EP3757264A1 - Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden spinnmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3757264A1
EP3757264A1 EP20180356.6A EP20180356A EP3757264A1 EP 3757264 A1 EP3757264 A1 EP 3757264A1 EP 20180356 A EP20180356 A EP 20180356A EP 3757264 A1 EP3757264 A1 EP 3757264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
maintenance activity
manual maintenance
batch
work station
carry out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20180356.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Bahlmann
Romeo Pohn
Adalbert Stephan
Martin Zipperer
Franz Hüttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3757264A1 publication Critical patent/EP3757264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/06Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making cross-wound packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a partially or fully automatic, cheese-making spinning machine, in particular an open-end rotor spinning machine, with a plurality of similar, at least partially self-sufficient work stations arranged next to one another, each of the work stations having a spinning device for producing a thread and a bobbin holder having winding device for winding the thread onto a cheese.
  • a spinning device for producing a thread
  • a bobbin holder having winding device for winding the thread onto a cheese.
  • Partly or fully automatic spinning machines are known from the prior art in various designs.
  • the workstations of these spinning machines each have a spinning device, for example an open-end spinning rotor, for producing a thread, a winding device for winding the produced thread onto a cheese, and a variety of other elements for producing the thread and for handling the thread produced and the thread presented Fiber material.
  • Essential components for the production of the thread are the so-called spinning means, which in a rotor spinning machine include the spinning rotor, the thread take-off nozzle and the opening roller.
  • the DE 10 2004 044 551 A1 suggested dividing the consulting activity that arises in each case into manual and mechanical work steps. In this way, the operating personnel can carry out the work steps to be carried out manually at workplaces that have already been shut down, while an automatic maintenance device carries out the work steps to be carried out by machine in parallel. In the case of a centrally driven spinning machine in which the lot change is carried out simultaneously at a large number of workplaces, a considerable time saving can be achieved as a result.
  • the object of the present invention is to propose a method for operating a spinning machine as well as a spinning machine which enables batches to be changed as quickly as possible, even at individual workplaces.
  • each of the workplaces has a spinning device for producing a thread and a winding device having a bobbin holder for winding up the thread a cheese on.
  • the current batch is displayed at the workstations, in particular by a color display.
  • the operating personnel can quickly see which workplaces are producing the same yarn batch. This also contributes to the fact that the operating personnel is supported in establishing a meaningful sequence for the processing of manual maintenance. In addition, this allows the operating personnel to more easily check the condition and equipment of the respective work stations, for example whether the correct fiber material or the correct empty tubes are available for the relevant yarn section.
  • the display of the need to carry out at least one manual maintenance activity at the work site which has reached the end of the batch can in principle take place in various ways.
  • the need to carry out at least one manual maintenance activity is indicated by an occupancy status of the bobbin holder of the relevant job.
  • the occupancy states of the bobbin holder can be, for example, "empty”, "occupied” or “incorrectly occupied”. If there is now a discrepancy between the occupancy state of the bobbin holder and the display of the current batch at the work station, this signals the need to carry out at least one manual maintenance activity to the operating personnel. In this case, the manual maintenance requirement is displayed by components of the respective work stations themselves.
  • a supply position for empty tubes is provided at the work site, it is alternatively or additionally also possible that the need to carry out at least one manual maintenance activity is indicated by an occupancy status of the supply position for empty tubes.
  • Occupancy states empty", "occupied” or “incorrectly occupied” are conceivable. If, for example, there is a discrepancy between the occupancy status of the supply position, where there is already an empty tube from the new batch, and the display of the current, old batch at the work site, this in turn signals the need to carry out at least one manual maintenance activity to the operating personnel.
  • a wound cheese is automatically removed from a batch that is still current and the need to carry out at least one manual maintenance activity is indicated by an empty bobbin holder.
  • the operating personnel can use the empty bobbin holder to recognize that retooling work for a lot change has to be carried out at this work station, because otherwise a new empty tube from the still current lot would have been inserted automatically.
  • an empty tube of a new batch can be provided in the supply position at the work station which has reached the end of the batch and for the need to carry out at least one manual maintenance activity to be indicated by the empty tube made available. Since at the same time the bobbin holder still has the occupancy status "empty", the operating personnel can recognize that manual maintenance activities have to be carried out at this workstation, because otherwise the new empty tube would have been automatically inserted. It is also possible that an empty tube of the new lot has been provided in the supply position, but the current, old lot is displayed at the work station. The operating personnel can also recognize from this discrepancy that there is a need to carry out at least one manual maintenance activity.
  • a wound cheese is automatically removed from a batch that is still current and an empty tube from a new batch is automatically inserted.
  • the need to carry out at least one manual maintenance activity is indicated by an incorrectly assigned bobbin holder, since the empty tube already inserted in the new batch does not match the display of the batch that is still current at the work site.
  • the need to carry out at least one manual maintenance activity is indicated by a combination of the three different indicators, namely the occupancy status of the bobbin holder, the occupancy status of the supply position and the display of the batch at the work station.
  • the three different indicators namely the occupancy status of the bobbin holder, the occupancy status of the supply position and the display of the batch at the work station.
  • the need to carry out at least one manual maintenance activity is indicated by an optical display element, in particular a graphic display, assigned to the work station.
  • an optical display element in particular a graphic display
  • the operating personnel do not have to draw conclusions from the prevailing constellation at the workplace, as in the first two explanations, but receive a direct and clear indication of the need to carry out at least one manual maintenance activity.
  • the need to carry out at least one manual maintenance activity is only indicated by a colored lamp or a specific flashing light, which of course have to differ from the displays of other states at the workplace.
  • the operating personnel must know exactly the meaning of the different colors and / or flashing symbols in order to be able to assign them different states on the spinning machine.
  • the optical display element is a graphic display, the operator can be informed clearly and unmistakably in the form of texts or symbols that there is a need to carry out at least one manual maintenance activity.
  • At least one first manual maintenance activity to be performed is displayed by the display element.
  • the input device is a button on the display.
  • the optical display element and the input device are combined in a touchscreen in this case.
  • a further manual maintenance activity to be carried out is displayed by the display element.
  • the operator therefore has to confirm that the first manual maintenance activity has been carried out and then receives precise information as to which further specific maintenance activity is to be carried out. Of course, this can also be repeated several times, so that the operator is instructed step by step to carry out the necessary manual maintenance activities. It is also advantageous here if the execution of the respective maintenance activity is confirmed by means of a button on the graphic display.
  • the operator can be given the replacement of the spinning rotor as the first maintenance activity to be performed and the replacement of the fiber material as the second maintenance activity.
  • the provision of suitable empty tubes and, if necessary, an exchange of the extraction nozzle can also be specified.
  • a spinning material exchange and / or a fiber material exchange is indicated as a manual maintenance activity to be carried out.
  • the operating personnel can in turn immediately recognize from the display "Spinning material exchange” or “Fiber material exchange” that several manual maintenance activities are to be carried out and then preferentially treat these particularly complex jobs.
  • the first and / or the further manual maintenance activity is displayed in the form of a text display and / or in the form of a graphic symbol.
  • the new lot is also displayed in addition to the current lot at the relevant job, in particular is indicated by a color display.
  • a color display As a result, the operator can already see before the end of the batch of the respective work station that complex conversion work is pending and that all the new spinning equipment, fiber materials, etc. required are already ready. The time required to change batches at the workplace can be reduced even further.
  • the new batch is started at the work station, preferably started independently by the work station.
  • a spinning machine producing cross-wound bobbins in particular an open-end rotor spinning machine, with a large number of similar workplaces arranged next to one another is claimed.
