WO2000001260A1 - Kleidungsstück - Google Patents

Kleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
WO2000001260A1
WO2000001260A1 PCT/EP1999/004727 EP9904727W WO0001260A1 WO 2000001260 A1 WO2000001260 A1 WO 2000001260A1 EP 9904727 W EP9904727 W EP 9904727W WO 0001260 A1 WO0001260 A1 WO 0001260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
garment
opening
along
dividing line
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter W. Rother
Original Assignee
Rother Peter W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rother Peter W filed Critical Rother Peter W
Priority to AU51571/99A priority Critical patent/AU5157199A/en
Publication of WO2000001260A1 publication Critical patent/WO2000001260A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/02Overalls, e.g. bodysuits or bib overalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/129Donning facilities, e.g. characterized by the opening

Definitions

  • the invention relates to a garment for covering at least a part of the body of the person wearing the garment, comprising
  • (c) can be separated along a first, continuous dividing line which extends from the leg opening of the first leg part along the first leg part to the upper opening of the garment,
  • (e) can be separated along a second, continuous dividing line which extends from the leg opening of the second leg part along the second leg part, and
  • (f) has second closure means by which the garment can be held together along the second dividing line.
  • Garment-wearing person each with a first and a second leg part having a leg opening and an upper opening are known for example as pants or overalls.
  • Pants and overalls are known in different designs and are used for different purposes.
  • Pants and overalls are used for example as protective clothing. Depending on the version, overalls can be used as dust protection clothing for
  • Known overalls are usually made in one piece and consist of an upper part and a lower part.
  • the top has a neck opening and either two
  • Arm openings or sleeve parts provided on the upper part with openings for pushing through the arms or hands.
  • the lower part has two leg parts, which are provided with leg openings for pushing through the legs or feet.
  • the upper part is provided with closure means, for example in the form of a zipper. The zipper extends down from the neck opening and ends in
  • the opening of the zipper serves to expand the neck opening, so to speak, so that a person can "step into” the overall through this expanded opening.
  • the trousers and / or overalls designed as protective clothing can have molded shoes (overcoats), gloves, hoods or complete face shields, so that protection is provided for the entire body.
  • DE 298 03 290 Ul is a protective suit with a top and a two
  • the protective suit is designed so that it can be put on and taken off while the person stands firmly on the floor with both feet.
  • the protective suit has a first slit which extends from the leg opening of a first leg part to the neck opening of the upper part.
  • a second slot extends from the leg opening of the second leg part and opens into the first slot approximately at the crotch of the lower part or at the level of the hip.
  • a Velcro fastener is provided on each slot for connecting the two edges of this slot. The slits are opened to put the suit on and take it off.
  • the disadvantage of this protective suit is the creation of a slit
  • the connecting means can comprise, for example, a button and two button holes or can be a push button with a lower part, a middle part and an upper part, the first connecting part (the button or the upper part of the
  • Push button is provided on a tab which is attached to the protective suit. This connection means that opening and closing the protective suit becomes very cumbersome.
  • JP 6-49701 (A) is a protective suit with a slit guide similar to that
  • This protective suit also has slits in the sleeves. This version is intended to enable the protective suit to be removed quickly after a motorcycle accident, without having to cut open the protective suit.
  • the invention has for its object to provide a garment of the type mentioned, in which the putting on and taking off is simplified.
  • the second dividing line extends independently of the first dividing line from the leg opening of the second leg part to the leg opening of the first leg part.
  • the two dividing lines run independently of one another, i.e. they do not intersect, which also means that there is no muzzle point.
  • the provision of expensive connecting means is not necessary.
  • the garment consists of a pair of pants, said upper opening then being the hip opening of the pants, i.e. the upper opening is the opening of the pants that is around the waist of the person wearing the pants when the pants are put on.
  • the garment consists of an overalls consisting of an upper part for covering the upper body of a person wearing the clothing and a lower part having the first and second leg parts for covering the lower body
  • said upper opening then being the neck opening in the top and said first continuous dividing line extending from the leg opening of the first leg part along the first leg part and along the top part to the neck opening of the top part.
  • the upper part of the garment can have arm openings and / or sleeve parts.
  • the first and second fasteners are opened and the garment is drawn along the first and second fasteners
  • Dividing line separated In the case of an overall, the arms are then pushed through the arm openings of the upper part or inserted into the sleeve parts. at Designs of the overall according to the invention in which the neck opening cannot be separated, the head is pushed through this neck opening. Then the garment is put on the lower body in the case of trousers and the upper and lower body in the case of overalls and the first and second fasteners are closed so that the garment along the two dividing lines through
  • Closure means is held together.
  • the lower body or the upper and lower body is then largely covered by the garment.
  • the configuration of the garment according to the invention therefore makes it possible to put the garment on without the feet or legs having to be inserted through the leg parts or through any openings and without actuating additional connecting means.
  • the sleeve parts can each have a hand opening through which the hand is pierced when the garment is put on.
  • Hand covers for example normal gloves, can be provided on the sleeve parts. These hand covers can be detachably connected to the respective sleeve part in the immediate vicinity of the respective hand opening, for example by means of push buttons, zippers or Velcro fasteners. So that no unwanted particles from the detachable
  • the hand covers can also be molded onto the sleeve parts and thus be formed in one piece with the respective sleeve part.
  • the sleeve parts can be designed such that they can be separated along a sleeve dividing line. These sleeve dividing lines then extend from the hand opening of the sleeve part along the sleeve part in the direction of the top part and end either at a specific point on the respective sleeve part or at the transition between the sleeve part and the top part of the garment.
  • the sleeve parts can be held together along the sleeve dividing line by means of sleeve closure means, for example in the form of zippers or Velcro closures.
  • the garment according to the invention is worn over normal clothing, this prevents the sleeve parts of the normal clothing from creasing.
  • the top and the bottom of the garment can be formed by two separable parts which can be brought together by suitable means such as zippers. This can be beneficial when washing the garment. It is then also possible to combine different sizes of bottom and top.
  • the garment can be made in one piece, the upper part and the lower part always being connected to one another.
  • the course of the first dividing line can be arbitrary, it only being important that the first dividing line somehow extends from the leg opening of the first leg part along the first
  • Leg part extends to the upper opening (hip opening of the pants or neck opening of the upper part of the overall).
  • the hip opening or the neck opening can either remain closed or be separable.
  • the first dividing line extends from the leg opening of the first leg part along an outside of the first leg part to the neck opening at one
  • the second dividing line is similar.
  • Garment is achieved with an arbitrary course of the second dividing line between the leg opening of the second leg part and the leg opening of the first leg part.
