EP0311987A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0311987A1 EP0311987A1 EP88116877A EP88116877A EP0311987A1 EP 0311987 A1 EP0311987 A1 EP 0311987A1 EP 88116877 A EP88116877 A EP 88116877A EP 88116877 A EP88116877 A EP 88116877A EP 0311987 A1 EP0311987 A1 EP 0311987A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- piecing
- pair
- auxiliary
- spinning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims abstract description 106
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 48
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 50
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 48
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 26
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 23
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 16
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 15
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 239000010420 shell particle Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/08—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
- B65H67/081—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H65/00—Securing material to cores or formers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the present invention relates to a method for piecing a thread on an open-end spinning device, in which either a thread is returned from a winding device in which it was previously wound onto a spool during the spinning process, or from a special piecing spool to the spinning device, and an apparatus for performing this method.
- thread breakages such as shell particles, etc. contained in the fiber sliver occur from time to time, which have to be remedied. This is done by returning the end of the torn thread from the bobbin to the spinning device and connecting it to the fibers supplied there on a fiber collecting surface.
- Another situation arises when the bobbin has to be changed. In such a case, either the spinning as in the case of a thread break occurs with the help of the thread returned by the bobbin before the full bobbin is exchanged for an empty tube, or an auxiliary thread is used, which is pulled off a special piecing bobbin.
- That pie thread is severed in the course of the piecing process, the thread section connected to the newly spun thread and having the piecing device being separated from the supplied, newly spun thread and removed and the subsequently supplied thread being transferred to the new tube (EP-OS 0.106.809 ).
- the piecing thread is immediately inserted into the pair of take-off rolls when it is returned and is thus drawn off by it at production speed. The thread thus experiences a very high acceleration during piecing, so that many thread breaks occur at high production speeds or piecing is not possible at all.
- This object is achieved in that the thread withdrawn from the special piecing spool is brought back near the winding device during its piecing-back delivery, from where it is returned on a return delivery path to the spinning device, which returns with the return path of the thread withdrawn from the spool coincides, and that the thread drawn from the piecing spool after it has been carried out Initially in the vicinity of the winding device, the effect of a controllable take-off is subjected to and discharged, and the subsequent thread is only subjected to the effect of the normal spinning take-off after the full take-off speed has been reached, and is transferred to an empty tube located in the winding device, the excess thread section being attached is separated.
- This piecing take-off is controlled according to the respective spinning conditions and finally brought up to the speed of the normal spinning take-off. Now the thread can be transferred to the machine without impairing the yarn quality.
- the piecing agent which represents a point of failure, is removed.
- the piecing thread is braked while it is being drawn off from the piecing bobbin.
- the aim of achieving a controlled piecing delivery of the piecing thread is the advantageous measure that the piecing thread mechanically moves from a ready position into the common one Return delivery route is promoted.
- a mechanical feeding device holding the piecing thread is expediently moved to the beginning of the common return path.
- a thread loop is formed in front of the latter, which loop is then used later during this movement of the feed device is used up at the beginning of the common return route.
- the piecing thread after having been fed a length sufficient for piecing, is clamped to the common return path between the piecing spool and the mechanical feeding device and cut between this point and the mechanical feeding device, and the free end thus formed extending to the mechanical feeding device Thread section held pneumatically and separated after the spinning and the transfer of the spun thread to the bobbin and discharged pneumatically.
- a particularly advantageous piecing method is characterized in that the piecing thread for piecing in connection with a bobbin change is mechanically fed into an air stream which introduces the piecing thread into the open clamping line of a pair of auxiliary rollers, so that the piecing thread is brought to a standstill near its leading end and a thread loop is formed from the still supplied piecing thread, that subsequently the subsequent delivery of the piecing thread is interrupted and the pair of auxiliary rollers is brought into the effective range of a suction air stream using the thread loop while using the thread loop, then the piecing thread by driving the pair of auxiliary rollers and synchronous removal of the piecing thread from the piecing bobbin is returned with its leading end into a sector shaft position within the spinning device, forming a piecing reserve, whereupon the piecing thread in the transport direction device in front of the pair of auxiliary rollers is severed and the thread end extending to the pair of auxiliary rollers is exposed to a suction air stream,
- a further expedient embodiment of the method according to the invention provides that in connection with a bobbin change the piecing process for a specific one The period of time after transfer of the spun thread to the empty tube is monitored and, in the event of a thread break occurring during this time period, the spinning device is stopped, so that the windings wound onto the empty tube during the previous piecing process are then unwound from the empty tube and then without performing a repeat A new spinning is carried out with the aid of the piecing thread drawn off from the piecing spool.
- the thread itself is preferably monitored as part of the monitoring of the piecing process, which advantageously takes place in the vicinity of the winding device. It is particularly expedient here if the thread is monitored for axial movement.
- the feed device has a pair of auxiliary rollers, from which one roller of the bobbin lifted from the winding roller can be fed as a drive roller and can be driven with the aid of a controllable drive.
- the roller of the pair of auxiliary rollers which can be fed to the bobbin drives the bobbin both for the duration of the piecing return of the thread from the bobbin and for the piecing take-off, the rotational speed of the rollers of the pair of rollers being selected in accordance with the respective conditions.
- the same roller also delivers the piecing thread drawn from the piecing reel back to the spinning device and then effects the controlled piecing take-off.
- the roller of the pair of auxiliary rollers designed as a drive roller for the spool is arranged at the free end of a pivot lever.
- the roller of the auxiliary roller pair not deliverable to the bobbin by the as Drive roller for the bobbin trained roller can be lifted off.
- the roller of the auxiliary roller pair which is designed as a drive roller for the coil, is interchangeable and has a first longitudinal section, which cooperates with the coil and has a shape adapted to the coil, and a second longitudinal section which the other roller of the auxiliary roller pair works together.
- the pair of auxiliary rollers can always be oriented in the same direction with respect to the coil, since different coil shapes (cylindrical or different conicity) can be compensated for by replacing the roller of the auxiliary roller pair designed as a drive roller with a roller of a suitable shape.
- the first length section has a larger diameter than the second length section and the drive of the pair of auxiliary rolls is so controllable that when a thread break is eliminated, the peripheral speed of the first length section is as great as the peripheral speed of the second length section when piecing in connection with a bobbin change.
- the cylindrical second length section preferably adjoins the larger diameter of the first length section. In this way, even with relatively small differences in diameter at the transition point between the two length sections, it is ensured that the coil cannot come to rest on the second length section.
- the feed device preferably has a thread retention device.
- a thread retention device ensures that the piecing thread to be transferred to the feed device can be delivered in a controlled manner. This ensures on the one hand a reliable transfer of the piecing thread to the feed device and on the other hand prevents excessive thread consumption. The safe and defined transfer of the piecing thread to the feeding device ensures a high piecing security.
- the feed device can in principle be designed in various ways; it preferably has a drivable pair of delivery rollers.
- the delivery roller pair and the auxiliary roller pair are assigned a common drive motor, to which the delivery roller pair is connected via a controllable coupling. This coupling enables the piecing thread to be conveyed with the aid of the pair of auxiliary rollers in both the one and in the other direction, without additional piecing thread having to be drawn off or returned to the piecing bobbin by the pair of delivery rollers.
- the feed device advantageously has a storage device. In this way it can be avoided that such differences have to be compensated for, for example, by a corresponding drive of the delivery roller pair.
- the storage device can be designed differently.
- the storage device is designed as a suction air opening which can be brought into effect between the pair of delivery rollers and the pair of auxiliary rollers. This can be done, for example, in that the suction air opening can be moved into this working position and later returned to a rest position.
- the storage device is preferably located between the delivery roller pair and the auxiliary roller pair.
- the storage device is designed as a suction air opening, it is advantageously arranged stationary in the vicinity of the auxiliary rollers between the delivery rollers and the auxiliary rollers and can be controlled by a shutdown device.
- a thread separating device is expediently provided in front of the storage device in the direction of transport, which is advantageously located between the pair of delivery rollers and the storage device.
- the feed device has a pneumatic thread feeder connected upstream of the auxiliary roller pair.
- the latter preferably has a thread guide tube which extends from the pair of delivery rollers to the pair of auxiliary rollers. It is advantageous if the suction air opening opens laterally into the end of the thread guide tube facing the pair of auxiliary rollers.
- the thread separating device is also advantageously arranged in the thread guide tube.
- an advantageous embodiment of the device according to the invention is on the side facing away from the delivery roller pair the controllable thread clamp arranged in the suction air opening in the vicinity of the end of the thread guide tube. If the thread is clamped with the help of the thread clamp, a thread reserve can be built up in the suction air opening if the piecing thread continues to be delivered, which is then used up again after the auxiliary roller pair has taken up its clamping position when the auxiliary roller pair moves to the return device.
- This thread clamp is expediently arranged in the thread guide tube, and in a simple embodiment of this device the controllable thread clamp can have a movable clamping part made of elastic material.
- the feed device comprises a compressed air nozzle directed towards the clamping line of the pair of auxiliary rollers, which is located between the delivery rollers couple and the auxiliary roller pair can be brought into effect.
- the compressed air nozzle is designed as an injector nozzle, which opens into the end of the thread guide tube facing the pair of delivery rollers.
- the compressed air nozzle should be effective until the piecing thread comes into the clamping line of the pair of auxiliary rollers and the thread reserve has been built up in the suction air opening, it can be provided that the drive of the roll-off roller of the auxiliary roller pair together with the compressed air nozzle with a common control device in terms of control stands.
- the shape of the thread guide tube at its end facing the auxiliary roller pair is adapted to the gusset of this auxiliary roller pair.
- a control device with a plurality of control programs is preferably provided, which can be called up depending on whether a thread break immediately following a bobbin change or independently thereof occurs or whether a spool change is to be carried out in connection with a lot change or independently of this.
- the thread retention device also serves as a conveying means for the piecing thread and is therefore formed by a pair of delivery rollers.
- the thread retention device is designed as a storage device and the feed device has a thread clamp which can be moved from one side of the auxiliary roller pair in the receiving position to the other side thereof.
- a monitoring device monitoring the spun thread is provided. It has proven to be particularly expedient if the monitoring device is assigned to a thread removal device for removing the thread before it is transferred to the winding device, since additional guide means are then not required.
- the monitoring device is preferably assigned to the suction air opening through which the piecing device is discharged. In this way, the monitoring device is in a relatively close proximity to the winding device, so that it can determine all faults in the yarn path between the spinning device and the winding device.
- the monitoring security is further increased if, in a further advantageous embodiment of the subject matter of the invention, the monitoring device is designed such that it can distinguish between an axially immobile and an axially movable thread.
- the piecing spool, the feed device, the feed device and the return device are advantageously arranged on this maintenance device in this case.
- the suction air opening is preferably connected to a machine-side vacuum source.
- the present invention makes it possible in a simple manner to always carry out an optimal piecing process, depending on the special conditions. Even if immediately after a bobbin change Thread breakage occurs, a failure of the following piecing process is avoided by piecing with the help of a special piecing thread.
- the device according to the invention enables a defined feed of the piecing thread to the spinning device and a defined insertion of the take-off after piecing return delivery, the special arrangement of the auxiliary roller pair and its drive control not only making it possible to adapt to the fiber material being spun, but also to control the thread size enable in the piecing area and in the area adjoining it. This ensures a high level of security.
- the device according to the present invention is furthermore simple in control and compact in construction, since no elements are arranged in the entire area between the normal bobbin and the spinning device and no elements are brought into this area which are used to feed the piecing thread to the spinning device serve.
- the device according to the invention can also be retrofitted to existing piecing devices, since only the existing swivel lever with the auxiliary drive roller for the spool and the control system must be replaced for this purpose, and the feed device must also be installed.
- a thread 10 is spun which is drawn off through a thread draw-off tube 11 with the aid of a pair of draw-off rollers 12.
- This pair of draw-off rollers 12 has in the usual way a driven roller 120 and a pressure roller 121 which can be lifted off from it.
- the thread 10 passes on its way to a winding device 13 a thread tension compensation guide 14 and a traversing thread guide 15 which is used for the crosswise laying of the thread 10 on a in the winding device 13 located coil 132 is moved back and forth.
- the coil 132 is clamped between two coil arms 131, which can be pivoted about an axis 133.
- the bobbin 132 rests on a driven winding roller 130.
- the winding device 13 also has a bobbin lifting device 134 which can be brought between the winding roller 130 and the bobbin 132.
- the drive device, not shown, of the bobbin lifting device 134 is connected in terms of control to a thread monitor 16, which is arranged in the thread run in the vicinity of the outlet mouth of the thread take-off tube 11.
- the spool lifting device 134 is also assigned a drive device (not shown) of the piecing device, so that the spool lifting device 134 can be returned from its lifting position shown in FIG. 2 to its basic position shown in FIG. 1.
- a spool ramp 17 over which the full spools 132 can be fed to a conveyor belt, not shown, in order to be able to feed the spools 132 to a collection point.
- An empty tube feed device 19 is provided above the winding device 13, from which the empty tubes 190 required for this (see FIG. 2) are removed when the bobbin is changed.
- FIG. 1 A part of a piecing device is shown on the right in FIG. 1, which is arranged on a maintenance device 2.
- This maintenance device 2 can be moved along a large number of spinning stations arranged side by side, each of which has a spinning device, a thread monitor 16, a pair of take-off rollers 12, a thread tension compensation guide 14, a traversing thread guide 15, a winding device 13 and a bobbin ramp 17.
- the piecing device arranged on the maintenance device 2 has a return delivery device 20 which, among other things, has a suction nozzle 200, a centering spindle 21 (FIG. 5) and a discharge spindle 25.
- the suction nozzle 200 has the task of sucking the end of the broken thread 10 from the spool 132 in the event of a thread break.
- the bobbin 132 is turned back by means of an auxiliary drive roller 24.
- the suction nozzle 200 has a slot on its side facing the spinning device, from which the thread 10 sucked back finally emerges and is fed to a feed device, not shown, which in turn conveys the thread 10 to the mouth of the thread take-off tube 11.
- the described return delivery device 20 is not only used for removing the broken thread, but also in connection with piecing when changing the bobbin. This piecing takes place with the aid of a piecing thread 30 which is drawn off from a piecing bobbin 3.
- the piecing thread 30 is fed with the aid of a feed device 4 to a feed device 5, from which the piecing thread 30 reaches the return delivery device 20.
- the feed device 4 has a pair of delivery rollers 40, of which at least the delivery roller 400 can be driven.
- the other delivery roller 401 generally does not need its own drive, but if desired, a direct drive can also be provided for this delivery roller 401.
- the delivery roller 400 is driven by a drive wheel 402, which in turn by means of a clutch, not shown, with the aid of a Timing belt 403 or the like is driven by a drive motor 404.
- This drive motor 404 in turn drives the feed device 5 via a toothed belt 50 or the like, which has an auxiliary roller pair 52 as the most important component.
- the auxiliary drive roller 24 is part of an auxiliary roller pair 52 and is driven in a manner not shown via a drive wheel 51, which in turn receives its drive via the toothed belt 50 mentioned.
- the auxiliary roller pair 52 also has a pressure roller 520 which can be brought into contact with the auxiliary drive roller 24 by means of a magnetic drive 53 or can be lifted off the latter again.
- the pair of auxiliary rollers 52 is located at the free end of a pivot lever 54 which also carries the magnetic drive 53 and is pivotably mounted on the axis 540 of the drive wheel 51.
- the thread guide tube 41 has, at its end facing the pair of delivery rollers 40, a conical widening 410 which widens in the direction of the pair of delivery rollers 40, which makes it easier to thread the piecing thread 30 into the thread guide tube 41.
- an injector nozzle 411 opens laterally into the thread guide tube 41. This injector nozzle 411 is assigned a valve 412, with the aid of which the compressed air supply into the thread guide tube 41 can be controlled.
- a thread separating device 413 is arranged in the vicinity of the entry into the thread guide tube 41.
- a thread clamp 42 In the vicinity of the exit-side end of the thread guide tube 41, a thread clamp 42 is provided, which consists of a stationary part 420 and a part 421 that can be lifted off. In the vicinity of this thread clamp 42 on the end facing the pair of auxiliary rollers 52 opens out laterally into the thread guide tion pipe 41 a suction opening 43.
- This suction opening 43 forms a store and is connected via a valve 430 to a suction line 431 which, in the working position of the maintenance device 2, is connected to a central vacuum source (not shown) via a suction line 18 of the open-end spinning machine.
- the thread 10 or the piecing thread 30 can be brought into such a position that it can be picked up by a suction tube 22 which can be advanced to the thread path (FIG. 8) and which is connected to the suction line 18 in a manner not shown .
- the suction tube 22 On the side facing the pair of auxiliary rollers 52, the suction tube 22 has a separating device 221 in the vicinity of its mouth 220.
- the maintenance device 2 has a guide fork 23, with the aid of which the spun thread for the transfer to the empty tube 190 inserted in the winding device 13 into a cheap one Position can be brought.
- the spinning station is in a state as shown on the left in FIG. 1. If the coil 132 has reached the desired target size, this is registered in a known manner. For this purpose, for example, the revolutions of the rollers 120 of the pair of draw-off rollers can be counted from the insertion of the empty tube, which are compared with a predetermined target value.
- the passing maintenance device 2 can also scan the coil. When the desired target size is reached, the maintenance device 2 is stopped before this spinning station. A thread break is now produced in a known manner by preventing the supply of fibers into the spinning rotor 1.
- the thread monitor 16 is actuated, which now causes the spring-loaded bobbin lifting device 134 to be released.
- This bobbin lifting device 134 now accelerates from the rest position shown in FIG. 1 into its working position between the winding roller 130 and the bobbin 132, so that the bobbin 132 is separated from its drive.
