EP3162979B1 - Sackmarkise mit vordach - Google Patents

Sackmarkise mit vordach Download PDF

Info

Publication number
EP3162979B1
EP3162979B1 EP15192373.7A EP15192373A EP3162979B1 EP 3162979 B1 EP3162979 B1 EP 3162979B1 EP 15192373 A EP15192373 A EP 15192373A EP 3162979 B1 EP3162979 B1 EP 3162979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
canopy
shaft
bag
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15192373.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3162979A1 (de
Inventor
Matthias Gomoluch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL15192373T priority Critical patent/PL3162979T3/pl
Priority to SI201530155T priority patent/SI3162979T1/en
Priority to EP15192373.7A priority patent/EP3162979B1/de
Priority to DK15192373.7T priority patent/DK3162979T3/en
Publication of EP3162979A1 publication Critical patent/EP3162979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3162979B1 publication Critical patent/EP3162979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • E04F10/0696Front bars with means to attach an auxiliary screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0603Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with telescopic arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Definitions

  • the invention relates to a sack awning for placement on a caravan or motor home, the sack awning and an awning, wherein the awning shaft, the awning is rolled up, wherein the awning shaft can be supported on the ground by at least one support, wherein the awning shaft the awning opposite side has a canopy.
  • Sack awnings are well known from the prior art.
  • Such a sack awning is attached to the caravan or motorhome on the side wall in the transition to the roof area.
  • the Side wall of the caravan or motorhome on a so-called piping rail, wherein corresponding to the bag awning has a piping, wherein the piping of the piping rail is inserted ingestible.
  • Keder and piping rail here form a fastening device.
  • the sack awning extends only over the substantially horizontal roof area of the caravan or motorhome.
  • the reason for this is to be found in that in the motorhome or caravan arranged state, the awning should be rolled up to then, after stowing the rolled up awning in a corresponding awning sack, to transport the awning in the example attached to the caravan state.
  • the awning itself has an awning shaft at the front end, wherein on the awning shaft for erecting the awning on both sides supports are arranged, which are guyed over ropes.
  • a sack awning is known which has a front and two side walls to form a tent awning.
  • retracted awnings for caravans or motorhomes known.
  • Such a retracted awning is characterized by the fact that it follows the contour of the side wall of the caravan both in the region of the roof and in the region of the front and / or rear end face. This means that such a retracted awning covers the entire side wall of the caravan or RV.
  • the attachment of such awning on the caravan or motorhome is also via piping and piping rail. However, if, for example, the caravan changes its stand, then it is necessary that the awning is completely removed.
  • the sack awning while driving the caravan or motorhome on the caravan in one on the side wall of the caravan or Mobile home arranged bag, which is closable after receiving the bag awning, for example by means of a zipper.
  • a bag awning with a canopy.
  • a canopy has a length, ie a projection of about 50 centimeters to 1 meter and is arranged on the awning shaft.
  • the canopy has on both sides, ie in the lateral edge region of the canopy, each a Vordachspannstange, wherein the respective Vordachspannstange can be fixed by a fitting against the awning bucket with a socket for receiving the canopy tension rod on the awning shaft.
  • the canopy tension bar At the front free end of the canopy tension bar this is supported by a substantially vertically oriented support on the ground.
  • the supports are guyed by ropes fixed in the ground, so that the canopy itself is also taut to facilitate the drainage of rainwater.
  • a disadvantage of this known canopy construction is that the arrangement of the canopy on the awning shaft is extremely fragile, in the sense that the bucket on the awning shaft holds only by force or friction, that is, the bucket on the awning shaft only then remains when the canopy is through the canopy tension rod under a strong tension. Especially when the wind is blowing it happens again and again that the bucket comes off the awning shaft and thus the canopy collapses.
  • the canopy at the front end is supported on both sides by the supports with respect to the ground and braced by cables. This means that both the awning shaft is supported by supports against the ground, as well as the front end of the canopy. Thus, there are four supports at intervals of about 50 Centimeters to 1 meter apart. This restricts the freedom of movement, in particular, the guy ropes also represent trip hazards.
  • the object underlying the invention is therefore to remedy this situation.
  • the construction of the canopy should be facilitated, and in particular the freedom of movement of the residents are possible only slightly limited.