  • a possible course of the second dividing line results if the second dividing line extends from the leg opening of the second leg part along an inside of the second leg part and along an inside of the first leg part to the leg opening of the first leg part.
  • Such a course also ensures a high level of user-friendliness, since the person wearing the garment then has favorable access to the second closure means.
  • first and / or second closure means all closure means can be used, which are usually used in clothing.
  • closure means which are usually used in clothing.
  • zippers or Velcro fasteners can be used for this.
  • a combination of several different closure means can also be used.
  • the first and the second closure means each consist of a continuous zipper. The opening direction of the first
  • Zipper either run from top to bottom or from bottom to top.
  • a head and / or face covering can be provided on the upper part.
  • Foot coverings can also be provided on the leg parts. Similar to the hand covers, these parts can be detachably connected to the garment.
  • the sleeve parts, the headgear, the facegear and / or the footgear can also be molded onto the upper part or the lower part.
  • the garment according to the invention can be used as protective clothing, e.g. as dust protection clothing for architects on a construction site, as motorcycle protective clothing or as rainwear. But it can also be used as protective clothing for special firefighting operations.
  • Fig. 1 is a schematic representation and shows a first embodiment of a garment, which as a coverall for motorcyclists
  • Fig. 2 is a schematic representation and shows the garment of Fig. 1, wherein the garment is tightened but not yet closed.
  • Fig. 3 is a schematic representation and shows a second embodiment of a garment, which can be used as a coverall when entering contaminated areas or for firefighting operations, the garment being tightened and closed.
  • Fig. 4 is a schematic representation and shows the garment of Fig. 3, wherein the garment is tightened but not yet closed.
  • FIG. 5 is a schematic illustration and shows a third exemplary embodiment of a piece of clothing which can be used as pull-over trousers, the garment being put on and closed.
  • FIG. 6 is a schematic illustration and shows the garment of FIG. 5, the garment being tightened but not yet closed.
  • FIG. 1 and 2 show a first exemplary embodiment of a piece of clothing which is attracted to a person.
  • the garment is an overall and consists of an upper part 10 and a lower part 12. The separation between the upper part 10 and the lower part 12 is indicated by a dashed line 14.
  • a dashed line 14 In the in Fig. 1 and
  • upper part 10 and lower part 12 are not separable, but are made in one piece. In the tightened state, the upper body of the person wearing the garment is covered by the upper part 10 and the lower body by the lower part 12.
  • the upper part 10 has a neck opening 16 and first and second sleeve parts 18 and 20, respectively.
  • the sleeve parts 18 and 20 are fastened to the upper part 10 in the region of a first or second arm opening 22 or 24 of the upper part 10, indicated by dashed lines, e.g. sewn on.
  • the sleeve parts 18 and 20 each have a hand opening 26 and 28, respectively.
  • the lower part 12 has a first and a second leg part 30 and 32, respectively.
  • the leg parts 30 and 32 each have a leg opening 34 and 36, respectively.
  • the garment is provided with first closure means in the form of a first zipper 38.
  • This first zipper 38 extends in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 from the leg opening 34 of the first leg part 30 along the outside of the first leg part 30 and further on the front of the upper part 10 to the neck opening 16.
  • the garment is also with second closure means provided in the form of a second zipper 40. This second
  • the zipper 40 extends from the leg opening 34 of the first leg part 30 along the inside of the first leg part 30 and along the inside of the second leg part 32 to the leg opening 36 of the second leg part 32.
  • FIGS. 1 and 2 If the garment shown in FIGS. 1 and 2 is to be put on a person, the two zippers 38 and 40 are opened. This will make it Garment separated along a first dividing line, which is defined by the course of the first zipper 38, and along a second dividing line, which is defined by the course of the second zipper. This is shown in Fig. 2. This results in two connected to the back part of the upper part 10 side parts 42 and 44 of the upper part 10 and a front part 46 and a rear part 48 of the
  • 3 and 4 is a second embodiment of a garment in the form of a
  • the second exemplary embodiment of the garment contains hand covers provided on the sleeve parts 18 and 20 in the form of gloves 54 and
  • the gloves 54 and 56 can be detachably connected to the sleeve parts 18 and 20 or to the sleeve parts 18 and 20 are molded.
  • Shoes 60 and 62 can also be releasably connected to leg parts 30 and 32 or to the leg parts
  • the head and face cover 58 can be detachably connected to the upper part 10 or molded onto the upper part 10. (In the exemplary embodiment shown in FIGS. 3 and 4, the neck opening of the garment is not visible, but is covered by the head and face covering 58.)
  • the garment shown in FIGS. 3 and 4 is attracted to a person similarly to the garment shown in FIGS. 1 and 2.
  • the two zippers 38 and 40 are opened (see FIG. 4). If the shoes 60 and 62 are molded onto the leg parts 30 and 32, the feet are first inserted into the shoes 60 and 62. The person's arms are then inserted into the sleeve parts 18 and 20.
  • the sleeve parts 18 and 20 can also be provided with closure means (e.g. zippers) which extend from the hand opening 26 or 28 along a sleeve dividing line in the direction of the upper part 10.
  • closure means e.g. zippers
  • the sleeve dividing line can end at any point on the sleeve part 18 or 20 or extend to the arm opening 22 or 24 indicated by the dashed line 22 or 24 in FIGS. 1 and 2.
  • Such possible sleeve dividing lines are indicated in FIG. 1 by dashed lines 50 and 52.
  • Sleeve parts 18 and 20 can also be completely omitted, so that the upper part 10 has the shape of a vest.
  • the first closure means do not have to extend as far as the neck opening 16, as is the case with both Avis guidance examples, but can end at any point on the upper part 10 or at a point on the lower part 12 which is above the Leg parts 30 and 32 is located.
  • the garment is dressed like a sweater, i.e. the person's head is put through the neck opening.
  • Part are provided by another type of closure means.
  • the upper part 10 and the lower part 12 can be detachably connected to one another.
  • Closure means for example in the form of zippers, can then be provided along the dashed line 14 in FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 1 and 2 a third embodiment of a piece of clothing in the form of trousers 64 is shown, which is attracted to a person.
  • Corresponding parts are given the same reference numerals in FIGS. 5 and 6 as in FIGS. 1 and 2. In the tightened state, the lower body of the person wearing the garment is covered by the trousers 64.
  • the pants 64 have a hip opening 66 and a first and a second leg part 30 and 32, respectively.
  • the leg parts 30 and 32 each have a leg opening 34 and 36, respectively.
  • the trousers 64 are provided with first closure means in the form of a first zipper 38.
  • this first zipper 38 extends from the leg opening 34 of the first leg part 30 along the outside of the first leg part 30 to the hip opening 66.
