EP1119736B1 - Abschlageinrichtung - Google Patents

Abschlageinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1119736B1
EP1119736B1 EP99952536A EP99952536A EP1119736B1 EP 1119736 B1 EP1119736 B1 EP 1119736B1 EP 99952536 A EP99952536 A EP 99952536A EP 99952536 A EP99952536 A EP 99952536A EP 1119736 B1 EP1119736 B1 EP 1119736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jamming
projection
trigger
tripping device
cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99952536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1119736A1 (de
Inventor
Manfred Gühring
Rudi Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1119736A1 publication Critical patent/EP1119736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1119736B1 publication Critical patent/EP1119736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/16Adjustable firing mechanisms; Trigger mechanisms with adjustable trigger pull

Definitions

  • the invention relates to a tee for a Handgun, with a striker that consists of a Clamping position by the action of a striking spring over a Stroke path is movable to a rest position to get there to fire a cartridge, and that in the Clamping position can be held by a trigger mechanism or can be released after its actuation.
  • the US 3 292 492 A shows a trigger device with counter.
  • Three "extraction tunnels" 116, 158 and 76 are formed on tap 78, but no inhibiting device.
  • the US 2 399 253 A shows an improvement of the Garand trigger by means of an adjusting screw 13 which is intended to prevent the trigger from creeping by precise adjustment. No inhibitor device can be seen here either.
  • the hammer is like a firing pin or a cock, which is loaded by a striking spring and a stud has a deduction in the clamping position immediately or reaches behind via a rod. Stand in the borderline case the two, pressed together by the weight of the striking spring Surfaces of studs and trigger or rod vertical to the direction of movement of the striking piece and thus to the direction of action of the force of the impact spring, so that only release the friction force to release the striker overcome is that between studs and trigger or rod is effective.
  • Utility weapons for hunting, military shooting, Self-defense and leisure activities have deductions, whose actuating force to trigger a shot between the above extremes, because such weapons are generally treated with care, but are exposed to certain loads.
  • the invention is therefore based on the object simple and inexpensive means of deduction weight lower a handgun.
  • the trigger weight the sports version of a military rifle lowered be, the construction of the military version without additional precision revision can be used should, however, without the safety of the rifle suffering.
  • the attainable improvement in the trigger weight is preferred can be canceled by operating a handle or the like be so that it is possible for reservists to use their Train the rifle in conditions that match those where possible come close to that of a military rifle.
  • an inhibiting device which is set up for this purpose is on the striker only in its clamping position Resistance to apply the force of the striking spring is opposite and smaller than this (claim 1).
  • the striking piece is therefore not supported in the clamping position more on the trigger tunnel alone, but also on the inhibitor, so that less of the tunnel Force is absorbed and accordingly the frictional forces are reduced at this, which are overcome by the deduction Need to become.
  • the spring force of the striking spring overcomes the the inhibitor, which is then in the course of the tee movement of the beat becomes ineffective because the Inhibitor is only effective in the clamping position.
  • the Inhibitor thus reduces the impact of the Slap at most insignificant.
  • the inhibiting device could be a rest, for example, which acts on the striker in the clamping position and from Overcome the striking piece in every direction must become.
  • the inhibitor is designed so that it then is ineffective when the striking piece from its rest position is moved into its clamping position (claim 2).
  • the inhibitor could trigger the Percussion piece are pressed by this in a rest, which is only canceled by the blow when this is again fully excited.
  • the inhibiting device is designed as a directional lock (claim 3) which is effective in knocking off the striking piece into this intervenes, but easy when tensioning the striking piece is overrun by this.
  • a handgun of the type mentioned in points generally a backup that hits the striking piece immediately or indirectly via the trigger or the rod sets.
  • the inhibitor could be a spring-loaded detent ball be trained who even let in the tap itself could be, but is preferably designed as a locking finger (Claim 7) from outside the stroke, which is traversed by the rooster and its ledge rests against the projection in the cock's cocking position, so that it counteracts the action of the impact spring.
  • the critical areas of the tee a military weapon can therefore remain unchanged because the locking finger, and in relation to this the projection of the tap, can be positioned so that a lengthways of the stroke of the cock available space in the present tee can be used.
  • the projection on the tap does not have to be arranged in the center but can be on the side, where the inhibitor finds space.
  • the escapement finger can be moved in its longitudinal direction be loaded by the escapement spring and pressed against the tap his; however, the inhibitor finger is preferred as Swivel lever formed on its one, from Firing pin remote end is pivoted and with its other end from the spring to engage with the projection of the tap is loaded (claim 8).
  • a such training is particularly pollution-proof.
  • the swivel lever is designed as a spring-loaded pawl, which engages behind the projection in the cock's cocking position and leans on it; the cock and so that the projection moves in the tensioning direction, then he runs unhindered past the pawls, because these against the force of a weak feather in front of the incoming one The projection folds away.
  • a cock lock for a military rifle points one across running safety shaft on both ends, on the outside of the handle, one operating lever each sits, by means of which the securing shaft can be pivoted is.
  • This locking shaft has a projection or a recess, the one with Extension of the trigger can engage to let the trigger move freely or to fix it.
  • the safety wave is in each of its layers by one Rest set.
  • the safety shaft can also do more Show rest positions, e.g. for continuous fire and Continuous fire with a limited number of shots.
  • this locking shaft also has a circumferential cam formation for the swivel lever, which is counteracted by the spring this is pressed so that the pivot lever in the Position in which the tee or trigger device is secured is out of engagement with the protrusion of the Striking piece is lifted out, the above mentioned Benefits can be achieved.
  • the third position is where the Swivel lever out of engagement with the projection of the tap is raised, although the tee or deduction facility is unsecured, so the deduction is the deduction weight the corresponding military weapon, i.e. a trigger weight, that is not diminished by the effectiveness of the inhibitor is.
  • the trigger and tee device 5 is in one Handle 1 housed, which has a handle 3. Deviate from the known military version Handle 1 and handle 3 not as a separate component trained, but in a rear rifle stock part made of plastic, which forms a structural unit.
