EP3100971A1 - Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen Download PDF

Info

Publication number
EP3100971A1
EP3100971A1 EP16172499.2A EP16172499A EP3100971A1 EP 3100971 A1 EP3100971 A1 EP 3100971A1 EP 16172499 A EP16172499 A EP 16172499A EP 3100971 A1 EP3100971 A1 EP 3100971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
spinning
textile machine
workstation
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16172499.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3100971B1 (de
Inventor
Gernot SCHÄFFLER
Gerd Stahlecker
Adalbert Stephan
Romeo Pohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP3100971A1 publication Critical patent/EP3100971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3100971B1 publication Critical patent/EP3100971B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a textile machine with a plurality of juxtaposed workstations, wherein the workstations as working members have at least one spinning station for producing the thread and / or a winding device for winding the thread onto a spool. Furthermore, the workstations own work handling organs for re-spinning the thread or for connecting two thread ends. In the method, when the production is interrupted, a coil-side thread end is provided in a defined receiving position at the workstation.
  • the coil-side thread end is picked up by working organs of the job, in particular the workstation's own handling organs from the receiving position, cut to length, prepared for piecing and spun or connected to the other thread end.
  • the invention relates to a textile machine with a plurality of longitudinally of the textile machine juxtaposed jobs, which have as working members in each case at least one spinning station for producing a yarn and / or a winding device for winding the yarn on a spool.
  • the jobs on several workstations own handling organs for re-spinning the thread or for connecting two thread ends.
  • a coil-side thread end can be taken, cut to length, prepared for piecing and spun or connected to the other end of the thread.
  • the EP 1 283 288 B1 Therefore proposes another approach to the maintenance of jobs, in which all handling organs for re-spinning a thread and possibly other maintenance organs are located directly at each work site.
  • the work stations of the spinning machine have controllable individual drives in order to be able to drive the working members of the spinning station in a suitable manner in accordance with the requirements both during piecing and during regular spinning operation.
  • every job is capable after an interruption the production to independently re-spin the thread.
  • the problem of waiting times and the associated loss of production can be avoided thereby.
  • such a machine equipped with single-user automation is comparatively expensive.
  • the design effort is high due to the large number of components to be arranged per workstation.
  • the object of the present invention is to propose a method and a textile machine, by means of which even in the event of unforeseen interruptions of production, the thread end can be quickly fed to the piecing process.
  • the workstations In a method for operating a textile machine with a plurality of workstations arranged side by side in the longitudinal direction of the textile machine, the workstations have at least one spinning station with a spinning device for producing the thread and / or a winding device for winding the thread onto a bobbin. Furthermore the workplaces have their own handling organs for re-spinning the thread or for connecting the thread ends. When production is interrupted, a coil-side thread end is provided in a defined receiving position at the workstation. For re-spinning a thread, the coil-side end of the thread is picked up by the working organs of the workstation, in particular the workstation's own handling organs, cut to length, cut to length, prepared for re-spinning and spun.
  • a textile machine has a plurality of workstations arranged side by side in the longitudinal direction of the textile machine.
  • the jobs contain as working organs in each case at least one spinning station with a spinning device for producing a thread and / or a winding device for winding the thread on a spool, and in both cases several workstation own handling organs for re-spinning the thread.
  • a coil-side thread end can be picked up from a defined picking position, cut to length, prepared for piecing back and spun or connected to the second thread end.
  • the textile machine has at least one in the range of several jobs of the textile machine movable yarn detection device, which is a Vietnamesebeetzyerbare Having suction nozzle for finding a accumulated on the spool thread end. Furthermore, a transfer member is provided for transferring the thread end of the suction nozzle in the receiving position at the working place, from which the thread end by a working organ, in particular a working-own handling member, is receivable.
  • the workstations With the method described or the textile machine described, it is possible to provide the workstations largely self-sufficient, so that they can perform the piecing process or connection process, eg. Splicing process, independently and without waiting in most cases. Since at an interruption of production, the thread end is always provided in the defined receiving position, from which it can be taken over directly by work organs of the workplace, can be dispensed with a workstation own thread search device. This results in a significant cost advantage over a complete single-user automation and a constructive simplification of the individual jobs, since there is no space-intensive thread search device must be accommodated.
  • the movable yarn-finding device which can be fed to several workstations and to feed it to the reattachment. Since the movable between multiple work stations and forth thread search device is reduced to only one or two functions, namely the thread search and possibly the transfer to the spinning station, compared to a conventional maintenance facility as well as compared to a complete single-user automation significant cost advantages. In addition, even if at several jobs at the same time a thread break must be repaired, the waiting times are on the thread-seeking device can be significantly reduced because they only need to visit the thread and handed over to the spinning unit. The next job can thus be operated much faster.
  • the thread end is spent by means of a transfer member of the thread-seeking device in the receiving position at the workplace.
  • the at least one transfer element is correspondingly arranged on the thread search device.
  • the thread search device includes in this case as working organs only a suction nozzle, a transfer member and possibly also a thread cutting device.
  • the transfer member may for example be designed as a pivoting arm, movable hook, linearly movable or backdrop-guided feeder or as a pneumatic transfer member.
  • the thread end can thus be passed through the thread-seeking device directly to the job or the work organs of the job. In principle, however, it is also conceivable to arrange a transfer member at the work station, which then takes over the thread end of the suction nozzle and transferred to the receiving position.
  • the receiving position from which the thread end is received by a working organ, in particular a work-own handling element, preferably in the yarn path between an output of the spinning station and the winding device, in particular between the output of the spinning station and a take-off device of the spinning station.
  • a working organ in particular a work-own handling element
  • This area of the job is easily accessible, so that the thread end can be transferred by the thread-seeking device or the transfer member well into this receiving position.
  • the workstation is shut down in a controlled manner or can be stopped in a controlled manner.
  • the work organs of the workstation can be controlled and coordinated with each other to decelerate to a standstill, so that the thread end eventually stops in the defined receiving position and does not run on the coil. Any waiting times on the thread search device are hereby further shortened, since these only in the case unplanned interruptions of production, in which the thread end runs onto the spool is needed.
  • the thread-seeking device spends the thread end when it is being brought into the receiving position into the area of action of a pneumatic working member, in particular a pneumatic handling member of the workstation.
  • a pneumatic handling member is usually provided at the workstations anyway to be able to fix the thread end during piecing or to form a thread reserve.
  • the thread end directly by a pneumatic working member of the workplace, in a spinning machine, for example, the spinning device is recorded.
  • the thread end can be received, for example, through the take-off nozzle of the rotor spinning device or, in the case of an air-spinning machine, through the air-spinning nozzle. In any case, the thread end can thereby be transferred very quickly through the thread-seeking device to the job, so that waiting times are further reduced.
  • the thread-seeking device at the same time inserted the thread end when moving into the receiving position in the take-off device of the job and / or in a yarn guide of the winding device and / or in a yarn monitoring device.
  • the thread end is thus spent directly through the thread-seeking device in a position in the threadline, in which it would be even after a controlled shutdown of the job. Additional handling facilities at the workplace are therefore not required.
  • the thread end is passed through the thread-seeking device only to a pneumatic handling element and from there by further work-own handling organs in which the trigger device and / or in the thread guide and / or in the yarn monitoring device is inserted.
  • the thread-seeking device is movable in the longitudinal direction of the textile machine along a plurality of workstations arranged next to one another. It is again advantageous if the thread-seeking device can be moved by means of its own traction drive. However, it is also conceivable to arrange a drive for the thread-seeking device on the textile machine and to connect the thread-seeking device to the drive by means of a coupling element, for example a belt drive. Such a movable thread search device can be made particularly space-saving, so that the arrangement of the working organs of the job is thereby structurally easier.
  • the textile machine is provided as a double-sided textile machine
  • such a thread search device which can be moved in the longitudinal direction of the textile machine can be designed in a simple and space-saving manner if it can be moved centrally between two longitudinal sides of the textile machine.
  • the thread-seeking device can contain separate working members for each of the two longitudinal sides, ie in each case a suction nozzle and, if appropriate, in each case a transfer element.
  • a common suction nozzle can be provided for both longitudinal sides of the textile machine, which can be delivered to the two longitudinal sides or their workstations alternately.
  • the common suction nozzle and, if appropriate, a common transfer element can, for example, be arranged so as to be pivotable or foldable on both sides along a movable frame.
  • the thread-seeking device is arranged to be movable back and forth between at least two work stations of the textile machine on the textile machine.
  • a thread search device each side between two in the longitudinal direction be located at work and pivot between these back and forth.
  • the thread-seeking device can also be foldable and / or if necessary also be telescoped so that, for example, four workstations lying next to one another can be operated.
  • the workstation's own handling devices further comprise at least one thread separation unit for cutting the thread end, a thread preparation unit for preparing the cut thread end and a return unit for returning the prepared thread end into the spinning station and / or to a connection point.
  • the connection point is in the case of a winder in the region of a splicer. In the case of a spinning machine, this may also be located outside the spinning station.
  • the return unit can be executed both by an additional device, such as an auxiliary roller pair, or be formed by the regular deduction device.