  • the trousers 64 are furthermore provided with second fastening means in the form of a second zipper 40 provided. 5 and 6, this second zipper 40 extends from the leg opening 34 of the first leg part 30 along the inside of the first leg part 30 and along the inside of the second leg part 32 to the leg opening 36 of the second leg part 32.
  • FIGS. 5 and 6 If the embodiment of a pair of pants 64 shown in FIGS. 5 and 6 is to be put on a person, the two zippers 38 and 40 are opened. As a result, the trousers are separated along a first dividing line, which is defined by the course of the first zipper 38, and along a second dividing line, which is defined by the course of the second zipper. This is shown in FIG. 6. This creates a front part 46 and a rear part 48 of the pants 64, which are connected to the second leg part 32. The trousers 64 are put on by placing the front part 46 and the rear part 48 of the trousers 64 against the lower body or the legs, so that the respectively associated halves of the two zippers 38 and 40 lie opposite one another. Zippers 38 and 40 are then closed. This state is shown in Fig. 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück zum Abdecken wenigstens eines Teils des Körpers der das Kleidungsstück tragenden Person. Das Kleidungsstück enthält einen ersten und einen zweiten Beinteil (30, 32) mit je einer Beinöffnung (34, 36), sowie eine obere Öffnung (16). Das Kleidungsstück ist entlang einer ersten und entlang einer zweiten, durchgehenden Trennlinie auftrennbar. Die erste Trennlinie erstreckt sich von der Beinöffnung (34) des ersten Beinteils (30) entlang des ersten Beinteils (30) bis zu der oberen Öffnung (16) des Kleidungsstücks. Die zweite Trennlinie erstreckt sich von der Beinöffnung (36) des zweiten Beinteils (32) entlang des zweiten Beinteils (32). Das Kleidungsstück weist erste und zweite Verschlußmittel (38, 40) auf, durch welche das Kleidungsstück längs der ersten bzw. der zweiten Trennlinie zusammenhaltbar ist. Die zweite Trennlinie erstreckt sich unabhängig von der ersten Trennlinie von der Beinöffnung (36) des zweiten Beinteils (32) zu der Beinöffnung (34) des ersten Beinteils (30). Das Kleidungsstück kann eine Hose sein, wobei die besagte obere Öffnung eine Hüftöffnung ist. Das Kleidungsstück kann aber auch ein Overall mit Oberteil (10) und Unterteil (12) sein, wobei die besagte obere Öffnung eine Halsöffnung (16) in dem Oberteil (10) ist.

Description

Patentanmeldung
Kleidungsstück
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück zum Abdecken wenigstens eines Teils des Körpers der das Kleidungsstück tragenden Person, enthaltend
(a) einen ersten und einen zweiten Beinteil mit je einer Beinöffhung, sowie
(b) eine obere Öffnung,
wobei das Kleidungsstück
(c) entlang einer ersten, durchgehenden Trennlinie auftrennbar ist, welche sich von der Beinöffnung des ersten Beinteils entlang des ersten Beinteils bis zu der oberen Öffnung des Kleidungsstücks erstreckt,
(d) erste Verschlußmittel aufweist, durch welche das Kleidungsstück längs der ersten Trennlinie zusammenhaltbar ist,
(e) entlang einer zweiten, durchgehenden Trennlinie auftrennbar ist, welche sich von der Beinöffnung des zweiten Beinteils entlang des zweiten Beinteils erstreckt, und
(f) zweite Verschlußmittel aufweist, durch welche das Kleidungsstück längs der zweiten Trennlinie zusammenhaltbar ist.
Kleidungsstücke zum Abdecken wenigstens eines Teils des Körpers der das
Kleidungsstück tragenden Person, welche eine ersten und einen zweiten Beinteil mit je einer Beinöffhung sowie eine obere Öffnung aufweisen, sind beispielsweise als Hose oder Overall bekannt.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Hosen und Overalls sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und werden für verschiedenen Zwecke verwendet.
Hosen und Overalls werden beispielsweise als Schutzkleidung verwendet. Je nach Ausführung kann dabei ein Overall beispielsweise als Staubschutzkleidung für
Architekten auf einer Baustelle, als Motorrad-Schutzkleidung zum Schutz gegen Verletzungen oder als Regenkleidung dienen.
Bekannte Overalls sind in der Regel einstückig ausgebildet und bestehen aus einem Oberteil und einem Unterteil. Das Oberteil hat eine Halsöffnung und entweder zwei
Armöffhungen oder an dem Oberteil vorgesehene Ärmelteile mit Öffnungen zum Durchstecken der Arme bzw. der Hände. Das Unterteil weist zwei Beinteile auf, welche mit Beinöffnungen zum Durchstecken der Beine bzw. der Füße versehen sind. Das Oberteil ist mit Verschlußmitteln beispielsweise in Form eines Reißverschlusses versehen. Der Reißverschluß erstreckt sich von der Halsöffnung nach unten und endet in
Bauch- oder Schritthöhe. Das Öffnen des Reißverschlusses dient so zu sagen zur Erweiterung der Halsöffnung, so daß eine Person durch diese erweiterte Öffnung in den Overall "einsteigen" kann.
Für besondere Aufgaben, beispielsweise für Feuerwehreinsätze können die als Schutzkleidung ausgebildeten Hosen und/oder Overalls angeformte Schuhe (Überzieher), Handschuhe, Kapuzen oder komplette Gesichtsschützer aufweisen, so daß ein Schutz für den gesamten Körper gegeben ist.
Bei vielen bekannten Hosen und Overalls müssen die Beinteile der Hose bzw. des
Unterteils des Overalls über die Füße und die Beine gezogen werden, d.h. die Füße und die Beine müssen durch die Beinteile durchgesteckt werden. Dies hat mehrere Nachteile. Eine Schutzkleidung wird häufig über die normale Kleidung getragen. Beim Durchstecken der Füße durch die Beinteile kann dabei die normale Kleidung zerknittert werden. Weiterhin wird das Durchstecken der Füße durch die Beinteile durch die normale Kleidung behindert. Wenn Schuhe getragen werden müssen die Schuhe entweder ausgezogen werden, bevor die Hose bzw. der Overall angezogen wird, oder die Schuhe beschmutzen beim Durchstecken durch die Beinteile die Innenseiten der Beinteile der Hose bzw. des Overalls, so daß dann die normale Kleidung ebenfalls beschmutzt wird.
