EP2992770B1 - Handschuh - Google Patents

Handschuh Download PDF

Info

Publication number
EP2992770B1
EP2992770B1 EP15181787.1A EP15181787A EP2992770B1 EP 2992770 B1 EP2992770 B1 EP 2992770B1 EP 15181787 A EP15181787 A EP 15181787A EP 2992770 B1 EP2992770 B1 EP 2992770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glove
tab
sleeve
negative
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15181787.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2992770A1 (de
Inventor
Christian Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2992770A1 publication Critical patent/EP2992770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2992770B1 publication Critical patent/EP2992770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0034Retaining means
    • A41D19/0041Retaining means for connecting the glove to the garment or the arm of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/10Sleeves; Armholes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/32Closures using hook and loop-type fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/324Closures using snap fasteners

Definitions

  • the invention relates to a glove, in particular for use in conjunction with sports and leisure clothing, and a clothing system with the glove.
  • the garment each has a sleeve extension for protection of the back of the hand, which extends beyond the sleeve and on the back of the hand facing a Eingreifflasche for fingers, wherein the sleeve extension is arranged laterally a thumb cover.
  • the garment in particular a glove, a shoe or headwear consists of at least one layer of material, wherein the at least one layer of material is formed by a sealing, in particular liquid-tight functional layer and the especially tubular shaft having a receptacle, wherein the receptacle with a particular tube-like connector of another garment and the conclusion of a sealed against foreign material entry into an interior connection can be coupled, wherein the receptacle is disposed on an outer side and an inner side of the shaft and the receptacle by a along the shaft extending cuff and one, this in a closed position at least partially covering cuff is formed, wherein the cuff and the cuff are formed from a sealing, in particular liquid-impermeable material and attached the cuff and / or the cuff over at least one fastening element on the shaft 15 is that the functional layer is not per
  • U1 is a garment with gloves attached, the garment is in particular a body, catsuit, underwear, catsuit or overalls, with worked on the sleeves gloves or sleeves firmly connected with the gloves, which are connected by a seam or a closure with the arm part ,
  • a garment with a sealing arrangement and method for producing the same is known, wherein the garment is formed with a sealing arrangement for liquid-tight sealing of the garment against another garment, the garment at least one liquid-permeable outer material layer, a liquid-permeable inner material layer and between the outer and the liquid-tight functional layer disposed in the overlay region formed by the first garment with the second garment when both garment are sealingly connected to each other comprises an annular sealing member made of a liquid-tight material which is liquid-tight at a radially inner periphery is connected to the functional position and wherein the sealing member on a radially outer circumference at least one through a Having formed in itself closed peripheral region, free of the material of the outer material layer sealing surface.
  • a waterproof glove wherein the glove has a shaft and a cuff tube and a sleeve receiving channel is formed therebetween into which a lower end portion of a sleeve of a garment worn by the user of the glove is insertable.
  • a combination garment in which a long-sleeved outerwear is present and at least one sleeve of the outer garment has a lateral spaced from the sleeve end opening and a glove is attached captively to the sleeve end, wherein the glove has an inner collar on which the fastening element is arranged and the sleeve has an inner collar on which a fastening element is arranged.
  • the object of the invention is to provide a glove which can be easily and quickly coupled with outerwear pieces, without that the outerwear pieces must be specially made for this purpose.
  • the inventor has realized that it is quite sufficient for the usual applications, for example, in skiing, snowboarding or sailing, when a glove is fixed to the outer garment, so that the glove and outer garment are overlapped in at least a certain area.
  • the fastening means are used on the existing means on outerwear pieces, in particular for sports purposes.
  • Velcro closures or snap closures are generally a closure partner on a sleeve arranged on the sleeve and a closure partner on the sleeve, so that depending on the position of the tab to the closure partner of the sleeve is narrowed by the formation of a fold. In the case of press studs, this can accordingly be a plurality of push buttons distributed in the circumferential direction, with Velcro closures corresponding first Velcro partners distributed at least partially around the circumference, while the second Velcro on the tab, this relatively smaller, may be formed.