  • FIG. 1 shows a spinning machine 1 in a first embodiment as an air spinning machine in a schematic overview.
  • the spinning machine 1 includes in a conventional manner a plurality of juxtaposed jobs 2, each of which a drafting system 22 with a pair of delivery rollers 27, a spinning unit 3 with a spinning device 28, here in the form of an air spinneret, a take-off device 9 and a winding device 4 with a traversing device, not shown, and have a yarn guide 11.
  • the drafting unit 22 is a fiber material F 'is supplied, which is stretched in the drafting system 22 and fed via the feed rollers 27 of the spinning station 3 with the air-jet nozzle.
  • the yarn F produced there is withdrawn from the spinning station 3 by means of a take-off device 9 and fed to the present illustration via a yarn monitoring device 15 and a paraffining device 26 of the winding device 4, where it is wound onto a bobbin 5.
  • a number of handling elements 10, 16, 17, 18 is provided at the workstation 2, by means of which, after an interruption of production, here the spinning process, a coil-side yarn end 6 can be spun again.
  • the thread end 6 is cut to length by a thread separation unit 16, prepared for piecing by a thread preparation unit 17 and returned to a connection point 19 outside the spinning station 3 by a return unit 18 into the spinning station or through the spinning station 3.
  • the return unit 18 is formed by the withdrawal device 9 of the work station, which is driven to return the thread end 6 opposite to the regular withdrawal direction.
  • the return unit 18 can also be designed as a separate unit, for example as an auxiliary roller pair.
  • a pneumatic handling member 10 is arranged at the workstation 2 to temporarily fix the yarn end 6.
  • this is not absolutely necessary, depending on the arrangement of the individual modules and handling elements 16, 17, 18 at the workstation 2, it is also possible to fix the thread end 6 by means of the take-off device 9.
  • a pneumatic handling member 10 for fixing the thread end 6 or to form a thread reserve when re-spinning also be provided elsewhere in the yarn path at the job 2 or there may be more than one pneumatic handling elements 10 available.
  • the present illustration now shows a situation at the workplace 2 after a targeted interruption of the spinning process.
  • a controlled shutdown can be done with every predictable spinning stop, so for example to eliminate a yarn defect, bobbin change or shutdown of the job 2 or the spinning machine.
  • the conveying speeds of the individual working members 27, 9, 4 of the workstation 2, here at least the delivery rollers 27, the take-off device 9 and the winding device 4 gradually and coordinated with each other reduced to a standstill.
  • the drives of the individual work organs 27, 9, 4 are for this purpose equipped with individually controllable drives (not shown), which are controllable by a control device (not shown) of the job 2 or the spinning machine 1 accordingly.
  • the thread end 6 thereby does not run on the bobbin, but is in a defined receiving position A between an output 8 of the spinning station 3 and the winding device 4. From there it can easily by the handling members 10, 16, 17, 18 of the job. 2 be recorded and be re-spun. Since the coil-side yarn end 6 remains essentially in its regular yarn path, it must not be after piecing also to the working organs of the job 2, in particular the trigger device 9, the yarn monitoring device 15 and the yarn guide 11 are inserted.
  • the receiving position A is located in the present case between the output 8 of the spinning station 3 and the take-off device 9.
  • the yarn-seeking device according to the present invention in particular a movable yarn-seeking device for a variety of jobs, can be used particularly advantageously on a spinning machine, the jobs are controlled shutdown.
  • the thread-seeking device is only needed in the case of unplanned interruptions of the spinning process, so that only a few or even only one thread-seeking device per spinning machine is to be provided.
  • a movable between several jobs thread search device is also advantageous in conventional jobs without the possibility of controlled shutdown.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a spinning machine 1, which as well as the spinning machine 1 of FIG. 1 is designed as an air-spinning machine.
  • the spinning machine of the FIG. 2 In the structure of their jobs 2 corresponds essentially to that in the FIG. 1 described so that they are no longer described.
  • the thread search device 7 further has a frame 20 and a chassis 21, by means of which it is movable on rails 23 of the spinning machine 1 along the work stations 2.
  • the movable yarn search device 7 is provided.
  • the yarn-searching device 7 can position itself at the relevant workstation 2 and, by means of the movable suction nozzle 12, approach the yarn end 6 on the spool 5.
  • the coil 5 is for this purpose driven by a drive, not shown, at the workstation 2 counter to their regular direction of rotation, so that the yarn end 6 can be sucked into the suction nozzle 12.
  • the yarn end 6 is received by the transfer member 13 of the suction nozzle 12 and passed to the pneumatic handling member 10 of the job 2 in the form of a thread loop.
  • the thread end 6 is now in the defined recording position A.
  • the yarn end 6 When moving the yarn end 6 into the receiving position A, the yarn end 6 is at the same time in the working organs of the spinning station, in this case at least the yarn monitoring device 15, and the trigger 9 inserted, so that the yarn end 6 as before FIG. 1 described by the workstation's own handling devices 10, 16, 17, 18 can be spun.
  • the thread end 6 can also be inserted at the same time in the yarn guide 11.
  • the thread F can initially be stored outside of the thread guide 11 and be inserted into this again after successful piecing.
  • FIG. 2 a situation is shown in which the thread end has already been found on the bobbin 5 and inserted by the transfer member 13 in the take-off device 9 and the yarn monitoring unit 15 and passed in the form of the thread loop to the pneumatic handling member 10.
  • the thread-seeking device 7 in this case with respect to the piecing process must perform only the two functions of thread search and - transfer, while the handling elements for piecing 10, 16, 17, 18 are located at the workplace 2, the thread-seeking device 7 can be structurally very simple and manufactured inexpensively. According to another embodiment, the thread-seeking device can additionally perform a cutting function, the thread-seeking device 7, however, can still be performed very easily and inexpensively. In addition, the thread-seeking device 7 immediately after the transfer of the thread end 6, the next job 2, where a thread break occurred, visit. In addition, since the thread-seeking device 7 only in the case of an unforeseen, relatively rare thread breakage, However, it is not required for plannable interruptions of the spinning operation, waiting times can be almost completely avoided at the jobs 2 with corresponding production losses.
  • the suction nozzle 12 is designed to be pivotable and has a drive 14 for this purpose.
  • the suction nozzle 12 could also be performed linearly movable or be deliverable to the coil 5 in any other way. It is also not essential to provide a separate transfer member 13.
  • the yarn end 6 can also be moved directly through the suction nozzle 12 into the receiving position A at the workstation 2.
  • a cutting device for the thread can also be provided on the thread search device.
  • FIG. 3 Finally shows another embodiment of a spinning machine 1, which is designed in the form of a rotor spinning machine.
  • the structure of the spinning machine 1 is essentially that of the spinning machine 1 of Figure 2. The following is therefore only on the differences to FIG. 2 received.
  • the jobs 2 of the spinning machine 1 of FIG. 3 each include a spinning station 3 with a spinning device 28, which is designed in the form of a rotor spinning device, a feed device 24 and a dissolving device 25, via which a fiber material F 'of the spinning station 3 can be supplied.
  • the yarn F spun in the spinning station 3 is in turn drawn off via a take-off device 9, a yarn monitoring device 15, and a paraffining device 26 and by means of the winding device 4 wound on a spool 5 via a yarn guide 11.
  • a pneumatic handling member 10 a thread separating device 16, a thread preparation unit 17 and a return unit 18, which is also formed by the trigger 9, are provided.
  • the conveying speeds of the working organs of the workstation 2, in particular the feed device 24, the opening device 25, the take-off device 9 and the winding device 4 can also be defined and reduced to a standstill, so that the thread end 6 does not run onto the spool 5, but is located at a defined receiving position A.
  • this is not necessary.
  • the thread search device 7 corresponds in its structure and its function of the thread search device 7 of FIG. 2 , so on the description for FIG. 2 is referenced.
  • the described yarn-searching device 7 can be used in various textile machines such as winders, air-jet spinning machines or rotor spinning machines. Since the thread search device 7 respectively only briefly to the thread search and handover at a workstation 2 is in use, while all the time-consuming work of the piecing process, in particular the cutting and preparation of the thread end 6, are performed directly by the workstation 2, there is a considerable time advantage over a conventional maintenance device.
  • the thread-seeking device 7 can immediately visit the next job after thread transfer to the receiving position, so that waiting times can be avoided with corresponding production losses.
  • the movable yarn-searching device 7 can operate a plurality of jobs 2 in succession in a short time, it is not necessary to arrange a cost-intensive yarn-searching device with a high space requirement at each of the jobs 2. It is furthermore advantageous that the number of yarn-searching devices 7 on a textile machine can be adapted without problems to different machine lengths or different numbers of workstations 2 or also the expected yarn breakage rate.