- the piecing thread 30 is in a waiting position, in which it is clamped by the pair of delivery rollers 40 and extends into the thread guide tube 41.
- the program for the spool change is started.
- the piecing motor 404 and the clutch (not shown) assigned to the delivery roller pair 40 are switched on, so that both the delivery roller pair 40 and the auxiliary drive roller 24 of the auxiliary roller pair 52 are now put into operation via the toothed belts 403 and 50.
- the valve 412 is opened so that compressed air is blown into the thread guide tube 41 via the injector nozzle 411. In this way, a suction air flow is generated in the entry area (extension 10) of the thread guide tube 41, which detects the piecing thread 30, even if it should have previously slipped out of the thread guide tube 41.
- the full spool 132 is ejected from the spool arms 131 by conventional means and therefore not shown and is fed via the spool ramp 17 to the conveyor belt (not shown) (FIG. 3).
- the bobbin arms 131 reach their upper position, as shown in FIG. 4.
- an empty tube 190 is removed from the empty tube feed device 19 in a manner known per se and inserted into the coil arms 131.
- the pair of delivery rollers 40 is stopped by actuating the coupling assigned to the drive wheel 402, so that no more thread is supplied.
- the valve 412 is closed, so that the further supply of compressed air into the thread guide tube 41 is prevented.
- the magnetic drive 53 is actuated, so that the pressure roller 520 comes to rest on the auxiliary drive roller 24 and the leading thread end jams.
- the clutch assigned to the drive wheel 402 is switched on again, so that in addition to the pair of auxiliary rollers 52, the pair of delivery rollers 40 is now driven again.
- the drive connections and the diameter of the rollers of the delivery roller pair 40 and the auxiliary roller pair 52 are coordinated with one another in such a way that the roller pairs 52 and 40 are driven at the same peripheral speed. If necessary, the peripheral speed of the auxiliary roller pair 52 can be somewhat be greater than the circumferential speed of the pair of delivery rollers 40, so that the piecing thread 40 between these two pairs of rollers 40 and 52 is subject to a slight delay.
- the piecing thread 30 drawn off from the piecing coil 3 and delivered by the pair of auxiliary rollers 52 now comes into the effective range of the suction air flow acting in the suction nozzle 200 and is sucked into the latter.
- the suction nozzle 200 is pivoted back from its thread take-up position shown in FIG. 4 into the rest position shown in FIG. 5 .
- the piecing thread 30 emerges from the slot (not shown) facing the winding roller 130, which slot can now be opened for this purpose while it was closed when the thread was sucked in.
- the piecing thread 30 in this case takes up the thread path 30a and thereby arrives at the centering spindle 21, which has meanwhile been brought into the working position shown.
- the piecing thread 30 takes an elongated course between the centering spindle 21 and the end of the slot facing the pivot point of the suction nozzle 200.
- the piecing thread 30 is picked up in a known manner by a pair of rollers (not shown), brought to a certain length by a separating device assigned to this pair of rollers, and then brought with this pair of rollers in front of the outlet mouth of the thread take-off tube 11, the piecing thread 30 reaching the discharge spindle 25. which has now assumed the working position shown, so that a piecing reserve is formed on the ejector spindle 25.
- the piecing thread 30 By returning the piecing thread 30 together with the aid of the delivery roller pair 40 and the auxiliary roller pair 52, the piecing thread 30 is brought into a standby position within the thread take-off tube 11 of the spinning device (see thread path 30b), in which the thread end has not yet reached the fiber collecting surface of the spinning element (that is designed as a spinning rotor 1) is sufficient.
- the thread separating device 413 is in front of the auxiliary roller pair 52, i.e. between delivery roller pair 40 and auxiliary roller pair 52, actuated and the piecing thread 30 is cut in the thread guide tube 41. Since the piecing thread in front of the store, i.e. of the suction opening 43, has been severed, the thread end 32 extending to the pair of auxiliary rollers 52 is now sucked in by the suction air flow acting in the suction opening 43. The other thread end 33, which extends to the pair of delivery rollers 40 and is clamped by this, is held stretched by the air flow which is generated by the vacuum effect in the suction opening 43.
- the compressed air supply to the injector nozzle 411 can thus be switched off now at the latest if this has not already taken place after the pressure roller 520 has come into contact with the auxiliary drive roller 24 (see FIG. 3). Since the injector nozzle 411 only has to be effective when the pressure roller 520 is lifted off the auxiliary drive roller 24, the magnetic drive 53 for the pressure roller 520 and the injector nozzle 411 can also be controlled synchronously by a common control device.
- the spinning element which is designed for example as a spinning rotor 1
- the spinning rotor 1 which was previously stopped, for example in the course of cleaning, is released again.
- the actual piecing now takes place by throwing off the thread reserve formed by the piecing thread 30 from the ejection spindle 25.
- the piecing thread 30 now comes out the standby position shown in Fig. 5 except for the collecting surface of the spinning rotor 1 (Fig. 6).
- the fiber feed is also released in a time-coordinated manner, so that the thread end returned to the spinning rotor 1 now connects to the fibers accumulated in the spinning rotor 1.
- the piecing thread 30 When the piecing thread 30 is ejected by the ejection spindle 25, the piecing thread 30 passes between the roller 120 and the pressure roller 121 of the pair of take-off rollers 12 lifted off from it.
- the drive motor 404 is switched on again in a timed manner with the ejection of the piecing thread from the ejection spindle 25, but in the opposite direction as before.
- the clutch associated with the drive wheel 402 is actuated so that the pair of delivery rollers 40 is not driven by the drive motor 404.
- the pair of auxiliary rollers 52 now rotates in the take-off direction and pulls the thread out of the spinning rotor 1 and feeds it to the suction opening 43 (see FIG. 6).
- the piecing device 34 also enters the suction opening 43.
- the drive motor 404 is controllable in its speed and is gradually accelerated during this piecing process according to a predetermined program, until the thread is finally drawn off at a speed which is the same as the peripheral speed of the driven roller 120 of the pair of take-off rollers. Now the pressure roller 121 is brought into contact with the driven roller 120 of the pair of draw-off rollers 12, so that the thread is transferred to the pair of draw-off rollers 12 and is now drawn off from the spinning rotor 1 by the latter.
- the spun thread is first drawn off from the spinning device by the mechanical feed device 5 (pair of auxiliary rollers 52) located in the vicinity of the winding device 13 and only transferred later to the pair of draw-off rollers 12 between the spinning device and feed device 5.
- the rotation that is given to the thread during the spinning by the spinning rotor 1 can thus be distributed over a large length range of the thread, unless this is prevented by other twist-stop edges etc. For this reason, less rotation gets into the spinning rotor 1 and on its fiber collecting surface, so that more time is available for the period between contact between the thread end and the fiber collecting surface without the risk of the thread being overwound during the spinning and thereby breaking.
- the mouth 220 of the suction tube 22 is fed to the thread between the auxiliary roller pair 52 and the centering spindle 21.
- the auxiliary roller pair 52 is stopped by means of the drive motor 404 or at least slowed down in relation to the extraction roller pair 12, so that between the extraction roller pair 12 and the auxiliary roller pair 52 a thread excess arises which is sucked into the suction tube 22 as a thread loop 100.
- this thread loop 100 has reached a sufficient size so that the newly spun thread 10 supplied by the pair of draw-off rollers 12 can be securely held pneumatically by the suction tube 22, the separating device 221 is actuated.
- the mouth 220 of the suction pipe is designed in such a way - or corresponding guides are assigned to it that the part of the thread loop 100 fed to the pair of auxiliary rollers 52 is located in the area of the separating device 221, while the part of this thread loop 100 facing the pair of pulling rolls 12 is not in the area of this separating device reached. This ensures that the thread 10 is severed between the thread loop 100 and the feed device 5 and is held securely by the suction tube 22 even after the thread loop 100 has been cut through.
- the separated thread end is pulled out of the suction tube 22 by the pair of auxiliary rollers 52. After leaving the auxiliary roller pair 52, this separated thread end is removed through the suction opening 43 (see FIG. 7).
- the thread 10 continuously supplied by the take-off roller pair 12 continues to enter the suction tube 22.
- the auxiliary roller pair 52 which is now no longer required, is moved back into its starting position shown in FIG. 1.
- the magnetic drive 53 releases the pressure roller 520 so that it can return to its basic position.
- the centering spindle 21 is now driven so that it sheds the thread 10 and passes it into a guide fork 23 previously brought to the centering spindle 21 (FIG. 8).
- the suction pipe 22 is brought into the transfer position in which the thread 10 entering the suction pipe 22 reaches the area of a catch device (not shown) on one of the sleeve plates 135 at the end of one of the bobbin arms 131.
- the thread is transferred to the empty tube 190.
- the yarn 10 subsequently supplied by the take-off roller pair 12 is thus wound onto the empty tube 190, with appropriate control of the guide fork 23 ensuring that a plurality of reserve windings are first formed before the thread 10 is released by the guide fork 23 and thereby in the stroke area of the traversing thread guide 15 arrives, whereupon regular turns are formed on the empty sleeve 190.
- the separating device 221 in the suction tube 22 is actuated again, whereby the excess thread end is separated from the thread 10 transferred to the empty tube 190 and then through the suction tube 22 is discharged.
- the bobbin changing process and the piecing process to be carried out in connection with this bobbin changing process are thus ended.
- the elements of the spinning station now assume their spinning position again, as shown in FIG. 1.
- the device described above for carrying out a bobbin change and a piecing to be carried out in this connection is designed so that it does not engage in the working area of the return device 20, so that it can be designed in a conventional manner and thus also works in the usual way.
- the auxiliary drive roller 24 is arranged at the interface between the feed device 5 and the return device 20, which is why the auxiliary drive roller 24 is simultaneously formed as a component of the auxiliary roller pair 52.
- the pivot lever 54 with the auxiliary drive roller 24 of the auxiliary roller pair 52 also required; however, when the thread break is eliminated, the auxiliary drive roller 24 fulfills the task of driving the full bobbin 132. For this reason, this auxiliary drive roller 24 is delivered as a drive when the yarn break is removed from the bobbin 132 lifted off the winding roller 130.
- the thread 10 is continuously wound onto the bobbin 132. If a thread break occurs, a control pulse is emitted by the thread monitor 16, which causes the supply of fibers in the spinning rotor 1 to be stopped. In addition, a control pulse is given to the drive of the coil lifting device 134, which releases it and brings it into the position shown in FIG. 2.
- the maintenance device 2 now comes to the relevant spinning station. This can take place on the basis of a call signal which has been emitted by the thread monitor 16; but this can also be done in that the maintenance device 2 travels along the machine and carries out necessary maintenance work at all those spinning positions which it passes anyway.
- the maintenance device 2 stops.
- the spool arms 131 are raised by a lifting device (not shown) to such an extent that the spool 132 is lifted off the spool lifting device 134, so that the spool 132 is freely rotatable.
- this lifting device is designed such that the distance between the bobbin 132 and the bobbin roller 130 is always the same.
- the thread is between the winding device 13 and the spinning device (thread take-off tube) both when it is returned from the bobbin 132 and when it is drawn off from the piecing bobbin 3 11) returned on a return delivery route to the spinning device, which is the same in both cases.
- the suction nozzle 200 is in the same position both when piecing in connection with a bobbin change and when the thread is broken. In both cases, the return of the thread 10 or the piecing thread 30 to the spinning device takes place by means of the drive of the auxiliary drive roller 24.
- the program 60 includes the normal thread break repair, as was described with the aid of FIGS. 9 and 10. As shown in FIG. 16, this program is initiated by responding to the thread monitor 16.
- the bobbin changing program with subsequent piecing is contained in program 62.
- This program 62 is triggered by triggering a switch 64.
- This switch 64 is formed by a light barrier which scans the diameter of the bobbin 132 or else by a counting device which scans the number of revolutions of the roller 120 of the draw-off roller pair 12 and thereby determines the thread length since the last bobbin change.
- Other devices can also be provided, with the aid of which it can be determined whether the coil 132 has reached its desired size.
- the drive 642 of a switching device 643 is connected via a connecting line 641, with which the thread monitor 16 can optionally be connected to the program 60 or to the program 61.
- This program 61 is used to correct thread breaks immediately following a bobbin change that has just been carried out. In such a case, there is generally no length of thread on the newly inserted empty tube 190 such that re-spinning is possible.
- the piecing process is still monitored by the maintenance device 2 for a certain time. This can be done with the help of the thread monitor 16 mentioned or a traverse monitoring device which determines whether the spun on Thread is present or after a predetermined time after spinning a traversing movement - as a result of the insertion in the traversing thread guide 15 - executes or not. If this is not the case, the program 61 is triggered.
- the spinning device is first stopped again (interruption of the fiber feed, lifting of the empty tube 190).
- the empty sleeve 190 is then emptied. This can be done, for example, by hand or by moving the suction nozzle 200 to the raised and freely rotatable empty sleeve 190.
- control line 640 can also be connected to the thread monitor 16 via the changeover device 643.
- the program 61 is omitted, so that in the event of a thread break occurring after a bobbin change, a new bobbin change is carried out, the empty tube 190 being removed with the few turns on it.
- both the suction pipe 22 and the suction line 431 are equipped with a monitoring device 222 or 432 according to FIGS. 1 to 10, which serves to monitor the spun thread.
- These monitoring devices 222 and 432 are activated as part of the piecing monitoring at the times when a thread enters the suction pipe 22 (see work phase according to FIG. 8) or into the suction line 431 (see work phases according to FIGS. 3, 6 and 7) Must extend, both of which form a thread removal device and remove the thread before it is transferred to the winding device 13. If the thread is found to be missing, the piecing process is interrupted and a new piecing process is initiated.
- Such monitoring devices 222 and 342 can also detect winding formations on the pair of draw-off rollers 12, since in such a case the thread monitor 16 detects the presence of the normal draw-off tension, the monitoring device 222 and / or the monitoring device registers the absence of the thread.
- the monitoring device can be designed in a manner known per se, e.g. as a light barrier. However, it is advantageous if the monitoring device can distinguish between a standing (axially immobile) and a running (axially movable) thread, i.e. is designed as a thread running monitoring device. If the thread is monitored for axial movement, errors that occur after the thread has started to be removed with the aid of the suction pipe 22 or the suction line 431, e.g. a sticking of the thread, registered.
- a single monitoring device 222 or 432 is also sufficient, in which case it is then expedient to place this single monitoring device in the vicinity of the end of the thread path, i.e. to be arranged in the vicinity of the winding device 13.
- the spinning machine is then stopped and the individual spinning devices are prepared for the new batch, which includes cleaning the machine or readjusting the piecing device in the maintenance device 2. If this has happened, the second phase 631 of the program 63 is initiated by actuating the switch 650. In this phase 631, the empty tubes 190 are then inserted into the winding devices 13 and piecing is carried out with the aid of the piecing thread 30, as was described above.
- the phase 631 of the program 63 can be identical to the program 62.
- a program is carried out in this second phase 631, as was described with the aid of FIGS. 1 to 8.
- the full bobbins 132 are no longer ejected because the bobbins 132 were already ejected in the previous phase 630.
- the various programs 60, 61, 62 and 63 can thus be called up depending on whether a thread break occurs in connection with a bobbin change or independently of it or whether a bobbin change is carried out in connection with a lot change or independently of this.
- locking devices such as diodes, which are not shown, prevent the individual programs 61, 62 and 63 from being mixed together in an undesired manner. 16 is not shown for the sake of clarity.
- the device described can be modified in a variety of ways by replacing elements with equivalents or by other combinations.
- FIG. 1 An advantageous embodiment of the thread guide tube 41 and of the thread clamp 42 is shown in FIG. So that the piecing thread 30 is guided in the immediate vicinity of the pair of auxiliary rollers 52 in order to enable the thread to be safely inserted into this pair of auxiliary take-off rollers 52, the end of the thread guide tube 51 facing the pair of auxiliary rollers 52 is adapted to the gusset shape of the pair of auxiliary rollers 52.
- the thread clamp 42 can also be arranged in the vicinity of the thread guide tube 41 between the latter and the auxiliary roller pair 52, but an arrangement in this thread guide tube 41 is particularly favorable for good thread guidance.
- the part 420 of the thread clamp 42 is formed by the inner wall of the thread guide tube 41, while the movable part 421 of the thread clamp 42 is formed by an element made of elastic material, which is formed by a pivot lever 422 is held.
- This pivot lever 422 is mounted on the thread guide tube 41 and connected in terms of control to an electromagnet 423, with the aid of which the elastic part 421 can be brought into or out of the working position.
- the device described is suitable both in connection with the production of cylindrical and the production of conical coils. In the latter case, it is necessary that the surface line of the Auxiliary drive roller 24 runs parallel to the surface line of the coil 132. This can be achieved in that the auxiliary roller pair 52 is pivotally and adjustably attached to the pivot lever 54.
- the auxiliary drive roller 24 has two longitudinal sections 240 and 241.
- the first longitudinal section 240 has a larger diameter than the second longitudinal section 241 and is also adapted to the taper of the spool 132. If the coil 132 is thus cylindrical, the length section 240 also has a cylindrical shape. If, on the other hand, the spool 132 is conical, the length section also has a taper in such a way that the axes 136 and 242 of the spool 132 or auxiliary drive roller 24 run parallel. While the length section 240 works together with the spool 132, the length section 241 with the smaller diameter is provided for cooperation with the pressure roller 520.
- the auxiliary drive roller 24 serves to control the piecing take-off both when removing the thread break and when changing the bobbin, the piecing take-off being carried out via the bobbin 132 and the auxiliary bobbin 24, the diameters of the two length sections 240 and 241 and the speeds, with which the auxiliary drive roller 24 is fixed when the thread breaks or when the bobbin is changed by the drive motor 404, is coordinated with one another in such a way that the thread is always drawn off from the spinning station at the same take-off speed. This is the case if the (average) circumferential speed of the first length section 240 is as great as the circumferential speed of the second length section 241 during piecing when a thread break is eliminated in connection with a bobbin change.
