EP4049956B1 - Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4049956B1
EP4049956B1 EP22155987.5A EP22155987A EP4049956B1 EP 4049956 B1 EP4049956 B1 EP 4049956B1 EP 22155987 A EP22155987 A EP 22155987A EP 4049956 B1 EP4049956 B1 EP 4049956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carried out
sub
textile machine
time
workstations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22155987.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4049956A1 (de
Inventor
Sebastian Brandl
Mario Maleck
Robin Wein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIETER AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP4049956A1 publication Critical patent/EP4049956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4049956B1 publication Critical patent/EP4049956B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for attaching a thread at a work station of a textile machine, in which several sub-steps are carried out one after the other at the work station to carry out the attachment process, with at least one sub-step being carried out independently of the other sub-steps.
  • the invention also relates to a corresponding textile machine with a large number of similar work stations arranged next to one another on at least one long side of the textile machine and with at least one control unit.
  • Textile machines of this type are designed either as spinning machines for producing yarn or as winding machines, which rewind yarn that has already been produced. Textile machines have a large number of similar work stations arranged next to one another on one or two long sides of the textile machine.
  • the work stations of textile machines have numerous work elements for producing or handling the yarn or thread, such as spinning devices, take-off devices and winding devices.
  • the work stations also have work elements to resume regular operations in the event of an interruption, i.e. to carry out service operations such as piecing (spinning or splicing) and changing bobbins. Examples of these include suction nozzles for finding the end of a thread, blow nozzles for cleaning purposes or work elements for thread handling.
  • the working organs require certain amounts of energy resources, i.e. electrical power, compressed air or negative pressure.
  • energy resources i.e. electrical power, compressed air or negative pressure.
  • a control unit allocates the requested energy resources to the workstations as long as the total energy resources available are not exceeded. Requests from workstations which exceed the available energy resources are put on hold. This means that a piecing process can usually only be carried out at one or two workstations at the same time. At the other workstations, this results in very long waiting times until a piecing process can be carried out and production can resume. This is particularly disadvantageous when starting up the textile machine or a production group of the textile machine where several workstations are waiting to be piecing.
  • a piecing process includes several sub-steps that are carried out one after the other at the work site.
  • EN 10 2016 106 107 A1 suggests dividing the service operations such as piecing processes into sub-sequences and requesting and allocating resources not for the entire service operation or the entire piecing process, but only for the respective sub-sequence.
  • a pending sub-sequence is carried out independently of the other sub-sequences of the respective service operation if the energy resource required to carry it out is available for this sub-sequence.
  • Sub-sequences can therefore already be processed even if there are not yet enough energy resources available for the entire service operation.
  • the thread search is carried out independently of the start-up of the work station. This means that the Energy resources are better utilized and service operations at work sites can be carried out more quickly overall.
  • the EN 10 2014 003 329 A1 shows a workstation of a textile machine, at which a suction nozzle is arranged so that it can pivot.
  • the suction nozzle can pivot between a thread take-up position, in which the mouth of the suction nozzle is positioned in the area of the cross-wound bobbin held in a bobbin frame, a thread transfer position in the area of the spinning device and a rest position. During the spinning process, the suction nozzle is positioned in the rest position.
  • the EN 10 2015 010 844 A1 also shows a workstation of a winding machine with a pivoting suction nozzle and a pivoting gripper tube.
  • the suction nozzle is positioned with its mouth in the area of the cross-wound bobbin.
  • the suction nozzle is also moved a little further.
  • the distance between the mouth of the suction nozzle and the surface of the cross-wound bobbin therefore always remains within a predetermined range, so that no time is lost in pivoting the suction nozzle up.
  • the gripper tube is positioned in a lower position and pivots to an area below the thread tensioner to grasp the bobbin thread.
  • the object of the present invention is to further improve the state of the art and to reduce unproductive downtimes at work stations.
  • a method for attaching a thread at a work station of a textile machine several sub-steps are carried out one after the other at the work station to carry out the attachment process. At least one sub-step is carried out independently of the other sub-steps. It is proposed that the work station has at least one individually driven working element and at least one positioning drive for the at least one working element.
  • the at least one positioning drive carries out a home position travel for the attachment process in order to determine its position.
  • the at least one sub-step carried out independently of the time comprises the home position travel of the at least one positioning drive.
  • a corresponding textile machine has a plurality of similar work stations arranged next to one another on at least one long side of the textile machine, as well as at least one control unit.
  • the work stations each have at least one individually driven work element and at least one positioning drive for the at least one work element.
  • the at least one control unit is now designed to operate the textile machine according to the method.
  • a piecing process is understood to mean both a piecing process on a spinning machine and a splicing process on a spinning machine or a winding machine. Furthermore, a piecing process includes both piecing after a thread break and piecing on an empty tube with a feed thread.
  • the working elements for producing and handling the thread were usually centrally driven.
  • service operations such as piecing were either carried out manually by an operator or by a maintenance device that could be moved along the workstations.
  • the work stations have at least one individually driven work element for producing and/or handling the thread and/or for carrying out a piecing process, which is driven by a positioning drive.
  • the at least one work element can thereby be moved in a targeted manner relative to the work station in order to carry out the relevant service operation or the relevant sub-step of the piecing process and can be positioned precisely for this purpose.
  • the positioning drive In order to carry out the piecing process, the positioning drive must first be moved to its basic position.
  • the home position travel of at least one positioning drive is now carried out independently of the other sub-steps of the attachment process.
  • the present invention has recognized that the home position travel can be carried out as a separate sub-step, decoupled from the entire rest of the attachment process, before the working element is actually needed for the attachment process.
  • the cycle time of the actual attachment process can be significantly reduced by "separating" the home position travel. For example, by carrying out the home position travel independently of the rest of the attachment process, a total time saving of around 6 - 8 seconds can be achieved.
  • the home position travel can also be carried out in preparation at a stationary work station before the work station is even intended for attachment. This brings with it a considerable advantage, particularly in the case of a mass start of several work stations.
  • the workstation has several individually driven working elements and several positioning drives for the several working elements, wherein the at least one time-independently carried out Sub-step includes a home position travel of several positioning drives, preferably all positioning drives, of the work station.
  • the work station is designed as an at least partially self-sufficient work station, which can carry out an attachment process independently without a movable maintenance device.
  • the home position travels of the several positioning drives of the work station can be carried out simultaneously, since only very little electrical energy is required for this. It is of course also conceivable to carry out the home position travels of the several positioning drives of a work station with a small time offset from one another.
  • the textile machine is designed as an open-end spinning machine and a further sub-step carried out independently of time includes the preparation of a fiber beard at the relevant work station.
  • the fiber beard preparation includes a targeted preparation of the end of the fiber sliver fed to the spinning station, in which the feed roller is driven with a specific movement profile and the opening roller is briefly accelerated in order to comb out the fiber beard.