  • a corresponding glove has a tab which is arranged on the outside of the glove and has on one side a closure partner for the closure arranged on the sleeve circumference and on the other side the closure partner for the closure on the tab of the sleeve.
  • the glove can be fixed and fastened with its tab between the adjustment tab of the sleeve and the closure partner of the sleeve circumference. It is insofar according to the invention only necessary to adapt the glove pocket on the jacket type, which is considerably cheaper than tailoring both parts to each other.
  • the invention is therefore the provision of a tab on a glove, which can be arranged between the "negative" and “positive” closure means of a sleeve width adjustment, wherein at a given closure device on the sleeve (positive or negative), the underside of the tab, the corresponding closure device (negative or positive) and corresponding to a closure device on the underside of the sleeve adjustment tab (negative or positive) has the corresponding corresponding closure device (positive or negative).
  • the tab on the glove thereby, based on the longitudinal extent of an arm axially from or extends axially to the outer garment out.
  • the sleeve has a velcro or Veloursband all around and the sleeve adjustment flap, facing the velor band, has the corresponding hook band.
  • the glove according to the invention has a tab which has a hook band facing the velcro or velor band of the sleeve and (on the upper side) of the sleeve adjuster pocket facing a velcro or velor band or vice versa depending on the arrangement.
  • a sleeve cuff of the glove may preferably protrude into the sleeve of the upper garment to ensure overlap.
  • the cuff of the glove can also overlap over the open end of the sleeve, in which case both the sleeve closure must be offset upwardly away from the sleeve mouth, and the tab on the glove must protrude (axially) over the glove mouth to an attachment to enable.
  • a glove 1 according to the invention has a fastening strap 2, which is designed to protrude from the fabric of the glove and, in particular, is connected to the glove with a seam, welding or in some other way.
  • the tab 2 has on opposite sides connecting means 3,4 with which the tab 2 can correspond with corresponding connecting means 5,6 of an outer garment 7.
  • the tab 2 corresponds to a mechanism for narrowing a sleeve portion 8 of the outer garment 7.
  • the fastening means 5,6 are arranged on the lower sleeve part 8 of the outer garment 7, wherein the fastening means 6 is arranged on a tab 9, which is fastened with one end 10 on the sleeve 8, while a free end 11 in the circumferential direction of the sleeve. 8 extends.
  • the tab 2 of the glove 1 extends in relation to the sleeve in a substantially axial direction, so that the tab 2 with the glove pulled in the area between the fastening means 5 and 6 protrudes and the corresponding fastening means can be connected to each other 3.5 and 4.6, whereby the glove with the tab 2 between the tab 9 and the fastening means 5 and the sleeve is fixed on the outer garment.
  • the fastening means 5, 3; 4,6 can hereby be corresponding Velcro components, ie hook tape and loop tape, but is also a design with snaps ( FIG. 3 ) conceivable, wherein on the tab 2, a push-button part is formed, which is the sleeve 8 out as a push button shell (positive) and the tab 9 out as a push button bottom (negative) and thus deviates from conventional snaps.
  • zipper parts or halves are also conceivable in which corresponding zipper sections are formed on the respective tabs 2, 9 and on the sleeve 8.
  • an already existing outerwear does not have to be specially tailored to a glove, but instead the glove can be offered with a corresponding closure assembly on the flap 2 in addition to an existing outer garment.
  • the tab 2 is formed releasably attachable to the glove, it is advantageous that in existing clothing, the glove can be tuned even lighter and more flexible on the outerwear. In this case, only one type of glove must be produced and offered, which is then offered with the appropriate separate tab.
  • the tab can be arranged with an extra attachment means on the glove.
  • the tab 2 thus has according to the invention at both ends corresponding closure means once for the sleeve width adjustment and once for the glove width adjustment ( FIG. 4 ).
  • a closure device on the sleeve 5 positive or negative
  • the underside of the flap 2 is designed to be arranged in this area corresponding to a closure device 3 (negative or positive) and accordingly a closure device 6 is provided on the underside of the sleeve adjustment flap 9 formed (negative or positive) and the corresponding corresponding closure device 5 (positive or negative) formed on the tab 2.
  • the tab 2 has, for the arrangement between the "negative” and the "positive” closure means 14, 15 at the glove width adjustment on the underside of the tab, a closure device 16 (positive or negative) which is connected to the closure device 14 on the glove 1 (negative or positive).
  • the glove width adjustment tab has on its underside a closure means 15 (negative or positive) and the tab on its upper side has a correspondingly corresponding closure means 17 (positive or negative).