  • the proposed yarn-searching device 7 can moreover be produced very cost-effectively, since, in addition to its basic components such as the frame 20, the chassis 21 and devices for power supply and control, as working elements, it has only one suction nozzle 12 and one or more transfer organs 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine (1), mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2) weist jede Arbeitsstelle (2) als Arbeitsorgane (3, 28, 4, 10, 16, 17, 18) wenigstens eine Spinnstelle (3) mit einem Spinnelement (28) und/oder eine Spulvorrichtung (4) und arbeitsstelleneigene Handlingsorgane (10, 16, 17, 18) zum Wiederanspinnen des Fadens (F) oder zum Verbinden zweier Fadenenden (6) auf. Bei einer Unterbrechung der Produktion wird ein spulenseitiges Fadenende (6) in einer definierten Aufnahmeposition (A) an der Arbeitsstelle (2) bereitgestellt. Zum Wiederanspinnen eines Fadens (F) oder zum Verbinden der Fadenenden (6) wird das spulenseitige Fadenende (6) durch Arbeitsorgane (3, 28, 4, 10, 16, 17, 18) der Arbeitsstelle (2), insbesondere die arbeitsstelleneigenen Handlingsorgane (10, 16, 17, 18), aus der Aufnahmeposition (A) aufgenommen, abgelängt, zum Wiederanspinnen oder zum Verbinden vorbereitet und angesponnen oder verbunden. Ein auf die Spule (5) aufgelaufenes Fadenende (6) wird mittels einer mehreren Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine zustellbaren Fadensucheinrichtung (7) auf der Oberfläche der Spule (5) aufgesucht und anschließend das Fadenende (6) in die Aufnahmeposition (A) an der Arbeitsstelle (2) verbracht, aus welcher es durch ein Arbeitsorgan (3, 28, 4, 10, 16, 17, 18) der Arbeitsstelle (2), insbesondere ein arbeitsstelleneigenes Handlingsorgan (10, 16, 17, 18), aufgenommen wird. Eine entsprechende Textilmaschine weist wenigstens eine im Bereich mehrerer Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine bewegbare Fadensucheinrichtung (7) mit einer unterdruckbeaufschlagbaren Saugdüse (12) auf. Es ist wenigstens ein Übergabeorgan (13) zum Verbringen des aufgesuchten Fadenendes (6) von der Saugdüse (12) in die Aufnahmeposition (A) an der Arbeitsstelle (2) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, wobei die Arbeitsstellen als Arbeitsorgane wenigstens eine Spinnstelle zur Herstellung des Fadens und/oder eine Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Fadens auf eine Spule aufweisen. Weiterhin weisen die Arbeitsstellen arbeitsstelleneigene Handlingsorgane zum Wiederanspinnen des Fadens oder zum Verbinden zweier Fadenenden auf. Bei dem Verfahren wird bei einer Unterbrechung der Produktion ein spulenseitiges Fadenende in einer definierten Aufnahmeposition an der Arbeitsstelle bereitgestellt. Zum Wiederanspinnen eines Fadens (F) oder zum Verbinden zweier Fadenenden wird das spulenseitige Fadenende durch Arbeitsorgane der Arbeitsstelle, insbesondere die arbeitsstelleneigenen Handlingsorgane, aus der Aufnahmeposition aufgenommen, abgelängt, zum Wiederanspinnen vorbereitet und angesponnen oder mit dem anderen Fadenende verbunden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Längsrichtung der Textilmaschine nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen, welche als Arbeitsorgane jeweils wenigstens eine Spinnstelle zur Herstellung eines Fadens und/oder eine Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Fadens auf eine Spule aufweisen. Zudem weisen die Arbeitsstellen mehrere arbeitsstelleneigene Handlingsorgane zum Wiederanspinnen des Fadens oder zum Verbinden zweier Fadenenden auf. Mittels der Arbeitsorgane, insbesondere der arbeitsstelleneigenen Handlingsorgane, kann ein spulenseitiges Fadenende aufgenommen werden, abgelängt, zum Wiederanspinnen vorbereitet sowie angesponnen oder mit dem anderen Fadenende verbunden werden.
  • Zum Durchführen eines Anspinnvorganges nach einer Unterbrechung der Produktion bzw. des Spinnprozesses sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden. So ist es bei vielen Textilmaschinen üblich, diese mit entlang der Arbeitsstellen verfahrbaren Wartungseinrichtungen auszustatten, die an den Spinnstellen sämtliche Wartungsvorgänge wie die Behebung von Fadenbrüchen, Spulenwechsel, Rotorreinigung, Anspinnen auf Leerhülse und dgl. durchführen. Die Wartungseinrichtungen weisen hierzu einen sehr komplexen Aufbau mit einer Vielzahl verschiedener Handlingsorgane auf. Eine derartige Spinnmaschine mit einer verfahrbaren Wartungseinrichtung ist beispielsweise in der DE 198 27 605 A1 beschrieben. Im Falle mehrerer gleichzeitig wartungsbedürftiger Spinnstellen kann es dabei jedoch zu erheblichen Wartezeiten auf die Wartungseinrichtung kommen. Das Problem der Wartezeiten verschärft sich mit dem heute zunehmenden Trend zu Textilmaschinen mit immer mehr Spinnstellen.
  • Um die Wartezeiten auf eine verfahrbare Wartungseinrichtung zu verringern, ist es auch bekannt geworden, auf jeder Seite einer Spinnmaschine mehrere Wartungseinrichtungen vorzusehen. Die DE 101 37 081 A1 beschreibt eine derartige Spinnmaschine. Bei derartigen Maschinen mit mehreren Wartungseinrichtungen sind aufwändige Verfahren zur Steuerung der Fahrbewegung der Wartungseinrichtungen sowie zur Zuordnung der einzelnen Arbeitsstellen zu den verschiedenen Wartungseinrichtungen erforderlich. Dennoch kommt es bei mehreren gleichzeitig wartungsbedürftigen Spinnstellen noch zu Wartezeiten auf eine Wartungseinrichtung und damit zu Produktionsausfällen, was den Nutzeffekt der Maschine herabsetzt.
  • Die EP 1 283 288 B1 schlägt daher ein anderes Konzept zur Wartung von Arbeitsstellen vor, bei welchem sämtliche Handlingsorgane zum Wiederanspinnen eines Fadens und gegebenenfalls weitere Wartungsorgane direkt an jeder einzelnen Arbeitsstelle angeordnet sind. Die Arbeitsstellen der Spinnmaschine weisen hierzu definiert ansteuerbare Einzelantriebe auf, um die Arbeitsorgane der Spinnstelle entsprechend den Erfordernissen sowohl beim Anspinnen als auch im regulären Spinnbetrieb in geeigneter Weise antreiben zu können. Somit ist jede Arbeitsstelle in der Lage, nach einer Unterbrechung der Produktion den Faden selbstständig wieder anzuspinnen. Das Problem der Wartezeiten und des damit verbundenen Produktionsausfalls kann hierdurch vermieden werden. Allerdings ist eine derartige, mit einer Einzelplatzautomation ausgestattete Maschine vergleichsweise teuer. Zudem ist aufgrund der Vielzahl der je Arbeitsstelle anzuordnenden Bauteile der konstruktive Aufwand hoch.
  • Um ein zeitaufwändiges Aufsuchen eines auf die Spule aufgelaufenen Fadenendes zu vermeiden und den Anspinnvorgang zu vereinfachen, wurde weiterhin durch die DE 10 2011 053 811 A1 vorgeschlagen, im Falle einer vorhersehbaren Unterbrechung des Spinnprozesses die Arbeitsorgane der einzelnen Arbeitsstellen kontrolliert stillzusetzen. Dabei werden die Fördergeschwindigkeiten der einzelnen Arbeitsorgane der Spinnmaschine kontrolliert bis zum Stillstand reduziert, so dass es zu einem kontrollierten Fadenbruch kommt. Das Fadenende läuft dabei nicht auf die Spule auf, sondern bleibt an einer definierten Ablageposition im Fadenlauf stehen. Von dort aus kann es direkt durch Handlingsorgane einer verfahrbaren Wartungseinrichtung oder auch durch arbeitsstelleneigene Handlingsorgane aufgenommen und dem Anspinnvorgang zugeführt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Textilmaschine vorzuschlagen, mittels welchen auch bei unvorhergesehenen Unterbrechungen der Produktion das Fadenende schnell dem Anspinnvorgang zugeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Längsrichtung der Textilmaschine nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen weisen die Arbeitsstellen als Arbeitsorgane wenigstens eine Spinnstelle mit einer Spinnvorrichtung zur Herstellung des Fadens und/oder eine Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Fadens auf eine Spule auf. Außerdem weisen die Arbeitsstellen arbeitsstelleneigene Handlingsorgane zum Wiederanspinnen des Fadens oder zum Verbinden der Fadenenden auf. Bei einer Unterbrechung der Produktion wird ein spulenseitiges Fadenende in einer definierten Aufnahmeposition an der Arbeitsstelle bereitgestellt. Zum Wiederanspinnen eines Fadens wird das spulenseitige Fadenende durch die Arbeitsorgane der Arbeitsstelle, insbesondere die arbeitsstelleneigenen Handlingsorgane, aus der Aufnahmeposition aufgenommen, abgelängt, zum Wiederanspinnen vorbereitet und angesponnen.