- the second length section 241 can optionally connect to the smaller or the larger diameter. If it is provided that the second length section 241 connects to the large diameter of the first length section 240 of the auxiliary drive roller 24, the risk that this second length section 241 comes to rest against the circumference of the coil 132 is small, even with a small diameter jump, so that Undetermined drive conditions can be avoided even with small jumps in diameter.
- auxiliary drive roller 24 or the pressure roller 520 cooperating with it is arranged closer to the pivot axis 540.
- arranging the auxiliary drive roller 24 in the vicinity of the free end of the pivot lever 54 offers greater design freedom. It is also not absolutely necessary to design the pressure roller 520 so that it can be lifted off the auxiliary drive roller 24, since by appropriately driving the auxiliary roller pair 52, the piecing thread 30 can both run in its clamping line and also come out of it. If necessary, an additional clutch can be provided for the pair of auxiliary rollers 52.
- this thread retention device is formed by the pair of delivery rollers 40. This pair of delivery rollers 40 also enables a controlled thread feed to the feed device 5.
- a stationary auxiliary roller pair 52 to which the piecing thread 30 is fed by other mechanical or pneumatic means is indeed conceivable for feeding the piecing thread 30 into the common return path mentioned.
- it is particularly simple - as shown - to provide a pivoting lever 54 or another movable element for the auxiliary roller pair 52 which is moved from a thread take-up position (FIG. 1) to a thread transfer position (FIG. 4).
- a reserve loop 31 is formed in front of the mechanical feed device 5 according to the described embodiment, which is used up again during such feeder movement of the feed device 5.
- the feed device 4 has a pneumatic thread feeder upstream of the auxiliary roller pair 52 in the form of a thread guide tube 41 which extends from the supply roller pair 40 to the auxiliary roller pair 52.
- a pneumatic thread feeder in the form of a swiveling suction tube or a compressed air nozzle is also possible, which can be brought into effect between the pair of delivery rollers 40 and the pair of auxiliary rollers 52 and which is directed onto the clamping line of the pair of auxiliary rollers 52 in order to feed the piecing thread 30 to this pair of auxiliary rollers 52.
- a storage device is connected upstream of the feed device 5 to compensate for the thread feed movement (between the delivery roller pair 40 and the auxiliary roller pair 52), this can also be designed mechanically in the manner of a storage device which is conventional per se. If such a storage device is designed pneumatically, it can be arranged in a stationary manner between the supply roller pair 40 and the auxiliary roller pair 52 or can be brought temporarily into this area for its work. To save air, this can be switched on and off by a switch-off device (valve 430).
- the vacuum source for such a piecing device can be arranged on the maintenance device 2 itself; however, the suction opening 43 of the pneumatic accumulator can, as shown in FIGS. 1 to 10, be connected via the suction line 18 to a machine-side vacuum source (not shown).
- FIGS. 13 to 15 Another embodiment of a feed device 4 is described below with reference to FIGS. 13 to 15, with the aid of which the piecing thread 30 is brought mechanically into the auxiliary roller pair 52 and from there mechanically into the previously mentioned common thread return path.
- the retaining device is formed by a pair of delivery rollers 40
- a mechanical storage device 44 is provided for this in FIGS. 13 to 15, in which the thread 30 drawn off from the piecing bobbin 3 is guided in a zigzag.
- This storage device 44 has two comb-like elements 440 and 441 which are under spring tension and tend to move away from one another and thereby build up a thread reserve.
- pivoting lever 45 On the side of the storage device 44 facing away from the piecing spool 3 there is a pivoting lever 45 which can be pivoted about an axis 450 and has an openable and closable thread clamp 451 at its end.
- the pivot lever 54 with the auxiliary roller pair 52 and the pivot lever 45 with the thread clamp 451 are mounted in such a way that the thread clamp 451 can be brought either to one or the other side of the auxiliary roller pair 52 brought into the thread take-up position. This can be seen from a comparison of FIGS. 13 and 14.
- the pivot lever 54 and the pivot lever 45 assume the positions shown in FIG. 13.
- the thread clamp 451 holds the start of the piecing thread 30, while the auxiliary roller pair 52 is in the thread take-up position before the beginning of the piecing thread 30.
- the thread clamp 451 is brought to the side of the auxiliary roller pair 52 facing away from the storage device 44, whereupon the pressure roller 520 is brought into contact with the auxiliary drive roller 24 and the thread clamp 451 is opened (see FIG. 14).
- the piecing thread is braked by the storage device 44, so that the piecing thread 30 is not pulled off the piecing coil 3 in an uncontrolled manner.
- the thread reserve stored in the storage device 44 is reduced until the thread reserve reaches its full size again after the pivoting movement of the pivoting lever 45 by pulling the piecing thread off the piecing reel 3 again.
- the auxiliary roller pair After the piecing thread 30 has been taken over by the auxiliary roller pair 52, the auxiliary roller pair is brought into the transfer position by pivoting the pivoting lever 54 (see FIG. 15, compare with FIG. 4). In this case, the thread reserve provided for the storage device 44 is used up.
- the further process of thread return and piecing is the same as that described with reference to FIGS. 4 to 8. However, care is taken to ensure that the piecing thread 30 does not leave the clamping line of the pair of auxiliary rollers 52 during this piecing process.
- the pivot lever 54 After the piecing process has been carried out, the pivot lever 54 returns to the position shown in FIG. 13 with the piecing thread 30 held in the pair of auxiliary rollers 52.
- the pivot lever 15 is now also brought into the position shown in FIG. 13 and takes over the start of the piecing thread 30 in this position.
- the thread length released when the pivot lever 54 returns to its thread take-up position (according to FIG. 13) is stored in the storage device 44 .
- the pivot lever 54 can be pivoted to the bobbin with the auxiliary drive roller 24, since the beginning of the piecing thread 30 is held by the thread clamp 451.
- a piecing device of one of the designs described above can be provided individually for a spinning station.
- the piecing reel 3 the feed device 4, the feed device 5 and the return device 20 are arranged on the maintenance device 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung, bei welchem entweder ein Faden von einer Spulvorrichtung, in welcher er zuvor beim Spinnvorgang auf eine Spule aufgewickelt wurde, oder von einer speziellen Anspinnspule aus an die Spinnvorrichtung zurückgeliefert wird, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
- Bei Offenend-Spinnmaschinen treten von Zeit zu Zeit durch im Faserband enthaltene Schmutzbestandteile wie Schalenteilchen etc. Fadenbrüche auf, die behoben werden müssen. Dies geschieht, indem das Ende des gerissenen Fadens von der Spule an die Spinnvorrichtung zurückgeliefert und mit den dort auf eine Fasersammelfläche gelieferten Fasern verbunden wird. Eine andere Situation ergibt sich, wenn die Spule gewechselt werden muß. In einem solchen Fall erfolgt entweder das Anspinnen wie bei einem Fadenbruch mit Hilfe des von der Spule rückgelieferten Fadens, bevor der Austausch der vollen Spule gegen eine Leerhülse vorgenommen wird, oder aber es findet hierzu ein Hilfsfaden Anwendung, der von einer speziellen Anspinnspule abgezogen wird. Dieser Anspinn faden wird im Laufe des Anspinnverfahrens durchtrennt, wobei der mit dem neu gesponnenen Faden in Verbindung stehende und den Ansetzer aufweisende Fadenabschnitt vom nachgelieferten, neu gesponnenen Faden abgetrennt und abgeführt wird und der nachgelieferte Faden an die neue Hülse übergeben wird (EP-OS 0.106.809). Zur Erzielung kontrollierter Ansetzer wird der Anspinnfaden bei der Rücklieferung sofort in das Abzugswalzenpaar eingelegt und somit durch dieses mit Produktionsgeschwindigkeit abgezogen. Beim Anspinnen erfährt der Faden somit eine sehr hohe Beschleunigung, so daß bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten viele Fadenbrüche auftreten oder ein Anspinnen überhaupt nicht möglich ist. Da sich die Abzugswalzen in Nähe der Fasersammelfläche befinden, können sich die dem Anspinnfaden erteilten Drehungen nur auf einen kurzen Fadenbereich verteilen, so daß es leicht zu einem Überdrehen des Fadens kommt. Dies ist ein weiterer Grund dafür, daß die bekannte Vorrichtung zu Fadenbrüchen neigt. Da in einer Offenend-Spinnmaschine heutzutage in der Regel stets viele gleichartige Spinnvorrichtungen nebeneinander angeordnet sind, ist ferner ein Absenken der Geschwindigkeit nur für sämtliche benachbarte Spinnvorrichtungen gemeinsam möglich, was nachteilige Auswirkungen auf das erzeugte Garn und die Produktionsmenge hat.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe ohne Beeinträchtigung nicht betroffener Spinnvorrichtungen in einfacher Weise sowohl nach einem Fadenbruch als auch bei einem Spulenwechsel stets ein sicheres Anspinnen ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der von der speziellen Anspinnspule abgezogene Faden bei seiner Anspinn-Rücklieferung bis in Nähe der Spulvorrichtung gebracht wird, von wo aus er auf einem Rücklieferweg zur Spinnvorrichtung rückgeliefert wird, der mit dem Rücklieferweg des von der Spule abgezogenen Fadens übereinstimmt, und daß der von der Anspinnspule abgezogene Faden nach erfolgtem Ansetzen zunächst in Nähe der Spulvorrichtung der Wirkung eines steuerbaren Abzuges unterworfen und abgeführt wird und der nachgelieferte Faden erst nach Erreichen der vollen Abzugsgeschwindigkeit der Wirkung des normalen Spinnabzuges unterworfen und an eine sich in der Spulvorrichtung befindliche Leerhülse übergeben wird, wobei der überschüssige Fadenabschnitt mit dem Ansetzer abgetrennt wird. Da für die Rücklieferung sowohl des von der Spule abgezogenen Fadens als auch des von der Anspinnspule abgezogenen Anspinnfadens von dem Bereich in Nähe der Spulvorrichtung an, an dem während des Fadenbruchbehebens normalerweise der rückzuliefernde Faden die Spule verläßt, ein und derselbe Weg vorgesehen wird, ist es möglich, die Vorrichtung, die beim Fadenbruchbeheben den Fadenabzug bewirkt, nun auch dann zum Einsatz zu bringen, wenn nach erfolgtem Ansetzen der spezielle Anspinnfaden wieder abzuziehen ist, so daß eine einfache Vorrichtung hierfür genügt. Diese Vorrichtung ist am Ende dieses gemeinsamen Rücklieferweges angeordnet, so daß die dem angesponnenen Faden erteilte Drehung sich auf einen großen Fadenabschnitt verteilen kann, solange die Drallfortpflanzung nicht auf andere Weise gebremst wird. Dieser Anspinnabzug wird entsprechend den jeweiligen Spinnbedingungen gesteuert und dabei schließlich auf die Geschwindigkeit des normalen Spinnabzuges gebracht. Jetzt kann der Faden ohne Beeinträchtigung der Garnqualität an die Maschine übergeben werden. Der eine Störstelle darstellende Ansetzer wird dabei abgeführt.
- Um ein unkontrolliertes Abziehen des Anspinnfadens von der Anspinnspule zu vermeiden und um damit auch eine kontrollierte Führung des Anspinnfadens bereits von Beginn der Anspinnzuführung zu haben, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Anspinnfaden, während er von der Anspinnspule abgezogen wird, gebremst wird.
- Ebenfalls dem Ziel, eine kontrollierte Anspinnlieferung des Anspinnfadens zu erreichen, dient die vorteilhafte Maßnahme, daß der Anspinnfaden aus einer Bereitschaftsstellung mechanisch in den gemeinsamen Rücklieferweg gefördert wird. Zweckmäßigerweise wird dabei zur Zuführung des Anspinnfadens eine den Anspinnfaden haltende mechanische Zuführvorrichtung an den Beginn des gemeinsamen Rücklieferweges bewegt. Um diese Bewegung ohne zusätzliche Synchronisation mit mechanischen Vorrichtungen, die vor dieser mechanischen Zuführvorrichtung angeordnet sind, durchführen zu können, wird zweckmäßigerweise vorgesehen, daß nach Zuführung des Anspinnfadens zu der mechanischen Zuführvorrichtung vor dieser eine Fadenschleife gebildet wird, die dann später bei dieser Bewegung der Zuführvorrichtung an den Beginn des gemeinsamen Rücklieferweges aufgebraucht wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Anspinnfaden nach Zuführung einer für das Anspinnen ausreichenden Länge zum gemeinsamen Rücklieferweg zwischen der Anspinnspule und der mechanischen Zuführvorrichtung geklemmt und zwischen dieser Stelle und der mechanischen Zuführvorrichtung durchtrennt und das so gebildete freie Ende des sich zur mechanischen Zuführvorrichtung erstreckenden Fadenabschnittes pneumatisch gehalten und nach dem Anspinnen und der Übergabe des angesponnenen Fadens an die Spule abgetrennt und pneumatisch abgeführt.
- Um auf einfache Weise eine sichere Übergabe des angesponnenen Fadens an die Spule zu erreichen, ist es zweckmäßig, den angesponnenen Faden zunächst durch eine mechanische Zuführvorrichtung von der Spinnvorrichtung abzuziehen und sodann an ein zwischen Spinnvorrichtung und Zuführvorrichtung befindliches Abzugswalzenpaar für den Spinnabzug zu übergeben, anschließend die durch die mechanische Zuführvorrichtung erzeugte Fadenabzugsgeschwindigkeit gegenüber der durch das Abzugswalzenpaar erzeugten Fadenabzugsgeschwindigkeit zu reduzieren und den Fadenüberschuß zu einer Schleife auszubilden und sodann den Faden zwischen Schleife und Zuführvorrichtung zu durchtrennen und das abgetrennte Fadenende abzuführen, während der mit der Spinnvorrichtung in Verbindung stehende Faden an die Spule übergeben wird.
- Ein besonders vorteilhaftes Anspinnverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Anspinnfaden für das Anspinnen im Zusammenhang mit einem Spulenwechsel mechanisch einem Luftstrom zugeführt wird, der den Anspinnfaden in die geöffnete Klemmlinie eines Hilfswalzenpaares einführt, daß sodann der Anspinnfaden in Nähe seines voreilenden Endes stillgesetzt und aus dem nach wie vor nachgelieferten Anspinnfaden eine Fadenschleife gebildet wird, daß anschließend die Nachlieferung des Anspinnfadens unterbrochen und das Hilfswalzenpaar bei geschlossener Klemmlinie unter Aufbrauch der Fadenschleife in den Wirkungsbereich eines Saugluftstromes gebracht, daraufhin der Anspinnfaden durch Antrieb des Hilfswalzenpaares und synchronen Abzug des Anspinnfadens von der Anspinnspule unter Bildung eines Anspinnreserve mit seinem voreilenden Ende in eine Bereichschaftsstellung innerhalb der Spinnvorrichtung rückgeliefert wird, woraufhin der Anspinnfaden in Transportrichtung vor dem Hilfswalzenpaar durchtrennt und das sich zum Hilfswalzenpaar erstreckende Fadenende einem Saugluftstrom ausgesetzt wird, daß anschließend das Anspinnen durch Freigabe der Faserspeisung und der Anspinnreserve erfolgt, sodann der angesponnene Faden mit Hilfe des Hilfswalzenpaares von der Spinnvorrichtung mit zunehmender Geschwindigkeit abgezogen und dem Saugluftstrom zugeführt, daraufhin der angesponnene Faden zwischen Spinnvorrichtung und Hilfswalzenpaar an ein Abzugswalzenpaar übergeben wird, daß anschließend durch Verzögerung des Hilfswalzenpaares zwischen diesem und dem Abzugswalzenpaar eine Fadenschleife gebildet wird, die pneumatisch gehalten und von dem sich zu dem erwähnten Saugluftstrom erstreckenden Fadenende getrennt wird, so daß dieses Fadenende abgeführt wird, woraufhin das sich neu ergebende Fadenende an die inzwischen neu eingelegte Leerhülse übergeben wird.
- Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, im Zusammenhang mit einem Partiewechsel den Spulenwechsel in zwei Stufen durchzuführen, wobei in einer ersten Stufe die volle Spule aus der Spulvorrichtung ausgeworfen und die Leerhülse in die Spulvorrichtung erst eingelegt wird, wenn nach der Vorbereitung dieser Spinnvorrichtung für eine neue Partie ein Anspinnen mit Hilfe des von der Anspinnspule abgezogenen Anspinnfadens eingeleitet wird.
- Um sicherzustellen, daß nach einem Fadenbruch im Anschluß an einen Spulenwechsel das Fadenbeheben nicht aufgrund einer unzureichenden Fadenlänge auf der während des Spulenwechsels neu eingelegten Hülse mißlingt, ist in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß im Zusammenhang mit einem Spulenwechsel der Anspinnvorgang für eine bestimmte Zeitdauer nach Übergabe des angesponnenen Fadens an die Leerhülse überwacht wird und im Falle eines während dieser Zeitdauer auftretenden Fadenbruches die Spinnvorrichtung stillgesetzt wird, daß sodann die während des vorangegangenen Anspinnvorganges auf die Leerhülse aufgewickelten Windungen von der Leerhülse wieder abgewickelt werden und daß sodann ohne Durchführung eines nochmaligen Spulenwechsels ein erneutes Anspinnen mit Hilfe des von der Anspinnspule abgezogenen Anspinnfadens durchgeführt wird.