  • the invention is neither locally fixed on the glove nor on the outer garment, so need not be arranged in the region of the back of the hand or the wrist top, but may be arranged freely selectable on the circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handschuh, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit Sport- und Freizeitbekleidung, sowie ein Bekleidungssystem mit dem Handschuh.
  • Aus der DE 295 17 484 U1 ist ein langärmeliges Kleidungsstück mit integriertem Handschutz bekannt, wobei das Bekleidungsstück jeweils einen Ärmelfortsatz zum Schutz des Handrückens besitzt, der über den Ärmelbund hinausreicht und auf der dem Handrücken zugewandten Seite eine Eingreifflasche für Finger besitzt, wobei am Ärmelfortsatz seitlich ein Daumenüberzug angeordnet ist.
  • Aus der DE 297 09 732 U1 ist ein wasserdichter, ein- oder zweiteiliger Schutzanzug insbesondere für Motorradfahrer bekannt, wobei der Schutzanzug mit den Ärmeln fest verbundene wasserdichte Handschuhe und mit den Hosenbeinen fest verbundene wasserdichte Stiefelgamaschen besitzt.
  • Aus der DE 299 06 194 U1 ist eine variable Jacke bekannt, wobei Handschuhe in den Unterarmen zwischen dem Obermaterial und dem Innenfutter befestigt und verstaut sind, welche mittels eines Reißverschlusses auf dem Handrücken an- und ausgezogen werden können.
  • Aus der DE 20 2004 012 642 U1 sind ein Bekleidungsstück, sowie ein System zur abgedichteten Verbindung von Bekleidungsstücken bekannt, wobei das Bekleidungsstück, insbesondere ein Handschuh, eine Schuh- oder Kopfbekleidung aus zumindest einer Materialschicht besteht, wobei die zumindest eine Materialschicht durch eine abdichtende, insbesondere flüssigkeitsdichte Funktionsschicht gebildet ist und das ein insbesondere rohrförmigen Schaft mit einer Aufnahme aufweist, wobei die Aufnahme mit einem insbesondere röhrenartigen Verbindungsstück eines weiteren Bekleidungsstückes und der Abschluss einer gegen Fremdstoffeintritt in einen Innenraum abgedichteten Verbindung koppelbar ist, wobei die Aufnahme an einer Außenseite und einer Innenseite des Schaftes angeordnet ist und die Aufnahme durch eine entlang des Schaftes verlaufende Manschette und eine, diese in einer Verschlussstellung zumindest bereichsweise überdeckenden Stulpe gebildet ist, wobei die Manschette und die Stulpe aus einem abdichtenden insbesondere flüssigkeitsundurchlässigen Material gebildet sind und die Manschette und/oder die Stulpe über wenigstens ein Befestigungselement derart am Schaft 15 angebracht ist, dass die Funktionsschicht nicht perforiert ist.
  • Aus der DE 20 2004 019 753 U1 ist ein Kleidungsstück mit angearbeiteten Handschuhen bekannt, wobei das Kleidungsstück insbesondere ein Body, Ganzanzug, Unteranzug, Catsuit oder Overall ist, mit an den Ärmeln angearbeiteten Handschuhen oder mit den Ärmeln fest verbundenen Handschuhen, die durch eine Naht oder einen Verschluss mit dem Armteil verbunden sind.
  • Aus der DE G 8207127.6 ist ein Anorak, Skianzug, Jackett oder dergleichen mit Handschuhen bekannt, wobei der Handschuh mithilfe eines teilbaren Reißverschlusses am Ärmel des zugehörigen Kleidungsstückes befestigt ist, wobei am offenen Ende des Handschuhs die eine Hälfte des teilbaren Reißverschlusses und am freien Ende des Ärmels die andere Hälfte des Reißverschlusses befestigt ist.
  • Aus der DE G 8426240.0 ist ein Handschuh für Windsurfer bekannt, wobei dieser Handschuh mit einer sich an den die Handinnenflächen und den Handrücken bedeckenden Teil anschließenden Stulpe ausgebildet ist und die Stulpe wenigstens auf einem Teil ihrer Länge die Form einer Hülse mit einer einem Kegelschnitt zumindest ähnlichen Kontur hat.
  • Aus der DE 103 49 616 A1 ist ein Bekleidungsstück mit Abdichtanordnung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben bekannt, wobei das Bekleidungsstück mit einer Abdichtanordnung zum flüssigkeitsdichten Abdichten des Bekleidungsstückes gegen ein anderes Bekleidungsstück ausgebildet ist, wobei das Bekleidungsstück wenigstens eine flüssigkeitsdurchlässige äußere Materiallage, eine flüssigkeitsdurchlässige innere Materiallage und eine zwischen der äußeren und der inneren Materiallage angeordnete flüssigkeitsdichte Funktionslage besitzt, wobei die Abdichtanordnung in einem Überlappungsbereich, den das erste Bekleidungsstück mit dem zweiten Bekleidungsstück bildet, wenn beide Bekleidungsstück abdichtend miteinander verbunden sind, eine aus einem flüssigkeitsdichten Material bestehendes ringförmiges Abdichtglied umfasst, welches an einem radial inneren Umfang flüssigkeitsdicht mit der Funktionslage verbunden ist und wobei das Abdichtglied an einem radial äußeren Umfang wenigstens eine durch einen in sich geschlossenen Umfangsbereich gebildete, vom Material der äußeren Materiallage freie Abdichtfläche aufweist.
  • Aus der DE 196 01 561 C1 ist ein wasserdichter Handschuh bekannt, wobei der Handschuh eine Schaft und eine Stulpenröhre besitzt und zwischen beiden eine Ärmelaufnahmerinne gebildet ist, in die ein unterer Endbereich eines Ärmels eines von dem Benutzer des Handschuhs getragenen Kleidungsstücks hineinsteckbar ist.
  • Aus der DE 10 2004 029 017 B4 ist eine Kombinationsbekleidung bekannt, bei der eine langärmlige Oberbekleidung vorhanden ist und mindestens ein Ärmel der Oberbekleidung eine seitliche vom Ärmelende beanstandete Öffnung besitzt und ein Handschuh an dem Ärmelende verliersicher befestigt ist, wobei der Handschuh einen Innenbund besitzt, an dem das Befestigungselement angeordnet ist und der Ärmel einen Innenbund aufweist, an dem ein Befestigungselement angeordnet ist.
