EP3017264B1 - Demontagesicherungsvorrichtung einer selbstladepistole und selbstladepistole mit einer demontagesicherungsvorrichtung - Google Patents

Demontagesicherungsvorrichtung einer selbstladepistole und selbstladepistole mit einer demontagesicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3017264B1
EP3017264B1 EP14736624.9A EP14736624A EP3017264B1 EP 3017264 B1 EP3017264 B1 EP 3017264B1 EP 14736624 A EP14736624 A EP 14736624A EP 3017264 B1 EP3017264 B1 EP 3017264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disassembly
magazine
shaft
prevention
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14736624.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3017264A1 (de
Inventor
Hans-Peter Bantle
Daniel Braun
Stefan Doll
Frank Henninger
Rolf Knöpfle
Gerd Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP3017264A1 publication Critical patent/EP3017264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3017264B1 publication Critical patent/EP3017264B1/de
Priority to HRP20170759TT priority Critical patent/HRP20170759T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties

Definitions

  • the invention relates to a disassembly securing device of a self-loading pistol, comprising: a dismantling shaft disposed within the handle, which is rotatable by means of an external handle between a locking position for locking the tube and a disassembly position for disassembly of the tube; a between a locking and a release position movable disassembly securing element which engages in its locking position with a first end in the disassembly shaft and thereby determines this in the locking position and which is in its release position with its first end out of engagement with the disassembly shaft and these for rotation in the Releases disassembly position and acted on at its second end by an inserted into the self-loading pistol magazine and thereby brought into its locked position and is brought in its fully or partially removed magazine in its release position.
  • the invention also relates to a self-loading pistol equipped with such a disassembly securing device.
  • position designations such as “top”, “bottom”, “front”, “rear”, etc. always refer to the view of a shooter who keeps the self-loading pistol in normal firing position with horizontal axis of the soul.
  • Self-loading pistols with a disassembly protection are known in different designs and usually have, in particular here, in addition to the disassembly securing device on a locking catch.
  • the disassembly backup has the task of disassembly or disassembly of a self-loading pistol, for example, to clean or to check the technical condition, to prevent magazine inserted.
  • a shooter To disassemble a shooter usually holds the pistol with one hand on the handle and with the other hand grasps the slide or the closure top from above. Then he pulls the shutter slide back against the spring force of a closing spring arranged in the handle and possibly a tap until a catch catcher traps the shutter slide in the shutter catch position, i. holds. A cartridge which may be present in the cartridge chamber is ejected when the closing slide is withdrawn. In the catching position of the closing slide, a dismantling lever or a dismantling shaft can be rotated out of its locking position into its disassembling position. After release of the locking lever, the closing slide can then be removed forwards together with the tube and the closing spring.
  • the disassembly securing device includes a disassembly shaft which is movable between a locking position and a disassembly position by the user of the gun via an external handle.
  • the disassembly shaft blocked in its locking position a lug on the underside of the tube, so that the tube can not be removed. In the disassembly position, this approach can slide over the disassembly shaft and disassemble the gun in the usual way.
  • the shooter spans the cock or the hammer when loading. For firing a shooter then actuates a trigger and thus a trigger mechanism. This will release the cock cocked or the percussion piece then striking a striker. The firing pin encounters a primer in the bottom of the cartridge and ignites the cartridge.
  • EP 2 116 804 A1 shows a self-loading pistol with a disassembly fuse.
  • An inserted magazine pushes a safety slide forward against an oblique locking surface of a disassembly shaft, there called Zerleghebelwelle, which is thereby blocked in its locked position.
  • Zerleghebelwelle In this locking position is an approach of the tube of the self-loading gun to a circular contact surface of the disassembly shaft.
  • GB 151,196 discloses a self-loading pistol with a hammer and a disassembly securing element, there called control cam, which prevents disassembly of the tube and closing carriage when inserted into the self-loading gun magazine.
  • an inserted magazine engages a lateral projection of the disassembly securing element and pivots it against the force of a spring upwards, so that the trigger bar is freely movable.
  • pivoting upwards additionally enters a shoulder of the dismantling securing element in the movement path of the closing slide and blocks its decrease forward.
  • the spring pivots the disassembly securing element down against the trigger bar and controls it out of engagement with the trigger mechanism, so that a shot trigger is prevented. Also, when pivoting down the shoulder comes out of the path of movement of the closing slide, so that it can be pulled off to the front.
  • the object of the present invention is to provide an improved dismantling safety device as well as an improved self-loading pistol in order to overcome or at least reduce the above disadvantages.
  • the generic dismantling safety device thus additionally has the following feature: the disassembly securing element is pivotally mounted to take its locking and release position about an axis of rotation.
  • the generic self-loading pistol of claim 14 is characterized in that it is provided with a disassembly securing device according to one of claims 1 to 13.
  • the disassembly securing device like the generic self-loading pistol, provides a secure mechanical disassembly lock on the self-loading pistol which can only be disassembled when the ammunition magazine has been removed from the self-loading pistol. Thus, it ensures a safe disassembly, since a shutter movement reload no cartridge and so no unwanted shot can solve.
  • the user needs the Carefully release the slide and the tube in several consecutive steps, namely 1. removal of the magazine, 2. retraction of the shutter and manual engagement of the shutter catch lever, 3. twisting the disassembly shaft for disassembly, 4. holding the shutter and releasing the shutter catch lever, 5. manual Leading and removing the closure with tube and closing spring forward (installation in reverse order).
  • a rotatable mounting of the disassembly securing element also reduces the susceptibility to soiling, since any dirt or earth contamination due to the rotatability about an axis has far less disruptive effects than with longitudinally displaceable parts. Therefore, the disassembly securing device according to the invention is less prone to failure and thus increases the reliability and reliability of a self-loading pistol equipped with it, since a pivot bearing generally less (possibly dirty) friction surfaces and thus resistance offers, as for example.
  • a longitudinal storage with longitudinal displacement of the components (as they from the above-mentioned prior art).
  • a sufficiently large leverage effect of the disassembly securing element is provided via the pivotability and a correspondingly long lever action arm.
  • the disassembly securing device comprises an elastic member for exerting a bias on the disassembly securing element, preferably in the direction of its release position.
  • the elastic member may be formed, for example, as an elastomer or made of plastic, rubber or other suitable materials.
  • the elastic member is designed as a spring element, in particular as a leg spring. (Claim 3)
  • a spring element is structurally simple to use and inexpensive.
  • At least one stop formed on the first end of the dismantling securing element engages in the blocking position on a blocking surface of the dismantling shaft.
  • the first end of the disassembly securing element with the magazine removed can be brought into its release position as a result of an upward, following the force of the elastic member pivotal movement out of engagement with the locking surface. (Claim 5)
  • the disassembly securing element at the second end on a tab which is designed for an operative engagement with the magazine, in particular its magazine wall, and so the magazine used the disassembly securing element against the force of the elastic member spends in its locked position. (Claim 6)
  • the disassembly securing element is preferably in a non-positive and positive connection with the magazine wall and the dismantling shaft. (Claim 7)
  • a locking projection is formed on the dismounting shaft, which defines the tube in the locking position of the dismounting shaft, in particular with a retaining edge formed on the trailing edge of the locking projection.