  • This sub-step can also be separated out from the entire piecing process, so to speak, which then results in a time saving of approx. 5 - 6 seconds in the remaining piecing process carried out later.
  • the home position travel of the at least one positioning drive is carried out as the first sub-step of the attachment process. Waiting times during the attachment process or during the execution of the other sub-steps of the attachment process due to the required home position travel of the at least one positioning drive can be avoided in this way.
  • the preparation of the fiber beard is carried out as the first step in the piecing process.
  • waiting times during the subsequent piecing process or during the implementation of the other steps in the piecing process can be avoided.
  • the at least one sub-step carried out independently of time is already carried out when the work station is shut down.
  • the home position travel of at least one positioning drive of the work station can already take place when the work station is shut down during pneumatic rotor cleaning.
  • the relevant time-independent sub-step is carried out at at least one other work station.
  • the home position travel of the at least one positioning drive and/or the fiber beard preparation can already be carried out at another work station.
  • the other work station then starts the actual or remaining piecing process or carries out the other sub-steps of the piecing process, the cycle time of the remaining piecing process is significantly shortened. Since the first sub-step, which is carried out independently of time, can already be carried out in parallel with a piecing process at another work station, a significant time saving can be achieved overall when piecing at several work stations.
  • the time-independently performed sub-step is carried out at several work stations simultaneously.
  • Such mass piecing is carried out, for example, if the machine was completely switched off overnight.
  • mass piecing is carried out when a new production group is started.
  • only a few electrical resources are required for the home position travel, so that this sub-step can be carried out in parallel at several work stations at the same time.
  • mass piecing an enormous time advantage can be achieved. Only a few resources are also required for the fiber sliver preparation, so that this can also be carried out at several work stations at the same time.
  • the time-independently performed sub-step is carried out simultaneously at all workstations of at least one longitudinal side of the textile machine, preferably at all workstations of both Long sides of the textile machine. This allows a particularly large time saving to be achieved compared to a process in which all sub-steps of the preparation cycle are carried out immediately one after the other.
  • the sub-step that is carried out independently of time is carried out at several workstations at different times, preferably at regular time intervals.
  • the sub-step that is carried out independently of time requires resources. Even if only very few resources are required overall for the sub-step in question, the resources available may not be sufficient if the sub-step is carried out simultaneously at many workstations.
  • the temporal offset can achieve improved utilization of resources and yet time can be saved by separating out the at least one sub-step that is carried out independently.
  • Figure 1 shows a textile machine 1 in a schematic front view.
  • the textile machine 1 has a large number of work stations 2 arranged next to one another.
  • the work stations 2 are divided in a known manner into structural groups, the so-called sections 19, as symbolized by the thick border. In the present case, only the work stations 2 on one long side 20 of the textile machine 1 are visible.
  • Textile machines 1 can, however, also be designed as double-sided machines, in which work stations 2 are also arranged on the long side 20 opposite the long side 20 shown.
  • Each of the workstations 2 has several different components and is connected by a positioning drive 22 (see Fig.2 ) drivable working elements 3, with which a thread 12 can be produced or handled or a piecing process can be carried out.
  • the work stations 2 in the present case each have a feed device 6 for feeding a fiber material 11, a delivery device 16 for the thread 12 and a winding device 9, by means of which the thread 12 is wound onto a spool 10.
  • the textile machine 1 is designed as a rotor spinning machine and accordingly has a feed roller 5 and an opening roller 4 as a feed device 6.
  • the delivery device 16 is presently as a spinning device 7 with a spinning rotor (see Figure 2 ).
  • the produced thread 12 is here drawn off from the spinning device 7 or from the delivery device 16 by means of a draw-off device 8 and fed to the winding device 9, where it is wound onto a bobbin 10.
  • the winding device 9 contains as working element 3 an oscillatingly driven thread guide 25, which is positioned by means of a positioning drive 22 (see Fig.2 ).
  • the textile machine 1 could also be designed as an air spinning machine or other spinning machine.
  • the feed device 6 includes, for example, a drafting device (not shown).
  • the textile machine 1 could also be designed as a winding machine.
  • the delivery device 16 includes a pay-off bobbin (not shown).
  • components and working elements 3 are not intended to be exhaustive.
  • further components and working elements 3 can be present for handling the thread 12, for connecting the thread 12, for cleaning the spinning device 7 or other components of the textile machine 1 or for other activities.
  • the components and working elements 3 can be, for example, blow nozzles, suction nozzles 21 (see. Fig.2 ) and movable components.
  • Other working elements 3, which are driven by a positioning drive, are shown by way of example in Figure 2 shown.
  • the components and working elements 3 require energy resources to function, in particular compressed air, negative pressure and electrical current, which are made available to them in different ways.
  • the negative pressure is supplied via one or more negative pressure channels 14 extending along the work stations 2, which are acted upon by a negative pressure source 15.
  • Other components and working elements 3 are supplied with compressed air via a compressed air line 17 extending along the work stations 2 and a compressed air source 18.
  • a supply line for the supply of electrical power is provided (not shown).
  • the textile machine 1 has a control unit 13 which controls the processes on the textile machine 1 as a whole.
  • each work station 2 also has a control unit 13 which controls the individual work elements 3 and is connected to the central control unit 13 of the textile machine. Additionally or alternatively, there can also be one control unit per section 19.
  • the work stations 2 of the textile machine 1 are designed to be at least partially self-sufficient. This means that each work station 2 can carry out at least one piecing process independently.
  • the work stations 2 are designed to be fully autonomous, they have several individually driven components as well as several working elements 3 driven by a positioning drive 22 (see figure two) for producing the thread 12.
  • a positioning drive 22 for producing the thread 12.
  • the work stations 2 belonging to a production group 28 are connected in that they produce the same product or the same thread 12.
  • Figure 2 shows a work station 2 of a textile machine 1 in a schematic side view.
  • the work station 2 is designed as a work station 2 of a rotor spinning machine.
  • the textile machine 1 could also be another spinning machine or a winding machine.
  • a suction nozzle 21, a shut-off valve 27, a thread catcher 26 and an adjustable measuring head 24 are also shown as working elements 3.
  • the working elements 3 of the work station 2 can all be driven individually by means of a positioning drive 22.
  • the described components of the work station 2 can be both stationary and movable by means of a drive (not designated) relative to the textile machine 1 or relative to the work station 2.
  • the present invention relates exclusively to the working elements 3 driven by means of a positioning drive 22.
  • a thread end on the spool side must be grasped and made available and connected to a thread end on the delivery side or fed to the delivery device 16. This is done with the help of the working elements 3 driven by a positioning drive 22.
  • the piecing process and the function of the working elements 3 are explained below using the example of a work station 2 of a rotor spinning machine: After a thread break, the spool-side thread end that has run onto the surface of the spool 10 must first be searched for using the suction nozzle 21. The suction nozzle 21 is moved from a basic position to a thread search position using its positioning drive 22.
  • the shut-off valve 27 is opened using its positioning drive 22.
  • the thread guide 25 is moved to one edge of its traversing area, for example, using its positioning drive 22.
  • the shut-off valve 27 is closed again using the positioning drive 22.
  • the movement of the thread catcher 26 simultaneously inserts the thread 12 into the oscillating measuring head 24.
  • the measuring head 24 is moved to a thread take-over position using its positioning drive 22.
  • the measuring head 24 has a blower unit (not shown here, only the connection to the compressed air line 17 is shown here).
  • the thread guide 25 is then moved to a thread take-over position in a time-controlled manner in order to pick up the newly attached thread 12. After attachment, the thread 12 then returns to its original course at the work station 2, as shown here.
  • the positioning drives 22 must carry out a home position travel for the attachment process in order to determine their position. According to the state of the art, the positioning drives 22 have carried out their home position travel as soon as an attachment process should be carried out immediately at the relevant work station 2. According to the invention, it is now provided that the home position travel of at least one, preferably several or even all positioning drives 22 is carried out independently of the other partial steps of the attachment process, thus decouple the partial step of the home position travel from the other partial steps of the attachment process.
  • the home position travel can thus be carried out at least for some positioning drives 22 before this would actually be necessary at the relevant work station 2.
  • the home position travel can also be carried out in parallel with other partial steps at other work stations 2 or in parallel with the home position travel at other work stations 2. This means that an attachment process can be carried out more quickly overall, which is particularly noticeable when attachment is to be carried out at several work stations 2 simultaneously or in quick succession.
  • Fiber beard preparation is carried out, for example, at the work stations 2 of a rotor spinning machine as part of the piecing process in order to always create the same conditions for piecing.
  • the feed roller 5 is driven according to a predetermined profile, whereby the fiber beard is combed out for a predetermined period of time.
  • the fiber beard is then retracted by a predetermined distance by briefly turning the feed roller 5 back, thereby removing it from the effect of the opening roller 4.
  • This sub-step can also be separated from the other sub-steps of the piecing process and carried out independently of them.
  • a first work station 2 has started a piecing process
  • another work station 2 can already carry out the home position travel of one or more of its positioning drives 22 and/or the fiber beard preparation.
  • the remaining piecing process at the other work station 2 can thus be carried out in a much shorter time and a considerable time saving can be achieved overall.
  • a total time saving of up to 15 seconds can be achieved at the second work station during the piecing process if, for example, the home position travel and the fiber beard preparation are carried out early. It is also conceivable to carry out the home position travel and the fiber beard preparation at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansetzen eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, bei welchem zur Durchführung des Ansetzvorgangs mehrere Teilschritte nacheinander an der Arbeitsstelle durchgeführt werden, wobei zumindest ein Teilschritt zeitlich unabhängig von den übrigen Teilschritten durchgeführt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, auf wenigstens einer Längsseite der Textilmaschine nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen sowie mit wenigstens einer Steuereinheit.
  • Gattungsgemäße Textilmaschinen sind entweder als Spinnmaschinen zur Herstellung eines Garnes oder als Spulmaschinen ausgebildet, welche ein bereits produziertes Garn umspulen. Die Textilmaschinen weisen eine Vielzahl gleichartiger, auf ein oder zwei Längsseiten der Textilmaschine nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen auf. Die Arbeitsstellen der Textilmaschinen verfügen über zahlreiche Arbeitsorgane zur Produktion bzw. Handhabung des Garns bzw. Fadens wie beispielsweise Spinnvorrichtungen, Abzugsvorrichtungen und Spulvorrichtungen. Weiterhin verfügen die Arbeitsstellen über Arbeitsorgane, um im Falle einer Unterbrechung des regulären Betriebs diesen wiederaufzunehmen, also Serviceoperationen wie Ansetzvorgänge (Anspinnen oder Spleißen) und Spulenwechsel durchzuführen. Hierzu sind beispielsweise Saugdüsen zum Auffinden eines Fadenendes, Blasdüsen zu Reinigungszwecken oder auch Arbeitsorgane zum Fadenhandling zu nennen.
  • Zur Durchführung eines Ansetzvorgangs benötigen die Arbeitsorgane bestimmte Mengen an Energieressourcen, also elektrischen Strom, Druckluft oder Unterdruck. Da allerdings die an der Textilmaschine insgesamt zur Verfügung stehenden Energieressourcen begrenzt sind, kann nur eine bestimmte Anzahl an Arbeitsstellen gleichzeitig mit Energieressourcen versorgt werden. Es hat sich daher im Stand der Technik durchgesetzt, dass Arbeitsstellen, welche Energieressourcen benötigen, diese anfordern. Eine Steuereinheit teilt den Arbeitsstellen die angeforderten Energieressourcen zu, solange die insgesamt zur Verfügung stehenden Energieressourcen nicht überschritten werden. Anforderungen von Arbeitsstellen, die die zur Verfügung stehenden Energieressourcen überschreiten, werden hingegen zurückgestellt. Dies führt dazu, dass in der Regel nur an einer oder an zwei Arbeitsstellen gleichzeitig ein Ansetzvorgang durchgeführt werden kann. Bei den anderen Arbeitsstellen entstehen dadurch sehr lange Wartezeiten, bis ein Ansetzvorgang durchgeführt werden kann und die Produktion wieder aufgenommen werden kann. Insbesondere bei einem Start der Textilmaschine oder einer Produktionsgruppe der Textilmaschine, bei dem mehrere Arbeitsstellen zum Ansetzen anstehen, ist dies nachteilig.
  • Ein Ansetzvorgang beinhaltet mehrere Teilschritte, die nacheinander an der Arbeitsstelle durchgeführt werden. Die DE 10 2016 106 107 A1 schlägt darauf aufbauend vor, die Serviceoperationen wie Ansetzvorgänge in Teilsequenzen zu unterteilen und entsprechend die Ressourcen nicht für die gesamte Serviceoperation bzw. den gesamten Ansetzvorgang, sondern nur für die jeweilige Teilsequenz anzufordern und zuzuteilen. Eine anstehende Teilsequenz wird unabhängig von den anderen Teilsequenzen der jeweiligen Serviceoperation dann durchgeführt, wenn die zur Durchführung benötigte Energieressource für diese Teilsequenz zur Verfügung steht. Teilsequenzen können somit bereits abgearbeitet werden, auch wenn noch nicht genügend Energieressourcen für die gesamte Serviceoperation zur Verfügung stehen. Beispielsweise wird bei einem Ansetzvorgang die Fadensuche unabhängig von einem Hochlaufen der Arbeitsstelle durchgeführt. Dadurch werden die Energieressourcen besser ausgenutzt und die Serviceoperation an den Arbeitsstellen können insgesamt schneller durchgeführt werden.
  • Die DE 10 2014 003 329 A1 zeigt eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, an welcher eine Saugdüse verschwenkbar angeordnet ist. Die Saugdüse ist zwischen einer Fadenaufnahmestellung, in der die Mündung der Saugdüse im Bereich der in einem Spulenrahmen gehaltenen Kreuzspule positioniert ist, einer Fadenübergabestellung im Bereich der Spinnvorrichtung sowie einer Ruhestellung verschwenkbar. Während des Spinnprozesses ist die Saugdüse in der Ruhestellung positioniert.
  • Die DE 10 2015 010 844 A1 zeigt ebenfalls eine Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einer verschwenkbaren Saugdüse und mit einem verschwenkbaren Greiferrohr. Die Saugdüse ist während des normalen Spulprozesses mit ihrer Mündung im Bereich der Kreuzspule positioniert. Mit wachsendem Spulendurchmesser wird auch die Saugdüse ein Stück weiterbewegt. Der Abstand der Mündung der Saugdüse zur Oberfläche der Kreuzspule bleibt somit stets in einem vorgegebenen Bereich, so dass kein Zeitverlust für das Hochschwenken der Saugdüse entsteht. Das Greiferrohr ist während des normalen Spulprozesses in einer unteren Stellung positioniert und schwenkt zum Erfassen des Unterfadens in einen Bereich unterhalb des Fadenspanners.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Stand der Technik weiter zu verbessern und unproduktive Stillstandszeiten der Arbeitsstellen zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Textilmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Ansetzen eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine werden zur Durchführung des Ansetzvorgangs mehrere Teilschritte nacheinander an der Arbeitsstelle durchgeführt. Zumindest ein Teilschritt wird zeitlich unabhängig von den übrigen Teilschritten durchgeführt. Es wird vorgeschlagen, dass die Arbeitsstelle wenigstens ein einzeln angetriebenes Arbeitsorgan und wenigstens einen Positionierantrieb für das wenigstens eine Arbeitsorgan aufweist. Der wenigstens eine Positionierantrieb führt für den Ansetzvorgang eine Grundstellungsfahrt durch, um seine Position zu ermitteln. Der zumindest eine zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt umfasst die Grundstellungsfahrt des wenigstens einen Positionierantriebs.
  • Eine entsprechende Textilmaschine weist eine Vielzahl gleichartiger, auf wenigstens einer Längsseite der Textilmaschine nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen sowie wenigstens eine Steuereinheit auf. Dabei weisen die Arbeitsstellen jeweils wenigstens ein einzeln angetriebenes Arbeitsorgan und wenigstens einen Positionierantrieb für das wenigstens eine Arbeitsorgan auf. Die wenigstens eine Steuereinheit ist nun ausgelegt, die Textilmaschine gemäß dem Verfahren betreiben.
  • Unter einem Ansetzvorgang wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sowohl ein Anspinnvorgang an einer Spinnmaschine als auch ein Spleissvorgang an einer Spinnmaschine oder einer Spulmaschine verstanden. Weiterhin umfasst ein Ansetzvorgang sowohl das Ansetzen nach einem Fadenbruch als auch das Ansetzen auf Leerhülse mit einem Vorlagefaden.
  • Bei früheren Textilmaschinen waren die Arbeitsorgane zur Produktion und Handhabung des Fadens in der Regel zentral angetrieben. Ebenso wurden bei früheren Textilmaschinen Serviceoperationen wie Ansetzvorgänge entweder manuell durch einen Bediener oder durch eine entlang der Arbeitsstellen verfahrbare Wartungseinrichtung durchgeführt. Demgegenüber weisen bei dem vorgeschlagenen Verfahren bzw. der vorgeschlagenen Textilmaschine die Arbeitsstellen wenigstens ein einzeln angetriebenes Arbeitsorgan zur Produktion und/oder Handhabung des Fadens und/oder zur Durchführung eines Ansetzvorgangs auf, das mittels eines Positionierantriebs angetrieben ist. Das wenigstens eine Arbeitsorgan kann hierdurch gezielt gegenüber der Arbeitsstelle bewegt werden, um die betreffende Serviceoperation bzw. den betreffenden Teilschritt des Ansetzvorgangs durchzuführen und kann hierfür exakt positioniert werden. Für die Durchführung des Ansetzvorgangs muss der Positionierantrieb zunächst in seine Grundstellung gefahren werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun die Grundstellungsfahrt des wenigstens einen Positionierantrieb unabhängig von den anderen Teilschritten des Ansetzvorgangs durchgeführt. Die vorliegende Erfindung hat erkannt, dass die Grundstellungsfahrt als ein separater Teilschritt zeitlich von dem gesamten restlichen Ansetzvorgang abgekoppelt durchgeführt werden kann, bevor das Arbeitsorgan tatsächlich für den Ansetzvorgang benötigt wird. Die Zykluszeit des eigentlichen Ansetzvorgangs kann durch das zeitliche "Ausgliedern" der Grundstellungsfahrt erheblich reduziert werden. Beispielsweise ist durch das Durchführen der Grundstellungsfahrt zeitlich unabhängig von dem restlichen Ansetzvorgang insgesamt eine Zeitersparnis von ca. 6 - 8 Sekunden erreichbar. Die Grundstellungsfahrt kann dabei an einer stehenden Arbeitsstelle auch bereits vorbereitend durchgeführt werden, bevor die Arbeitsstelle überhaupt zum Ansetzen vorgesehen ist. Insbesondere bei einem Massenstart mehrerer Arbeitsstellen bringt dies einen erheblichen Vorteil mit sich.
  • Vorteilhaft ist es daher auch, wenn die Arbeitsstelle mehrere einzeln angetriebene Arbeitsorgane und mehrere Positionierantriebe für die mehreren Arbeitsorgane aufweist, wobei der zumindest eine zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt eine Grundstellungsfahrt mehrerer Positionierantriebe, vorzugsweise aller Positionierantriebe, der Arbeitsstelle umfasst. Die Arbeitsstelle ist in diesem Fall als zumindest teilautarke Arbeitsstelle ausgebildet, welche einen Ansetzvorgang selbstständig ohne eine verfahrbare Wartungseinrichtung durchführen kann. Die Grundstellungsfahrten der mehreren Positionierantriebe der Arbeitsstelle können dabei gleichzeitig durchgeführt werden, da hierfür nur sehr wenig elektrische Energie benötigt wird. Denkbar ist es natürlich aber auch, die Grundstellungsfahrten der mehreren Positionierantriebe einer Arbeitsstelle mit einem geringen zeitlichen Versatz zueinander durchzuführen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Textilmaschine als Offenendspinnmaschine ausgebildet ist und ein weiterer zeitlich unabhängig durchgeführter Teilschritt eine Präparation eines Faserbarts an der betreffenden Arbeitsstelle umfasst. Die Faserbartpräparation umfasst eine gezielte Vorbereitung des Endes des der Spinnstelle zugeführten Faserbandes, bei welcher die Speisewalze mit einem bestimmten Bewegungsprofil angetrieben wird und die Auflösewalze kurzzeitig beschleunigt wird, um den Faserbart auszukämmen. Auch dieser Teilschritt kann sozusagen aus dem gesamten Ansetzvorgang zeitlich ausgegliedert werden, wodurch sodann im später durchgeführten, restlichen Ansetzvorgang eine Zeitersparnis von ca. 5 - 6 Sekunden erreichbar ist.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Grundstellungsfahrt des wenigstens einen Positionierantriebs als erster Teilschritt des Ansetzvorgangs durchgeführt wird. Wartezeiten während des Ansetzvorgangs bzw. während der Durchführung der übrigen Teilschritte des Ansetzvorgangs aufgrund der erforderlichen Grundstellungsfahrt des wenigstens einen Positionierantrieb können hierdurch vermieden werden.
  • Entsprechend ist es auch vorteilhaft, wenn die Präparation des Faserbarts als erster Teilschritt des Ansetzvorgangs durchgeführt wird. Auch hier können Wartezeiten während des späteren Ansetzvorgangs bzw. während der Durchführung der übrigen Teilschritte des Ansetzvorgangs vermieden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird der wenigstens eine zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt bereits bei einem Abstellen der Arbeitsstelle durchgeführt. Beispielsweise kann bei einer Rotorspinnmaschine die Grundstellungsfahrt zumindest eines Positionierantriebs der Arbeitsstelle bereits beim Abstellen der Arbeitsstelle während einer pneumatischen Rotorreinigung erfolgen.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn während und/oder nach der Durchführung des zeitlich unabhängig durchgeführten Teilschritts an der Arbeitsstelle der betreffende, zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt an wenigstens einer weiteren Arbeitsstelle durchgeführt wird. Beispielsweise kann, während eine Arbeitsstelle den tatsächlichen Ansetzzyklus startet, bereits an einer weiteren Arbeitsstelle die Grundstellungsfahrt des wenigstens einen Positionierantriebs und/oder die Faserbartpräparation durchgeführt werden. Startet dann die weitere Arbeitsstelle den eigentlichen bzw. restlichen Ansetzvorgang bzw. führt die weiteren Teilschritte des Ansetzvorgangs durch, so ist die Zykluszeit des restlichen Ansetzvorgangs deutlich verkürzt. Da der erste, zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt bereits parallel mit einem Ansetzvorgang an einer anderen Arbeitsstelle durchgeführt werden kann, kann insgesamt eine deutliche Zeitersparnis beim Ansetzen an mehreren Arbeitsstellen erreicht werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn bei einem Massenansetzen mehrerer oder aller Arbeitsstellen der Textilmaschine der zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt gleichzeitig an mehreren Arbeitsstellen durchgeführt wird. Ein derartiges Massenansetzen wird beispielsweise durchgeführt, wenn die Maschine beispielsweise über Nacht komplett ausgeschaltet war. Ebenso wird bei einer Maschine, an welcher mehrere Produktionsgruppen vorhanden sind, ein Massenansetzen durchgeführt, wenn eine neue Produktionsgruppe gestartet wird. Insbesondere für die Grundstellungsfahrt werden dabei nur wenige elektrische Ressourcen benötigt, sodass dieser Teilschritt zeitlich parallel an mehreren Arbeitsstellen gleichzeitig durchgeführt werden kann. Bei einem Massenansetzen kann dabei ein enormer Zeitvorteil erzielt werden. Auch für die Faserbandpräparation werden nur wenige Ressourcen benötigt, sodass diese auch an mehreren Arbeitsstellen gleichzeitig durchgeführt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es beispielsweise, wenn bei einer in mehrere Sektionen gegliederten Textilmaschine bei einem Massenansetzen mehrerer Arbeitsstellen der Textilmaschine der zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt gleichzeitig an allen Arbeitsstellen einer Sektion durchgeführt wird. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn die Arbeitsstellen einer Sektion gemeinsam mit elektrischen Ressourcen versorgt werden.
  • Sind an der Textilmaschine mehrere Produktionsgruppen vorgesehen, so ist es aber auch denkbar, dass bei einem Massenansetzen mehrerer Arbeitsstellen der Textilmaschine der zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt gleichzeitig an allen Arbeitsstellen einer Produktionsgruppe durchgeführt wird.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn bei einer zwei einander gegenüberliegende Längsseiten aufweisenden Textilmaschine bei einem Massenansetzen mehrerer oder aller Arbeitsstellen der Textilmaschine der zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt gleichzeitig an allen Arbeitsstellen zumindest einer Längsseite der Textilmaschine, vorzugsweise an allen Arbeitsstellen beider Längsseiten der Textilmaschine, durchgeführt wird. Hierdurch kann gegenüber einem Verfahren, bei welchem alle Teilschritte des Ansatzzyklus unmittelbar nacheinander durchgeführt werden, eine besonders große Zeitersparnis erzielt werden.
  • Nach einer alternativen Ausführung bringt es Vorteile mit sich, wenn bei einem Massenansetzen mehrerer Arbeitsstellen der Textilmaschine der zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt zeitlich versetzt, vorzugsweise in regelmäßigen Zeitabständen zeitlich versetzt, an mehreren Arbeitsstellen durchgeführt wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt Ressourcen benötigt. Auch wenn insgesamt für den betreffenden Teilschritt nur sehr wenige Ressourcen benötigt werden, könnten die zur Verfügung stehenden Ressourcen bei der gleichzeitigen Durchführung des Teilschritts an vielen Arbeitsstellen unter Umständen nicht ausreichen. Somit kann durch den zeitlichen Versatz eine verbesserte Ausnutzung der Ressourcen erzielt werden und dennoch eine Zeitersparnis durch die zeitliche Ausgliederung des wenigstens einen unabhängig durchgeführten Teilschritts erreicht werden.
  • So ist es beispielsweise vorteilhaft, bei einem Massenstart mehrerer Arbeitsstellen die Grundstellungsfahrt bestimmter Antriebe sequenziell, d. h. mit einer geringen Verzögerung von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle durchzuführen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Übersichtsdarstellung einer Textilmaschine in einer Vorderansicht, sowie
    Figur 2
    eine Detaildarstellung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden identische oder in ihrer Gestaltung und/oder Wirkweise zumindest vergleichbare Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin werden diese lediglich bei ihrer erstmaligen Erwähnung detailliert erläutert, während bei den folgenden Ausführungsbeispielen lediglich auf die Unterschiede zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Weiterhin sind aus Gründen der Übersichtlichkeit von mehreren identischen Bauteilen bzw. Merkmalen oftmals nur eines oder nur einige wenige beschriftet.
  • Figur 1 zeigt eine Textilmaschine 1 in einer schematischen Vorderansicht. Die Textilmaschine 1 weist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen 2 auf. Die Arbeitsstellen 2 sind dabei in an sich bekannter Weise in bauliche Gruppen, die sogenannten Sektionen 19, gegliedert, wie durch die dicke Umrandung symbolisiert. Vorliegend sind lediglich die Arbeitsstellen 2 einer Längsseite 20 der Textilmaschine 1 sichtbar. Textilmaschinen 1 können jedoch auch als doppelseitige Maschinen ausgebildet sein, bei welchen auf der der gezeigten Längsseite 20 gegenüberliegenden Längsseite 20 ebenfalls Arbeitsstellen 2 angeordnet sind.
  • Jede der Arbeitsstellen 2 weist mehrere, unterschiedliche Komponenten und mittels eines Positionierantriebs 22 (s. Fig. 2) antreibbare Arbeitsorgane 3 auf, mit welchen ein Faden 12 produziert oder gehandhabt werden kann oder ein Ansetzvorgang durchgeführt werden kann. Die Arbeitsstellen 2 weisen vorliegend jeweils eine Zuführvorrichtung 6 zur Zuführung eines Fasermaterials 11, eine Liefervorrichtung 16 für den Faden 12 sowie eine Spulvorrichtung 9 auf, mittels welcher der Faden 12 auf eine Spule 10 aufgewickelt wird.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Textilmaschine 1 als Rotorspinnmaschine ausgebildet und weist entsprechend als Zuführvorrichtung 6 eine Speisewalze 5 und eine Auflösewalze 4 auf. Die Liefervorrichtung 16 ist vorliegend als Spinnvorrichtung 7 mit einem Spinnrotor (siehe Figur 2) ausgebildet. Der produzierte Faden 12 wird vorliegend mittels einer Abzugsvorrichtung 8 aus der Spinnvorrichtung 7 bzw. von der Liefervorrichtung 16 abgezogen und der Spulvorrichtung 9 zugeführt, wo er auf eine Spule 10 aufgewickelt wird. Die Spulvorrichtung 9 beinhaltet als Arbeitsorgan 3 einen changierend angetriebenen Fadenführer 25, welcher mittels eines Positionierantriebs 22 (s. Fig. 2) antreibbar ist. Alternativ zu der gezeigten Ausführung als Rotorspinnmaschine könnte die Textilmaschine 1 jedoch auch als Luftspinnmaschine oder sonstige Spinnmaschine ausgeführt sein. Die Zuführvorrichtung 6 beinhaltet in diesem Fall beispielsweise ein Streckwerk (nicht dargestellt). Ebenso könnte die Textilmaschine 1 auch als Spulmaschine ausgeführt sein. Die Liefervorrichtung 16 beinhaltet in diesem Fall eine Ablaufspule (nicht gezeigt).
  • Die Aufzählung der Komponenten und Arbeitsorgane 3 ist nicht abschließend zu verstehen. Beispielsweise können weitere Komponenten und Arbeitsorgane 3 zum Handling des Fadens 12, zum Verbinden des Fadens 12, zur Reinigung der Spinnvorrichtung 7 oder anderer Bauteile der Textilmaschine 1 oder für weitere Tätigkeiten vorhanden sein. Die Komponenten und Arbeitsorgane 3 können beispielsweise Blasdüsen, Saugdüsen 21 (s. Fig. 2) sowie bewegbare Bauteile umfassen. Weitere Arbeitsorgane 3, welche mittels eines Positionierantriebs angetrieben sind, sind beispielhaft in Figur 2 dargestellt.
  • Die Komponenten und Arbeitsorgane 3 benötigen für ihre Funktion Energieressourcen, insbesondere Druckluft, Unterdruck und elektrischen Strom, die ihnen auf unterschiedliche Weise zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise erfolgt die Versorgung mit Unterdruck über einen oder mehrere sich entlang der Arbeitsstellen 2 erstreckende Unterdruckkanäle 14, der durch eine Unterdruckquelle 15 beaufschlagt wird. Andere Komponenten und Arbeitsorgane 3 werden über eine sich entlang der Arbeitsstellen 2 erstreckende Druckluftleitung 17 und eine Druckluftquelle 18 mit Druckluft versorgt.
  • Weiterhin ist eine Versorgungsleitung zur Versorgung mit elektrischem Strom vorgesehen (nicht dargestellt).
  • Weiterhin weist die Textilmaschine 1 eine Steuereinheit 13 auf, welche die Vorgänge an der Textilmaschine 1 insgesamt steuert. Vorliegend weist weiterhin jede Arbeitsstelle 2 ebenfalls eine Steuereinheit 13 auf, welche die einzelnen Arbeitsorgane 3 ansteuert und mit der zentralen Steuereinheit 13 der Textilmaschine in Verbindung steht. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Steuereinheit je Sektion 19 vorhanden sein.
  • Vorzugsweise sind die Arbeitsstellen 2 der Textilmaschine 1 zumindest teilautark ausgebildet. Dies bedeutet, dass jede Arbeitsstelle 2 zumindest einen Ansetzvorgang selbstständig durchführen kann.
  • Sind die Arbeitsstellen 2 vollautark ausgebildet, so verfügen sie über mehrere einzeln angetriebene Komponenten sowie mehrere mittels eines Positionierantriebs 22 (siehe Figur zwei) angetriebene Arbeitsorgane 3 zur Produktion des Fadens 12. An einer derartigen, mit autarken Arbeitsstellen 2 ausgestatteten Textilmaschine 1 ist es auch möglich, die Arbeitsstellen 2 unabhängig von ihrer Gliederung in Sektionen 19 in verschiedene Produktionsgruppen 28 zu unterteilen. Die einer Produktionsgruppe 28 zugehörigen Arbeitsstellen 2 sind dabei dadurch verbunden, dass sie dasselbe Produkt bzw. das denselben Faden 12 herstellen.
  • Figur 2 zeigt eine Arbeitsstelle 2 einer Textilmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Auch hier ist die Arbeitsstelle 2 als Arbeitsstelle 2 einer Rotorspinnmaschine ausgebildet. Wie zuvor beschrieben, könnte die Textilmaschine 1 jedoch auch eine andere Spinnmaschine oder eine Spulmaschine sein. Neben dem bereits zu Figur 1 beschriebenen Fadenführer 25 sind vorliegend als Arbeitsorgane 3 noch eine Saugdüse 21, ein Absperrventil 27, ein Fadenfänger 26 sowie ein changierbarer Messkopf 24 dargestellt.