  • the invention proposes that the canopy is freely cantilevered to the awning. If the canopy is freely cantilevered on the awning naturally finds a restriction on the freedom of movement of the residents z. B. a caravan in the area of the canopy on the ground does not take place.
  • the canopy has at least on each side a canopy tension rod, which are variable in length in the region of the awning shaft with the awning.
  • the awning has an awning tensioning rod at least on each longitudinal side, wherein each awning tensioning rod is held by the awning shaft, wherein the awning tensioning rod is telescopically connected to the awning tensioning rod.
  • the canopy tension rod is held by the awning tension rod and that is held telescopically, preferably the canopy tension rod relative to the awning tension rod can be fixed, so for example, the canopy clamping bar with the awning tension rod clamped in combination can be brought.
  • the awning shaft for receiving the awning tension rod and / or the canopy tension rod has a bore. It follows that the awning shaft receives the awning tension rod and / or the canopy tension rod form fit.
  • the awning tension rod has a stop for engagement with the awning shaft.
  • the stop may be a collar or a cam, which is arranged on the awning tension rod.
  • the awning shaft has a connection piece with a corresponding bore for receiving the awning tension rod and / or the canopy tension rod.
  • This connector is laterally inserted into the awning shaft and rotatably connected in particular with the awning shaft.
  • a canopy in particular a Vordachstoffbahn, wherein the canopy at the front free end on both sides each has a receptacle for the canopy tension rod.
  • the receptacle may in this case be arranged on the one hand as a pocket arranged on the canopy or as a pin, which is arranged at the free end of the canopy tension rod, and which receives an eyelet in the canopy.
  • the canopy is advantageous with the awning a one-piece roofing membrane.
  • the roofing membrane In the area of the awning shaft, the roofing membrane has a piping, whereby it is attached to the awning shaft in a corresponding piping groove can be fixed.
  • the caravan is designated overall with 1.
  • the caravan 1 comprises the side wall 3, wherein on the side wall 3 in approximately parallel to the roof edge, a bag 5 is arranged, which serves to receive the bag awning.
  • the blind awning 10 shows a roof of the awning forming awning 12, in particular an awning fabric.
  • the awning 12 together with the canopy 36 a one-piece roofing membrane 37 which is fixed to the awning shaft.
  • the roofing membrane 37 is connected by a Kedertagen 38 with the awning shaft 20.
  • the Kedertagen 38 comprises a arranged on the roof liner piping 38a, which is receivable in a corresponding Kedernut 38b by lateral insertion.
  • To both longitudinal sides of the awning 12 each a Markisenspannstange 14 is provided ( FIG. 2 ), which communicates with the awning 12.
  • the awning shows in the area of the bag 5, which - as already stated - is attached to the side wall 3 of the caravan 1, on both sides in each case a pocket 16 for insertable insertion of the awning tension rod 14.
  • the awning shaft 20 has a connecting piece 22, the side in the awning shaft 20 can be inserted, and rotatably connected to the awning shaft.
  • the connector 22 has a bore 24 which serves to receive the awning tension rod 14.
  • the awning tensioning rod 14 protrudes through the connecting piece 22, wherein at the protruding end of each awning tensioning rod in each case a Vordachspannstange 30 is attached to form the cantilevered awning 31.
  • the canopy tension rod 30 is in particular arranged telescopically in the awning tensioning rod 14, wherein the canopy tensioning rod 30 can be secured relative to the awning tensioning rod 14 by a clamping device 40.
  • the clamping device 40 comprises a sleeve 41, wherein the sleeve 41 has a longitudinal slot 41a with lateral webs 41b ( Fig. 4 ), wherein by a pivotable lever 42 with lateral legs 42a of the longitudinal slot in the cuff can be compressed by the legs 42a.
  • the canopy tension rod 30 has a pin 32 which protrudes through an eyelet 34 of the canopy 36, whereby the canopy 36 as part of the roofing membrane 37 opposite the awning or in particular the awning shaft 20 can be tensioned.
  • the fixation of the canopy track 36 by pin 32 and eyelet 34 to the respective canopy tension rod 30 can according to FIG. 3 also be provided to provide the canopy in the region of the front end with a pocket 39 in which the canopy tension rod 30 rests.
