EP1232375B1 - Selbstladepistole mit magazinsicherung - Google Patents

Selbstladepistole mit magazinsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP1232375B1
EP1232375B1 EP01988846A EP01988846A EP1232375B1 EP 1232375 B1 EP1232375 B1 EP 1232375B1 EP 01988846 A EP01988846 A EP 01988846A EP 01988846 A EP01988846 A EP 01988846A EP 1232375 B1 EP1232375 B1 EP 1232375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
pivoting lever
bar
lever
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01988846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1232375A1 (de
Inventor
Norbert Fluhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000152468 external-priority patent/DE10052468B4/de
Priority claimed from DE2001149796 external-priority patent/DE10149796A1/de
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to DK01988846T priority Critical patent/DK1232375T3/da
Publication of EP1232375A1 publication Critical patent/EP1232375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1232375B1 publication Critical patent/EP1232375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed

Definitions

  • the invention relates to a pistol with magazine security according to the preamble of claim 1; as known from US 5,355,768.
  • the front surface of the magazine is often bent, but is not fully on the contour of the floors, so that Do not scrub them if possible. It is therefore usually between the bullet and the magazine wall a certain Travel before. This is especially true for magazines with zigzag storage the cartridges.
  • Magazine backups have been known and have been around for a long time the superficial task of not being able to shoot when the magazine is removed from the weapon. there the most different constructions are known. For pistols of this type (about S & W Mod. 559), too when the magazine is removed, the closure withdrawn and the cock can be cocked, however not over the tension trigger. Also from US 4 031 648 a magazine backup known.
  • Modern pistols have a plastic grip, in which the handles are molded to the handle and not can be removed. The inner parts of the weapon are then not accessible, but it can not Parts are assembled, if to this assembly the Grips would have to be removed.
  • the magazine backup with a gun with Discharge prevent the movement of the rod, and with it also the movement of the trigger.
  • the magazine security itself can be any of these parts directly or via an intermediary, since all these parts between each other movements in the opposite direction transferred, if not an interrupt mechanism this prevents.
  • the invention has the further task of this source of danger defuse and seek a magazine backup, the - while preserving proven castle constructions - allows unloading of the weapon with the magazine removed, although there is a magazine backup.
  • the magazine does not need any additional training but the pivoting lever settles with any Training on the top of the magazine and will be so pivoted out of engagement with the rod by this, though it is introduced so far that the magazine holder holding the magazine in place.
  • the magazine is in turn through the magazine shaft of the Self-loading pistol led very precisely, so that even the Narrow sheet edge reliably supports the pivoting lever.
  • the magazines are getting straight nowadays of heavy pistols, for reasons of weight reduction, made of plastic.
  • the plastic wall but the magazine is relatively thick, so that a even better support of the pivot lever takes place.
  • the position of the pivoting lever is located in the area of the magazine lips, ie in a region of the handle, which from the closure or Sled is covered.
  • the pivot axis of the pivoting part is therefore not accessible after removal of a grip, or in other words: the handle required no removable handles.
  • the magazine points up, a corner at the front and sides, in or near it the cartridge or its projectile from the inside of the Magazines not her rests on the wall. Prefers the pivoting lever sits on the magazine at this point, because he can cover the top of the magazine there, without causing a malfunction.
  • the pivot lever is in a recess laterally in Handle arranged next to the magazine (claim 1), so that he then, when the weapon shaken by a shot is additionally supported laterally from the magazine. Furthermore, the pivot lever is located at this point under the Rod, so that the pivoting lever when it is at its front End is pushed up through the magazine, he with the rear end pivots down and thereby the Rod releases.
  • the bar needs only one Projection or a recess on its lower side, So at one point, the best against the ingress of dirt is protected.
  • the pivot pin of the pivot lever sits approximately in the Middle, so that a Eingriffsweg formed in the rod which corresponds approximately to the engagement path in the magazine.
  • the pivoting lever can simply be a flat sheet metal lever. But to optimize the management of the magazine is the Swivel lever at its front end bent so that a tongue is formed when inserted magazine flat against its front, the front of the magazine, set aside, towering over and there after bent back (claim 2). This will be a rich installation of the magazine at the front end of the pivot lever guaranteed, so that it is impossible that the Swivel lever is not pivoted when the magazine is inserted becomes.
  • the reliability of the weapon is increased because the magazine lock reliable when inserted Magazine can be lifted.
  • the pivot lever loading spring are reinforced, so that she interacts with the magazine in a surprising way and this pushes back when the catch of the magazine should not have interfered.
  • the pivot lever sits either in a lateral groove (Claim 3) or over a projection of the housing. Between the bottom of the groove or the said projection and the rear part of the pivot lever is a leaf spring attached, the pivot lever with the rear end pushes up and into engagement with the rod when no magazine is introduced.
  • the firing pin locks if the shutter is not fully closed is closed, and / or an interrupt mechanism, when opening, without the carriage unlocked is, makes an ignition impossible.
  • the pivot lever and the carriage are now directly or indirectly coupled with each other so that after said backward movement of the pivot lever from Returning sled is made ineffective, and although still before the blocked cock in turn the Can block sledges.
  • the gun according to the invention can now readily at unloaded magazine because then during - - and only during - the return movement of the carriage, if the gun is not capable of firing anyway, the magazine lock will be annulled. In short, before the sled arrived again in his firing position (foremost position) and the gun is capable of firing again, the Magazine backup effective again.
  • the pivot lever training in particular a cam, formed in the case of inhibiting engagement the pivoting lever into the pole into a counter-training, in particular, a groove, which falls on the carriage trained or connected to this or connectable (Claim 5).
