EP3197307B1 - Anordnung aus über streifenfahnen verbundene kopfbedeckungen für personen - Google Patents

Anordnung aus über streifenfahnen verbundene kopfbedeckungen für personen Download PDF

Info

Publication number
EP3197307B1
EP3197307B1 EP15766388.1A EP15766388A EP3197307B1 EP 3197307 B1 EP3197307 B1 EP 3197307B1 EP 15766388 A EP15766388 A EP 15766388A EP 3197307 B1 EP3197307 B1 EP 3197307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headgear
arrangement according
banner
strip
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15766388.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3197307A1 (de
Inventor
Jürgen DRESEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Md Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Md Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Md Werkzeugbau GmbH filed Critical Md Werkzeugbau GmbH
Publication of EP3197307A1 publication Critical patent/EP3197307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3197307B1 publication Critical patent/EP3197307B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/24Hats; Caps; Hoods with means for attaching articles thereto, e.g. memorandum tablets or mirrors
    • A42B1/248Insignia, logos, emblems or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D20/00Wristbands or headbands, e.g. for absorbing sweat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/004Decorative arrangements or effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/018Hats; Caps; Hoods with means for protecting the eyes, ears or nape, e.g. sun or rain shields; with air-inflated pads or removable linings
    • A42B1/0181Hats; Caps; Hoods with means for protecting the eyes, ears or nape, e.g. sun or rain shields; with air-inflated pads or removable linings with means for protecting the eyes
    • A42B1/0182Peaks or visors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/02Hats; Stiff caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/24Hats; Caps; Hoods with means for attaching articles thereto, e.g. memorandum tablets or mirrors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal
    • G09F21/026Advertising carried by a person, e.g. carried on the shoulders
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal
    • G09F21/023Mobile visual advertising by a carrier person or animal fixed on clothing