  • Each of the work stations has a spinning device for producing a thread and a winding device having a bobbin holder for winding the thread onto a cheese.
  • the spinning machine also has a control device and a display element for carrying out the method described above.
  • FIG Figure 1 shows a schematic front view of a spinning machine 1 producing cross-wound bobbins in an overview.
  • the spinning machine 1 is designed as an automatic or at least partially automatic spinning machine 1 and has a large number of similar work stations 2 arranged next to one another, which are arranged between two end frames, which are not designated in any more detail here.
  • Each of the work stations 2 has a feed device for a fiber material 7 which, in the case of an open-end rotor spinning machine, acts as an opening roller 8 (see FIG Figure 1 ) is trained.
  • each of the work stations 2 has a spinning device 3 for producing a thread 6, a pull-off device 9 for pulling off the produced thread 6 and a winding device 4 for winding the produced thread 6 onto a cheese 10.
  • the jobs 2 are designed as at least partially self-sufficient jobs.
  • the individual work stations 2 have a large number of individual drives for driving their thread-producing organs, so that the individual work stations can also be operated independently of the other work stations 2 of the spinning machine 1.
  • the workstations 2 can independently rectify at least some of the malfunctions occurring during operation without the need for an operating robot or the intervention of an operator. Therefore, further components, not shown here, such as handling organs and maintenance organs, are arranged at the work stations 2.
  • a display element 12 is provided at each of the workplaces 2, which can display, for example, various operating states of the workplaces 2 or the yarn section produced in each case. As an alternative to the representation shown, it is also conceivable that a display element 12 is assigned to two work stations 2 together.
  • FIG. 2 shows a work station 2 of such a spinning machine 1 in a schematic side view.
  • the spinning machine 1 is designed as an open-end rotor spinning machine and therefore has an opening roller 8 as the feed device and a spinning rotor 13 as the spinning element of the spinning device 3.
  • the thread 6 produced in the spinning rotor 13 is drawn off via a draw-off nozzle 14 and fed to the winding device 4.
  • the winding device 4 has a bobbin holder 5 in which an empty tube 11 (see Fig. Fig. 9 and 10 ) is added, which can then be wound into a cheese 10.
  • a winding roller 19 is provided to drive the winding device 4.
  • the individual drives of the at least partially self-sufficient work stations 2 and other handling organs and maintenance organs of work stations 2 are shown in FIG Figure 2 also not shown.
  • the manual maintenance requirement is preferably displayed by an optical display element 12, as follows on the basis of FIG Figures 3 to 8 is explained.
  • an optical display element 12 it is also possible to indicate the need to carry out at least one manual maintenance activity by means of an occupancy status of the bobbin holder 5, as is shown in FIG Figures 9 and 10 is described.
  • Figure 3 shows a view of an optical display element 12, which in the present case is designed as a graphic display 15.
  • Figure 3 shows the display 15 with a first display that shows a regular operating state of the work station 2.
  • the current batch here designated by "A”
  • A is displayed by a color display 20 (shown here with light dots).
  • the regular operating status itself is indicated by an easily understandable graphic symbol 16.
  • the display element 12 is assigned an input device 17 by means of which the Operator can make inputs and communicate with a control unit (not shown here) of workstation 2 and / or a central control unit (also not shown).
  • the display element 12 or the display 15 and the input device 17 are combined in one structural unit, so that the input device 17 is correspondingly formed by different buttons 18 of the display 15.
  • the display 15 has, for example, a button 18 for calling up information. By pressing this button, the operator can access the menu of the control unit of work station 2 and make various settings there.
  • Figure 4 shows a view of the display element 12 or the display 15, with which a need to carry out at least one manual maintenance activity is displayed when the end of the batch of the relevant work station 2 is reached.
  • the current game is still displayed by the color display 20.
  • the need to carry out at least one manual maintenance activity is indicated here by a further, easily understandable graphic symbol 16. Using this symbol, the operating personnel can very quickly recognize that manual activities are to be carried out at this workstation 2 and thereby preferentially process these workstations 2 or better plan the maintenance of the workstations concerned.
  • the display of the need to carry out at least one manual maintenance activity is again designed as a button 18, which can be seen in the present case both from the frame surrounding the button 18 and from the request for actuation by the tick. If the operator now actuates this button 18, he receives more precise information about which specific maintenance activities are to be carried out in a subsequent display.
  • Figure 5 now shows another display of the display 15, which the operator can see after pressing button 18 of the previous display ( Figure 4 ) or, in the general case after actuation of the input device 17, the indicates manual maintenance activity to be performed.
  • the task "Check spinning components" is displayed in the form of a display text. As a result, and possibly through subsequent displays, the operator receives the information that he must check the spinning equipment and replace it if necessary.
  • the same displays can be used both for malfunctions in regular spinning operation, which lead to a standstill of the workstation 2, as well as when maintenance is required due to an upcoming batch change.
  • the operator only has to be shown the need to carry out at least one manual maintenance activity and he is then guided through the menu and given step-by-step concrete instructions. The operator therefore does not have to differentiate between disruptions in regular operation and lot changes and think about which manual maintenance activities he has to carry out in which case, but only has to follow the instructions that can be called up one after the other, as will be explained below.
  • the displays of the manual maintenance activities to be carried out again contain a button 18 by means of which the operator must confirm the maintenance activity after the maintenance activity has been carried out.
  • another required manual maintenance activity can optionally be displayed, the execution of which the operator must also confirm again, whereupon another required manual maintenance activity may be required Maintenance activity is displayed.
  • the workstation 2 can independently resume production and start the new batch.
  • the operating personnel can see at a glance that the need to carry out at least one manual maintenance activity relates to a lot change with spinning material exchange and can treat these workplaces 2 with preference.
  • This is particularly advantageous if specially trained personnel are required for such a spinning device exchange.
  • the staff can thus immediately recognize whether simple manual maintenance work is to be carried out or a spinning component exchange, for which specially trained staff is required.
  • FIGS 9 to 11 finally show an alternative embodiment, in which the need to carry out at least one manual maintenance activity is indicated by the occupancy status of the reel holder 5 or the occupancy status of a supply position 22 for empty tubes 11.
  • FIG 9 a situation in which workstation 2 has reached the end of the batch and has already been shut down.
  • empty tubes 11 of the new batch are already provided on the spinning machine 1.
  • the batch change has already been initiated by the control unit of the work station 2 and / or the spinning machine 1 by inserting an empty tube 11 of the new batch into the bobbin holder 5, as can be seen from the dark dotted color of the empty tube.
  • the display element 12 still shows the color display 20 of the just ended, still current game.
  • the inserted empty tube 11 therefore does not match the displayed section, so that the bobbin holder 5 has the "incorrect assignment" state.
  • the operating personnel can therefore use the stationary work station 2 and the incorrect assignment of the bobbin holder to recognize that a lot change is pending and manual activities must be carried out.
  • the operating personnel can now, in turn, use the "empty" occupancy status and the display of the current batch to recognize that a batch change is pending and manual activities are to be carried out.
  • Figure 11 shows a work station 2, which also has a storage position for empty tubes 11, the need to carry out at least one manual maintenance activity is indicated by the empty tube 11 provided.
  • Workstation 2 has again reached the end of the batch and has already been shut down. Just like with Fig. 9 empty tubes 11 of the new batch are already provided on the spinning machine 1.
  • the batch change has already been initiated by the control unit of the work station 2 and / or the spinning machine 1 in that an empty tube 11 of the new batch (dark dotted color) has been made available in the supply position 22, but has not yet been placed in the bobbin holder 5.