  • a counter-training in particular, a groove
  • the pivot lever training in particular a cam
  • the Sled in the front position so in the Sled in the front position (firing position), lies the Training in counter-training.
  • the counter-training is training and burdened they and thus the pivot lever against the direction the spring, the pivot lever against the top edge of the magazine.
  • the pivot lever takes so then (in no longer completely closed and open state of the Schlittens) as well as when imported Magazine.
  • the tactile finger which is formed on the pivot lever is to feel the magazine is, therefore, after pressed up.
  • a trigger 6 is extended upward and there has two Fulcrums on, of which the lower on a transverse axis sitting in the handle and the upper on a transverse axis sitting, which is mounted in a pole 5. Will the deduction 6 subtracted, so pressed to the right, then pivots He around the lower, fixed pivot and pulls the Rod 5 forward or to the left.
  • the rod 5 is forward (in the drawing to the left) extended; There is a (not shown) backup provided that the movement of the rod 5 forward or can prevent to the left.
  • the rod extends 5 right past a magazine shaft, which is a magazine 8 takes up.
  • a pivot lever 2 is arranged and around a in the Handle fixed anchored transverse axis pivotable.
  • the Swivel lever 2 has a rear end 3, with which he can occur before a level 4 in the rod 5, as well a front end 9.
  • This front end 9 is from the Drawing plane angled out to the viewer, where a web extending transversely to the plane of the drawing is formed is, from the pivot lever 2 from approximately rectangular extends upward and at the top again approximately at right angles angled backwards.
  • a handle projection 7 educated below the rear end 3 .
  • a blade or leg spring 1 is inserted, the pivot lever 2 counterclockwise charged while the rear end in front of the stage 4 of the rod 5 presses.
  • the magazine 8 (Fig. 2) has laterally front in front of the magazine lips a contact edge 10, on the back bent portion of the front end 9 of the pivot lever can sit up. At the same time, the front ensures upwardly extending part of this front end 9, the attaches to the front wall of the magazine 8 that the Swivel lever 2 assumes a precise, defined position.
  • the shooter overlooks that no magazine in the gun and wants to shoot, then he must Attempt to go to pressure point or the trigger to the Pull point to determine that the trigger can not move. The shooter can thus not only the Automatically secure the weapon by removing the magazine, but he also adjusts while trying to use the gun properly to use, immediately realizes that the magazine is missing.
  • the leg spring 1 is always flat on the projection 7 on; even if this should be made of plastic is the surface pressure occurring low, so that the plastic This also reliably withstands in the long run.
  • a carriage body 10 is shown. Attachment parts, like the extractor's claw, the rear sight or the like omitted for simplicity.
  • the weft direction in the drawing is to the right (right is "front").
  • control section 20 is shown below the carriage. This extends parallel to Lengthwise of the carriage, but is usually a part of the carriage, so a longitudinal web of the carriage, which protrudes downwards. This longitudinal ridge points to the Bottom of a cam 12, with a groove 14. The aforementioned longitudinal web or the said control part 20 or the cam 12 must go so far forward, that at fully retracted carriage at the Place where the groove is in Fig. 4, nor the Edge of the cam 12 is present.
  • a step 4 of the rod 5 engages from the front Swivel lever 2 with its rear end 3 a, which is a Pivot axis 18 is pivotally mounted.
  • the front End 9 of this pivoting lever 2 carries a (in Fig. 5 better visible) tactile finger, which engages the top edge a magazine is set up. Will the magazine (not shown) pushed from below against the carriage 10, then it engages under said finger and finger raises with this the front end 9 of the pivot lever. 2 at.
  • the rear end 3 lowers and gives the step 4 of the rod 5 free.
  • the rod 5 can now in move freely forward and backward in their longitudinal direction. When the magazine is removed, the front end 9 dives Swing lever 2 off, and its rear end 3 engages the level 4. The pistol is now secured. These Position is shown in Fig. 4.
  • the pivot lever has at its rear, upper side a cam 16 which engages in the groove 14, when the carriage 10 is in its forwardmost position.
  • the carriage 10 a pulled a little to the rear, then enters the slide 10th in a first position, in which due to the structure the lock parts, not shown here a firing a Cartridge would no longer be possible, even if the magazine backup would be missing.
  • the cams can a recoil lock of the type mentioned or a commercially available one Lock design of the applicant. These first position is just before a second position, in the sledge through the severed tap at the load would be hindered. After leaving the first, but before reaching the second position, the groove must be 14 now have the cam 16 pressed down into a position which corresponds to the situation with inserted magazine. Now is the rod 5 is released, and the weapon can continue be loaded as usual. In Fig. 5, the mechanism the gun shortly after passing through the said shown second position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pistole mit Magazinsicherung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1; wie sie aus der US 5 355 768 bekannt ist.
Alle in diesen Unterlagen verwendeten Lagebezeichungen gehen aus von einer Selbstladepistole, die sich in normalem Anschlag befindet, wobei der Lauf horizontal verläuft und sich das Magazin mehr oder weniger schräg von unten nach oben erstreckt. Die Mündung weist nach vorne. Das Magazin weist zwei gegenüberliegende Steitenflächen auf, die nach oben und hinten in den Magazinlippen enden. Vor den Magazinlippen ist das Magazin nach unten abgesenkt, damit die Patronen unbehindert zwischen den Magazinlippen nach vorne geschoben werden können.
Die vordere Fläche des Magazines ist oft gebogen, aber liegt nicht voll an der Kontur der Geschoße an, damit diese möglichst nicht scheuern. Es liegt daher in der Regel zwischen dem Geschoß und der Magazinwand ein gewisser Spielraum vor. Dies gilt besonders für Magazine mit Zickzack-Lagerung der Patronen.
Magazinsicherungen sind seit langer Zeit bekannt und haben die vordergründige Aufgabe, das Schießen unmöglich zu machen, wenn das Magazin aus der Waffe entnommen ist. Dabei sind die unterschiedlichsten Konstruktionen bekannt. Bei Pistolen dieser Art (etwa S&W Mod. 559) kann, auch wenn das Magazin entnommen ist, der Verschluß zurückgezogen werden und der Hahn kann gespannt werden, allerdings nicht über den Spannabzug. Auch aus der US 4 031 648 ist eine Magazinsicherung bekannt.