Durch DE 298 03 290 Ul ist ein Schutzanzug mit einem Oberteil und einem zwei
Beinteile aufweisenden Unterteil bekannt. Das Oberteil enthält eine Halsöffnung und die Beinteile enthalten je eine Beinöffnung. Dieser Schutzanzug ist so ausgelegt, daß er an- und ausgezogen werden kann, während die Person mit beiden Füßen fest auf dem Boden steht. Um dies zu ermöglichen, weist der Schutzanzug einen ersten Schlitz auf, welcher sich von der Beinöffnung eines ersten Beinteils bis zu der Halsöffnung des Oberteils erstreckt. Ein zweiter Schlitz erstreckt sich von der Beinöffnung des zweiten Beinteils und mündet in den ersten Schlitz ungefähr im Schritt des Unterteils oder auf Höhe der Hüfte. An jedem Schlitz ist ein Klettverschluß zum Verbinden der beiden Ränder dieses Schlitzes vorgesehen. Zum An- und Ausziehen des Schutzanzugs werden die Schlitze geöffnet. Nachteilig bei diesem Schutzanzug ist das Entstehen eines Schlitz-
Mündungspunktes an dem Schutzanzug. Dies erschwert das Vorsehen von Verschlußmitteln zum Verbinden der Ränder der Schlitze, insbesondere bei Verwendung von Reißverschlüssen. Es besteht dabei die Gefahr, daß der Schutzanzug an diesem Schlitz-Mündungspunkt nicht dicht geschlossen werden kann. Weiterhin ist dadurch das für ein ordnungsgemäßes Schließen der Schlitze erforderliche genaue Ausrichtung des
Schutzanzugs erschwert. Um diesen beiden Nachteile zu beheben, ist an dem Mündungspunkt ein Verbindungsmittel mit drei zusammenwirkenden Verbindungsteilen vorgesehen. Dabei kann das Verbindungsmittel beispielsweise einen Knopf und zwei Knopflöcher umfassen oder ein Druckknopf mit einem Unterteil, einem Mittelteil und einem Oberteil sein, wobei das erste Verbindungsteil (der Knopf bzw. der Oberteil des
Druckknopfes) an einer Lasche vorgesehen ist, welche an dem Schutzanzug angebracht ist. Das Aufmachen und Schließen des Schutzanzugs wird durch dieses Verbindungsmittel sehr umständlich.
Durch die JP 6-49701 (A) ist ein Schutzanzug mit ähnlicher Schlitzführung wie bei dem
DE 298 03 290 Ul bekannt. Dieser Schutzanzug weist zusätzlich Schlitze in Ärmelteilen auf. Diese Ausführung soll ein schnelles Ausziehen des Schutzanzuges nach einem Motorradunfall ermöglichen, ohne den Schutzanzug aufschneiden zu müssen.
Offenbarung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kleidungsstück der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem das An- und Ausziehen vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
(e) die zweite Trennlinie sich unabhängig von der ersten Trennlinie von der Beinöffnung des zweiten Beinteils zu der Beinöffnung des ersten Beinteils erstreckt.
Die beiden Trennlinien verlaufen also unabhängig voneinander, d.h. sie schneiden sich nicht, wodurch auch kein Mündungspunkt entsteht. Das Vorsehen von aufwendigen Verbindungsmitteln entfallt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
In einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Kleidungsstücks besteht das Kleidungsstück aus einer Hose, wobei die besagte obere Öffnung dann die Hüftöffnung der Hose ist, d.h. die obere Öffnung ist diejenige Öffnung der Hose, welche um die Hüftpartie des die Hose tragenden Person liegt, wenn die Hose angezogen ist.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kleidungsstücks besteht das Kleidungsstück aus einem Overall, bestehend aus einem Oberteil zum Abdecken des Oberkörpers einer das Kleidungsstück tragenden Person und einem den ersten und den zweiten Beinteil aufweisenden Unterteil zum Abdecken des Unterkörpers der das
Kleidungsstück tragenden Person, wobei die besagte obere Öffnung dann die Halsöffnung in dem Oberteil ist und die besagte erste, durchgehende Trennlinie sich von der Beinöffnung des ersten Beinteils entlang des ersten Beinteils und entlang des Oberteils bis zu der Halsöffnung des Oberteils erstreckt.
Dabei kann das Oberteil des Kleidungsstücks Armöffnungen und/oder Ärmelteile aufweisen.
Wenn das Kleidungsstück angezogen werden soll, werden die ersten und zweiten Verschlußmittel geöffnet und das Kleidungsstück wird entlang der ersten und der zweiten
Trennlinie aufgetrennt. Im Falle des Overalls werden dann die Arme durch die Armöffnungen des Oberteils durchgesteckt bzw. in die Ärmelteile hineingesteckt. Bei Ausführungen des erfindungsgemäßen Overalls, bei welchen die Halsöffnung nicht auftrennbar ist, wird der Kopf durch diese Halsöffnung hindurchgesteckt. Dann wird das Kleidungsstück im Falle der Hose an dem Unterkörper und im Falle des Overalls an dem Ober- und Unterkörper angelegt und die ersten und zweiten Verschlußmittel werden geschlossen, so daß das Kleidungsstück längs der beiden Trennlinien durch die
Verschlußmittel zusammengehalten wird. Der Unterkörper bzw. der Ober- und Unterkörper ist dann von dem Kleidungsstück weitgehend abgedeckt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kleidungsstücks ist es also möglich, das Kleidungsstück anzuziehen, ohne daß die Füße bzw. die Beine durch die Beinteile bzw. durch irgendwelche Öffnungen hindurchgesteckt werden müssen und ohne Betätigung von zusätzlichen Verbindungsmitteln.
Wenn das Kleidungsstück mit Ärmelteilen versehen ist, können die Ärmelteile, wie bei üblichen Overalls, jeweils eine Handöffnung aufweisen, durch welche die Hand durchgestochen wird, wenn das Kleidungsstück angezogen wird. An den Ärmelteilen können Handbedeckungen, beispielsweise normale Handschuhe vorgesehen sein. Diese Handbedeckungen können in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Handöffnung lösbar mit dem jeweiligen Ärmelteil verbunden sein, beispielsweise durch Druckknöpfe, Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse. Damit keine unerwünschten Partikeln durch die lösbaren
Verbindungsstellen hindurchgehen können, können zur Erhöhung der Schutzwirkung des Kleidungsstücks die Handbedeckungen jedoch auch an den Ärmelteilen angeformt und somit einstückig mit dem jeweiligen Ärmelteil ausgebildet sein.