  • the bobbin holder 5 thus has the "empty" occupancy.
  • the operating personnel can thus use the empty tube provided and the "empty" occupancy state of the bobbin holder to recognize that a lot change is pending and manual activities are to be carried out.
  • the color display 20 of the game that has just ended and is still current is also displayed by the display element 12.
  • the empty tube 11 provided in the supply position 22 therefore does not match the displayed batch, from which the operating personnel can also see that a batch change is pending and manual activities are to be carried out.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine (1), insbesondere einer Offenend-Rotorspinnmaschine, mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, zumindest teilweise autarker Arbeitsstellen (2), weist jede der Arbeitsstellen (2) eine Spinnvorrichtung (3) zur Herstellung eines Fadens (6) sowie eine einen Spulenhalter (5) aufweisende Spulvorrichtung (4) zum Aufwickeln des Fadens (6) auf eine Kreuzspule (10) auf. Bei Erreichen eines Partieendes einer der Arbeitsstellen (2) wird die betreffende Arbeitsstelle (2) stillgesetzt. An der Arbeitsstelle (2), welche das Partieende erreicht hat, wird ein Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit angezeigt. Eine kreuzspulenherstellende Spinnmaschine (1), insbesondere Offenend-Rotorspinnmaschine, mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2), wobei jede der Arbeitsstellen (2) eine Spinnvorrichtung (3) zur Herstellung eines Fadens (6) sowie eine einen Spulenhalter (5) aufweisende Spulvorrichtung (4) zum Aufwickeln des Fadens (6) auf eine Kreuzspule (10) aufweist, weist eine Steuervorrichtung und ein Anzeigeelement (12) zur Durchführung des Verfahrens wie vorbeschrieben auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine, insbesondere einer Offenend-Rotorspinnmaschine, mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, zumindest teilweise autarker Arbeitsstellen, wobei jede der Arbeitsstellen eine Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens sowie eine einen Spulenhalter aufweisende Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Fadens auf eine Kreuzspule aufweist. Dabei wird bei Erreichen eines Partieendes einer der Arbeitsstellen die betreffende Arbeitsstelle stillgesetzt.
  • Teil- oder vollautomatische Spinnmaschinen sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die Arbeitsstellen dieser Spinnmaschinen verfügen dabei jeweils über eine Spinnvorrichtung, beispielsweise einen Offenend-Spinnrotor, zur Herstellung eines Fadens, eine Spulvorrichtung zum Aufwickeln des produzierten Fadens auf eine Kreuzspule sowie eine Vielzahl weiterer Elemente zum Herstellen des Fadens sowie zum Handhaben des hergestellten Fadens und des vorgelegten Fasermaterials. Wesentliche Komponenten für die Herstellung des Fadens sind dabei die sogenannten Spinnmittel, welche bei einer Rotorspinnmaschine unter anderem den Spinnrotor, die Fadenabzugsdüse und die Auflösewalze umfassen.
  • Soll nun an einer Spinnmaschine bzw. an einer einzelnen Arbeitsstelle ein sogenannter Partiewechsel durchgeführt werden, d. h. ein Garn mit anderen Eigenschaften als bisher produziert werden, sind an den einzelnen Arbeitsstellen zahlreiche Umrüstarbeiten erforderlich. Im einfachsten Fall müssen lediglich andere Leerhülsen bereitgestellt werden und einige Betriebsparameter der Spinnmaschine bzw. der Arbeitsstelle geändert werden. In der Regel müssen jedoch auch das vorgelegte Fasermaterial sowie zumindest einige der vorgenannten Spinnelemente durch eine Bedienperson ausgetauscht werden.
  • Bei zentral angetriebenen Spinnmaschinen ist es dabei stets erforderlich, den Partiewechsel an allen gemeinsam angetriebenen Arbeitsstellen gleichzeitig durchzuführen. Demgegenüber ist es bei Spinnmaschinen mit sogenannten zumindest teilweise autarken Arbeitsstellen, welche einen Großteil der anfallenden Wartungstätigkeiten mittels an den Arbeitsstellen angeordneter Bedienelemente selbstständig durchführen können, möglich, an den einzelnen Arbeitsstellen auch verschiedene Garnpartien herzustellen. In jedem Fall aber ist das Umrüsten der Arbeitsstellen auf die neue Partie mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, was zu längeren Stillstandszeiten der Arbeitsstellen und damit verbundenen Produktivitätseinbußen führt.
  • Um den Zeitaufwand für das Warten mehrerer Arbeitsstellen bzw. das Umrüsten der Arbeitsstellen bei einem Partiewechsel zu reduzieren, wurde in der DE 10 2004 044 551 A1 vorgeschlagen, die jeweils anfallende Beratungstätigkeit in manuell und maschinell auszuführende Arbeitsschritte aufzuteilen. Auf diese Weise kann das Bedienpersonal an bereits stillgesetzten Arbeitsstellen die manuell auszuführenden Arbeitsschritte durchführen, während parallel dazu eine automatische Wartungsvorrichtung die maschinell auszuführenden Arbeitsschritte durchführt. Bei einer zentral angetriebenen Spinnmaschine, bei der der Partiewechsel zeitgleich an einer Vielzahl von Arbeitsstellen durchgeführt wird, kann hierdurch eine erhebliche Zeitersparnis erreicht werden.
  • Aus der DE 10 2014 018 628 A1 ist es weiterhin bekannt, an den Arbeitsstellen einer Spinnmaschine jeweils eine LED-Lichtschiene anzuordnen. Die Lichtschiene zeigt die jeweils hergestellte Garnpartie und/oder Betriebszustände an der jeweiligen Arbeitsstelle an. Das Bedienungspersonal kann hierdurch an einer Spinnmaschine mit Mehrpartienbelegung, an welcher mehrere Garnpartien gleichzeitig hergestellt werden, schnell erkennen, welche Arbeitsstellen dieselbe Garnpartie produzieren. Ebenso kann das Bedienungspersonal anhand der verschiedenfarbigen LED-Leuchten erkennen, welches Problem an welcher Arbeitsstelle vorliegt und daraus eine vorteilhafte Reihenfolge für die Abarbeitung der Probleme festlegen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine sowie eine Spinnmaschine vorzuschlagen, welche einen möglichst schnellen Partiewechsel auch an einzelnen Arbeitsstellen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei dem Verfahren zum Betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine, insbesondere einer Offenend-Rotorspinnmaschine, mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, weist jede der Arbeitsstellen eine Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens sowie eine einen Spulenhalter aufweisende Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Fadens auf eine Kreuzspule auf. Bei Erreichen eines Partieendes einer der Arbeitsstellen wird die betreffende Arbeitsstelle stillgesetzt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass an der Arbeitsstelle, welche das Partieende erreicht hat, ein Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit angezeigt wird. Das Bedienpersonal kann hierdurch sehr schnell erkennen, an welchen Arbeitsstellen manuelle Tätigkeiten erforderlich sind und kann diese daher schnell und bevorzugt abarbeiten. Somit können auch die Arbeitsstellen, welche für einen Partiewechsel umgerüstet werden müssen, sehr schnell von der Bedienperson abgearbeitet werden. Die Arbeitsstellen können dadurch ihre Produktion schnell wiederaufnehmen und Stillstandzeiten der betreffenden Arbeitsstellen können geringgehalten werden.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn an den Arbeitsstellen die jeweils aktuelle Partie angezeigt wird, insbesondere durch eine Farbanzeige angezeigt wird. Das Bedienpersonal kann hierdurch schnell erkennen, welche Arbeitsstellen dieselbe Garnpartie produzieren. Auch dies trägt dazu bei, dass das Bedienpersonal darin unterstützt wird, eine sinnvolle Reihenfolge für die Abarbeitung von manuellen Wartungen festzulegen. Zudem kann hierdurch das Bedienpersonal den Zustand und die Ausstattung der jeweiligen Arbeitsstellen leichter kontrollieren, also beispielsweise ob das richtige Fasermaterial oder die richtigen Leerhülsen für die betreffende Garnpartie vorhanden sind.