Moderne Pistolen haben ein Kunststoffgriffstück, bei dem die Griffschalen ans Griffstück angeformt sind und nicht abgenommen werden können. Die inneren Teile der Waffe sind dann zwar nicht zugänglich, aber es können auch keine Teile montiert werden, wenn zu dieser Montage die Griffschalen abgenommen werden müßten.
Die Anmelderin hat ihrerseits kürzlich eine Magazinsicherung vorgeschlagen, die am unteren Ende des Magazinschachtes rückwärts angebracht ist und einen Finger aufweist, der durch eine Feder in den Magazinschacht gedrückt wird. Wenn dieser Finger vom Magazin zurückgedrückt ist, dann bleibt der Mechanismus der Waffe unberührt. Wird das Magazin jedoch entnommen, dann hemmt ein mit dem Stift zusammenwirkendes Teil bei entspanntem Hahn eine Federstange, um welche die Schlagfeder herumgelegt ist, und verhindert somit die Bewegung dieser Federstange und damit das Spannen des Hahns; die Ladebewegung und damit das Zerlegen der Waffe - und natürlich das Schießen.
Nachteilig ist jedoch der Umstand, daß das Magazin praktisch ganz entnommen werden muß, um die Magazinsicherung zu betätigen. Es ist daher nicht möglich, daß der Schütze über die Magazinsicherung auf den Umstand aufmerksam gemacht wird, daß das Magazin noch nicht voll eingeführt und eingerastet ist.
Dagegen ist in der eingangs genannten US 5 355 768 eine Magazinsicherung mit einem Schwenkhebel gezeigt, der um die Achse des Abzuges schwenkbar ist und von vorne her die Stange hintergreift. Dieser Schwenkhebel ist auf Zug belastet und kann aufgebogen werden, wenn der Abzug kräftig betätigt wird, das Magazin aber entnommen ist.
Bei bestimmten Hahnschloß-Konstruktionen ist mit der Stange auch der Hahn gesperrt. Dann kann bei gesperrtem Hahn der Schlitten der Pistole nicht soweit zurückgezogen werden, um eine Patrone aus dem Patronenlager herauszurepetieren. Wenn das Magazin bei durchgeladener Pistole entnommen wurde, ist ein Entladen nicht möglich.
Nun ist es aber bei militärischen und zivilen Wachen üblich, z.B. bei Wachablösung, zunächst das Magazin zu entnehmen, dann die Waffe durchzuladen, die zugeführte Patrone zu entnehmen und dann die entladene Waffe und das volle Magazin an die Wachablösung zu übergeben. Bei Waffen der eingangs genannten Art ist dies nicht möglich, denn nach der Entnahme des Magazins kann die Waffe nicht mehr durchgeladen werden. Es ist nicht möglich, die durchgeladene Waffe ohne Magazin zu entladen.
Nun könnte man das entnommene Magazin entleeren, dann das leere Magazin in die Waffe einführen und diese anschließend entladen. In jahrelangem Einsatz neigt aber das Wachpersonal bisweilen dazu, die Sicherheit zugunsten der Bequemlichkeit etwas zu vernachlässigen.
Ausgehend von dieser Problemlage ist es Aufgabe der Erfindung, eine zuverlässigere Magazinsicherung zu finden. Auch soll die Magazinsicherung bei einer Pistole mit Spannabzug die Bewegung der Stange verhindern, und damit auch die Bewegung des Abzugs.
Dabei kann die Magazinsicherung an sich jedes dieser Teile unmittelbar oder über ein Zwischenglied festlegen, da alle diese Teile zwischeneinander Bewegungen in Gegenrichtung übertragen, soweit nicht ein Unterbrechungsmechanismus dies verhindert.
Die Erfindung hat die weitere Aufgabe, diesen Gefahrenherd zu entschärfen und eine Magazinsicherung zu suchen, die - unter Beibehaltung bewährter Schloßkonstruktionen - ein Entladen der Waffe bei entnommenem Magazin ermöglicht, obwohl eine Magazinsicherung vorliegt.
Zur Lösung der Aufgabe trägt erfindungsgemäß bei, daß der Teil des Magazins, an dem der Schwenkhebel anliegt, dessen Oberkante ist.
Das Magazin benötigt somit keinerlei zusätzliche Ausbildung, sondern der Schwenkhebel legt sich mit irgendeiner Ausbildung auf die Oberkante des Magazins auf und wird so von diesem außer Eingriff mit der Stange geschwenkt, wenn es so weit eingeführt wird, daß auch die Magazinhalterung das Magazin rastend festhält.
Das Magazin ist seinerseits durch den Magazinschacht der Selbstladepistole sehr präzise geführt, so daß selbst die schmale Blechkante den Schwenkhebel zuverlässig unterstützt. Außerdem werden heutzutage die Magazine gerade von schweren Pistolen, etwa aus Gründen der Gewichtserleichterung, aus Kunststoff gefertigt. Die Kunststoffwand des Magazins ist aber verhältnismäßig dick, so daß eine noch bessere Unterstützung des Schwenkhebels erfolgt.
Besonders wesentlich ist aber, daß am Magazin keinerlei besondere Ausbildungen erforderlich sind, so daß ein Magazin aus einer anderen Serienfertigung herangezogen werden kann. Das verbilligt die erfindungsgemäße Magazinsicherung. Es kann aber auch zweckmäßig sein, einen Gegensitz am Magazin auszubilden, der aber sehr einfach ausgebildet sein kann.
Besonders wesentlich ist aber die Lage des Schwenkhebels: dieser befindet sich im Bereich der Magazinlippen, also in einem Bereich des Griffstücks, der vom Verschluß bzw. Schlitten überdeckt wird. Die Schwenkachse des Schwenkteils ist somit nicht nach Abnahme einer Griffschale zugänglich, oder anders ausgedrückt: das Griffstück benötigt keine abnehmbaren Griffschalen. Ferner befindet sich die Magazinsicherung, von unten her gesehen, so weit am oberen Ende des Magazinschachtes, daß es sehr schwierig wird, die Magazinsicherung mit einem Werkzeug unwirksam zu machen. So kann praktisch ausgeschlossen werden, daß ein Unberechtigter mit der Waffe schießen kann, wenn er nicht auch ein passendes Magazin besitzt.
Wie bereits vorher festgestellt, weist das Magazin oben, vorne und seitlich ein Eck auf, in dem oder in dessen Nähe die Patrone bzw. deren Geschoß von der Innenseite des Magazines her nicht an dessen Wand anliegt. Bevorzugt sitzt der Schwenkhebel an dieser Stelle am Magazin auf, da er dort die Oberkante des Magazins überdecken kann, ohne eine Funktionsstörung herbeizuführen.
Der Schwenkhebel ist in einer Aussparung seitlich im Griffstück neben dem Magazin angeordnet (Anspruch 1), so daß er dann, wenn die Waffe durch einen Schuß erschüttert wird, zusätzlich seitlich vom Magazin abgestützt wird. Ferner liegt der Schwenkhebel an dieser Stelle unter der Stange, so daß der Schwenkhebel, wenn er an seinem vorderen Ende durch das Magazin nach oben gedrückt wird, er mit dem hinteren Ende nach unten schwenkt und dadurch die Stange freigibt. Die Stange benötigt allenfalls einen Vorsprung oder eine Ausnehmung an ihrer unteren Seite, also an einer Stelle, die vor eindringendem Schmutz bestens geschützt ist.
Der Schwenkstift des Schwenkhebels sitzt etwa in dessen Mitte, so daß ein Eingriffsweg in die Stange gebildet wird, der dem Eingriffsweg in das Magazin etwa entspricht. Diese Kraft- und Wegverhältnisse haben sich als zweckmäßig herausgestellt.
Der Schwenkhebel kann einfach ein ebener Blechhebel sein. Um aber die Führung des Magazins zu optimieren, ist der Schwenkhebel an seinem vorderen Ende so umgebogen, daß eine Zunge gebildet ist, die bei eingeführtem Magazin flächig gegen dessen Vorderseite anliegt, die Vorderseite des Magazins, zur Seite versetzt, überragt und dort nach hinten umgebogen ist (Anspruch 2). Hierdurch wird eine satte Anlage des Magazins am vorderen Ende des Schwenkhebels gewährleistet, so daß es ausgeschlossen ist, daß der Schwenkhebel etwa nicht bei eingeführtem Magazin verschwenkt wird. Die Zuverlässigkeit der Waffe wird erhöht, weil die Magazinsicherung zuverlässig bei eingeschobenem Magazin aufgehoben werden kann. Gleichzeitig kann aber die den Schwenkhebel belastende Feder verstärkt werden, so daß sie in überraschender Weise auf das Magazin einwirkt und dieses zurückschiebt, wenn die Rastung des Magazines nicht eingegriffen haben sollte. Es tritt demnach nicht die Situation ein, daß das Magazin nach dem ersten Schuß aus der Waffe rutscht, weil die Rast des Magazins bzw. die Magazinhalterung nicht gehalten hat, sondern die Feder des Schwenkhebels sorgt einerseits dafür, daß der Schütze den Zustand nicht verkennen kann, falls die Rast nicht eingreifen sollte, und andererseits dafür, daß das Magazin fest in seine Rast gedrückt wird und diese deshalb zuverlässig hält, auch wenn Masenkräfte auftreten sollten, wenn die Waffe etwa herunterfällt.
Der Schwenkhebel sitzt entweder in einer seitlichen Nut (Anspruch 3) oder über einem Vorsprung des Gehäuses. Zwischen dem Grund der Nut oder dem genannten Vorsprung und dem hinteren Teil des Schwenkhebels ist eine Blattfeder angebracht, die den Schwenkhebel mit dem hinteren Ende nach oben und in Eingriff mit der Stange drückt, wenn kein Magazin eingeführt ist. Dies bildet eine baulich einfache und zuverlässige Lösung. Dabei wird angemerkt, daß unter einer Blattfeder auch eine Drahtfeder verstanden wird, die aus einem abgewinkelten Draht besteht, also eine Blattfeder mit rundem Querschnitt des Federblatts.
Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 4 gelöst, also dadurch, daß bei der eingangs genannten Selbstladepistole
  • der festgelegte Hahn eine geringe Rückwärtsbewegung des Schlittens zuläßt,
  • daß der Hahn nach dieser Rückwärtsbewegung des Schlittens den Schlagbolzen nicht mehr erreichen kann und/oder der Schlagbolzen so blockiert ist, daß er nicht mehr zünden kann, und
  • daß der Schwenkhebel vom Schlitten nach dessen geringer Rückwärtsbewegung aus seinem hemmenden Eingriff in die Stange dann herausgehoben wird, wenn der Hahn nicht mehr auf den Schlagbolzen schlagen und/oder dieser nicht mehr zünden kann, so daß trotz entnommenen Magazins und bei voller Sicherheit der Hahn und damit der Schlitten beweglich sind (Anspruch 4).
Bei einem sogenannten "Rücksprungschloß" bewegt sich zum Beispiel der Hahn nach Erreichen seiner vordersten Lage, in der er zum Zünden auf den Schlagbolzen schlägt, selbsttätig in eine mittlere Lage zurück, in welcher er den Schlagbolzen nicht mehr berührt. Der Schlitten weist eine Ausbildung auf, die beim Rücklauf gegen den Hahn aufläuft und diesen spannt. Wenn sich der Hahn in der "mittleren" Lage befindet, also wenn der Abzug nicht betätigt ist, dann besteht ein Abstand zwischen dem Hahn und der Ausbildung des Schlittens, wenn sich dieser in seiner vordersten Stellung befindet. Diese vorderste Stellung ist die Schußposition, in der die Magazinsicherung bei Entnahme des Magazins sichern muß.
Bewegt sich nun der Schlitten aus der Schußposition zurück, dann nimmt nach einer bestimmten Rückwärtsbewegung der Schlitten eine Lage ein, in der der Hahn unter keinen Umständen mehr auf den Schlagbolzen schlagen kann, da er auf die Ausbildung des Schlittens prallt, bevor er den Schlagbolzen berührt. Hier greift nun eine erfindungsgemäße Einrichtung ein und hebt die Magazinsicherung auf, obwohl kein Magazin in der Waffe sitzt.
Wird der Verschluß wieder nach vorne gelassen, wird die Magazinsicherung wieder wirksam.
Statt eines Rücksprungschlosses oder zusätzlich zu diesem kann auch eine Schlagbolzensicherung vorhanden sein, die den Schlagbolzen sperrt, wenn der Verschluß nicht völlig geschlossen ist, und/oder ein Unterbrechungsmechanismus, der beim Öffnen, noch ohne daß der Schlitten entriegelt ist, ein Zünden unmöglich macht.
Erfindungsgemäß sind nun der Schwenkhebel und der Schlitten direkt oder indirekt miteinander so gekoppelt, daß nach der genannten Rückwärtsbewegung der Schwenkhebel vom zurücklaufenden Schlitten unwirksam gemacht wird, und zwar noch bevor der blockierte Hahn seinerseits den Schlitten blockieren kann. Durch die Deaktivierung des Schwenkhebels wird aber die Hemmung der Stange und somit die Blockierung des Hahnes aufgehoben.
Die erfindungsgemäße Pistole kann nun ohne weiteres bei entnommenem Magazin entladen werden, weil dann während - - und nur während - der Rücklaufbewegung des Schlittens, wenn die Pistole ohnehin nicht schußfähig ist, die Magazinsicherung aufgehoben wird. Kurz, bevor der Schlitten wieder in seiner Schußstellung (vordersten Stellung) angekommen und die Pistole wieder schußfähig ist, wird die Magazinsicherung wieder wirksam.
Bevorzugt ist am Schwenkhebel eine Ausbildung, insbesondere ein Nocken, ausgebildet, der bei hemmendem Eingriff des Schwenkhebels in die Stange in eine Gegenausbildung, insbesondere eine Auskehlung, einfällt, die am Schlitten ausgebildet oder mit diesem verbunden oder verbindbar ist (Anspruch 5). Bei hemmendem Eingriff, also bei dem Schlitten in vorderster Lage (Schußposition), liegt die Ausbildung in der Gegenausbildung. Bewegt sich der Schlitten (und damit die Gegenausbildung) relativ zum Griffstück der Waffe (und damit zur Ausbildung), dann läuft die Gegenausbildung auf die Ausbildung auf und belastet sie und damit den Schwenkhebel entgegen der Richtung der Feder, die den Schwenkhebel gegen die Oberkante des Magazins drückt. Der Schwenkhebel nimmt also dann (im nicht mehr ganz geschlossenen und offenen Zustand des Schlittens) eine ebensolche Lage ein, wie bei eingeführtem Magazin. Der Tastfinger, der am Schwenkhebel ausgebildet ist, um das Magazin zu ertasten, wird demnach nach oben gedrückt.
Hierbei besteht eine besonders zweckmäßige Ausbildung darin, daß das eine Ende des Schwenkhebels zum Eingriff in ein Gegenlager der Stange eingerichtet ist, das andere Ende (der genannte Tastfinger) zum Eingriff in die Oberkante des Magazins eingerichtet ist, und beide Enden beiderseits der Schwenkachse angeordnet sind, und daß nahe dem ersten Ende die Ausbildung oder der Nocken ausgebildet ist (Anspruch 3). Der Nocken befindet sich somit unter dem Schlitten und taucht in eine Auskehlung ein, die im darüberliegenden Schlitten ausgebildet ist. Das Zerlegen der Pistole ist, wie üblich, möglich, da nicht Teile von Schlitten und Griffstück einander hintergreifen.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten, schematischen Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
einen Teil der Abzugseinrichtung einer Selbstladepistole mit der erfindungsgemäßen Magazinsicherung, vom Magazinschacht her gesehen, in gesicherter Stellung,
Fig. 2
eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1, jedoch mit eingeführtem Magazin und mit der Magazinsicherung in entsichertem Zustand, und
Fig. 3
dieselbe Darstellung wie in Fig. 2, aber ohne Darstellung des Magazins,
Fig. 4
einen Blick auf die rechte Seite des Schlitten-Hauptstücks einer Pistole, mit Bauteilen, die im Griffstück sitzen, in an sich schußbereiter Stellung, jedoch ist die Abzugstange (das Abzugsystem) gesperrt, da kein Magazin eingeschoben ist, und
Fig. 5