- Um einen Anspinnfehler frühzeitig feststellen zu können, wird im Rahmen der Überwachung des Anspinnvorganges vorzugsweise der Faden selber überwacht, was vorteilhafterweise in Nähe der Spulvorrichtung geschieht. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Faden hierbei im Hinblick auf eine Axialbewegung überwacht wird.
- Zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Zuführvorrichtung ein Hilfswalzenpaar aufweist, von welchem eine Walze der von der Spulwalze abgehobenen Spule als Antriebsrolle zustellbar ist und mit Hilfe eines steuerbaren Antriebs antreibbar ist. Beim Beheben eines Fadenbruches treibt die der Spule zustellbare Walze des Hilfswalzenpaares die Spule sowohl für die Dauer der Anspinnrücklieferung des Fadens von der Spule als auch für den Anspinnabzug an, wobei die Drehgeschwindigkeit der Walzen des Walzenpaares entsprechend den jeweiligen Bedingungen gewählt wird. Dieselbe Walze liefert auch den von der Anspinnspule abgezogenen Anspinnfaden an die Spinnvorrichtung zurück und bewirkt anschließend den kontrollierten Anspinnabzug. Auf diese Weise läßt sich unabhängig davon, welcher Faden für das Anspinnen an die Spinnvorrichtung geliefert wird, stets eine optimale Anpassung an das zu verspinnende Fasermaterial erreichen. Überdrehte Ansetzer und Fadenbrüche werden somit vermieden. Auch Dick- und Dünnstellen im Ansetzer, die häufig zu Fadenbrüchen führen, lassen sich auf diese Weise weitgehend vermeiden.
- Aus Gründen einer einfachen Konstruktion und einer einfachen Zustellbewegung ist die als Antriebsrolle für die Spule ausgebildete Walze des Hilfswalzenpaares am freien Ende eines Schwenkhebels angeordnet.
- Um den Anspinnfaden einerseits in einfacher und rascher Weise durch das Hilfswalzenpaar aufnehmen zu können und um gegebenenfalls andererseits den vom Hilfswalzenpaar gehaltenen Faden rasch freigeben zu können, ist in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, daß die der Spule nicht zustellbare Walze des Hilfswalzenpaares von der als Antriebsrolle für die Spule ausgebildeten Walze abhebbar ist.
- Wenn konische Spulen hergestellt werden, so ist es erforderlich, daß die Kontaktfläche der Antriebsrolle parallel zur Mantelfläche der Spule verläuft. Dies würde voraussetzen, daß je nach Konizität der Spule die als Antriebsrolle ausgebildete Walze des Hilfswalzenpaares und damit das Hilfswalzenpaar insgesamt eine unterschiedliche Lage einnehmen müßte. Um dies zu vermeiden, kann in vorteilhafter Weise vorgesehen werden, daß die als Antriebsrolle für die Spule ausgebildete Walze des Hilfswalzenpaares austauschbar ist und einen ersten Längenabschnitt, welcher mit der Spule zusammenarbeitet und eine der Spule angepaßte Form besitzt, sowie einen zweiten Längenabschnitt aufweist, mit welchem die andere Walze des Hilfswalzenpaares zusammenarbeitet. Hierdurch kann das Hilfswalzenpaar stets in gleicher Richtung gegenüber der Spule orientiert werden, da unterschiedliche Spulenformen (zylindrisch oder verschiedene Konizitäten) durch Austausch der als Antriebswalze ausgebildeten Walze des Hilfswalzenpaares gegen eine Walze geeigneter Form kompensiert werden können.
- Um sicherzustellen, daß der mit der anderen Walze zusammenarbeitende Teil der als Spulenantriebswalze ausgebildeten Walze des Hilfswalzen paares nicht in antriebsmäßige Verbindung mit der Spule gelangt, ohne daß das Hilfswalzenpaar seitlich über das Spulenende hinausragen muß, was zu einem erhöhten Platzbedarf führt, kann zweckmäßigerweise vorgesehen werden, daß der erste Längenabschnitt einen größeren Durchmesser als der zweite Längenabschnitt aufweist und der Antrieb des Hilfswalzenpaares so steuerbar ist, daß beim Beheben eines Fadenbruches die Umfangsgeschwindigkeit des ersten Längenabschnittes ebenso groß ist wie die Umfangsgeschwindigkeit des zweiten Längenabschnittes bei einem Anspinnen im Zusammenhang mit einem Spulenwechsel. Vorzugsweise schließt sich bei konischer Ausbildung des ersten Längenabschnittes der zylinderförmige zweite Längenabschnitt an den größeren Durchmesser des ersten Längenabschnittes an. Auf diese Weise wird auch bei relativ kleinen Durchmesserunterschieden an der Übergangsstelle zwischen den beiden Längenabschnitten sichergestellt, daß die Spule nicht am zweiten Längenabschnitt zur Anlage gelangen kann.
- Vorzugsweise weist die Vorlegevorrichtung eine Fadenrückhaltevorrichtung auf. Eine solche Fadenrückhaltevorrichtung stellt sicher, daß der an die Zuführvorrichtung zu übergebende Anspinnfaden in kontrollierter Weise geliefert werden kann. Hierdurch wird einerseits eine sichere Übergabe des Anspinnfadens an die Zuführvorrichtung gewährleistet und andererseits ein überhöhter Fadenverbrauch vermieden. Die sichere und definierte Übergabe des Anspinnfadens an die Zuführvorrichtung gewährleistet eine hohe Anspinnsicherheit.
- Die Vorlegevorrichtung kann prinzipiell in verschiedener Weise ausgebildet sein; vorzugsweise besitzt sie ein antreibbares Lieferwalzenpaar. Um separate Antriebe für Lieferwalzenpaar und Hilfswalzenpaar zu vermeiden, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß dem Lieferwalzenpaar und dem Hilfswalzenpaar ein gemeinsamer Antriebsmotor zugeordnet ist, mit welchem das Lieferwalzenpaar über eine steuerbare Kupplung verbunden ist. Diese Kupplung ermöglicht es, den Anspinnfaden mit Hilfe des Hilfswalzenpaares sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung zu fördern, ohne daß hierbei durch das Lieferwalzenpaar zusätzlicher Anspinnfaden von der Anspinnspule abgezogen oder an diese zurückgeliefert werden muß.
- Prinzipiell ist es zwar möglich, die Hilfswalzen geringfügig schneller als die Lieferwalzen anzutreiben, doch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die angetriebenen Walzen des Lieferwalzenpaares und des Hilfswalzenpaares mit der gleichen wirksamen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind.
- Wenn die Zuführung des Anspinnfadens zur Rückliefervorrichtung durch eine Bewegung des Hilfswalzenpaares in Richtung zur Rückliefervorrichtung erfolgt oder wenn das Hilfswalzenpaar nach Beendigung eines Anspinnvorganges mit geklemmtem Anspinnfaden in seine Ruhestellung zurückkehrt, so ändert sich der Abstand zwischen Vorlegevorrichtung bzw. Anspinnspule und Hilfswalzenpaar. Zum Ausgleich dieser Abstandsänderung weist vorteilhafterweise die Vorlegevorrichtung eine Speichervorrichtung auf. Hierdurch kann vermieden werden, daß derartige Differenzen beispielsweise durch einen entsprechenden Antrieb des Lieferwalzenpaares ausgeglichen werden müssen.
- Die Speichervorrichtung kann unterschiedlich ausgebildet sein. In einfacher und daher besonders zweckmäßiger Ausgestaltung ist die Speichervorrichtung als Saugluftöffnung ausgebildet, die zwischen Lieferwalzenpaar und Hilfswalzenpaar zur Wirkung bringbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Saugluftöffnung in diese Arbeitsposition hineinbewegbar und später wieder in eine Ruhestellung zurückführbar ist. Vorzugsweise befindet sich die Speichervorrichtung zwischen Lieferwalzenpaar und Hilfswalzenpaar. Bei Ausbildung der Speichervorrichtung als Saugluftöffnung ist diese vorteilhafterweise stationär in Nähe der Hilfswalzen zwischen den Lieferwalzen und den Hilfswalzen angeordnet und durch eine Abschaltvorrichtung steuerbar.
- Bei Anordnung der Speichervorrichtung zwischen Lieferwalzenpaar und Hilfswalzenpaar ist zweckmäßigerweise in Transportrichtung vor der Speichervorrichtung eine Fadentrennvorrichtung vorgesehen, wobei diese sich vorteilhafterweise zwischen dem Lieferwalzenpaar und der Speichervorrichtung befindet.
- Um zu vermeiden, daß für das Überführen des Fadens zum Hilfswalzenpaar komplizierte Teile mit entsprechenden Antrieben und Führungen Anwendung finden müssen, ist in zweckmäßiger Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, daß die Vorlegevorrichtung einen dem Hilfswalzenpaar vorgeschalteten pneumatischen Fadenzubringer aufweist. Um mit diesem luftsparend arbeiten zu können, besitzt dieser vorzugsweise ein sich vom Lieferwalzenpaar zum Hilfswalzenpaar erstreckendes Fadenführungsrohr. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Saugluftöffnung seitlich in das dem Hilfswalzenpaar zugewandte Ende des Fadenführungsrohres einmündet. Auch die Fadentrennvorrichtung ist vorteilhafterweise im Fadenführungsrohr angeordnet.
- Um in einfacher Weise in der Saugluftöffnung eine Fadenreserve aufbauen zu können, damit anschließend bei der Bewegung des Hilfswalzenpaares mit dem geklemmten Anspinnfaden hin zur Rückliefervorrichtung keine Antriebssynchronisation zwischen Lieferwalzenpaar und Hilfswalzenpaar erforderlich ist, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine auf der dem Lieferwalzenpaar abgewandten Seite der Saugluftöffnung in Nähe des Endes des Fadenführungsrohres angeordnete steuerbare Fadenklemme vorgesehen. Durch Klemmen des Fadens mit Hilfe der Fadenklemme kann bei fortdauernder Nachlieferung des Anspinnfadens in der Saugluftöffnung eine Fadenreserve aufgebaut werden, die anschließend, nachdem das Hilfswalzenpaar seine Klemmstellung eingenommen hat, bei der Bewegung des Hilfswalzenpaares zur Rückliefervorrichtung wieder aufgebraucht wird. Diese Fadenklemme ist zweckmäßigerweise im Fadenführungsrohr angeordnet, wobei in einfacher Ausgestaltung dieser Vorrichtung die steuerbare Fadenklemme ein aus elastischem Material bestehendes bewegliches Klemmteil aufweisen kann.
- Zum einfachen Vorlegen des Anspinnfadens vor das Hilfswalzenpaar ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, daß die Vorlegevorrichtung eine auf die Klemmlinie des Hilfswalzenpaares gerichtete Druckluftdüse umfaßt, die zwischen dem Lieferwalzen paar und dem Hilfswalzenpaar zur Wirkung bringbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Druckluftdüse als Injektordüse ausgebildet ist, die in das dem Lieferwalzenpaar zugewandte Ende des Fadenführungsrohres einmündet.
- Da die Druckluftdüse solange wirksam sein soll, bis der Anspinnfaden in die Klemmlinie des Hilfswalzenpaares gelangt und die Fadenreserve in der Saugluftöffnung aufgebaut worden ist, kann vorgesehen werden, daß der Antrieb der abhebbaren Walze des Hilfswalzenpaares zusammen mit der Druckluftdüse mit einer gemeinsamen Steuervorrichtung steuermäßig in Verbindung steht.
- Um den Anspinnfaden möglichst weit in Richtung Klemmlinie des Hilfswalzenpaares führen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Fadenführungsrohr in seiner Form an seinem dem Hilfswalzenpaar zugewandten Ende dem Zwickel dieses Hilfswalzenpaares angepaßt ist.
- Um nicht nur das übliche Anspinnen bzw. den üblichen Spulenwechsel mit dem in diesem Zusammenhang erforderlichen Anspinnen durchführen zu können, ist vorzugsweise eine Steuervorrichtung mit mehreren Steuerprogrammen vorgesehen, die in Abhängigkeit davon abrufbar sind, ob ein Fadenbruch im unmittelbaren Anschluß an einen Spulenwechsel oder unabhängig hiervon auftritt oder ob ein Spulenwechsel im Zusammenhang mit einem Partiewechsel oder unabhängig hiervon durchzuführen ist.
- Die Fadenrückhaltevorrichtung dient bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Fördermittel für den Anspinnfaden und wird deshalb durch ein Lieferwalzenpaar gebildet. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß die Funktionen der Fadenrückhaltung und Fadenförderung durch ein und dasselbe Element erfüllt werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Fadenrückhaltevorrichtung als Speichervorrichtung ausgebildet ist und die Vorlegevorrichtung eine Fadenklemme aufweist, die von der einen Seite des sich in Aufnahmestellung befindlichen Hilfswalzenpaares auf dessen andere Seite bewegbar ist.
- Damit Anspinnfehler frühzeitig erkannt werden können und somit ein mißlungener Anspinnversuch frühzeitig unterbrochen werden kann, um anschließend einen neuen Anspinnversuch zu unternehmen, ist es vorteilhaft, wenn eine den angesponnenen Faden überwachende Überwachungsvorrichtung vorgesehen ist. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Überwachungsvorrichtung einer Fadenabführvorrichtung zum Abführen des Fadens vor seiner Übergabe an die Spulvorrichtung zugeordnet ist, da dann zusätzliche Führungsmittel nicht erforderlich sind. Dabei ist die Überwachungsvorrichtung vorzugsweise der Saugluftöffnung zugeordnet, durch welche der Ansetzer abgeführt wird. Auf diese Weise befindet sich die Überwachungsvorrichtung in relativ großer Nähe zur Spulvorrichtung, so daß sie alle Fehler im Fadenlauf zwischen Spinnvorrichtung und Spulvorrichtung feststellen kann. Die Überwachungssicherheit wird noch zusätzlich erhöht, wenn in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes die Überwachungsvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie zwischen einem axial unbeweglichen und einem axial beweglichen Faden unterscheiden kann.
- Bei den heute üblichen Offenend-Spinnmaschinen mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Offenend-Spinnvorrichtungen ist in der Regel mindestens eine entlang diesen Spinnvorrichtungen verfahrbare Wartungseinrichtung vorgesehen. In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind in diesem Fall vorteilhafterweise die Anspinnspule, die Vorlegevorrichtung, die Zuführvorrichtung und die Rückliefervorrichtung auf dieser Wartungsvorrichtung angeordnet. Um im Falle einer verfahrbaren Wartungseinrichtung eine eigene Unterdruckquelle für die Saugluftöffnung zu vermeiden, steht in diesem Fall vorzugsweise die Saugluftöffnung mit einer maschinenseitigen Unterdruckquelle in Verbindung.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht es in einfacher Weise, je nach den speziellen Bedingungen stets einen optimalen Ansetzvorgang durchzuführen. Auch dann, wenn unmittelbar im Anschluß an einen Spulenwechsel ein Fadenbruch auftritt, wird durch Anspinnen mit Hilfe eines speziellen Anspinnfadens ein Mißlingen des folgenden Anspinnvorganges vermieden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine definierte Zufuhr des Anspinnfadens zur Spinnvorrichtung und ein definiertes Einsetzen des Abzuges nach erfolgter Anspinnrücklieferung, wobei die besondere Anordnung des Hilfswalzenpaares und seine Antriebssteuerung nicht nur eine Anpassung an das zur Verspinnung gelangende Fasermaterial ermöglichen, sondern darüber hinaus auch eine Steuerung der Garnstärke im Ansetzerbereich und in dem sich hieran anschließenden Bereich ermöglichen. Hierdurch wird eine hohe Ansetzsicherheit erlangt. Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist darüber hinaus einfach in der Steuerung und kompakt im Aufbau, da im gesamten Bereich zwischen der normalen Spule und der Spinnvorrichtung keine Elemente angeordnet sind und auch keine Elemente in diesen Bereich gebracht werden, die der Zuführung des Anspinnfadens zur Spinnvorrichtung dienen. Darüber hinaus läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch an vorhandenen Anspinneinrichtungen nachrüsten, da lediglich der vorhandene Schwenkhebel mit der Hilfsantriebsrolle für die Spule und die Steuerung hierfür auszutauschen und die Vorlegevorrichtung zusätzlich einzubauen sind.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 im schematischen Querschnitt eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie eine erfindungsgemäße Anspinnvorrichtung in der normalen Spinnstellung;
- Fig. 2 bis 8 im schematischen Querschnitt die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen bei einem Anspinnen im Zusammenhang mit einem Spulenwechsel;
- Fig. 9 und 10 im schematischen Querschnitt die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen beim Beheben eines Fadenbruches,
- Fig. 11 in der Frontansicht das Hilfswalzenpaar in der Spulenantriebsstellung,
- Fig. 12 im Längsschnitt das dem Hilfswalzenpaar zugewandte Ende des in den Fig. 1 bis 10 gezeigten Fadenführungsrohres,
- Fig. 13 bis 15 im schematischen Querschnitt eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen;
- Fig. 16 im Schema die Steuervorrichtung mit verschiedenen Programmen für das Fadenbruchbeheben und den Spulenwechsel.
- Zunächst wird unter Bezugnahme auf die linke Seite der Fig. 1 der allgemeine Aufbau einer Offenend-Spinnvorrichtung beschrieben, wobei lediglich die für das Verständnis der verschiedenen Anspinnvorgänge unbedingt erforderlichen Vorrichtungen und Elemente dargestellt sind.