Definitions

  • the invention relates to an arrangement which is carried by the persons of a group on the head.
  • Posters, flags and standards can be handled by people in order to make information visible to bystanders and other people.
  • the information may serve a variety of purposes, e.g. have an advertising content or express the affiliation of a person to a circle of persons having certain characteristics or similarities.
  • a stretchable advertising cloth known, which consists of at least two part towels. These can be provided with an inscription or pictorial representation and each have at least one cloth edge zipper halves on. The part towels can be coupled by closing the zipper halves along the respective edges of the cloth. Thus, a chaining of several part towels and a simple replacement of a part towel are made possible.
  • a flag assembly for attachment to a screen of a headgear known, for example, a baseball cap.
  • This has at least one elongated rod with a flag, which is attached by means of a fastener on the screen of a headgear.
  • the rod is directed approximately vertically from the screen upwards.
  • a banner can be stretched between two bars attached to the screen. Such held flag or a banner are thus freely visible over the headgear.
  • the US Pat. No. 9,010,000 B1 discloses an arrangement with at least one flag pole to which a flag is attached.
  • the flagpole can be held by a clamp at its lower end to a body panel of a vehicle, such as a trunk lid. Between two such flagpoles, a banner can be stretched over the vehicle.
  • the invention is based on the object of specifying an arrangement with which a group of persons, e.g. a common interest for bystanders can be made easily visible in a simple way.
  • the arrangement according to the invention can be worn by the persons of a group on the head.
  • This contains at least one strip flag with two side edges and at least two headgear, each having at least one holding means on an outer side.
  • the strip flag is fixable over the side edges so that the head coverings are connected to each other via the cloth of the strip flag.
  • the invention has the advantage that a togetherness of persons permanently and without physical effort of the parties can be made easily visible to bystanders.
  • the arrangement according to the invention can be used for different sized groups of people.
  • two persons standing next to each other can already be equipped with headgear according to the invention, which are connected to one another via a strip flag.
  • a plurality of people, who are in a spatial proximity to each other and thus form a group be connected in this way with each other.
  • the freedom of movement of the persons when selecting a suitable length of the strip flag located between a pair of people is hardly limited. It is thus readily possible in practice that the persons of a larger group, which are connected to each other via an inventive arrangement, but nevertheless spatially distributed in an individual way and can also change the locations. Thus, persons of a group can arrange themselves within a large crowd in an individual manner, e.g. Chains, circles, stars or other geometric figures, outlines of emblems and much more. taking. Furthermore, in particular the surfaces of the strip flags or their cloths can have graphic designs adapted to a current occasion or serve as carriers for such.
  • the arrangement according to the invention can be applied particularly advantageously when a large number of persons take part in a major event, e.g. at a sports or music event in an arena or stadium, or at a demonstration gathering.
  • the e.g. belonging to a small group by means of an arrangement according to the invention the togetherness e.g. make visible with the help of individual information on the strip flags for bystanders.
  • the arrangement with the reproduced on the associated strip flags mostly individual group information readily to the tuned to a particular event clothing items such. T-shirts and sweaters can be added.
  • a holding means is designed releasably on at least one headgear. This makes it possible that a strip flag is separated from the respective headgear, as soon as an excessively large tensile force occurs in the cloth of the strip flag.
  • the strip flags are easily interchangeable with other strip flags with changed labels and designs.
  • this embodiment of the invention also provides increased accident protection.
  • a side edge of such a strip flag by itself detached from a headgear, for example, if a third person caught in the strip flag or the carrying persons of the group accidentally move too far away from each other.
  • it can reduce the risk that a strip flag torn or the associated Headgear is torn down from the wearer's head in an uncontrolled manner.
  • such an embodiment of the invention makes it easier for an increasing or decreasing number of persons to be integrated in a simple and fast manner into a group of persons connected via the arrangement according to the invention or to be decoupled therefrom again.
  • a holding means on at least one headgear particularly advantageously has a hook-and-loop fastener strip, whereupon at least one strip tab can be fixed to a side edge.
  • at least one strip tab on one side edge can have an additional hook-and-loop tab, which can be brought into engagement with a hook-and-loop strip on the holding means of a headgear.
  • This embodiment offers the further advantage that the value of the tensile force required for a detachment can be predetermined by a selection of the hook and loop fastener counterstrip and in particular can be matched to the type of the respective headgear and the desired intended use.
  • At least one retaining rod is executed extendable. This is e.g. Extendable by attachable extension rods.
  • the at least one holding rod is telescopically extendable.
  • Fig. 1 shows a first exemplary arrangement according to the invention, which has a pair of two caps K11a, K12a, for example in the execution of baseball caps, with the umbrellas K11d, K12d as headgear K11, K12. These can be put on by two different persons.
  • the cap caps K11a, K12a are coupled according to the invention by means of a strip lug B1, which is preferably stretched in the form of a ribbon.