einen Blick wie in Fig. 1, jedoch mit einem gegenüber den Griffstück-Bauteilen leicht zurückgezogenem Schlitten.
Ein Abzug 6 ist nach oben verlängert und weist dort zwei Drehpunkte auf, von denen der untere auf einer Querachse im Griffstück sitzt und der obere auf einer Querachse sitzt, die in einer Stange 5 befestigt ist. Wird der Abzug 6 abgezogen, also nach rechts gedrückt, dann schwenkt er um den unteren, ortsfesten Drehpunkt und zieht die Stange 5 nach vorne bzw. nach links.
Die Stange 5 ist nach vorne (in der Zeichnung nach links) verlängert; dort ist eine (nicht dargestellte) Sicherung vorgesehen, die die Bewegung der Stange 5 nach vorne bzw. links verhindern kann.
Am hinteren (rechten) Ende greift die Stange 5 mittelbar oder unmittelbar in einen Hahn ein (nicht gezeigt), um diesen zu spannen und abzuziehen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich die Stange 5 rechts an einem Magazinschacht vorbei, der ein Magazin 8 aufnimmt.
Unter der Stange 5 (und in Fig. 2 vom Magazin 8 verdeckt) ist ein Schwenkhebel 2 angeordnet und um eine im Griffstück fest verankerte Querachse schwenkbar. Der Schwenkhebel 2 weist ein hinteres Ende 3 auf, mit dem er vor einer Stufe 4 in der Stange 5 einfallen kann, sowie ein vorderes Ende 9. Dieses vordere Ende 9 ist aus der Zeichenebene heraus zum Betrachter hin abgewinkelt, wobei ein sich quer zur Zeichenebene erstreckender Steg gebildet ist, der sich vom Schwenkhebel 2 aus etwa rechtwinklig nach oben erstreckt und oben wiederum etwa rechtwinklig nach hinten abgewinkelt ist.
Unter dem hinteren Ende 3 ist ein Griffstückvorsprung 7 ausgebildet. Zwischen diesem und dem hinteren Teil des Schwenkhebels 2 ist eine Blatt- oder Schenkelfeder 1 eingesetzt, die den Schwenkhebel 2 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet und dabei dessen hinteres Ende vor die Stufe 4 der Stange 5 drückt.
Das Magazin 8 (Fig. 2) hat seitlich vorne vor den Magazinlippen eine Anlagekante 10, auf der der nach hinten umgebogene Teil des vorderen Endes 9 des Schwenkhebels aufsitzen kann. Dabei gewährleistet der vordere, sich nach oben erstreckende Teil dieses vorderen Endes 9, der sich an die Vorderwand des Magazins 8 anlegt, daß der Schwenkhebel 2 eine präzise, definierte Lage einnimmt.
Ist kein Magazin 8 in die nicht näher gezeigte Selbstladepistole eingeführt, dann nehmen die beschriebenen Teile die Lage ein, die in Fig. 1 gezeigt ist: das hintere Ende 3 des Schwenkhebels 2, der durch die Feder 1 mit diesem Ende 3 nach oben geschwenkt wurde, fällt vor der Stufe 4 der Stange 5 ein.
Wird nun der Abzug betätigt, geschieht nichts und der Abzug 6 läßt sich nicht bewegen.
Wenn der Schütze übersieht, daß kein Magazin in der Waffe befindlich ist, und zu schießen wünscht, dann muß er beim Versuch, auf Druckpunkt zu gehen bzw. den Abzug bis zum Druckpunkt durchzuziehen, feststellen, daß sich der Abzug nicht bewegen läßt. Der Schütze kann somit nicht nur die Waffe automatisch sichern, indem er das Magazin entnimmt, sondern er stellt auch beim Versuch, die Waffe ordnungsgemäß zu benutzen, sofort fest, daß das Magazin fehlt.
Wird das Magazin 8 eingeführt (Fig. 2), dann untergreift es mit der Kante 10 das vordere Ende 9 des Schenkhebels 2 und verschwenkt diesen so, daß das hinteren Ende 3 des Schwenkhebels 2 vor dem Vorsprung 4 der Stange 5 wegtaucht und diese freigibt. Die Waffe kann jetzt wie üblich benutzt werden. Diese Position des Schwenkhebels 2 ist in Fig. 3 dargestellt.
In dieser Lage übt gleichzeitig die Feder 1 über den Schwenkhebel 2 eine erhebliche Kraft auf das Magazin aus, die das Magazin aus der Pistole zu schieben trachtet. Sollte das Magazin 8 beim Einführen in die Pistole nicht richtig eingerastet sein, wird dies zweifelsfei und augenblicklich erkennbar.
Die Schenkelfeder 1 liegt immer flächig auf dem Vorsprung 7 auf; selbst wenn dieser aus Kunststoff sein sollte, ist die auftretende Flächenpressung gering, so daß der Kunststoff dieser auch auf Dauer zuverlässig standhält.
In Fig. 4 ist ein Schlitten-Hauptteil 10 gezeigt. Anbauteile, wie die Auszieherkralle, die Kimme o. dgl. sind der Einfachheit halber weggelassen. Die Schußrichtung in der Zeichnung erfolgt nach rechts (rechts ist "vorne").
Unter dem Schlitten ist gesondert ein längliches Steuerteil 20 gezeigt. Dieses erstreckt sich parallel zur Längsrichtung des Schlittens, wird aber meist ein Teil des Schlittens sein, also ein Längssteg des Schlittens, der nach unten vorsteht. Dieser Längssteg weist an der Unterseite eine Steuerkurve 12 auf, mit einer Auskehlung 14. Der genannte Längssteg bzw. das genannte Steuerteil 20 oder die Steuerkurve 12 muß so weit nach vorne reichen, daß sich bei voll zurückgezogenem Schlitten an der Stelle, an der in Fig. 4 die Auskehlung steht, noch die Kante der Steuerkurve 12 vorliegt.
Das (nicht gezeigte) Griffstück, an dem der Schlitten 10 geführt ist, weist einen Hahn und einen Abzug auf (beide nicht gezeigt). Zwischen diesen Teilen erstreckt sich die Stange (sear) 5. Wird der Abzug abgezogen, dann bewegt sich die Stange 5 nach vorne und gibt mit ihrem hinteren Teil den Hahn frei.
In eine Stufe 4 der Stange 5 greift von vorne her ein Schwenkhebel 2 mit seinem hinteren Ende 3 ein, der um eine Schwenkachse 18 schwenkbar angebracht ist. Das vordere Ende 9 dieses Schwenkhebels 2 trägt einen (in Fig. 5 besser sichtbaren) Tastfinger, der zum Eingriff in die Oberkante eines Magazins eingerichtet ist. Wird das Magazin (nicht gezeigt) von unten her gegen den Schlitten 10 geschoben, dann untergreift es den genannten Tastfinger und hebt mit diesem das vordere Ende 9 des Schwenkhebels 2 an. Das hintere Ende 3 senkt sich dabei und gibt die Stufe 4 der Stange 5 frei. Die Stange 5 kann sich jetzt in ihrer Längsrichtung frei nach vorne und hinten bewegen. Wird das Magazin entnommen, taucht das vordere Ende 9 des Schwenkhebels 2 ab, und sein hinteres Ende 3 greift in die Stufe 4 ein. Die Pistole ist jetzt gesichert. Diese Stellung ist in Fig. 4 gezeigt.
Der Schwenkhebel weist an seiner hinteren, oberen Seite einen Nocken 16 auf, der in die Auskehlung 14 eingreift, wenn der Schlitten 10 sich in seiner vordersten Lage befindet.
Wird nun, bei entnommenem Magazin, der Schlitten 10 ein wenig nach hinten gezogen, dann gelangt der Schlitten 10 in eine erste Position, in welcher aufgrund des Aufbaus der hier nicht gezeigten Schloßteile ein Abfeuern einer Patrone nicht mehr möglich wäre, auch wenn die Magazinsicherung fehlen würde. Die Schloßteile können ein Rückspringschloß der genannten Art oder eine im Handel erhältliche Schloßkonstruktion der Anmelderin sein. Diese erste Position liegt kurz vor einer zweiten Position, in der der Schlitten durch den abgeschlagenen Hahn am Durchladen gehindert würde. Nach Verlassen der ersten, aber vor Erreichen der zweiten Position muß die Auskehlung 14 nun den Nocken 16 nach unten in eine Lage gedrückt haben, die der Lage bei eingeführtem Magazin entspricht. Nun ist die Stange 5 freigegeben, und die Waffe kann weiter durchgeladen werden, wie üblich. In Fig. 5 ist der Mechanismus der Pistole kurz nach Durchlaufen der genannten zweiten Position gezeigt.