  • the disassembly shaft can be brought into its disassembly position via the handle, in which it releases the tube via a recess formed in the disassembly shaft together with the closure slide and the closing spring assembly for removal to the front.
  • the disassembly securing member comprises a trigger securing element which serves as a magazine securing movable between a trigger bar locking and releasing position and defining a trigger bar in the trigger bar locking position via a knurling action and releasing the trigger bar in the trigger bar releasing position. (Claim 10)
  • the magazine securing element is designed as a tab at the rear region of the dismantling securing element, which is designed to engage with a recess formed in the trigger bar.
  • the lug When the magazine is removed from the self-loading pistol, the lug preferably engages with the complementary recess when the dismantling securing element is pivoted under the action of force by the elastic component and secures the trigger bar.
  • both fuses can be provided separately from each other in the handle.
  • a corresponding pivotable magazine securing element may be provided which has a comparable functionality, but does not cooperate with the disassembly shaft.
  • the disassembly securing device is designed as a retrofit kit.
  • the self-loading pistol comprises a closure slide, which comprises at least one complementary to the outer periphery of the disassembly shaft formed recess, such that the disassembly shaft is rotatable only in the recess.
  • the recess may for example be formed semicircular on the underside of the closure carriage and is positioned so that it allows only in the closed position locking a rotation of the disassembly shaft - if previously the magazine was removed. As long as the disassembly shaft is in its locking position.
  • the shutter slide can slide over a recess provided in the handle of the disassembly shaft.
  • the self-loading pistol preferably comprises a trigger bar with a recess complementary to the magazine securing element. (Claim 16)
  • FIGS. 1 to 4 show the functional sequence of dismantling a self-loading pistol.
  • the construction of the disassembly securing device according to the invention and its mode of operation will then be described with reference to FIG Fig. 5 to 10 described.
  • FIG. 1 shows an external view of an individual view of a self-loading pistol 1 in the assembled state, but with removed magazine 3.
  • the self-loading pistol 1 comprises a handle 2 and a tube 9 surrounding closure slide 7.
  • An unillustrated trigger mechanism can be operated via a trigger 5 in a known manner.
  • One (here in Fig. 5 to 8 visible) disposed in the handle 2 disassembly shaft 15 includes an outer handle 15a. This has in the locked position of the disassembly shaft 15 horizontally to the rear and allows manual rotation of the disassembly shaft 15.
  • a only in the Fig. 5 to 10 visible spring-loaded disassembly securing element 17 is located with the magazine removed 3 out of engagement with the disassembly shaft 15 and thus allows their rotation.
  • a semicircular recess 8 is provided on the underside of the closure carriage and is positioned such that it allows the dismantling shaft 15 to be rotated into its unlocking or disassembling position only in the closed position, provided that the magazine has previously been removed.
  • the closure slide 7 can also be provided in the device via a handle 15a provided on the handle Fig. 5 to 8 slide recess shown 29 of the dismantling shaft.
  • FIG. 2 shows the self-loading pistol with retracted slide carriage 7 in the open position held by the shutter catch (10), wherein upon retraction of the shutter carriage 7 a possibly remaining in the cartridge chamber cartridge is ejected.
  • the shutter slide 7 is in its shutter catching position of Lock catch 10 caught and the disassembly shaft 15 is in its locked position.
  • the disassembly shaft 15 is blocked in its locking position, a removal of the tube 9 via a projection 12 on the underside of the tube 9 (see. Fig. 4 ) and thus prevents the disassembly of the gun 1.
  • the projection 12 can slide over the disassembly shaft 15 away.
  • the gun 1 can be disassembled.
  • the disassembly shaft 15 is rotated by the user on the now downwardly facing handle 15a in a clockwise direction in its disassembly position, which is possible only on the condition of an empty ammunition shaft.
  • FIG. 5 schematically shows inside view of the handle 2 in the left area of the magazine 3 with its magazine wall 3a, which was inserted from below into the magazine shaft.
  • the disassembly securing element 17 is mounted pivotably about its axis of rotation 17a in a built-in component (not shown).
  • the magazine wall 3a bears against a horizontally bent tab 17b at the rear end of the dismantling securing element 17.
  • the tab 17b is cohesive part of the disassembly securing element 17, which may be formed as a one-piece flat piece of sheet metal.
  • the tab 17b is supported with the bias on the magazine wall 3a, which exerts a about in the center of the dismantling securing element 17 about a circular recess 17d arranged leg spring 19 on them.
  • the leg spring 19 is supported with its upper leg 19a on a (not shown) fitting in the handle 1 and with its lower leg 19b on a molded-in disassembly securing element 17 projection 17e.
  • a nose-shaped stop 17 f is formed, which in its locking position against a, the frontal contour of the Stop 17f corresponding, locking surface 15c of the disassembly shaft 15 presses.
  • the disassembly shaft 15 is rotatably supported by a bearing pin 15b in the handle.
  • the disassembly shaft 15 can not move beyond the outside lying on the housing horizontally standing handle 15a with inserted magazine 3 from its locked position.
  • disassembly shaft 15 locks the tube 9 via their in the FIG. 5 shown retaining edge 15d of a locking projection which prevents said approach 12 on the tube 9 from sliding forward and thus secures the tube 9 and the closing slide 7 against disassembly.
  • FIG. 6 the disassembly securing device is shown with magazine 3 removed from the magazine shaft.
  • the now resistant spring-loaded tab 17b has - the spring force of the leg spring 19 yielding - pivoted about the axis of rotation 17a down a bit.
  • the front end of the disassembly securing element 17 with its stop 17f is pivoted upwards out of engagement with the release position to release the disassembly shaft 15 out of the blocking surface 15c. As a result, the blockage of the dismounting shaft 15 is canceled by the disassembly securing member 17.
  • the user can now, provided that the shutter slide 7 is in its closed position, the handle 15a of the dismantling shaft 15 (seen from the right) in a clockwise direction by about 90 °, as in FIG. 7 shown, twist.
  • the retaining edge 15 d of the locking projection pivots down and in the FIG. 7 shown recess 21 reaches the top.
  • the then horizontally disposed recess 21 allows moving and removing the tube 9 with the closing spring assembly 31 and the closing slide 7 forward for disassembly of the self-loading pistol.
  • the closure slide 7 slides over a provided on the handle 15a in Fig. 7 shown surface 29a. To mention is also the camp 23 in Fig.
  • This camp serves as a fixation and support of the rear part of the closing spring assembly 31 with the protruding pin 32, whereby by the pressure of the closing spring assembly on the bearing 23 during rotation of the disassembly shaft 15, the rear side of the closing spring assembly, the edges 23a and 23b spring-loaded skips each time, resulting in further non-positive Indexing the dismantling shaft contributes.
  • the disassembly lock mechanism for the disassembly shaft 15 locks over the tab 17b of the disassembly securing member 17 and the stop 17f again.
  • the disassembly shaft 15 must be turned back into its locking position with horizontal rearwardly facing handle 15a, which in turn is only possible in trapped by the carriage catch position of the closing slide. Otherwise the magazine can not be used completely.
  • an upward striving web 25a is provided, which finds its conclusion with a horizontally bent, tongue-like tab 25 at the top.
  • the tab 25 is at inserted magazine 3 initially without function freely over a complementary to their outer dimensions recess 27a on a trigger bar 27. Therefore, according to the FIGS. 8 and 9 the trigger bar 27 is still free to move.