  • the individual, application-dependent surface design of the bunting sheet B1c is in Fig. 1 symbolized by a punctiform hatching.
  • the holding means K11c, K12c for attaching the strip lug B1 are each located on an outer side K11b, K12b of the respective headgear K11, K12, eg at an ear area.
  • the strip lug B1 is fixed either fixedly or releasably to it via its side edges B1a, B1b, eg by means of Velcro strips.
  • the strip lug B1 in this case has at least one elastic, stretchable portion B1d.
  • the cloth of the strip flag B1 can be made elastic over its entire extent. This reduces the risk of tearing down a peaked cap from a wearer's head if either a third person accidentally gets caught in the strip flag or the headgear wearers are too far away from each other.
  • Fig. 2 shows an exemplary arrangement of five peaked caps K21a, K22a, K23a, K24a, K25a as headgear K21, K22; K23, K24, K25, which are coupled according to the invention by means of strip lugs B21, B22, B23, B24 to a star-shaped arrangement.
  • the person wearing the visor K21a occupies the center and is surrounded by the four persons who wear the cap hats K22a, K23a, K24a, K25a as headgear.
  • the arrangement according to the invention generally provides sufficient local mobility for the five persons. If the strip flags are correspondingly long and optionally additionally made of a stretchable material, this mobility of the persons involved is further promoted.
  • the strip flags B21, B22, B23, B24 durable and without any effort the persons involved placed as high as possible and visible.
  • the side edges of the strip flags can advantageously be designed so that they can be plugged onto a holding rod. This can be done in a simple manner, for example by turning the side edges and such sewing with the bunting so that channel-shaped pockets are formed at the two ends.
  • the support rods K21b, K22b, K23b, K24b, K25b can be resiliently flexible. This reduces the risk of injury on the one hand. Furthermore, a bendable design makes it possible that when an inadmissibly high tensile force in a strip flag occurs, one or both pocket-shaped side edges can be pulled off easily on a headgear by a bent holding bar. Since in such a case, usually neither the retaining bar nor the strip flag are damaged, the arrangement according to the invention can be restored in a simple manner by re-attaching the end of a strip flag on the associated holding bar.
  • Spring elastic bendable support rods can be made of a plastic, rubber or a bendable metal spiral spring, for example.
  • Fig. 3 shows a section of a chain-like arrangement again with two exemplary cap caps K31a, K32a as headgear K31, K32.
  • As holding means K31b, K32b for the strip lugs B31, B32, B33 serve again holding rods, on which the end side edges can be plugged.
  • the support rods K31b, K32b are each attached to an ear area on the outside of each cap K31a, K32a.
  • Fig. 4 shows a section of another chain-like arrangement, with the arrangement of Fig. 5 is comparable.
  • Two headbands K41a, K42a are used by way of example as headgear K41, K42.
  • Supporting rods K41b, K42b for the strip lugs B41, B42, B43 are holding rods which are respectively attached to an ear region on the outside of each headband K41a, K42a.
  • Fig. 5 shows a section of a further chain-like arrangement with, for example, two cap hats K51a, K52a as headgear K51, K52.
  • K51b, K52b for the strip flags B51, B52, B53 serve again holding rods. These are each attached to the highest point on the outside of each headgear K51, K52.
  • each of the two support rods K51b or K52b in the example of Fig. 5 equipped with two superposed Aufwickelvoriquesen K51c, K51d or K52c, K52d.
  • Fig. 6 shows a section of a chain-like arrangement with, for example, two cylinders K61a, K62a as headgear K61, K62.
  • the cylinder jackets K61b, K62b on the outer sides of the cylinders K61a, K62a serve as holding means for the strip flags B61, B62, B63.
  • a first winding area K62c for the second side edge B61d of the strip lug B61 and above this a second winding area K62d for the first side edge B62c of the strip lug B62 are formed on the cylinder jacket K62b of the cylinder K62a.
  • Fig. 7 shows a section of a chain-like arrangement with two exemplary cap caps K31a, K32a as headgear K31, K32, which, for example, with the execution of Fig. 3 are comparable.
  • As holding means K31c, K32c for the strip lugs B31, B32, B33 serve holding rods, which are attachable to the side edges and telescopically extendable.
  • the support rods K31c, K32c are respectively attached to an ear portion on the outside of each cap K31a, K32a and shown in the extended positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, die von den Personen einer Gruppe auf dem Kopf getragen wird.
  • Plakate, Fahnen und Standarten können von Personen hantiert werden, um Informationen für umstehende, andere Menschen sichtbar zu machen. Dabei können die Informationen unterschiedlichsten Zwecken dienen, z.B. einen Werbeinhalt aufweisen oder die Zugehörigkeit einer Person zu einem Personenkreis zum Ausdruck bringen, der bestimmte Eigenschaften bzw. Gemeinsamkeiten aufweist. Dabei tritt das Problem auf, dass diese meist an Stäben bzw. Stangen befestigt sind und von einer Person mit den Händen hochgehalten werden müssen, um in einer angehobenen Position geschwenkt werden zu können.
  • Weiterhin ist es z.B. bei Großveranstaltungen, bei denen eine u.U. sehr große Anzahl an Menschen zusammenkommt, üblich geworden, dass von den Zuschauern oder Teilnehmern Bekleidungsstücke getragen werden, die mit einer speziell auf die jeweilige Veranstaltung abgestimmten Dekoration versehen sind. So werden z.B. bei Sportveranstaltungen, wie einem Fuß-, Base- oder Basketballspiel, bei Musikveranstaltungen, wie etwa einem sogenannten Open-Air Festival, aber auch bei Kundgebungen und Demonstrationen, z.B. entsprechend dekorierte Pullover, Hemden, Halstücher, Schals und Mützen getragen. So können Personen die Zuneigung z.B. zu einer Sportmannschaft, Interessenvertretung wie etwa einer Gewerkschaft oder politischen Partei, zum Ausdruck bringen. Hiermit ist aber der Nachteil verbunden, dass derartige Bekleidungsstücke und die darauf befindlichen Dekorationen insbesondere dann verdeckt werden können, wenn die Personen in einer Menge dicht gedrängt aneinander stehen.