  • Weitere Handschuhe und/oder Jacken sind in den Druckschriften GB 468,296 A , GB 203,220 A , GB 105,214 A und US 24218481 beschrieben.
  • Insgesamt wurden im Stand der Technik schon eine Mehrzahl von Versuchen unternommen, die Ärmel von Bekleidung mit Handschuhen, insbesondere flüssigkeitsdicht zu verbinden, wobei allen vorgenannten Vorschlägen gemeinsam ist, dass diese jeweils sehr spezielle Kopplungsmittel benötigen, insbesondere an der Jacke, sodass einerseits eine schnelle und unkomplizierte Kopplung verhindert ist, und zum anderen die verschiedenen Bekleidungsteile speziell aufeinander konfektioniert sein müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Handschuh zu schaffen, der einfach und schnell mit Oberbekleidungsstücken koppelbar ist, ohne, dass die Oberbekleidungsstücke hierfür speziell konfektioniert sein müssen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Handschuh mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Bekleidungssystem bestehend aus einem Bekleidungsoberteil und dem Handschuh zu schaffen, welches eine einfache Kopplung des Handschuhs am Oberbekleidungsstück ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Bekleidungssystem mit dem Merkmal des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es für die üblichen Anwendungen zum Beispiel beim Skifahren, Snowboarden oder Segeln völlig ausreichend ist, wenn ein Handschuh am Oberbekleidungsstück fixiert ist, sodass Handschuh und Oberbekleidungsstück in zumindest einem gewissen Bereich überlappend angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist eine Konfektionierung des Oberbekleidungsstückes speziell auf den Handschuh hin nicht notwendig, sondern für die Befestigung wird auf die vorhandenen Mittel an Oberbekleidungsstücken insbesondere für Sportzwecke zurückgegriffen.
  • Üblicherweise besitzt Sportbekleidung, insbesondere Ski- und Snowboardbekleidung einerseits, aber auch andererseits Segelbekleidung, an der unteren Ärmelbereich im Bereich des Handgelenkes Mittel, um in diesem Bereich die Ärmelweite zu verändern und insbesondere zu verringern. Üblicherweise werden hierfür Klettverschlüsse verwendet oder Druckknopfverschlüsse.
  • Bei diesen Klettverschlüssen oder Druckknopfverschlüssen befinden sich generell ein Verschlusspartner an einer am Ärmel angeordneten Lasche und ein Verschlusspartner am Ärmel, sodass abhängig von der Stellung der Lasche zum Verschlusspartner der Ärmel durch die Bildung einer Falte verengt wird. Bei Druckknöpfen können dies dementsprechend mehrere in Umfangsrichtung verteilte Druckknöpfe sein, bei Klettverschlüssen entsprechende, zu mindestens teilweise am Umfang verteilte erste Klettpartner, während der zweite Klettpartner an der Lasche, hierzu relativ kleiner, ausgebildet sein kann.
  • Erfindungsgemäß besitzt ein entsprechender Handschuh eine Lasche, welche an der Außenseite des Handschuhs angeordnet ist und auf einer Seite einen Verschlusspartner für den auf dem Ärmelumfang angeordneten Verschluss und auf der anderen Seite den Verschlusspartner für den Verschluss an der Lasche des Ärmels besitzt.
  • In dieser Weise kann der Handschuh mit seiner Lasche zwischen der Verstelllasche des Ärmels und dem Verschlusspartner des Ärmelumfangs festgelegt und befestigt werden. Es ist insofern erfindungsgemäß lediglich notwendig, die Handschuhlasche an dem Jackentyp anzupassen, was erheblich günstiger ist, als beide Teile aufeinander zu konfektionieren.
  • Hierbei sind Klettverschluss und Druckknopfverschluss lediglich Beispiele. Ganz generell ist die Erfindung somit das Vorsehen einer Lasche an einem Handschuh, welche zwischen dem "negativen" und "positiven" Verschlussmittel einer Ärmelweitenverstellung angeordnet werden kann, wobei bei einer vorgegebenen Verschlusseinrichtung am Ärmel (positiv oder negativ) die Unterseite der Lasche die korrespondierende Verschlusseinrichtung (negativ oder positiv) besitzt und entsprechend einer Verschlusseinrichtung an der Unterseite der Ärmelverstelllasche (negativ oder positiv) die entsprechende korrespondierende Verschlusseinrichtung (positiv oder negativ) aufweist.
  • Die Lasche am Handschuh stellt dabei, bezogen auf die Längserstreckung eines Armes axial von bzw. erstreckt sich axial zum Oberbekleidungsstück hin.
  • Am Beispiel eines Klettverschlusses besitzt der Ärmel umlaufend ein Flausch- oder Veloursband und die Ärmelverstelllasche besitzt, dem Veloursband zugewandt, das korrespondierende Hakenband.
  • Dementsprechend besitzt der erfindungsgemäße Handschuh eine Lasche, die dem Flausch- oder Veloursband des Ärmels zugewandt ein Hakenband besitzt und (auf der Oberseite) der Ärmelverstellasche zugewandt ein Flausch- oder Veloursband oder umgekehrt je nach Anordnung.
  • Unabhängig von der Lasche kann einer Ärmelstulpe des Handschuhes vorzugsweise in den Ärmel des oberen Bekleidungsstückes hineinragen, um eine Überlappung zu gewährleisten.
  • In gleicher Weise kann die Ärmelstulpe des Handschuhs auch über das offene Ärmelende überlappen, wobei in diesem Fall sowohl der Ärmelverschluss soweit nach oben von der Ärmelmündung wegversetzt sein muss, als auch die Lasche am Handschuh (axial) über die Handschuhmündung überstehen muss, um eine Befestigung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei:
  • Figur 1:
    Stark schematisiert einen Handschuh und einen Ärmel in einer Schnittdarstellung mit einer Befestigungslasche des Handschuhes zwischen den Befestigungsmitteln an einem Ärmel;
    Figur 2:
    Die Anordnung nach Figur 1 in einem Schnitt senkrecht entlang der Linie A-A in Figur 1;
    Figur 3:
    Die Anordnung nach Figur 1 in einem Schnitt entsprechend der Linie A-A nach Figur 1 mit stark schematisierten Druckknopfverschlüssen und entsprechenden Befestigungsmitteln an der Lasche des Handschuhs;
    Figur 4:
    Stark schematisiert einen Handschuh und einen Ärmel in einer Schnittdarstellung mit einer Befestigungslasche zwischen den Befestigungsmitteln an einem Ärmel und einem Handschuh;
    Figur 5:
    Ein Handschuh und ein Oberbekleidungsstück in einer Draufsicht;
    Figur 6:
    Die Anordnung der Lasche des Handschuhes an einem Ärmel in einer Draufsicht stark schematisiert.
  • Ein erfindungsgemäßer Handschuh 1 besitzt eine Befestigungslasche 2, welche vom Stoff des Handschuhs abstehend ausgebildet ist und insbesondere am Handschuh mit einer Naht, Verschweißung oder in sonstiger Weise verbunden ist. Die Lasche 2 besitzt auf gegenüberliegenden Seiten Verbindungsmittel 3,4 mit denen die Lasche 2 mit korrespondierenden Verbindungsmitteln 5,6 eines Oberbekleidungsstücks 7 korrespondieren kann. Insbesondere korrespondiert die Lasche 2 mit einem Mechanismus zum Verengen eines Ärmelabschnitts 8 des Oberbekleidungsstücks 7.
  • Hierzu sind an dem unteren Ärmelteil 8 des Oberbekleidungsstücks 7 die Befestigungsmittel 5,6 angeordnet, wobei das Befestigungsmittel 6 an einer Lasche 9 angeordnet ist, welche mit einem Ende 10 am Ärmel 8 befestigt ist, während sich ein freies Ende 11 in Umfangsrichtung des Ärmels 8 erstreckt.
    Die Lasche 2 des Handschuhs 1 erstreckt sich bezogen auf den Ärmel in eine im wesentlichen axiale Richtung, sodass die Lasche 2 bei angezogenem Handschuh in den Bereich zwischen die Befestigungsmittel 5 und 6 ragt und die korrespondierenden Befestigungsmittel 3,5 und 4,6 miteinander verbunden werden können, wodurch der Handschuh mit der Lasche 2 zwischen der Lasche 9 und dem Befestigungsmittel 5 bzw. dem Ärmel 8 am Oberbekleidungsstück festgelegt ist.
  • Die Befestigungsmittel 5,3; 4,6 können hierbei korrespondierende Klettverschluss Bestandteile, d.h. Hakenband und Flauschband sein, jedoch ist auch eine Ausführung mit Druckknöpfen (Figur 3) denkbar, wobei an der Lasche 2 ein Druckknopfteil ausgebildet ist, welches zum Ärmel 8 hin als Druckknopfoberteil (positiv) und zur Lasche 9 hin als Druckknopfunterteil (negativ) ausgebildet ist und insofern von herkömmlichen Druckknöpfen abweicht.
  • Selbstverständlich sind auch Reißverschlussteile bzw. -hälften denkbar, bei denen entsprechende Reißverschlussabschnitte an den jeweiligen Laschen 2,9 und am Ärmel 8 ausgebildet sind.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass eine bereits bestehende Oberbekleidung nicht auf einen Handschuh speziell konfektioniert werden muss, sondern der Handschuh mit einer entsprechenden Verschlusskonfektionierung an der Lasche 2 zusätzlich zu einem bestehenden Oberbekleidungsstück angeboten werden kann.
  • Wird die Lasche 2 am Handschuh lösbar befestigbar ausgebildet, ist von Vorteil, dass bei bestehende Bekleidung der Handschuh noch leichter und flexibler auf die Oberbekleidung abgestimmt werden kann. Hierbei muss dann nur ein Handschuhgrundtyp hergestellt und angeboten werden, der dann mit der passenden separaten Lasche angeboten wird. Die Lasche kann dabei mit einem extra Befestigungsmittel am Handschuh angeordnet werden.
  • In diesem Fall besitzt die Lasche 2 somit erfindungsgemäß an beiden Enden korrespondierende Verschlussmittel einmal für die Ärmelweitenverstellung und einmal für die Handschuhweitenverstellung (Figur 4). Bei einer durch das Oberbekleidungsstücks 7 vorgegebenen Verschlusseinrichtung am Ärmel 5 (positiv oder negativ) ist die Unterseite der Lasche 2 zur Anordnung in diesem Bereich korrespondierend mit einer Verschlusseinrichtung 3 (negativ oder positiv) ausgebildet und dementsprechend ist eine Verschlusseinrichtung 6 an der Unterseite der Ärmelverstelllasche 9 (negativ oder positiv) ausgebildet und die entsprechende korrespondierende Verschlusseinrichtung 5 (positiv oder negativ) an der Lasche 2 ausgebildet. Zudem besitzt die Lasche 2 in diesem Fall zur Anordnung zwischen den "negativen" und den "positiven" Verschlussmitteln 14,15 an der Handschuhweitenverstellung an der Unterseite der Lasche eine Verschlusseinrichtung 16 (positiv oder negativ) die mit der Verschlusseinrichtung 14 am Handschuh 1 (negativ oder positiv) korrespondiert. Dementsprechend besitzt die Handschuhweitenverstelllasche an ihrer Unterseite eine Verschlusseinrichtung 15 (negativ oder positiv) und die Lasche an ihrer Oberseite eine entsprechend korrespondierende Verschlusseinrichtung 17 (positiv oder negativ).
  • Zudem sind separate Verbindungslaschen Teil der Erfindung, welche mit einer Ärmelweitenverstellung auf der einen Seite und der Handschuhweitenverstellung auf der anderen Seite zusammenwirken.
  • Die Erfindung ist dabei weder am Handschuh noch am Oberbekleidungsstück örtlich festgelegt, muss also nicht im Bereich des Handrückens oder der Handgelenkoberseite angeordnet sein, sondern kann am Umfang frei wählbar angeordnet sein.

Claims (11)

  1. Handschuh, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit Sport- und Freizeitbekleidung zur fixierten Anordnung an einem Ärmel eines Oberbekleidungsstücks, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (1) eine Befestigungslasche (2) besitzt, welche vom Stoff des Handschuhs (1) abstehend ausgebildet ist und zur Anordnung zwischen den "negativen" und "positiven" Verschlussmitteln (5,6) einer Ärmelweitenverstellung vorgesehen ist, wobei bei einer durch das Oberbekleidungsstück (7) vorgegebenen Verschlusseinrichtung am Ärmel (5) (positiv oder negativ) die Unterseite der Lasche (2) die korrespondierende Verschlusseinrichtung (3) (negativ oder positiv) besitzt und entsprechend für eine Verschlusseinrichtung (6) an der Unterseite der Ärmelverstelllasche (9) (negativ oder positiv) die entsprechende korrespondierende Verschlusseinrichtung (5) (positiv oder negativ) an der Lasche 2 ausgebildet ist.
  2. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (2) mit einer Naht, Verschweißung, einem Reißverschluss, Druckknöpfen oder einem Klettverschluss fest oder lösbar mit dem Handschuh verbunden ist.
  3. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (2) auf gegenüberliegenden Seiten Verbindungsmittel (3,4) besitzt, mit denen die Lasche (2) mit den korrespondierenden Verbindungsmitteln (5,6) des Oberbekleidungsstücks (7) korrespondierend ausgebildet ist.
  4. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (2) bzw. die Verbindungsmittel (3,4) mit einem Mechanismus zum Verengen eines Ärmelabschnitts (8) des Oberbekleidungsstücks (7) korrespondieren.
  5. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (2) des Handschuhs (1) sich bezogen auf die Mündung des Handschuhs bzw. die Längserstreckung des Handschuhs im Wesentlichen axial erstreckt, sodass die Lasche (2) bei angezogenem Handschuh in Richtung der Handschuhmündung ragt.
  6. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel bzw. Befestigungsmittel (3,4) korrespondierende Klettverschlussbestandteile, d.h. Hakenband und Velours bzw.-flauschband, Druckknopfunterteil und Druckknopfoberteil, Reißverschlusshälften und dergleichen sind.
  7. Bekleidungssystem bestehend aus einem Bekleidungsoberteil und einem Handschuh zum fixierten Anordnen des Handschuhs nach einem der vorhergehenden Ansprüche am Ärmel eines Oberbekleidungsstücks, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (1) eine Lasche (2) besitzt, welche Verbindungsmittel (3,4) aufweist mit denen die Laschen (2) mit korrespondierenden Verbindungsmittel (5,6) eines Oberbekleidungsstück korrespondierend verbindbar ist.
  8. Bekleidungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (2) mit einem Mechanismus zum Verengen eines Ärmelabschnitts (8) des Oberbekleidungsstücks (7) korrespondiert.
  9. Bekleidungssystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ärmelteil (8) des Oberbekleidungsstücks (7) Befestigungsmittel (5,6) angeordnet sind, wobei das Befestigungsmittel (6) an einer Lasche (9) angeordnet ist, welche der Verengung eines Ärmels (8) dient, und welche mit einem Ende (10) am Ärmel (8) befestigt ist, während sich ein freies Ende (11) in Umfangsrichtung des Ärmels (8) erstreckt, wobei sich die Lasche (2) des Handschuhs (1) bezogen auf den Ärmel (8) in eine im Wesentlichen axiale Richtung erstreckt, sodass die Laschen (2) bei angezogenen Handschuh in dem Bereich zwischen die Befestigungsmittel (5,6) des Ärmels (8) ragt und die korrespondierenden Befestigungsmittel (3,5) und (4,6) miteinander verbindbar sind, wodurch der Handschuh (1) mit der Lasche (2) zwischen den Laschen (9) und den Befestigungsmitteln (5) bzw. im Ärmel (8) am Oberbekleidungsstück festlegbar ist.
  10. Bekleidungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5,3; 4,6) korrespondierende Klettverschlussbestandteile, d.h. Hakenband- und Flauschband oder Druckknöpfe oder Reißverschlussteile bzw. Hälften sind.
  11. Befestigungslasche für ein Bekleidungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (2) zur Anordnung zwischen den "negativen" und "positiven" Verschlussmitteln (5,6) einer Ärmelweitenverstellung und einer Handschuhweitenverstellung vorgesehen ist, wobei bei einer durch das Oberbekleidungsstück (7) vorgegebenen Verschlusseinrichtung am Ärmel (5) (positiv oder negativ) die Unterseite der Lasche (2) die korrespondierende Verschlusseinrichtung (3) (negativ oder positiv) besitzt und entsprechend eine Verschlusseinrichtung (6) an der Unterseite der Ärmelverstelllasche (9) (negativ oder positiv) für die entsprechende korrespondierende Verschlusseinrichtung (5) (positiv oder negativ) an der Lasche (2) ausgebildet ist und die Lasche zudem zur Anordnung zwischen den "negativen" und "positiven" Verschlussmitteln (14,15) einer Handschuhweitenverstellung vorgesehen ist, wobei bei einer durch den Handschuh (1) vorgegebenen Verschlusseinrichtung (14) (positiv oder negativ) die Unterseite der Lasche die korrespondierende Verschlusseinrichtung (negativ oder positiv) (16) besitzt und entsprechend eine Verschlusseinrichtung (15) an der Unterseite der Handschuhweitenverstelllasche (negativ oder positiv) die entsprechende korrespondierende Verschlusseinrichtung (17) (positiv oder negativ) an der Lasche (2) ausgebildet ist.
EP15181787.1A 2014-08-29 2015-08-20 Handschuh Active EP2992770B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112410.3A DE102014112410B4 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Handschuh sowie Bekleidungssystem mit Handschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2992770A1 EP2992770A1 (de) 2016-03-09
EP2992770B1 true EP2992770B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=53887018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181787.1A Active EP2992770B1 (de) 2014-08-29 2015-08-20 Handschuh

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160128401A1 (de)
EP (1) EP2992770B1 (de)
DE (1) DE102014112410B4 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB105214A (en) * 1916-12-27 1917-04-05 Bertram Mordaunt Chambers An Improvement in Coats or Waterproof Garments.
GB203220A (en) * 1922-10-23 1923-09-06 Henry Urwick Improvements in and connected with gloves
GB468296A (en) * 1936-01-29 1937-07-02 Henry Allaun Improvements in means for temporarily attaching articles to the sleeves of garments
US2274510A (en) * 1941-05-24 1942-02-24 Wohl Max Combination sleeve and mitten
US2421848A (en) * 1945-12-17 1947-06-10 Philipps Alexander Clothing
US2507332A (en) * 1948-04-07 1950-05-09 Scovill Manufacturing Co Guard for laundry bag pins
US3889297A (en) * 1974-09-11 1975-06-17 Theodore Lee Jarboe Protective wearing apparel
DE8207127U1 (de) 1982-03-13 1982-11-11 Kicherer, Karl Heinz, 7441 Neckartailfingen Anorak, skianzug, jackett od.dgl. kleidungsstueck mit handschuh
DE8426240U1 (de) 1984-09-05 1985-01-31 Reusch & Sohn Verwaltungsgesellschaft mbH, 7430 Metzingen Handschuh für Windsurfer
US5073988A (en) * 1989-09-29 1991-12-24 E. I. Dupont De Nemours And Company Sleeve-glove attachment assembly for protective coveralls
DE29517484U1 (de) 1995-11-04 1996-01-25 Jeantex Sportswear Gmbh & Co Langärmeliges Kleidungsstück mit integriertem Handschutz
DE19601561C1 (de) 1996-01-17 1997-12-04 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichter Handschuh
DE29709732U1 (de) 1997-06-04 1997-08-28 Baumgartner Josef Wasserdichter, ein- oder zweiteiliger Schutzanzug insbesondere für Motorradfahrer
DE29906194U1 (de) 1999-04-07 1999-07-01 Giesler Volker Variable Allzeit Abenteuer Jacke
DE10349616A1 (de) 2003-10-24 2005-06-09 W.L. Gore & Associates Gmbh Bekleidungsstück mit Abdichtanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004029017B4 (de) 2004-06-16 2008-02-14 Sven Janner Kombinationsbekleidung
DE202004012642U1 (de) 2004-08-12 2004-10-21 Eska & Dutka Lederhandschuhfabrik Ges.m.b.H & Co. KG Bekleidungsstück sowie System zum abgedichteten Verbinden von Bekleidungsstücken
DE202004019753U1 (de) 2004-12-19 2005-05-12 Thomas, Steffen Kleidungsstück mit angearbeiteten Handschuhen
US20110239349A1 (en) * 2008-08-29 2011-10-06 Thompson W Frederick Medical gown with a secondary sleeve for extending over a surgical glove

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112410B4 (de) 2016-12-01
US20160128401A1 (en) 2016-05-12
EP2992770A1 (de) 2016-03-09
DE102014112410A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788899B1 (de) Bekleidungsstück sowie system zum abgedichteten verbinden von bekleidungsstücken
EP1136007A2 (de) Schutzkappe
DE202004015754U1 (de) Oberbekleidungsstück
DE202012012982U1 (de) Bekleidungsartikel mit Instrumentenbehälter
EP2992770B1 (de) Handschuh
DE102004029017B4 (de) Kombinationsbekleidung
EP0474814B1 (de) Bekleidung, insbesondere für köche
CH703908A2 (de) Umrüstsatz für ein oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges oberbekleidungsstück.
DE102012020306B4 (de) Dirndlbluse und Dirndl
EP2775873B1 (de) Beinkleid mit schiebeverschluss
EP2196245A2 (de) Kleidungsstück für sportliche Aktivitäten
WO2000001260A1 (de) Kleidungsstück
DE102011083846A1 (de) Oberkörper-Kleidungsstück
DE202005003978U1 (de) Sakko
DE202021101567U1 (de) Torwarthandschuh, der in der Lage ist, eine dreidimensionale Fingerform durch ein Nähteil zu erzeugen
DE19918381B4 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art
EP0211332B1 (de) Nierenschutzgurt
DE102013203493A1 (de) Protektor
DE19747616C1 (de) Umhang, insbesondere Mantel
WO2014195330A1 (de) Oberbekleidung
DE8606375U1 (de) Plastron
DE202019001985U1 (de) Überzieh-Kurzreithose
DE102007023676A1 (de) Nierenschutzkleidung für Motorradfahrer
EP3756495A1 (de) Sporthandschuh mit verschlusssystem
DE10215443C1 (de) Schießjacke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41D 27/10 20060101ALI20180326BHEP

Ipc: A41D 19/00 20060101AFI20180326BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1020829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015005198

Country of ref document: DE

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015005198

Country of ref document: DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005198

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150820

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220906

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220906

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220906

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015005198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1020829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831