  • a tap 13 is rotatably supported on a tap shaft 21 and has a locking lug 19 which is in the clamping position can be brought into engagement with a counter lug 47, the is assigned to a trigger 33 which is about a trigger axis 35 is pivotally mounted.
  • the tap 13 and the trigger 33 is a spring (not shown) assigned to each Tap 13 (impact spring) and trigger 33 (return spring) each load towards a rest position; both feathers are in the aforementioned prepublished patent application shown, referred to their representation here becomes.
  • a trigger lever 43 is movable longitudinally attached to the front end (seen in the direction of the shot) has the counter lug 47 by a trigger spring 53 is pushed forward and occupy two operating positions can: in the operating position shown, the readiness to fire, is the rear end 49 of the trigger 43 over the rear end of the trigger 33, the one Engagement nose 39 forms, with the trigger 33 released and is in the front position.
  • the deduction 33 is deducted itself in the rear position, and the trigger lever 43 is pushed forward by the trigger spring 53 and sets with the counter gallery 47 against the circumference of the tap 13, while the rear end 49 in a recess 41st immersed, which is formed on the top of the trigger 33 and bounded to the rear by the engagement nose 39 is.
  • the trigger 33 is in the ready position of the figure pulled off, i.e. pulled back, then the engagement nose lifts 39 the rear end 53 of the trigger 43 upwards, whereby this pivoted about the trigger axis 35 is and with the counter gallery 47 down dives so that this releases the locking tunnels 19 - the Tap 13 knocks off.
  • the trigger spring pushes 53 the trigger lever 43 to the front because of its front End of the locking cleats 19 no longer acts, and the trigger lever 43 falls in with its rear end 49 the recess 41, and so deep until the counter gallery 49 abuts against the circumference of the tap 13.
  • the tap 13 is released the retracting closure, not shown here again excited, the locking gallery 19 drives over the counter gallery 47 forward and the rooster reverses its movement after reaching a dead center again until the Locking cleats 19 come into engagement with the counter cleats 47 and the tap 13 held shortly before its clamping position becomes. If the trigger is now released, then he snaps forward and his engagement nose 31 dips down behind the rear end 49 of the trigger 43 gone. Now the trigger lever 43 from the locking stud 19th pushed a little bit back until he got his back Has reached end position, which is shown in the figure. Now the cock 13 is again in its clamping position.
  • the handle 1 transverse locking shaft 55 which can take different (here two) rotational positions and is held there by means of a catch (catch spring 69).
  • an integrated safety extension (not visible in the drawing) which reaches up to the locking shaft 55. If this is based on its scope, then that is Deduction determined (security position). Will the locking shaft then twisted until the upper end of the fuse extension then there is a depression the trigger can be pushed back because this Deepening an immersion of the securing extension and so that the pivoting movement of the trigger 33 allows.
  • the trigger and tee device according to the invention is correct with the known known above, and therefore the deduction weight is correct for both agree that, as is common with a military weapon, right is high.
  • Tap 13 at a point that corresponds to the tap handle of a revolver tap corresponds to a projection 101. Furthermore is at the level of the safety shaft 55, but behind it, an axis 109 parallel to the cock shaft 21 in the handle 1 arranged at the rear end of a pivot lever 103 is pivoted. The axis 109 also penetrates the eyes of two juxtaposed and identical Escapement springs 105, which resemble flat clothespin springs, only one of which is visible and the swivel lever 103 press down with its front end.
  • This front end carries a pawl 107, which is a lower, flat Has edge that in the clamping position shown the projection 101 of the tap 13 and this through Effect of the inhibitor springs 105 tries to push down.
  • the tap 13 is not pushed back, but the force with which the locking studs 19 of Cock 13 against the counter lug 47 of the trigger lever 43 is depressed, the effect of the inhibiting springs 105 is reduced the trigger 33 has become softer, i.e. the trigger weight is reduced.
  • the pivot lever 103 has a window that from the Locking shaft 55 is penetrated.
  • the top inside edge of the window has a cam projection that follows below and in the fire readiness position shown in a recess in the outer circumferential surface of the securing shaft 55 dips. Now the locking shaft 55 in the securing position is twisted, then the outer circumference reaches under the locking shaft 55 the cam projection and thus lifts the pivot lever 103 so that the projection 101 and the pawl 107 disengage.
  • the same inhibiting device could also be used in the known trigger device be installed if there is the trigger weight should be reduced drastically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abschlageinrichtung für eine Handfeuerwaffe, mit einem Schlagstück, das aus einer Spannlage durch Einwirkung einer Schlagfeder über einen Schlagweg hinweg in eine Ruhelage beweglich ist, um dort die Zündung einer Patrone zu veranlassen, und das in der Spannlage durch einen Abzugsmechanismus festhaltbar oder nach dessen Betätigung freigebbar ist.
Die DE 196 43 377 A (HECKLER & KOCH) zeigt die "Zweischuß"-Einrichtung. Bei dieser wirkt eine abgefederte Klinke 8 auf den Hahn während dessen Abschlagens ein, bringt aber gerade in der Spannlage, wenn also der Hahn am Abzugsstollen festgehalten ist, auf diesen keinerlei Kraft auf. Der Wortlaut des Anspruchs 1 ist somit nicht getroffen.
Bei der US 3 626 621 A (IDO) wird ein Spannhebel 13 mit einer Feder ständig gegen die glatte Fläche eines Schlagstückschenkels 2e angedrückt, so daß der Hebel 13 am Schlagstück 2 ständig reibt. Die dabei ausgeübte Reibungskraft muß aber stets gering sein, so daß man sie nicht als "Hemmkraft" bezeichnen kann. Außerdem wird eine andere Einrichtung zum Mindern der Abzugskraft verwendet, wie aus dem letzten Absatz der Spalte 2 vor den Ansprüchen ersichtlich ist: der Abstand des Angriffspunktes der Schlagfeder am Schlagstück zu dessen Drehpunkt ist in gespanntem Zustand wesentlich geringer als in abgespanntem Zustand. So werden die am Abzugsstollen auftretenden Kräfte gemindert. Diese Druckschrift bietet somit eine Lösung zu dem Problem an, das auch die Erfindung löst, aber mit gänzlich anderen Mitteln. Somit ist diese Druckschrift geeignet, trotz der scheinbaren Nähe zum Wortlaut des Anspruchs 1 den Fachmann von der Erfindung wegzuführen.