  • Aus der DE 19 30 664 U1 ist ein spannbares Reklametuch bekannt, welches aus wenigstens zwei Teiltüchern besteht. Diese können mit einer Aufschrift oder bildlichen Darstellung versehen sein und weisen jeweils an wenigstens einer Tuchkante Reißverschlusshälften auf. Die Teiltücher sind durch Schließung der Reißverschlusshälften entlang der jeweiligen Tuchkanten koppelbar. Somit werden eine Kettung mehrerer Teiltücher und ein einfacher Austausch eines Teiltuches ermöglicht.
  • Weiterhin ist in der US 2006 / 0 021 117 A1 eine Anordnung zur Befestigung einer Fahne an einem Motorradhelm beschrieben. Hierzu ist auf dem Hinterkopfbereich der Helmschale des Motorradhelms eine deren Kontur folgende Profilnut aufgesetzt. Eine Fahne weist an einer Kante eine Profilschiene auf. Hierüber kann die Fahne in die Profilnut an dem Motorradhelm eingeführt werden. Dies ermöglicht eine einfache Befestigung und Austausch der Fahne an der Helmschale.
  • Weiterhin ist aus der US 5 881 391 A eine Fahnenanordnung zur Befestigung an einem Schirm einer Kopfbedeckung bekannt, z.B. einer Baseballkappe. Diese weist zumindest einen länglichen Stab mit einer Fahne auf, der mit Hilfe eines Befestigungsmittels am Schirm einer Kopfbedeckung befestigt wird. Der Stab ist annähernd vertikal vom Schirm nach oben gerichtet. Zwischen zwei an dem Schirm befestigten Stäben kann zusätzlich ein Banner gespannt sein. Eine derart gehaltene Fahne bzw. ein Banner sind somit über der Kopfbedeckung ungehindert einsehbar.
  • Die US 9 010 000 B1 offenbart eine Anordnung mit zumindest einer Fahnenstange, an der eine Fahne befestigt ist. Die Fahnenstange kann über eine Klemme an deren unterem Ende an einem Karosserieblech eines Fahrzeugs gehalten werden, z.B. an einem Kofferraumdeckel. Zwischen zwei derartigen Fahnenstangen kann ein Banner über das Fahrzeug gespannt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Anordnung anzugeben, womit von einer Personengruppe z.B. ein gemeinschaftliches Interesse für umstehende Menschen auf einfache Weise deutlich sichtbar gemacht werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit der Anordnung von Anspruch 1. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann von den Personen einer Gruppe auf dem Kopf getragen werden. Diese enthält zumindest eine Streifenfahne mit zwei Seitenkanten und zumindest zwei Kopfbedeckungen mit jeweils zumindest einem Haltemittel an einer Außenseite. Hieran ist die Streifenfahne über die Seitenkanten so fixierbar, dass die Kopfbedeckungen über das Tuch der Streifenfahne miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass eine Zusammengehörigkeit von Personen dauerhaft und ohne körperliche Anstrengung der Beteiligten für umstehende Personen gut sichtbar gemacht werden kann. Dabei ist die erfindungsgemäße Anordnung für unterschiedlich große Personengruppen einsetzbar. So können bereits zwei nebeneinander stehende Personen erfindungsgemäß mit Kopfbedeckungen ausgestattet werden, welche über eine Streifenfahne miteinander verbunden sind. Zudem kann eine Vielzahl von Personen, die sich in einer räumlichen Nähe zueinander aufhalten und somit eine Gruppe bilden, auf diese Weise untereinander verbunden sein.
  • Trotzdem ist die Bewegungsfreiheit der Personen bei Auswahl einer geeigneten Länge der jeweils zwischen einem Personenpaar befindlichen Streifenfahne kaum eingeschränkt. Es ist somit in der Praxis ohne weiteres möglich, dass die Personen auch einer größeren Gruppe, die über eine erfindungsgemäße Anordnung miteinander verbunden sind, sich aber dennoch in einer individuellen Weise räumlich verteilen und auch die Standorte verändern können. So können Personen einer Gruppe sich innerhalb einer großen Menschenmenge in einer individuellen Weise anordnen, z.B. Ketten, Kreise, Sterne oder andere geometrische Figuren, Umrisse von Emblemen uvm. einnehmen. Weiterhin können insbesondere die Oberflächen der Streifenfahnen bzw. deren Tücher auf einen aktuellen Anlass individuell angepasste graphische Gestaltungen aufweisen bzw. als Träger für solche dienen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann besonders vorteilhaft angewendet werden, wenn eine große Anzahl an Personen an einer Großveranstaltung teilnimmt, z.B. an einer Sport- oder Musikveranstaltung in einer Arena oder einem Stadion bzw. an einer Zusammenkunft im Rahmen einer Demonstration. Dabei können die z.B. zu einer Kleingruppe gehörigen Personen mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Anordnung die Zusammengehörigkeit z.B. mit Hilfe von individuellen Informationen auf den Streifenfahnen für umstehende Menschen sichtbar machen. So können z.B. Hinweise auf ein gemeinschaftliches Interesse bzw. lokale oder regionale Herkunft, auf ein bestimmtes Dienstleistungsangebot und vieles mehr gegeben werden. Die Erfindung bietet den weiteren Vorteil, dass die Anordnung mit den auf den dazugehörigen Streifenfahnen wiedergegebenen, meist individuellen Gruppeninformationen ohne weiteres zu den auf eine bestimmte Veranstaltung abgestimmten Bekleidungsstücken wie z.B. T-Shirts und Pullover, hinzutreten kann.
  • Bei einer bevorzugten weiteren Ausführung der Erfindung ist ein Haltemittel an zumindest einer Kopfbedeckung lösbar ausgeführt. Dies macht es möglich, dass eine Streifenfahne von der jeweiligen Kopfbedeckung abgetrennt wird, sobald im Tuch der Streifenfahne eine übermäßig große Zugkraft auftritt.
  • Eine solche lösbare Verbindung bietet eine Vielzahl von Vorteilen. So sind die Streifenfahnen auf einfache Weise gegen anderen Streifenfahnen mit geänderten Aufschriften und Gestaltungen austauschbar. Weiterhin bietet diese Ausführung der Erfindung auch einen erhöhten Unfallschutz. So kann sich eine Seitenkante einer solchen Streifenfahne von selbst von einer Kopfbedeckung lösen, falls sich z.B. eine dritte Person in der Streifenfahne verfängt oder die tragenden Personen der Gruppe sich versehentlich zu weit voneinander entfernen. Zudem kann damit die Gefahr reduziert werden, dass eine Streifenfahne zerrissen oder die damit verbundene Kopfbedeckung in einer unkontrollierten Weise vom Kopf der tragenden Person heruntergerissen wird. Zudem erleichtert es eine solche Ausführung der Erfindung, dass eine zu- oder abnehmende Anzahl an Personen auf einfache und schnelle Weise in eine über die erfindungsgemäße Anordnung verbundene Personengruppe integriert bzw. davon wieder abgekoppelt werden kann.