  • the awning shaft 20 is held at both ends by a support 50, the end has aratbares by a threaded groove piece 51 which is laterally inserted into a corresponding groove 21 in the awning shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betriff eine Sackmarkise zur Anordnung an einem Wohnwagen oder einem Wohnmobil, wobei die Sackmarkise eine Markisenwelle und eine Markisenbahn aufweist, wobei auf die Markisenwelle die Markisenbahn aufrollbar ist, wobei die Markisenwelle auf dem Boden durch mindestens eine Stütze abstützbar ist, wobei die Markisenwelle auf der der Markisenbahn gegenüberliegenden Seite ein Vordach aufweist.
  • Sackmarkisen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Eine solche Sackmarkise wird am Wohnwagen oder Wohnmobil an der Seitenwand im Übergang zum Dachbereich befestigt. Hierzu weist die Seitenwand des Wohnwagens oder Wohnmobils eine sogenannte Kederschiene auf, wobei korrespondierend hierzu die Sackmarkise einen Keder besitzt, wobei der Keder von der Kederschiene einschiebbar aufnehmbar ist. Keder und Kederschiene bilden hierbei eine Befestigungseinrichtung. Die Sackmarkise erstreckt sich lediglich über den im Wesentlichen horizontal verlaufenden Dachbereich des Wohnwagens oder des Wohnmobils. Der Grund hierfür ist darin zu finden, dass in am Wohnmobil oder Wohnwagen angeordneten Zustand die Markise zusammengerollt werden soll, um dann, nach Verstauen der zusammengerollten Markise in einem entsprechenden Markisensack, die Markise im am beispielsweise Wohnwagen befestigten Zustand zu transportieren. Die Markise selbst weist am vorderen Ende eine Markisenwelle auf, wobei an der Markisenwelle zum Aufstellen der Markise zu beiden Seiten Stützen angeordnet sind, die über Seile abgespannt werden. Darüber hinaus ist bekannt an der Markise Seitenwände anzubringen, so dass ein Markisenzelt entsteht. In diesem Zusammenhang ist aus der EP 2 341 197 A2 eine Sackmarkise bekannt, die eine Front und zwei Seitenwände zur Bildung eines Markisenzeltes aufweist. Von Sackmarkisen zu unterscheiden sind sogenannte eingezogene Vorzelte für Wohnwagen oder Wohnmobile bekannt. Ein solches eingezogenes Vorzelt zeichnet sich dadurch aus, dass es der Kontur der Seitenwand des Wohnwagens sowohl im Bereich des Daches als auch im Bereich der vorderen und/oder hinteren Stirnfläche folgt. Das heißt, dass durch ein solches eingezogenes Vorzelt die komplette Seitenwand des Wohnwagens oder des Wohnmobils erfasst ist. Die Befestigung eines solchen Vorzeltes am Wohnwagen oder Wohnmobil erfolgt ebenfalls über Keder und Kederschiene. Soll nun allerdings beispielsweise der Wohnwagen seinen Standplatz wechseln, dann ist es erforderlich, dass das Vorzelt vollständig abgenommen wird. Dem gegenüber bleibt, wie bereits oben erläutert, die Sackmarkise während der Fahrt des Wohnwagens oder des Wohnmobils am Wohnwagen in einem an der Seitenwand des Wohnwagens oder Wohnmobils angeordneten Sack, der nach Aufnahme der Sackmarkise beispielsweise mittels Reißverschluss verschließbar ist.
  • Darüber hinaus ist bekannt eine Sackmarkise mit einem Vordach auszurüsten. Ein solches Vordach hat eine Länge, also eine Auskragung von etwa 50 Zentimeter bis 1 Meter und ist an der Markisenwelle angeordnet. Das Vordach weist zu beiden Seiten, also im seitlichen Randbereich des Vordaches, jeweils eine Vordachspannstange auf, wobei die jeweilige Vordachspannstange durch ein an der Markisenwelle anliegendes Böckchen mit einem Stutzen zur Aufnahme der Vordachspannstange an der Markisenwelle fixierbar ist. Am vorderen freien Ende der Vordachspannstange ist diese durch eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Stütze auf dem Boden abgestützt. Des Weiteren sind die Stützen durch im Boden befestigte Seile abgespannt, so dass das Vordach selbst auch gespannt ist, um das Ablaufen von Regenwasser zu erleichtern.
  • Nachteilig an dieser bekannten Vordachkonstruktion ist, dass die Anordnung des Vordaches an der Markisenwelle äußerst fragil ist, und zwar in dem Sinn, dass das Böckchen an der Markisenwelle nur durch Kraft- bzw. Reibschluss hält, das heißt, dass das Böckchen an der Markisenwelle nur dann verbleibt, wenn die Vordachbahn durch die Vordachspannstange unter einer starken Spannung steht. Insbesondere bei aufkommendem Wind kommt es immer wieder vor, dass das Böckchen sich von der Markisenwelle löst und somit das Vordach zusammenfällt. Auch ist von Nachteil, dass das Vordach am vorderen Ende zu beiden Seiten durch die Stützen gegenüber dem Boden abgestützt und durch Seile abgespannt ist. Das heißt, dass sowohl die Markisenwelle durch Stützen gegenüber dem Boden abgestützt ist, als auch das vordere Ende des Vordaches. Mithin finden sich vier Stützen im Abstand von etwa 50 Zentimeter bis 1 Meter voneinander. Dies schränkt die Bewegungsfreiheit ein, wobei insbesondere die Abspannseile auch Stolperfallen darstellen.
  • In diesem Zusammenhang zeigt die DE 20 2010 008 210 U1 eine Rollmarkise mit einem Vordach, wobei das Vordach mit einem Ende an der Markisenwelle angeordnet ist. Am anderen, vorderen Ende ist das Vordach durch Seile am Boden abgespannt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere soll der Aufbau des Vordaches erleichtert werden, und insbesondere die Bewegungsfreiheit der Bewohner nach Möglichkeit nur geringfügig eingeschränkt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Vordach frei auskragend an der Markise angeordnet ist. Ist das Vordach frei auskragend an der Markise angeordnet findet naturgemäß eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit der Bewohner z. B. eines Wohnwagens im Bereich des Vordaches auf dem Boden nicht statt.
  • Vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Vordach mindestens an jeder Seite eine Vordachspannstange aufweist, die im Bereich der Markisenwelle mit der Markise längenveränderlich in Verbindung stehen. In diesem Zusammenhang ist nach einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, dass die Markise mindestens zu jeder Längsseite eine Markisenspannstange aufweist, wobei jede Markisenspannstange durch die Markisenwelle gehalten ist, wobei die Vordachspannstange mit der Markisenspannstange teleskopierbar verbunden ist. Hieraus wird deutlich, dass die Vordachspannstange durch die Markisenspannstange gehalten ist und zwar teleskopierbar gehalten ist, wobei vorzugsweise die Vordachspannstange gegenüber der Markisenspannstange festlegbar ist, also beispielsweise die Vordachspannstange mit der Markisenspannstange klemmbar in Verbindung bringbar ist.
  • Des Weiteren ist in diesem Zusammenhang insbesondere vorgesehen, dass die Markisenwelle zur Aufnahme der Markisenspannstange und/oder der Vordachspannstange eine Bohrung aufweist. Daraus folgt, dass die Markisenwelle die Markisenspannstange und/oder die Vordachspannstange formschlüssig aufnimmt.
  • Um die Markisenbahn durch die Markisenspannstangen spannen zu können, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Markisenspannstange zur Anlage an der Markisenwelle einen Anschlag aufweist. Der Anschlag kann hierbei ein Bund oder ein Nocken sein, der auf der Markisenspannstange angeordnet ist.
  • Um zu verhindern, dass die Markisenwelle selbst mit einer Bohrung versehen werden muss, ist nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Markisenwelle ein Anschlussstück mit einer entsprechenden Bohrung zur Aufnahme der Markisenspannstange und/oder der Vordachspannstange aufweist. Dieses Anschlussstück ist seitlich in die Markisenwelle einsteckbar und mit der Markisenwelle insbesondere drehfest verbunden.
  • Das Vordach weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Vordachbahn, insbesondere eine Vordachstoffbahn auf, wobei die Vordachbahn am vorderen freien Ende zu beiden Seiten jeweils eine Aufnahme für die Vordachspannstange aufweist. Die Aufnahme kann hierbei zum einen als an der Vordachbahn angeordnete Tasche angeordnet sein oder als Stift, der am freien Ende der Vordachspannstange angeordnet ist, und der eine Öse in der Vordachbahn aufnimmt.
  • Die Vordachbahn bildet vorteilhaft mit der Markisenbahn eine einteilige Dachbahn. Im Bereich der Markisenwelle weist die Dachbahn einen Keder auf, wodurch sie an der Markisenwelle in einer entsprechenden Kedernut fixierbar ist. Vorteilhaft bei der Verwendung einer solchen einteiligen Dachbahn gegenüber einer zweiteiligen Dachbahn mit Vordachbahn und Markisenbahn ist, dass nicht die Gefahr besteht, dass Wasser eindringt.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert:
  • Figur 1
    zeigt die Sackmarkise schematisch in perspektivischer Darstellung mit dem angedeuteten Wohnwagen;
    Figur 2
    zeigt die Markisenwelle mit Markisenbahn und Vordachbahn, wobei die Vordachbahn durch einen Stift mit der Vordachspannstange in Verbindung steht;
    Figur 3
    zeigt eine Darstellung des Vordachs an der Markisenwelle mit einer Tasche an der Vordachbahn zur Aufnahme der Vordachspannstange;
    Figur 4
    zeigt die Klemmeinrichtung im Schnitt gemäß der Linie IV-IV aus Fig. 2.
  • Gemäß Figur 1 ist der Wohnwagen insgesamt mit 1 bezeichnet. Der Wohnwagen 1 umfasst die Seitenwand 3, wobei an der Seitenwand 3 in etwa parallel zur Dachkante ein Sack 5 angeordnet ist, der der Aufnahme der Sackmarkise dient.
  • Die Sackmarkise 10 zeigt eine das Dach der Markise bildende Markisenbahn 12, insbesondere eine Markisenstoffbahn. Die Markisenbahn 12 bildet zusammen mit der Vordachbahn 36 eine einteilige Dachbahn 37, die an der Markisenwelle befestigt ist. Hierbei ist die Dachbahn 37 durch eine Kederverbindung 38 mit der Markisenwelle 20 verbunden. Die Kederverbindung 38 umfasst einen an der Dachbahn angeordneten Keder 38a, der in einer entsprechenden Kedernut 38b durch seitliches Einschieben aufnehmbar ist. Zu beiden Längsseiten der Markisenbahn 12 ist jeweils eine Markisenspannstange 14 vorgesehen ist (Figur 2), die mit der Markisenbahn 12 in Verbindung steht. Die Markisenbahn zeigt im Bereich des Sackes 5, der - wie bereits ausgeführt - an der Seitenwand 3 des Wohnwagens 1 befestigt ist, zu beiden Seiten jeweils eine Tasche 16 zur einsteckbaren Aufnahme der Markisenspannstange 14. Die Markisenwelle 20 weist ein Anschlussstück 22 auf, das seitlich in die Markisenwelle 20 einsteckbar ist, und drehfest mit der Markisenwelle verbunden ist. Das Anschlussstück 22 besitzt eine Bohrung 24, die der Aufnahme der Markisenspannstange 14 dient. Die Markisenbahn 12, weist zur Erzeugung einer Vorspannung auf die Markisenbahn 12 mindestens einen Anschlag 28 auf, wodurch sich die Markisenspannstange an dem Anschlussstück 22 der Markisenwelle abstützen kann. Die Markisenspannstange 14 ragt durch das Anschlussstück 22 hindurch, wobei am überstehenden Ende einer jeden Markisenspannstange jeweils eine Vordachspannstange 30 zur Bildung des frei auskragenden Vordachs 31 befestigt ist. Die Vordachspannstange 30 ist insbesondere teleskopierbar in der Markisenspannstange 14 angeordnet, wobei durch eine Klemmeinrichtung 40 die Vordachspannstange 30 gegenüber der Markisenspannstange 14 festlegbar ist. Die Klemmeinrichtung 40 umfasst eine Manschette 41, wobei die Manschette 41 einen Längsschlitz 41a mit seitlichen Stegen 41b aufweist (Fig. 4), wobei durch einen schwenkbaren Hebel 42 mit seitlichen Schenkeln 42a der Längsschlitz in der Manschette durch die Schenkel 42a zusammengedrückt werden kann. Hierbei wird auf die Markisenspannstange 14 eine entsprechende Kraft in radialer Richtung ausgeübt, die dafür sorgt, dass die in der Markisenspannstange 14 mit dem Schlitz 14a teleskopierbar angeordnete Vordachspannstange 30 gegenüber der Markisenspannstange 14 klemmbar, also kraftschlüssig, fixierbar ist. Am vorderen Ende weist die Vordachspannstange 30 einen Stift 32 auf, der durch eine Öse 34 der Vordachbahn 36 ragt, wodurch die Vordachbahn 36 als Teil der Dachbahn 37 gegenüber der Markise bzw. insbesondere der Markisenwelle 20 spannbar ist. Alternativ zu der Fixierung der Vordachbahn 36 durch Stift 32 und Öse 34 an der jeweiligen Vordachspannstange 30 kann gemäß Figur 3 auch vorgesehen sein, die Vordachbahn im Bereich des vorderen Endes mit einer Tasche 39 zu versehen, in der die Vordachspannstange 30 einliegt.