Die Ärmelteile können so ausgestaltet sein, daß sie entlang jeweils einer Ärmeltrennlinie auftrennbar sind. Diese Ärmeltrennlinien erstrecken sich dann von der Handöffnung des Ärmelteils entlang des Ärmelteils in Richtung auf das Oberteil und enden entweder an einer bestimmten Stelle an dem jeweiligen Ärmelteil oder an dem Übergang zwischen Ärmelteil und Oberteil des Kleidungsstücks. Bei dieser Ausführung sind die Ärmelteile längs der Ärmeltrennlinie durch Ärmelverschlußmittel beispielsweise in Form von Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse zusammenhaltbar. Beim Anziehen des Kleidungsstücks muß bei dieser Ausführung der Arm nicht durch eine enge Öffnung bzw. durch den engen Ärmelteil hindurchgesteckt werden. Wenn das erfindungsgemäße Kleidungsstück über die normale Kleidung getragen wird, wird dadurch ein Zerknittern der Ärmel- teile der normalen Kleidung verhindert. Das Oberteil und das Unterteil des Kleidungsstücks können von zwei trennbaren Teilen gebildet sein, welche durch geeignete Mittel wie Reißverschlüsse zusammengebracht werden können. Dies kann beim Waschen des Kleidungsstücks vorteilhaft sein. Ebenfalls ist es dann möglich, verschiedene Größen von Unterteil und Oberteil miteinander zu kombinieren. In einer anderen Ausführung kann das Kleidungsstück einstückig ausgebildet sein, wobei das Oberteil und das Unterteil immer miteinander verbunden sind.
Um die gewünschte Funktion des Kleidungsstücks zu erhalten, kann der Verlauf der ersten Trennlinie beliebig sein, wobei es lediglich von Bedeutung ist, daß sich die erste Trennlinie von der Beinöffhung des ersten Beinteils irgendwie entlang des ersten
Beinteils bis zu der oberen Öffnung (Hüftöffnung der Hose bzw. Halsöffnung des Oberteils des Overalls) erstreckt. Dabei kann die Hüftöffnung bzw. die Halsöffnung entweder geschlossen bleiben oder auftrennbar sein. In Falle des Overalls ergibt sich dabei ein günstiger Verlauf, wenn sich die erste Trennlinie von der Beinöffhung des ersten Beinteils entlang einer Außenseite des ersten Beinteils zu der Halsöffnung an einer
Vorderseite des Oberteils erstreckt. Durch einen solchen Verlauf ist eine hohe Bedienungsfreundlichkeit gegeben. Die das Kleidungsstück tragende Person hat dann einen günstigen Zugang zu den ersten Verschlußmitteln.
Ahnlich verhält es sich mit der zweiten Trennlinie. Die gewünschte Funktion des
Kleidungsstücks wird mit einem beliebigen Verlauf der zweiten Trennlinie zwischen der Beinöffnung des zweiten Beinteils und der Beinöffnung des ersten Beinteils erreicht. Ein möglicher Verlauf der zweiten Trennlinie ergibt sich, wenn sich die zweite Trennlinie von der Beinöffnung des zweiten Beinteils entlang einer Innenseite des zweiten Beinteils und entlang einer Innenseite des ersten Beinteils zu der Beinöffnung des ersten Beinteils erstreckt. Durch einen solchen Verlauf ist ebenfalls eine hohe Bedienungsfreundlichkeit gegeben, da die das Kleidungsstück tragende Person dann einen günstigen Zugang zu den zweiten Verschlußmitteln hat.
Als erste und/oder zweite Verschlußmittel können alle Verschlußmittel verwendet werden, welche üblicherweise bei Kleidungsstücke eingesetzt werden. Beispielsweise können hierfür Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse verwendet werden. Es kann auch eine Kombination aus mehreren verschiedenen Verschlußmitteln verwendet werden. In einer vorteilhaften Ausführung bestehen die ersten und die zweiten Verschlußmittel aus je einem durchgehenden Reißverschluß. Dabei kann die Öffnungsrichtung des ersten
Reißverschlusses entweder von oben nach unten oder von unten nach oben verlaufen. Zur Erhöhung der Schutzwirkung des Kleidungsstücks kann eine Kopf- und/oder Gesichtsbedeckung an dem Oberteil vorgesehen sein. Es können ebenfalls Fußbedeckungen an den Beinteilen vorgesehen sein. Ähnlich wie die Handbedeckungen können diese Teile lösbar mit dem Kleidungsstück verbunden sein. Die Ärmelteile, die Kopfbedeckung, die Gesichtsbedeckung und/oder die Fußbedeckungen können jedoch auch an dem Oberteil bzw. an dem Unterteil angeformt sein.
Je nach Ausführung findet man verschiedene Verwendungen für das erfindungsgemäße Kleidungsstück. Wie der bekannte Overall kann es als Schutzkleidung eingesetzt werden, z.B. als Staubschutzkleidung für Architekten auf einer Baustelle, als Motorrad-Schutzkleidung oder als Regenkleidung. Es kann aber auch als Schutzkleidung für besondere Feuerwehreinsätze verwendet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zuge- hörigen Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein erstes Ausfühungsbeispiel eines Kleidungsstücks, welches als Überzieh-Overall für Motorradfahrer
Verwendung finden kann, wobei das Kleidungsstück angezogen und geschlossen ist.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung und zeigt das Kleidungsstück von Fig. 1, wobei das Kleidungsstück angezogen aber noch nicht geschlossen ist.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein zweites Ausfühungsbeispiel eines Kleidungsstücks, welches als Überzieh-Overall beim Betreten von kontaminierten Gebieten oder für Feuerwehreinsätze Verwendung finden kann, wobei das Kleidungsstück angezogen und geschlossen ist.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung und zeigt das Kleidungsstück von Fig. 3, wobei das Kleidungsstück angezogen aber noch nicht geschlossen ist.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein drittes Ausfühungsbeispiel eines Kleidungsstücks, welches als Überzieh-Hose Verwendung finden kann, wobei das Kleidungsstück angezogen und geschlossen ist. Fig. 6 ist eine schematische Darstellung und zeigt das Kleidungsstück von Fig. 5, wobei das Kleidungsstück angezogen aber noch nicht geschlossen ist.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
In Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel eines Kleidungsstücks dargestellt, welches an einer Person angezogen ist. Das Kleidungsstück ist ein Overall und besteht aus einem Oberteil 10 und einem Unterteil 12. Die Trennung zwischen dem Oberteil 10 und dem Unterteil 12 ist durch eine gestrichelte Linie 14 angedeutet. In dem in Fig. 1 und
2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind Oberteil 10 und Unterteil 12 jedoch nicht trennbar, sondern einstückig ausgebildet. In angezogenem Zustand wird der Oberkörper der das Kleidungsstück tragenden Person von dem Oberteil 10 und der Unterkörper von dem Unterteil 12 abgedeckt.