- In einem Offenend-Spinnelement, das in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als Spinnrotor 1 ausgebildet ist, wird ein Faden 10 gesponnen, der durch ein Fadenabzugsrohr 11 mit Hilfe eines Abzugswalzenpaares 12 abgezogen wird. Dieses Abzugswalzenpaar 12 besitzt in üblicher Weise eine angetriebene Walze 120 sowie einen hiervon abhebbaren Druckroller 121. Der Faden 10 passiert auf seinem Weg zu einer Spulvorrichtung 13 eine Fadenspannungsausgleichsführung 14 sowie einen Changierfadenführer 15, der für das kreuzweise Verlegen des Fadens 10 auf eine in der Spulvorrichtung 13 befindliche Spule 132 pendelnd hin und her bewegt wird. Die Spule 132 ist zwischen zwei Spularmen 131 eingespannt, welche um eine Achse 133 verschwenkt werden können. Während des Spinnbetriebes liegt die Spule 132 auf einer angetriebenen Spulwalze 130 auf.
- Die Spulvorrichtung 13 weist ferner eine Spulenhubvorrichtung 134 auf, die zwischen die Spulwalze 130 und die Spule 132 gebracht werden kann. Zu diesem Zweck ist die nicht gezeigte Antriebsvorrichtung der Spulenhubvorrichtung 134 steuermäßig mit einem Fadenwächter 16 verbunden, welcher im Fadenlauf in Nähe der Austrittsmündung des Fadenabzugsrohres 11 angeordnet ist. Der Spulenhubvorrichtung 134 ist ferner eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) der Anspinnvorrichtung zugeordnet, damit die Spulenhubvorrichtung 134 aus ihrer in Fig. 2 gezeigten Hubstellung in ihre in Fig. 1 gezeigte Grundstellung zurückgebracht werden kann.
- Zwischen dem Spularmen 131 befindet sich eine Spulenrampe 17, über welche hinweg die vollen Spulen 132 einem nicht gezeigten Transportband zugeführt werden können, um die Spulen 132 einer Sammelstelle zuführen zu können.
- Oberhalb der Spulvorrichtung 13 ist eine Leerhülsen-Zuführvorrichtung 19 vorgesehen, aus der bei einem Spulenwechsel die hierfür benötigten Leerhülsen 190 (siehe Fig. 2) entnommen werden.
- In Fig. 1 ist rechts ein Teil einer Anspinnvorrichtung gezeigt, die auf einer Wartungseinrichtung 2 angeordnet ist. Diese Wartungseinrichtung 2 ist längs einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen verfahrbar, die jeweils eine Spinnvorrichtung, einen Fadenwächter 16, ein Abzugswalzenpaar 12, eine Fadenspannungsausgleichsführung 14, einen Changierfadenführer 15, eine Spulvorrichtung 13 sowie eine Spulenrampe 17 aufweisen.
- Die auf der Wartungseinrichtung 2 angeordnete Anspinnvorrichtung besitzt eine Rückliefervorrichtung 20, die unter anderem eine Saugdüse 200, eine Zentrierspindel 21 (Fig. 5) und eine Abwurfspindel 25 aufweist. Die Saugdüse 200 hat die Aufgabe, im Falle eines Fadenbruches das Ende des gebrochenen Fadens 10 von der Spule 132 anzusaugen. Zu diesem Zweck wird die Spule 132 mit Hilfe einer Hilfsantriebsrolle 24 zurückgedreht. Die Saugdüse 200 weist in bekannter Weise auf ihrer der Spinnvorrichtung zugewandten Seite einen Schlitz aus, aus welcher der zurückgesaugte Faden 10 schließlich austritt und einer nicht gezeigten Zubringervorrichtung zugeführt wird, die ihrerseits den Faden 10 zur Mündung des Fadenabzugsrohres 11 befördert.
- Die beschriebene Rückliefervorrichung 20 findet nicht nur Anwendung beim Beheben des Fadenbruches, sondern auch im Zusammenhang mit dem Anspinnen bei einem Spulenwechsel. Dieses Anspinnen erfolgt mit Hilfe eines Anspinnfadens 30, der von einer Anspinnspule 3 abgezogen wird. Der Anspinnfaden 30 wird mit Hilfe einer Vorlegevorrichtung 4 einer Zuführvorrichtung 5 zugeführt, von welcher aus der Anspinnfaden 30 zur Rückliefervorrichtung 20 gelangt.
- Die Vorlegevorrichtung 4 besitzt ein Lieferwalzenpaar 40, von welchem zumindestens die Lieferwalze 400 antreibbar ist. Die andere Lieferwalze 401 benötigt in der Regel keinen eigenen Antrieb, doch kann, falls gewünscht, auch für diese Lieferwalze 401 ein direkter Antrieb vorgesehen werden. Der Lieferwalze 400 wird über ein Antriebsrad 402 angetrieben, das seinerseits über eine nicht gezeigte Kupplung mit Hilfe eines Zahnriemens 403 oder dergleichen von einem Antriebsmotor 404 aus angetrieben wird. Dieser Antriebsmotor 404 treibt wiederum über einen Zahnriemen 50 oder dergleichen die Zuführvorrichtung 5 an, die als wesentlichsten Bestandteil ein Hilfswalzenpaar 52 aufweist. Die Hilfsantriebsrolle 24 ist Teil eines Hilfswalzenpaares 52 und wird in nicht gezeigter Weise über ein Antriebsrad 51 angetrieben, das seinerseits seinen Antrieb über den erwähnten Zahnriemen 50 erhält. Das Hilfswalzenpaar 52 weist neben der Hilfsantriebsrolle 24 noch einen Druckroller 520 auf, der mit Hilfe eines Magnetantriebes 53 zur Anlage an die Hilfsantriebsrolle 24 gebracht oder von dieser wieder abgehoben werden kann. Das Hilfswalzenpaar 52 befindet sich am freien Ende eines Schwenkhebels 54, der auch den Magnetantrieb 53 trägt und auf der Achse 540 des Antriebsrades 51 schwenkbar gelagert ist.
- Zwischen dem in seiner Fadenaufnahmestellung gezeigten Hilfswalzenpaar 52 und dem Lieferwalzenpaar 40 befindet sich ein Fadenführungsrohr 41, das den Abstand zwischen diesen Walzenpaaren 52 und 40 überbrückt. Das Fadenführungsrohr 41 weist an seinem dem Lieferwalzenpaar 40 zugewandten Ende eine sich in Richtung Lieferwalzenpaar 40 erweiternde konische Erweiterung 410 auf, wodurch das Einfädeln des Anspinnfadens 30 in das Fadenführungsrohr 41 erleichtert wird. Kurz nach der konusförmigen Erweiterung 410 mündet seitlich in das Fadenführungsrohr 41 eine Injektordüse 411 ein. Dieser Injektordüse 411 ist ein Ventil 412 zugeordnet, mit dessen Hilfe die Druckluftzufuhr in das Fadenführungsrohr 41 gesteuert werden kann.
- In Nähe des Eintritts in das Fadenführungsrohr 41 ist in diesem eine Fadentrennvorrichtung 413 angeordnet.
- In Nähe des austrittsseitigen Endes des Fadenführungsrohres 41 ist eine Fadenklemme 42 vorgesehen, die aus einem stationären Teil 420 und einem abhebbaren Teil 421 besteht. In Nähe dieser Fadenklemme 42 auf der dem Hilfswalzenpaar 52 zugewandten Ende mündet seitlich in das Fadenfüh rungsrohr 41 eine Saugöffnung 43 ein. Diese Saugöffnung 43 bildet einen Speicher und ist über ein Ventil 430 mit einer Saugleitung 431 verbunden, die in der Arbeitsstellung der Wartungseinrichtung 2 über eine Saugleitung 18 der Offenend-Spinnmaschine mit einer zentralen Unterdruckquelle (nicht gezeigt) verbunden ist.
- Mit Hilfe der zuvor erwähnten Zentrierspindel 21 kann der Faden 10 oder der Anspinnfaden 30 in eine solche Stellung gebracht werden, daß er von einem dem Fadenlauf zustellbaren Saugrohr 22 aufgenommen werden kann (Fig. 8), das in nichtgezeigter Weise mit der Saugleitung 18 verbunden ist. Auf der dem Hilfswalzenpaar 52 zugewandten Seite besitzt das Saugrohr 22 in Nähe seiner Mündung 220 eine Trennvorrichtung 221. Ferner besitzt die Wartungseinrichtung 2 eine Führungsgabel 23, mit deren Hilfe der ansgesponnene Faden für das Übertragen an die in die Spulvorrichtung 13 eingelegte Leerhülse 190 in eine günstige Stellung gebracht werden kann.
- Nachdem nun die Offenend-Spinnvorrichtung und die Anspinnvorrichtung im Aufbau beschrieben worden sind, wird nachstehend die Funktion dieser Einrichtungen im Zusammenhang mit einem Spulenwechsel erläutert:
- Zunächst einmal befindet sich die Spinnstelle in einem Zustand, wie er links in Fig. 1 gezeigt ist. Hat daß die Spule 132 die gewünschte Sollgröße erreicht, so wird dies in bekannter Weise registriert. Hierzu können beispielsweise die Umdrehungen der Walzen 120 des Abzugswalzenpaares ab dem Einlegen der Leerhülse gezählt werden, die mit einem vorher festgelegten Sollwert verglichen werden. Die vorbeifahrende Wartungseinrichtung 2 kann aber die Spule auch abtasten. Bei Erreichen der gewünschten Sollgröße wird die Wartungseinrichtung 2 vor dieser Spinnstelle stillgesetzt. In bekannter Weise wird nun ein Fadenbruch erzeugt, indem die Zuführung von Fasern in den Spinnrotor 1 unterbunden wird.
- Bei diesem gewollten Fadenbruch wird der Fadenwächter 16 betätigt, der nun bewirkt, daß die unter Federspannung stehende Spulenhubvorrichtung 134 freigegeben wird. Diese Spulenhubvorrichtung 134 schnellt nun aus der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung vor in ihre Arbeitsstellung zwischen Spulwalze 130 und Spule 132, so daß die Spule 132 von ihrem Antrieb getrennt wird.
- Der Anspinnfaden 30 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in einer Wartestellung, in welcher er durch das Lieferwalzenpaar 40 geklemmt ist und sich bis in das Fadenführungsrohr 41 erstreckt. Nachdem die Wartungseinrichtung 2 registriert hat, daß die volle Spule 132 gegen eine Leerhülse 190 auszutauschen ist, wird das Programm für den Spulenwechsel ingang gesetzt.
- Zunächst werden der Anspinnmotor 404 und die dem Lieferwalzenpaar 40 zugeordnete, nicht gezeigte Kupplung eingeschaltet, so daß nun über die Zahnriemen 403 und 50 sowohl das Lieferwalzenpaar 40 als auch die Hilfsantriebsrolle 24 des Hilfswalzenpaares 52 in Betrieb gesetzt werden. Gleichzeitig wird das Ventil 412 geöffnet, so daß über die Injektordüse 411 Druckluft in das Fadenführungsrohr 41 geblasen wird. Auf diese Weise wird im Eintrittsbereich (Erweiterung 10) des Fadenführungsrohres 41 eine Saugluftströmung erzeugt, die den Anspinnfaden 30 erfaßt, selbst wenn er zuvor aus dem Fadenführungsrohr 41 herausgerutscht sein sollte. Während der Anspinnfaden 30 durch das Lieferwalzenpaar 40 mechanisch in diese Luftströmung gefördert wird, sorgt diese Strömung dafür, daß der Anspinnfaden 30 zur Fadenklemme 42 gelangt. Der Druckroller 520 ist zu diesem Zeitpunkt von der Hilfsantriebsrolle 24 des Hilfswalzenpaares 52 abgehoben, so daß der Anspinnfaden 30 durch das Hilfswalzenpaar 52 hindurch bis auf dessen dem Fadenführungsrohr 41 abgewandte Seite geblasen wird. Nun wird die Fadenklemme 42 geschlossen und somit der Anspinnfaden 30 an seinem voreilenden Ende stillgesetzt. Gleichzeitig wird durch Öffnen des Ventils 430 in der Saugöffnung 43 ein Unterdruck erzeugt. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
- Durch übliche und daher nicht gezeigte Mittel wird die volle Spule 132 aus den Spularmen 131 ausgeworfen und über die Spulenrampe 17 dem nicht gezeigten Transportband zugeführt (Fig. 3). Während des Auswerfens der vollen Spule 132 gelangen die Spulenarme 131 in ihre obere Stellung, wie Fig. 4 zeigt. Außerdem wird in an sich bekannter Weise eine Leerhülse 190 aus der Leerhülsen-Zuführvorrichtung 19 entnommen und in die Spulenarme 131 eingelegt.
- Wie Fig. 3 ferner zeigt, bildet der nach wie vor vom Lieferwalzenpaar 40 nachgelieferte Anspinnfaden 30 in der Saugöffnung 43 eine Reserveschlaufe 31. Nach einer gewissen Zeit, die ausreicht, daß die Reserveschlaufe 31 so groß ist, um die Bewegung des Lieferwalzenpaares 52 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung in die Übergabestellung gemäß Fig. 4 zu kompensieren, wird das Lieferwalzenpaar 40 durch Betätigung der dem Antriebsrad 402 zugeordneten Kupplung stillgesetzt, so daß kein Faden mehr nachgeliefert wird. Gleichzeitig wird das Ventil 412 geschlossen, so daß die weitere Druckluftzufuhr in das Fadenführungsrohr 41 unterbunden wird. Außerdem wird der Magnetantrieb 53 betätigt, so daß der Druckroller 520 zur Anlage an die Hilfsantriebsrolle 24 gelangt und das voreilende Fadenende klemmt.
- Bei stillgesetztem Lieferwalzenpaar 40 wird nunmehr die Fadenklemme 42 durch Abheben des Teils 421 vom stationären Teil 420 geöffnet. Daraufhin wird bei weiterhin stillgesetztem Zuführwalzenpaar 40 der Schwenkhebel 54 mit dem geschlossenen Hilfswalzenpaar 52 vom Fadenführungsrohr 41 weggeschwenkt bis in Nähe der Spulwalze 130 (Fig. 4). Der von der Anspinnspule 3 abgezogene Anspinnfaden 30 gelangt somit bei dieser Rücklieferung bis in die Nähe der Spulvorrichtung 13, wobei die zuvor gebildete Fadenreserve (Reserveschlaufe 31) aufgebraucht wird. In dieser Stellung des Schwenkhebels 54 nimmt die Hilfsantriebsrolle 24 im wesentlichen dieselbe Stellung ein wie beim Fadenbruchbeheben, wenn sie die Spule 132 für die Rücklieferung des Endes eines gebrochenen Fadens 10 antreibt (wird später noch im Detail beschrieben). In dieser Stel lung befindet sich das Hilfswalzenpaar 52 somit in Nähe der Mündung der Saugdüse 200, die inzwischen in die gezeigte Fadenaufnahmestellung gebracht wurde. Diese Fadenaufnahmestellung der Saugdüse 200 ist beim Spulenwechsel und auch beim Fadenbruchbeheben gleich, wie später noch näher beschrieben wird.
- Nunmehr wird die dem Antriebsrad 402 zugeordnete Kupplung erneut eingeschaltet, so daß außer dem Hilfswalzenpaar 52 nunmehr auch das Lieferwalzenpaar 40 wieder angetrieben wird. Die Antriebsverbindungen und die Durchmesser der Walzen des Lieferwalzenpaares 40 und des Hilfswalzenpaares 52 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Walzenpaare 52 und 40 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden. Gegebenenfalls kann die Umfangsgeschwindigkeit des Hilfswalzenpaares 52 etwas größer sein als die Umfangsgeschwindigkeit des Lieferwalzenpaares 40, so daß der Anspinnfaden 40 zwischen diesen beiden Walzenpaaren 40 und 52 einem geringfügigen Verzug unterliegt.
- Der von der Anspinnspule 3 abgezogene und vom Hilfswalzenpaar 52 gelieferte Anspinnfaden 30 gelangt nunmehr in den Wirkungsbereich des in der Saugdüse 200 wirkenden Saugluftstromes und wird in dieses hineingesaugt. Nachdem eine ausreichend große Fadenlänge durch gleichzeitigen Antrieb des Lieferwalzenpaares 40 und des Hilfswalzenpaares 52 und durch die Unterdruckwirkung in der Saugdüse 200 in diese gesaugt worden ist, wird die Saugdüse 200 aus ihrer in Fig. 4 gezeigten Fadenaufnahmestellung in die in Fig. 5 gezeigte Ruhestellung rückgeschwenkt. Dabei tritt der Anspinnfaden 30 aus dem der Spulwalze 130 zugewandten Schlitz (nicht gezeigt) aus, der zu diesem Zweck jetzt geöffnet werden kann, während er beim Ansaugen des Fadens geschlossen war. Der Anspinnfaden 30 nimmt hierbei den Fadenlauf 30a ein und gelangt hierbei auf die Zentrierspindel 21, die inzwischen in ihre gezeigte Arbeitsstellung gebracht worden ist. Der Anspinnfaden 30 nimmt zwischen der Zentrierspindel 21 und dem dem Schwenkpunkt der Saugdüse 200 zugewandten Ende des Schlitzes einen gestreckten Verlauf ein.
- Nunmehr wird der Anspinnfaden 30 in bekannter Weise durch ein nicht gezeigtes Walzenpaar aufgenommen, durch eine diesem Walzenpaar zugeordnete Trennvorrichtung auf eine bestimmte Länge gebracht und sodann mit Hilfe dieses Walzenpaares vor die Austrittsmündung des Fadenabzugsrohres 11 gebracht, wobei der Anspinnfaden 30 auf die Abwurfspindel 25 gelangt, die inzwischen ihre gezeigte Arbeitsstellung eingenommen hat, so daß auf der Abwurfspindel 25 eine Anspinnreserve gebildet wird. Durch gemeinsame Rücklieferung des Anspinnfadens 30 mit Hilfe des Lieferwalzenpaares 40 und des Hilfswalzenpaares 52 wird der Anspinnfaden 30 bis in eine Bereitschaftsstellung innerhalb des Fadenabzugsrohres 11 der Spinnvorrichtung gebracht (siehe Fadenlauf 30b), in welcher das Fadenende noch nicht bis auf die Fasersammelfläche des Spinnelementes (das im gezeigten Ausführungsbeispiel als Spinnrotor 1 ausgebildet ist) reicht.
- Noch während sich der Anspinnfaden 30 in dieser Bereitschaftsstellung für das eigentliche Anspinnen befindet, wird die Fadentrennvorrichtung 413 vor dem Hilfswalzenpaar 52, d.h. zwischen Lieferwalzenpaar 40 und Hilfswalzenpaar 52, betätigt und der Anspinnfaden 30 im Fadenführungsrohr 41 durchtrennt. Da der Anspinnfaden vor dem Speicher, d.h. der Saugöffnung 43, durchtrennt wurde, wird das sich zum Hilfswalzenpaar 52 erstreckende Fadenende 32 nunmehr durch den in der Saugöffnung 43 wirkenden Saugluftstrom angesaugt. Das andere, sich zum Lieferwalzenpaar 40 erstreckende und durch dieses geklemmte Fadenende 33 wird durch den Luftstrom, der durch die Unterdruckwirkung in der Saugöffnung 43 erzeugt wird, gestreckt gehalten. Die Druckluftzufuhr zur Injektordüse 411 kann somit spätestens jetzt abgeschaltet werden, wenn dies nicht bereits erfolgt ist, nachdem der Druckroller 520 zur Anlage an die Hilfsantriebsrolle 24 gelangt ist (siehe Fig. 3). Da die Injektordüse 411 stets nur dann wirksam sein muß, wenn der Druckroller 520 von der Hilfsantriebsrolle 24 abgehoben ist, können der Magnetantrieb 53 für den Druckroller 520 und die Injektordüse 411 auch durch eine gemeinsame Steuervorrichtung synchron gesteuert werden.
- Üblicherweise erfolgt während der Zeit, während welcher eine Spinnvorrichtung für den Anspinnvorgang vorbereitet wird, auch eine Reinigung des beispielsweise als Spinnrotor 1 ausgebildeten Spinnelementes. Sodann wird der zuvor, beispielsweise im Laufe der Reinigung, stillgesetzte Spinnrotor 1 wieder freigegeben. Während des Hochlaufs des Spinnrotors 1, eventuell auch bei Erreichen einer Anspinngeschwindigkeit, die gegebenenfalls auch von der Produktions-Rotorgeschwindigkeit abweichen kann, erfolgt nun das eigentliche Anspinnen durch Abwerfen der durch den Anspinnfaden 30 gebildeten Fadenreserve von der Abwurfspindel 25. Der Anspinnfaden 30 gelangt nun aus der in Fig. 5 gezeigten Bereitschaftsstellung bis auf die Sammelfläche des Spinnrotors 1 (Fig. 6). In zeitlich hierauf abgestimmter Weise wird auch die Faserspeisung freigegeben, so daß das in den Spinnrotor 1 zurückgelieferte Fadenende sich nunmehr mit den im Spinnrotor 1 angesammelten Fasern verbindet.
- Beim Abwerfen des Anspinnfadens 30 durch die Abwurfspindel 25 gelangt der Anspinnfaden 30 zwischen die Walze 120 und den hiervon abgehobenen Druckroller 121 des Abzugswalzenpaares 12.
- In zeitlich abgestimmter Weise mit dem Abwerfen des Anspinnfadens von der Abwurfspindel 25 wird der Antriebsmotor 404 wieder eingeschaltet, jedoch in umgekehrter Richtung wie zuvor. Gleichzeitig wird die dem Antriebsrad 402 zugeordnete Kupplung betätigt, so daß das Lieferwalzenpaar 40 nicht vom Antriebsmotor 404 angetrieben wird. Das Hilfswalzenpaar 52 dreht sich nunmehr in Abzugsrichtung und zieht den Faden aus dem Spinnrotor 1 ab und führt ihn der Saugöffnung 43 zu (siehe Fig. 6). Dabei gelangt auch der Ansetzer 34 in die Saugöffnung 43.
- Der Antriebsmotor 404 ist in seiner Geschwindigkeit steuerbar und wird während dieses Anspinnvorganges nach einem vorgegebenen Programm allmählich immer mehr beschleunigt, bis schließlich der Faden mit einer Geschwindigkeit abgezogen wird, die genauso groß ist wie die Umfangsgeschwindigkeit der angetriebenen Walze 120 des Abzugswalzenpaares. Nun wird der Druckroller 121 zur Anlage an die angetriebene Walze 120 des Abzugswalzenpaares 12 gebracht, so daß der Faden an das Abzugswalzenpaar 12 übergeben und nunmehr durch dieses aus dem Spinnrotor 1 abgezogen wird.
- Der angesponnene Faden wird auf diese Weise zunächst durch die sich in Nähe der Spulvorrichtung 13 befindende mechanische Zuführvorrichtung 5 (Hilfswalzenpaar 52) von der Spinnvorrichtung abgezogen und erst später an das Abzugswalzenpaar 12 zwischen Spinnvorrichtung und Zuführvorrichtung 5 übergeben. Die Drehung, die dem Faden während des Anspinnens durch den Spinnrotor 1 erteilt ist, kann sich somit über einen großen Längenbereich des Fadens verteilen, sofern dies nicht durch andere Drallstopkanten etc. verhindert wird. Aus diesem Grunde gelangt weniger Drehung in den Spinnrotor 1 und auf dessen Fasersammelfläche, so daß für den Zeitraum zwischen Kontaktaufnahme zwischen Fadenende und Fasersammelfläche mehr Zeit zur Verfügung steht ohne Gefahr, daß der Faden beim Anspinnen überdreht wird und dadurch bricht.
- Während der Zeit, während welcher der neu angesponnene Faden durch das Hilfswalzenpaar 52 aus dem Spinnrotor 1 abgezogen wird, wird dem Faden zwischen dem Hilfswalzenpaar 52 und der Zentrierspindel 21 die Mündung 220 des Saugrohres 22 zugestellt.
- Nach einer Zeit, die so groß ist, daß sichergestellt ist, daß der Ansetzer 34 das Hilfswalzenpaar 52 passiert hat, wird das Hilfswalzenpaar 52 mit Hilfe des Antriebsmotors 404 stillgesetzt oder zumindest gegenüber dem Abzugswalzenpaar 12 verlangsamt, so daß zwischen dem Abzugswalzenpaar 12 und dem Hilfswalzenpaar 52 ein Fadenüberschuß entsteht, der als Fadenschlaufe 100 in das Saugrohr 22 gesaugt wird. Wenn diese Fadenschlaufe 100 eine ausreichende Größe erreicht hat, so daß der neu gesponnene, durch das Abzugswalzenpaar 12 nachgelieferte Faden 10 mit Sicherheit vom Saugrohr 22 pneumatisch gehalten werden kann, wird die Trennvorrichtung 221 betätigt. Die Mündung 220 des Saugrohres ist so ausgebildet - oder es sind ihr entsprechende Führungen zugeordnet daß der dem Hilfswalzenpaar 52 zugeführte Teil der Fadenschlaufe 100 sich im Bereich der Trennvorrichtung 221 befindet, während der dem Abzugswalzenpaar 12 zugewandte Teil dieser Fadenschlaufe 100 nicht in den Bereich dieser Trennvorrichtung gelangt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Faden 10 zwischen Fadenschlaufe 100 und Zuführvorrichtung 5 durchtrennt und auch nach Durchschneiden der Fadenschlaufe 100 sicher vom Saugrohr 22 gehalten wird. Das abgetrennte Fadenende wird durch das Hilfswalzenpaar 52 aus dem Saugrohr 22 herausgezogen. Nach Verlassen des Hilfswalzenpaares 52 wird dieses abgetrennte Fadenende durch die Saugöffnung 43 abgeführt (siehe Fig. 7).
- Nunmehr werden die Spulenarme 131 mit der eingelegten Leerhülse 190 abgesenkt, so daß die Leerhülse erneut durch die Spulwalze 130 angetrieben wird.
- Der durch das Abzugswalzenpaar 12 laufend nachgelieferte Faden 10 gelangt weiterhin in das Saugrohr 22. Das Hilfswalzenpaar 52, das nunmehr nicht mehr benötigt wird, wird in seine in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückbewegt. Dabei gibt der Magnetantrieb 53 den Druckroller 520 frei, so daß dieser in seine Grundstellung zurückkehren kann.
- Die Zentrierspindel 21 wird nunmehr angetrieben, so daß sie den Faden 10 abwirft und in eine zuvor zur Zentrierspindel 21 gebrachte Führungsgabel 23 übergibt (Fig. 8). Gleichzeitig wird das Saugrohr 22 in die Übergabestellung gebracht, in welcher der in das Saugrohr 22 einlaufende Faden 10 in den Bereich einer nichtgezeigten Fangeinrichtung an einem der Hülsenteller 135 am Ende eines der Spulenarme 131 gelangt. Hierdurch wird der Faden an die Leerhülse 190 übergeben. Der durch das Abzugswalzenpaar 12 nachgelieferte Faden 10 wird somit auf die Leerhülse 190 aufgewickelt, wobei durch entsprechende Steuerung der Führungsgabel 23 sichergestellt wird, daß zunächst mehrere Reservewindungen gebildet werden, bevor der Faden 10 durch die Führungsgabel 23 freigegeben wird und dadurch in den Hubbereich des Changierfadenführers 15 gelangt, woraufhin reguläre Windungen auf der Leerhülse 190 gebildet werden.
- In zeitlicher Abstimmung mit der Übergabe des Fadens 10 an die Fangeinrichtung am Hülsenteller 135 und somit an die Leerhülse 190 wird die Trennvorrichtung 221 im Saugrohr 22 erneut betätigt, wodurch das überschüssige Fadenende von dem an die Leerhülse 190 übergebenen Faden 10 abgetrennt und danach durch das Saugrohr 22 abgeführt wird.
- Der Spulenwechselvorgang und der im Zusammenhang mit diesem Spulenwechselvorgang durchzuführende Anspinnvorgang sind somit beendet. Die Elemente der Spinnstelle nehmen nunmehr wieder ihre Spinnstellung ein, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
- Sämtliche Elemente der Anspinnvorrichtung werden wieder in ihre Grundstellung zurückgeführt. Die Wartungseinrichtung 2, die jetzt nicht mehr an dieser Spinnstelle benötigt wird, fährt nunmehr weiter bis zur nächsten Spinnstelle, an welcher eine Wartung durchzuführen ist.
- Die oben beschriebene Vorrichtung für das Durchführen eines Spulenwechsels und eines in diesem Zusammenhang durchzuführenden Anspinnens ist so ausgebildet, daß sie nicht in den Arbeitsbereich der Rückliefervorrichtung 20 eingreift, so daß diese in herkömmlicher Weise ausgebildet sein kann und somit auch in üblicher Weise arbeitet. Die Hilfsantriebsrolle 24 ist an der Nahtstelle zwischen Zuführvorrichtung 5 und Rückliefervorrichtung 20 angeordnet, weshalb die Hilfsantriebsrolle 24 gleichzeitig als Bestandteil des Hilfswalzenpaares 52 ausgebildet ist. Somit wird beim Beheben eines normalen Fadenbruches, d.h. unabhängig von einem Spulenwechsel, der Schwenkhebel 54 mit der Hilfsantriebsrolle 24 des Hilfswalzenpaares 52 ebenfalls benötigt; beim Fadenbruchbeheben jedoch erfüllt die Hilfsantriebsrolle 24 die Aufgabe, die volle Spule 132 anzutreiben. Aus diesem Grunde wird diese Hilfsantriebsrolle 24 beim Fadenbruchbeheben der von der Spulwalze 130 abgehobenen Spule 132 als Antrieb zugestellt.
- Nachstehend wird nun ein solches Fadenbruchbeheben ohne gleichzeitigen Spulenwechsel näher erläutert.
- In der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition wird der Faden 10 kontinuierlich auf die Spule 132 aufgewickelt. Wenn ein Fadenbruch auftritt, so wird durch den Fadenwächter 16 ein Steuerimpuls abgegeben, der bewirkt, daß die Zuführung von Fasern in den Spinnrotor 1 eingestellt wird. Außerdem wird ein Steuerimpuls an den Antrieb der Spulenhubvorrichtung 134 gegeben, welche diese freigibt und in die in Figur 2 gezeigte Stellung bringt.
- Nunmehr kommt die Wartungsvorrichtung 2 zu der betreffenden Spinnstelle. Dies kann aufgrund eines Rufsignales erfolgen, welches vom Fadenwächter 16 abgegeben worden ist; dies kann aber auch dadurch geschehen, daß die Wartungseinrichtung 2 längs der Maschine fährt und notwendige Wartungsarbeiten an allen jenen Spinnstellen vornimmt, an denen sie ohnehin vorbeikommt.
- Hat die Wartungseinrichtung 2 eine derartige Spinnstelle erreicht, an welcher ein Fadenbruch aufgetreten ist, so bleibt die Wartungseinrichtung 2 stehen. Durch eine nicht gezeigte Hubvorrichtung werden die Spulenarme 131 soweit angehoben, daß die Spule 132 von der Spulenhubvorrichtung 134 abgehoben ist, so daß die Spule 132 frei drehbar ist. Um für das Anspinnen später eine innerhalb vorgegebener Toleranzen liegende Fadenlänge erzielen zu können, ist diese nicht gezeigte Hubvorrichtung derartig ausgebildet, daß der Abstand zwischen Spule 132 und Spulwalze 130 stets gleich groß ist.
- Nunmehr wird der Schwenkhebel 54 in Richtung Spule verschwenkt, bis die Hilfsantriebsrolle 24 zur Anlage an die Spule 132 gelangt (Fig. 9). Der Antriebsmotor 404 wird so angetrieben, daß die Spule 132 entgegengesetzt zur normalen Aufwickelrichtung gedreht wird, so daß die inzwischen in ihre Fadenaufnahmestellung gebrachte Saugdüse 200 das Ende des gebrochenen Fadens 10 von der Spule 132 aufnehmen kann. Die weiteren Arbeitsgänge des Anspinnens entsprechen jenen, wie sie zuvor anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben wurden (siehe Fig. 10). Da der Faden 10 bereits mit der Spule 132 in Verbindung steht, erübrigen sich jedoch die Arbeitsgänge zum Übergeben des neu angesponnenen Fadens an die Spule 132 (vergleiche Fig. 7 und 8).
- Wie ein Vergleich der Fig. 4 mit der Fig. 10 zeigt, wird der Faden sowohl dann, wenn er von der Spule 132 aus rückgeliefert wird, als auch dann, wenn er von der Anspinnspule 3 abgezogen wird, zwischen Spulvorrichtung 13 und Spinnvorrichtung (Fadenabzugsrohr 11) auf einem Rücklieferweg zur Spinnvorrichtung rückgeliefert, der in beiden Fällen übereinstimmt.
- Wenn die durch die Hilfsantriebsrolle 24 angetriebene Spule 132 ihre normale Aufwickelgeschwindigkeit, die sie während der Produktion inne hat, erreicht hat, wird die Spule 132 von der Wartungseinrichtung 2 aus wieder zur Anlage an die Spulwalze 130 gebracht, während der Schwenkhebel 54 mit der Hilfsantriebsrolle 101 in seine in Fig. 1 gezeigte Grundstellung rückgeschwenkt wird.
- Wie ein Vergleich der Fig. 9 mit der Fig. 4 zeigt, befindet sich die Saugdüse 200 sowohl beim Anspinnen im Zusammenhang mit einem Spulenwechsel als auch beim Fadenbruchbeheben in der gleichen Position. In beiden Fällen erfolgt auch die Rücklieferung des Fadens 10 bzw. des Anspinnfadens 30 zur Spinnvorrichtung mittels Antriebs der Hilfsantriebsrolle 24. Auch die weiteren Arbeitsgänge, durch welche der Faden in das Fadenabzugsrohr 11 und in den Spinnrotor 1 geliefert werden, sind identisch mit dem einzigen Unterschied, daß im Zusammenhang mit einem Spulenwechsel der Anspinnfaden 30 und später der neu gesponnene Faden mit Hilfe des Hilfsabzugswalzenpaares 52 und damit mit Hilfe der Hilfsantriebsrolle 24 direkt und beim Fadenbruchbeheben mit Hilfe der Hilfsantriebsrolle 24 indirekt über die Spule 132 in der Rückliefer- bzw. der Abzugsrichtung gefördert wird (siehe auch Fig. 10).
- Die vorstehende Beschreibung macht deutlich, daß der Faden 10 bzw. der Anspinnfaden 30 von dem Bereich aus, in welchem sich die Hilfsantriebsrolle 24 in ihrer Übergabe- bzw. Spulenantriebsstellung befindet, bis in den Spinnrotor 1 stets auf ein und dem selben Weg zurückbefördert wird. Auch der Abzug des angesponnenen Fadens erfolgt in beiden Fällen am Anfang dieses gemeinsamen Fadenrücklieferweges, nämlich in Nähe der Spulvorrichtung 13, in gesteuerter Weise, wobei die Steuerung der Abzugsgeschwindigkeit in beiden Fällen mit Hilfe der Hilfsantriebsrolle 24 erfolgt, die gleichzeitig auch Teil des Hilfswalzenpaares 52 ist.
- Um die Darstellung der beschriebenen Vorrichtungen nicht zu verwirren, wurde in den Figuren auf eine Wiedergabe der steuermäßigen Verbindungen verzichtet. Für die Steuerung der einzelnen Elemente können herkömmliche Mittel Anwendung finden.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 16 wird nachstehend die Steuerung verschiedener Verfahren zum Fadenbruchbeheben oder zum Spulenwechsel erläutert. In der dort gezeigten Steuervorrichtung 6 sind vier Programme 60, 61, 62 und 63 gespeichert.
- Das Programm 60 beinhaltet das normale Fadenbruchbeheben, wie dieses mit Hilfe der Fig. 9 und 10 beschrieben wurde. Wie Fig. 16 zeigt, wird dieses Programm durch Ansprechen des Fadenwächters 16 eingeleitet.
- Das Spulenwechselprogramm mit anschließendem Anspinnen, wie dies mit Hilfe der Fig. 1 bis 8 beschrieben wurde, ist im Programm 62 enthalten. Dieses Programm 62 wird durch Ansprechen eines Schalters 64 ausgelöst. Dieser Schalter 64 wird durch eine Lichtschranke, welche den Durchmesser der Spule 132 abtastet oder aber auch durch eine Zählvorrichtung gebildet, welche die Anzahl Umdrehungen der Walze 120 des Abzugswalzenpaares 12 abtastet und dabei die Fadenlänge seit dem letzten Spulenwechsel ermittelt. Es können auch andere Einrichtungen vorgesehen sein, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob die Spule 132 ihre Sollgröße erreicht hat.
- Mit der Steuerleitung 640 zwischen dem Schalter 64 und dem Programm 62 ist über eine Verbindungsleitung 641 der Antrieb 642 einer Umschaltvorrichtung 643 verbunden, mit welcher der Fadenwächter 16 wahlweise mit dem Programm 60 oder mit dem Programm 61 verbunden werden kann. Dieses Programm 61 dient zur Behebung von Fadenbrüchen im unmittelbaren Anschluß an einen soeben durchgeführten Spulenwechsel. In einem solchen Fall befindet sich in der Regel noch keine derartige Fadenlänge auf der neu eingelegten Leerhülse 190, daß hiermit ein Neuanspinnen möglich ist.
- Insbesondere im Zusammenhang mit einem Spulenwechsel wird der Anspinnvorgang von der Wartungseinrichtung 2 noch eine gewisse Zeit überwacht. Dies kann mit Hilfe des erwähnten Fadenwächters 16 oder einer Changierüberwachungseinrichtung geschehen, die feststellt, ob der angesponnene Faden vorhanden ist bzw. nach einer vorgegebenen Zeit nach dem Anspinnen eine Changierbewegung - infolge des Einlegens in den Changierfadenführer 15 - ausführt oder nicht. Ist dies nicht der Fall, so wird das Programm 61 ausgelöst. Hierbei wird zunächst die Spinnvorrichtung wieder stillgesetzt (Unterbrechen der Faserzufuhr, Anheben der Leerhülse 190). Sodann wird die Leerhülse 190 entleert. Dies kann beispielsweise von Hand geschehen oder auch dadurch, daß die Saugdüse 200 zur angehobenen und frei drehbaren Leerhülse 190 gebracht wird. Nunmehr wird der Schwenkhebel 54 mit der Hilfsantriebsrolle 24 zur Anlage an die Leerhülse 190 gebracht, so daß bei gleichzeitigem Rückdrehen der Leerhülse 190 die wenigen sich auf dieser befindlichen Windungen abgewickelt und durch die Saugdüse 200 abgesaugt werden können. Anschließend findet ein Anspinnvorgang mit Hilfe des Anspinnfadens 30 statt, wie dieser zuvor mit Hilfe der Fig. 2 bis 8 beschrieben wurde, jedoch ohne daß ein erneuter Spulenwechsel durchgeführt wird. Dieses Programm 61 kann auch so festgelegt sein, daß es auch dann noch zur Durchführung gelangen kann, wenn beim Auftreten eines Fadenbruches im Anschluß an einen Spulenwechsel die Wartungseinrichtung 2 die Spinnstelle bereits verlassen hat und die Beseitigung der Störung erst beim nächsten Vorbeilauf an der Spinnstelle vornimmt.
- Wie in Fig. 16 durch die gestrichelt dargestellte Steuerverbindung 644 dargestellt, kann die Steuerleitung 640 aber auch über die Umschaltvorrichtung 643 mit dem Fadenwächter 16 verbunden werden. In diesem Fall entfällt das Programm 61, so daß bei einem Fadenbruch, der im Anschluß an einen Spulenwechsel auftritt, ein erneuter Spulenwechsel durchgeführt wird, wobei die Leerhülse 190 mit den wenigen darauf befindlichen Windungen abgeführt wird.
- Um bereits frühzeitig feststellen zu können, ob ein Anspinnversuch fehlschlägt, sind gemäß den Fig. 1 bis 10 sowohl das Saugrohr 22 als auch die Saugleitung 431 mit einer Überwachungsvorrichtung 222 bzw. 432 ausgestattet, die dazu dient, den angesponnenen Faden zu überwachen. Diese Überwachungsvorrichtungen 222 und 432 werden im Rahmen der Anspinnüberwachung zu den Zeiten aktiviert, zu denen sich ein Faden in das Saugrohr 22 (siehe Arbeitsphase gemäß Fig. 8) bzw. in die Saugleitung 431 (siehe Arbeitsphasen gemäß Fig. 3, 6 und 7) erstrecken muß, die beide eine Fadenabführvorrichtung bilden und den Faden vor seiner Übergabe an die Spulvorrichtung 13 abführen. Wird hierbei das Fehlen des Fadens festgestellt, so wird der Anspinnvorgang unterbrochen und ein neuer Anspinnvorgang eingeleitet. Solche Überwachungsvorrichtungen 222 und 342 können auch Wickelbildungen am Abzugswalzenpaar 12 feststellen, da in einem solchen Fall der Fadenwächter 16 zwar das Vorhandensein der normalen Abzugsspannung feststellt, die Überwachungsvorrichtung 222 und/oder die Überwachungsvorrichtung jedoch das Fehlen des Fadens registriert.
- Die Überwachungsvorrichtung kann in an sich bekannter Weise ausgebildet sein, z.B. als Lichtschranke. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Überwachungsvorrichtung zwischen einem stehenden (axial unbeweglichen) und einem laufenden (axial beweglichen) Faden unterscheiden kann, d.h. als Fadenlauf-Überwachungsvorrichtung ausgebildet ist. Wenn der Faden im Hinblick auf eine Axialbewegung hin überwacht wird, werden auch Fehler, die nach Beginn des Abführens des Fadens mit Hilfe des Saugrohres 22 bzw. der Saugleitung 431 auftreten, z.B. ein Hängenbleiben des Fadens, registriert.
- Gegebenenfalls reicht auch eine einzige Überwachungsvorrichtung 222 bzw. 432, wobei es dann zweckmäßig ist, diese einzige Überwachungsvorrichtung in Nähe des Endes des Fadenlaufs, d.h. in Nähe der Spulvorrichtung 13, anzuordnen. Je näher die Überwachungsvorrichtung 432 am Ende des Fadenlaufs (z.B. in der Saugluftöffnung 43 bzw. der Saugleitung 431) angeordnet ist, desto mehr Fehler können durch diese Überwachungsvorrichtung überwacht werden.
- Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dann, wenn ein Partiewechsel durchgeführt werden soll, keinen normalen Spulenwechsel durchzuführen, wie zuvor mit Hilfe der Fig. 1 bis 8 beschrieben wurde. Um sicherzustellen, daß nicht Faserreste der alten Partie während des Spinnprozesses nach dem Partiewechsel in das neue Garn gelangen können, ist es vielmehr vorteilhaft, zuvor die Spinnmaschine und damit die einzelnen Spinnstellen zu reinigen. Aus diesem Grunde wird gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren der Spulenwechsel im Zusammenhang mit einem Partiewechsel in zwei Stufen durchgeführt. Zunächst wird durch Betätigung eines Schaltern 65 die erste Phase 630 des Programmes 63 eingeleitet, bei welcher durch Stillsetzen der Faserspeiseeinrichtungen jeweils ein Fadenbruch erzeugt wird und anschließend die vollen Spulen 132 aus den Spulvorrichtungen 13 der verschiedenen Spinnstellen ausgeworfen werden. Anschließend wird die Spinnmaschine stillgesetzt und dabei die Vorbereitung der einzelnen Spinnvorrichtungen für die neue Partie vorgenommen, wozu insbesondere eine Reinigung der Maschine oder eine Neueinstellung der Anspinnvorrichtung in der Wartungsvorrichtung 2 gehört. Ist dies geschehen, so wird durch Betätigung des Schalters 650 die zweite Phase 631 des Programmes 63 eingeleitet. Bei dieser Phase 631 werden dann die Leerhülsen 190 in die Spulvorrichtungen 13 eingelegt und ein Anspinnen mit Hilfe des Anspinnfadens 30 durchgeführt, wie dies zuvor beschrieben wurde.
- Wie in Fig. 16 mit Hilfe der Steuerverbindung 651 angedeutet, kann die Phase 631 des Programmes 63 identisch mit dem Programm 62 sein. In diesem Fall wird in dieser zweiten Phase 631 ein Programm durchgeführt, wie dies mit Hilfe der Fig. 1 bis 8 beschrieben wurde. Ein Auswerfen der vollen Spulen 132 findet dabei jedoch nicht mehr statt, da dieses Auswerfen der Spulen 132 bereits in der vorangegangenen Phase 630 stattgefunden hat.
- Die verschiedenen Programme 60, 61, 62 und 63 sind somit, wie oben beschrieben, in Abhängigkeit davon abrufbar, ob ein Fadenbruch im Zusammenhang mit einem Spulenwechsel auftritt oder unabhängig hiervon oder ob ein Spulenwechsel im Zusammenhang mit einem Partiewechsel oder unabhängig hiervon durchzuführen ist.
- Es versteht sich von selbst, daß durch nicht gezeigte Verriegelungsvorrichtungen wie Dioden etc. verhindert wird, daß die einzelnen Programme 61, 62 und 63 in nicht gewünschter Weise miteinander vermengt werden. Auf die Wiedergabe derartiger Sicherungsvorrichtungen wurde der Übersichtlichkeit halber in Fig. 16 verzichtet.
- Die beschriebene Vorrichtung kann in vielfältiger Weise durch Ersatz von Elementen durch Äquivalente oder durch andere Kombinationen abgewandelt werden.
- In Fig. 12 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des Fadenführungsrohres 41 sowie der Fadenklemme 42 gezeigt. Damit der Anspinnfaden 30 bis in unmittelbare Nähe des Hilfswalzenpaares 52 geführt wird, um ein sicheres Einlegen des Fadens in dieses Hilfsabzugswalzenpaar 52 zu ermöglichen, ist das dem Hilfswalzenpaar 52 zugewandte Ende des Fadenführungsrohres 51 an die Zwickelform des Hilfswalzenpaares 52 angepaßt.
- Prinzipiell kann die Fadenklemme 42 auch in Nähe des Fadenführungsrohres 41 zwischen diesem und dem Hilfswalzenpaar 52 angeordnet sein, doch ist eine Anordnung in diesem Fadenführungsrohr 41 besonders günstig für eine gute Fadenführung. Zum sicheren Zurückhalten des Fadens ist gemäß Fig. 12 vorgesehen, daß das Teil 420 der Fadenklemme 42 durch die Innenwand des Fadenführungsrohres 41 gebildet wird, während das bewegliche Teil 421 der Fadenklemme 42 durch ein aus elastischem Material bestehendes Element gebildet wird, das von einem Schwenkhebel 422 gehalten wird. Dieser Schwenkhebel 422 ist auf dem Fadenführungsrohr 41 gelagert und steuermäßig mit einem Elektromagneten 423 verbunden, mit dessen Hilfe das elastische Teil 421 in oder außer Arbeitsstellung gebracht werden kann.
- Die beschriebene Vorrichtung ist sowohl im Zusammenhang mit der Herstellung von zylindrischen als auch der Herstellung von konischen Spulen geeignet. Im letzten Fall ist es erforderlich, daß die Mantellinie der Hilfsantriebsrolle 24 parallel zur Mantellinie der Spule 132 verläuft. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das Hilfswalzenpaar 52 schwenkbar und einstellbar am Schwenkhebel 54 befestigt ist.
- Eine andere Ausbildung des Hilfswalzenpaares 52 wird in Fig. 11 gezeigt. Bei dieser Ausführung besitzt die Hilfsantriebsrolle 24 zwei Längenabschnitte 240 und 241. Der erste Längenabschnitt 240 besitzt einen größeren Durchmesser als der zweite Längenabschnitt 241 und ist darüber hinaus an die Konizität der Spule 132 angepaßt. Ist somit die Spule 132 zylinderförmig, so besitzt auch der Längenabschnitt 240 Zylinderform. Ist die Spule 132 dagegen konisch ausgebildet, so besitzt der Längenabschnitt ebenfalls eine Konizität in der Weise, daß die Achsen 136 und 242 von Spule 132 bzw. Hilfsantriebsrolle 24 parallel verlaufen. Während der Längenabschnit 240 mit der Spule 132 zusammenarbeitet, ist der im Durchmesser kleinere Längenabschnitt 241 zur Zusammenarbeit mit dem Druckroller 520 vorgesehen.
- Wenn von der Herstellung einer bestimmten Spulenform auf eine andere gewechselt wird, so genügt es, die Hilfsantriebsrolle 24 gegen eine andere Hilfsantriebsrolle 24 auszutauschen, deren Längenabschnitt 240 entsprechend der herzustellenden Spulenform ausgebildet ist.
- Da die Hilfsantriebsrolle 24 zur Steuerung des Anspinnabzuges sowohl beim Fadenbruchbeheben als auch beim Spulenwechsel dient, wobei der Anspinnabzug das eine Mal über die Spule 132 und das andere Mal über die Hilfsantriebsrolle 24 erfolgt, sind die Durchmesser der beiden Längenabschnitte 240 und 241 und die Geschwindigkeiten, mit welchen die Hilfsantriebsrolle 24 beim Fadenbruchbeheben oder beim Spulenwechsel durch den Antriebsmotor 404 angetrieben wird, so aufeinander abgestimmt, daß der Faden während des Anspinnens stets mit gleicher Abzugsgeschwindigkeit von der Spinnstelle abgezogen wird. Dies ist dann der Fall, wenn beim Beheben eines Fadenbruches die (mittlere) Umfangsgeschwindigkeit des ersten Längenabschnittes 240 ebenso groß ist wie die Umfangsgeschwindigkeit des zweiten Längenabschnittes 241 beim Anspinnen im Zusammenhang mit einem Spulenwechsel. Soll eine Spule 132 anderer Form (zylindrisch oder konisch oder auch abweichende Konizität) erzeugt werden, so genügt zur Anpassung ein Austausch der Hilfsantriebsrolle 24. Eine andere Winkelstellung des Hilfswalzenpaares 52 oder ein Austausch des Druckrollers 520 dagegen ist nicht notwendig.
- Bei konischer Ausbildung des ersten Längenabschnittes 240 kann sich der zweite Längenabschnitt 241 prinzipiell wahlweise an den kleineren oder an den größeren Durchmesser anschließen. Wird vorgesehen, daß sich der zweite Längenabschnitt 241 an den großen Durchmesser des ersten Längenabschnittes 240 der Hilfsantriebsrolle 24 anschließt, so ist auch bei einem kleinen Durchmessersprung die Gefahr gering, daß dieser zweite Längenabschnitt 241 zur Anlage an den Umfang der Spule 132 gelangt, so daß auch bei kleinen Durchmessersprüngen unbestimmte Antriebsverhältnisse vermieden werden.
- Prinzipiell spielt es keine Rolle, ob die Hilfsantriebsrolle 24 oder der mit dieser zusammenarbeitende Druckroller 520 näher bei der Schwenkachse 540 angeordnet ist. Eine Anordnung der Hilfsantriebsrolle 24 in Nähe des freien Endes des Schwenkhebels 54 bietet jedoch einen größeren konstruktiven Spielraum. Auch ist es nicht unbedingt erforderlich, den Druckroller 520 von der Hilfsantriebsrolle 24 abhebbar zu gestalten, da durch entsprechenden Antrieb des Hilfswalzenpaares 52 der Anspinnfaden 30 sowohl in dessen Klemmlinie geführt als auch wieder aus dieser herauskommen kann. Gegebenenfalls kann für das Hilfswalzenpaar 52 eine zusätzliche Kupplung vorgesehen werden.
- Um den Anspinnfaden 30 nicht für jeden Anspinnvorgang, der mit seiner Hilfe durchgeführt werden soll, von neuem auf der Anspinnspule 3 suchen zu müssen, z.B. mit Hilfe einer Saugdüse, die ähnlich der Saugdüse 200 ausgebildet ist, wird der Anspinnfaden 30 durch eine Fadenrückhaltevorrichtung geführt. Im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird diese Fadenrückhaltevorrichtung durch das Lieferwalzenpaar 40 gebildet. Dieses Lieferwalzenpaar 40 ermöglicht zudem noch eine kontrollierte Fadenzufuhr zur Zuführvorrichtung 5.
- Für die Zufuhr des Anspinnfadens 30 in den erwähnten gemeinsamen Rücklieferweg ist zwar ein stationäres Hilfswalzenpaar 52 denkbar, dem der Anspinnfaden 30 durch andere mechanische oder pneumatische Mittel zugeführt wird. Besonders einfach ist es jedoch, hierfür - wie gezeigt - einen Schwenkhebel 54 oder ein anderes bewegliches Element für das Hilfswalzenpaar 52 vorzusehen, der bzw. das aus einer Fadenaufnahmestellung (Fig. 1) in eine Fadenübergabestellung (Fig. 4) bewegt wird. Um hierbei eine Synchronisation zwischen dem Lauf des Lieferwalzenpaares 40 und dem Lauf des Hilfswalzenpaares 52 und der Schwenkhebelbewegung zu vermeiden, wird gemäß der beschriebenen Ausführung vor der mechanischen Zuführvorrichtung 5 eine Reserveschlaufe 31 gebildet, die bei einer solchen Zubringerbewegung der Zuführvorrichtung 5 wieder aufgebraucht wird.
- Gemäß der beschriebenen Ausführung weist die Vorlegevorrichtung 4 einen dem Hilfswalzenpaar 52 vorgeschalteten pneumatischen Fadenzubringer in Form eines sich vom Lieferwalzenpaar 40 zum Hilfswalzenpaar 52 erstreckenden Fadenführungsrohres 41 auf. Alternativ ist jedoch auch ein pneumatischer Fadenzubringer in Form eines schwenkbaren Saugrohres oder einer Druckluftdüse möglich, die zwischen Lieferwalzenpaar 40 und Hilfswalzenpaar 52 zur Wirkung bringbar ist und auf die Klemmlinie des Hilfswalzenpaares 52 gerichtet ist, um den Anspinnfaden 30 diesem Hilfswalzenpaar 52 zuzuführen.
- Ist zur Kompensierung der Fadenzuführbewegung der Zuführvorrichtung 5 dieser eine Speichervorrichtung vorgeschaltet (zwischen Lieferwalzenpaar 40 und Hilfswalzenpaar 52), so kann diese auch mechanisch ausgebildet sein in Art einer an sich üblichen Speichervorrichtung. Bei pneumatischer Ausbildung einer solchen Speichervorrichtung kann diese stationär zwischen Lieferwalzenpaar 40 und Hilfswalzenpaar 52 angeordnet sein oder für ihre Arbeit vorübergehend in diesen Bereich gebracht werden. Zur Einsparung von Luft kann diese durch eine Abschaltvorrichtung (Ventil 430) ein- und ausgeschaltet werden.
- Die Unterdruckquelle für eine solche Anspinnvorrichtung kann auf der Wartungsvorrichtung 2 selber angeordnet sein; die Saugöffnung 43 des pneumatischen Speichers kann aber auch, wie in den Fig. 1 bis 10 gezeigt, über die Saugleitung 18 mit einer maschinenseitigen Unterdruckquelle (nicht dargestellt) in Verbindung stehen.
- Nachstehend wird anhand der Fig. 13 bis 15 eine andere Ausführung einer Vorlegevorrichtung 4 beschrieben, mit deren Hilfe der Anspinnfaden 30 mechanisch in das Hilfswalzenpaar 52 und von dieser mechanisch bis in den zuvor erwähnten gemeinsamen Fadenrücklieferweg gebracht wird. Während beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die Rückhaltevorrichtung durch ein Lieferwalzenpaar 40 gebildet ist, ist gemäß den Fig. 13 bis 15 hierfür eine mechanische Speichervorrichtung 44 vorgesehen, in welcher der von der Anspinnspule 3 abgezogene Faden 30 im Zickzack geführt wird. Diese Speichervorrichtung 44 besitzt zwei kammartige Elemente 440 und 441, die unter Federspannung stehen und dazu tendieren, sich voneinander zu entfernen und dabei eine Fadenreserve aufzubauen.
- Auf der der Anspinnspule 3 abgewandten Seite der Speichervorrichtung 44 befindet sich ein Schwenkhebel 45, der um eine Achse 450 schwenkbar ist und an seinem Ende eine öffen- und schließbare Fadenklemme 451 aufweist.
- Der Schwenkhebel 54 mit dem Hilfswalzenpaar 52 und der Schwenkhebel 45 mit der Fadenklemme 451 sind in der Weise gelagert, daß die Fadenklemme 451 wahlweise auf die eine oder die andere Seite des in Fadenaufnahmestellung gebrachten Hilfswalzenpaares 52 gebracht werden kann. Dies ist aus einem Vergleich der Fig. 13 und 14 ersichtlich.
- In der Ausgangsstellung nehmen der Schwenkhebel 54 und der Schwenkhebel 45 die in Fig. 13 gezeigten Positionen ein. Die Fadenklemme 451 hält den Anfang des Anspinnfadens 30, während das Hilfswalzenpaar 52 sich in Fadenaufnahmestellung vor dem Anfang des Anspinnfadens 30 befindet. Durch eine geeignete Bewegung des Schwenkhebels 45 wird die Fadenklemme 451 auf die der Speichervorrichtung 44 abgewandte Seite des Hilfswalzenpaares 52 gebracht, woraufhin der Druckroller 520 zur Anlage an die Hilfsantriebsrolle 24 gebracht und die Fadenklemme 451 geöffnet wird (siehe Fig. 14).
- Bei der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 45 wird der Anspinnfaden durch die Speichervorrichtung 44 gebremst, so daß der Anspinnfaden 30 nicht unkontrolliert von der Anspinnspule 3 abgezogen wird. Dabei wird die in der Speichervorrichtung 44 gespeicherte Fadenreserve verkleinert, bis nach Beendigung der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 45 die Fadenreserve durch erneuten Abzug des Anspinnfadens von der Anspinnspule 3 wieder ihre volle Größe erreicht.
- Nach Übernahme des Anspinnfadens 30 durch das Hilfswalzenpaar 52 wird das Hilfswalzenpaar durch Verschwenken des Schwenkhebels 54 in die Übergabestellung gebracht (siehe Fig. 15, vergleiche mit Fig. 4). Dabei wird die der Speichervorrichtung 44 vorgesehene Fadenreserve aufgebraucht. Der weitere Vorgang der Fadenrücklieferung und des Anspinnens stimmt mit jenem überein, wie er anhand der Fig. 4 bis 8 beschrieben wurde. Allerdings wird darauf geachtet, daß der Anspinnfaden 30 bei diesem Anspinnvorgang nicht die Klemmlinie des Hilfswalzenpaares 52 verläßt.
- Nach Durchführung des Anspinnvorganges kehrt der Schwenkhebel 54 mit dem im Hilfswalzenpaar 52 gehaltenen Anspinnfaden 30 in die in Fig. 13 gezeigte Stellung zurück. Der Schwenkhebel 15 wird jetzt ebenfalls in die in Fig. 13 gezeigte Stellung gebracht und übernimmt in dieser Position den Anfang des Anspinnfadens 30. Die bei der Rückkehr des Schwenkhebels 54 in seine Fadenaufnahmestellung (gemäß Fig. 13) freigegebene Fadenlänge wird in der Speichervorrichtung 44 gespeichert.
- Ist ein Fadenbruch zu beheben, was mit Hilfe des von der Spule 132 abgewickelten Fadens geschieht, so kann der Schwenkhebel 54 mit der Hilfsantriebsrolle 24 zur Spule verschwenkt werden, da der Anfang des Anspinnfadens 30 von der Fadenklemme 451 gehalten wird.
- Prinzipiell kann eine Anspinnvorrichtung einer der Ausführungen, wie sie oben beschrieben wurde, für eine Spinnstelle individuell vorgesehen sein. Bei den heute üblichen Wartungsvorrichtungen 2, die entlang einer Vielzahl von Spinnvorrichtungen einer Offenend-Spinnmaschine fahren, sind dagegen die Anspinnspule 3, die Vorlegevorrichtung 4, die Zuführvorrichtung 5 und die Rückliefervorrichtung 20 auf der Wartungseinrichtung 2 angeordnet.
Claims (48)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3734565 | 1987-10-13 | ||
DE19873734565 DE3734565A1 (de) | 1987-10-13 | 1987-10-13 | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0311987A1 true EP0311987A1 (de) | 1989-04-19 |
EP0311987B1 EP0311987B1 (de) | 1991-11-27 |
Family
ID=6338208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88116877A Expired - Lifetime EP0311987B1 (de) | 1987-10-13 | 1988-10-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5022222A (de) |
EP (1) | EP0311987B1 (de) |
JP (1) | JP2647169B2 (de) |
CN (1) | CN1028039C (de) |
CZ (1) | CZ675988A3 (de) |
DE (2) | DE3734565A1 (de) |
IN (1) | IN171508B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313523A1 (de) * | 1993-04-24 | 1994-10-27 | Schlafhorst & Co W | Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine |
EP3100971A1 (de) * | 2015-06-02 | 2016-12-07 | Rieter Ingolstadt GmbH | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen |
CN108861865A (zh) * | 2017-05-16 | 2018-11-23 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 一种卷绕装置中用于辅助卷筒更换的辅助装置 |
WO2019012143A3 (de) * | 2017-07-14 | 2019-03-28 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4103902A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-13 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum aufwinden eines fadens an einer spinn-spulmaschine |
IT1258920B (it) * | 1991-05-11 | 1996-03-01 | Procedimento e dispositivo per l'allacciamento del filo di un dispositivo di filatura ad estremita' aperta | |
DE4226364C2 (de) * | 1991-09-19 | 1996-10-02 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel |
DE4131179C2 (de) * | 1991-09-19 | 1996-12-05 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Aufwickelspule |
CZ281023B6 (cs) * | 1991-09-23 | 1996-05-15 | Rieter Elitex A.S. | Způsob opětovného zapředení na bezvřetenových dopřádacích strojích a zařízení k provádění tohoto způsobu |
DE4432702B4 (de) * | 1994-09-14 | 2005-08-18 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE4443818B4 (de) * | 1994-12-09 | 2005-08-18 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE19517690A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-14 | Fritz Stahlecker | Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung nach einem Spulenwechsel an einem Spinnaggregat |
DE19634300A1 (de) * | 1996-08-24 | 1998-02-26 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung |
DE10139078A1 (de) * | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine |
DE10160455A1 (de) * | 2001-12-04 | 2003-06-18 | Schurr Stahlecker & Grill | Verfahren zum Vorbereiten eines Anspinnvorganges an einem Offenend-Rotorspinnaggregat |
JP2012086925A (ja) * | 2010-10-18 | 2012-05-10 | Murata Machinery Ltd | ボビンセット装置及びそれを備える糸巻取機 |
DE102013014195A1 (de) * | 2012-11-10 | 2014-05-15 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Behebung einer Fadenunterbrechung beim Wickeln eines Fadens auf eine Kreuzspule |
CN103437012B (zh) * | 2013-08-20 | 2015-08-26 | 陕西华燕航空仪表有限公司 | 纺纱机自动接头装置 |
JP2015059277A (ja) * | 2013-09-17 | 2015-03-30 | 村田機械株式会社 | 糸巻取機 |
CH709693A1 (de) * | 2014-05-26 | 2015-11-30 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn. |
DE102014018418A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Pneumatischer Abschluss des Unterfadentransports zu einer Auflaufspule sowie Spulstelle und Spulautomat zu dessen Durchführung |
DE102015112660A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Absaugen eines Fadens von einer Spule und entsprechende Vorrichtung |
DE102016108423A1 (de) * | 2016-05-06 | 2017-11-09 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle |
JP6829044B2 (ja) * | 2016-10-20 | 2021-02-10 | Tmtマシナリー株式会社 | 糸掛けロボット |
DE102017116302A1 (de) | 2017-07-19 | 2019-01-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine |
EP3556918B1 (de) * | 2018-04-20 | 2024-09-18 | Lakshmi Machine Works Ltd. | Garnhebevorrichtung für eine anspinnvorrichtung und verfahren dafür |
CN108588916B (zh) * | 2018-05-16 | 2021-04-27 | 东华大学 | 转杯纺纱机负压气口吸纱操作装置 |
DE102019129499A1 (de) * | 2019-10-31 | 2021-05-06 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnmaschine sowie Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer solchen Offenend-Spinnmaschine |
CN111347476A (zh) * | 2020-03-11 | 2020-06-30 | 湖州锦安企业管理咨询有限公司 | 一种基于厚度变化保证定量切割的自动化智能绕卷机 |
DE102021108779A1 (de) | 2021-04-08 | 2022-10-13 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2297936A1 (fr) * | 1975-01-17 | 1976-08-13 | Schlafhorst & Co W | Procede et dispositif pour automati |
DE3220713A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Verfahren zur wiederherstellung des spinnprozesses nach einem versagen des automatischen spulenwechsels oder beim garnnummerwechsel an offenendspinnmaschinen und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3347726A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Oe-friktionsspinnmaschine |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5126538B1 (de) * | 1970-07-04 | 1976-08-06 | ||
DE2620806C2 (de) * | 1976-05-11 | 1986-04-17 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat |
DE2620805C2 (de) * | 1976-05-11 | 1986-02-13 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens |
CH610019A5 (de) * | 1976-11-11 | 1979-03-30 | Battelle Memorial Institute | |
US4109450A (en) * | 1977-04-18 | 1978-08-29 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Open-end spinning machine and a method of restarting the same |
DE2939644C2 (de) * | 1979-09-29 | 1982-10-14 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens |
JPS5930922A (ja) * | 1982-08-12 | 1984-02-18 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | オ−プンエンド精紡機における糸継方法 |
JPS5930923A (ja) * | 1982-08-12 | 1984-02-18 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | オ−プンエンド精紡機の糸継ぎ方法 |
IT1210503B (it) * | 1982-10-12 | 1989-09-14 | Savio Spa | Filatoi di tipo open-end.dispositivo perfezionato di riattacco filo e levata rocche per |
DE3315034A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine |
DE3338833A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine |
DE3515765A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Offenend-rotor-spinnmaschine |
DE3522518A1 (de) * | 1985-06-24 | 1987-01-02 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung |
-
1987
- 1987-10-13 DE DE19873734565 patent/DE3734565A1/de active Granted
-
1988
- 1988-10-11 EP EP88116877A patent/EP0311987B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-11 DE DE8888116877T patent/DE3866502D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 CZ CS886759A patent/CZ675988A3/cs unknown
- 1988-10-12 JP JP63255053A patent/JP2647169B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-13 CN CN88107191A patent/CN1028039C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-02 IN IN767/MAS/88A patent/IN171508B/en unknown
-
1990
- 1990-05-18 US US07/526,530 patent/US5022222A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2297936A1 (fr) * | 1975-01-17 | 1976-08-13 | Schlafhorst & Co W | Procede et dispositif pour automati |
DE3220713A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Verfahren zur wiederherstellung des spinnprozesses nach einem versagen des automatischen spulenwechsels oder beim garnnummerwechsel an offenendspinnmaschinen und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3347726A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Oe-friktionsspinnmaschine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313523A1 (de) * | 1993-04-24 | 1994-10-27 | Schlafhorst & Co W | Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine |
DE4313523C2 (de) * | 1993-04-24 | 2003-06-12 | Schlafhorst & Co W | Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine |
EP3100971A1 (de) * | 2015-06-02 | 2016-12-07 | Rieter Ingolstadt GmbH | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen |
US10414623B2 (en) | 2015-06-02 | 2019-09-17 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Method for operating a textile machine with work stations having their own handling elements for piecing of a thread, and a textile machine with own work stations having their own handling elements |
CN108861865A (zh) * | 2017-05-16 | 2018-11-23 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 一种卷绕装置中用于辅助卷筒更换的辅助装置 |
CN108861865B (zh) * | 2017-05-16 | 2021-07-09 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 一种卷绕装置中用于辅助卷筒更换的辅助装置 |
WO2019012143A3 (de) * | 2017-07-14 | 2019-03-28 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal |
US11753748B2 (en) | 2017-07-14 | 2023-09-12 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Process for operating an air-jet spinning device, yarn guide channel and air-jet spinning machine comprising such a yarn guide channel |
US11753747B2 (en) | 2017-07-14 | 2023-09-12 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Process for operating an air-jet spinning device, yarn guide channel and air-jet spinning machine comprising such a yarn guide channel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ675988A3 (en) | 1993-02-17 |
JPH026639A (ja) | 1990-01-10 |
EP0311987B1 (de) | 1991-11-27 |
DE3866502D1 (de) | 1992-01-09 |
CN1028039C (zh) | 1995-03-29 |
DE3734565C2 (de) | 1991-09-05 |
DE3734565A1 (de) | 1989-05-03 |
JP2647169B2 (ja) | 1997-08-27 |
IN171508B (de) | 1992-10-31 |
CN1032824A (zh) | 1989-05-10 |
US5022222A (en) | 1991-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0311987B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP0528884B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine | |
DE3706728C2 (de) | ||
EP0069205B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE3801965A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum raschen wiederherstellen des spinnbetriebs | |
EP0325992A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Wiederherstellen des Spinnbetriebs nach einer Unterbrechung | |
WO1987003310A1 (en) | Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element | |
DE3338833A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine | |
EP0427990B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Durchführen des eine feste Schrittfolge aufweisenden Fadenverbindens sowie Kopswechsels an einer Spulstelle einer Spulmaschine | |
DE3337120A1 (de) | Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine | |
DE4443818A1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE4032617A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen durchfuehren des eine feste schrittfolge aufweisenden fadenverbindens sowie kopswechsels an einer spulstelle einer spulmaschine | |
DE4226364C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel | |
EP1182284B1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE4418743C2 (de) | Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens | |
DE3937824A1 (de) | Spulstelle einer spulmaschine, bei der das fadenverbinden und der kopswechsel automatisch durchfuehrbar sind | |
DE4024358C2 (de) | ||
DE4035439A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine | |
CH659495A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen. | |
DE3533587C2 (de) | ||
EP0266343B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer friktionsspinnvorrichtung | |
DE19935695A1 (de) | Verfahren zum Umrüsten und gleichzeitigen Modernisieren einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE4214734C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE4000494C2 (de) | ||
WO1987000214A1 (en) | Process and device for joining threads on an open-end friction spinning device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890301 |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: ZINI MARANESI |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910108 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3866502 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920109 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921005 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed | ||
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;RIETER INGOLSTADT SPINNEREI |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930927 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931011 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931011 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19941109 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19951031 Ref country code: LI Effective date: 19951031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20071030 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20071017 Year of fee payment: 20 |