  • Die Anzeige des Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit an der Arbeitsstelle, welche das Partieende erreicht hat, kann prinzipiell auf verschiedene Weise erfolgen.
  • So wird nach einer ersten Ausführung des Verfahrens der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch einen Belegungszustand des Spulenhalters der betreffenden Arbeitsstelle angezeigt. Die Belegungszustände des Spulenhalters können beispielsweise sein "leer", "belegt" oder "fehlbelegt". Besteht nun eine Diskrepanz zwischen dem Belegungszustand des Spulenhalters und der Anzeige der aktuellen Partie an der Arbeitsstelle, so wird hierdurch dem Bedienpersonal ein Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit signalisiert. Die Anzeige des manuellen Wartungsbedarfs erfolgt somit in diesem Fall durch Komponenten der jeweiligen Arbeitsstellen selbst.
  • Ist an der Arbeitsstelle eine Vorratsposition für Leerhülsen vorgesehen, so ist es alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch einen Belegungszustand der Vorratsposition für Leerhülsen angezeigt wird. Auch hier sind die Belegungszustände "leer", "belegt" oder "fehlbelegt" denkbar. Besteht beispielsweise eine Diskrepanz zwischen dem Belegungszustand der Vorratsposition, an der bereits eine Leerhülse der neuen Partie liegt, und der Anzeige der noch aktuellen, alten Partie an der Arbeitsstelle, so wird hierdurch wiederum dem Bedienpersonal ein Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit signalisiert.
  • Beispielsweise wird an der Arbeitsstelle, welche das Partieende erreicht hat, eine bewickelte Kreuzspule einer noch aktuellen Partie automatisch entnommen und der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch einen leeren Spulenhalter angezeigt. Das Bedienungspersonal kann anhand des leeren Spulenhalters erkennen, dass an dieser Arbeitsstelle Umrüstarbeiten für einen Partiewechsel durchzuführen sind, weil andernfalls eine neue Leerhülse der noch aktuellen Partie automatisch eingelegt worden wäre.
  • Ebenfalls möglich ist es, dass an der Arbeitsstelle, welche das Partieende erreicht hat, eine Leerhülse einer neuen Partie in der Vorratsposition bereitgestellt wird und der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch die bereitgestellte Leerhülse angezeigt wird. Da nämlich zugleich der Spulenhalter noch den Belegungszustand "leer" aufweist, kann das Bedienpersonal erkennen, dass an dieser Arbeitsstelle manuelle Wartungstätigkeiten durchzuführen sind, weil andernfalls die neue Leerhülse bereits automatisch eingelegt worden wäre. Ebenso ist es möglich, dass zwar eine Leerhülse der neuen Partie in der Vorratsposition bereitgestellt wurde, an der Arbeitsstelle jedoch die noch aktuelle, alte Partie angezeigt wird. Auch aus dieser Diskrepanz kann das Bedienpersonal wiederum erkennen, dass ein Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit besteht.
  • Nach einer anderen Ausführung wird an der Arbeitsstelle, welche das Partieende erreicht hat, eine bewickelte Kreuzspule einer noch aktuellen Partie automatisch entnommen und eine Leerhülse einer neuen Partie automatisch eingelegt. Der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit wird in diesem Fall durch einen fehlbelegten Spulenhalter angezeigt, da die bereits eingelegte Leerhülse der neuen Partie nicht mit der Anzeige der noch aktuellen Partie an der Arbeitsstelle übereinstimmt.
  • Natürlich ist es auch möglich, dass der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch eine Kombination der drei verschiedenen Indikatoren, nämlich des Belegungszustandes des Spulenhalters, des Belegungszustandes der Vorratsposition und der Anzeige der Partie an der Arbeitsstelle, angezeigt wird. Hier sind verschiedene Kombinationen möglich.
  • Nach einer anderen Ausführung des Verfahrens wird der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch ein der Arbeitsstelle zugeordnetes optisches Anzeigeelement, insbesondere ein grafisches Display, angezeigt. Das Bedienungspersonal muss hierdurch nicht wie in den beiden erstgenannten Ausführungen Rückschlüsse aus der vorherrschenden Konstellation an der Arbeitsstelle ziehen, sondern erhält eine direkte und eindeutige Anzeige des Bedarfs zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit. Dabei ist es denkbar, dass der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit ediglich durch eine farbige Leuchte oder ein bestimmtes Blinklicht angezeigt wird, die sich natürlich von den Anzeigen anderer Zustände an der Arbeitsstelle unterscheiden müssen. Das Bedienpersonal muss hierdurch die Bedeutung der verschiedenen Farben und/oder Blinkzeichen genau kennen, um diesen verschiedene Zustände an der Spinnmaschine zuordnen zu können. Ist das optische Anzeigeelement hingegen ein grafisches Display, so kann dem Bediener klar und unmissverständlich in Form von Texten oder Symbolen mitgeteilt werden, dass ein Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit besteht.
  • Besondere Vorteile bringt es daher auch mit sich, wenn der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit in Form eines grafischen Symbols angezeigt wird. Derartige grafische Symbole können unabhängig von der Sprache des Bedienpersonals problemlos verstanden werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn nach Betätigung einer dem Anzeigeelement zugeordneten Eingabevorrichtung zumindest eine erste durchzuführende manuelle Wartungstätigkeit durch das Anzeigeelement angezeigt wird. Die Bedienperson kann hierdurch durch Betätigen der Eingabevorrichtung erfahren, welche manuelle Wartungstätigkeit konkret durchgeführt werden muss. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Eingabevorrichtung eine Schaltfläche des Displays ist. Das optische Anzeigeelement und die Eingabevorrichtung sind in diesem Fall in einem Touchscreen kombiniert.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn nach Bestätigung der Durchführung der ersten manuellen Wartungstätigkeit durch die Bedienperson eine weitere durchzuführende manuelle Wartungstätigkeit durch das Anzeigeelement angezeigt wird. Die Bedienperson muss somit die Durchführung der ersten manuellen Wartungstätigkeit bestätigen und erhält anschließend eine genaue Angabe, welche weitere konkrete Wartungstätigkeit durchzuführen ist. Natürlich kann sich dies auch mehrfach wiederholen, sodass die Bedienperson Schritt für Schritt angeleitet wird, die erforderlichen manuellen Wartungstätigkeiten vorzunehmen. Vorteilhaft ist es auch hier wieder, wenn die Bestätigung der Durchführung der jeweiligen Wartungstätigkeit mittels einer Schaltfläche des grafischen Displays erfolgt.
  • Beispielsweise kann der Bedienperson als erste durchzuführende Wartungstätigkeit der Austausch des Spinnrotors vorgegeben werden und als zweite Wartungstätigkeit der Austausch des Fasermaterials. Als weitere durchzuführende Wartungstätigkeit kann noch das Bereitstellen passender Leerhülsen vorgegeben werden und ggf. ein Austausch der Abzugsdüse.
  • Nach einer alternativen Ausführung des Verfahrens wird als durchzuführende manuelle Wartungstätigkeit ein Spinnmitteltausch und/oder ein Fasermaterialtausch angezeigt. Das Bedienungspersonal kann an der Anzeige "Spinnmitteltausch" oder "Fasermaterialtausch" wiederum gleich erkennen, dass mehrere manuelle Wartungstätigkeiten durchzuführen sind und diese besonders aufwändigen Arbeitsstellen dann bevorzugt behandeln.