Die US 3 292 492 A (STURTEVANT) zeigt eine Abzugseinrichtung mit Zählwerk. Am Hahn 78 sind drei "Abzugsstollen" 116, 158 und 76 ausgebildet, aber keine Hemmeinrichtung.
Die DE 196 26 077 A (HECKLER & KOCH) zeigt die normale Abzugseinrichtung des G36, die durch die Erfindung gerade weitergebildet werden soll.
Die US 2 399 253 A (REILLY) zeigt eine Verbesserung des Garand-Abzugs mittels einer Stellschraube 13, die durch genaue Einstellung das Kriechen des Abzugs unterbinden soll. Auch hier ist keine Hemmeinrichtung zu erkennen.
Das Schlagstück ist etwa ein Schlagbolzen oder ein Hahn, der durch eine Schlagfeder belastet ist und einen Stollen aufweist, den in der Spannstellung ein Abzug unmittelbar oder über eine Stange hintergreift. Im Grenzfall stehen die beiden, durch die Last der Schlagfeder aufeinandergepreßten Flächen von Stollen und Abzug oder Stange senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlagstücks und damit zur Wirkungsrichtung der Kraft der Schlagfeder, so daß zum Freigeben des Schlagstücks nur die Reibungskraft zu überwinden ist, die zwischen Stollen und Abzug oder Stange wirksam ist. Tatsächlich ist es aber aus Sicherheitsgründen erforderlich, die genannten, aufeinandergepreßten Flächen ein wenig gegen die Bewegungsrichtung des Schlagstücks anzustellen, so daß zum Freigeben des Schlagstücks zusätzlich zur Reibungskraft auch eine Komponente der Kraft der Schlagfeder zu überwinden ist (siehe DE 196 26 077 A1).
Wenn ein Schütze den Abzug der Handfeuerwaffe betätigt, dann muß er zusätzlich zu dieser Freigebekraft (Reibungskraft + Komponente der Schlagfederkraft) auch die Federkräfte überwinden, die den Abzug in seiner Ruhelage halten, sowie die geringen Reibungskräfte, denen Abzug und gegebenenfalls Stange ausgesetzt sind, wenn er einen Schuß abgeben will.
Bei einer Hochleistungs-Sportwaffe kann man alle diese Kräfte minimieren, da eine solche Waffe nur auf dem Schießstand unmittelbar vor dem Schuß geladen wird und mit äußerster Behutsamkeit behandelt wird; bei einer Militärwaffe andererseits muß man aber berücksichtigen, daß sie in schußbereitem Zustand zu Boden fallen kann, daß der Schütze dicke Handschuhe trägt oder dergleichen Umstände mehr, die es erforderlich machen, weit über den noch realisierbaren Grenzen der Federkräfte und der Neigung der Eingriffsflächen von Stollen und Abzug zur Richtung der Kraft der Schlagfeder zu bleiben. Wenn beispielsweise eine Waffe einen Abhang herunterfällt, dann prallt sie mit zunehmender Geschwindigkeit und in den unterschiedlichsten Winkeln auf den Boden und löst im Abzug oder in der Stange Massenkräfte aus, denen durch die entsprechende Feder erfolgreich entgegengewirkt werden muß, wenn man verhindern will, daß sich unter solchen Umständen ein Schuß löst. Militär- und Polizeiwaffen haben somit zwangsläufig einen härteren Abzug als Sportwaffen.
Gebrauchswaffen für Jagd, militärischen Schießsport, Selbstverteidigung und Freizeitbetätigung haben Abzüge, deren Betätigungskraft zum Auslösen eines Schusses zwischen den obengenannten Extremen liegt, denn solche Waffen werden im allgemeinen pfleglich behandelt, aber sind gewissen Belastungen ausgesetzt.
Wenn man von wahlweise benutzbaren, zusätzlichen Einrichtungen zum Erleichtern des Abziehens (Stecher) absieht, haben solche Waffen Abzüge, deren Betätigungskraft, wenn man einen Pistolengriff verwendet, beim Abgabe eines Schusses etwa zwischen 15 und 20 Newton betragen soll und die ein geübter Schütze von Gebrauchswaffen als angenehm und weich empfindet (Militärpistolen können ein sog. "Abzugsgewicht" von bis zu 50 Newton haben, Sportpistolen mit mechanischer Auslösung bis zu etwa 0,3 Newton herab).
Nun kann man das Abzugsgewicht etwa einer Militärwaffe nicht beliebig senken, wenn man etwa eine Zivilversion zu dieser Militärwaffe herstellen will, die für Reservistensport und Hobby bestimmt ist, denn die Federkräfte und der Anstellwinkel der Eingriffsfläche zwischen Stollen und Abzug oder Stange sind, wie oben beschrieben, aus Sicherheitsgründen nicht über eine Grenze hinaus optimierbar. Das Reduzieren von auftretenden Reibungskräften durch Polieren der Lagerstellen und der Eingriffsfläche ist zwar möglich, aber aufwendig und im übrigen störanfällig: schon eine leichte Verschmutzung etwa durch Flugsand hebt jede durch Polieren erzielte Verbesserung praktisch wieder völlig auf.
Der Einbau von Zwischengliedern, Übertragungshebeln usw. zwischen Abzug und Schlagstück ist oft aus Platz- und Kostengründen nur schwer zu realisieren.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln das Abzugsgewicht einer Handfeuerwaffe zu senken. Besonders soll das Abzugsgewicht der Sportversion eines Militärgewehres gesenkt werden, wobei die Bauweise der Militärversion ohne zusätzliche Präzisions-Überarbeitung verwendet werden soll, ohne daß jedoch die Sicherheit des Gewehres leidet.
Bevorzugt soll die erzielbare Verbesserung des Abzugsgewichtes durch Betätigung einer Handhabe o. dgl. aufhebbar sein, so daß es etwa Reservisten möglich ist, mit ihrem Gewehr unter Bedingungen zu trainieren, die denen möglichst nahe kommen, die bei einem Militärgewehr vorliegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Hemmeinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, auf das Schlagstück nur in dessen Spannlage eine Hemmkraft aufzubringen, die der Kraft der Schlagfeder entgegengerichtet ist und kleiner ist als diese (Anspruch 1).
In der Spannlage stützt sich das Schlagstück somit nicht mehr alleine auf dem Abzugsstollen ab, sondern auch auf der Hemmeinrichtung, so daß vom Abzugsstollen weniger Kraft aufgenommen wird und dementsprechend die Reibungskräfte an diesem verringert sind, die vom Abzug überwunden werden müssen. Ist der Abzug jedoch einmal ab gezogen, dann überwindet die Federkraft der Schlagfeder die der Hemmeinrichtung, welche sodann im Verlauf der Abschlagbewegung des Schlagstücks unwirksam wird, weil die Hemmeinrichtung nur in der Spannlage wirksam ist. Die Hemmeinrichtung mindert somit die Schlagwirkung des Schlagstücks allenfalls unwesentlich.
Die Hemmeinrichtung könnte beispielsweise eine Rast sein, die in der Spannlage auf das Schlagstück einwirkt und vom Schlagstück bei seiner Bewegung in jeder Richtung überwunden werden muß. Um jedoch nicht die zum Spannen des Schlagstücks erforderlichen Kräfte zu erhöhen, was bei einer Selbstladewaffe vielleicht zu Funktionsstörungen führen könnte, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, daß die Hemmeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie dann unwirksam ist, wenn das Schlagstück aus seiner Ruhelage in seine Spannlage bewegt wird (Anspruch 2).
Hierzu könnte die Hemmeinrichtung beim Auslösen des Schlagstücks von diesem in einer Rast gedrückt werden, die erst wieder dann vom Schlag aufgehoben wird, wenn dieses erneut voll gespannt ist.
Erfindungsgemäß ist es jedoch bevorzugt, daß die Hemmeinrichtung als Richtungsgesperre ausgebildet ist (Anspruch 3), das beim Abschlagen des Schlagstücks wirksam in dieses eingreift, beim Spannen des Schlagstücks aber einfach von diesem überlaufen wird.
Eine Handfeuerwaffe der eingangs genannten Art weist in aller Regel eine Sicherung auf,die das Schlagstück unmittelbar oder über den Abzug oder die Stange mittelbar festlegt. Bei Sicherungen der letztgenannten Art muß ein guter, kraftübertragender Eingriff zwischen dem Stollen des Schlagstücks und dem Abzug oder der Stange vorliegen. Deshalb wird in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die Hemmeinrichtung beim Sichern unwirksam zu machen (Anspruch 4), so daß bei der gesicherten Waffe die gesamte Kraft der Schlagfeder über den Stollen und den Abzug und/oder die Stange in die Sicherungseinrichtung eingeleitet wird und somit der Sitz des Stollens so verbessert wird, daß dieselben Verhältnisse vorliegen wie bei einer bauähnlichen Militärwaffe, bei der die Wirksamkeit der Sicherungseinrichtung in vielen und langwierigen Versuchen (Fallversuch usw.) erprobt wurde, so daß sich für die Zivilversion eine solche Versuchsreihe erübrigt.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Hemmeinrichtung gänzlich auszuschalten (Anspruch 5), so daß über den Abzug dieselbe Kraft aufgebracht werden muß, wie sie bei einer Militärwaffe vorliegt. Dies kann bei Reservistenübungen zweckmäßig sein, oder auch bei einer Jagdwaffe, wenn der Jäger beim Überwinden eines schwierigen Geländes die Waffe nicht sichern will, aber vermeiden will, daß das Gewehr etwa durch Zweige abgezogen werden kann, wenn ein Gebüsch durchquert wird.
Es ist grundsätzlich möglich, am Schlagstück eine zusätzliche Vertiefung oder Kerbe auszubilden, in die die Hemmeinrichtung eingreift. Bei der Zivilversion einer Militärwaffe kann dann das für die Militärwaffe vorgesehene Bauteil verwendet werden, bei dem lediglich die Kerbe eingebracht wurde.
Vorteilhafter ist es aber (Anspruch 6), einen zusätzlichen, abstehenden Vorsprung am Schlagstück auszubilden, der zwar auch nachträglich an das serienmäßige Schlagstück angesetzt werden kann, aber bevorzugt einstückig mit diesem ausgebildet ist. Die Hemmeinrichtung kommt dann außer mit dem Vorsprung nicht mit irgendeinem anderen Abschnitt des Schlagstücks in Eingriff. Ferner könnte das Schlagstück etwa der Schlagbolzen eines Schlagbolzenschlosses sein, ist aber bevorzugt der Hahn eines Hahnschlosses.
Die Hemmeinrichtung könnte etwa als abgefederte Rastkugel ausgebildet sein, die sogar in den Hahn selbst eingelassen sein könnte, ist aber bevorzugt als Rastfinger ausgebildet (Anspruch 7), der von außerhalb des Schlagweges, der vom Hahn und von seinem Vorsprung durchlaufen wird, in der Spannlage des Hahnes gegen den Vorsprung anliegt, so daß er hemmend der Wirkung der Schlagfeder entgegenwirkt. Die kritischen Bereiche der Abschlageinrichtung einer Militärwaffe können somit unverändert bleiben, da der Rastfinger, und in Zuordnung zu diesem der Vorsprung des Hahnes, so positioniert sein können, daß ein längs des Schlagweges des Hahnes vorliegender Freiraum in der vorliegenden Abschlageinrichtung genutzt werden kann. Ebenso muß der Vorsprung am Hahn nicht mittig angeordnet sein, sondern kann seitlich vorliegen, wo eben der Hemmfinger zwangslos Platz findet.
Der Hemmfinger kann in seiner Längsrichtung beweglich durch die Hemmfeder belastet sein und gegen den Hahn angedrückt sein; bevorzugt ist der Hemmfinger jedoch als Schwenkhebel ausgebildet, der an seinem einen, vom Schlagbolzen abgelegenen Ende schwenkgelagert ist und mit seinem anderen Ende von der Hemmfeder zum Eingriff mit dem Vorsprung des Hahnes belastet ist (Anspruch 8). Eine solche Ausbildung ist besonders verschmutzungssicher.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung (Anspruch 9) ist das mit dem Vorsprung in Eingriff tretende Ende des Schwenkhebels als abgefederte Sperrklinke ausgebildet, die den Vorsprung in der Spannlage des Hahnes hintergreift und sich auf diesem abstützt; wird der Hahn und damit der Vorsprung jedoch in Spannrichtung bewegt, dann läuft er unbehindert an der Sperrklnke vorbei, weil diese gegen die Kraft einer schwachen Feder vor dem ankommenden Vorsprung wegklappt.
Ein Hahnschloß etwa für ein Militärgewehr weist eine quer verlaufende Sicherungswelle auf, auf deren beiden Enden, auf der Außenseite des Griffstücks, jeweils ein Betätigungshebel sitzt, mittels dessen die Sicherungswelle verschwenkbar ist. Diese Sicherungswelle weist einen Vorsprung oder eine Vertiefung auf, der bzw. die mit einer Verlängerung des Abzuges in Eingriff gelangen kann, um den Abzug frei beweglich zu lassen oder festzulegen. Die Sicherungswelle ist dabei in jeder ihrer Lagen durch eine Rast festgelegt. Die Sicherungswelle kann auch noch weitere Rastpositionen aufweisten, etwa für Dauerfeuer und Dauerfeuer mit begrenzter Schußzahl.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist diese Sicherungswelle auch eine Umfangs-Nockenausbildung für den Schwenkhebel auf, der durch die Hemmfeder gegen diese angedrückt wird, so daß der Schwenkhebel in der Stellung, in der die Abschlag- oder Abzugseinrichtung gesichert ist, aus dem Eingriff mit dem Vorsprung des Schlagstückes herausgehoben wird, wobei die oben erwähnten Vorzüge erreicht werden.
Es kann auch noch eine weitere Drehlage der Sicherungswelle vorgesehen sein, die bei einer Zivilwaffe ohne Dauerfeuermöglichkeit die dritte Lage ist, in der der Schwenkhebel aus dem Eingriff mit dem Vorsprung des Hahnes gehoben ist, obwohl die Abschlag- oder Abzugseinrichtung ungesichert ist, so daß der Abzug das Abzugsgewicht der entsprechenden Militärwaffe erhält, also ein Abzugsgewicht, das nicht um die Wirkung der Hemmeinrichtung gemindert ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert, wobei deren einzige Figur einen Längsschnitt durch einen Teil eines Griffstückes für ein Gewehr zeigt; die erfindungsgemäße Abschlageinrichtung und eine Abzugseinrichtung sind in diesem Griffstück gezeigt. Das gezeigte Griffstück weist nach links, was im folgenden mit "vorne" bezeichnet ist.
Die gesamte Abzugseinrichtung dieses Gewehrs in Militärausführung ist in der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 196 26 077.9 der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung eingehend beschrieben; es wird die Offenbarung dieser veröffentlichten Patentanmeldung ausdrücklich in die vorliegende Offenbarung mit aufgenommen.
Die vorliegende Abzugs- und Abschlageinrichtung entspricht der obengenannten bekannten Abzugseinrichtung, es wurde jedoch die Dauerfeuer-Betriebsart weggelassen.
In der vorliegenden Zeichnung wurden für alle Teile, die mit denen der bekannten Abzugseinrichtung übereinstimmen, die selben Bezugszeichen verwendet. Alle dreistelligen Bezugszeichen betreffen Teile, die gegenüber der bekannten Abzugseinrichtung neu sind.
Die Abzugs- und Abschlageinrichtung 5 ist in einem Griffstück 1 untergebracht, das einen Griff 3 aufweist. Abweichend von der bekannten Militärversion sind Griffstück 1 und Griff 3 nicht als gesondertes Bauteil ausgebildet, sondern in ein hinteres Gewehrschaft-Teil aus Kunststoff einbezogen, das eine Baueinheit bildet.
Ein Hahn 13 ist drehbar an einer Hahnwelle 21 gelagert und weist einen Raststollen 19 auf, der in der Spannlage in Eingriff mit einem Gegenstollen 47 bringbar ist, der einem Abzug 33 zugeordnet ist, der um eine Abzugsachse 35 schwenkbar gelagert ist. Dem Hahn 13 und dem Abzug 33 ist je eine Feder (nicht dargestellt) zugeordnet, die den Hahn 13 (Schlagfeder) und den Abzug 33 (Rückstellfeder) jeweils in Richtung einer Ruhelage belasten; beide Federn sind in der obengenannten, vorveröffentlichten Patentanmeldung gezeigt, auf deren Darstellung hier verwiesen wird.
Über der Abzugsachse 33 ist mit einem Langloch 45 schwenkbar und in Erstreckungsrichtung des Langloches und durch dieses begrenzt längsbeweglich ein Abzugshebel 43 angebracht, der am vorderen Ende (in Schußrichtung gesehen) den Gegenstollen 47 aufweist, von einer Abzugsfeder 53 nach vorne gedrückt wird und zwei Betriebslagen einnehmen kann: in der gezeigten Betriebslage, der Schußbereitschaftslage, liegt das hintere Ende 49 des Abzugshebels 43 über dem hinteren Ende des Abzugs 33, das eine Eingriffsnase 39 bildet, wobei der Abzug 33 losgelassen ist und sich in der vorderen Lage befindet. In der zweiten Betriebslage ist der Abzug 33 abgezogen, befindet sich also in der hinteren Lage, und der Abzugshebel 43 ist von der Abzugsfeder 53 nach vorne gedrückt und legt sich mit dem Gegenstollen 47 gegen den Umfang des Hahnes 13 an, während das hintere Ende 49 in eine Aussparung 41 eintaucht, die auf der Oberseite des Abzuges 33 ausgebildet und nach hinten durch die Eingriffsnase 39 begrenzt ist.
Wird der Abzug 33 in der Schußbereitschaftslage der Figur abgezogen, also nach hinten gezogen, dann hebt die Eingriffsnase 39 das hintere Ende 53 des Abzugshebels 43 nach oben, wodurch dieser um die Abzugsachse 35 geschwenkt wird und mit dem Gegenstollen 47 nach unten taucht, so daß dieser den Raststollen 19 freigibt - der Hahn 13 schlägt ab. Gleichzeitig schiebt die Abzugsfeder 53 den Abzugshebel 43 nach vorne, weil auf dessen vorderes Ende ja nicht mehr der Raststollen 19 einwirkt, und der Abzugshebel 43 fällt mit seinem hinteren Ende 49 in die Aussparung 41 ein, und zwar so tief, bis der Gegenstollen 49 gegen den Umfang des Hahnes 13 anliegt.
Nachdem der Schuß ausgelöst ist, wird der Hahn 13 durch den zurückfahrenden, hier nicht gezeigten Verschluß wieder gespannt, der Raststollen 19 fährt über den Gegenstollen 47 nach vorne weg und der Hahn kehrt seine Bewegung nach Erreichen eines Totpunktes wieder um, bis der Raststollen 19 in Eingriff mit dem Gegenstollen 47 gelangt und der Hahn 13 kurz vor seiner Spannlage festgehalten wird. Wird nun der Abzug losgelassen, dann schnappt er nach vorne und seine Eingriffsnase 31 taucht nach unten hinter dem hinteren Ende 49 des Abzugshebels 43 weg. Nun wird der Abzugshebel 43 vom Raststollen 19 ein wenig nach hinten geschoben, bis er seine hintere Endlage erreicht hat, die in der Figur gezeigt ist. Nun befindet sich der Hahn 13 wieder in seiner Spannlage.
Hinter und über der Eingriffsnase 39 befindet sich eine das Griffstück 1 quer durchsetzende Sicherungswelle 55, die unterschiedliche (hier zwei) Drehlagen einnehmen kann und dort mittels einer Rast (Rastfeder 69) gehalten wird. An der Rückseite des Abzugs 33 und gegenüber der Eingriffsnase 39 seitlich versetzt ist ein integrierter Sicherungsfortsatz (in der Zeichnung nicht zu sehen) ausgebildet, der bis an die Sicherungswelle 55 heranreicht. Wenn sich dieser auf deren Umfang abstützt, dann ist der Abzug festgelegt (Sicherungslage). Wird die Sicherungswelle dann soweit verdreht, bis dem oberen Ende des Sicherungsfortsatzes eine Vertiefung gegenüberliegt, dann kann der Abzug nach hinten gedrückt werden, weil diese Vertiefung ein Eintauchen des Sicherungsfortsatzes und damit die Schwenkbewegung des Abzugs 33 gestattet.
Bis hierher stimmt die erfindungsgemäße Abzugs- und Abschlageinrichtung mit der obengenannten bekannten überein, und somit stimmt bei beiden auch das Abzugsgewicht überein, das, wie bei einer Militärwaffe üblich, recht hoch ist.
Bei der erfindungsgemäßen Abschlageinrichtung weist der Hahn 13 an einer Stelle, die dem Hahngriff eines Revolverhahnes entspricht, einen Vorsprung 101 auf. Ferner ist auf Höhe der Sicherungswelle 55, jedoch hinter dieser, eine zur Hahnwelle 21 paralle Achse 109 im Griffstück 1 angeordnet, an der das hintere Ende eines Schwenkhebels 103 schwenkgelagert ist. Die Achse 109 durchsetzt auch die Augen zweier nebeneinanderliegender und baugleicher Hemmfedern 105, die ebenen Wäscheklammerfedern ähneln, von denen nur eine sichtbar ist und die den Schwenkhebel 103 mit seinem vorderen Ende nach unten drücken. Dieses vordere Ende trägt eine Klinke 107, die eine untere, flache Kante aufweist, die in der gezeigten Spannlage auf dem Vorsprung 101 des Hahnes 13 aufsitzt und diesen durch Wirkung der Hemmfedern 105 nach unten zu drücken trachtet. Hierdurch wird der Hahn 13 zwar nicht zurückgedrückt, aber die Kraft, mit der der Raststollen 19 des Hahnes 13 gegen den Gegenstollen 47 des Abzugshebels 43 gedrückt wird, wird um die Wirkung der Hemmfedern 105 gemindert - der Abzug 33 ist weicher geworden, d.h. das Abzugsgewicht ist verringert.
Wird nun der Abzug 33 abgezogen, dann wird der Hahn 13 freigegeben, und da die Kraft der Schlagfeder, die am Vorsprung 101 wirksam wird, die ebenfalls am Vorsprung wirkende Kraft der Hemmfedern 105 überwindet, schlägt der Hahn 13 im folgenden unbehindert ab, nachdem der Schwenkhebel 103 durch die Kraft der Schlagfeder mit seinem vorderen Ende nach oben geschwenkt wurde. Nun wird der Schuß ausgelöst, und gleichzeitig kehrt der Schwenkhebel 103 etwa in die Lage zurück, die in der Figur gezeigt ist. Dabei wird die Klinke 107 durch eine nicht gezeigte Klinkenfeder in der gezeigten Lage gehalten.
Während nun der Hahn 13 wieder gespannt wird, d.h. in die in der Figur gezeigte Lage zurückbewegt wird, läuft der Vorsprung 101 auf die gezeigte vordere Schrägfläche der Klinke 107 auf, drückt diese gegen die Wirkung der Klinkenfeder nach hinten und läuft bis zu einem Totpunkt, wonach der Hahn 13 wieder in die Lage der Figur zurückläuft und wieder mit dem Vorsprung 101 auf der Unterkante der Klinke 107 aufsitzt.
Der Schwenkhebel 103 weist ein Fenster auf, das von der Sicherungswelle 55 durchsetzt ist. Die obere Innenkante des Fensters weist einen Nockenvorsprung auf, der nach unten weist und in der gezeigten Feuerbereitschaftlage in eine Rastmulde in der Außenumfangsfläche der Sicherungswelle 55 eintaucht. Wird nun die Sicherungswelle 55 in die Sicherungslage verdreht, dann untergreift der Außenumfang der Sicherungswelle 55 den Nockenvorsprung und hebt somit den Schwenkhebel 103 ab, so daß der Vorsprung 101 und die Klinke 107 außer Eingriff gelangen.
Dieselbe Hemmeinrichtung könnte auch in der bekannten Abzugseinrichtung eingebaut werden, wenn dort das Abzugsgewicht drastisch verringert werden sollte.

Claims (11)

  1. Abschlageinrichtung für Handfeuerwaffen, mit einem Schlagstück (13), das in einer Spannlage durch einen Abzugsmechanismus (33, 43) festhaltbar oder nach dessen Betätigung freigebbar ist und nach der Freigabe durch Einwirkung einer Schlagfeder über einen Schlagweg hinweg in eine Ruhelage beweglich ist, um dort die Zündung einer Patrone zu veranlassen,
    gekennzeichnet durch eine Hemmeinrichtung (103, 105, 107), die dazu eingerichtet ist, auf das Schlagstück (13, 101) nur in dessen Spannlage eine Hemmkraft aufzubringen, welche der Kraft der Schlagfeder entgegengerichtet und kleiner als diese ist.
  2. Abschlageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmeinrichtung (103, 105, 107) dazu eingerichtet ist, bei der Bewegung des Schlagstückes (13, 101) aus der Ruhelage in die Spannlage mindestens weitgehend unwirksam zu bleiben.
  3. Abschlageinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmeinrichtung (103, 105, 107) als Richtungsgesperre ausgebildet ist, das in das Schlagstück (13, 101) nur bei seiner Bewegung aus der Spannlage in die Ruhelage hemmend eingreift.
  4. Abschlageinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherungseinrichtung (55), die in ihrer Sicherungslage den Eingriff zwischen Hemmeinrichtung (103, 105, 107) und Schlagstück (13, 101) aufhebt.
  5. Abschlageinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmeinrichtung (103, 105, 107) in eine ständig unwirksame Lage verbringbar ist.
  6. Abschlageinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagstück als Hahn (13) ausgebildet ist, der den Schlagweg in einer Kreisbahn um eine Achse (21) zurücklegt, und daß der Hahn (13) umfangsseitig einen überstehenden Vorsprung (101) aufweist, der in Eingriff mit der Hemmeinrichtung (103, 105, 107) bringbar ist.
  7. Abschlageinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmeinrichtung (103, 105, 107) einen Hemmfinger (103) aufweist, der durch die Kraft einer Hemmfeder (105) von außerhalb des Schlagweges her gegen den Vorsprung (101) anlegbar ist, wenn sich der Hahn (13) in der Spannlage befindet.
  8. Abschlageinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hemmfinger als Schwenkhebel (103) ausgebildet ist, der mit seinem einen Ende schwenkbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende gegen den Vorsprung (101) anlegbar ist, und daß die Hemmfeder (105) den Schwenkhebel (103) zur Anlage gegen den Vorsprung (101) belastet.
  9. Abschlageinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gegen den Vorsprung (101) anlegbare Ende des Schwenkhebels (103) eine Sperrklinke (107) aufweist, die federnd ausschwenkbar ist und sich unter Einwirkung der Hemmfeder (105) auf dem Vorsprung (101) des Hahnes (13) abstützt, wenn sich dieser in der Spannlage befindet, aber bei Berührung mit dem Vorsprung (101) aus dem Eingriff mit diesem schwenkt, wenn der Hahn (13) aus der Ruhelage in die Spannlage bewegt wird.
  10. Abschlageinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (103) durch die Hemmfeder (105) gegen die Oberfläche einer unrunden, verdrehbaren Sicherungswelle (55) angedrückt ist, die in einer ersten Drehlage die Sicherung des Abzugsmechanismus und/oder der Abschlageinrichtung bewirkt und diese in einer zweiten Drehlage freigibt, und daß die Sicherungswelle (55) eine Umfangserhebung aufweist, die in der ersten Drehlage den Schwenkhebel (103) untergreift und aus dem Eingriff mit dem Vorsprung (101) des Hahnes (13) heraushebt.
  11. Abschlageinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungswelle (55) die folgenden Merkmale aufweist:
    eine dritte Drehlage, in welcher der Abzugsmechanismus und die Abschlageinrichtung freigegeben sind, und
    eine weitere Umfangserhebung oder Umfangsvertiefung, welche den Schwenkhebel (103) abhebt oder in die der Schwenkhebel (103) einfällt und dabei in eine Lage gelangt, in der er sich außer Eingriff mit Vorsprung (101) des Hahnes (13) befindet, auch wenn sich dieser in der Spannlage befindet.
EP99952536A 1998-10-09 1999-10-07 Abschlageinrichtung Expired - Lifetime EP1119736B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846657 1998-10-09
DE19846657A DE19846657C2 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Abschlageinrichtung mit vermindertem Abzugsgewicht
PCT/EP1999/007532 WO2000022367A1 (de) 1998-10-09 1999-10-07 Abschlageinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1119736A1 EP1119736A1 (de) 2001-08-01
EP1119736B1 true EP1119736B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7883991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99952536A Expired - Lifetime EP1119736B1 (de) 1998-10-09 1999-10-07 Abschlageinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6640479B2 (de)
EP (1) EP1119736B1 (de)
AT (1) ATE239895T1 (de)
CA (1) CA2347422C (de)
DE (2) DE19846657C2 (de)
ES (1) ES2193753T3 (de)
WO (1) WO2000022367A1 (de)
ZA (1) ZA996334B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20032350A (no) * 2003-05-26 2004-06-07 Tom Asle Henninge Sluttstykkeutløser for skytevåpen av typen Heckler & Koch G36 og SL8
ATE436002T1 (de) 2006-07-11 2009-07-15 Sat Swiss Arms Technology Ag Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
DE102007004588B3 (de) * 2007-01-30 2008-07-24 Heckler & Koch Gmbh Steuerelement, Abschlageinrichtung und Abschlagbaugruppe für eine Waffe
US8250799B2 (en) * 2008-07-31 2012-08-28 O.F. Mossberg & Sons, Inc. Method and apparatus for trigger assemblies for firearms
US20110036338A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-17 Ho-Sheng Wei Toy gun having safe mechanism for blank ammunition
US8220193B1 (en) 2010-09-22 2012-07-17 O.F. Mossberg & Sons, Inc. Method and apparatus for adjustable trigger assemblies for firearms
US9175916B2 (en) * 2011-09-05 2015-11-03 Bahtiyar Tasyagan Trigger assembly with a device to prevent accidental firearm discharge when dropped
AT13326U1 (de) 2012-02-20 2013-10-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Rückstecher-abzugsvorrichtung
US9541342B1 (en) * 2015-07-31 2017-01-10 Charles D. Blake Trigger travel adjustment insert
US10267585B2 (en) * 2016-01-28 2019-04-23 Fostech, Inc. Trigger having a movable sear and firearms incorporating same
US10222161B2 (en) * 2016-05-06 2019-03-05 In Ovation Llc Trigger Assembly
US20180080731A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-22 Skunk Labs Llc Firearms Trigger Assembly
US10670360B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Mean Llc. Hybrid molded firearm assemblies
US10724815B2 (en) 2017-02-03 2020-07-28 Varangian Investments, Llc Trigger assembly
US10222160B2 (en) 2017-02-03 2019-03-05 Varangian Investments, Llc Trigger assembly apparatus
US10753698B2 (en) * 2017-05-12 2020-08-25 E3 Arms, Llc Trigger system with safety
EP3514474B1 (de) * 2018-01-22 2020-08-26 Rade Tecnologías, S.L Sicherheitsvorrichtung und sicherheitsverfahren für feuerwaffen
USD943702S1 (en) 2019-11-17 2022-02-15 James Matthew Underwood Firearm receiver
US11441859B2 (en) 2019-11-17 2022-09-13 James Matthew Underwood Hybrid ambidextrous receiver
US11543196B2 (en) 2020-03-20 2023-01-03 James Matthew Underwood Monolithic upper receiver assembly
US11828550B2 (en) 2021-04-08 2023-11-28 James Matthew Underwood Polymer firearm receiver

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399253A (en) * 1944-05-23 1946-04-30 Dermot C Reilly Sear mechanism
US3045555A (en) 1959-12-22 1962-07-24 Fairchild Engine & Airplane Automatic trigger mechanism with three sears and a rotatable control member
GB1050054A (de) 1964-09-28 1900-01-01
US3301133A (en) 1965-01-21 1967-01-31 Colt S Inc Mechanism for changing rate of automatic fire
US3345914A (en) 1966-03-31 1967-10-10 Fred N Newcomb Two round burst mechanism mechanical automatic rifle
US3626621A (en) * 1968-03-05 1971-12-14 Miroku Firearms Mfg Percussion firing mechanism for a breech-loaded gun
GB1420626A (en) * 1972-10-02 1976-01-07 Sturm Ruger & Co Auto-loading firearm
US4004496A (en) 1976-05-28 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army M16A1 Burst control
CH626717A5 (en) 1978-02-06 1981-11-30 Eidgenoess Waffenfab Automatic firearm
DE3130761C2 (de) 1981-08-04 1984-01-05 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Automatische Handfeuerwaffe oder Maschinengewehr
US5501134A (en) * 1993-03-26 1996-03-26 Charles R. Milazzo Multi-stage match trigger assembly for use with semi-automatic weapons
US5713150A (en) * 1995-12-13 1998-02-03 Defense Technologies, Llc Combined mechanical and Electro-mechanical firing mechanism for a firearm
DE19655169C2 (de) * 1996-06-28 2003-01-30 Heckler & Koch Gmbh An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
US6125735A (en) 1996-10-21 2000-10-03 Heckler & Koch Gmbh Self-loading weapon
DE19643377C2 (de) * 1996-10-21 2000-07-27 Heckler & Koch Gmbh Selbstladewaffe mit einer Umschalteinrichtung für Dauerfeuer, Einzelschuß und Feuerstoß
US6131324A (en) * 1998-11-30 2000-10-17 Jewell; Arnold W. Adjustable dual stage trigger assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6640479B2 (en) 2003-11-04
DE59905494D1 (de) 2003-06-12
ES2193753T3 (es) 2003-11-01
US20010054246A1 (en) 2001-12-27
EP1119736A1 (de) 2001-08-01
CA2347422C (en) 2004-08-03
DE19846657C2 (de) 2001-02-15
ATE239895T1 (de) 2003-05-15
CA2347422A1 (en) 2000-04-20
ZA996334B (en) 2000-04-10
WO2000022367A1 (de) 2000-04-20
DE19846657A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119736B1 (de) Abschlageinrichtung
EP0816792B1 (de) Abzugseinrichtung
DE102006048436B4 (de) Zweiwegeabzug mit Druckpunkt
EP1181495B1 (de) Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung
DE3238265C2 (de)
DE3735773A1 (de) Gewehr mit sicherheitsentspannsystem
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP1232375B1 (de) Selbstladepistole mit magazinsicherung
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
DE10163003B4 (de) Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
DE102004021952B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe mit beschleunigtem Verschlußträger
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
CH620763A5 (de)
EP0895053B1 (de) Spannabzugseinrichtung
DE19959964B4 (de) Sicherung
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
DE69818251T2 (de) Feuerwaffe mit schnellwirkender sicherungsvorrichtung und bausatz für eine solche sicherungsvorrichtung
EP4180758B1 (de) Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen
DE1553849A1 (de) Feuerwaffe
DE2154250A1 (de) Abzugseinrichtung fuer eine handoder faustfeuerwaffe
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
DE726501C (de) Schloss fuer automatische Handfeuerwaffen
DE3342116A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer gewehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2193753

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1119736E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061007

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061007

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071007

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031