  • Hierzu kann ein Haltemittel an zumindest einer Kopfbedeckungen besonders vorteilhaft einen Klettverschlussstreifen aufweist, woran zumindest eine Streifenfahne an einer Seitenkante fixiert werden kann. Dies ist kann ohne weitere Hilfsmittel möglich sein, besonders wenn das Tuchgewebe der Streifenfahne eine Rauigkeit aufweist, woran ein Klettstreifen anhaften kann. Für eine besonders sichere lösbare Verbindung kann zumindest eine Streifenfahne an einer Seitenkante einen zusätzlichen Klettverschlussgegenstreifen aufweisen, der mit einem Klettverschlussstreifen am Haltemittel einer Kopfbedeckung in Eingriff gebracht werden kann. Diese Ausführung bietet den weiteren Vorteil, dass der Wert der für eine Ablösung erforderlichen Zugkraft durch eine Auswahl des Klettverschluss- und Klettverschlussgegenstreifens vorgegeben und insbesondere auf die Art der jeweiligen Kopfbedeckungen und den gewünschten Verwendungszweck abgestimmt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist zumindest ein Haltestab verlängerbar ausgeführt. Dieser ist z.B. durch aufsteckbare Erweiterungsstäbe verlängerbar. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der zumindest eine Haltestab teleskopartig ausziehbar. Hierdurch wird die Sichtbarkeit von angebrachten Streifenfahnen weiter verbessert und insbesondere bei unterschiedlich großen Personen ein Höhenausgleich der Streifenkanten ermöglicht.
  • Es sind nahezu alle Arten von Kopfbedeckungen bei einer Anordnung gemäß der Erfindung verwendbar. Zudem sind vielfältige Ausführung und Gestaltungen von Streifenfahnen sowie Anbringungsarten an den Kopfbedeckungen möglich. Dies wird nachfolgend am Beispiel von Schirmmützen, Stirnbändern und Zylindern exemplarisch erläutert. So werden die Erfindung und vorteilhafte weitere Ausführungen derselben an Hand von Ausführungsbeispielen in denen nachfolgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine beispielhafte Anordnung von zwei Schirmmützen als Kopfbedeckungen, die gemäß der Erfindung mittels einer Streifenfahne gekoppelt sind,
    Fig. 2
    eine beispielhafte Anordnung von fünf Schirmmützen als Kopfbedeckungen, die gemäß der Erfindung mittels Streifenfahnen in einer sternförmigen Anordnung gekoppelt sind und mit Haltestäben als Haltemitteln für die Streifenfahnen, welche jeweils am höchsten Punkt einer jeden Kopfbedeckung angebracht sind,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus einer kettenartigen Anordnung mit beispielhaft zwei Schirmmützen und Haltestäben als Haltemitteln für die Streifenfahnen, welche jeweils an einem Ohrenbereich an der Außenseite einer jeden Kopfbedeckung angebracht sind,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus einer kettenartigen Anordnung mit beispielhaft zwei Stirnbändern als Kopfbedeckungen und Haltestäben als Haltemitteln für die Streifenfahnen, welche jeweils an einem Ohrenbereich an der Außenseite einer jeden Kopfbedeckung angebracht sind,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt aus einer kettenartigen Anordnung mit beispielhaft zwei Schirmmützen als Kopfbedeckungen und Haltestäben als Haltemitteln für die Streifenfahnen, welche jeweils am höchsten Punkt einer jeden Kopfbedeckung angebracht sind und Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln der Enden der Streifenfahnen aufweisen,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt aus einer kettenartigen Anordnung mit beispielhaft zwei Zylindern als Kopfbedeckungen, wobei die Zylindermäntel als Haltemittel und zusätzlicher Aufwickelbereich für die Streifenfahnen dienen, und
    Fig. 7
    einen Ausschnitt aus einer kettenartigen Anordnung mit beispielhaft zwei Schirmmützen und Haltestäben als Haltemittel für die Streifenfahnen, welche jeweils an einem Ohrenbereich an der Außenseite einer jeden Kopfbedeckung angebracht und teleskopartig verlängerbar sind.
  • Fig. 1 zeigt eine erste beispielhafte Anordnung gemäß der Erfindung, die ein Paar aus zwei Schirmmützen K11a, K12a, z.B. in der Ausführung von Baseballkappen, mit den Schirmen K11d, K12d als Kopfbedeckungen K11, K12 aufweist. Diese können von zwei unterschiedlichen Personen aufgesetzt werden. Die Schirmmützen K11a, K12a sind gemäß der Erfindung mittels einer Streifenfahne B1 gekoppelt, welche bevorzugt bandförmig gestreckt ist. Dabei ist die individuelle, anwendungsabhängige Oberflächengestaltung des Fahnentuchs B1c in Fig. 1 durch eine punktförmige Schraffur symbolisiert.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel befinden sich die Haltemittel K11c, K12c zur Anbringung der Streifenfahne B1 jeweils an einer Außenseite K11b, K12b der jeweiligen Kopfbedeckung K11, K12, z.B. an einem Ohrbereich. Daran ist die Streifenfahne B1 über deren Seitenkanten B1a, B1b entweder fest oder lösbar fixiert, z.B. mittels Klettverschlussstreifen. Vorteilhaft weist die Streifenfahne B1 in diesem Falle zumindest einen elastischen, dehnbaren Teilbereich B1d auf. Bei einer anderen Ausführung kann auch das Tuch der Streifenfahne B1 über deren gesamte Ausdehnung elastisch ausgeführt sein. Hierdurch wird die Gefahr des Herunterreißens einer Schirmmütze vom Kopf eines Trägers reduziert, falls sich versehentlich entweder eine dritte Person in der Streifenfahne verfangen oder die Träger der Kopfbedeckungen sich zu weit voneinander entfernen sollten.
  • Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Anordnung von fünf Schirmmützen K21a, K22a, K23a, K24a, K25a als Kopfbedeckungen K21, K22; K23, K24, K25, die gemäß der Erfindung mittels Streifenfahnen B21, B22, B23, B24 zu einer sternförmigen Anordnung gekoppelt sind. Somit nimmt die Person, welche die Schirmmütze K21a trägt, den Mittelpunkt ein und ist von den vier Personen umgeben, welche die Schirmmützen K22a, K23a, K24a, K25a als Kopfbedeckungen tragen. Dennoch bietet die erfindungsgemäße Anordnung in der Regel eine ausreichende lokale Mobilität für die fünf Personen. Falls die Streifenfahnen entsprechend lang sind und gegebenenfalls zusätzlich aus einem dehnbaren Material bestehen, wird diese Beweglichkeit der beteiligten Personen weiter gefördert.
  • Als Haltemitteln K21b, K22b, K23b, K24b, K25b für die Streifenfahnen B21, B22, B23, B24 dienen bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel vorzugsweise Haltestäbe. Diese sind jeweils am höchsten Punkt auf der Außenseite einer jeden Kopfbedeckung K21, K22, K23, K24, K25 angebracht. Auf diese Weise sind die Streifenfahnen B21, B22, B23, B24 dauerhalt und ohne jegliche Anstrengungen die beteiligten Personen möglichst hoch und gut sichtbar platziert. Dabei können die Seitenkanten der Streifenfahnen vorteilhaft so ausgeführt sein, dass diese auf einen Haltestab aufsteckbar sind. Dies kann auf einfache Weise z.B. durch ein Umschlagen der Seitenkanten und eine derartige Vernähung mit dem Fahnentuch ausgeführt werden, sodass an den beiden Enden kanalförmige Taschen gebildet werden.
  • Vorteilhaft können die Haltestäbe K21b, K22b, K23b, K24b, K25b federelastisch biegbar sein. Hierdurch wird einerseits die Verletzungsgefahr reduziert. Weiterhin macht es eine biegbare Ausführung möglich, dass bei Auftreten einer unzulässig hohen Zugkraft in einer Streifenfahne eine oder beide taschenförmigen Seitenkanten leichtert von einem umknickenden Haltestab auf einer Kopfbedeckung abgezogen werden können. Da in einem solchen Fall normalerweise weder der Haltestab noch die Streifenfahne beschädigt werden, kann die erfindungsgemäße Anordnung auf einfache Weise durch erneutes Aufstecken des Endes einer Streifenfahne auf den dazugehörigen Haltestab wieder hergestellt werden. Federelastisch biegbare Haltestäbe können dabei z.B. aus einem Kunststoff, aus Gummi oder einer knickbaren Metallspiralfeder bestehen.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer kettenartigen Anordnung mit wiederum zwei beispielhaften Schirmmützen K31a, K32a als Kopfbedeckungen K31, K32. Als Haltemittel K31b, K32b für die Streifenfahnen B31, B32, B33 dienen wiederum Haltestäbe, auf welche die endseitigen Seitenkanten aufsteckbar sind. Im Beispiel der Fig. 3 sind die Haltestäbe K31b, K32b jeweils an einem Ohrenbereich an der Außenseite einer jeden Schirmmütze K31a, K32a angebracht.
  • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einer weiteren kettenartigen Anordnung, die mit der Anordnung von Fig. 5 vergleichbar ist. Als Kopfbedeckungen K41, K42 sind beispielhaft zwei Stirnbänder K41a, K42a eingesetzt. Als Haltemittel K41b, K42b für die Streifenfahnen B41, B42, B43 dienen Haltestäbe, die jeweils an einem Ohrenbereich an der Außenseite eines jeden Stirnbandes K41a, K42a angebracht sind.
  • Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einer weiteren kettenartigen Anordnung mit beispielhaft zwei Schirmmützen K51a, K52a als Kopfbedeckungen K51, K52. Als Haltemittel K51b, K52b für die Streifenfahnen B51, B52, B53 dienen wiederum Haltestäbe. Diese sind jeweils am höchsten Punkt auf der Außenseite einer jeden Kopfbedeckung K51, K52 angebracht. Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausführung der Erfindung ist jeder der beiden Haltestäbe K51b bzw. K52b im Beispiel der Fig. 5 mit jeweils zwei übereinander angeordneten Aufwickelvorrichtungen K51c, K51d bzw. K52c, K52d ausgestattet. Diese ermöglichen ein automatisches Aufwickeln der Enden der Streifenfahnen B51, B53 bzw. B51, B52, sobald die Zugkraft in den jeweiligen Fahnentüchern z.B. auf Grund einer Annäherung der Personen, welche die Kopfbedeckungen K51, K52 tragen, nachlässt.
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus einer kettenartigen Anordnung mit beispielhaft zwei Zylindern K61a, K62a als Kopfbedeckungen K61, K62. Dabei dienen die Zylindermäntel K61b, K62b auf den Außenseiten der Zylinder K61a, K62a als Haltemittel für die Streifenfahnen B61, B62, B63. So sind auf dem Zylindermantel K61b des Zylinders K61a ein erster Aufwickelbereich K61c für die zweite Seitenkante B63d der Streifenfahnen B63 und darüber liegend ein zweiter Aufwickelbereich K61d für die erste Seitenkante B61c der Streifenfahne B61 ausgebildet. Entsprechend sind auf dem Zylindermantel K62b des Zylinders K62a ein erster Aufwickelbereich K62c für die zweite Seitenkante B61d der Streifenfahne B61 und darüber liegend ein zweiter Aufwickelbereich K62d für die erste Seitenkante B62c der Streifenfahne B62 ausgebildet. Durch Herumschlingen der Enden um den jeweiligen Zylindermantel kann die Länge der dazugehörigen Streifenfahne auf einfache Weise angepasst werden.
  • Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt aus einer kettenartigen Anordnung mit zwei beispielhaften Schirmmützen K31a, K32a als Kopfbedeckungen K31, K32, welche z.B. mit der Ausführung von Fig. 3 vergleichbar sind. Als Haltemittel K31c, K32c für die Streifenfahnen B31, B32, B33 dienen Haltestäbe, welche auf die Seitenkanten aufsteckbar und teleskopartig verlängerbar sind. Im Beispiel der Fig. 7 sind die Haltestäbe K31c, K32c jeweils an einem Ohrenbereich an der Außenseite einer jeden Schirmmütze K31a, K32a angebracht und in den verlängerten Positionen dargestellt.
  • Bezugszeichen
  • K11, K12
    Kopfbedeckungen
    K11a, K12a
    Schirmmützen
    K11b, K12b
    Außenseiten, z.B. an einem Ohrbereich
    K11c, K12c
    Haltemittel, z.B. Lappen mit Klettverschlussstreifen
    K11d, K12d
    Schirme
    B1
    Streifenfahne
    B1a, B1b
    Seitenkanten
    B1c
    Fahnentuch, insbesondere bandförmig gestreckt
    B1d
    elastischer, dehnbarer Teilbereich
    K21, K22; K23, K24, K25
    Kopfbedeckungen
    K21a, K22a, K23a, K24a, K25a
    Schirmmützen
    K21b, K22b, K23b, K24b, K25b
    Haltemittel, z.B. biegbare Haltestäbe
    B21, B22, B23, B24
    Streifenfahnen
    K31, K32
    Kopfbedeckungen
    K31a, K32a
    Schirmmützen
    K31b, K32b
    Haltemittel, z.B. biegbare Haltestäbe
    K31c, K32c
    Haltemittel, z.B. Teleskopstäbe
    B31, B32, B33
    Streifenfahnen
    K41, K42
    Kopfbedeckungen
    K41a, K42a
    Stirnbänder
    K41b, K42b
    Haltemittel, z.B. biegbare Haltestäbe
    B41, B42, B43
    Streifenfahnen
    K51, K52
    Kopfbedeckungen
    K51a, K52a
    Schirmmützen
    K51b, K52b
    Haltemittel, z.B. biegbare Haltestäbe
    K51c, K51d
    erste, zweite Aufwickelvorrichtung
    K52c, K52d
    erste, zweite Aufwickelvorrichtung
    B51, B52, B53
    Streifenfahnen
    K61, K62
    Kopfbedeckungen
    K61a, K62a
    Zylinder
    K61b, K62b
    Zylindermantel als Außenseite
    K61c, K61d
    erster, zweiter Aufwickelbereich für Seitenkante
    K62c, K62d
    erster, zweiter Aufwickelbereich für Seitenkante
    B61, B62, B63
    Streifenfahnen
    B61c, B61d
    erste, zweite Seitenkante
    B62c
    erste Seitenkante
    B63d
    zweite Seitenkante

Claims (15)

  1. Anordnung, die von Personen einer Gruppe auf dem Kopf getragen wird, mit
    a) zumindest einer Streifenfahne (B1) mit zwei Seitenkanten (B1a, B1b), und
    b) zumindest zwei Kopfbedeckungen (K11, K12) mit jeweils zumindest einem Haltemittel (K11c, K12c) an einer Außenseite (K11b, K12b), woran die Streifenfahne (B1) über die Seitenkanten (B1a, B1b) so fixierbar ist, dass die Kopfbedeckungen (K11, K12) der Personen über das Tuch (B1c) der Streifenfahne (B1) miteinander verbunden sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei ein Haltemittel (K11c, K12c)
    bei einer übermäßigen Zugkraft im Tuch (B1c) der Streifenfahne (B1) lösbar ist, so dass die Streifenfahne (B1) von der jeweiligen Kopfbedeckung (K11, K12) abgetrennt wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Haltemittel (K11c, K12c)
    einen Klettverschlussstreifen aufweist, woran zumindest eine Streifenfahne (B1) an einer Seitenkante (B1a, B1b) fixiert ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei eine Streifenfahne (B1)
    an einer Seitenkante (B1a, B1b) einen Klettverschlussgegenstreifen aufweist, der in den Klettverschlussstreifen an einem Haltemittel eingreift.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Haltemittel
    einen Haltestab (K21b, K22b, K23b, K24b, K25b) an einer Außenseite einer Kopfbedeckung (K21, K22, K23, K24, K25) aufweist, der vorzugsweise lösbar an der Außenseite der Kopfbedeckung angebracht ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei ein Haltestab
    annähernd am höchsten Punkt auf der Außenseite einer Kopfbedeckung (K21, K22, K23, K24, K25) angebracht ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, wobei ein Haltestab (K31b, K32b)
    annähernd an einem Ohrenbereich an der Außenseite einer Kopfbedeckung (K31, K32) angebracht ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei
    eine Seitenkante einer Streifenfahne so ausgeführt ist, dass diese auf einen Haltestab aufsteckbar ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei
    ein Haltestab aus einem federelastisch biegbaren Material besteht.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei ein Haltestab (K51b, K52b)
    Wickelmittel (K51c, K51d; K52c, K52d) aufweist, womit die Seitenkante einer Streifenfahne (B51, B52, B53) bei einem Nachlassen der Zugkraft im Tuch der Streifenfahne (B51, B52, B53) selbsttätig eingerollt wird.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei
    zumindest ein Haltestab (K31c, K32c) verlängerbar ist, wobei vorzugsweise zumindest ein Haltestab (K31c, K32c) ein Teleskopstab ist.
  12. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Tuch (B1c) einer Streifenfahne (B1)
    zumindest einen elastisch dehnbaren Teilbereich (B1d) aufweist.
  13. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Kopfbedeckung (K11, K12; K21 ... 25; K31, K32; K51, K52)
    die Form einer Schirmmütze (K11a, K12a; K21a ... K25a; K31a, K32a; K51a, K52a) aufweist.
  14. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Kopfbedeckung (K41, K42; K61, K62)
    die Form eines Stirnbandes (K41a, K42a) oder
    die Form eines Zylinders (K61a; K61b) aufweist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei ein Zylinder (K61a; K61b)
    einen Mantel (K61b, K62b) mit zumindest einem Aufwickelbereich (K61c, K61d; K62c, K62d) aufweist, um den die Seitenkante zumindest einer Streifenfahne (B61, B62, B63) geführt ist.
EP15766388.1A 2014-09-24 2015-08-28 Anordnung aus über streifenfahnen verbundene kopfbedeckungen für personen Active EP3197307B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104579 2014-09-24
PCT/DE2015/100360 WO2016045659A1 (de) 2014-09-24 2015-08-28 Anordnung aus über streifenfahnen verbundene kopfbedeckungen für personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3197307A1 EP3197307A1 (de) 2017-08-02
EP3197307B1 true EP3197307B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=54148305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15766388.1A Active EP3197307B1 (de) 2014-09-24 2015-08-28 Anordnung aus über streifenfahnen verbundene kopfbedeckungen für personen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170280806A1 (de)
EP (1) EP3197307B1 (de)
JP (1) JP6571175B2 (de)
CN (1) CN107072344B (de)
CL (1) CL2017000689A1 (de)
DE (2) DE202015104590U1 (de)
ES (1) ES2689437T3 (de)
WO (1) WO2016045659A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD947503S1 (en) 2019-05-16 2022-04-05 Clariza A. Miranda Concealed stitchable pouch with integrated tube for a headgear