  • Um den bei einem Spinnmitteltausch besonders hohen Umrüstaufwand dem Bediener möglichst frühzeitig und schnell anzuzeigen, kann es daher in Abweichung von dem vorliegenden Verfahren auch vorteilhaft sein, den Spinnmitteltausch direkt als Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit anzuzeigen. Dies bedeutet, dass das Bedienungspersonal bereits im Vorbeigehen und ohne das Betätigen der Eingabevorrichtung erkennen kann, dass aufwändige Umrüstarbeiten erforderlich sind.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die erste und/oder die weitere manuelle Wartungstätigkeit in Form einer Textanzeige und/oder in Form eines grafischen Symbols angezeigt wird.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn im Falle eines bevorstehenden Partiewechsels an der betreffenden Arbeitsstelle zusätzlich zu der aktuellen Partie auch die neue Partie angezeigt wird, insbesondere durch eine Farbanzeige angezeigt wird. Die Bedienperson kann hierdurch bereits vor Erreichen des Partieendes der jeweiligen Arbeitsstelle erkennen, dass aufwändige Umrüstarbeiten anstehen und bereits alle erforderlichen neuen Spinnmittel, Fasermaterialien usw. bereithalten. Der Zeitaufwand für den Partiewechsel an der Arbeitsstelle kann hierdurch nochmals reduziert werden.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn nach Bestätigung der Durchführung der ersten und/oder der wenigstens einen weiteren manuellen Wartungstätigkeit durch die Bedienperson die neue Partie an der Arbeitsstelle gestartet wird, vorzugsweise selbstständig durch die Arbeitsstelle gestartet wird. Durch die manuelle Bestätigung der Durchführung der erforderlichen Wartungstätigkeiten durch den Bediener kann sichergestellt werden, dass alle erforderlichen Schritte korrekt durchgeführt wurden. Fehlerkennungen, wie Sie beim automatischen Abfragen durch eine Steuerungssoftware auftreten können, werden hierdurch vermieden.
  • Weiterhin wird eine kreuzspulenherstellende Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Rotorspinnmaschine, mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen beansprucht. Dabei weist jede der Arbeitsstellen eine Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens sowie eine einen Spulenhalter aufweisende Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Fadens auf eine Kreuzspule auf. Die Spinnmaschine weist weiterhin eine Steuervorrichtung und ein Anzeigeelement zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens auf.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht einer kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine in Form einer Übersichtsdarstellung,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine,
    Figur 3
    eine Ansichtsdarstellung eines optischen Anzeigeelements mit einer ersten Anzeige,
    Figur 4-8
    eine Ansichtsdarstellung eines optischen Anzeigeelements mit verschiedenen weiteren Anzeigen,
    Figur 9
    eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine mit einem Spulenhalter mit einem ersten Belegungszustand,
    Figur 10
    eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine mit einem Spulenhalter mit einem zweiten Belegungszustand, sowie
    Figur 11
    eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine mit einer Vorratsposition für Leerhülsen.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für Merkmale, die bei den einzelnen Ausführungen bzw. den einzelnen Figuren jeweils identisch oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Einige der Merkmale werden daher nur bei ihrer ersten Erwähnung bzw. nur einmal anhand einer geeigneten Figur erläutert. Sofern diese Merkmale in Verbindung mit den weiteren Figuren nicht nochmals gesondert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der identischen oder vergleichbaren, beschriebenen Merkmale. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist weiterhin bei mehreren identischen Merkmalen oder Bauteilen in einer Figur nur eines oder sind nur wenige dieser identischen Merkmale beschriftet.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine 1 in einer Übersichtsdarstellung. Die Spinnmaschine 1 ist als automatische oder zumindest teilautomatische Spinnmaschine 1 ausgebildet und weist eine Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 2 auf, die zwischen zwei hier nicht näher bezeichneten Endgestellen angeordnet sind. Jede der Arbeitsstellen 2 weist eine Zuführvorrichtung für ein Fasermaterial 7 auf, die im Falle einer Offenend-Rotorspinnmaschine als Auflösewalze 8 (siehe Figur 1) ausgebildet ist. Weiterhin weist jede der Arbeitsstellen 2 eine Spinnvorrichtung 3 zur Herstellung eines Fadens 6, eine Abzugsvorrichtung 9 zum Abziehen des produzierten Fadens 6 sowie eine Spulvorrichtung 4 zum Aufspulen des produzierten Fadens 6 auf eine Kreuzspule 10 auf. Die Arbeitsstellen 2 sind dabei als zumindest teilweise autarke Arbeitsstellen ausgebildet. Dies bedeutet, dass die einzelnen Arbeitsstellen 2 über eine Vielzahl von Einzelantrieben zum Antrieb ihrer fadenproduzierenden Organe verfügen, so dass die einzelnen Arbeitsstellen auch unabhängig von den anderen Arbeitsstellen 2 der Spinnmaschine 1 betrieben werden können. Weiterhin können die Arbeitsstellen 2 zumindest einen Teil der im Betrieb auftretenden Störungen selbstständig beheben, ohne dass hierfür ein Bedienroboter oder das Eingreifen einer Bedienperson erforderlich wäre. An den Arbeitsstellen 2 sind daher noch weitere, hier nicht dargestellte Komponenten wie Handlingsorgane und Wartungsorgane angeordnet. Weiterhin ist an jeder der Arbeitsstellen 2 ein Anzeigeelement 12 vorgesehen, das beispielsweise verschiedene Betriebszustände der Arbeitsstellen 2 oder die jeweils produzierte Garnpartie anzeigen kann. Alternativ zu der gezeigten Darstellung ist es auch denkbar, dass jeweils zwei Arbeitsstellen 2 gemeinsam ein Anzeigeelement 12 zugeordnet ist.
  • Figur 2 zeigt eine Arbeitsstelle 2 einer solchen Spinnmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Die Spinnmaschine 1 ist vorliegend als Offenend-Rotorspinnmaschine ausgebildet und weist daher als Zuführeinrichtung eine Auflösewalze 8 und als Spinnelement der Spinnvorrichtung 3 einen Spinnrotor 13 auf. Der im Spinnrotor 13 produzierte Faden 6 wird über eine Abzugsdüse 14 abgezogen und der Spulvorrichtung 4 zugeführt. Die Spulvorrichtung 4 weist einen Spulenhalter 5 auf, in welchem eine Leerhülse 11 (s. Fig. 9 und 10) aufgenommen ist, welche dann zu einer Kreuzspule 10 bewickelt werden kann. Zum Antreiben der Spulvorrichtung 4 ist vorliegend eine Spulwalze 19 vorgesehen. Die Einzelantriebe der zumindest teilweise autarken Arbeitsstellen 2 sowie weitere Handlingsorgane und Wartungsorgane der Arbeitsstellen 2 sind in Figur 2 ebenfalls nicht dargestellt.