Das Oberteil 10 weist eine Halsöffnung 16 und ein erstes und ein zweites Ärmelteil 18 bzw. 20 auf. Die Ärmelteile 18 und 20 sind an dem Oberteil 10 im Bereich einer ersten bzw. zweiten, durch gestrichelte Linien angedeuteten Armöffhung 22 bzw. 24 des Oberteils 10 befestigt, z.B. angenäht. Die Ärmelteile 18 und 20 weisen jeweils eine Handöffnung 26 bzw. 28 auf.
Das Unterteil 12 weist ein erstes und ein zweites Beinteil 30 bzw. 32 auf. Die Beinteile 30 und 32 weisen jeweils eine Beinöff ung 34 bzw. 36 auf.
Das Kleidungsstück ist mit ersten Verschlußmitteln in Form eines ersten Reißverschlusses 38 versehen. Dieser erste Reißverschluß 38 erstreckt sich in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel von der Beinöffhung 34 des ersten Beinteils 30 entlang der Außenseite des ersten Beinteils 30 und weiter an der Vorderseite des Oberteils 10 bis zu der Halsöffnung 16. Das Kleidungsstück ist weiterhin mit zweiten Verschlußmitteln in Form eines zweiten Reißverschlusses 40 versehen. Dieser zweite
Reißverschluß 40 erstreckt sich in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel von der Beinöffnung 34 des ersten Beinteils 30 entlang der Innenseite des ersten Beinteils 30 und entlang der Innenseite des zweiten Beinteils 32 zu der Beinöffnung 36 des zweiten Beinteils 32.
Wenn das in Fig. 1 und 2 dargestellte Kleidungsstück an einer Person angezogen werden soll, werden die beiden Reißverschlüsse 38 und 40 geöffnet. Dadurch wird das Kleidungsstück entlang einer ersten Trennlinie, welche durch den Verlauf des ersten Reißverschlusses 38 definiert ist, und entlang einer zweiten Trennlinie, welche durch den Verlauf des zweiten Reißverschlusses definiert ist, aufgetrennt. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Dadurch entstehen zwei am Rückenteil des Oberteils 10 zusammenhängenden Seitenteile 42 und 44 des Oberteils 10 sowie ein Vorderteil 46 und ein Hinterteil 48 des
Unterteils 12, welche an dem zweiten Beinteil 32 zusammenhängen. Wie beim Anziehen eines normalen Mantels werden dann die Arme der Person in die Ärmelteile 18 und 20 hineingesteckt und die Hände werden durch die Handöffnungen 26 bzw. 28 hindurchgesteckt. Dann werden die Seitenteile 42, 44 des Oberteils 10 an den Oberkörper und das Vorderteil 46 und das Hinterteil 48 des Unterteils 12 an den Unterkörper bzw. der Beine angelegt, so daß die jeweils zugehörigen Hälften der beiden Reißverschlüsse 38 und 40 einander gegenüberliegen. Die Reißverschlüsse 38 und 40 werden dann geschlossen. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt.
In Fig. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kleidungsstücks in Form eines
Overalls dargestellt, welches an einer Person angezogen ist. Entsprechende Teile sind in den Fig. 3 und 4 mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 versehen und werden hier nicht noch einmal beschrieben. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel enthält das zweite Ausfuhrungsbeispiel des Kleidungsstücks an den Ärmelteilen 18 und 20 vorgesehene Handbedeckungen in Form von Handschuhen 54 und
56, eine an dem Oberteil 10 vorgesehene Kopf- und Gesichtsbedeckung 58 und an den Beinteilen 30 und 32 vorgesehene Fußbedeckungen in Form von Schuhen 60 und 62. Dabei können die Handschuhe 54 und 56 lösbar mit den Ärmelteilen 18 und 20 verbunden oder an den Ärmelteilen 18 und 20 angeformt sein. Die Schuhe 60 und 62 können ebenfalls lösbar mit den Beinteilen 30 und 32 verbunden oder an den Beinteilen
30 und 32 angeformt sein. Die Kopf- und Gesichtsbedeckung 58 kann lösbar mit dem Oberteil 10 verbunden oder an dem Oberteil 10 angeformt sein. (In dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Halsöffnung des Kleidungsstücks nicht sichtbar, sondern von der Kopf- und Gesichtsbedeckung 58 verdeckt.)
Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Kleidungsstück wird ähnlich wie das in Fig. 1 und 2 dargestellte Kleidungsstück an einer Person angezogen. Zunächst werden die beiden Reißverschlüsse 38 und 40 geöffnet (s. Fig. 4). Falls die Schuhe 60 und 62 an den Beinteilen 30 und 32 angeformt sind, werden zunächst die Füße in die Schuhe 60 und 62 gesteckt. Die Arme der Person werden dann in die Ärmelteile 18 und 20 hineingesteckt.
Bei angeformten Handschuhen 54 und 56 werden dabei die Hände direkt in die Handschuhe 54 und 56 hineingesteckt. Dann wird das Kleidungsstück an den Körper angelegt, so daß die jeweils zugehörigen Hälften der beiden Reißverschlüsse 38 und 40 einander gegenüberliegen. Die Reißverschlüsse 38 und 40 werden dann geschlossen. Die Kopf- und Gesichtsbedeckung 58 wird über den Kopf gezogen und, falls vorgesehen, an dem Oberteil 10 befestigt. Eventuell vorhandene Verschlußmittel zwischen den Beinteilen 30 und 32 und den Schuhen 60 und 62 werden geschlossen. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt.
Mehrere in den Figuren nicht dargestellten Abwandlungen des ersten oder des zweiten Ausführungsbeispiels können vorgesehen sein. Beispielsweise können die Ärmelteile 18 und 20 ebenfalls mit Verschlußmittel (z.B. Reißverschlüsse) versehen sein, welche sich von der Handöffnung 26 bzw. 28 entlang einer Ärmeltrennlinie in Richtung auf das Oberteil 10 erstrecken. Die Ärmeltrennlinie kann dabei an einer beliebigen Stelle an dem Ärmelteil 18 bzw. 20 enden oder sich bis zur der durch die gestrichelte Linie 22 bzw. 24 in Fig. 1 und 2 angedeuteten Armöffnung 22 bzw. 24 erstrecken. Solche mögliche Ärmeltrennlinien sind in Fig. 1 durch gestrichelte Linien 50 und 52 angedeutet. Die
Ärmelteile 18 und 20 können auch völlig weggelassen sein, so daß das Oberteil 10 die Form einer Weste hat.