  • Die Arbeitsorgane 3 der Arbeitsstelle 2 sind alle jeweils mittels eines Positionierantriebs 22 einzeln antreibbar. Im Gegensatz dazu können die beschriebenen Komponenten der Arbeitsstelle 2 sowohl stehend als auch mittels eines Antriebs (nicht bezeichnet) bewegbar gegenüber der Textilmaschine 1 bzw. gegenüber der Arbeitsstelle 2 sein. Die vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch ausschließlich auf die mittels eines Positionierantriebs 22 angetriebenen Arbeitsorgane 3.
  • Ist nun an einer Arbeitsstelle 2 ein Ansetzvorgang durchzuführen, so muss hierfür ein spulenseitiges Fadenende ergriffen und bereitgestellt werden und mit einem lieferseitigen Fadenende verbunden werden bzw. der Liefervorrichtung 16 zugeführt werden. Dies erfolgt mithilfe der mittels eines Positionierantriebs 22 angetriebenen Arbeitsorgane 3. Im Folgenden wird der Ansetzvorgang sowie die Funktion der Arbeitsorgane 3 anhand des Beispiels einer Arbeitsstelle 2 einer Rotorspinnmaschine erklärt:
    Nach einem Fadenbruch ist zunächst das auf die Oberfläche der Spule 10 aufgelaufenen spulenseitige Fadenende mittels der Saugdüse 21 aufzusuchen. Die Saugdüse 21 wird hierbei mittels ihres Positionierantriebs 22 aus einer Grundstellung in eine Fadensuchstellung überführt. Weiterhin wird zum Erzeugen eines Saugzugs in der Saugdüse 21 das Absperrventil 27 mittels seines Positionierantriebs 22 geöffnet. Der Fadenführer 25 wird hierfür mittels seines Positionierantrieb 22 z.B. in einen Rand seines Changierbereichs verfahren. Sobald die Fadensuche abgeschlossen ist, wird das Absperrventil 27 mittels des Positionierantrieb 22 wieder geschlossen. Ist das Fadenende in die Saugdüse 21 aufgesaugt, so wird es dort von dem Fadenfänger 26 ergriffen und von diesem entweder direkt in die Spinnvorrichtung 7 zurückgeführt, bzw. der Liefervorrichtung 16 vorgelegt oder auch an ein weiteres Arbeitsorgan 3 oder eine weitere Komponente der Arbeitsstelle 3 übergeben. Der Fadenfänger 26 wird hierzu mittels seines Positionierantrieb 22 aus seiner in ausgezogenen Linien dargestellten Grundstellung in die gestrichelt dargestellte Zuführstellung überführt. Durch die Bewegung des Fadenfängers 26 wird zugleich der Faden 12 in den changierenden Messkopf 24 eingelegt. Der Messkopf 24 wird hierzu mittels seines Positionierantriebs 22 in eine Fadenübernahmeposition verfahren. Im vorliegenden Beispiel verfügt Messkopf 24 über eine Blaseinheit (hier nicht dargestellt, gezeigt ist hier nur der Anschluss an die Druckluftleitung 17). Sodann wird der Fadenführer 25 zeitlich gesteuert in eine Fadenübernahmeposition verfahren, um den neu angesetzten Faden 12 aufzunehmen. Nach dem Ansetzen nimmt der Faden 12 dann wieder seinen ursprünglichen, hier dargestellten Verlauf an der Arbeitsstelle 2 ein.
  • Es versteht sich, dass diese Aufzählung der Arbeitsorgane 3 sowie der Ablauf des Ansetzens lediglich beispielhaft zu verstehen ist und an anderen Textilmaschinen 1 andere Arbeitsorgane 3 sowie andere Abläufe vorgesehen sein können.
  • Die Positionierantriebe 22 müssen, um ihre Position zu ermitteln, für den Ansetzvorgang eine Grundstellungsfahrt durchführen. Nach dem Stand der Technik haben die Positionierantriebe 22 ihre Grundstellungsfahrt durchgeführt, sobald an der betreffenden Arbeitsstelle 2 ein Ansetzvorgang unmittelbar durchgeführt werden sollte. Gemäß der Erfindung ist nun vorgesehen, die Grundstellungsfahrt wenigstens eines, vorzugsweise mehrerer oder auch aller Positionierantriebe 22, zeitlich unabhängig von den übrigen Teilschritten des Ansetzvorgangs durchzuführen, mithin also den Teilschritt der Grundstellungsfahrt zeitlich von den übrigen Teilschritten des Ansetzvorgangs abzukoppeln. Die Grundstellungsfahrt kann hierdurch zumindest bei einigen Positionierantrieben 22 bereits durchgeführt werden, bevor dies an der betreffenden Arbeitsstelle 2 eigentlich erforderlich wäre. Die Grundstellungsfahrt kann hierdurch auch zeitlich parallel zu anderen Teilschritten an anderen Arbeitsstellen 2 oder auch zeitlich parallel zur Grundstellungsfahrt an anderen Arbeitsstellen 2 durchgeführt werden. Ein Ansetzvorgang kann hierdurch insgesamt schneller durchgeführt werden, was sich insbesondere bemerkbar macht, wenn an mehreren Arbeitsstellen 2 gleichzeitig oder kurz hintereinander angesetzt werden soll.
  • Selbiges gilt für den Teilschritt der Faserbartpräparation. Die Faserbartpräparation wird beispielsweise an den Arbeitsstellen 2 einer Rotorspinnmaschine im Rahmen des Ansetzvorgangs durchgeführt, um stets gleiche Bedingungen für das Anspinnen herzustellen. Hierzu wird die Speisewalze 5 nach einem vorgegebenen Profil angetrieben, wobei der Faserbart für eine vorgegebene Zeitdauer ausgekämmt wird. Anschließend wird durch kurzzeitiges Zurückdrehen der Speisewalze 5 der Faserbart um einen vorgegebenen Weg zurückgezogen und dadurch der Wirkung der Auflösewalze 4 entzogen. Auch dieser Teilschritt kann zeitlich von den anderen Teilschritten des Ansetzvorgangs abgekoppelt werden und zeitlich unabhängig von diesen durchgeführt werden.
  • So kann, während eine erste Arbeitsstelle 2 einen Ansetzvorgang begonnen hat, eine weitere Arbeitsstelle 2 bereits die Grundstellungsfahrt eines oder mehrerer ihrer Positionierantriebe 22 und/oder die Faserbartpräparation durchführen. Der restliche Ansetzvorgang an der weiteren Arbeitsstelle 2 kann hierdurch mit einem wesentlich kürzeren Zeitaufwand durchgeführt werden und insgesamt eine erhebliche Zeitersparnis erreicht werden. So kann insgesamt an der zweiten Arbeitsstelle eine Zeitersparnis von bis zu 15 Sekunden beim Ansetzvorgang erreicht werden, wenn beispielsweise die Grundstellungsfahrt und die Faserbartpräparation bereits vorzeitig durchgeführt werden. Dabei ist es auch denkbar die Grundstellungsfahrt und die Faserbartpräparation gleichzeitig durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezuqszeichenliste
  • 1
    Textilmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Arbeitsorgan
    4
    Auflösewalze
    5
    Speisewalze
    6
    Zuführvorrichtung
    7
    Spinnvorrichtung
    8
    Abzugsvorrichtung
    9
    Spulvorrichtung
    10
    Spule
    11
    Fasermaterial
    12
    Faden
    13
    Steuereinheit
    14
    Unterdruckkanal
    15
    Unterdruckquelle
    16
    Liefervorrichtung
    17
    Druckluftleitung
    18
    Druckluftquelle
    19
    Sektion
    20
    Längsseite
    21
    Saugdüse
    22
    Positionierantrieb
    23
    Arbeitsstellensteuerung
    24
    Messkopf
    25
    Fadenführer
    26
    Fadenfänger
    27
    Absperrventil
    28
    Produktionsgruppe

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ansetzen eines Fadens (12) an einer Arbeitsstelle (2) einer Textilmaschine (1),
    bei welchem zur Durchführung des Ansetzvorgangs mehrere Teilschritte nacheinander an der Arbeitsstelle (2) durchgeführt werden, wobei zumindest ein Teilschritt zeitlich unabhängig von den übrigen Teilschritten durchgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arbeitsstelle (2) wenigstens ein einzeln angetriebenes Arbeitsorgan (3) und wenigstens einen Positionierantrieb (22) für das wenigstens eine Arbeitsorgan (3) aufweist, wobei der wenigstens einen Positionierantrieb (22) für den Ansetzvorgang eine Grundstellungsfahrt durchführt, um seine Position zu ermitteln,
    und dass der zumindest eine zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt die Grundstellungsfahrt des wenigstens einen Positionierantriebs (22) umfasst.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (2) mehrere einzeln angetriebene Arbeitsorgane (3) mit jeweils einem Positionierantrieb (22) aufweist, wobei der zumindest eine zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt eine Grundstellungsfahrt mehrerer Positionierantriebe (22), vorzugsweise aller Positionierantriebe (22), der Arbeitsstelle (2) umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine (1) als Offenendspinnmaschine ausgebildet ist und ein weiterer zeitlich unabhängig durchgeführter Teilschritt eine Präparation eines Faserbarts an der betreffenden Arbeitsstelle (2) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstellungsfahrt des wenigstens einen Positionierantriebs (22) als erster Teilschritt des Ansetzvorgangs durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparation des Faserbarts als erster Teilschritt des Ansetzvorgangs durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt bereits bei einem Abstellen der Arbeitsstelle (2) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während und/oder nach der Durchführung des zeitlich unabhängig durchgeführten Teilschritts an der Arbeitsstelle (2) der betreffende, zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt an wenigstens einer weiteren Arbeitsstelle (2) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Massenansetzen mehrerer oder aller Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine (1) der zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt gleichzeitig an mehreren Arbeitsstellen (2) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer in mehrere Sektionen (19) gegliederten Textilmaschine (1) bei einem Massenansetzen mehrerer oder aller Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine (1) der zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt gleichzeitig an allen Arbeitsstellen (2) einer Sektion (19) durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zwei einander gegenüberliegende Längsseiten (20) aufweisenden Textilmaschine (1) bei einem Massenansetzen mehrerer oder aller Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine (1) der zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt gleichzeitig an allen Arbeitsstellen (2) zumindest einer Längsseite (20) der Textilmaschine (1), vorzugsweise an allen Arbeitsstellen (2) beider Längsseiten (20) der Textilmaschine (1), durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Massenansetzen mehrerer oder aller Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine (1) der zeitlich unabhängig durchgeführte Teilschritt zeitlich versetzt, vorzugsweise in regelmäßigen Zeitabständen zeitlich versetzt, an mehreren Arbeitsstellen (2) durchgeführt wird.
  12. Textilmaschine (1) mit einer Vielzahl gleichartiger, auf wenigstens einer Längsseite der Textilmaschine (1) nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2) sowie mit wenigstens einer Steuereinheit (13),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arbeitsstellen (2) jeweils wenigstens ein einzeln angetriebenes Arbeitsorgan (3) und wenigstens einen Positionierantrieb (22) für das wenigstens eine Arbeitsorgan (3) aufweisen,
    und dass die wenigstens eine Steuereinheit (13) ausgelegt ist, die Textilmaschine (1) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11 zu betreiben.
EP22155987.5A 2021-02-26 2022-02-09 Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine Active EP4049956B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104676.9A DE102021104676A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4049956A1 EP4049956A1 (de) 2022-08-31
EP4049956B1 true EP4049956B1 (de) 2024-07-24

Family

ID=82595772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155987.5A Active EP4049956B1 (de) 2021-02-26 2022-02-09 Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4049956B1 (de)
CN (1) CN114959969A (de)
DE (1) DE102021104676A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404538C1 (de) 1994-02-12 1995-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE202005022126U1 (de) 2005-06-04 2014-06-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit Reinigungsvorrichtung
DE102014003329A1 (de) * 2014-03-08 2015-09-10 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102015010844A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE102016106107A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102018118654A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021104676A1 (de) 2022-09-01
EP4049956A1 (de) 2022-08-31
CN114959969A (zh) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP0296547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Stapelfaserbandes
EP3255182B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
EP3498896B1 (de) Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates
DE102011053813A1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
EP3144418B1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
DE102013008107A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3276057B1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
EP3757264A1 (de) Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden spinnmaschine
DE102015122391B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
WO2018146012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage
EP3312317A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine, pneumatisches fadenspeicherorgan für eine arbeitsstelle einer textilmaschine und textilmaschine
EP4049956B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
EP3879016A1 (de) Spinnmaschine
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
DE102004044551B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
WO2022112025A1 (de) Verfahren zur durchführung eines automatischen kannenwechselvorgangs an einer spinnstelle einer spinnmaschine sowie spinnmaschine und verfahrbarer kannenwechsler
DE202021102188U1 (de) Spinn- oder Spulmaschine
EP3909896A1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen
EP3839114A1 (de) Verfahren zur anordnung eines faserbands an einer spinneinrichtung einer spinnstelle
EP3882383A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
EP2267200B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3919659B1 (de) Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine
DE102022126365A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen und Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 15/00 20060101ALI20240208BHEP

Ipc: D01H 4/48 20060101ALI20240208BHEP

Ipc: B65H 69/06 20060101ALI20240208BHEP

Ipc: B65H 54/74 20060101AFI20240208BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502022001268

Country of ref document: DE

Owner name: RIETER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK RIETER AG, WINTERTHUR, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022001268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_42163/2024

Effective date: 20240717

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RIETER AG