  • An derartigen Spinnmaschinen 1 mit zumindest teilweise autarken Arbeitsstellen 2 ist es möglich, mehrere Garnpartien gleichzeitig an verschiedenen Arbeitsstellen 2 herzustellen. Ein Partiewechsel von einer alten, noch aktuellen Garnpartie auf eine neue Garnpartie kann daher auch an einer einzelnen Arbeitsstelle 2 durchgeführt werden. Um einen Partiewechsel durchzuführen, sind nach dem Stillsetzen der Arbeitsstelle 2 in der Regel zahlreiche Umrüstarbeiten erforderlich, welche beispielsweise das Austauschen des vorgelegten Fasermaterials 7 sowie zumindest eines Teils der Spinnmittel, die hier durch den Spinnrotor 13, die Auflösewalze 8 sowie die Abzugsdüse 14 gebildet werden, umfassen. Weiterhin ist meist auch das Bereitstellen anderer Leerhülsen 11 (s. Fig. 9 und 10) erforderlich. Um die Stillstandszeiten und die damit verbundenen Produktionsausfälle der für einen Partiewechsel vorgesehenen Arbeitsstellen 2 möglichst gering zu halten, ist vorgesehen, dass an einer Arbeitsstelle 2, welche das Partieende erreicht hat, ein Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit angezeigt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Anzeige des manuellen Wartungsbedarfs durch ein optisches Anzeigeelement 12, wie im Folgenden anhand der Figuren 3 bis 8 erläutert wird. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch einen Belegungszustand des Spulenhalters 5 anzuzeigen, wie anhand der Figuren 9 und 10 beschrieben wird.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht eines optischen Anzeigeelements 12, welches vorliegend als grafisches Display 15 ausgebildet ist. Figur 3 zeigt dabei das Display 15 mit einer ersten Anzeige, die einen regulären Betriebszustand der Arbeitsstelle 2 anzeigt. In diesem regulären Betriebszustand wird die jeweils aktuelle Partie, hier bezeichnet mit "A", durch eine Farbanzeige 20 (hier hell gepunktet dargestellt) angezeigt. Weiterhin wird der reguläre Betriebszustand selbst durch ein leicht verständliches grafisches Symbol 16 angezeigt. Dem Anzeigeelement 12 ist eine Eingabevorrichtung 17 zugeordnet, mittels der der Bediener Eingaben vornehmen und mit einer hier nicht dargestellten Steuereinheit der Arbeitsstelle 2 und/oder einer ebenfalls nicht dargestellten zentralen Steuereinheit kommunizieren kann. Vorliegend sind das Anzeigeelement 12 bzw. das Display 15 und die Eingabevorrichtung 17 in einer Baueinheit kombiniert, sodass entsprechend die Eingabevorrichtung 17 durch verschiedene Schaltflächen 18 des Displays 15 gebildet wird. In der hier gezeigten Anzeige weist das Display 15 beispielsweise eine Schaltfläche 18 für den Informationsabruf auf. Durch Betätigen dieser Schaltfläche kann der Bediener in das Menü der Steuereinheit der Arbeitsstelle 2 gelangen und dort verschiedene Einstellungen vornehmen.
  • Figur 4 zeigt demgegenüber eine Ansicht des Anzeigeelements 12 bzw. des Displays 15, mit der bei Erreichen des Partieendes der betreffenden Arbeitsstelle 2 ein Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit angezeigt wird. Die noch aktuelle Partie wird nach wie vor durch die Farbanzeige 20 angezeigt. Der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit wird vorliegend durch ein weiteres, leicht verständliches grafisches Symbol 16 angezeigt. Das Bedienpersonal kann anhand dieses Symbols sehr schnell erkennen, dass an dieser Arbeitsstelle 2 manuelle Tätigkeiten durchzuführen sind und dadurch diese Arbeitsstellen 2 bevorzugt abarbeiten bzw. die Wartung der betreffenden Arbeitsstellen besser planen. Die Anzeige des Bedarfs zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit ist im vorliegenden Fall wiederum als Schaltfläche 18 ausgeführt, was vorliegend sowohl an dem die Schaltfläche 18 umgebenden Rahmen als auch an der Aufforderung zur Betätigung durch das Häkchen erkennbar ist. Betätigt der Bediener nun dieser Schaltfläche 18, so erhält er in einer folgenden Anzeige genauere Informationen dazu, welche konkreten Wartungstätigkeiten durchzuführen sind.
  • Figur 5 zeigt nun eine weitere Anzeige des Displays 15, welche dem Bediener nach Betätigung der Schaltfläche 18 der vorhergehenden Anzeige (Figur 4) oder, im allgemeinen Fall nach Betätigung der Eingabevorrichtung 17, die durchzuführende manuelle Wartungstätigkeit anzeigt. Im vorliegenden Beispiel wird dabei in Form eines Anzeigetextes die Aufgabe "Spinnmittel prüfen" (Check Spinning Components) angezeigt. Der Bediener erhält dadurch und ggf. durch Folgeanzeigen den Hinweis, dass er die Spinnmittel überprüfen und gegebenenfalls austauschen muss.
  • Vorteilhaft dabei ist es, dass sowohl für Störungen im regulären Spinnbetrieb, welche zu einem Stillstand der Arbeitsstelle 2 führen, als auch bei einem Wartungsbedarf aufgrund eines anstehenden Partiewechsels dieselben Anzeigen verwendet werden können. Dem Bediener muss lediglich der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit angezeigt werden und er wird dann durch das Menü geführt und erhält Schritt für Schritt konkrete Handlungsanweisungen. Der Bediener muss daher nicht zwischen Störungen des regulären Betriebs und Partiewechsel unterscheiden und darüber nachdenken, welche manuellen Wartungstätigkeiten er in welchem Fall ausführen muss, sondern muss lediglich den nacheinander abrufbaren Handlungsanweisungen folgen, wie im Folgenden noch dargelegt wird.
  • Natürlich wäre es ebenfalls denkbar, die durchzuführende manuelle Wartungstätigkeit nicht wie in Figur 5 in Form eines Anzeigetextes, sondern ebenfalls durch ein grafisches Symbol anzuzeigen. So ist beispielsweise in Figur 6 eine Anzeige des Displays 15 dargestellt, welche dem Bediener nach Betätigung der Schaltfläche 18 der vorhergehenden Anzeige (Figur 4) die Aufgabe "Spinnmittel tauschen" als durchzuführende manuelle Wartungstätigkeit anzeigt.
  • Auch die Anzeigen der durchzuführenden manuellen Wartungstätigkeiten (Figuren 5 und 6) enthalten wiederum eine Schaltfläche 18, mittels welcher der Bediener nach Erledigung der Wartungstätigkeit deren Durchführung bestätigen muss. Nachdem der Bediener die Durchführung der Wartungstätigkeit bestätigt hat, kann ggf. noch eine weitere erforderliche manuelle Wartungstätigkeit angezeigt werden, deren Durchführung der Bediener ebenfalls wieder bestätigen muss, woraufhin gegebenenfalls eine weitere erforderliche manuelle Wartungstätigkeit angezeigt wird. Wenn dann alle erforderlichen manuellen Wartungstätigkeiten durchgeführt worden sind und durch den Bediener bestätigt worden sind, kann die Arbeitsstelle 2 selbstständig die Produktion wieder aufnehmen und die neue Partie starten.
  • Da der Austausch von Spinnmitteln im Falle eines Partiewechsels zeitaufwendig ist, kann es auch vorteilhaft sein, dem Bediener direkt den erforderlichen Spinnmitteltausch anzuzeigen. Dies ist in der Anzeige der Figur 7 dargestellt. Dabei wird die erforderliche Wartungstätigkeit "Spinnmittel tauschen" dem Bediener durch ein grafisches Symbol 16 angezeigt. Die Anzeige der erforderlichen Wartungstätigkeit ist dabei wiederum als Schaltfläche 18 ausgeführt, mittels welcher der Bediener die Durchführung der Wartungstätigkeit direkt bestätigen kann. In Display 15 wird weiterhin nach wie vor die noch aktuelle Partie mit der Farbanzeige 20 angezeigt. Auch die Schaltfläche 18 für den Informationsabruf ist enthalten. Dabei ist es denkbar, dass der Bediener diese Anzeige erhält, nachdem er die Schaltfläche der Figur 4 betätigt hat. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Anzeige "Spinnmittel tauschen" direkt erscheint, wenn die betreffende Arbeitsstelle 2 das Partieende erreicht hat. Das Bedienpersonal kann hierdurch auf den ersten Blick erkennen, dass der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit einen Partiewechsel mit Spinnmitteltausch betrifft und kann diese Arbeitsstellen 2 bevorzugt behandeln. Dies ist insbesondere auch dann von Vorteil, wenn für einen solchen Spinnmitteltausch besonders geschultes Personal erforderlich ist. Das Personal kann somit sofort erkennen, ob einfache manuelle Wartungstätigkeiten durchzuführen sind oder ein Spinnmitteltausch, für den das besonders geschulte Personal erforderlich ist.
  • Um den Zeitaufwand für das Umrüsten der Arbeitsstellen 2 im Falle eines Partiewechsels weiter zu reduzieren, kann es zudem vorteilhaft sein, bereits im Vorfeld anzuzeigen, dass an der betreffenden Arbeitsstelle 2 ein Partiewechsel ansteht. Dies ist in der Anzeige der Figur 8 dargestellt. Die Arbeitsstelle 2 befindet sich noch im regulären Betrieb, was anhand des grafischen Symbols 16 erkennbar ist. Ebenso wie in Figur 4 ist zudem die Schaltfläche 18 für den Informationsabruf zu sehen. Im oberen Bereich des Displays 15 ist jedoch im Unterschied zur Darstellung der Figur 4 neben der Farbanzeige 20 der aktuellen Partie (hell gepunktet und mit "A" bezeichnet) auch die Farbanzeige 21 der neuen Partie (dunkel gepunktet und mit "B" bezeichnet) zu sehen. Der Bediener kann hierdurch bereits alle notwendigen Spinnmittel und dergleichen bereithalten und nach Beendigung der Partie, was durch die Anzeige gemäß der Figur 4 oder 7 erkennbar ist, den Spinnmitteltausch und alle sonstigen notwendigen Schritte durchführen.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen schließlich noch eine alternative Ausführung, bei der der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch den Belegungszustand des Spulenhalters 5 oder den Belegungszustand einer Vorratsposition 22 für Leerhülsen 11 angezeigt wird.
  • So zeigt Figur 9 eine Situation, in welcher die Arbeitsstelle 2 das Partieende erreicht hat und bereits stillgesetzt wurde. In diesem Fall sind Leerhülsen 11 der neuen Partie bereits an der Spinnmaschine 1 bereitgestellt. Durch die Steuereinheit der Arbeitsstelle 2 und/oder der Spinnmaschine 1 wurde weiterhin der Partiewechsel bereits eingeleitet, indem eine Leerhülse 11 der neuen Partie in den Spulenhalter 5 eingelegt wurde, wie anhand der dunkel gepunkteten Farbe der Leerhülse erkennbar. Das Anzeigeelement 12 zeigt jedoch nach wie vor die Farbanzeige 20 der gerade beendeten, noch aktuellen Partie an. Die eingelegte Leerhülse 11 stimmt somit nicht mit der angezeigten Partie überein, sodass der Spulenhalter 5 den Zustand "Fehlbelegung" innehat. Das Bedienungspersonal kann somit anhand der stillstehenden Arbeitsstelle 2 sowie der Fehlbelegung des Spulenhalters erkennen, dass ein Partiewechsel ansteht und manuelle Tätigkeiten durchzuführen sind.
  • In ähnlicher Weise ist in Figur 10 die Arbeitsstelle 2 nach Erreichen des Partieendes und Stillsetzung gezeigt. Es wurde jedoch noch keine neue Leerhülse 11 eingelegt. Der Spulenhalter 5 hat somit den Belegungszustand "leer" inne.
  • Das Bedienungspersonal kann nun wiederum anhand des Belegungszustandes "leer" sowie der Anzeige der noch aktuellen Partie erkennen, dass ein Partiewechsel ansteht und manuelle Tätigkeiten durchzuführen sind.
  • Figur 11 zeigt eine Arbeitsstelle 2, welche zusätzlich noch eine Vorratsposition für Leerhülsen 11 aufweist, wobei der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch die bereitgestellte Leerhülse 11 angezeigt wird. Die Arbeitsstelle 2 hat hier wiederum das Partieende erreicht und wurde bereits stillgesetzt. Ebenso wie bei Fig. 9 sind Leerhülsen 11 der neuen Partie bereits an der Spinnmaschine 1 bereitgestellt. Durch die Steuereinheit der Arbeitsstelle 2 und/oder der Spinnmaschine 1 wurde der Partiewechsel bereits eingeleitet, indem eine Leerhülse 11 der neuen Partie (dunkel gepunktete Farbe) in der Vorratsposition 22 bereitgestellt wurde, jedoch noch nicht in den Spulenhalter 5 eingelegt wurde. Der Spulenhalter 5 hat somit den Belegungszustand "leer" inne. Das Bedienungspersonal kann somit anhand der bereitsgestellten Leerhülse und des Belegungszustandes "leer" des Spulenhalters erkennen, dass ein Partiewechsel ansteht und manuelle Tätigkeiten durchzuführen sind.