  • disassembly safeguard and magazine securing in one component does not necessarily have to be constructively combined. It is possible for the skilled person to realize both functions in separate, independent components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Demontagesicherungsvorrichtung einer Selbstladepistole mit: einer innerhalb des Griffstückes angeordneten Demontagewelle, die mittels einer äußeren Handhabe zwischen einer Verriegelungsstellung zum Verriegeln des Rohrs und einer Demontagestellung zur Demontage des Rohrs verdrehbar ist; einem zwischen einer Sperrund einer Freigabeposition bewegbaren Demontagesicherungselement, das in seiner Sperrposition mit einem ersten Ende in die Demontagewelle eingreift und diese dadurch in deren Verriegelungsstellung festlegt und das sich in seiner Freigabeposition mit seinem ersten Ende außer Eingriff mit der Demontagewelle befindet und diese zum Verdrehen in deren Demontagestellung freigibt und das an seinem zweiten Ende von einem in die Selbstladepistole eingeführten Magazin beaufschlagt und hierdurch in seine Sperrposition gebracht wird und bei ganz oder teilweise entnommenem Magazin in seine Freigabeposition verbringbar ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Selbstladepistole, die mit einer derartigen Demontagesicherungsvorrichtung ausgestattet ist.
  • In diesen Unterlagen beziehen sich Lagebezeichnungen, wie "oben", "unten", "vorne", "hinten", etc. stets auf die Sicht eines Schützens, der die Selbstladepistole bei horizontal verlaufender Seelenachse in normaler Schusshaltung hält.
  • Stand der Technik
  • Selbstladepistolen mit einer Demontagesicherung sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt und weisen üblicherweise, insbesondere auch hier, zusätzlich zur Demontagesicherungsvorrichtung einen Verschlussfanghebel auf. Die Demontagesicherung hat die Aufgabe, das Zerlegen bzw. die Demontage einer Selbstladepistole, beispielsweise zur Reinigung oder zur Überprüfung des technischen Zustandes, bei eingeführtem Magazin zu verhindern.
  • Zur Demontage hält ein Schütze normalerweise mit einer Hand die Pistole am Griffstück und umgreift mit der anderen Hand den Verschlussschlitten bzw. das Verschlussoberteil von oben. Anschließend zieht er den Verschlussschlitten nach hinten entgegen der Federkraft einer im Griffstück angeordneten Schließfeder und eventuell eines Hahnes, bis ein Verschlussfanghebel den Verschlussschlitten in der Verschlussfangstellung fängt, d.h. hält. Eine etwaig im Patronenlager vorhandene Patrone wird beim Zurückziehen des Verschlussschlittens ausgeworfen. In der Fangposition des Verschlussschlittens lässt sich ein Demontagehebel bzw. eine Demontagewelle aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Demontagestellung verdrehen. Nach Freigabe des Verschlussfanghebels lässt sich dann der Verschlussschlitten zusammen mit dem Rohr und der Schließfeder nach vorne abnehmen.
  • Die Demontagesicherungsvorrichtung enthält eine Demontagewelle, die zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Demontagestellung vom Benutzer der Pistole über eine äußere Handhabe bewegbar ist. Die Demontagewelle blockiert in ihrer Verriegelungsstellung einen Ansatz an der Unterseite des Rohrs, so dass das Rohr nicht entnommen werden kann. In der Demontagestellung kann dieser Ansatz über die Demontagewelle hinweg gleiten und die Pistole in üblicher Weise zerlegt werden.
  • Sofern bei Demontage ein Magazin in die Pistole eingesetzt sein sollte, gleitet der Verschlussschlitten beim Rückführen über das Magazin hinweg und gibt oberhalb des Magazins Raum frei. Eine Magazinfeder drängt dann eine Patrone aus dem Magazin nach oben in die Bewegungsbahn des Verschlussschlittens. Beim Vorlauf bzw. geführten Vorgleiten des Verschlussschlittens aus seiner Fangposition greift dieser, getrieben von der Federkraft der Schließfeder, mit seiner Unterseite an der Patrone an, genauer an deren Patronenboden, und schiebt die Patrone nach vorne in das Patronenlager. Somit wäre es möglich, bei der Demontage mit eingesetztem geladenen Magazin mit dem vorgleitenden Schlitten eine Patrone in das Patronenlager des mit zu entnehmenden Rohres einzuführen. Wird das mit der Schließfeder im Schlitten befindliche Rohr nicht entnommen, sondern in diesem Zustand mit dem Schlitten wieder auf das Griffstück aufgesetzt, wozu in aller Regel, wie schon bei der vollständigen Demontage des Schlittens. das Magazin zu entnehmen ist, besteht die Gefahr, dass der Benutzer jetzt irrtümlich annimmt, dass die Pistole nach dieser Teildemontage entladen ist und den Abzug drückt, wodurch sich abhängig von der Pistolenkonstruktion ein Schuss lösen kann, der das gesamte Umfeld gefährdet.
  • Ferner sind Selbstladepistolen mit einem Hahn oder Schlagstück sowie hahnlose Pistolen bekannt.
  • Bei Pistolen mit einem Hahn oder Schlagstück spannt der Schütze beim Durchladen den Hahn bzw. das Schlagstück. Zur Schussabgabe betätigt ein Schütze dann einen Abzug und damit einen Abzugsmechanismus. Dieser gibt den gespannten Hahn oder das Schlagstück frei, das dann auf einen Schlagbolzen schlägt. Dabei stößt der Schlagbolzen auf ein Zündhütchen im Patronenboden und zündet so die Patrone.
  • Bei hahnlosen Pistolen - auch Pistolen mit Schlagbolzenschloss genannt - übernimmt die Schlagbolzenfeder die Hahnfunktion. Beim Durchladen wird der Verschlussschlitten aus seiner hinteren Position losgelassen und die Schließfeder treibt den Verschlussschlitten nach vorne. Dabei wird vom Abzughebel im Griffstück der Schlagbolzen gefangen und der vorlaufende Verschlussschlitten komprimiert die in ihm befindliche Schlagbolzenfeder. Wenn der Schütze dann den Abzugsmechanismus im Griffstück betätigt, gibt dieser den vorgespannten Schlagbolzen frei oder spannt bei einem Spannabzugssystem die Schlagbolzenfeder ganz oder teilweise.
  • Sowohl bei hahnlosen Pistolen als auch bei Pistolen mit Hahn oder Schlagstück besteht die Gefahr, dass bei deren Demontage bei eingesetztem geladenem Magazin eine Patrone aus dem Magazin dem Patronenlager zugeführt und damit bei Entnahme und Wiederaufsetzen des Schlittens mit geladenem Rohr die Gefahr besteht, dass der Benutzer bei Betätigung des Abzuges, in der irrtümlichen Annahme, es handele sich hier um eine ungeladene Pistole, ungewollt einen Schuss auslöst.
  • EP 2 116 804 A1 zeigt eine Selbstladepistole mit einer Demontagesicherung. Ein eingesetztes Magazin drückt einen Sicherungsschieber nach vorne gegen eine schräge Sperrfläche einer Demontagewelle, dort Zerleghebelwelle genannt, die dadurch in ihrer Verriegelungsstellung blockiert ist. In dieser Verriegelungsstellung liegt ein Ansatz des Rohrs der Selbstladepistole an einer runden Anlagefläche der Demontagewelle an. Infolgedessen ist es nicht möglich, das Rohr der Selbstladepistole nach vorne zu bewegen und den Verschluss mit Rohr vom Griffstück abzuziehen.
  • Bei entferntem Magazin ist die vordere Sperrstellung des Sicherungsschiebers aufgehoben, da dieser nun frei rückwärts bewegbar ist und so eine Drehung der Demontagewelle ermöglicht. Dies wiederum gibt den Rohransatz frei.
  • Diese Zerlegungssicherung erfordert ein gutes Gleitverhalten der Anlagelaschen des Sicherungsschiebers, auf den Führungsflächen der als Blechformteil ausgebildeten Einlage. Der Sicherungsschieber selbst ist ein Stanz-Biegeteil aus Blech, Ebenso ist ein geringer Gleitreibungswiderstand im Bereich des Langloches des Sicherungsschiebers vonnöten, da über das Langloch und die Demontagewelle der Sicherungsschieber innerhalb des Griffstücks translatorisch in Längsrichtung möglichst störungsfrei geführt und verschoben werden soll.
  • GB 151,196 offenbart eine Selbstladepistole mit einem Schlagstück und einem Demontagesicherungselement, dort Steuernocken genannt, das bzw. der eine Demontage des Rohrs und Verschlussschlittens bei in die Selbstladepistole eingesetztem Magazin verhindert. Dazu greift ein eingesetztes Magazin an einem seitlichen Vorsprung des Demontagesicherungselements an und verschwenkt dieses gegen die Kraft einer Feder nach oben, so dass die Abzugsstange frei beweglich ist. Beim Verschwenken nach oben gelangt zusätzlich eine Schulter des Demontagesicherungselements in die Bewegungsbahn des Verschlussschlittens und blockiert dessen Abnahme nach vorne.
  • Bei Entnahme des Magazins verschwenkt die Feder das Demontagesicherungselement nach unten gegen die Abzugstange und steuert diese außer Eingriff mit dem Auslösemechanismus, so dass eine Schussauslösung verhindert ist. Auch gelangt beim Verschwenken nach unten die Schulter aus der Bewegungsbahn des Verschlussschlittens, so dass dieser sich nach vorne abziehen lässt.
  • Insgesamt sind bekannte Demontagesicherungen empfindlich gegenüber Verschmutzungen und daher störanfällig.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Demontagesicherung sowie eine verbesserte Selbstladepistole bereitzustellen, um obige Nachteile zu überwinden, mindestens aber zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1 und 14 gelöst.
  • Die gattungsbildende Demontagesicherung weist gemäß Anspruch 1 somit zusätzlich folgendes Merkmal auf: das Demontagesicherungselement ist zur Einnahme seiner Sperr-und Freigabeposition um eine Drehachse verschwenkbar gelagert.
  • Die gattungsbildende Selbstladepistole des Anspruchs 14 zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einer Demontagesicherungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Demontagesicherungsvorrichtung stellt wie die gattungsgemäße Selbstladepistole eine sichere mechanische und nicht zu umgehende Demontagesperre an der Selbstladepistole bereit, die das Zerlegen nur dann ermöglicht, wenn das Munitionsmagazin aus der Selbstladepistole entfernt worden ist. Somit gewährleistet sie eine gefahrlose Demontage, da eine Verschlussbewegung keine Patrone nachladen und so sich auch kein ungewollter Schuss lösen kann. Darüber hinaus muss der Nutzer den Schlitten und das Rohr bewusst in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten freigeben, nämlich 1. Entnahme des Magazins, 2. Zurückziehen des Verschlusses und manuelles Einrasten des Verschlussfanghebels, 3. Verdrehen der Demontagewelle zur Demontage, 4. Halten des Verschlusses und Lösen des Verschlussfanghebels, 5. manuelles Führen und Entnahme des Verschlusses mit Rohr und Schließfeder nach vorne (Montage in umgekehrter Reihenfolge). Dies gilt zwar auch für die gattungsbildende Selbstladepistole, nicht jedoch für den sonstigen Stand der Technik.
  • Auch verringert eine drehbare Lagerung des Demontagesicherungselements eine Verschmutzungsanfälligkeit, da sich etwaige Verschmutzungen durch Sand oder Erde auf Grund der Drehbarkeit um eine Achse weit weniger störend auswirken als bei längsverschieblichen Teilen. Daher ist die erfindungsgemäße Demontagesicherungsvorrichtung weniger störungsanfällig und erhöht so die Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit einer mit ihr bestückten Selbstladepistole, da eine Drehlagerung im allgemeinen weniger (ggf. verschmutzte) Reibungsflächen und damit Widerstand, bietet, als bspw. eine Längslagerung mit Längsverschiebung der Bauteile (wie sie aus dem o. g. Stand der Technik bekannt ist). Zusätzlich wird über die Verschwenkbarkeit und einen entsprechend langen Hebelwirkungsarm eine ausreichend große Hebelwirkung des Demontagesicherungselements bereitgestellt.
  • Vorzugsweise umfasst die Demontagesicherungsvorrichtung ein elastisches Bauteil zur Ausübung einer Vorspannung auf das Demontagesicherungselement vorzugsweise in Richtung seiner Freigabeposition. (Anspruch 2)
  • Diese Maßnahme ermöglicht einen selbsttätig wirkenden Kraftspeicher, der bei Entnahme des Magazins automatisch in Aktion tritt und ein Verschwenken des Demontagesicherungselements sicherstellt. Das elastische Bauteil kann beispielsweise als Elastomer ausgebildet oder aus Kunststoff, Gummi oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein.
  • Vorzugsweise ist das elastische Bauteil als Federelement, insbesondere als Schenkelfeder, ausgebildet. (Anspruch 3)
    Ein Federelement ist konstruktiv einfach zu verwenden und kostengünstig.
  • Vorzugsweise liegt wenigstens ein am ersten Ende des Demontagesicherungselements angeformter Anschlag in der Sperrposition an einer Sperrfläche der Demontagewelle an. (Anspruch 4)
  • So lässt sich mit einfachen fertigungstechnischen Mitteln, insbesondere der Formung der Materialgeometrie, eine wirksame Sperre der Demontagewelle verwirklichen.
  • Vorzugsweise ist das erste Ende des Demontagesicherungselements bei entnommenem Magazin infolge einer nach oben gerichteten, der Kraftwirkung des elastischen Bauteils folgenden Schwenkbewegung außer Eingriff mit der Sperrfläche in seine Freigabeposition bringbar. (Anspruch 5)
  • Vorzugsweise weist das Demontagesicherungselement am zweiten Ende eine Lasche auf, die zu einem Wirkangriff mit dem Magazin, insbesondere dessen Magazinwand, ausgelegt ist und so das eingesetzte Magazin das Demontagesicherungselement gegen die Kraftwirkung des elastischen Bauteils in seine Sperrposition verbringt. (Anspruch 6)
  • Auch diese Maßnahme lässt sich mit konstruktiv einfachen Mitteln verwirklichen.
  • Vorzugsweise befindet sich das Demontagesicherungselement bei eingesetztem Magazin in einer kraft- und formschlüssigen Verbindung mit der Magazinwand und der Demontagewelle. (Anspruch 7)
  • Dies verhindert jegliche unbeabsichtigte Demontage.
  • Vorzugsweise ist an der Demontagewelle ein Verriegelungsvorsprung ausgebildet, der, insbesondere mit einer an der Hinterkante des Verriegelungsvorsprungs ausgebildeten Haltekante das Rohr in der Verriegelungsstellung der Demontagewelle festlegt. (Anspruch 8)
  • Ein am Rohr vorgesehener, nach unten ragender Fortsatz, liegt dabei in der Verriegelungsstellung am Verriegelungsvorsprung an, so dass das Rohr und damit der Verschlussschlitten an einer Demontage gehindert sind.
    Vorzugsweise ist die Demontagewelle in der Freigabeposition des Demontagesicherungselements über die Handhabe in seine Demontagestellung verbringbar, in der sie das Rohr über eine in der Demontagewelle ausgebildete Aussparung zusammen mit dem Verschlussschlitten und der Schließfederbaugruppe zur Abnahme nach vorne freigibt. (Anspruch 9)
  • Vorzugsweise umfasst das Demontagesicherungselement ein Abzugsicherungselement, welches als Magazinsicherung dient, das zwischen einer Abzugsstangensperr- und - freigabeposition bewegbar ist, und in der Abzugsstangensperrposition eine Abzugsstange über einen Wirkeingriff festlegt und in der Abzugsstangenfreigabeposition die Abzugsstange freigibt. (Anspruch 10)
  • Diese Maßnahme verhindert, dass bei entnommenem Magazin eine sich im Patronenlager befindliche Patrone abgefeuert werden kann, da die Magazinsicherung eine Bewegung der Abzugstange und ggf. auch des Abzugs blockiert. Somit lässt sich mit konstruktiv einfachen Mitteln eine zusätzliche, wie von gewissen Kunden geforderte Sicherungsfunktion bereitstellen.
  • Vorzugsweise ist das Magazinsicherungselement als Lasche am hinteren Bereich des Demontagesicherungselements ausgebildet, die zum Eingriff mit einer in der Abzugsstange ausgebildeten Ausnehmung ausgelegt ist. (Anspruch 11)
  • Vorzugsweise gelangt die Lasche bei aus der Selbstladepistole entnommenem Magazin bei einem Verschwenken des Demontagesicherungselements unter Krafteinwirkung des elastischen Bauteils mit der komplementären Aussparung in Eingriff und legt die Abzugsstange fest. (Anspruch 12)
  • Vorzugsweise gelangt die Lasche bei eingesetztem Magazin über eine Aufwärtsbewegung des zweiten Endes des Demontagesicherungselements gegen die Kraft des elastischen Bauteils außer Eingriff mit der Aussparung. (Anspruch 13)
    Alternativ zur Kombination der Demontagesicherungsvorrichtung mit einer Magazinsicherung können auch beide Sicherungen getrennt voneinander im Griffstück vorgesehen sein. Beispielsweise kann zusätzlich zum Demontagesicherungselement [oder auch alleine] ein entsprechend verschwenkbares Magazinsicherungselement vorgesehen sein, das eine vergleichbare Funktionalität hat, jedoch nicht mit der Demontagewelle zusammenwirkt. Im Übrigen hält sich die Anmelderin das Recht vor auch Schutz für die Magazinsicherung alleine zu beanspruchen.
  • Vorzugsweise ist die Demontagesicherungsvorrichtung als Nachrüstsatz ausgebildet.
  • Aufgrund der einfachen Konstruktion der erfindungsgemäßen Demontagesicherungsvorrichtung ist der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand für eine solch neue Zusatzsicherung sehr gering und lässt sich sehr kostengünstig realisieren.
  • Viele Pistolen sind heutzutage aus einzelnen Baugruppen aufgebaut, da so fehlerhafte oder defekte Teile einfach ausgetauscht werden können. Daher ist es auch möglich, vorhandene Pistolen durch Austausch des bisherigen Griffstücks nachzurüsten.
  • Vorzugsweise umfasst die Selbstladepistole einen Verschlussschlitten, der wenigstens eine zum Außenumfang der Demontagewelle komplementär ausgebildete Ausnehmung umfasst, derart, dass die Demontagewelle nur in der Ausnehmung verdrehbar ist. (Anspruch 15)
  • Die Ausnehmung kann beispielsweise halbrund an der Unterseite des Verschlussschlittens ausgebildet sein und ist derart positioniert, dass sie nur in der Verschlussfangposition ein Verdrehen der Demontagewelle ermöglicht- sofern vorher das Magazin entnommen wurde. Solange sich die Demontagewelle in ihrer Verriegelungsposition befindet. kann der Verschlussschlitten über eine in der Handhabe der Demontagewelle vorgesehene Aussparung gleiten.
  • Vorzugsweise umfasst die Selbstladepistole eine Abzugsstange mit einer zum Magazinsicherungselement komplementären Aussparung. (Anspruch 16)
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1
    eine Selbstladepistole und ein daraus entnommenes Magazin in Seitenansicht
    Figur 2
    die Selbstladepistole aus Fig. 1 mit zurückgezogenem Verschlussschlitten in Verschlussfangposition und die Demontagewelle in Verriegelungsstellung
    Figur 3
    die Selbstladepistole aus Fig. 1 und die Demontagewelle in Demontagestellung
    Figur 4
    eine Einzelteildarstellung des Verschlussschlitten mit Rohr und Schließfeder, getrennt vom Griffstück
    Figur 5
    eine Detaildarstellung der Demontagewelle in ihrer Verriegelungsstellung und des Demontagesicherungselements in seiner Sperrposition mit im Magazinschacht eingesetzten Magazin in einer Ansicht schräg von oben
    Figur 6
    eine Detaildarstellung des Demontagesicherungselements in seiner Freigabeposition und der Demontagewelle in ihrer Verriegelungsstellung bei entnommenen Magazin
    Figur 7
    eine Detaildarstellung des Demontagesicherungselements in seiner Freigabeposition und der in ihre Demontagestellung gedrehten Demontagewelle
    Figur 8
    eine Detaildarstellung des Demontagesicherungselements in seiner Sperrposition, der Demontagewelle in ihrer Verriegelungsstellung und eines Magazinsicherungselements in seiner Abzugsstangenfreigabeposition bei eingeschobenem Magazin
    Figur 9
    eine Detaildarstellung aus Fig. 8
    Figur 10
    eine Detaildarstellung des Demontagesicherungselements in seiner Freigabeposition und des Magazinsicherungselements in seiner Abzugsstangensperrposition
  • Figuren 1 bis 4 zeigen den Funktionsablauf der Demontage einer Selbstladepistole. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Demontagesicherungsvorrichtung und deren Funktionsweise werden dann an Hand der Fig. 5 bis 10 beschrieben.
  • Figur 1 zeigt in äußerer Ansicht eine Einzeldarstellung einer Selbstladepistole 1 im zusammengebauten Zustand, aber mit entnommenen Magazin 3. Die Selbstladepistole 1 umfasst ein Griffstück 2 und einen ein Rohr 9 umgebenden Verschlussschlitten 7. Ein nicht gezeigter Abzugsmechanismus lässt sich über einen Abzug 5 in bekannter Weise betätigen. Eine (hier in Fig. 5 bis 8 sichtbare) im Griffstück 2 angeordnete Demontagewelle 15 umfasst eine äußere Handhabe 15a. Diese weist in verriegelter Stellung der Demontagewelle 15 horizontal nach hinten und gestattet die manuelle Drehbetätigung der Demontagewelle 15. Ein nur in den Fig. 5 bis 10 sichtbares federbelastetes Demontagesicherungselement 17 befindet sich bei entferntem Magazin 3 außer Eingriff mit der Demontagewelle 15 und erlaubt so deren Rotation.
  • An der Verschlussschlittenunterseite ist eine halbrunde Ausnehmung 8 vorgesehen, die derart positioniert sie, dass sie nur in der Verschlussfangposition ein Verdrehen der Demontagewelle 15 in ihre Entriegelungs- bzw. Demontageposition ermöglicht - sofern vorher das Magazin entnommen wurde. Solange sich die Demontagewelle 15 in ihrer Verriegelungsposition befindet, kann der Verschlussschlitten 7 über eine an der Handhabe 15a vorgesehene ebenfalls in den Fig. 5 bis 8 gezeigte Ausnehmung 29 der Demontagewelle gleiten.
  • Figur 2 zeigt die Selbstladepistole mit zurückgezogenen Verschlussschlitten 7 in vom Verschlussfanghebel (10) gehaltener offener Stellung, wobei beim Zurückziehen des Verschlussschlittens 7 eine eventuell im Patronenlager verbliebene Patrone ausgeworfen wird. Der Verschlussschlitten 7 ist in seiner Verschlussfangposition vom Verschlussfanghebel 10 gefangen und die Demontagewelle 15 befindet sich in ihrer Verriegelungsstellung. Die Demontagewelle 15 blockiert in ihrer Verriegelungsstellung eine Entnahme des Rohrs 9 über einen Ansatz 12 an der Unterseite des Rohrs 9 (vgl. Fig. 4) und verhindert so die Demontage der Pistole 1. In der Demontagestellung kann der Ansatz 12 über die Demontagewelle 15 hinweg gleiten. In der Demontagestellung lässt sich die Pistole 1 zerlegen.
  • Bei der Darstellung der Figur 3 ist die Demontagewelle 15 vom Benutzer über die jetzt nach unten weisende Handhabe 15a im Uhrzeigersinn in ihre Demontagestellung verdreht, was nur unter der Voraussetzung eines leeren Munitionsschachtes möglich ist. In der Demontagestellung lassen sich das Rohr 9 und der Verschlussschlitten 7 sowie die Schließfederbaugruppe 31 nach Freigabe des Verschlussfanghebels 10, wie in Figur 4 dargestellt, nach vorne vom Griffstück 2 abnehmen.
  • Der Aufbau der Demontagesicherungsvorrichtung wird nun anhand der Figuren 5 und 6 erläutert.
  • Figur 5 zeigt schematisch in Innenansicht des Griffstücks 2 im linken Bereich das Magazin 3 mit seiner Magazinwand 3a, das von unten in den Magazinschacht eingeschoben wurde. Das Demontagesicherungselement 17 ist um seine Drehachse 17a in einem (nicht gezeigten) Einbauteil verschwenkbar gelagert. Die Magazinwand 3a liegt an einer horizontal umgebogenen Lasche 17b am hinteren Ende des Demontagesicherungselements 17 an. Die Lasche 17b ist stoffschlüssiger Teil des Demontagesicherungselements 17, das als einstückiges flaches Blechstück ausgebildet sein kann. Die Lasche 17b stützt sich mit der Vorspannung an der Magazinwand 3a ab, die eine etwa im Zentrum des Demontagesicherungselements 17 um eine kreisförmige Ausnehmung 17d angeordnete Schenkelfeder 19 auf sie ausübt. Die Schenkelfeder 19 stützt sich mit ihrem oberen Schenkel 19a an einem (nicht gezeigten) Einbauteil im Griffstück 1 und mit ihrem unteren Schenkel 19b an einem im Demontagesicherungselement 17 ausgeformten Vorsprung 17e ab.
  • Am vorderen Ende des Demontagesicherungselements 17 ist ein nasenförmiger Anschlag 17f angeformt, der in seiner Sperrposition gegen eine, der stirnseitigen Kontur des Anschlags 17f entsprechende, Sperrfläche 15c der Demontagewelle 15 drückt. Die Demontagewelle 15 ist über einen Lagerzapfen 15b im Griffstück drehbar gelagert.
  • Infolge dieser formschlüssigen Verbindung über das Demontagesicherungselement 17 zwischen dem eingeschobenen Magazin 3 einerseits und der Demontagewelle 15 andererseits lässt sich die Demontagewelle 15 über die außen am Gehäuse liegende waagrecht stehende Handhabe 15a bei eingeschobenem Magazin 3 nicht aus ihrer Verriegelungsstellung bewegen.
  • In ihrer Verriegelungsstellung sperrt Demontagewelle 15 das Rohr 9 über ihre in der Figur 5 gezeigte Haltekante 15d eines Verriegelungsvorsprunges, der den genannten Ansatz 12 am Rohr 9 an einem Vorgleiten hindert und somit das Rohr 9 und den Verschlussschlitten 7 gegen eine Demontage sichert.
  • In Figur 6 ist die Demontagesicherungsvorrichtung bei aus dem Magazinschacht entnommenen Magazin 3 dargestellt.
  • Die nun widerstandslose federbelastete Lasche 17b hat sich - der Federkraft der Schenkelfeder 19 nachgebend -, um die Drehachse 17a ein Stück weit nach unten verschwenkt. Das vordere Ende des Demontagesicherungselements 17 mit seinem Anschlag 17f ist zur Freigabe der Demontagewelle 15 aus der Sperrfläche 15c heraus nach oben außer Eingriff in die Freigabeposition verschwenkt. Infolgedessen ist die Blockade der Demontagewelle 15 durch das Demontagesicherungselements 17 aufgehoben.
  • Der Nutzer kann nun, sofern der Verschlussschlitten 7 in seiner Verschlussfangposition steht, die Handhabe 15a der Demontagewelle 15 (von rechts aus gesehen) im Uhrzeigersinn um etwa 90°, wie in der Figur 7 dargestellt, verdrehen. Die Haltekante 15d des Verriegelungsvorsprunges schwenkt dabei nach unten und die in der Figur 7 gezeigte Aussparung 21 gelangt nach oben. Die dann horizontal liegende Aussparung 21 ermöglicht das Verschieben und Entnehmen des Rohres 9 mit der Schließfederbaugruppe 31 und des Verschlussschlittens 7 nach vorne zur Demontage der Selbstladepistole. Der Verschlussschlitten 7 gleitet dabei über eine an der Handhabe 15a vorgesehene in Fig. 7 gezeigte Fläche 29a. Zu erwähnen ist dabei auch noch das Lager 23 in Fig. 7. Dieses Lager dient als Fixierung und Abstützung des hinteren Teils der Schließfederbaugruppe 31 mit dem vorstehenden Zapfen 32, wodurch durch den Druck der Schließfederbaugruppe auf das Lager 23 beim Verdrehen der Demontagewelle 15 die Hinterseite der Schließfederbaugruppe die Kanten 23a und 23b jedes Mal federbelastet überspringt, was zur weiteren kraftschlüssigen Indexierung der Demontagewelle beiträgt.
  • Sofern das Magazin 3 wieder in den Magazinschacht eingeführt ist, sperrt der Demontageversperrmechanismus für die Demontagewelle 15 über die Lasche 17b des Demontagesicherungselements 17 und den Anschlag17f von Neuem. Dazu muss jedoch die Demontagewelle 15 in ihre Verriegelungsstellung mit horizontal nach hinten weisender Handhabe 15a zurückgedreht sein, was wiederum nur in vom Schlittenfang gefangener Position des Verschlussschlittens möglich ist. Ansonsten lässt sich das Magazin nicht vollständig einsetzen.
  • Eine das vorstehend beschriebene Demontagesicherungselement 17 konstruktiv erweiternde Maßnahme, die die Demontagesicherung um eine Sicherung des Abzugs 5 bei entnommenen Magazin 3 erweitert, ist in Figuren 8 bis 10 dargestellt.
  • Wie in Figur 8 gezeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel im hinteren Bereich des Demontagesicherungselements 17 anstatt der hügelartigen Ausformung 17c ein aufwärts strebender Steg 25a vorgesehen, der oben mit einer nach außen waagrecht umgebogenen, zungenartigen Lasche 25 seinen Abschluss findet. Die Lasche 25 liegt bei eingeschobenen Magazin 3 zunächst ohne Funktion frei über einer zu ihren Außenabmessungen komplementären Aussparung 27a an einer Abzugsstange 27. Daher ist gemäß den Figuren 8 und 9 die Abzugsstange 27 noch frei beweglich.
  • Bei ganz oder teilweise entnommenen Magazin 3 verschwenkt das Demontagesicherungselement 17 wie zuvor beschrieben auf Grund der Vorspannung der Schenkelfeder 19 mit seinem hinteren Ende nach unten. Dabei gelangt die Lasche 25, wie in Figur 10 gezeigt, in form- und kraftschlüssigen Eingriff mit der Aussparung 27a der Abzugsstange 27.
  • Infolgedessen ist eine Verschiebung der Abzugsstange 27 über den betätigten Abzug 5 zur Schussauslösung nicht möglich.
  • Diese Kombination der Demontagesicherungsvorrichtung, die eine Demontage der Selbstladepistole nur bei entnommenen Magazin 3 zulässt, mit der Magazinsicherungsvorrichtung, die eine mögliche Schussauslösung bei entnommenem Magazin 3 verhindert, bietet ein Höchstmaß an Sicherheit für den Benutzer.
  • Die Funktion der vorstehend beschriebenen Kombination zwischen Demontagesicherung und Magazinsicherung in einem Bauteil (Demontagesicherungselement 17) muss nicht zwangsläufig konstruktiv zusammengefasst sein. Es ist für den Fachmann möglich, beide Funktionen in getrennten, voneinander unabhängigen Bauteilen zu verwirklichen.

Claims (16)

  1. Demontagesicherungsvorrichtung einer Selbstladepistole (1), mit:
    - einer innerhalb des Griffstückes (2) angeordneten Demontagewelle (15), die mittels einer äußeren Handhabe (15a) zwischen einer Verriegelungsstellung zum Verriegeln des Rohrs (9) und einer Demontagestellung zur Demontage des Rohrs (9) verdrehbar ist,
    - einem zwischen einer Sperr- und einer Freigabeposition bewegbaren Demontagesicherungselement (17),
    - das in seiner Sperrposition mit einem ersten Ende in die Demontagewelle (15) eingreift und dadurch diese in deren Verriegelungsstellung festlegt und das sich in seiner Freigabeposition mit seinem ersten Ende außer Eingriff mit der Demontagewelle (15) befindet und diese zum Verdrehen in deren Demontagestellung freigibt,
    - und das an seinem zweiten Ende von einem in die Selbstladepistole eingeführten Magazin (3) beaufschlagt und hierdurch in seine Sperrposition gebracht wird und bei ganz oder teilweise entnommenem Magazin (3) in seine Freigabeposition verbringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Demontagesicherungselement (17) zur Einnahme seiner Sperr- oder seiner Freigabeposition um eine Drehachse (17a) verschwenkbar gelagert ist.
  2. Demontagesicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem elastischen Bauteil zur Ausübung einer Vorspannung auf das Demontagesicherungselement (17) vorzugsweise in Richtung seiner Freigabeposition.
  3. Demontagesicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das elastische Bauteil als Federelement, insbesondere als Schenkelfeder (19), ausgebildet ist.
  4. Demontagesicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der wenigstens ein am ersten Ende des Demontagesicherungselements (17) angeformter Anschlag (17f) in der Sperrposition an einer Sperrfläche (15c) der Demontagewelle (15) anliegt.
  5. Demontagesicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der das erste Ende des Demontagesicherungselements (17) bei entnommenen Magazin (3) infolge einer nach oben gerichteten, der Kraftwirkung des elastischen Bauteils folgenden Schwenkbewegung außer Eingriff mit der Sperrfläche (15c) in seine Freigabeposition bringbar ist.
  6. Demontagesicherungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Demontagesicherungselement (17) am zweiten Ende eine Lasche (17b) aufweist, die zu einem Wirkangriff mit dem Magazin (3), insbesondere dessen Magazinwand (3a), ausgelegt ist und so das eingesetzte Magazin (3) das Demontagesicherungselement (17) gegen die Kraftwirkung des elastischen Bauteils in seine Sperrposition verbringt.
  7. Demontagesicherungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der sich das Demontagesicherungselement (17) bei eingesetztem Magazin (3) in einer kraft-und formschlüssigen Verbindung mit der Magazinwand (3a) und der Demontagewelle (15) befindet.
  8. Demontagesicherungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der an der Demontagewelle (15) ein Verriegelungsvorsprung ausgebildet ist, der, insbesondere mit einer an der Hinterkante des Verriegelungsvorsprungs ausgebildeten Haltekante (15d), das Rohr (9) in der Verriegelungsstellung der Demontagewelle (15) festlegt.
  9. Demontagesicherungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Demontagewelle (15) in der Freigabeposition des Demontagesicherungselements (17) über die Handhabe (15a) in seine Demontagestellung verbringbar ist, in der sie das Rohr (9) über eine in der Demontagewelle (15) ausgebildete Aussparung (21) zusammen mit dem Verschlussschlitten (7) und der Schließfederbaugruppe (31) zur Abnahme nach vorne freigibt.
  10. Demontagesicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Abzugsicherungselement, das zwischen einer Abzugsstangensperr- und -freigabeposition bewegbar ist, und in der Abzugsstangensperrposition eine Abzugsstange (27) über einen Wirkeingriff festlegt und in der Abzugsstangenfreigabeposition die Abzugsstange (27) freigibt.
  11. Demontagesicherungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Abzugsicherungselement als Lasche (25) am hinteren Bereich des Demontagesicherungselements (17) ausgebildet ist, die zum Eingriff mit einer in der Abzugsstange (27) ausgebildeten Aussparung (27a) ausgelegt ist.
  12. Demontagesicherungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Lasche (25) bei aus der Selbstladepistole entnommenem Magazin (3) bei einem Verschwenken des Demontagesicherungselements (17) unter Krafteinwirkung des elastischen Bauteils (19) mit der komplementären Aussparung (27a) in Eingriff gelangt und die Abzugsstange (27) festlegt.
  13. Demontagesicherungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Lasche (25) bei eingesetztem Magazin (3) über eine Aufwärtsbewegung des zweiten Endes des Demontagesicherungselements (17) gegen die Kraft des elastischen Bauteils (19) außer Eingriff mit der Aussparung (27a) gelangt.
  14. Selbstladepistole mit einer Demontagesicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Selbstladepistole nach Anspruch 14, mit einem Versehlussschlitten, der wenigstens eine zum Außenumfang der Demontagewelle (15) komplementär ausgebildete Ausnehmung (8) umfasst, derart, dass die Demontagewelle (15) nur in der Ausnehmung (8) verdrehbar ist.
  16. Selbstladepistole nach Anspruch 14 oder 15, mit einer Abzugsstange (27) mit einer zu einer Lasche 25 des Abzugssicherungselements komplementären Ausnehmung (27a).
EP14736624.9A 2013-07-01 2014-06-27 Demontagesicherungsvorrichtung einer selbstladepistole und selbstladepistole mit einer demontagesicherungsvorrichtung Active EP3017264B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20170759TT HRP20170759T1 (hr) 2013-07-01 2017-05-22 Sigurnosni mehanizam protiv rasklapanja poluatomatskog pištolja i poluautomatski pištolj sa sigurnosnim mehanizmom protiv rasklapanja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010969.8A DE102013010969B3 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Demontagesicherungsvorrichtung einer Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer Demontagesicherungsvorrichtung
PCT/EP2014/001774 WO2015000573A1 (de) 2013-07-01 2014-06-27 Demontagesicherungsvorrichtung einer selbstladepistole und selbstladepistole mit einer demontagesicherungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3017264A1 EP3017264A1 (de) 2016-05-11
EP3017264B1 true EP3017264B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=51162684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14736624.9A Active EP3017264B1 (de) 2013-07-01 2014-06-27 Demontagesicherungsvorrichtung einer selbstladepistole und selbstladepistole mit einer demontagesicherungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9568262B2 (de)
EP (1) EP3017264B1 (de)
JP (1) JP6208861B2 (de)
BR (1) BR112015032598A2 (de)
DE (1) DE102013010969B3 (de)
HR (1) HRP20170759T1 (de)
WO (1) WO2015000573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023109985A1 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Česká Zbrojovka A.S. Self-loading pistol with a pre-cocked firing pin with an assembly for safe disassembling

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022082B3 (de) 2013-12-23 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Fallsicherung einer hahnlosen Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer solchen Fallsicherung
US20160069627A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-10 Colton R. Cobb Firearm Slide Stop Lock Competitive Interrupt
CN106817861B (zh) * 2015-11-27 2019-06-28 南宁富桂精密工业有限公司 机壳防拆保护结构
CZ2015869A3 (cs) * 2015-12-08 2017-02-22 Česká Zbrojovka A.S. Ústrojí záchytu závěru pro automatické a poloautomatické pistole
ES2689032T3 (es) 2015-12-10 2018-11-08 Glock Technology Gmbh Pistola con cañón giratorio
ES2711537T3 (es) 2016-01-05 2019-05-06 Glock Tech Gmbh Arma de entrenamiento
US10077959B2 (en) * 2016-01-19 2018-09-18 American Classic Arms, LLC Direct acting barrel recoil spring
ES2712697T3 (es) * 2016-02-10 2019-05-14 Glock Tech Gmbh Pistola
US10612870B2 (en) * 2016-06-07 2020-04-07 Polymer80, Inc. Unfinished firearm frame and jig
US10605550B1 (en) * 2016-11-28 2020-03-31 Heizer Defense, LLC Firearm quick release pin with arm extension
ES2770356T3 (es) 2017-02-27 2020-07-01 Glock Tech Gmbh Pistola
BR102019009671B1 (pt) * 2018-05-15 2023-12-26 Glock Technology Gmbh Arma de fogo, em particular, pistola, com um dispositivo para desmontagem
WO2021025640A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-11 Ata Silah Sanayi Anonim Sirketi A safety device for firearms
IL271880B2 (en) * 2020-01-07 2024-05-01 Israel Weapon Ind I W I Ltd Gun safe disassembly mechanism

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130377C (de) * 1900-05-05
GB151196A (en) * 1920-01-21 1920-09-23 William John Whiting Improvements in, or relating to, automatic pistols
US4627184A (en) * 1984-10-16 1986-12-09 Sturm, Ruger & Company, Inc. Ejector manually operable to rotate firing pin block for slide removal and disassembly
US6234059B1 (en) * 1999-02-23 2001-05-22 Sig Arms International Ag Pistol including a removable structural unit
DE10008979B4 (de) * 2000-02-25 2007-01-11 Heckler & Koch Gmbh Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE20101770U1 (de) * 2000-02-25 2001-07-05 Heckler & Koch Gmbh Mehrlade-Handfeuerwaffe mit zwei Fanghebeln
DE102004050452B3 (de) * 2004-10-16 2006-06-01 Carl Walther Gmbh Schusswaffe, sowie Verfahren zur Betätigung einer Schusswaffe
US20090071053A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-19 Thomele Adrian J O Modular Firearm System with Interchangeable Grip and Slide Assemblies and an Improved Firing Pin Safety for Firearm
US7841121B1 (en) * 2008-01-09 2010-11-30 Browning Takedown rifle
ATE492780T1 (de) * 2008-05-09 2011-01-15 Sauer & Sohn Maschbau J P Handfeuerwaffe mit einer zerlegesicherung
WO2010010410A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Hs Produkt D.O.O. Magazine dependent safety mechanism of a handgun
US7823314B1 (en) * 2008-12-02 2010-11-02 Wheatley Craig A Firearm with a detachable barrel and suppressed barrel assembly
US8312664B2 (en) * 2009-06-20 2012-11-20 Daniel Merrill Wray Frame scratch prevention tool
US20120085010A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Browning Semi-automatic handgun apparatus and method
WO2012097334A2 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 ArmWest, LLC Quick barrel change firearm
ITBS20130040A1 (it) * 2013-03-27 2014-09-28 Beretta Armi Spa Arma comprendente chiavistello di blocco carrello-fusto

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023109985A1 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Česká Zbrojovka A.S. Self-loading pistol with a pre-cocked firing pin with an assembly for safe disassembling

Also Published As

Publication number Publication date
US9568262B2 (en) 2017-02-14
WO2015000573A1 (de) 2015-01-08
JP6208861B2 (ja) 2017-10-04
HRP20170759T1 (hr) 2017-08-25
DE102013010969B3 (de) 2014-10-16
BR112015032598A2 (pt) 2017-07-25
JP2016526656A (ja) 2016-09-05
EP3017264A1 (de) 2016-05-11
US20160146559A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017264B1 (de) Demontagesicherungsvorrichtung einer selbstladepistole und selbstladepistole mit einer demontagesicherungsvorrichtung
EP1518086B1 (de) Maschinengewehr
EP2205925B1 (de) Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe
EP3087338B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
EP3087339B1 (de) Fallsicherung einer hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen fallsicherung
EP1232375B1 (de) Selbstladepistole mit magazinsicherung
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
WO2009046968A1 (de) Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
DE10163003B4 (de) Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
DE102009057866B4 (de) Handfeuerwaffe
DE1578385A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE19732857C1 (de) Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
DE19959964B4 (de) Sicherung
DE2627641A1 (de) Selbstladepistole
DE2250650A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer schusswaffen
DE139766C (de)
DE10052468B4 (de) Magazinsicherung für eine Selbstladepistole
DE333662C (de) Kniegelenkverschluss fuer Selbstladewaffen mit feststehendem Lauf
DE299127C (de)
EP1147363A1 (de) Anordnung zum öffnen der staubklappen einer handfeuerwaffe
DE205244C (de)
DE1148470B (de) Automatische Feuerwaffe mit einer Umstellvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE229621C (de)
DE567427C (de) Verschlussverriegelungsvorrichtung fuer Feuerwaffen
AT123484B (de) Feuerwaffe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014003429

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F41A0017340000

Ipc: F42D0005045000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42D 5/04 20060101ALI20161128BHEP

Ipc: F42D 5/045 20060101AFI20161128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 884354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20170759

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20170759

Country of ref document: HR

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003429

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170627

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170627

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140627

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170759

Country of ref document: HR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170759

Country of ref document: HR

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170759

Country of ref document: HR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170759

Country of ref document: HR

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170759

Country of ref document: HR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10