  • Die Markisenwelle 20 wird zu beiden Enden durch eine Stütze 50 gehalten, die endseitig ein durch ein Gewinde herausdrehbares Nutstück 51 aufweist, das in eine entsprechende Nut 21 in der Markisenwelle seitlich einführbar ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Wohnwagen
    3
    Seitenwand
    5
    Sack
    10
    Sackmarkise
    12
    Markisenbahn
    14
    Markisenspannstange
    14a
    Schlitz in der Markisenspannstange
    16
    Tasche in der Markisenbahn
    20
    Markisenwelle
    21
    Nut
    22
    Anschlussstück
    24
    Bohrung
    28
    Anschlag
    30
    Vordachspannstange
    31
    Vordach
    32
    Stift
    34
    Öse
    36
    Vordachbahn
    37
    Dachbahn
    38
    Kederverbindung
    38a
    Keder
    38b
    Kedernut
    39
    Tasche in der Vordachbahn
    40
    Klemmeinrichtung
    41
    Manschette
    41a
    Längsschlitz
    41b
    Steg
    42
    Hebel
    42a
    Schenkel
    50
    Stütze
    51
    Nutstück

Claims (10)

  1. Sackmarkise zur Anordnung an einen Wohnwagen (1) oder ein Wohnmobil, wobei die Sackmarkise (10) eine Markisenwelle (20) und eine Markisenbahn (12) aufweist, wobei auf die Markisenwelle (20) die Markisenbahn (12) aufrollbar ist, wobei die Markisenwelle (20) auf dem Boden durch mindestens eine Stütze (50) abstützbar ist, wobei die Markisenwelle (20) auf der der Markisenbahn (12) gegenüberliegenden Seite ein Vordach (31) aufweist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vordach (31) frei auskragend an der Markisenwelle (20) angeordnet ist, wobei das Vordach (31) mindestens an jeder Seite eine Vordachspannstange (30) aufweist, die im Bereich der Markisenwelle (20) mit der Markise längenveränderlich in Verbindung steht.
  2. Sackmarkise (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Markise mindestens zu jeder Längsseite eine Markisenspannstange (14) aufweist, wobei jede Markisenspannstange (14) durch die Markisenwelle (20) gehalten ist, wobei die Vordachspannstange (30) mit der Markisenspannstange (14) teleskopierbar verbunden ist.
  3. Sackmarkise (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vordachspannstange (30) gegenüber der Markisenspannstange (14) festlegbar ist.
  4. Sackmarkise (10) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Markisenwelle (20) zur Aufnahme der Markisenspannstange (14) und/oder der Vordachspannstange (30) eine Bohrung aufweist.
  5. Sackmarkise (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Markisenwelle (20) ein Anschlussstück (22) mit einer Bohrung (24) zur Aufnahme der Markisenspannstange (14) und/oder der Vordachspannstange (30) aufweist.
  6. Sackmarkise (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vordach (31) eine Vordachbahn (36), insbesondere eine Vordachstoffbahn aufweist, wobei die Vordachbahn (36) am vorderen freien Ende zu beiden Enden jeweils eine Aufnahme für die Vordachspannstange (30) aufweist.
  7. Sackmarkise (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme als an der Vordachbahn (36) angeordnete Tasche (39) ausgebildet ist.
  8. Sackmarkise (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme als Stift (32) ausgebildet ist, der am freien Ende der Vordachspannstange angeordnet ist, und der eine Öse (34) in der Vordachbahn (36) aufnimmt.
  9. Sackmarkise (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vordachbahn (36) mit der Markisenbahn (12) eine einteilige Dachbahn (37) bildet, die an der Markisenwelle (20) durch eine Kederverbindung (38) befestigt ist.
  10. Sackmarkise (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Markisenspannstange (14) zur Anlage an der Markisenwelle (20) einen Anschlag (28) aufweist.
EP15192373.7A 2015-10-30 2015-10-30 Sackmarkise mit vordach Active EP3162979B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15192373T PL3162979T3 (pl) 2015-10-30 2015-10-30 Markiza z workiem i daszkiem
SI201530155T SI3162979T1 (en) 2015-10-30 2015-10-30 Bagged marquis with a roof
EP15192373.7A EP3162979B1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Sackmarkise mit vordach
DK15192373.7T DK3162979T3 (en) 2015-10-30 2015-10-30 Bag awning with roofs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15192373.7A EP3162979B1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Sackmarkise mit vordach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3162979A1 EP3162979A1 (de) 2017-05-03
EP3162979B1 true EP3162979B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=54366036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192373.7A Active EP3162979B1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Sackmarkise mit vordach

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3162979B1 (de)
DK (1) DK3162979T3 (de)
PL (1) PL3162979T3 (de)
SI (1) SI3162979T1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313545U1 (de) * 2003-08-29 2003-12-04 Pozzi, Carlo Maurizio System zur Erweiterung einer Markisenfläche
US20110155197A1 (en) 2009-12-31 2011-06-30 Dometic Llc Awning and screen room
DE202010008210U1 (de) * 2010-08-03 2010-10-21 Fiamma S.P.A., Cardano Al Campo Rollmarkise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SI3162979T1 (en) 2018-02-28
EP3162979A1 (de) 2017-05-03
PL3162979T3 (pl) 2018-07-31
DK3162979T3 (en) 2018-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004667T2 (de) System zur Verankerung eines Objekts im Boden mittels eines Pfahls
EP1428788B1 (de) Teleskopausleger
DE102006044208B3 (de) Seitenspannvorrichtung mit längenveränderlichem Vertikalrohr
EP3162979B1 (de) Sackmarkise mit vordach
DE102015002626A1 (de) Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung, sowie zum Aufrichten von Teleskopverlängerungen
EP2851225B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Seitenplane, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nutzfahrzeugaufbaus
DE102017000389B4 (de) Kranausleger, Kran mit einem solchen Kranausleger und Verfahren zum Anbringen einer Abspannstütze an einem solchen Kranausleger
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE202010008352U1 (de) Montagesystem zum Montieren eines Vorzeltes für ein Reisemobil oder für einen Wohnwagen
DE202009001663U1 (de) Stützpfahl mit automatischer Entkoppelung
CH394522A (de) Zeltgerüst
DE102016109234B4 (de) Adapterstück mit verschiebbaren Kupplungselementen und Überdachungssystem
DE202006013697U1 (de) Vorzelt für Wohnwagen
EP3786394B1 (de) Aufblasbares zelt
EP3434139B1 (de) Stabilisatorstangeneinheit für sonnenschutz
AT524042B1 (de) Stockbaumführung
DE102006001787B4 (de) Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze
DE10040581A1 (de) Zeltdach für Terrassen
DE2052560C3 (de) Aufrollbarer Schneezaun
DE10146839A1 (de) Zelt, insbesondere Markisenzelt als Vorzelt eines Wohnwagens oder Wohnmobils
DE69908510T2 (de) Zeltaufbauzubehör
DE102011010522B4 (de) Seillinienstützmast und Verfahren zu seiner Aufstellung
DE102012107782B3 (de) Montagezelt
DE102008034410B4 (de) Folienschutzdach
DE102009040070B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Spannketten an einem Hängemattenständer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 954513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002566

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002566

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9