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US736692A (en) * 1903-05-13 1903-08-18 Hugh Condren Body-indicating buoy.
US1619007A (en) * 1926-09-22 1927-03-01 Walsh Austin Telescopic hatband
US3042404A (en) * 1961-04-26 1962-07-03 Linus F Hardin Football practice gear
DE1930664U (de) 1965-11-03 1966-01-05 Wilhelm Frauenhoff Textilverar Spannbares reklametuch.
JPS53131814U (de) * 1977-03-25 1978-10-19
JPH071037U (ja) * 1993-06-02 1995-01-10 晃 伊藤 手旗ホルダー付帽子
JP3010500U (ja) * 1994-10-21 1995-05-02 株式会社ズーム 宣伝用の帽子
US5746672A (en) * 1996-09-13 1998-05-05 Smith; Gwenevere Jane Tennis doubles training apparatus and method
US5920912A (en) * 1997-04-07 1999-07-13 Patchett; Marlene M. Ear cuffs
US5881391A (en) * 1997-11-26 1999-03-16 Mullaney; David W. Hat flags
US6237157B1 (en) * 1999-09-10 2001-05-29 Claudette Y. Lobbins Ear protection cap
JP2002169476A (ja) * 2000-12-01 2002-06-14 Sharp Sangyo Kk 応援用ボード
US6607245B1 (en) * 2003-03-24 2003-08-19 Robert Scher Head restraint
US7270445B2 (en) 2003-07-03 2007-09-18 David Munson Apparatus and method for safe illumination of fine art works
US20060021117A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Madonia Stephen J Motorcycle helmet flag assembly
JP3125162U (ja) * 2006-06-29 2006-09-07 弘昌 板倉 応援旗
JP3130470U (ja) * 2007-01-12 2007-03-29 王麗珍 宣伝用巻子本
US8381316B2 (en) * 2010-10-21 2013-02-26 Allan Milton Edwards Head apparel
US9198794B2 (en) * 2011-04-14 2015-12-01 Marlena L. Juniman System and method for supporting a drooping head and rehabilitating the muscle groups at cause
USD697260S1 (en) * 2011-12-19 2014-01-07 Robin Raymundo Hair stylist ear guard
US9572718B2 (en) * 2012-08-07 2017-02-21 Cabeau, Inc. Eye mask
US9010000B1 (en) 2013-10-29 2015-04-21 Daniel C. Rodriguez Convertible flag and banner system
US9364369B2 (en) * 2014-05-16 2016-06-14 Melinda Van Stone Head and neck support apparatus
US9409500B2 (en) * 2014-06-10 2016-08-09 Marlon Bailey Upper body support system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016045659A1 (de) 2016-03-31
CL2017000689A1 (es) 2018-04-20
DE102015114427B4 (de) 2017-02-09
DE202015104590U1 (de) 2015-09-15
EP3197307A1 (de) 2017-08-02
US20170280806A1 (en) 2017-10-05
ES2689437T3 (es) 2018-11-14
JP6571175B2 (ja) 2019-09-04
DE102015114427A1 (de) 2016-04-07
JP2017531739A (ja) 2017-10-26
CN107072344A (zh) 2017-08-18
CN107072344B (zh) 2020-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107340A1 (de) Austauschbare Mütze
DE202005008311U1 (de) Fanartikel
EP3197307B1 (de) Anordnung aus über streifenfahnen verbundene kopfbedeckungen für personen
DE202008004573U1 (de) Bekleidungsstück zur aktuellen Anzeige eines Spielstandes
US20130305494A1 (en) Athletic Gear Support Device
DE202020002195U1 (de) Gesichtsmaske und Tragevorrichtung dafür
DE102009051177A1 (de) Geteilter Schal
DE202007005725U1 (de) Werbefahne
DE60218880T2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102013006851B4 (de) Kleidungsstück mit Anzeigevorrichtung
AT103776B (de) Augenschutzvorrichtung an Kopfbedeckungen.
DE418658C (de) Augenschutzvorrichtung fuer Kopfbedeckungen
DE202009007089U1 (de) Werbeboard zur Zurschaustellung darauf gedruckter Werbeinhalte
DE202013010200U1 (de) Signalisierungsvorrichtung
DE202019100255U1 (de) Diversifizierbarer Kopfschmuck
DE102015009586A1 (de) Haltevorrichtung für Gegenstände
DE102020112697A1 (de) Durchsichtiges Schutzvisier
AT514943B1 (de) Vom Blick verborgen getragener Halter für Krawatten
DE202011100513U1 (de) Bommelmütze
AT3474U1 (de) Selbstleuchtender fanbekleidungsartikel, mit leuchtdioden bestückter träger
DE842592C (de) Staender zum Ausstellen von Damenwaesche
DE102022110667A1 (de) Oberbekleidungsstück mit Brillenkordel und Brillenbefestigungselement
WO2013171128A1 (de) Kragenloses hemd
DE202013008757U1 (de) Bekleidungsstück - Fan-Weste
DE102019108401A1 (de) Schal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A42B 1/02 20060101ALI20180320BHEP

Ipc: G09F 17/00 20060101ALI20180320BHEP

Ipc: A42B 1/06 20060101ALI20180320BHEP

Ipc: A41D 20/00 20060101ALI20180320BHEP

Ipc: A42B 1/00 20060101AFI20180320BHEP

Ipc: A41D 27/08 20060101ALI20180320BHEP

Ipc: A42B 1/24 20060101ALI20180320BHEP

Ipc: G09F 21/02 20060101ALI20180320BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005583

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1031430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2689437

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180828

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005583

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180828

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150828

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1031430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9