  • Für den Fall eines Auflaufens des Fadenendes auf die Spule ist nun vorgesehen, dass ein auf die Spule aufgelaufenes Fadenende mittels einer im Bereich mehrerer Arbeitsstellen der Textilmaschine bewegbaren Fadensucheinrichtung auf der Oberfläche der Spule aufgesucht wird und anschließend das Fadenende in die Aufnahmeposition an der Arbeitsstelle verbracht wird. In der Aufnahmeposition wird das Fadenende schließlich durch ein Arbeitsorgan der Arbeitsstelle, insbesondere ein arbeitsstelleneigenes Handlingsorgan, aufgenommen und dem Ansetzprozess zugeführt.
  • Eine Textilmaschine weist eine Vielzahl von in Längsrichtung der Textilmaschine nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen auf. Die Arbeitsstellen beinhalten als Arbeitsorgane jeweils wenigstens eine Spinnstelle mit einer Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens und/oder eine Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Fadens auf eine Spule sowie in beiden Fällen mehrere arbeitsstelleneigene Handlingsorgane zum Wiederanspinnen des Fadens. Mittels der Arbeitsorgane, insbesondere der arbeitsstelleneigenen Handlingsorgane, kann ein spulenseitiges Fadenende aus einer definierten Aufnahmeposition aufgenommen, abgelängt, zum Wiederanspinnen vorbereitet und angesponnen werden bzw. mit dem zweiten Fadenende verbunden werden.
  • Die Textilmaschine weist wenigstens eine im Bereich mehrerer Arbeitsstellen der Textilmaschine bewegbare Fadensucheinrichtung auf, welche eine unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse zum Aufsuchen eines auf die Spule aufgelaufenen Fadenendes aufweist. Weiterhin ist ein Übergabeorgan vorgesehen zum Verbringen des Fadenendes von der Saugdüse in die Aufnahmeposition an der Arbeitsstelle, aus welcher das Fadenende durch ein Arbeitsorgan, insbesondere ein arbeitsstelleneigenes Handlingsorgan, aufnehmbar ist.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren bzw. der beschriebenen Textilmaschine ist es möglich, die Arbeitsstellen weitgehend autark auszustatten, so dass diese in den meisten Fällen den Anspinnprozess oder Verbindungsprozess, bspw. Spleißvorgang, selbstständig und ohne Wartezeiten durchführen können. Da bei einer Unterbrechung der Produktion das Fadenende stets in der definierten Aufnahmeposition bereitgestellt wird, aus welcher es direkt durch Arbeitsorgane der Arbeitsstelle übernommen werden kann, kann auf eine arbeitsstelleneigene Fadensucheinrichtung verzichtet werden. Hierdurch ergibt sich ein erheblicher Kostenvorteil gegenüber einer vollständigen Einzelplatzautomation sowie eine konstruktive Vereinfachung der einzelnen Arbeitsstellen, da dort keine platzintensive Fadensucheinrichtung untergebracht werden muss. Dennoch ist es im Falle eines auf die Spule aufgelaufenen Fadenendes möglich, dieses mittels der bewegbaren, mehreren Arbeitsstellen zustellbaren Fadensucheinrichtung schnell aufzusuchen und dem Wiederanspinnen zuzuführen. Da die zwischen mehreren Arbeitsstellen hin-und her bewegbare Fadensucheinrichtung auf nur ein oder zwei Funktionen, nämlich die Fadensuche und ggf. die Übergabe an die Spinnstelle reduziert ist, ergeben sich gegenüber einer herkömmlichen Wartungseinrichtung ebenso wie gegenüber einer vollständigen Einzelplatzautomation erhebliche Kostenvorteile. Zudem können, selbst wenn an mehreren Arbeitsstellen gleichzeitig ein Fadenbruch behoben werden muss, die Wartezeiten auf die Fadensucheinrichtung erheblich reduziert werden, da diese lediglich den Faden aufsuchen und an die Spinnstelle übergeben muss. Die nächste Arbeitsstelle kann somit wesentlich schneller bedient werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird das Fadenende mittels eines Übergabeorgans der Fadensucheinrichtung in die Aufnahmeposition an der Arbeitsstelle verbracht. Bei der Textilmaschine ist entsprechend das wenigstens eine Übergabeorgan an der Fadensucheinrichtung angeordnet. Die Fadensucheinrichtung beinhaltet in diesem Fall als Arbeitsorgane lediglich eine Saugdüse, ein Übergabeorgan sowie ggf. noch eine Fadenschneideinrichtung. Das Übergabeorgan kann beispielsweise als Schwenkarm, beweglicher Haken, linear beweglicher oder kulissengeführter Zubringerarm oder auch als pneumatisches Übergabeorgan ausgeführt sein. Das Fadenende kann somit durch die Fadensucheinrichtung direkt an die Arbeitsstelle bzw. die Arbeitsorgane der Arbeitsstelle übergeben werden. Grundsätzlich ist es jedoch ebenso denkbar, ein Übergabeorgan an der Arbeitsstelle anzuordnen, welches dann das Fadenende von der Saugdüse übernimmt und in die Aufnahmeposition überführt.
  • Bei einer Spinnmaschine befindet sich die Aufnahmeposition, aus welcher das Fadenende durch ein Arbeitsorgan, insbesondere ein arbeitsstelleneigenes Handlingsorgan, aufgenommen wird, vorzugsweise im Fadenlauf zwischen einem Ausgang der Spinnstelle und der Spulvorrichtung, insbesondere zwischen dem Ausgang der Spinnstelle und einer Abzugsvorrichtung der Spinnstelle. Dieser Bereich der Arbeitsstelle ist gut zugänglich, so dass das Fadenende durch die Fadensucheinrichtung bzw. das Übergabeorgan gut in diese Aufnahmeposition überführt werden kann.
  • Um im Falle einer planbaren Unterbrechung der Produktion das spulenseitige Fadenende in der Aufnahmeposition bereit zu stellen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Arbeitsstelle kontrolliert stillgesetzt wird bzw. kontrolliert stillsetzbar ist. Die Arbeitsorgane der Arbeitsstelle können hierzu kontrolliert und aufeinander abgestimmt bis zum Stillstand abgebremst werden, so dass das Fadenende schließlich in der definierten Aufnahmeposition stehen bleibt und nicht auf die Spule aufläuft. Eventuelle Wartezeiten auf die Fadensucheinrichtung werden hierdurch noch weiter verkürzt, da diese nur noch im Falle von ungeplanten Unterbrechungen der Produktion, bei welchen das Fadenende auf die Spule aufläuft, benötigt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Fadensucheinrichtung das Fadenende beim Verbringen in die Aufnahmeposition in den Wirkungsbereich eines pneumatischen Arbeitsorgans, insbesondere eines pneumatischen Handlingsorgans der Arbeitsstelle verbringt. Ein derartiges pneumatisches Handlingsorgan ist an den Arbeitsstellen meist ohnehin vorgesehen, um das Fadenende beim Anspinnvorgang fixieren zu können oder eine Fadenreserve zu bilden. Es kann jedoch auch ein zusätzliches pneumatisches Handlingsorgan zur Übernahme des Fadenendes von der Fadensucheinrichtung vorgesehen sein. Ebenso ist es auch möglich, dass das Fadenende direkt durch ein pneumatisches Arbeitsorgan der Arbeitsstelle, bei einer Spinnmaschine beispielsweise die Spinnvorrichtung, aufgenommen wird. Im Falle einer Rotorspinnmaschine kann das Fadenende beispielsweise durch die Abzugsdüse der Rotorspinnvorrichtung aufgenommen werden bzw. im Falle einer Luftspinnmaschine durch die Luftspinndüse. In jedem Fall kann das Fadenende hierdurch sehr schnell durch die Fadensucheinrichtung an die Arbeitsstelle übergeben werden, so dass Wartezeiten weiter reduziert werden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Fadensucheinrichtung das Fadenende beim Verbringen in die Aufnahmeposition zugleich in die Abzugsvorrichtung der Arbeitsstelle und/oder in einen Fadenführer der Spulvorrichtung und/oder in eine Garnüberwachungseinrichtung eingelegt. Das Fadenende wird somit direkt durch die Fadensucheinrichtung in eine Position im Fadenlauf verbracht, in welcher es sich auch nach einem kontrollierten Stillsetzen der Arbeitsstelle befinden würde. Zusätzliche Handlingseinrichtungen an der Arbeitsstelle sind somit nicht erforderlich. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass in der Aufnahmeposition das Fadenende durch die Fadensucheinrichtung lediglich an ein pneumatisches Handlingsorgan übergeben wird und von dort aus durch weitere arbeitsstelleneigenen Handlingsorgane in die die Abzugsvorrichtung und/oder in den Fadenführer und/oder in die Garnüberwachungseinrichtung eingelegt wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Textilmaschine ist die Fadensucheinrichtung in Längsrichtung der Textilmaschine entlang mehrerer nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen verfahrbar ist. Dabei ist es wiederum vorteilhaft, wenn die Fadensucheinrichtung mittels eines eigenen Fahrantriebs verfahrbar ist. Denkbar ist es jedoch auch, einen Antrieb für die Fadensucheinrichtung an der Textilmaschine anzuordnen und die Fadensucheinrichtung mittels eines Kopplungselements, beispielsweise eines Riementriebs, mit dem Antrieb zu verbinden. Eine derartige, verfahrbare Fadensucheinrichtung kann besonders platzsparend ausgeführt werden, so dass die Anordnung der Arbeitsorgane der Arbeitsstelle hierdurch konstruktiv einfacher wird.
  • Ist die Textilmaschine als doppelseitige Textilmaschine vorgesehen, so kann eine derartige, in Längsrichtung der Textilmaschine verfahrbare Fadensucheinrichtung einfach und platzsparend ausgeführt werden, wenn diese mittig zwischen zwei Längsseiten der Textilmaschine verfahrbar ist. Die Fadensucheinrichtung kann dabei für jede der beiden Längsseiten separate Arbeitsorgane, also jeweils eine Saugdüse und ggf. jeweils ein Übergabeorgan beinhalten. Alternativ kann für beide Längsseiten der Textilmaschine eine gemeinsame Saugdüse vorgesehen sein, die den beiden Längsseiten bzw. deren Arbeitsstellen im Wechsel zustellbar ist. Die gemeinsame Saugdüse und ggf. ein gemeinsames Übergabeorgan kann hierzu beispielsweise schwenkbar oder nach beiden Längsseiten hin klappbar auf einem verfahrbaren Gestell angeordnet sein.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist die Fadensucheinrichtung zwischen wenigstens zwei Arbeitsstellen der Textilmaschine hin- und her bewegbar an der Textilmaschine angeordnet. Beispielsweise kann eine Fadensucheinrichtung jeweils zwischen zwei in Längsrichtung nebeneinander liegenden Arbeitsstellen angeordnet sein und zwischen diesen hin- und her schwenkbar sein. Zusätzlich kann die Fadensucheinrichtung auch derart klappbar und/oder ggf. auch teleskopierbar sein, dass beispielsweise vier nebeneinander liegende Arbeitsstellen bedient werden können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Textilmaschine umfassen weiterhin die arbeitsstelleneigenen Handlingsorgane zumindest eine Fadentrenneinheit zum Ablängen des Fadenendes, eine Fadenvorbereitungseinheit zum Vorbereiten des abgelängten Fadenendes und eine Rückführeinheit zum Rückführen des vorbereiteten Fadenendes in die Spinnstelle und oder zu einer Verbindungsstelle. Die Verbindungsstelle liegt im Falle einer Spulmaschine im Bereich eines Spleißers. Im Falle einer Spinnmaschine kann diese auch außerhalb der Spinnstelle gelegen sein. Die Rückführeinheit kann dabei sowohl durch eine zusätzliche Einrichtung, beispielsweise ein Hilfswalzenpaar ausgeführt sein, oder durch die reguläre Abzugsvorrichtung gebildet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Spinnmaschine in einer ersten Ausführung als Luftspinnmaschine in einer schematischen Übersichtsdarstellung,
    Figur 2
    eine als Luftspinnmaschine ausgeführte Textilmaschine mit einer verfahrbaren Fadensucheinrichtung in einer schematischen Übersichtsdarstellung, sowie
    Figur 3
    eine als Rotorspinnmaschine ausgeführte Textilmaschine mit einer verfahrbaren Fadensucheinrichtung in einer schematischen Übersichtsdarstellung.
  • Figur 1 zeigt eine Spinnmaschine 1 in einer ersten Ausführung als Luftspinnmaschine in einer schematischen Übersichtsdarstellung. Die Spinnmaschine 1 beinhaltet in üblicher Weise eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 2, von denen jede ein Streckwerk 22 mit einem Lieferwalzenpaar 27, eine Spinnstelle 3 mit einer Spinnvorrichtung 28, hier in Form einer Luftspinndüse, eine Abzugsvorrichtung 9 sowie eine Spulvorrichtung 4 mit einer nicht dargestellten Changiervorrichtung und einem Fadenführer 11 aufweisen. Dem Streckwerk 22 wird ein Fasermaterial F' zugeführt, das in dem Streckwerk 22 verstreckt und über die Lieferwalzen 27 der Spinnstelle 3 mit der Luftspinndüse zugeführt wird. Der dort hergestellte Faden F wird aus der Spinnstelle 3 mittels einer Abzugsvorrichtung 9 abgezogen und nach vorliegender Darstellung über eine Garnüberwachungseinrichtung 15 und eine Paraffiniereinrichtung 26 der Spulvorrichtung 4 zugeführt, wo es auf eine Spule 5 aufgewickelt wird.
  • Weiterhin ist an der Arbeitsstelle 2 eine Reihe von Handlingsorganen 10, 16, 17, 18 vorgesehen, mittels welchen nach einer Unterbrechung der Produktion, hier des Spinnprozesses, ein spulenseitiges Fadenende 6 wieder angesponnen werden kann. Das Fadenende 6 wird hierzu durch eine Fadentrenneinheit 16 abgelängt, durch eine Fadenvorbereitungseinheit 17 zum Anspinnen vorbereitet und durch eine Rückführeinheit 18 in die Spinnstelle bzw. durch die Spinnstelle 3 hindurch zu einer Verbindungsstelle 19 außerhalb der Spinnstelle 3 zurückgeführt. Vorliegend wird die Rückführeinheit 18 durch die Abzugsvorrichtung 9 der Arbeitsstelle gebildet, welche zum Rückliefern des Fadenendes 6 entgegengesetzt der regulären Abzugsrichtung angetrieben wird. Die Rückführeinheit 18 kann jedoch ebenso als separate Einheit, beispielsweise als Hilfswalzenpaar, ausgeführt sein.
  • Vorliegend ist an der Arbeitsstelle 2 auch ein pneumatisches Handlingsorgan 10 angeordnet, um das Fadenende 6 vorübergehend zu fixieren. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, je nach Anordnung der einzelnen Baugruppen und Handlingsorgane 16, 17, 18 an der Arbeitsstelle 2 ist es auch möglich, das Fadenende 6 mittels der Abzugsvorrichtung 9 zu fixieren. Weiterhin kann ein pneumatisches Handlingsorgan 10 zum Fixieren des Fadenendes 6 oder zum Bilden einer Fadenreserve beim Wiederanspinnen auch an anderer Stelle innerhalb des Fadenlaufs an der Arbeitsstelle 2 vorgesehen sein oder es können mehrere pneumatische Handlingsorgane 10 vorhanden sein. Schließlich ist es abweichend von der gezeigten Darstellung auch möglich, dass nicht an jeder Arbeitsstelle 2 Handlingsorgane 10, 16, 17, 18 angeordnet sind, sondern diese arbeitsstelleneigenen Handlingsorgane 10, 16, 17, 18 beispielsweise jeweils für zwei Arbeitsstellen 2 gemeinsam vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Darstellung zeigt nun eine Situation an der Arbeitsstelle 2 nach einer gezielten Unterbrechung des Spinnprozesses. Ein derartiges kontrolliertes Stillsetzen kann bei jedem planbaren Spinnstopp erfolgen, also beispielsweise zur Beseitigung eines Garnfehlers, zum Spulenwechsel oder zum Abschalten der Arbeitsstelle 2 oder der Spinnmaschine. Hierfür werden die Fördergeschwindigkeiten der einzelnen Arbeitsorgane 27, 9, 4 der Arbeitsstelle 2, hier zumindest der Lieferwalzen 27, der Abzugsvorrichtung 9 und der Spulvorrichtung 4 allmählich und aufeinander abgestimmt bis zum Stillstand reduziert. Die Antriebe der einzelnen Arbeitsorgane 27, 9, 4 sind hierzu mit einzeln ansteuerbaren Antrieben (nicht dargestellt) ausgestattet, welche durch eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) der Arbeitsstelle 2 oder der Spinnmaschine 1 entsprechend ansteuerbar sind. Das Fadenende 6 läuft hierdurch nicht auf die Spule auf, sondern befindet sich in einer definierten Aufnahmeposition A zwischen einem Ausgang 8 der Spinnstelle 3 und der Spulvorrichtung 4. Von dort aus kann es problemlos von den Handlingsorganen 10, 16, 17, 18 der Arbeitsstelle 2 aufgenommen werden und wiederangesponnen werden. Da das spulenseitige Fadenende 6 dabei im Wesentlichen in seinem regulären Fadenlauf verbleibt, muss es nach dem Anspinnen auch nicht mehr an die Arbeitsorgane der Arbeitsstelle 2, insbesondere die Abzugsvorrichtung 9, die Garnüberwachungseinrichtung 15 sowie den Fadenführer 11 eingelegt werden. Die Aufnahmeposition A befindet sich vorliegend zwischen dem Ausgang 8 der Spinnstelle 3 und der Abzugsvorrichtung 9. Die Fadensucheinrichtung nach der vorliegenden Erfindung, insbesondere eine verfahrbare Fadensucheinrichtung für eine Vielzahl von Arbeitsstellen, kann an einer Spinnmaschine, deren Arbeitsstellen kontrolliert stillsetzbar sind, besonders vorteilhaft eingesetzt werden. Bei derartigen Maschinen wird die Fadensucheinrichtung nur noch im Fall von ungeplanten Unterbrechungen des Spinnprozesses benötigt, so dass nur wenige oder sogar nur eine Fadensucheinrichtung je Spinnmaschine vorzusehen ist. Eine zwischen mehreren Arbeitsstellen bewegbare Fadensucheinrichtung ist jedoch auch an herkömmlichen Arbeitsstellen ohne die Möglichkeit des kontrollierten Stillsetzens vorteilhaft.
  • Figur 2 zeigt nun eine erste Ausführung einer Spinnmaschine 1, welcher ebenso wie die Spinnmaschine 1 der Figur 1 als Luftspinnmaschine ausgeführt ist. Die Spinnmaschine der Figur 2 entspricht im Aufbau ihrer Arbeitsstellen 2 im Wesentlichen dem in der Figur 1 beschriebenen, so dass diese nicht mehr beschrieben werden. Zusätzlich weist die in Figur 2 gezeigte Spinnmaschine 1 eine Fadensucheinrichtung 7 auf, welche vorliegend eine Saugdüse 12 sowie ein Übergabeorgan 13 aufweist. Die Fadensucheinrichtung 7 verfügt weiterhin über ein Gestell 20 sowie ein Fahrwerk 21, mittels welchem sie auf Laufschienen 23 der Spinnmaschine 1 entlang der Arbeitsstellen 2 verfahrbar ist.
  • Tritt nun eine unvorhergesehene Unterbrechung des Spinnprozesses, beispielsweise durch Fadenbruch, auf, so läuft das spulenseitige Fadenende 6 auf die Oberfläche der Spule 5 auf. Um in einem solchen Fall ebenfalls eine Wiederaufnahme des Spinnprozesses zu ermöglichen, ist die verfahrbare Fadensucheinrichtung 7 vorgesehen. Die Fadensucheinrichtung 7 kann sich an der betreffenden Arbeitsstelle 2 positionieren und mittels der beweglichen Saugdüse 12 das Fadenende 6 auf der Spule 5 aufsuchen. Die Spule 5 wird hierzu durch einen nicht dargestellten Antrieb an der Arbeitsstelle 2 entgegen ihrer regulären Drehrichtung angetrieben, so dass das Fadenende 6 in die Saugdüse 12 eingesaugt werden kann. Nach erfolgreicher Aufnahme des Fadenendes 6 in die Saugdüse 12, was durch einen Sensor detektiert werden kann, wird das Fadenende 6 durch das Übergabeorgan 13 von der Saugdüse 12 aufgenommen und dem pneumatischen Handlingsorgan 10 der Arbeitsstelle 2 in Form einer Fadenschlaufe übergeben. Das Fadenende 6 liegt nun in der definierten Aufnahmeposition A vor.
  • Beim Verbringen des Fadenendes 6 in die Aufnahmeposition A wird das Fadenende 6 dabei zugleich in die Arbeitsorgane der Spinnstelle, vorliegend zumindest die Garnüberwachungseinrichtung 15, und die Abzugsvorrichtung 9 eingelegt, so dass das Fadenende 6 ebenso wie zuvor zu Figur 1 beschrieben durch die arbeitsstelleneigenen Handlingsorgane 10, 16, 17, 18 angesponnen werden kann. Gegebenenfalls kann das Fadenende 6 dabei auch zugleich in den Fadenführer 11 eingelegt werden. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, der Faden F kann zunächst auch außerhalb des Fadenführers 11 abgelegt werden und erst nach erfolgreichem Anspinnvorgang wieder in diesen eingelegt werden. In Figur 2 ist eine Situation gezeigt, in welcher das Fadenende auf der Spule 5 bereits aufgefunden wurde und durch das Übergabeorgan 13 in die Abzugsvorrichtung 9 und die Garnüberwachungseinheit 15 eingelegt und in Form der Fadenschleife an das pneumatische Handlingsorgan 10 übergeben wurde.
  • Dadurch, dass die Fadensucheinrichtung 7 vorliegend bezüglich des Ansetzvorgangs ausschließlich die beiden Funktionen der Fadensuche und - übergabe ausführen muss, während sich die Handlingsorgane zum Anspinnen 10, 16, 17, 18 an der Arbeitsstelle 2 befinden, kann die Fadensucheinrichtung 7 konstruktiv sehr einfach ausgeführt werden und kostengünstig hergestellt werden. Nach einer anderen Ausführung kann die Fadensucheinrichtung zusätzlich noch eine Schneidfunktion ausführen, wobei die Fadensucheinrichtung 7 jedoch noch immer sehr einfach und kostengünstig ausgeführt werden kann. Zudem kann die Fadensucheinrichtung 7 nach der Übergabe des Fadenendes 6 sofort die nächste Arbeitsstelle 2, an welcher ein Fadenbruch aufgetreten ist, aufsuchen. Da zudem die Fadensucheinrichtung 7 lediglich im Fall eines unvorhergesehenen, vergleichsweise seltenen Fadenbruchs, nicht jedoch bei planbaren Unterbrechungen des Spinnbetriebs benötigt wird, können Wartezeiten an den Arbeitsstellen 2 mit entsprechenden Produktionsausfällen nahezu vollständig vermieden werden.
  • Vorliegend ist die Saugdüse 12 schwenkbeweglich ausgeführt und weist hierfür einen Antrieb 14 auf. Die Saugdüse 12 könnte jedoch ebenso linear beweglich ausgeführt werden oder in sonstiger Weise der Spule 5 zustellbar sein. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, ein gesondertes Übergabeorgan 13 vorzusehen. Je nach Ausführung und Bewegbarkeit der Saugdüse kann das Fadenende 6 auch direkt durch die Saugdüse 12 in die Aufnahmeposition A an der Arbeitsstelle 2 verbracht werden. Ebenso ist es auch denkbar, mehrere Übergabeorgane 13 in der Fadensucheinrichtung 7 anzuordnen, um den Faden F in die Arbeitsorgane der Spinnmaschine, insbesondere die Abzugsvorrichtung 9, die Garnüberwachungseinrichtung 15 sowie den Fadenführer 11, einlegen zu können bzw. diesen an die Handlingsorgane 10, 16, 17, 18 zu übergeben. Abweichend von der hier gezeigten Darstellung kann schließlich auch noch eine Schneideinrichtung für den Faden an der Fadensucheinrichtung vorgesehen sein.
  • Figur 3 zeigt schließlich eine andere Ausführung einer Spinnmaschine 1, welche in Form einer Rotorspinnmaschine ausgeführt ist. Der Aufbau der Spinnmaschine 1 spricht im Wesentlichen dem der Spinnmaschine 1 der Figur 2. Im Folgenden wird daher nur noch auf die Unterschiede zur Figur 2 eingegangen.
  • Die Arbeitsstellen 2 der Spinnmaschine 1 der Figur 3 beinhalten jeweils eine Spinnstelle 3 mit einer Spinnvorrichtung 28, welche in Form einer Rotorspinnvorrichtung ausgeführt ist, eine Speisevorrichtung 24 und eine Auflösevorrichtung 25, über welche ein Fasermaterial F' der Spinnstelle 3 zugeführt werden kann. Der in der Spinnstelle 3 gesponnene Faden F wird wiederum über eine Abzugsvorrichtung 9, eine Garnüberwachungseinrichtung 15, und eine Paraffiniereinrichtung 26 abgezogen und mittels der Spulvorrichtung 4 über einen Fadenführer 11 auf eine Spule 5 aufgewickelt. Ebenso sind als Handlingsorgane der Arbeitsstelle 2 ein pneumatisches Handlingsorgan 10, eine Fadentrenneinrichtung 16, eine Fadenvorbereitungseinheit 17 sowie eine Rückführeinheit 18, welche ebenfalls durch die Abzugsvorrichtung 9 gebildet wird, vorgesehen. Zum kontrollierten Stillsetzen einer Arbeitsstelle 2 im Falle eines planbaren Spinnstopps können auch hier die Fördergeschwindigkeiten der Arbeitsorgane der Arbeitsstelle 2, insbesondere der Speisevorrichtung 24, der Auflösevorrichtung 25, der Abzugseinrichtung 9 sowie der Spulvorrichtung 4, definiert und aufeinander abgestimmt bis zum Stillstand reduziert werden, so dass das Fadenende 6 nicht auf die Spule 5 aufläuft, sondern sich an einer definierten Aufnahmeposition A befindet. Erforderlich ist dies jedoch nicht.
  • Auch die Fadensucheinrichtung 7 entspricht in ihrem Aufbau und ihrer Funktion der Fadensucheinrichtung 7 der Figur 2, so dass auf die Beschreibung zur Figur 2 verwiesen wird.
  • Vorliegend dargestellt ist wiederum eine Situation, in der ein auf die Spule 5 aufgelaufenes Fadenende 6 bereits durch die Saugdüse 12 aufgenommen und durch das Übergabeorgan 13 in die definierte Aufnahmeposition A verbracht wurde, in welcher es nun in Form einer Fadenschlaufe vorliegt. Das Fadenende 6 ist in der Aufnahmeposition A in dem Handlingsorgan 10 aufgenommen und fixiert. Nachdem das Garn nun in der definierten Aufnahmeposition vorliegt, kann es wiederum wie beim Anspinnen nach einem kontrollierten Stillsetzen durch die Fadentrenneinheit 16 abgelängt, durch die Fadenvorbereitungseinheit 17 zum Wiederanspinnen vorbereitet und durch die Rückführeinheit 18 über den Ausgang 8 der Spinnstelle 3 in diese zurückgeführt werden.
  • Die beschriebene Fadensuchvorrichtung 7 kann in verschiedenen Textilmaschinen wie Spulmaschinen, Luftspinnmaschinen oder Rotorspinnmaschinen eingesetzt werden. Da die Fadensucheinrichtung 7 jeweils nur kurz zur Fadensuche und -übergabe an einer Arbeitsstelle 2 im Einsatz ist, während sämtliche zeitintensiven Arbeiten des Anspinnprozesses, insbesondere das Ablängen und Vorbereiten des Fadenendes 6, direkt durch die Arbeitsstelle 2 ausgeführt werden, ergibt sich ein erheblicher Zeitvorteil gegenüber einer herkömmlichen Wartungseinrichtung. Die Fadensucheinrichtung 7 kann nach erfolgter Fadenübergabe in die Aufnahmeposition sofort die nächste Arbeitsstelle aufsuchen, so dass Wartezeiten mit entsprechenden Produktionsausfällen vermieden werden können. Zur Vermeidung von Wartezeiten trägt es im Falle einer kontrolliert stillsetzbaren Arbeitsstelle weiterhin bei, dass planbare Unterbrechungen des Spinnprozesses ohne die Fadensucheinrichtung 7 abgearbeitet werden können, so dass diese nur noch in den vergleichsweise wenigen Fällen unvorhersehbarer Fadenbrüche zum Einsatz kommen muss. Da die verfahrbare Fadensucheinrichtung 7 eine Vielzahl von Arbeitsstellen 2 in kurzer Zeit nacheinander bedienen kann, ist es nicht erforderlich, eine kostenintensive Fadensucheinrichtung mit einem hohen Platzbedarf an jeder der Arbeitsstellen 2 anzuordnen. Vorteilhaft ist es weiterhin, dass die Anzahl der Fadensucheinrichtungen 7 an einer Textilmaschine problemlos an verschiedene Maschinenlängen bzw. verschiedene Anzahlen von Arbeitsstellen 2 oder auch die zu erwartende Fadenbruchrate angepasst werden kann. Die vorgeschlagene Fadensucheinrichtung 7 kann zudem sehr kostengünstig hergestellt werden, da sie neben ihren Grundkomponenten wie dem Gestell 20, dem Fahrwerk 21 sowie Einrichtungen zur Energieversorgung und Steuerung, als Arbeitsorgane lediglich eine Saugdüse 12 und ein oder mehrere Übergabeorgane 13 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Spinnstelle
    4
    Spulvorrichtung
    5
    Spule
    6
    Fadenende
    7
    Fadensucheinrichtung
    8
    Ausgang der Spinnstelle
    9
    Abzugsvorrichtung
    10
    pneumatisches Handlingsorgan der Arbeitsstelle
    11
    Fadenführer
    12
    Saugdüse
    13
    Übergabeorgan
    14
    Antrieb der Saugdüse
    15
    Garnüberwachungseinrichtung
    16
    Fadentrenneinheit
    17
    Fadenvorbereitungseinheit
    18
    Rückführeinheit
    19
    Verbindungsstelle
    20
    Gestell
    21
    Fahrwerk
    22
    Streckwerk
    23
    Laufschiene
    24
    Speisevorrichtung
    25
    Auflösevorrichtung
    26
    Paraffiniereinrichtung
    27
    Lieferwalzen
    28
    Spinnvorrichtung
    F
    Faden
    F'
    Fasermaterial
    A
    Aufnahmeposition

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine (1), mit einer Vielzahl von in Längsrichtung der Textilmaschine nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen (2), wobei jede Arbeitsstelle (2) als Arbeitsorgane (3, 28, 4, 10, 16, 17, 18) wenigstens eine Spinnstelle (3) mit einer Spinnvorrichtung (28) zur Herstellung eines Fadens (F) und/oder eine Spulvorrichtung (4) zum Aufwickeln eines Fadens (F) auf eine Spule (5) und arbeitsstelleneigene Handlingsorgane (10, 16, 17, 18) zum Wiederanspinnen des Fadens (F) oder zum Verbinden zweier Fadenenden (6) aufweist, wobei bei einer Unterbrechung der Produktion ein spulenseitiges Fadenende (6) in einer definierten Aufnahmeposition (A) an der Arbeitsstelle (2) bereitgestellt wird und wobei zum Wiederanspinnen des Fadens (F) oder zum Verbinden zweier Fadenenden (6) das spulenseitige Fadenende (6) durch Arbeitsorgane (3, 28, 4, 10, 16, 17, 18) der Arbeitsstelle (2), insbesondere die arbeitsstelleneigenen Handlingsorgane (10, 16, 17, 18), aus der Aufnahmeposition (A) aufgenommen, abgelängt, zum Wiederanspinnen oder zum Verbinden vorbereitet und angesponnen oder verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Auflaufens des Fadenendes (6) auf die Spule das auf die Spule (5) aufgelaufene Fadenende (6) mittels einer im Bereich mehrerer Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine bewegbaren Fadensucheinrichtung (7) auf der Oberfläche der Spule (5) aufgesucht wird und anschließend das Fadenende (6) in die Aufnahmeposition (A) an der Arbeitsstelle (2) verbracht wird, aus welcher es durch ein Arbeitsorgan (3, 28, 4, 10, 16, 17, 18) der Arbeitsstelle (2), insbesondere durch ein arbeitsstelleneigenes Handlingsorgan (10, 16, 17, 18), aufgenommen wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende (6) mittels eines Übergabeorgans (13) der Fadensucheinrichtung (7) in die Aufnahmeposition (A) an der Arbeitsstelle (2) verbracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Spinnmaschine (1) sich die Aufnahmeposition (A) im Fadenlauf zwischen einem Ausgang (8) der Spinnstelle (3) und der Spulvorrichtung (4), insbesondere zwischen dem Ausgang der Spinnstelle (3) und einer Abzugsvorrichtung (9) der Arbeitsstelle (2), befindet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer planbaren Unterbrechung der Produktion die Arbeitsstelle (2) kontrolliert stillgesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende (6) beim Verbringen in die Aufnahmeposition (A) in den Wirkungsbereich eines pneumatischen Arbeitsorgans (28, 10), insbesondere eines pneumatischen Handlingsorgans (10), der Arbeitsstelle (2) gebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende (6) beim Verbringen in die Aufnahmeposition (A) in die Abzugsvorrichtung (9) der Arbeitsstelle (2) und/oder in einen Fadenführer (11) der Spulvorrichtung (4) und/oder in eine Garnüberwachungseinrichtung (15) eingelegt wird.
  7. Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Vielzahl von in Längsrichtung der Textilmaschine nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen (2), welche als Arbeitsorgane (3, 28, 4, 10, 16, 17, 18) jeweils wenigstens eine Spinnstelle (3) mit einer Spinnvorrichtung (28) zur Herstellung eines Fadens (F) und/oder eine Spulvorrichtung (4) zum Aufwickeln eines Fadens (F) auf eine Spule (5) sowie mehrere arbeitsstelleneigene Handlingsorgane (10, 16, 17, 18) zum Wiederanspinnen des Fadens (F) oder Verbinden zweier Fadenenden (6) aufweisen, wobei ein spulenseitiges Fadenende (6) mittels der Arbeitsorgane (3, 28, 4, 10, 16, 17, 18) aus einer definierten Aufnahmeposition (A) an der Arbeitsstelle (2) aufgenommen, abgelängt, zum Wiederanspinnen oder Verbinden vorbereitet und angesponnen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine wenigstens eine im Bereich mehrerer Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine bewegbare Fadensucheinrichtung (7) aufweist, welche eine unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse (12) zum Aufsuchen eines auf die Spule (5) aufgelaufenen Fadenendes (6) beinhaltet, und dass wenigstens ein Übergabeorgan (13) zum Verbringen des aufgesuchten Fadenendes (6) von der Saugdüse (12) in die Aufnahmeposition (A) an der Arbeitsstelle (2) vorgesehen ist, aus welcher das Fadenende (6) durch ein Arbeitsorgan (3, 28, 4, 10, 16, 17, 18) der Arbeitsstelle (2), insbesondere durch ein arbeitsstelleneigenes Handlingsorgan (10, 16, 17, 18), aufnehmbar ist.
  8. Textilmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einer Spinnmaschine (1) die Aufnahmeposition (A) im Fadenlauf zwischen einem Ausgang (8) der Spinnstelle (3) und der Spulvorrichtung (4), insbesondere zwischen dem Ausgang (8) der Spinnstelle (3) und einer Abzugsvorrichtung (9) der Arbeitsstelle (2), befindet.
  9. Textilmaschine nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensucheinrichtung (7) in Längsrichtung der Textilmaschine entlang mehrerer nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2) verfahrbar ist, insbesondere mittels eines eigenen Fahrantriebs verfahrbar ist.
  10. Textilmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensucheinrichtung (7) in Längsrichtung der Textilmaschine mittig zwischen zwei Längsseiten der Textilmaschine angeordnet ist, insbesondere mittig zwischen zwei Längsseiten der Textilmaschine verfahrbar ist.
  11. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensucheinrichtung (7) zwischen wenigstens zwei Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine hin- und her bewegbar ist.
  12. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 7 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende (6) in der Aufnahmeposition (A) durch ein pneumatisches Arbeitsorgan (28, 10), insbesondere ein pneumatisches Handlingsorgan (10) der Arbeitsstelle (2), insbesondere ein pneumatisches Handlingsorgan (10) zum Bilden einer Fadenreserve und/oder zum Fixieren des Fadenendes (6), aufnehmbar ist.
  13. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 7 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende (6) durch das wenigstens eine Übergabeorgan (13) in die Abzugsvorrichtung (9) und/oder in einen Fadenführer (11) der Spulvorrichtung (4) und/oder in eine Garnüberwachungseinrichtung (15) der Arbeitsstelle (2) einlegbar ist.
  14. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 7 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die arbeitsstelleneigenen Handlingsorgane (10, 16, 17, 18) zumindest eine Fadentrenneinheit (16) zum Ablängen des Fadenendes (6), eine Fadenvorbereitungseinheit (17) zum Vorbereiten des abgelängten Fadenendes (6) und eine Rückführeinheit (18) zum Rückführen des vorbereiteten Fadenendes (6) in die Spinnstelle (3) und/oder zu einer Verbindungsstelle (19) umfassen.
  15. nach einem der Ansprüche 7 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die verfahrbare Fadensucheinrichtung (7) als Arbeitsorgane lediglich die unterdruckbeaufschlagbare, bewegbare Saugdüse (12), wenigstens ein Übergabeorgan (13) und ggf. eine Fadenschneideinrichtung beinhaltet.
EP16172499.2A 2015-06-02 2016-06-01 Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen Active EP3100971B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108740.5A DE102015108740A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen zum Wiederanspinnen eines Fadens sowie Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3100971A1 true EP3100971A1 (de) 2016-12-07
EP3100971B1 EP3100971B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=56097012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172499.2A Active EP3100971B1 (de) 2015-06-02 2016-06-01 Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10414623B2 (de)
EP (1) EP3100971B1 (de)
JP (1) JP6940931B2 (de)
CN (1) CN106222820B (de)
BR (1) BR102016012441B1 (de)
DE (1) DE102015108740A1 (de)
TR (1) TR201901103T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019012143A3 (de) * 2017-07-14 2019-03-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108423A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle
JP2019112211A (ja) * 2017-12-26 2019-07-11 村田機械株式会社 糸継装置
CZ307898B6 (cs) * 2018-01-31 2019-07-31 Rieter Cz S.R.O. Zařízení pro manipulaci s koncem příze na spřádacím místě prstencového spřádacího stroje, způsob manipulace s koncem příze a prstencový spřádací stroj
CH714658A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-30 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine nach einem Doffvorgang.
DE102019103193A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspeicherrohr für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102019111035A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Saurer Intelligent Technology AG Spinnstelle, Luftspinnmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Garns
DE102020131090A1 (de) * 2020-11-24 2022-05-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Kannenwechselvorgangs an einer Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine und verfahrbarer Kannenwechsler
DE102020131089A1 (de) * 2020-11-24 2022-05-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Kannenwechselvorgangs an einer Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine und verfahrbarer Kannenwechsler
DE102021130062A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spulstelle einer Spulmaschine sowie Spulmaschine
CN115369524B (zh) * 2022-08-09 2023-05-12 江西凤竹棉纺有限公司 一种高支数气流纺纱设备及工艺

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541589A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum selbsttaetigen anspinnen
DE2554053A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-08 Fritz Stahlecker Entlang einer textilmaschine verfahrbare wartungseinrichtung
EP0069205A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3416804A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Elitex, koncern textilního strojírenství, Reichenberg/Liberec Einrichtung zur rueckfuehrung von garn
EP0311987A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19634300A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19827605A1 (de) 1998-06-20 1999-12-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Fadenendes von der Oberfläche einer Kreuzspule
DE10137081A1 (de) 2001-07-28 2003-02-13 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einer Wartungseinrichtung und Verfahren zur Kollisionsvermeidung
EP1283288B1 (de) 2001-08-09 2005-09-14 Saurer GmbH & Co. KG Anspinnvorrichtung in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP1970475A2 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Rieter Ingolstadt GmbH Vorrichtung zum automatischen Anspinnen eines Fadens in einer Offenendspinnmaschine
DE102011053811A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5971434A (ja) * 1982-10-13 1984-04-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機用糸継方法
JPS6081343A (ja) * 1983-10-08 1985-05-09 Toyoda Autom Loom Works Ltd 精紡機用糸継方法
DE3909422A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-11 Fritz Stahlecker Spinnmaschine
CH683697A5 (de) * 1990-07-20 1994-04-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zu ihrem Betrieb.
CZ283134B6 (cs) * 1995-10-16 1998-01-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Způsob a zařízení pro zapřádání příze na rotorovém dopřádacím stroji
DE10010196B4 (de) * 2000-03-02 2011-07-14 Rieter Ingolstadt GmbH, 85055 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines aus Fasern gesponnenen Fadens für einen Anspinnvorgang
DE10041973A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
CZ15195U1 (cs) * 2004-12-21 2005-03-07 Rieter Cz A. S. Zařízení k přerušení rozvádění příze navíjené na cívku
CZ2007637A3 (cs) * 2007-09-12 2009-03-25 Rieter Cz A. S. Obslužné zarízení tryskového doprádacího stroje a zpusoby manipulace s prízí na pracovním míste tryskového doprádacího stroje
DE102011053813A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
DE102012103531B4 (de) * 2012-04-20 2022-05-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Aufnahmevorrichtung für eine zweite Schleppkettenführung
EP2671982A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 Murata Machinery, Ltd. Spinnmaschine
DE102012108380A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541589A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum selbsttaetigen anspinnen
DE2554053A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-08 Fritz Stahlecker Entlang einer textilmaschine verfahrbare wartungseinrichtung
EP0069205A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3416804A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Elitex, koncern textilního strojírenství, Reichenberg/Liberec Einrichtung zur rueckfuehrung von garn
EP0311987A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19634300A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19827605A1 (de) 1998-06-20 1999-12-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Fadenendes von der Oberfläche einer Kreuzspule
DE10137081A1 (de) 2001-07-28 2003-02-13 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einer Wartungseinrichtung und Verfahren zur Kollisionsvermeidung
EP1283288B1 (de) 2001-08-09 2005-09-14 Saurer GmbH & Co. KG Anspinnvorrichtung in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP1970475A2 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Rieter Ingolstadt GmbH Vorrichtung zum automatischen Anspinnen eines Fadens in einer Offenendspinnmaschine
DE102011053811A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019012143A3 (de) * 2017-07-14 2019-03-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal
TWI770227B (zh) * 2017-07-14 2022-07-11 德商蘇拉德國有限兩合公司 用於操作噴氣式紡紗裝置的方法,導紗通道及包含此導紗通道的噴氣式紡紗機
US11753748B2 (en) 2017-07-14 2023-09-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Process for operating an air-jet spinning device, yarn guide channel and air-jet spinning machine comprising such a yarn guide channel
US11753747B2 (en) 2017-07-14 2023-09-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Process for operating an air-jet spinning device, yarn guide channel and air-jet spinning machine comprising such a yarn guide channel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015108740A1 (de) 2016-12-08
BR102016012441A2 (pt) 2016-12-06
US10414623B2 (en) 2019-09-17
CN106222820A (zh) 2016-12-14
BR102016012441B1 (pt) 2022-05-10
JP2016223061A (ja) 2016-12-28
JP6940931B2 (ja) 2021-09-29
US20160355954A1 (en) 2016-12-08
EP3100971B1 (de) 2018-12-26
TR201901103T4 (tr) 2019-02-21
CN106222820B (zh) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP3237658B1 (de) Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
EP0296547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Stapelfaserbandes
EP3255182B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
EP2918534B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
EP2966201B1 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
WO2007147483A1 (de) Spinnmaschine
EP2955143B1 (de) Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102007006679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1926674B1 (de) Textilmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
EP3184680A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansetzprozesses zum wiederansetzen eines garns an einer arbeitsstelle einer textilmaschine
WO2017001659A1 (de) Hilfsvorrichtung zum anlegen eines fadens
WO2018178006A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP3901336A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
DE202021102188U1 (de) Spinn- oder Spulmaschine
DE102015002252B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines aufgehaspelten Fadenstrangs
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen
DE102013018985A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kreuzspulenwechsels an einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie zugehörige Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.
EP4034487B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP4049956B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
EP4051832B1 (de) Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine
EP4026934B1 (de) Verfahren zum ansetzen und ansetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170530

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081118

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002950

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081118

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 9