Die ersten Verschlußmittel (Reißverschluß 38) müssen sich nicht, wie es bei beiden Avisführungsbeispielen der Fall ist, bis zur Halsöffnung 16 erstrecken, sondern können an einer beliebigen Stelle an dem Oberteil 10 oder an einer Stelle an dem Unterteil 12 enden, welche sich oberhalb der Beinteile 30 und 32 befindet. In diesem Fall wird das Kleidungsstück wie ein Pullover angezogen, d.h. der Kopf der Person wird durch die Halsöffnung hindurchgesteckt.
Bei weiteren Abwandlungen des Kleidungsstücks können als Verschlußmittel statt Reißverschlüsse 38 und 40 auch andere bekannte Verschlußmittel verwendet werden, wie beispielsweise Druckknöpfe oder Klettverschlüsse. Es ist auch möglich, die unterschiedlichen Arten von Verschlußmitteln miteinander zu kombinieren, so daß beispiels- weise ein Teil der Trennlinien mittels einer Art von Verschlußmitteln und ein anderer
Teil mittels einer anderen Art von Verschlußmitteln versehen sind.
In weiteren Ausführungen des Kleidungsstücks können der Oberteil 10 und der Unterteil 12 lösbar miteinander verbunden sein. Dann können Verschlußmittel, beispielsweise in Form von Reißverschlüssen, entlang der gestrichelten Linie 14 in Fig. 1 und 2 vorgesehen sein. In Fig. 5 und 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kleidungsstücks in Form einer Hose 64 dargestellt, welches an einer Person angezogen ist. Entsprechende Teile sind in den Fig. 5 und 6 mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 versehen. In angezogenem Zustand wird der Unterkörper der das Kleidungsstück tragenden Person von der Hose 64 abgedeckt.
Die Hose 64 weist eine Hüftöffnung 66 und ein erstes und ein zweites Beinteil 30 bzw. 32 auf. Die Beinteile 30 und 32 weisen jeweils eine Beinöffnung 34 bzw. 36 auf.
Die Hose 64 ist mit ersten Verschlußmitteln in Form eines ersten Reißverschlusses 38 versehen. Dieser erste Reißverschluß 38 erstreckt sich in dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel von der Beinöffhung 34 des ersten Beinteils 30 entlang der Außenseite des ersten Beinteils 30 bis zu der Hüftöffnung 66. Die Hose 64 ist weiterhin mit zweiten Verschlußmitteln in Form eines zweiten Reißverschlusses 40 versehen. Dieser zweite Reißverschluß 40 erstreckt sich in dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel von der Beinöffnung 34 des ersten Beinteils 30 entlang der Innenseite des ersten Beinteils 30 und entlang der Innenseite des zweiten Beinteils 32 zu der Beinöffnung 36 des zweiten Beinteils 32.
Wenn das in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbiel einer Hose 64 an einer Person angezogen werden soll, werden die beiden Reißverschlüsse 38 und 40 geöffnet. Dadurch wird die Hose entlang einer ersten Trennlinie, welche durch den Verlauf des ersten Reißverschlusses 38 definiert ist, und entlang einer zweiten Trennlinie, welche durch den Verlauf des zweiten Reißverschlusses definiert ist, aufgetrennt. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Dadurch entstehen ein Vorderteil 46 und ein Hinterteil 48 der Hose 64, welche an dem zweiten Beinteil 32 zusammenhängen. Die Hose 64 wird angezogen, indem das Vorderteil 46 und das Hinterteil 48 der Hose 64 an den Unterkörper bzw. die Beine angelegt werden, so daß die jeweils zugehörigen Hälften der beiden Reißverschlüsse 38 und 40 einander gegenüberliegen. Die Reißverschlüsse 38 und 40 werden dann geschlossen. Dieser Zustand ist in Fig. 5 dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Kleidungsstück zum Abdecken wenigstens eines Teils des Körpers der das Kleidungsstück tragenden Person, enthaltend
(a) einen ersten und einen zweiten Beinteil (30,32) mit je einer Beinöffnung (34,36), sowie
(b) eine obere Öffnung (16;66),
wobei das Kleidungsstück
(c) entlang einer ersten, durchgehenden Trennlinie auftrennbar ist, welche sich von der Beinöffnung (34) des ersten Beinteils (30) entlang des ersten Beinteils (30) bis zu der oberen Öffnung (16;66) des Kleidungsstücks erstreckt,
(d) erste Verschlußmittel (38) aufweist, durch welche das Kleidungsstück längs der ersten Trennlinie zusammenhaltbar ist,
(e) entlang einer zweiten, durchgehenden Trennlinie auftrennbar ist, welche sich von der Beinöffnung (36) des zweiten Beinteils (32) entlang des zweiten
Beinteils (32) erstreckt, und
(f) zweite Verschlußmittel (40) aufweist, durch welche das Kleidungsstück längs der zweiten Trennlinie zusammenhaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
(g) die zweite Trennlinie sich unabhängig von der ersten Trennlinie von der Beinöffnung (36) des zweiten Beinteils (32) zu der Beinöffhung (34) des ersten Beinteils (30) erstreckt.
2. Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleidungsstück eine Hose (64) ist, wobei die besagte obere Öffnung eine Hüftöffnung (66) ist.
3. Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kleidungsstück ein Overall ist, bestehend aus einem Oberteil (10) zum Abdecken des Oberkörpers einer das Kleidungsstück tragenden Person und einem den ersten und den zweiten Beinteil (30,32) aufweisenden Unterteil (12) zum Abdecken des Unterkörpers der das Kleidungsstück tragenden Person, wobei die besagte obere Öffnung eine Halsöffnung (16) in dem Oberteil (10) ist und die besagte erste, durchgehende Trennlinie sich von der Beinöffhung (34) des ersten Beinteils (30) entlang des ersten Beinteils (30) und entlang des Oberteils (10) bis zu der Halsöffnung (16) des Oberteils (10) erstreckt.
4. Kleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (10)
Armöffnungen (22,24) aufweist.
5. Kleidungsstück nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch Ärmelteile (18,20), welche an dem Oberteil (10) vorgesehen sind.
6. Kleidungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ärmelteile (18,20)
(a) jeweils eine Handöffnung (26,28) aufweisen,
(b) entlang jeweils einer Ärmeltrennlinie (50,52) auftrennbar sind, welche sich von der Handöffnung (26,28) des Ärmelteils (18,20) entlang des Ärmelteils (18,20) in Richtung auf das Oberteil (10) erstreckt,
(c) Ärmelverschlußmittel aufweisen, durch welche der jeweilige Ärmelteil
(18,20) längs der Ärmeltrennlinie (50,52) zusammenhaltbar ist.
7. Kleidungsstück nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Handbedeckungen (54,56), welche an den Ärmelteilen (18,20) vorgesehen sind.
8. Kleidungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Handbedeckungen (54,56) an den Ärmelteilen (18,20) angeformt sind.
. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß und das Oberteil (10) und das Unterteil (12) einstückig ausgebildet ist.
10. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Trennlinie von der Beinöffhung (34) des ersten Beinteils (30) entlang einer Außenseite des ersten Beinteils (30) erstreckt.
11. Kleidungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Trennlinie von der Beinöffnung (34) des ersten Beinteils (30) entlang einer Außenseite des ersten Beinteils (30) zu der Halsöffnung (16) an einer Vorderseite des Oberteils (10) erstreckt.
12. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Trennlinie von der Beinöffhung (36) des zweiten Beinteils (32) entlang einer Innenseite des zweiten Beinteils (32) und entlang einer Innenseite des ersten Beinteils (30) zu der Beinöffhung (34) des ersten Beinteils (30) erstreckt.
13. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verschlußmittel (38) und/oder die zweiten Verschlußmittel (40)
Reißverschlußmittel enthalten.
14. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verschlußmittel (38) und/oder die zweiten Verschlußmittel (40) Klettverschlußmittel enthalten.
15. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch eine Kopf- und/oder Gesichtsbedeckung (58), welche an dem Oberteil (10) vorgesehen ist/sind.
16. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch Fußbedeckungen (60,62), welche an den Beinteilen (30,32) vorgesehen sind.
17. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ärmelteile (18,20), die Kopfbedeckung (58), die Gesichtsbedeckung (58) und/oder die Fußbedeckungen (60,62) an dem Oberteil (10) bzw. an dem Unterteil (12) angeformt sind.
PCT/EP1999/004727 1998-07-07 1999-07-06 Kleidungsstück WO2000001260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU51571/99A AU5157199A (en) 1998-07-07 1999-07-06 Garment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131432 DE19831432C1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Kleidungsstück
DE19831432.9 1998-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000001260A1 true WO2000001260A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004727 WO2000001260A1 (de) 1998-07-07 1999-07-06 Kleidungsstück

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5157199A (de)
DE (1) DE19831432C1 (de)
WO (1) WO2000001260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004105524A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Turun Ammattikorkeakoulu A clean room overall and a method for dressing and undressing the same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836020B1 (fr) 2002-02-20 2005-04-29 Salomon Sa Vetement aquatique a ouverture ergonomique incurvee
AT13279U1 (de) * 2012-05-25 2013-09-15 Orain Gmbh Umwandelbare Regenschutzbekleidung für Radfahrer
US8819865B1 (en) * 2014-01-10 2014-09-02 Lineweight Llc Garment with radiused zipper path
CA2977555A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Laifa Designs International Inc. Infant garment with independent zippers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029738A (fr) * 1950-12-15 1953-06-05 Perfectionnement aux vêtements dénommés combinaisons de travail
FR2281072A1 (fr) * 1974-08-06 1976-03-05 Letard Michel Combinaison de travail perfectionnee
JPH0280604A (ja) * 1988-09-13 1990-03-20 Fumio Hashizaki 病じょく衣
DE4018356A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Dieter Weiss Schutzanzug fuer reinraeume
JPH0649701A (ja) 1992-07-24 1994-02-22 Kushitani:Kk つなぎ服の緊急脱衣方法
JPH0880319A (ja) * 1994-09-14 1996-03-26 Kaitoo Hiruzu:Kk 介護用衣料
DE29803290U1 (de) 1998-02-26 1998-04-30 Anstötz-Pitro Riedel, Cäcilia, 50735 Köln Schutzanzug
JPH10204709A (ja) * 1997-01-08 1998-08-04 Matsuko Onishi 被介護者用接ぎパジャマ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935005U (de) * 1966-01-07 1966-03-24 Auergesellschaft Gmbh Schutzanzug.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029738A (fr) * 1950-12-15 1953-06-05 Perfectionnement aux vêtements dénommés combinaisons de travail
FR2281072A1 (fr) * 1974-08-06 1976-03-05 Letard Michel Combinaison de travail perfectionnee
JPH0280604A (ja) * 1988-09-13 1990-03-20 Fumio Hashizaki 病じょく衣
DE4018356A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Dieter Weiss Schutzanzug fuer reinraeume
JPH0649701A (ja) 1992-07-24 1994-02-22 Kushitani:Kk つなぎ服の緊急脱衣方法
JPH0880319A (ja) * 1994-09-14 1996-03-26 Kaitoo Hiruzu:Kk 介護用衣料
JPH10204709A (ja) * 1997-01-08 1998-08-04 Matsuko Onishi 被介護者用接ぎパジャマ
DE29803290U1 (de) 1998-02-26 1998-04-30 Anstötz-Pitro Riedel, Cäcilia, 50735 Köln Schutzanzug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 270 (C - 0727) 12 June 1990 (1990-06-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 07 31 July 1996 (1996-07-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 13 30 November 1998 (1998-11-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004105524A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Turun Ammattikorkeakoulu A clean room overall and a method for dressing and undressing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831432C1 (de) 1999-08-26
AU5157199A (en) 2000-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427071B1 (de) Einteiliges kleidungsstück
DE60312652T2 (de) Vielseitiges kleidungsstück
DE29513314U1 (de) Freizeithose mit einhängbaren Polsterelementen
DE202004015754U1 (de) Oberbekleidungsstück
DE19831432C1 (de) Kleidungsstück
DE202023105122U1 (de) Anpassbares Kleidungsstück
EP0474814B1 (de) Bekleidung, insbesondere für köche
DE666691C (de) Schutzbekleidung gegen chemische Kampfstoffe
DE212016000278U1 (de) Kinderoverall
DE202020103209U1 (de) Motorradbekleidung
DE3339221A1 (de) Schutzkleidungsstueck
DE102019116440A1 (de) Hose für Motorradfahrer
DE29803290U1 (de) Schutzanzug
DE1803765A1 (de) Wander- und Bergsteigerhose
DE4018356A1 (de) Schutzanzug fuer reinraeume
DE9007256U1 (de) Schutzanzug für Reinräume
DE19918381B4 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art
DE10154129C1 (de) Wetterschutzbekleidung
DE20319008U1 (de) Schutzbekleidung
DE202015107132U1 (de) Kleidungsstück mit einem herausklappbaren Latz
DE19747616C1 (de) Umhang, insbesondere Mantel
EP1329907A1 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Klettverschlussteilen
DE102020120897A1 (de) Modulare funktionale Schutzbekleidung
DE202017106200U1 (de) Arbeitshose
DE9302955U1 (de) Kleidungsstück mit Protektoraufnahmetasche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase