EP2116804A1 - Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung - Google Patents

Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung Download PDF

Info

Publication number
EP2116804A1
EP2116804A1 EP08155962A EP08155962A EP2116804A1 EP 2116804 A1 EP2116804 A1 EP 2116804A1 EP 08155962 A EP08155962 A EP 08155962A EP 08155962 A EP08155962 A EP 08155962A EP 2116804 A1 EP2116804 A1 EP 2116804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
magazine
slide
zerleghebelwelle
handgun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08155962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2116804B1 (de
Inventor
Adrian Thomele
Thomas Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Sauer GmbH
Original Assignee
JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH filed Critical JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Priority to EP08155962A priority Critical patent/EP2116804B1/de
Priority to AT08155962T priority patent/ATE492780T1/de
Priority to DE502008002071T priority patent/DE502008002071D1/de
Publication of EP2116804A1 publication Critical patent/EP2116804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2116804B1 publication Critical patent/EP2116804B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties

Definitions

  • the invention relates to a handgun with a disassembly lock according to the preamble of claim 1.
  • Conventional handguns contain as disassembly lock many times a Zerleghebel containing rotatably mounted within a handle and by means of a control element between a locking position and a Zerle thoroughlyung pivoting Zerleghebelwelle.
  • the Zerleghebelwelle is usually designed such that it blocks the barrel in the locked position forward, thereby preventing removal of the carriage or closure of the handle for disassembly of the weapon. In the dismantling, however, the Zerleghebelwelle releases the barrel for pulling the shutter forward.
  • the object of the invention is to provide a handgun with such a breakage barrier, which has a dismantling safety to prevent disassembly of the weapon when inserted magazine.
  • a between the blocking element and a magazine shaft slidably guided locking slide is disposed within the handle, which is held by a magazine insertable magazine in a locking position to prevent movement of the locking element in the disassembly.
  • the blocking element is preferably designed as a Zerleghebel with a rotatably mounted within the handle and by means of a control element between the locking position and the Zerleg ein rotatable Zerleghebelwelle.
  • the blocking element may, however, be e.g. be designed as a vertically movable locking block or the like.
  • the safety slide has a locking nose for engagement in a locking slot on the Zerleghebelwelle. In this way it can be prevented by simple means that the Zerleghebelwelle is pulled out of the handle when the magazine is inserted.
  • a structurally simple, yet secure mounting of the Zerleghebelwelle in the locked position can be achieved in that the safety slide has an oblique front locking surface to rest against a in the locking position of the Zerleghebelwelle correspondingly inclined locking surface of the Zerleghebelwelle.
  • the safety slide also advantageously has a rear locking surface for engagement with a front wall of the magazine.
  • the rear locking surface is preferably arranged on a side facing the magazine shaft rear oblique end wall of the safety slide.
  • the sloping end wall can serve as a ramp for advancing the safety slide when inserting the magazine in the magazine shaft.
  • safety slide is made as a stamped and bent part made of sheet metal and contains two interconnected by a rear end wall legs on which transversely to the direction of the safety slide protruding tabs are formed for support.
  • FIGS. 1 to 3 is a preferably made of plastic handle 1 a pistol with an executed as a sheet metal insert 2 shown to guide a shutter, not shown here and for storage or recording of functional and operating parts, such as a trigger shaft 3 and a manually operable locking element
  • the blocking element 4 is executed in the embodiment shown as Zerleghebel with a transverse through the handle 1 and the insert 2 extending Zerleghebelwelle 5 and arranged on the outside of the handle mist-shaped control element 6.
  • a magazine shaft 7 for insertion of an in FIG. 2 illustrated magazine 8 is provided.
  • the insert 2 consists of a rail-shaped bent sheet metal part with two spaced apart side walls 9 and 10, which are connected to each other at the front and rear side by lower transverse webs 11 and 12 respectively.
  • the side cheeks 9 and 10 are bent outwardly, front and rear guide webs 13 and 14 for sliding guide of the arranged on the handle 1 in a conventional manner and therefore not shown closure or carriage formed.
  • the two side walls 9 and 10 are also aligned openings for the trigger shaft 3, the Zerleghebelwelle 5 and various other bearing and guide pins are also provided.
  • the Zerleghebelwelle 5 in the lying between the two side cheeks 9 and 10 area a semi-circular cross-section with a circular bearing surface 15 and a reaching to the height of the central axis of the Zerleghebelwelle 5 flattening 16.
  • At the Zerleghebelwelle 5 is in the region of the side cheek 10 further in FIG. 1 recognizable slot 17 with a in the Figures 2 and 3 shown oblique blocking surface 18 for a in FIG. 4 separately shown safety slide 19 is provided.
  • a lever control element 6 By trained as a lever control element 6 is the Zerleghebelwelle 5 between a in FIG. 2 illustrated locking position and a in FIG. 3 rotatable dismantling shown.
  • FIG. 1 By trained as a lever control element 6 is the Zerleghebelwelle 5 between a in FIG. 2 illustrated locking position and a in FIG. 3 rotatable dismantling shown.
  • the in FIG. 4 separately shown safety slide 19 is made as a stamped and bent part made of sheet metal and has two interconnected by a rearwardly inclined rear end wall 20 parallel legs 21 and 22.
  • the rear end wall 20 includes at its upper side an inwardly bent portion 23 with a rear abutment surface 24.
  • the in FIG. 4 rear leg 22 of the safety slide 19 is extended forward relative to the front leg 21 and includes a locking lug 25 with an oblique front locking surface 26 for engagement with the locking surface 18 in the slot 17 of the Zerleghebelwelle 5.
  • In the leg 22 is a slot 27 for the trigger shaft 3 provided. About the slot 27 and the take-off shaft 3, the safety slide 19 is guided within the handle 1 in the longitudinal direction and is between a in FIG.
  • FIG. 2 the grip 1 is shown with a magazine 8 inserted in the magazine shaft 7 and a disassembling lever shaft 5 located in the locking position.
  • the safety slide 19 is in the front locking position, in which the oblique front locking surface 26 of the safety slide 19 comes to rest against the locking surface 18 of the disassembling lever shaft 5 correspondingly inclined in the locking position of the disassembling lever shaft 5.
  • a displacement of the safety slide 19 is blocked to the rear by the system of the rear abutment surface 24 of the safety slide 19 on a front side 30 of the magazine 8, so that the safety slide 19 held by the magazine inserted into the magazine slot 8 8 in the front locking position and a rotation the disassembling shaft from the in FIG. 2 illustrated locking position in the in FIG. 3 shown dismantling by the thus blocked safety slide 19 is prevented.
  • the magazine 8 can only be fully inserted into the magazine shaft 7 when the Zerleghebelwelle 5 back into its locking position of FIG. 3 turned back is, so that the locking lug 25 can get into the slot 17 of the Zerleghebelwelle 5.
  • a front surface of the magazine 8 on the acting as a ramp bevel rear end wall 20 of the safety slide 19 this can be moved by the magazine 8 when inserted into the magazine shaft 7 in the front locking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesperre, die ein innerhalb eines Griffstücks (1) beweglich angeordnetes und manuell zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Zerlegestellung bewegbares Sperrelement (4) enthält. Eine Zerlegesicherung wird dadurch erreicht, dass innerhalb des Griffstücks (1) ein zwischen dem Sperrelement (4) und einem Magazinschacht (7) verschiebbar geführter Sicherungsschieber (19) angeordnet ist, der durch ein in den Magazinschacht (7) einsetzbares Magazin (8) in einer Sperrstellung zur Verhinderung einer Bewegung des Sperrelements (4) in die Zerlegestellung gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesperre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Herkömmliche Handfeuerwaffen enthalten als Zerlegesperre vielfach einen Zerleghebel, der eine innerhalb eines Griffstücks drehbar gelagerte und mittels eines Bedienelements zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Zerlegestellung schwenkbare Zerleghebelwelle enthält. Die Zerleghebelwelle ist üblicherweise derart ausgestaltet, dass sie in der Verriegelungsstellung den Lauf nach vorne blockiert und dadurch ein Abziehen des Laufschlittens bzw. Verschlusses von dem Griffstück zur Demontage der Waffe verhindert. In der Zerlegestellung gibt die Zerleghebelwelle dagegen den Lauf zum Abziehen des Verschlusses nach vorne frei.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handfeuerwaffe mit einer derartigen Zerlegesperre zu schaffen, die eine Zerlegesicherung zur Verhinderung einer Demontage der Waffe bei eingesetztem Magazin aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Handfeuerwaffe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe ist innerhalb des Griffstücks ein zwischen dem Sperrelement und einem Magazinschacht verschiebbar geführter Sicherungsschieber angeordnet, der durch ein in den Magazinschacht einsetzbares Magazin in einer Sperrstellung zur Verhinderung einer Bewegung des Sperrelements in die Zerlegestellung gehalten wird. Durch den zusätzlichen Sicherungsschieber wird bei eingesetztem Magazin eine Bewegung des Sperrelements in die Zerlegestellung und damit eine Demontage der Waffe bei eingesetztem Magazin verhindert. Außerdem kann durch den Sicherungsschieber sichergestellt werden, dass ein Magazin erst dann vollständig in dem Magazinschacht der Handfeuerwaffe eingesetzt werden kann, wenn sich das Sperrelement in der Verriegelungsstellung befindet. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheit erreicht.
  • Das Sperrelement ist vorzugsweise als Zerleghebel mit einer innerhalb des Griffstücks drehbar gelagerten und mittels eines Bedienelements zwischen der Verriegelungsstellung und der Zerlegstellung drehbaren Zerleghebelwelle ausgebildet. Das Sperrelement kann aber z.B. auch als vertikal beweglicher Sperrblock oder dgl. ausgeführt sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung weist der Sicherungsschieber eine Verriegelungsnase zum Eingriff in einen Verriegelungsschlitz an der Zerleghebelwelle auf. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln verhindert werden, dass die Zerleghebelwelle bei eingesetztem Magazin aus dem Griffstück herausgezogen wird.
  • Eine konstruktiv einfache und dennoch sichere Halterung der Zerleghebelwelle in der Verriegelungsstellung kann dadurch erreicht werden, dass der Sicherungsschieber eine schräge vordere Verriegelungsfläche zur Anlage an einer in der Verriegelungsstellung der Zerleghebelwelle entsprechend geneigten Sperrfläche der Zerleghebelwelle aufweist. Durch die Anlage der vorderen Verriegelungsfläche des durch das Magazin in der vorderen Sperrstellung gehaltenen Sperrschiebers an der in der Verriegelungsstellung der Zerleghebelwelle entsprechend geneigten Sperrfläche wird bei eingesetztem Magazin auf besonders einfache Weise eine Drehung der Zerleghebelwelle in die Zerlegestellung verhindert.
  • Der Sicherungsschieber weist außerdem in vorteilhafter Weise eine hintere Verriegelungsfläche zur Anlage mit einer Vorderwand des Magazins auf. Dadurch kann der Sicherungsschieber vom Magazin einfach in der vorderen Sperrstellung gehalten werden. Die hintere Verriegelungsfläche ist vorzugsweise an einer zum Magazinschacht gewandten hinteren schrägen Endwand des Sicherungsschiebers angeordnet. Die schräge Endwand kann als Auflaufschräge zum Vorschieben des Sicherungsschiebers beim Einstecken des Magazins in den Magazinschacht dienen.
  • In einer fertigungstechnisch vorteilhaften und kostengünstigen Ausführung ist der Sicherungsschieber als Stanz-Biegeteil aus Blech hergestellt und enthält zwei durch eine hintere Endwand miteinander verbundene Schenkel, an denen quer zur Verschieberichtung des Sicherungsschiebers vorstehende Laschen zur Abstützung angeformt sind.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Griffstück einer Pistole mit einer Einlage und einer Zerlegesicherung in einer Perspektive von oben;
    Figur 2:
    einen Längsschnitt des Griffstücks von Figur 1 mit der Zerlegesicherung in einer Verriegelungsstellung;
    Figur 3:
    einen Längsschnitt des Griffstücks von Figur 1 mit der Zerlegesicherung in einer Zerlegestellung und
    Figur 4:
    einen Sicherungsschieber in einer Perspektive
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Griffstück 1 einer Pistole mit einer als Blechteil ausgeführten Einlage 2 gezeigt, die zur Führung eines hier nicht dargestellten Verschlusses und zur Lagerung bzw. Aufnahme von Funktions- und Bedienteilen, wie z.B. einer Abzugswelle 3 und eines manuell betätigbaren Sperrelements 4 Das Sperrelement 4 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Zerleghebel mit einer quer durch das Griffstück 1 und die Einlage 2 verlaufenden Zerleghebelwelle 5 und einem an der Außenseite des Griffstücks angeordneten nebelförmigen Bedienelement 6 ausgeführt. In dem Griffstück 1 ist ein Magazinschacht 7 zum Einstecken eines in Figur 2 dargestellten Magazins 8 vorgesehen.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Einlage 2 aus einem schienenförmig gebogenen Blechformteil mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwangen 9 und 10, die an der Vorder- und Hinterseite durch untere Querstege 11 bzw. 12 miteinander verbunden sind. An der Oberseite der Seitenwangen 9 und 10 sind nach außen umgebogene, vordere und hintere Führungsstege 13 und 14 zur verschiebbaren Führung des auf dem Griffstück 1 in an sich bekannter Weise angeordneten und daher auch nicht dargestellten Verschlusses bzw. Laufschlittens angeformt. In den beiden Seitenwangen 9 und 10 sind außerdem miteinander fluchtende Durchbrüche für die Abzugswelle 3, die Zerleghebelwelle 5 und diverse andere Lager- und Führungsstifte vorgesehen.
  • Wie besonders aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, weist die Zerleghebelwelle 5 in dem zwischen den beiden Seitenwangen 9 und 10 liegenden Bereich einen halbrunden Querschnitt mit einer runden Anlagefläche 15 und einer bis in die Höhe der Mittelachse der Zerleghebelwelle 5 reichenden Abflachung 16 auf. An der Zerleghebelwelle 5 ist im Bereich der Seitenwange 10 ferner ein in Figur 1 erkennbares Schlitz 17 mit einer in den Figuren 2 und 3 gezeigten schrägen Sperrfläche 18 für einen in Figur 4 gesondert dargestellten Sicherungsschieber 19 vorgesehen. Durch das als Hebel ausgebildete Bedienelement 6 ist die Zerleghebelwelle 5 zwischen einer in Figur 2 dargestellten Verriegelungsstellung und einer in Figur 3 dargestellten Zerlegestellung drehbar. In der in Figur 2 dargestellten Verriegelungsstellung weist die Abflachung 16 senkrecht nach vorne und die runde Anschlagfläche 15 steht nach hinten, so dass die Zerleghebelwelle 5 mit dem gesamten Durchmesser als Widerlager für einen nach unten vorstehenden Laufansatz eines nicht dargestellten Laufs zur Verfügung steht. Durch die Anlage des Laufansatzes an der runden Anlagefläche 15 der Zerleghebelwelle 5 wird verhindert, dass der Lauf zusammen mit dem Verschluss nach vorne abgezogen werden kann. Bei der in Figur 3 gezeigten Zerlegestellung ist dagegen die runde Anlagefläche 15 der Zerleghebelwelle 5 nach unten gedreht, so dass der Laufansatz über die Abflachung 16 nach vorne gleiten und somit der Verschluss zusammen mit dem Lauf zur Demontage der Pistole nach vorne abgezogen werden kann.
  • Der in Figur 4 gesondert dargestellte Sicherungsschieber 19 ist als Stanz-Biegeteil aus Blech hergestellt und weist zwei durch eine nach hinten geneigte hintere Endwand 20 miteinander verbundene parallele Schenkel 21 und 22 auf. Die hintere Endwand 20 enthält an ihrer Oberseite einen nach innen gebogenen Abschnitt 23 mit einer hinteren Anlagefläche 24. Der in Figur 4 hintere Schenkel 22 des Sicherungsschiebers 19 ist gegenüber dem vorderen Schenkel 21 nach vorne verlängert und enthält eine Verriegelungsnase 25 mit einer schrägen vorderen Verriegelungsfläche 26 zum Eingriff mit der Sperrfläche 18 im Schlitz 17 der Zerleghebelwelle 5. In dem Schenkel 22 ist ein Langloch 27 für die Abzugswelle 3 vorgesehen. Über das Langloch 27 und die Abzugswelle 3 wird der Sicherungsschieber 19 innerhalb des Griffstücks 1 in der Längsrichtung geführt und ist zwischen einer in Figur 2 gezeigten vorderen Sperrstellung und einer in Figur 3 dargestellten hinteren Lösestellung verschiebbar. An der Unterseite der beiden Schenkel 21 und 22 sind im hinteren Bereich nach außen umgebogene Laschen 28 zur Auflage des Sicherungsschiebers 19 vorgesehen. Ebenso ist an dem nach vorne vorstehenden Teil des Schenkels 22 eine nach innen umgebogene Auflagelasche 29 zur Auflage auf dem vorderen Quersteg 11 der Einlage 2 angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Sicherungsschiebers 19 anhand der Figuren 2 und 3 erläutert.
  • In Figur 2 ist das Griffstück 1 mit einem im Magazinschacht 7 eingesetzten Magazin 8 und einer in der Verriegelungsstellung befindlichen Zerleghebelwelle 5 gezeigt. In dieser Stellung befindet sich der Sicherungsschieber 19 in der vorderen Sperrstellung, in der die schräge vordere Verriegelungsfläche 26 des Sicherungsschiebers 19 zur Anlage an der in der Verriegelungsstellung der Zerleghebelwelle 5 entsprechend geneigten Sperrfläche 18 der Zerlegehebelwelle 5 gelangt. Gleichzeitig wird eine Verschiebung des Sicherungsschiebers 19 nach hinten durch die Anlage der hinteren Anlagefläche 24 des Sicherungsschiebers 19 an einer Vorderseite 30 des Magazins 8 blockiert, so dass der Sicherungsschieber 19 durch das in den Magazinschacht 7 eingesetzte Magazin 8 in der vorderen Sperrstellung gehalten und eine Drehung der Zerleghebelwelle aus der in Figur 2 dargestellten Verriegelungsstellung in die in Figur 3 gezeigte Zerlegestellung durch den somit blockierten Sicherungsschieber 19 verhindert wird.
  • Erst wenn das Magazin 8 aus dem Magazinschacht 7 entnommen ist und dadurch der Sicherungsschieber 19 an der Rückseite sein Gegenlager verliert, wird der Sicherungsschieber 19 frei. Dann kann auch die Zerleghebelwelle 5 mit Hilfe des Bedienelements 6 in ihre Zerlegestellung gedreht werden, wodurch auch der Sicherungsschieber 19 in seine in Figur 3 dargestellte hintere Lösestellung zurückgeschoben wird. In der hinteren Lösestellung ragt das hintere Ende des Sicherungsschiebers 19 in dem Magazinschacht 7 hinein, während sich die vordere Verriegelungsnase 25 des Sicherungsschiebers 19 an der Anlagefläche 15 abstützt. In der Zerlegestellung der Zerleghebelwelle 5 wird also der Sicherungsschieber 19 von der Zerleghebelwelle 5 in der zurückgeschobenen Lösestellung gehalten, so dass in dieser Stellung ein vollständiges Einschieben des Magazins 8 in den Magazinschacht 7 durch den Sicherungsschieber 19 verhindert wird.
  • Das Magazin 8 kann erst dann vollständig in dem Magazinschacht 7 eingeschoben werden, wenn die Zerleghebelwelle 5 wieder in ihre Verriegelungsstellung von Figur 3 zurückgedreht wird, so dass die Verriegelungsnase 25 in den Schlitz 17 der Zerleghebelwelle 5 gelangen kann. Über die Anlage einer Vorderfläche des Magazins 8 an der als Auflaufschräge wirkenden hinteren schrägen Endwand 20 des Sicherungsschiebers 19 kann dieser durch das Magazin 8 beim Einstecken in den Magazinschacht 7 in die vordere Sperrstellung verschoben werden. Dadurch wird eine zusätzliche Demontagesicherung mit einer hohen Sicherheit erreicht.

Claims (10)

  1. Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesperre, die ein innerhalb eines Griffstücks (1) beweglich angeordnetes und manuell zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Zerlegestellung bewegbares Sperrelement (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Griffstücks (1) ein zwischen dem Sperrelement (4) und einem Magazinschacht (7) verschiebbar geführter Sicherungsschieber (19) angeordnet ist, der durch ein in den Magazinschacht (7) einsetzbares Magazin (8) in einer Sperrstellung zur Verhinderung einer Bewegung des Sperrelements (4) in die Zerlegestellung gehalten wird.
  2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) als Zerleghebel mit einer innerhalb des Griffstücks (1) drehbar gelagerten und mittels eines Bedienelements (6) zwischen der Verriegelungsstellung und der Zerlegestellung drehbaren Zerleghebelwelle (5) ausgebildet ist.
  3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (19) eine Verriegelungsnase (25) zum Eingriff in einen Verriegelungsschlitz (17) der Zerleghebelwelle (5) enthält.
  4. Handfeuerwaffe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (19) eine schräge vordere Verriegelungsfläche (26) zur Anlage an einer in der Verriegelungsstellung der Zerleghebelwelle (5) entsprechend geneigten Sperrfläche (18) der Zerleghebelwelle (5) aufweist.
  5. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (19) eine hintere Verriegelungsfläche (24) zum Anlage mit einer Vorderwand (30) des Magazins (8) enthält.
  6. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (19) eine zum Magazinschacht (7) gewandte hintere schräge Endwand (20) aufweist.
  7. Handfeuerwaffe nach 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (19) zwei durch die hintere Endwand (20) miteinander verbundene parallele Schenkel (21, 22) enthält.
  8. Handfeuerwaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Schenkel (22) ein Langloch (34) zur Führung des Sicherungsschiebers (19) über eine Abzugsachse (3) vorgesehen ist.
  9. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (19) quer zur Verschieberichtung vorstehende Laschen (28, 29) zur Abstützung enthält.
  10. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (19) als Stanz-Biegeteil aus Blech hergestellt ist.
EP08155962A 2008-05-09 2008-05-09 Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung Not-in-force EP2116804B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08155962A EP2116804B1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung
AT08155962T ATE492780T1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Handfeuerwaffe mit einer zerlegesicherung
DE502008002071T DE502008002071D1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08155962A EP2116804B1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2116804A1 true EP2116804A1 (de) 2009-11-11
EP2116804B1 EP2116804B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=39892203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08155962A Not-in-force EP2116804B1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2116804B1 (de)
AT (1) ATE492780T1 (de)
DE (1) DE502008002071D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010969B3 (de) * 2013-07-01 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Demontagesicherungsvorrichtung einer Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer Demontagesicherungsvorrichtung
US20210207913A1 (en) * 2020-01-07 2021-07-08 Israel Weapon Industries (I.W.I) Ltd. Handgun safe dismantling mechanism
EP4269929A1 (de) 2022-04-28 2023-11-01 FN Herstal S.A. Vorrichtung zum zerlegen einer schusswaffe
DE102022134831B3 (de) 2022-12-27 2023-11-23 Carl Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sicherungs-Vorrichtung einer Schusswaffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2021573A3 (cs) 2021-12-16 2023-02-01 Česká Zbrojovka A.S. Samonabíjecí pistole s předepnutým zápalníkem a sestavou pro bezpečnou demontáž

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191019354A (en) * 1910-08-17 1911-05-04 Georges Vander Haeghen Improvements in or connected with Safety Devices for Automatic Firearms.
GB151196A (en) * 1920-01-21 1920-09-23 William John Whiting Improvements in, or relating to, automatic pistols
DE3305773A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Přesné strojírenství N.P., 68827 Uherský Brod Sicherheits- und sicherungsvorrichtung fuer waffen, insbesondere pistolen, die mit einem kippbaren griffbuegel ausgestattet sind

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191019354A (en) * 1910-08-17 1911-05-04 Georges Vander Haeghen Improvements in or connected with Safety Devices for Automatic Firearms.
GB151196A (en) * 1920-01-21 1920-09-23 William John Whiting Improvements in, or relating to, automatic pistols
DE3305773A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Přesné strojírenství N.P., 68827 Uherský Brod Sicherheits- und sicherungsvorrichtung fuer waffen, insbesondere pistolen, die mit einem kippbaren griffbuegel ausgestattet sind

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010969B3 (de) * 2013-07-01 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Demontagesicherungsvorrichtung einer Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer Demontagesicherungsvorrichtung
WO2015000573A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Heckler & Koch Gmbh Demontagesicherungsvorrichtung einer selbstladepistole und selbstladepistole mit einer demontagesicherungsvorrichtung
JP2016526656A (ja) * 2013-07-01 2016-09-05 ヘックレル・ウント・コッホ・ゲーエムベーハー 自動式けん銃用分解保護デバイス、及び分解保護デバイスを備える自動式けん銃
US9568262B2 (en) 2013-07-01 2017-02-14 Heckler & Koch Gmbh Disassembly devices for use with firearms and firearms including such disassembly devices
US20210207913A1 (en) * 2020-01-07 2021-07-08 Israel Weapon Industries (I.W.I) Ltd. Handgun safe dismantling mechanism
US11703295B2 (en) * 2020-01-07 2023-07-18 Israel Weapon Industries (I.W.I) Ltd. Handgun safe dismantling mechanism
EP4269929A1 (de) 2022-04-28 2023-11-01 FN Herstal S.A. Vorrichtung zum zerlegen einer schusswaffe
EP4269930A1 (de) 2022-04-28 2023-11-01 FN Herstal S.A. Vorrichtung zum demontieren einer schusswaffe
DE102022134831B3 (de) 2022-12-27 2023-11-23 Carl Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sicherungs-Vorrichtung einer Schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE492780T1 (de) 2011-01-15
DE502008002071D1 (de) 2011-02-03
EP2116804B1 (de) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP1692451B1 (de) Verschlusssperre
EP1200790B1 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
EP2995900B1 (de) Wechselmagazin für ein gewehr
DE4432192C1 (de) Stangenmagazin
EP2116804B1 (de) Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung
DE2030228A1 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
DE10353154B3 (de) Verriegelungshebel und Selbstladewaffe mit diesem Verriegelungshebel
DE1578392C3 (de) Halbstarr verriegelter Verschluß für automatische Feuerwaffen
DE102009057866A1 (de) Handfeuerwaffe
EP1566605A1 (de) Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Verschlussfangeinrichtung
DE2023523A1 (de) Durchladeeinrichtung für automatische Handfeuerwaffen
EP2884217B1 (de) Fangvorrichtung für den Verschluss einer Pistole
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE102021118639B3 (de) Verschlussführungs-Vorrichtung einer semiautomatischen oder automatischen Feuerwaffe
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
EP4194796B1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
AT509740B1 (de) Holster zur aufnahme einer handfeuerwaffe
DE93533C (de)
WO2021014345A1 (de) Automatische pistole
DE2812751C2 (de) Verschluß für automatische Gewehre mit Hahnschlagmechanismus
DE102006005429B4 (de) Verschluss-Einrast-Vorrichtung
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers
DE1578231C (de) Patronenhalterung mit relativ zu einander bewegbaren und dadurch über die Hulsenbodenrander bzw in Auszieh rillen greifenden Halteorganen
DE1803814A1 (de) Mehrlaeufige Kipplaufwaffe mit Einabzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002071

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101222

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIG SAUER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002071

Country of ref document: DE

Owner name: SIG SAUER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: J.P. SAUER & SOHN GMBH GEGR. 1751, 24340 ECKERNFOERDE, DE

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002071

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140526

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20140526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140715

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002071

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 492780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201