  6. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (26) ein vom Schieber (17, 18) zapfen- oder stiftförmig vorstehendes und insbesondere zylindrisch oder konisch geformtes Teil ist.
  7. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung der Ankerbasis (5) eine Verstärkungsplatte (8) die Ankerbasis (5) außenseitig umgreift und mit den Ankerschenkeln (6, 7) fest verbunden ist und/oder zumindest eine Verstärkungsplatte (65, 66) flächig auf den Ankerschenkeln (6, 7) befestigt ist.
  8. Eckanordnung von Schalungselementen einer Betonwandschalung, die
    unter Bildung einer Schalungsaußenecke (40) zueinander winklig angeordnet sind und mittels einer an den äußeren Schalungselementen (2, 3) außenseitig angeordneten Eckverbindungsvorrichtung (1) miteinander verspannbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eckverbindungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gebildet ist.
  9. Eckanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Schalungsaußenecke (40) eine Eckleiste (34) an den Stirnseiten (30, 31) der Schalungselemente (2, 3) angeordnet ist, an der ein bzw. das Positionierteil (14, 69) des Winkelankers (4) im Halteeingriff ist.
  10. Eckanordnung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsaufnahmen (37) oder Aufnahmeöffnungen für die Eingriffselemente (26) der Schieber (17, 18) insbesondere zylindrische oder konische Einsätze oder Hülsen (38) enthalten, die an die jeweiligen Eingriffselemente (26) angepasst sind.
  11. Eckanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsaufnahmen (37) oder Aufnahmeöffnungen an einer Tragstruktur des Schalungselements (2, 3), insbesondere an einem Querholm (36) des Schalungselements (2, 3), gebildet sind.
  12. Eckanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden äußeren Schalungselemente (2, 3) zumindest im Bereich des Winkelankers (4) frei von einer eine Ankervorrichtung aufweisenden Ankerverbindung mit einem jeweils zugeordneten inneren Schalungselement (41, 42) oder einem die inneren Schalungselemente (41, 42) verbindenden Schalungsinneneckelement (44) ist.
  13. Eckanordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich ohne Ankerverbindung an den beiden äußeren Schalungselementen (2, 3) über die 1-fache bis 3-fache Länge der Ankerschenkel (6, 7) des Winkelankers (4) erstreckt.
  14. Eckanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite zumindest eines der beiden äußeren Schalungselemente (2, 3) mit der Länge des zugeordneten Ankerschenkels des Winkelankers (4) übereinstimmt.
EP17157498.1A 2016-02-29 2017-02-22 Eckverbindungsvorrichtung einer betonwandschalung Withdrawn EP3211155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002360.0A DE102016002360A1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Eckverbindungsvorrichtung einer Betonwandschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3211155A1 true EP3211155A1 (de) 2017-08-30

Family

ID=58108561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17157498.1A Withdrawn EP3211155A1 (de) 2016-02-29 2017-02-22 Eckverbindungsvorrichtung einer betonwandschalung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3211155A1 (de)
DE (1) DE102016002360A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3080875A1 (fr) * 2018-05-04 2019-11-08 Pino Tornatore Dispositif de maintien temporaire d'elements de construction et procede d'utilisation d'un tel dispositif
CN113585750A (zh) * 2021-09-29 2021-11-02 天津仝元材料科技有限公司 基于头龙进行封头结构模板的加固方法
CN114687551A (zh) * 2022-03-29 2022-07-01 浙江立琪机械有限公司 一种用于建筑施工的易拆装楼面转角模
CN114809609A (zh) * 2022-06-06 2022-07-29 西安建工第一建筑集团有限公司 一种建筑构造柱支模加固施工装置
RU226404U1 (ru) * 2023-11-17 2024-06-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный технический университет" (ВГТУ) Форма с антиадгезионным покрытием

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111827663A (zh) * 2020-07-14 2020-10-27 唐山市丰润区玥泰金属制品有限公司 一种墙体模板支撑装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233643A2 (de) * 1986-02-21 1987-08-26 Legno Tre S.R.L. Verfahren für das Zusammensetzen von Paneelen zum Errichten von Schalungen an Ort und Stelle
WO1999019127A2 (en) * 1997-10-16 1999-04-22 Bruce Liuska Wall forming system and method of forming a wall of hardenable material
EP1541781A1 (de) 2003-12-08 2005-06-15 Hünnebeck GmbH Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems
DE202006013331U1 (de) 2006-08-30 2008-01-03 Quitka Gmbh Spannvorrichtung für Schalungsecken
DE102014012037A1 (de) 2014-08-16 2016-02-18 Redima Ag Ankervorrichtung einer Betonwandschalung, Schalungselement und Verfahren zum Montieren einer Ankervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791818A (en) * 1955-05-17 1957-05-14 Superior Concrete Accessories Outer right angle corner forming unit for a concrete wall form
DE2128552B2 (de) * 1971-06-09 1975-09-11 Peri-Werk Artur Schwoerer Kg, 7912 Weissenhorn Spindel fur eine Eckverbindung einer Betonschalung
IT1023518B (it) * 1972-09-13 1978-05-30 Grofra S R L Cassereo per muri in calcestruzzo
DE3307663A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Wolfgang 7958 Laupheim Baumann Bausatz zum errichten einer schalung
DE3517306A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
DE3517304A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Ausgleichszwinge
US6322046B1 (en) * 1999-02-16 2001-11-27 Michael R. Yurick Form panel clamp
DE202015006634U1 (de) * 2015-09-24 2015-11-04 Redima Ag Schalschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233643A2 (de) * 1986-02-21 1987-08-26 Legno Tre S.R.L. Verfahren für das Zusammensetzen von Paneelen zum Errichten von Schalungen an Ort und Stelle
WO1999019127A2 (en) * 1997-10-16 1999-04-22 Bruce Liuska Wall forming system and method of forming a wall of hardenable material
EP1541781A1 (de) 2003-12-08 2005-06-15 Hünnebeck GmbH Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems
DE202006013331U1 (de) 2006-08-30 2008-01-03 Quitka Gmbh Spannvorrichtung für Schalungsecken
DE102014012037A1 (de) 2014-08-16 2016-02-18 Redima Ag Ankervorrichtung einer Betonwandschalung, Schalungselement und Verfahren zum Montieren einer Ankervorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3080875A1 (fr) * 2018-05-04 2019-11-08 Pino Tornatore Dispositif de maintien temporaire d'elements de construction et procede d'utilisation d'un tel dispositif
CN113585750A (zh) * 2021-09-29 2021-11-02 天津仝元材料科技有限公司 基于头龙进行封头结构模板的加固方法
CN114687551A (zh) * 2022-03-29 2022-07-01 浙江立琪机械有限公司 一种用于建筑施工的易拆装楼面转角模
CN114687551B (zh) * 2022-03-29 2024-04-26 浙江立琪机械有限公司 一种用于建筑施工的易拆装楼面转角模
CN114809609A (zh) * 2022-06-06 2022-07-29 西安建工第一建筑集团有限公司 一种建筑构造柱支模加固施工装置
CN114809609B (zh) * 2022-06-06 2024-02-02 西安建工第一建筑集团有限公司 一种建筑构造柱支模加固施工装置
RU226404U1 (ru) * 2023-11-17 2024-06-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный технический университет" (ВГТУ) Форма с антиадгезионным покрытием

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016002360A1 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3211155A1 (de) Eckverbindungsvorrichtung einer betonwandschalung
DE1609492B1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
WO2009109175A1 (de) Bauklammer zur fixierung von schalungen für betonträger
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE202011004223U1 (de) Bewehrungsrahmen für eine Betonplatte
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2732183C3 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE2546374A1 (de) Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen
DE3520724A1 (de) Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke
DE1188259B (de) Zerlegbare Trennwand
CH645694A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schaltafeln mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten u-foermigen aussteifungsprofilen.
DE2840548C2 (de) Bausatz für eine Aussparungsschalung
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
EP0341635B1 (de) In eine Wandöffnung einsetzbarer Fenster- oder Türrahmen
DE202018100562U1 (de) Gebäudestruktur mit einem Rahmen aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Hohlprofilstäbe
EP0397893B1 (de) Schalung für beliebige Gussteile
EP1063361A2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertbauteils an einem Gebäudeteil
DE3013496A1 (de) System-betonschaltung
DE102005005807A1 (de) Montagevorrichtung
EP3927914A1 (de) Schalungselement und schalungsbaukasten
DE952748C (de) Schalung, insbesondere fuer Tuer- und Fensterstuerze
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
DE19945997B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180301