Claims (6)

  1. Pistole, insbesondere Selbstladepistole, mit Magazinsicherung, mit Kunststoffgriffstück mit angeformten Griffschalen, mit einem Einsteckmagazin (8), das Magazinlippen aufweist, und mit einem Schwenkhebel (2), der
    von einer Feder (1) in den Bewegungsweg einer Stange (5) gehalten wird, die mit einem Abzug (6) gekoppelt ist, und dort in diese hemmend eingreift, und
    durch Eingriff mit der Oberkante (10) des Magazins (8), bevorzugt dem Abschnitt (10) der Oberkante, der seitlich nahe dem vorderen Eck vor einer der Magazinlippen liegt, dann, wenn sich dieses in seiner Betriebslage befindet, aus dem Eingriff in die Stange (5) herausgeschwenkt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schwenkhebel (2) in einer Aussparung des Griffstücks seitlich neben dem Magazin (8) angeordnet ist, etwa in der Mitte um einen Querstift schwenkbar gelagert ist und mit seinem hinteren Ende (3) in der Sicherungsstellung vor einem vorsprung (4) der Stange (5) eingreift, so daß sich diese dann nicht nach vorne bewegen kann.
  2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (2) ein flaches Teil ist, dessen vorderes Ende (9) umgebogen ist, so daß es vor dem Magazin (8) liegt, nach oben verlängert und am oberen Ende nach hinten gebogen ist.
  3. Pistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (2) in einer nach oben offenen Nut des Griffstücks, die an der Vorderseite zum Magazinschacht hin geschlitzt ist, oder oben offenen Nut des Griffstücks, die an der Vorderseite zum Magazinschacht hin geschlitzt ist, oder über einem Gehäusevorsprung (7) im Magazinschacht sitzt, und daß unter dem hinteren Ende (3) des Schwenkhebels (2) eine Blatt- oder Schenkelfeder (1) angebracht ist, die sich auf dem Nutgrund oder dem Gehäusevorsprung (7) abstützt.
  4. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei auch der Hahn festgelegt wird, solange der Schwenkhebel (2) nicht durch Eingriff mit der Oberkante des Magazins dann, wenn sich dieses in seiner Betriebslage befindet, aus dem Eingriff in die Stange (5) um eine Schwenkachse (18) herum herausgeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    der festgelegte Hahn eine geringe Rückwärtsbewegung des Schlittens (10) zuläßt,
    der Hahn nach dieser Rückwärtsbewegung des Schlittens den Schlagbolzen nicht mehr erreichen kann und/oder der Schlagbolzen so blockiert ist, daß er nicht mehr zünden kann, und
    der Schwenkhebel (2) vom Schlitten (10) nach dessen geringer Rückwärtsbewegung aus seinem hemmenden Eingriff in die Stange (5) dann herausgehoben wird, wenn der Hahn nicht mehr auf den Schlagbolzen schlagen und/oder dieser nicht mehr zünden kann, so daß trotz entnommenen Magazins und bei voller Sicherheit der Hahn und damit der Schlitten beweglich sind.
  5. Pistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkhebel (2) eine Ausbildung, insbesondere ein Nocken (16) ausgebildet ist, der bei hemmendem Eingriff des Schwenkhebels (2) in die Stange (5) in eine Gegenausbildung, insbesondere eine Auskehlung (14), einfällt, die am Schlitten (10) ausgebildet oder mit diesem verbunden oder verbindbar ist.
  6. Pistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (3) des Schwenkhebels (2) zum Eingriff in ein Gegenlager (4) der Stange (5) eingerichtet ist, das andere Ende (9) zum Eingriff in die Oberkante des Magazins eingerichtet ist, und beide Enden beiderseits der Schwenkachse angeordnet sind, und daß nahe dem ersten Ende (3) die Ausbildung oder der Nocken (16) am Schwenkhebel (2) ausgebildet ist.
EP01988846A 2000-10-23 2001-10-23 Selbstladepistole mit magazinsicherung Expired - Lifetime EP1232375B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK01988846T DK1232375T3 (da) 2000-10-23 2001-10-23 Magasinsikring til en selvladepistol

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152468 DE10052468B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Magazinsicherung für eine Selbstladepistole
DE10052468 2000-10-23
DE10149796 2001-10-09
DE2001149796 DE10149796A1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Magazinsicherung
PCT/EP2001/012253 WO2002035172A1 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Magazinsicherung für eine selbstladepistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1232375A1 EP1232375A1 (de) 2002-08-21
EP1232375B1 true EP1232375B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=26007457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01988846A Expired - Lifetime EP1232375B1 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Selbstladepistole mit magazinsicherung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6655066B2 (de)
EP (1) EP1232375B1 (de)
KR (1) KR100519124B1 (de)
AT (1) ATE291214T1 (de)
CA (1) CA2394956C (de)
DE (1) DE50105615D1 (de)
ES (1) ES2237612T3 (de)
PT (1) PT1232375E (de)
WO (1) WO2002035172A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6775941B1 (en) * 2003-09-13 2004-08-17 Mcnulty, Jr. James F. Built-in gun lock for a pump-action shotgun
US7703230B2 (en) 2004-12-22 2010-04-27 Smith & Wesson Corp. Positive striker lock safety for use with a firearm
US8276302B2 (en) 2008-12-30 2012-10-02 Smith & Wesson Corp. Manual slide and hammer lock safety for a firearm
US20110005115A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Cahill Jeffrey M Safety Magazine
TWM395150U (en) * 2010-05-21 2010-12-21 Yih Kai Entpr Co Ltd Power break device for electric toy gun
US8438768B2 (en) 2011-01-07 2013-05-14 Sturm, Ruger & Company, Inc. Magazine disconnect mechanism for firearm
US8726555B2 (en) * 2011-04-22 2014-05-20 Sig Sauer, Inc. Magazine safety assembly
US11236959B2 (en) * 2013-01-11 2022-02-01 Alan K. Dugger Detachable firearm magazine springs formed from wire having non-round cross section
US9273925B1 (en) * 2014-10-30 2016-03-01 Guay Guay Trading Co., Ltd. Sensing device of true-simulating bullet magazine
US10018438B2 (en) * 2015-11-19 2018-07-10 Clipfort L.T.D Bv Device and method for blocking discharge in firearms
US10739095B2 (en) 2015-12-01 2020-08-11 Mean L.L.C. Firearm operating system
CZ306523B6 (cs) * 2015-12-08 2017-02-22 Česká Zbrojovka A.S. Ústrojí záchytu závěru pro automatické a poloautomatické pistole
US20180224231A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-09 Brian Weinberg Firearm and method for using a firearm
US11280570B2 (en) 2019-03-11 2022-03-22 James Matthew Underwood Firearm operating mechanisms and bolt release
US11029110B2 (en) * 2019-04-05 2021-06-08 Smith & Wesson Inc. Magazine safety
US11371789B2 (en) 2019-08-06 2022-06-28 James Matthew Underwood Roller delayed firearm operating system
US11543195B2 (en) 2020-07-03 2023-01-03 James Matthew Underwood Roller and bearing delayed firearm operating systems
US11846476B2 (en) 2021-10-07 2023-12-19 James Matthew Underwood Ejector for firearm

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191402468A (en) * 1914-01-30 1915-01-28 Harold Beckwith Improvements in Apparatus for Removing the Pericarp from Palm Nuts and the like.
GB151196A (en) * 1920-01-21 1920-09-23 William John Whiting Improvements in, or relating to, automatic pistols
FR571503A (fr) * 1923-10-05 1924-05-19 Sûreté pour pistolets automatiques
BE358638A (de) * 1929-03-15
BE372097A (de) * 1930-07-18
AT133977B (de) * 1930-10-17 1933-06-26 Armes De Guerre Fab Nat Sicherung für Selbstladepistolen.
BE399933A (de) 1933-11-24
FR802583A (fr) * 1935-05-22 1936-09-08 Manuf D Armes Automatiques Perfectionnement apporté aux armes automatiques et notamment aux pistolets à chargeurs
FR804981A (fr) * 1936-04-16 1936-11-06 Uria & Arenas Freres Perfectionnements aux mécanismes de sûreté des pistolets automatiques et armes analogues
US2372519A (en) * 1944-05-10 1945-03-27 Walter F Roper Magazine safety for automatic firearms
US2468784A (en) 1944-09-02 1949-05-03 Hal E Seagraves Autoloading pistol
US3415000A (en) * 1966-05-25 1968-12-10 Zd Y Jana Svermy Narodni Podni Magazine catch means including a trigger safety
DE2014328C3 (de) * 1970-03-25 1975-11-13 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Magazinhalte· und Auslöseeinrichtung an Handfeuerwaffen
US3962809A (en) 1974-08-09 1976-06-15 Lee Joseph L Hand gun hammer block
US4031648A (en) 1975-12-29 1977-06-28 Thomas Frank S Magazine safety and ejector
US4352317A (en) 1978-10-20 1982-10-05 Llama Gabilonda Y. Cia. S.A. Hammer safety block
IT1136022B (it) 1980-10-29 1986-08-27 Le Armerie Italiane Fratelli G Meccanismo di percussione per fucili in genere
US5225612A (en) * 1992-04-15 1993-07-06 Keith Bernkrant Magazine gun lock safety
AU3549893A (en) 1992-08-19 1994-02-24 Edward Karl Felk An automatic pistol with select fire mechanism
US5438784A (en) * 1994-08-19 1995-08-08 Smith & Wesson Corp. Magazine safety
US6253479B1 (en) * 1999-06-04 2001-07-03 Sig Arms International Ag Pistol having a safety for preventing accidental firing

Also Published As

Publication number Publication date
ES2237612T3 (es) 2005-08-01
US20020152660A1 (en) 2002-10-24
EP1232375A1 (de) 2002-08-21
CA2394956C (en) 2005-08-16
WO2002035172A1 (de) 2002-05-02
KR20020065599A (ko) 2002-08-13
US6655066B2 (en) 2003-12-02
PT1232375E (pt) 2005-05-31
DE50105615D1 (de) 2005-04-21
CA2394956A1 (en) 2002-05-02
KR100519124B1 (ko) 2005-10-04
ATE291214T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232375B1 (de) Selbstladepistole mit magazinsicherung
EP0816792B1 (de) Abzugseinrichtung
DE102006048436B4 (de) Zweiwegeabzug mit Druckpunkt
EP2904345B1 (de) Verschlussfanghebel für eine feuerwaffe und mit diesem ausgestaltetes griffstück und waffengehäuse einer feuerwaffe
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
DE102013010969B3 (de) Demontagesicherungsvorrichtung einer Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer Demontagesicherungsvorrichtung
EP1119736B1 (de) Abschlageinrichtung
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
DE2442107A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
EP1682844B1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
EP3835705A1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
DE102004021952B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe mit beschleunigtem Verschlußträger
DE19732857C1 (de) Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
DE19959964B4 (de) Sicherung
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
DE10052468B4 (de) Magazinsicherung für eine Selbstladepistole
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE10149796A1 (de) Magazinsicherung
DE202018105016U1 (de) Abzugsmechanik Modell 1911 mit Daumensicherheit
DE1148470B (de) Automatische Feuerwaffe mit einer Umstellvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE202018104756U1 (de) Schusswaffe mit automatischer Daumensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: AUTOMATIC PISTOL WITH MAGAZINE SAFETY CATCH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237612

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

Free format text: HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE) -TRANSFER TO- HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20141117

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141230

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105615

Country of ref document: DE

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160426

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 291214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151023

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151023

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151023

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151023

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160426

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706