  • Vorliegend wird zusätzlich noch die Farbanzeige 20 der gerade beendeten, noch aktuellen Partie durch das Anzeigeelement 12 angezeigt. Die in der Vorratsposition 22 bereitgestellte Leerhülse 11 stimmt somit nicht mit der angezeigten Partie überein, woraus das Bedienungspersonal ebenso erkennen kann, dass ein Partiewechsel ansteht und manuelle Tätigkeiten durchzuführen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Spinnvorrichtung
    4
    Spulvorrichtung
    5
    Spulenhalter
    6
    Faden
    7
    Fasermaterial
    8
    Auflösewalze
    9
    Abzugsvorrichtung
    10
    Kreuzspule
    11
    Leerhülse
    12
    Anzeigeelement
    13
    Spinnrotor
    14
    Abzugsdüse
    15
    Display
    16
    grafisches Symbol
    17
    Eingabevorrichtung
    18
    Schaltfläche
    19
    Spulwalze
    20
    Farbanzeige der aktuellen Partie
    21
    Farbanzeige der neuen Partie
    22
    Vorratsposition

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine (1), insbesondere einer Offenend-Rotorspinnmaschine, mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, zumindest teilweise autarker Arbeitsstellen (2), wobei jede der Arbeitsstellen (2) eine Spinnvorrichtung (3) zur Herstellung eines Fadens (6) sowie eine einen Spulenhalter (5) aufweisende Spulvorrichtung (4) zum Aufwickeln des Fadens (6) auf eine Kreuzspule (10) aufweist, und wobei bei Erreichen eines Partieendes einer der Arbeitsstellen (2) die betreffende Arbeitsstelle (2) stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Arbeitsstelle (2), welche das Partieende erreicht hat, ein Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit angezeigt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Arbeitsstellen (2) die jeweils aktuelle Partie angezeigt wird, insbesondere durch eine Farbanzeige (20) angezeigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch einen Belegungszustand des Spulenhalters (5) und/oder durch einen Belegungszustand einer Vorratsposition (22) für Leerhülsen (11) der betreffenden Arbeitsstelle (2) angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Arbeitsstelle (2), welche das Partieende erreicht hat, eine bewickelte Kreuzspule (10) einer noch aktuellen Partie automatisch entnommen wird und der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch einen leeren Spulenhalter (5) angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Arbeitsstelle (2), welche das Partieende erreicht hat, eine Leerhülse (11) einer neuen Partie in der Vorratsposition bereitgestellt wird und der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch die bereitgestellte Leerhülse (11) angezeigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Arbeitsstelle (2), welche das Partieende erreicht hat, eine bewickelte Kreuzspule (10) einer noch aktuellen Partie automatisch entnommen wird und die Leerhülse (11) der neuen Partie automatisch eingelegt wird und der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch einen fehlbelegten Spulenhalter (5) angezeigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit durch ein der Arbeitsstelle (2) zugeordnetes optisches Anzeigeelement (12), insbesondere ein grafisches Display (15), angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit in Form eines grafischen Symbols (16) angezeigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Betätigung einer dem Anzeigeelement (12) zugeordneten Eingabevorrichtung (17), insbesondere einer ersten Schaltfläche (18), zumindest eine erste durchzuführende manuelle Wartungstätigkeit durch das Anzeigeelement (12) angezeigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Bestätigung der Durchführung der ersten manuellen Wartungstätigkeit durch die Bedienperson, insbesondere nach Betätigen einer weiteren Schaltfläche (18) des grafischen Displays (15), eine weitere durchzuführende manuelle Wartungstätigkeit durch das Anzeigeelement (12) angezeigt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bedarf zur Durchführung mindestens einer manuellen Wartungstätigkeit oder als durchzuführende manuelle Wartungstätigkeit ein Spinnmitteltausch und/oder ein Fasermaterialaustausch angezeigt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die weitere manuelle Wartungstätigkeit in Form einer Textanzeige und/oder in Form eines grafischen Symbols (16) angezeigt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines bevorstehenden Partiewechsels an der betreffenden Arbeitsstelle (2) zusätzlich zu der aktuellen Partie auch die neue Partie angezeigt wird, insbesondere durch eine Farbanzeige (21) angezeigt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Bestätigung der Durchführung der ersten und/oder der wenigstens einen weiteren manuellen Wartungstätigkeit durch die Bedienperson die neue Partie an der Arbeitsstelle (2) gestartet wird, vorzugsweise selbstständig durch die Arbeitsstelle (2) gestartet wird.
  15. Teil- oder vollautomatische, kreuzspulenherstellende Spinnmaschine (1), insbesondere Offenend-Rotorspinnmaschine, mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, zumindest teilweise autarker Arbeitsstellen (2), wobei jede der Arbeitsstellen (2) eine Spinnvorrichtung (3) zur Herstellung eines Fadens (6) sowie eine einen Spulenhalter (5) aufweisende Spulvorrichtung (4) zum Aufwickeln des Fadens (6) auf eine Kreuzspule (10) aufweist, und mit einer Steuervorrichtung und einem Anzeigeelement (12) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20180356.6A 2019-06-19 2020-06-16 Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden spinnmaschine Pending EP3757264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116646.2A DE102019116646A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren zum Betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3757264A1 true EP3757264A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=71105285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20180356.6A Pending EP3757264A1 (de) 2019-06-19 2020-06-16 Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden spinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200399793A1 (de)
EP (1) EP3757264A1 (de)
JP (1) JP2021008699A (de)
CN (1) CN112111815B (de)
DE (1) DE102019116646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4169859A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-26 Maschinenfabrik Rieter AG Kreuzspulenherstellende textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und einer entlang der arbeitsstellen verfahrbaren bedieneinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen kreuzspulenherstellenden textilmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129172A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Warten wenigstens einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine
DE102020134251A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer teil- oder vollautomatischen Spinnmaschine, insbesondere einer Offenend-Rotorspinnmaschine, sowie Spinnmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142976A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilanlage mit einer Steuereinrichtung zur Bereitstellung partiebezogener Betriebsdaten
DE102004044551A1 (de) 2004-09-15 2006-03-30 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
DE102006045237A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulmaschine
EP2762617A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-06 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine
EP2955143A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 Saurer Germany GmbH & Co. KG Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102014018628A1 (de) 2014-12-13 2016-06-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vielstellentextilmaschine
WO2016174547A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur bedienung einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie bedienungseinrichtung
EP3511452A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-17 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum steuern von anzeigen einer spinn- oder spulmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648215A1 (de) * 1996-11-21 1998-06-18 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine
JPH11107075A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Murata Mach Ltd 繊維機械の機台管理システム
DE19930714C5 (de) * 1999-07-02 2015-04-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
US7697850B2 (en) * 2005-10-31 2010-04-13 Infoprint Solutions Company, Llc Image-based printer system monitoring
DE102006014475A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Steuerung einer Textilmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Textilmaschine
DE102008056288A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
JP2011037572A (ja) * 2009-08-10 2011-02-24 Murata Machinery Ltd 紡績機
DE102010044901A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102014008814A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Semiautomatische Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102015012214A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anpassen einer eine Garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen Auslegung einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102015014429A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102017105700A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einer Vielzahl an Spinn- oder Spulstellen sowie ein Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142976A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilanlage mit einer Steuereinrichtung zur Bereitstellung partiebezogener Betriebsdaten
DE102004044551A1 (de) 2004-09-15 2006-03-30 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
DE102006045237A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulmaschine
EP2762617A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-06 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine
EP2955143A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 Saurer Germany GmbH & Co. KG Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102014018628A1 (de) 2014-12-13 2016-06-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vielstellentextilmaschine
WO2016174547A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur bedienung einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie bedienungseinrichtung
EP3511452A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-17 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum steuern von anzeigen einer spinn- oder spulmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4169859A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-26 Maschinenfabrik Rieter AG Kreuzspulenherstellende textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und einer entlang der arbeitsstellen verfahrbaren bedieneinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen kreuzspulenherstellenden textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN112111815A (zh) 2020-12-22
US20200399793A1 (en) 2020-12-24
JP2021008699A (ja) 2021-01-28
CN112111815B (zh) 2023-11-07
DE102019116646A1 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3757264A1 (de) Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden spinnmaschine
EP3144418B1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
EP3239084A1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben derselben
DE19930714B4 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
EP2955143B1 (de) Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
EP3178975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastischem coregarn mit einer ringspinnmaschine
EP3604642A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
EP3312317A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine, pneumatisches fadenspeicherorgan für eine arbeitsstelle einer textilmaschine und textilmaschine
EP4015684A1 (de) Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen spinnmaschine, insbesondere einer offenend-rotorspinnmaschine, sowie spinnmaschine
EP4215656A1 (de) Verfahren an einer spinnmaschine sowie spinnmaschine
DE202021102188U1 (de) Spinn- oder Spulmaschine
DE102018121316A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine
DE3336680C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DE102020129172A1 (de) Verfahren zum Warten wenigstens einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine
EP3875647B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnmaschine sowie spinnmaschine
EP4101958A1 (de) Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen spinnmaschine, insbesondere einer offenend-rotorspinnmaschine, sowie spinnmaschine
EP4049956A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
DE102009030677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE19503042C2 (de) Verfahren zum Trennen von Anspinnfäden an Ringspinnmaschinen und hierfür eingerichtete Ringspinnmaschine
DE102022126365A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen und Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen
DE102020131090A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Kannenwechselvorgangs an einer Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine und verfahrbarer Kannenwechsler
DE102021127096A1 (de) Kreuzspulenherstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen und einer entlang der Arbeitsstellen verfahrbaren Bedieneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen kreuzspulenherstellenden Textilmaschine
DE102009054420A1 (de) Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210615

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED