EP2953508A1 - Mechanik für einen bürostuhl - Google Patents

Mechanik für einen bürostuhl

Info

Publication number
EP2953508A1
EP2953508A1 EP14710494.7A EP14710494A EP2953508A1 EP 2953508 A1 EP2953508 A1 EP 2953508A1 EP 14710494 A EP14710494 A EP 14710494A EP 2953508 A1 EP2953508 A1 EP 2953508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
functional element
pivoting
backrest
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14710494.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2953508B1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP2953508A1 publication Critical patent/EP2953508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2953508B1 publication Critical patent/EP2953508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/441Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • Mechanism for an office chair The invention relates to a mechanism for an office chair, in which the pivoting resistance of the backrest support
  • Office chair is operatively connected and determines the pivoting resistance of the backrest support during pivoting from a starting position to a pivot position, with a standing in operative connection with the spring mechanism
  • An object of the present invention is to provide a mechanism for an office chair, in which a smaller
  • a movable link element is for coupling
  • Handlebar element the type of change in position of the functional element on the support and / or guideway during a
  • a key idea of the invention is, in other words, that the actuating element itself the support and / or
  • Guideway for the functional element provides which functional element causes a change in the spring tension during pivoting. Since the actuator always moves when pivoting the backrest support, at the same time also performs the support and / or
  • Construction element of the mechanism is arranged. Such an arrangement makes it possible with the help of an easily realizable portable connection of the
  • Mechanics according to the invention have very little installation space for adjusting the spring force.
  • a structurally particularly simple structural embodiment of the invention is possible if the actuating element is firmly connected to the backrest support. It then performs the pivoting movement of the backrest support 1: 1 with.
  • the functional element is a variable-position mounted and directly acted upon by the actuating element rolling or sliding body, preferably in the form of a cylindrical bolt.
  • Execution can be when pivoting the
  • the functional element preferably comprises a bearing, which is a roller bearing, in particular in the form of a ball or needle bearing.
  • a bearing which is a roller bearing, in particular in the form of a ball or needle bearing.
  • other storage devices such as plain bearings, are used.
  • the link element is based in one embodiment of the invention on the further structural element of the mechanism only from without being connected to the other structural element stationary.
  • the link element is in itself rigid component between the functional element and the further construction element of Mechanics, while keeping his position automatically.
  • the link element is articulated in one embodiment of the invention with its one end to the functional element and jammed with its opposite end against a receptacle in the further construction element.
  • the position of which is supported on the further construction element link element held by the fact that a cooperating with the link element, preferably provided directly on the link element additional connecting element is provided, which forms a releasable, the support arresting connection with the further construction element.
  • the link element on the further construction element is also possible if the link element is connected in a different way to the further construction element.
  • That the link element is connected to the other construction element spatially means at a
  • the link element can be supported at different locations of the further construction element and / or at these locations with the
  • a change of the connection location causes according to the invention in all cases a changed position change of
  • the link element As an adjusting element is used in one embodiment of the invention with a that end of the link element, which is assigned to the further construction element, connected traction means, preferably in the form of a Bowden cable.
  • the receptacles provided on the further construction element are arranged such that the link element can be pivoted on a circular path about its articulation point on the functional element, without the connection between the link element and the further construction element is released.
  • Adjustment device remains the coupling between
  • the spring force applied by the spring mechanism to the movable functional element operatively connected to the spring mechanism preferably acts perpendicular to the support and / or support provided by the actuator Guideway.
  • the location of the connection of the link element with the further structural element of the mechanism can be changed, without causing a significant change in the position of the functional element on the support and / or guideway. Therefore, when adjusting the spring force in the untwisted state of the backrest must not be worked or only to a very small extent against the force of the at least one spring element of the spring mechanism. It is therefore possible a particularly smooth spring force adjustment.
  • an adjusting device for non-continuous, discrete change of the pivoting resistance is created by the fact that the handlebar element, supporting itself on the further structural element of the mechanism, is releasably connected to the further structural element via an additional connecting element.
  • the further construction element has in addition to a preferably straight bearing surface on which the
  • Handlebar member supports, a number of locking elements, in which an additional connection element for forming a lock can engage sequentially, said connecting element is connected to that end of the link member, which is supported on the further construction element.
  • Such a connection of the link element to the further construction element is preferably such
  • Swing resistance is moved linearly.
  • the functional element is supported during the entire change in position of the link element on the further construction element.
  • this embodiment of the invention results from a change in the connection location of the link element with the further construction element, a simultaneous change in the position of the functional element on the support and / or
  • Pivoting resistance adapted.
  • a "hard” setting of the swivel resistance will be a suitable higher
  • the position of the functional element on the support and / or guideway preferably changes again in such a way that during the adjustment of the spring force in the
  • the voltage of the at least one spring element is changed according to the invention.
  • the spring mechanism can be for the purpose of the present
  • the functional element is preferably an indirectly or directly at one end of the spring, preferably on a spring plate, attacking
  • the support and / or guide track can in the simplest case have the shape of a circular arc section. Variations in the concavity of the bearing surface, for example, initially flat, later steeper etc., are possible and have a different dynamic spring behavior result.
  • Active connection spring mechanism can be connected both directly or indirectly with the backrest support.
  • For an indirect connection is the spring mechanism
  • FIG. 1 is a sectional view of a first mechanism with "soft" setting of the pivoting resistance in a starting position
  • FIG. 2 is a sectional view of the mechanism of Figure 1 with "soft" setting of the pivoting resistance in a pivot position
  • FIG. 3 shows a sectional view of the mechanism from FIG. 1 with a "hard” setting of the pivoting resistance in an initial position
  • FIG. 4 shows a sectional view of the mechanism from FIG. 1 with "hard” adjustment of the pivoting resistance in a pivoting position
  • Fig. 5 is a perspective view of the mechanism
  • FIG. 6 is a sectional view of a second mechanism with "soft” setting of the pivoting resistance in a starting position
  • 7 shows a sectional view of a second mechanism with "hard” adjustment of the pivoting resistance in an initial position
  • the swivel mechanism 1 comprises a base support 2 with a cone seat 3 for the upper end of a chair column, a seat support 4 and a backrest support 5.
  • the cheeks of the backrest support 5, which is forked in plan view, are arranged on both sides of the base support 2.
  • the front end 6 of the base support 2 is arranged with the front end 7 of the substantially horizontal
  • the backrest support 5 pivotally connected to the backrest support 5, more specifically to an upper cheek part of the backrest support 5.
  • the seat support 4 can be provided with a seat, so can the backrest support 5 with a
  • Backrest are provided, with neither the type of seat, nor the type of backrest for the invention plays a role.
  • the backrest support 5 is also articulated with its front end 14 on the base support 2, whereby the transverse to the chair longitudinal direction 11
  • Main pivot axis 9 of the mechanism 1 is formed.
  • Bearing points 13 are seen in chair longitudinal direction 11 behind the main pivot axis. 9
  • the backrest support 5 can at a leaning of a
  • the spring mechanism 15 comprises a centrally arranged in the mechanism 1 helical compression spring 16. In the figures, this compression spring 16 is shown only partially for the sake of clarity. In the compression spring 16 is parallel as a
  • the guide device 17 forms a spring plate 19 at the fixed end 21 of the compression spring 16.
  • Spring plate 19 is articulated to the front end 6 of the base support 2.
  • the guide rod 18 is with a
  • variable-position functional element 22 in the form of a
  • the axis 24 of this rolling and / or sliding body 22 extends parallel to the main pivot axis 9 of the mechanism 1. In the initial position of the backrest is the axis 24 of the
  • the functional element 22 seen in the chair longitudinal direction 11 in front of the main pivot axis 9 of the mechanism 1.
  • the functional element 22nd has two needle bearings 27 for rotatably supporting the functional element 22 on a supporting and / or guideway 25, which is formed by a seen in chair longitudinal direction 11 forward opening, concave bearing surface of a pivot lever 28.
  • Pivoting lever 28 is designed as part of the backrest support 5 and rotatably connected to the front end 14 of the backrest support 5 below the main pivot axis 9 of the mechanism 1.
  • the main pivot axis 9 of the mechanism 1 is
  • a lower, fixed end 29 of a serving as a link element coupling 31 is pivotally connected. This purpose is served at the end 29 of the coupling 31st
  • the clamping bolt 34 is supported in a correspondingly shaped receptacle 37 on the underside 38 of the base support 2, so that the coupling 31 between functional element 22 and base support 2 jammed.
  • the receptacle 37 is part of a receiving plate 39, the
  • Receiving plate 39 has for this purpose a number of adjacent receptacles 37, in which the free end 33 of the coupling 31 can be moved in succession.
  • the Bowden cable 41 which is designed so that it can move the coupling 31 from a receptacle 37 in the next receptacle 37 and back again, is connected to the free end 33 of the coupling 31 and is supported at appropriate points of the
  • the receptacles 37 are arranged on the receiving plate 39 such that the coupling 31 can be pivoted on a circular path about its pivot point 44 on the functional element 22, without the connection between the coupling 31 and the bottom 38 of the base support 2 is lost.
  • Anschtician 44 which is indicated in FIGS. 1 and 5, is determined by the connection of the tab 32 with the functional element 22.
  • the compression spring 16 is in the untwisted
  • the free end 33 of the coupling 31 lies in the rearmost receptacle 37 of the receiving plate 39 viewed in the chair longitudinal direction 11, whereby the "softest" setting of the spring force adjustment is defined
  • Main pivot axis 9 and at the same time forward in the direction of the front end 6 of the base support 2. This reduces the distance between the spring plates 19, 20, the compression spring 16 is compressed.
  • Adjustment means 42 the position of the coupling 31 changes relative to the position of the compression spring 16, more precisely relative to the spring longitudinal direction 47, but not the length of the coupling 31. Therefore, results in a pivoting of the
  • Backrest support 5 a changed ratio of acting forces, resulting in an altered movement of the
  • Pivoting lever 28 to each other on the pivot lever 28 effectively acting sum of forces. Overall, this has a significantly increased swing resistance result.
  • Adjustment device 42 in particular a modified
  • Connecting element 48 includes a pawl 49. The about a parallel to the main pivot axis 9 of the mechanism. 1
  • Connecting element 48 is supported by its one, the
  • Base plate 2 facing side 51 on a flat
  • This bearing surface 52 is at the
  • Bottom side 38 of the base support 2 is provided, rigidly connected to the base support 2 and defines a rectilinear
  • ratchet teeth 54 are in the form of a rectilinear
  • Pawl 49 is located next to the rearmost in the chair longitudinal direction 11 locking tooth 54 in the rack, whereby the "softest" setting of the spring force adjustment is defined.In the starting position of the backrest is the Arretianssschwenkachse 50 of the connecting element 48 in the chair longitudinal direction 11 viewed behind the main pivot axis 9 of the mechanism 1.
  • first Bowden cable 56 is provided, which at a first
  • Engagement point 57 of the connecting element 48 engages and is supported at suitable points of the base support 2.
  • This first engagement point 57 is provided on the connecting element 48 such that the connecting line between the first point of application 57 and the Arret istsschwenkachse 50 of the connecting element 48 extends parallel to the support surface 52.
  • the pawl 49 is unlocked and caused by the pawl 49 locking
  • This second one Engagement point 60 is provided on the connecting member 48 so that it is not on the connecting line between the first point of application 57 and the Arret istsschwenkachse 50 of the connecting element 48. Instead, the second point of application 60 at a force acting on the pawl 49 lever arm 61 of the connecting element 48 so
  • Torque on the pawl 49 acts to unlock it.
  • the executed as part of the connecting element 48 pawl 49 is lifted in other words characterized and pivoted out of the ratchet teeth 54, that the entire connecting element 48 to its
  • Arretianssschwenkachse 50 pivots on the coupling 31 '.
  • Support surface 52 defined guideway is moved linearly.
  • the position of the functional element 22 connected to the fixed end 29 of the coupling 31 'on the support and / or guide track 25 likewise changes.
  • the functional element 22 moves during the adjustment of the pivoting resistance in a defined, constant relationship to the movement of the upper end 33 of the coupling 31 '. While the upper end 33 of the coupling 31 'moves in the first pulling direction 58 or opposite to the first pulling direction 58, the fixed end 29 of the coupling 31' moves with the functional element 22 on a circular path around the fixed point 21 of the helical compression spring 16 Due to this trajectory is at a setting of the pivoting resistance, the
  • Helical compression spring 16 is not or only slightly
  • the swivel resistance is therefore particularly easy to adjust.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mechanik (1) für einen Bürostuhl, bei welcher der Schwenkwiderstand eines Rückenlehnenträgers (5) verändert werden kann. Um eine Mechanik (1) für einen Bürostuhl bereitzustellen, bei der ein kleiner Verstellweg ausreicht, um einen großen Verstellbereich des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne zu verwirklichen, wird vorgeschlagen, daß ein mit dem Rückenlehnenträger (5) verbundenes Betätigungselement (28) eine Auflage- und/oder Führungsbahn (25) für ein Funktionselement (22) bereitstellt, welches Funktionselement (22) bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers (5) eine Änderung der Federspannung eines Federelements (16) bewirkt.

Description

Beschreibung
Mechanik für einen Bürostuhl Die Erfindung betrifft eine Mechanik für einen Bürostuhl, bei welcher der Schwenkwiderstand des Rückenlehnenträgers
verändert werden kann. In der Regel ist hierzu eine
Einstellung zwischen „hart" und „weich" wählbar, je nachdem, ob es sich bei dem Benutzer des Bürostuhles um eine schwere oder leichte Person handelt.
Aus EP 2244605 AI ist eine Mechanik für einen Bürostuhl bekannt, mit einem wenigstens ein Federelement aufweisenden Federmechanismus, der mit einem Rückenlehnenträger des
Bürostuhles in Wirkverbindung steht und den Schwenkwiderstand des Rückenlehnenträgers bei einem Verschwenken von einer Ausgangsposition in eine Schwenkposition bestimmt, mit einem mit dem Federmechanismus in Wirkverbindung stehenden
beweglichen Funktionselement, und mit einem mit dem
Funktionselement in Wirkverbindung stehenden beweglichen Betätigungselement, dessen Lage sich während eines
Verschwenkens des Rückenlehnenträgers verändert.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mechanik für einen Bürostuhl bereitzustellen, bei der ein kleiner
Verstellweg ausreicht, um einen großen Verstellbereich des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne zu verwirklichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Mechanik nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Danach ist es vorgesehen, die Mechanik derart auszugestalten, daß das Betätigungselement eine Auflage- und/oder
Führungsbahn für das Funktionselement aufweist, dessen Lage auf der Auflage- und/oder Führungsbahn sich bei einer
Lageänderung des Betätigungselements während eines
Verschwenkens des Rückenlehnenträgers verändert. Darüber hinaus ist ein bewegliches Lenkerelement zur koppelnden
Verbindung des Funktionselements mit einem weiteren
Konstruktionselement der Mechanik vorgesehen, wobei das
Lenkerelement die Art der Lageänderung des Funktionselements auf der Auflage- und/oder Führungsbahn während eines
Verschwenkens des Rückenlehnenträgers bestimmt.
Eine Kernidee der Erfindung ist es mit anderen Worten, daß das Betätigungselement selbst die Auflage- und/oder
Führungsbahn für das Funktionselement bereitstellt, welches Funktionselement bei einem Verschwenken eine Änderung der Federspannung bewirkt. Da sich das Betätigungselement bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers stets bewegt, vollführt damit zugleich auch die Auflage- und/oder
Führungsbahn eine entsprechende Bewegung und beeinflußt daher die Lageänderung des Funktionselements, ohne daß dafür weitere konstruktive Maßnahmen erforderlich sind. Zugleich wird die Lage und die Bewegung des Funktionselements auf der Auflage- und/oder Führungsbahn während des Verschwenkens durch ein Lenkerelement erzwungen, welches Lenkerelement zwischen dem Funktionselement und einem weiteren
Konstruktionselement der Mechanik angeordnet ist. Eine solche Anordnung ermöglicht es, mit Hilfe einer einfach zu verwirklichenden ortsveränderlichen Verbindung des
Lenkerelements mit dem weiteren Konstruktionselement der Mechanik, einen großen Verstellbereich des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne bei einem kleinem
Verstellweg zu verwirklichen. Daher benötigt die
erfindungsgemäße Mechanik besonders wenig Bauraum für die Federkrafteinstellung .
Eine konstruktiv besonders einfache konstruktive Ausführung der Erfindung ist möglich, wenn das Betätigungselement fest mit dem Rückenlehnenträger verbunden ist. Es vollführt dann die Schwenkbewegung des Rückenlehnenträger 1:1 mit.
Als ganz besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der das Funktionselement ein lageveränderlich gelagerter und von dem Betätigungselement direkt beaufschlagter Roll- oder Gleitkörper, vorzugsweise in Form eines zylindrischen Bolzens, ist. In einer solchen
Ausführung läßt sich beim Verschwenken des
Rückenlehnenträgers das die Erfindung auszeichnende,
dynamische selbsttätige Positionieren des Funktionselements unter Einwirkung des Betätigungselements und gleichzeitiger Führung des Lenkerelements besonders einfach verwirklichen.
Das Funktionselement umfaßt vorzugsweise ein Lager, wobei es sich um ein Wälzlager handelt, insbesondere in Form eines Kugel- oder Nadellagers. Selbstverständlich können jedoch auch andere Lagervorrichtungen, beispielsweise Gleitlager, zum Einsatz kommen.
Das Lenkerelement stützt sich in einer Ausführungsform der Erfindung an dem weiteren Konstruktionselement der Mechanik lediglich ab, ohne mit dem weiteren Konstruktionselement ortsfest verbunden zu sein. Im einfachsten Fall liegt das Lenkerelement als in sich starres Bauelement zwischen dem Funktionselement und dem weiteren Konstruktionselement der Mechanik ein, dabei seine Position selbsttätig haltend.
Hierzu ist das Lenkerelement in einer Ausführungsform der Erfindung mit seinem einen Ende an dem Funktionselement angelenkt und mit seinem gegenüberliegenden Ende gegen eine Aufnahme in dem weiteren Konstruktionselement verklemmt. In einem anderen Fall wird die Position des sich an dem weiteren Konstruktionselement abstützenden Lenkerelements dadurch gehalten, daß ein mit dem Lenkerelement zusammenwirkendes, vorzugsweise unmittelbar an dem Lenkerelement angebrachtes zusätzliches Verbindungselement vorgesehen ist, das mit dem weiteren Konstruktionselement eine lösbare, die Abstützung arretierende Verbindung bildet.
Stützt sich das Lenkerelement lediglich an dem weiteren
Konstruktionselement ab, dann ist es auf besonders einfache Art und Weise möglich, die Verbindung von Lenkerelement an dem weiteren Konstruktionselement ortsveränderlich
auszuführen. Eine ortsveränderliche Verbindung des
Lenkerelements an dem weiteren Konstruktionselement ist aber auch möglich, wenn das Lenkerelement auf andere Weise mit dem weiteren Konstruktionselement verbunden ist.
Daß das Lenkerelement mit dem weiteren Konstruktionselement ortsveränderlich verbunden ist, bedeutet bei einem
lageunveränderlichen, d.h. ortsfesten weiteren
Konstruktionselement, daß die Lage des Verbindungsortes dadurch veränderbar ist, daß das Lenkerelement mit
unterschiedlichen Stellen des Konstruktionselements verbunden werden kann. Anders ausgedrückt kann sich das Lenkerelement an verschiedenen Orten des weiteren Konstruktionselements abstützen und/oder sich an diesen Orten mit dem
Konstruktionselement verbinden. Eine Änderung des Verbindungsortes bewirkt erfindungsgemäß in allen Fällen eine veränderte Lageänderung des
Funktionselements auf der Auflage- und/oder Führungsbahn während eines Verschwenkens des Rückenlehnenträgers und damit eine Veränderung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne von „weich" nach „hart" oder umgekehrt.
In einer Ausführungsform weist das weitere
Konstruktionselement eine Anzahl von aneinander angrenzenden Aufnahmen auf, in die das dem weiteren Konstruktionselement zugeordnete Ende des Lenkerelements nacheinander hineinbewegt werden kann. Dadurch wird eine Versteileinrichtung zur nichtkontinuierlichen, diskreten Änderung des
Schwenkwiderstandes geschaffen. Als Verstellelement dient in einer Ausführungsform der Erfindung ein mit demjenigen Ende des Lenkerelements, welches dem weiteren Konstruktionselement zugeordnet ist, verbundenes Zugmittel, vorzugsweise in Form eines Bowdenzuges. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die an dem weiteren Konstruktionselement vorgesehenen Aufnahmen derart angeordnet, daß das Lenkerelement auf einer Kreisbahn um seinen Anlenkpunkt an dem Funktionselement verschwenkt werden kann, ohne daß die Verbindung zwischen dem Lenkerelement und dem weiteren Konstruktionselement gelöst wird. Während der Lageänderung des Lenkerelements mit Hilfe der
VerStelleinrichtung bleibt die Kopplung zwischen
Funktionselement und dem weiteren Konstruktionselement daher stets aufrechterhalten. Darüber hinaus wirkt die Federkraft, die von dem Federmechanismus auf das mit dem Federmechanismus in Wirkverbindung stehende bewegliche Funktionselement aufgebracht wird, vorzugsweise senkrecht auf die von dem Betätigungselement bereitgestellte Auflage- und/oder Führungsbahn. Im Ergebnis kann der Ort der Verbindung des Lenkerelements mit dem weiteren Konstruktionselement der Mechanik verändert werden, ohne daß es zu einer wesentlichen Änderung der Lage des Funktionselements auf der Auflage- und/oder Führungsbahn kommt. Daher muß bei der Einstellung der Federkraft im unverschwenkten Zustand der Rückenlehne gar nicht oder nur in einem sehr geringen Ausmaß gegen die Kraft des wenigstens einen Federelements des Federmechanismus gearbeitet werden. Es ist daher eine besonders leichtgängige Federkrafteinstellung möglich.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird eine Versteileinrichtung zur nichtkontinuierlichen, diskreten Änderung des Schwenkwiderstandes dadurch geschaffen, daß das Lenkerelement, sich an dem weiteren Konstruktionselement der Mechanik abstützend, mit dem weiteren Konstruktionselement über ein zusätzliches Verbindungselement lösbar verbunden ist. Das weitere Konstruktionselement weist neben einer vorzugsweise geraden Auflagefläche, an der sich das
Lenkerelement abstützt, eine Anzahl von Sperrelementen auf, in die ein zusätzliches Verbindungselement zur Ausbildung einer Arretierung nacheinander eingreifen kann, wobei dieses Verbindungselement mit demjenigen Ende des Lenkerelements verbunden ist, das sich an dem weiteren Konstruktionselement abstützt. Eine derartige Anbindung des Lenkerelements an das weitere Konstruktionselement ist vorzugsweise derart
ausgeführt, daß das Lenkerelement, gemeinsam mit seinem
Anlenkpunkt an dem Funktionselement, bei einer mit Hilfe der VerStelleinrichtung erfolgenden Veränderung des
Schwenkwiderstandes linear bewegt wird. Vorzugsweise stützt sich das Funktionselement während der gesamten Lageänderung des Lenkerelements an dem weiteren Konstruktionselement ab. In dieser Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus einer Änderung des Verbindungsortes des Lenkerelements mit dem weiteren Konstruktionselement eine gleichzeitige Änderung der Lage des Funktionselements auf der Auflage- und/oder
Führungsbahn. Dadurch ändert sich der Abstand zwischen dem Funktionselement und der Hauptschwenkachse der Mechanik.
Dies erfolgt vorzugsweise derart, daß sich dieser Abstand bei einer Veränderung von einer „weichen" zu einer „harten"
Einstellung des Schwenkwiderstandes vergrößert. Dadurch verlängert sich während der Einstellung des
Schwenkwiderstandes von „weich" zu „hart" der für die spätere Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers ausschlaggebende wirksame Hebelarm, der durch den Abstand zwischen der Achse des Funktionselements und der Hauptschwenkachse der Mechanik bestimmt ist. Im Ergebnis bewirkt dies einen höheren
Anfangswiderstand, der zum Zeitpunkt des Schwenkbeginns bei einem Verschwenken der Rückenlehne von einem Benutzer des Stuhles zu überwinden ist. Anders ausgedrückt wird durch die konstruktive Ausgestaltung dieser Ausführungsform der
Erfindung die Größe des Anfangswiderstandes der
Rückenlehnenschwenkbewegung an die Größe des
Schwenkwiderstandes angepaßt. Einer „harten" Einstellung des Schwenkwiderstandes wird ein passender höherer
Anfangswiderstand zugewiesen. Hierdurch finden insbesondere schwere Personen eine konstruktive Unterstützung bei einem Anlehnen an die Rückenlehne. Ein zu leichter Beginn der
Schwenkbewegung und damit ein „Durchfallen" wird verhindert. Erneut ändert sich die Lage des Funktionselements auf der Auflage- und/oder Führungsbahn vorzugsweise in einer Art und Weise, daß bei der Einstellung der Federkraft im
unverschwenkten Zustand der Rückenlehne gar nicht oder nur in einem sehr geringen Ausmaß gegen die Kraft des wenigstens einen Federelements des Federmechanismus gearbeitet werden. Es ist daher auch m diesem Fall eine besonders leichtgängige Federkrafteinstellung möglich.
Eine konstruktiv besonders einfache konstruktive Ausführung der Erfindung ist möglich, wenn es sich bei dem weiteren Konstruktionselement der Mechanik um einen Teil des
Basisträgers handelt.
Durch die Lageänderung des Betätigungselements während eines Verschwenkens der Rückenlehne und die dadurch hervorgerufene Lageänderung des Funktionselements wird erfindungsgemäß die Spannung des wenigstens einen Federelements verändert. Im Federmechanismus können für die Zwecke der vorliegenden
Erfindung beliebige Arten von Federelementen verwendet werden. Als besonders vorteilhaft haben sich wegen ihrer
Einfachheit und Robustheit Schraubenfedern, insbesondere in Form von Schraubendruckfedern bewährt. Wird eine
Schraubendruckfeder verwendet, ist das Funktionselement vorzugsweise ein mittelbar oder unmittelbar an einem Ende der Feder, vorzugsweise an einem Federteller, angreifendes
Bauelement .
Die Auflage- und/oder Führungsbahn kann im einfachsten Fall die Form eines Kreisbogenabschnitts aufweisen. Variationen in der Konkavität der Lagerfläche, beispielsweise anfangs flach, später steiler werdend etc., sind möglich und haben ein anderes dynamisches Federverhalten zur Folge.
Der mit dem Rückenlehnenträger des Bürostuhls in
Wirkverbindung stehende Federmechanismus kann sowohl direkt oder indirekt mit dem Rückenlehnenträger verbunden sein. Bei einer indirekten Verbindung ist der Federmechanismus
vorzugsweise über den Sitzträger als Koppelelement mit dem Rückenlehnenträger verbunden. Die konkrete konstruktive
Ausführung ist von dem Aufbau des Bürostuhls und der Art der Mechanik (Synchronmechanik, Asynchronmechanik) abhängig. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Mechanik mit „weicher" Einstellung des Schwenkwiderstandes in einer Ausgangsposition,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Mechanik aus Fig. 1 mit „weicher" Einstellung des Schwenkwiderstandes in einer Schwenkposition,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Mechanik aus Fig. 1 mit „harter" Einstellung des Schwenkwiderstandes in einer Ausgangsposition, Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Mechanik aus Fig. 1 mit „harter" Einstellung des Schwenkwiderstandes in einer Schwenkposition,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Mechanik aus
Fig. 1 mit „harter" Einstellung des
Schwenkwiderstandes,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer zweiten Mechanik mit „weicher" Einstellung des Schwenkwiderstandes in einer Ausgangsposition, Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer zweiten Mechanik mit „harter" Einstellung des Schwenkwiderstandes in einer Ausgangsposition. Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche
Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion. Die Abbildungen zeigen Teile einer Schwenkmechanik 1 für einen Bürostuhl, wobei lediglich die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung zwingend erforderlichen konstruktiven Elemente dargestellt sind. Die Schwenkmechanik 1 umfaßt einen Basisträger 2 mit einer Konusaufnahme 3 für das obere Ende einer Stuhlsäule, einen Sitzträger 4 und einen Rückenlehnenträger 5. Dabei sind die Wangen des in Draufsicht gabelförmigen Rückenlehnenträgers 5, zu beiden Seiten des Basisträgers 2 angeordnet.
Das vordere Ende 6 des Basisträgers 2 ist mit dem vorderen Ende 7 des im wesentlichen waagerecht angeordneten
Sitzträgers 4 über ein nicht im Detail abgebildetes Dreh- /Schiebegelenk 8 verbunden. Das hintere Ende 12 des
Sitzträgers 4 ist darüber hinaus an Lagerpunkten 13
schwenkbar mit dem Rückenlehnenträger 5, genauer gesagt mit einem oberen Wangenteil des Rückenlehnenträger 5, verbunden. Ebenso wie der Sitzträger 4 mit einem Sitz versehen werden kann, so kann auch der Rückenlehnenträger 5 mit einer
Rückenlehne versehen werden, wobei weder die Art des Sitzes, noch die Art der Rückenlehne für die Erfindung eine Rolle spielt. Der Rückenlehnenträger 5 ist darüber hinaus mit seinem vorderen Ende 14 an dem Basisträger 2 angelenkt, wodurch die quer zur Stuhllängsrichtung 11 verlaufende
Hauptschwenkachse 9 der Mechanik 1 gebildet wird. Die
Lagerpunkte 13 liegen in Stuhllängsrichtung 11 gesehen hinter der Hauptschwenkachse 9.
Der Rückenlehnenträger 5 kann bei einem Anlehnen eines
Benutzers an die Rückenlehne von seiner in den Figuren 1 und 3 dargestellten Ausgangsposition in eine Schwenkposition überführt werden, wie sie beispielhaft in den Figuren 2 und 4 dargestellt ist. Zur Einstellung der Rückstellkraft des
Rückenlehnenträgers 5 ist ein Federmechanismus 15 vorgesehen, dessen Funktionsweise nachfolgend im Detail erläutert wird.
Der Federmechanismus 15 umfaßt eine zentral in der Mechanik 1 angeordnete Schraubendruckfeder 16. In den Figuren ist diese Druckfeder 16 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur teilweise dargestellt. In der Druckfeder 16 ist parallel eine als
Hohlzylinder ausgebildete Führungseinrichtung 17 mit einer darin geführten Führungsstange 18 eingesetzt, die als
Knickschutz verhindert, daß die Druckfeder 16 beim Stauchen umknickt. Die Führungseinrichtung 17 bildet einen Federteller 19 am festen Ende 21 der Druckfeder 16 aus. Dieser
Federteller 19 ist an dem vorderen Ende 6 des Basisträgers 2 gelenkig gelagert. Die Führungsstange 18 ist mit einem
Federteller 20 am beweglichen Ende 23 der Druckfeder 16 verbunden. Dieser Federteller 20 ist mit einem
lageveränderlichen Funktionselement 22 in Form eines
stiftförmigen Roll- und/oder Gleitkörpers verbunden. Die Achse 24 dieses Roll- und/oder Gleitkörpers 22 verläuft dabei parallel zu der Hauptschwenkachse 9 der Mechanik 1. In der Ausgangsposition der Rückenlehne liegt die Achse 24 des
Funktionselements 22 in Stuhllängsrichtung 11 gesehen vor der Hauptschwenkachse 9 der Mechanik 1. Das Funktionselement 22 weist zwei Nadellager 27 auf zur rotatorischen Lagerung des Funktionselements 22 auf einer Auflage- und/oder Führungsbahn 25, die von einer sich in Stuhllängsrichtung 11 gesehen nach vorn öffnenden, konkaven Lagerfläche eines Schwenkhebels 28 gebildet wird. Der als Betätigungselement dienende
Schwenkhebel 28 ist als Teil des Rückenlehnenträgers 5 ausgeführt und unterhalb der Hauptschwenkachse 9 der Mechanik 1 drehfest mit dem vorderen Ende 14 des Rückenlehnenträgers 5 verbunden. Die Hauptschwenkachse 9 der Mechanik 1 ist
zugleich die Drehachse des Schwenkhebels 28.
Mit dem Funktionselement 22 ist ein unteres, festes Ende 29 einer als Lenkerelement dienenden Koppel 31 schwenkbar verbunden. Hierzu dient eine am Ende 29 der Koppel 31
vorgesehene Lasche 32, die das Funktionselement 22
umschließt .
Nachfolgend wird das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte
Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
An dem oberen, beweglichen Ende 33 der Koppel 31 ist ein zylindrischer Klemmbolzen 34 angebracht, dessen
Mittellängsachse 35 parallel zu der Hauptschwenkachse 9 der Mechanik 1 verläuft. Auch hier dient eine am Ende 33 der Koppel 31 vorgesehene Lasche 36 zur Führung des Klemmbolzens 34. Der Klemmbolzen 34 stützt sich in einer entsprechend geformten Aufnahme 37 an der Unterseite 38 des Basisträgers 2 ab, so daß sich die Koppel 31 zwischen Funktionselement 22 und Basisträger 2 verklemmt.
Die Aufnahme 37 ist Teil einer Aufnahmeplatte 39, die
zusammmen mit einem als Verstellelement dienenden, lediglich in den Fig. 1 und 2 teilweise dargestellten Bowdenzug 41 eine Versteileinrichtung 42 für die Koppel 31 bildet. Die
Aufnahmeplatte 39 weist zu diesem Zwecke eine Anzahl von aneinander angrenzenden Aufnahmen 37 auf, in die das freie Ende 33 der Koppel 31 nacheinander hineinbewegt werden kann. Der Bowdenzug 41, der so ausgeführt ist, daß er die Koppel 31 von einer Aufnahme 37 in die nächste Aufnahme 37 und wieder zurück bewegen kann, ist mit dem freien Ende 33 der Koppel 31 verbunden und stützt sich an geeigneten Punkten des
Basisträgers 2 ab.
Die Aufnahmen 37 sind an der Aufnahmenplatte 39 derart angeordnet, daß die Koppel 31 auf einer Kreisbahn um ihren Anlenkpunkt 44 an dem Funktionselement 22 verschwenkt werden kann, ohne daß die Verbindung zwischen der Koppel 31 und der Unterseite 38 des Basisträgers 2 verlorengeht. Der
Anlenkpunkt 44, der in Fig. 1 und 5 angedeutet ist, wird durch die Verbindung der Lasche 32 mit dem Funktionselement 22 bestimmt. Die Druckfeder 16 steht im unverschwenkten
Zustand der Rückenlehne senkrecht oder im wesentlichen senkrecht auf der Auflage- und/oder Führungsbahn 25. Bei einer Bewegung des Klemmbolzens 34 von einer Aufnahme 37 in die nächste muß daher im wesentlichen nur die Kraft
aufgebracht werden, die erforderlich ist, um die Trennstege zu überwinden, welche die einzelnen muldenförmigen Aufnahmen 37 voneinander trennen.
Bei einer Verschwenkung des Rückenlehnenträgers 5 in
Schwenkrichtung 46 nach hinten unten verschwenkt sich der mit Rückenlehnenträger 5 verbundene Schwenkhebel 28 ebenfalls in der gleichen Art und Weise, wodurch das von der Koppel 31 in einem definierten Abstand zu dem Basisträger 2 gehaltene Funktionselement 22 auf der Auflage- und/oder Führungsbahn 25 bewegt wird. Hierdurch ergibt sich eine definierte Bewegung des Funktionselements 22 in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers 5.
In dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel liegt das Freiende 33 der Koppel 31 in der in Stuhllängsrichtung 11 gesehen hintersten Aufnahme 37 der Aufnahmeplatte 39 ein, wodurch die „weicheste" Einstellung der Federkrafteinstellung definiert wird. In der Ausgangsposition der Rückenlehne liegt die
Mittellängsachse 35 des Klemmbolzens 34 in Stuhllängsrichtung 11 betrachtet hinter der Hauptschwenkachse 9 der Mechanik 1. Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 bewegt sich das Funktionselement 22 nach oben in Richtung
Hauptschwenkachse 9 und zugleich nach vorn in Richtung des vorderen Endes 6 des Basisträgers 2. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen den Federtellern 19, 20, die Druckfeder 16 wird komprimiert.
Wird mit Hilfe des Bowdenzuges 41 das Freiende 33 der Koppel 31 von der in Stuhllängsrichtung 11 gesehen hintersten
Aufnahme 37 in die vorderste Aufnahme 37' bewegt, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, wird hierdurch die „härteste" Einstellung vorgenommen. Die Auflage- und/oder Führungsbahn 25 bleibt dabei unverändert, insbesondere ändert sich die Steigung der Bahn 25 nicht. In der Ausgangsposition der Rückenlehne liegt dann die Mittellängsachse 35 des Klemmbolzens 34 in
Stuhllängsrichtung 11 betrachtet vor der Hauptschwenkachse 9 der Mechanik 1 und knapp hinter der Achse 24 des
Funktionselements 22. Durch das Betätigen der
VerStelleinrichtung 42 ändert sich die Lage der Koppel 31 relativ zu der Lage der Druckfeder 16, genauer gesagt relativ zu der Federlängsrichtung 47, nicht aber die Länge der Koppel 31. Daher ergibt sich bei einem Verschwenken des
Rückenlehnenträgers 5 ein verändertes Verhältnis der wirkenden Kräfte, was in einer veränderten Bewegung des
Funktionselements 22 zum Ausdruck kommt.
Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 bewegt sich das Funktionselement 22 nach unten von der Hauptschwenkachse 9 weg und zugleich nach vorn in Richtung des vorderen Endes 6 des Basisträgers 2. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen den Federtellern 19, 20 deutlich stärker und die Druckfeder 16 wird stärker komprimiert, als bei der oben beschriebenen „weichen" Einstellung. Zugleich wird der für die Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers 5
ausschlaggebende wirksame Hebelarm (nicht eingezeichnet) vergrößert, der durch den Abstand zwischen der Achse 24 des Funktionselements 22 und der Hauptschwenkachse 9 der Mechanik 1 bestimmt ist. Zugleich vergrößert sich aufgrund der
geänderten Stellung von Druckfeder 16, Koppel 31 und
Schwenkhebel 28 zueinander die auf den Schwenkhebel 28 effektiv wirkende Summe der Kräfte. Insgesamt hat dies einen deutlich erhöhten Schwenkwiderstand zur Folge.
Insgesamt ergibt sich trotz des nur kleinen Verstellweges zwischen der hintersten Aufnahme 37 und der vordersten
Aufnahme 37' der VerStelleinrichtung 42 ein großer
Verstellbereich der Federkraftverstellung. Mit anderen Worten kann durch eine vergleichsweise geringe Änderung der Position des Freiendes 33 der Koppel 31 eine Federkraftverstellung von einer sehr weichen zu einer sehr harten Einstellung und umgedreht erfolgen. Nachfolgend wird das in den Fig. 6 und 7 dargestellte
Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Dieses
Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor
beschriebenen Ausführungsbeispiel in erster Linie durch die Art und Weise, wie das obere Ende 33 der Koppel 31' mit dem Basisträger 2 verbunden ist. Statt einer selbsthemmenden Ausführung ist eine mit Hilfe eines zusätzlichen
Verbindungselements 48 herstellbare Arretierung vorgesehen. Hieraus ergibt sich neben einer veränderten
VerStelleinrichtung 42' insbesondere eine veränderte
Lageänderung des Funktionselements 22 auf der Auflage- und/oder Führungsbahn 25 während eines Verschwenkens des Rückenlehnenträgers 5. Alle weiteren wesentlichen Merkmale, insbesondere die sich ergebenden funktionalen Vorteile der Mechanik 1, bleiben hingegen gleich oder ergeben sich in entsprechender Weise.
An dem oberen, beweglichen Ende 33 der Koppel 31' ist das zusätzliches Verbindungselement 48 angelenkt. Das
Verbindungselement 48 umfaßt eine Sperrklinke 49. Das um eine parallel zu der Hauptschwenkachse 9 der Mechanik 1
verlaufende Arretierungsschwenkachse 50 schwenkbare
Verbindungselement 48 stützt sich mit seiner einen, dem
Basisträger 2 zugewandten Seite 51 an einer ebenen
Auflagefläche 52 ab. Diese Auflagefläche 52 ist an der
Unterseite 38 des Basisträgers 2 vorgesehen, starr mit dem Basisträger 2 verbunden und definiert eine geradlinige
Führungsbahn für das obere Ende 33 der Koppel 31' bei einer Verstellung des Schwenkwiderstandes.
Die Position der Koppel 31' zwischen Funktionselement 22 und Basisträger 2 wird dadurch gehalten, daß die an der
gegenüberliegenden, also der Auflagefläche 52 abgewandten Seite 53 des Verbindungselements 48 vorgesehene Sperrklinke 49 in Sperrelemente in Form von Sperrzähnen 54 eingreift und damit unter Ausbildung eines Gesperres das Verbindungselement 48 und damit die Koppel 31' an dem Basisträger 2 arretiert. Die Sperrzähne 54 sind in Gestalt einer geradlinigen,
parallel zu der Auflagefläche 52 verlaufenden Zahnleiste angeordnet und bilden gemeinsam mit der Auflagefläche 52, mit der sie fest verbunden sind, das weitere Konstruktionselement im Sinne der Erfindung. Bei jeder Verschwenkung des
Rückenlehnenträgers 5 in Schwenkrichtung 46 wird die Koppel 31' in Richtung der Auflagefläche 52 beaufschlagt. Dadurch stützt sich die Koppel 31', genauer gesagt die Oberseite 51 des Verbindungselements 48 der Koppel 31' , an der
Auflagefläche 52 ab. Ein Verschieben des Verbindungselements 48 an der flachen Auflagefläche 52 in Richtung einer
„weicheren" Einstellung, in den Figuren nach rechts oben, wird jedoch dadurch verhindert, daß die Sperrklinke 49 in den Sperrzähnen 54 verriegelt.
In dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel stützt sich das
Verbindungselement 48 an dem in Stuhllängsrichtung 11 gesehen hintersten Anlagepunkt der Auflagefläche 52 ab und die
Sperrklinke 49 liegt neben dem in Stuhllängsrichtung 11 gesehen hintersten Sperrzahn 54 in der Zahnleiste ein, wodurch die „weicheste" Einstellung der Federkrafteinstellung definiert wird. In der Ausgangsposition der Rückenlehne liegt die Arretierungsschwenkachse 50 des Verbindungselements 48 in Stuhllängsrichtung 11 betrachtet hinter der Hauptschwenkachse 9 der Mechanik 1.
Zur Veränderung des Schwenkwiderstandes von „weich" nach „hart" ist als Verstellelement ein (in den Figuren aus
Gründen der Übersichtlichkeit lediglich symbolisch und entfernt von seiner tatsächlichen Position angedeuteten) erster Bowdenzug 56 vorgesehen, der an einem ersten
Angriffspunkt 57 des Verbindungselements 48 angreift und sich an geeigneten Punkten des Basisträgers 2 abstützt. Dieser erste Angriffspunkt 57 ist derart an dem Verbindungselement 48 vorgesehen, daß die Verbindungslinie zwischen dem ersten Angriffspunkt 57 und der Arretierungsschwenkachse 50 des Verbindungselements 48 parallel zu der Auflagefläche 52 verläuft. Bei einem Zug in die hierdurch definierte erste Zugrichtung 58 wird die Sperrklinke 49 entriegelt und die durch die Sperrklinke 49 hervorgerufene Arretierung
überwunden. Das aus Sperrklinke 49 und Sperrzähnen 54
gebildete Gesperre wirkt in diesem Fall als eine Art
Grenzkraftgesperre , bei dem die Sperrkräfte durch einen Zug in die erste Zugrichtung 58 überwunden werden können. Eine Erhöhung des Schwenkwiderstandes, d. h. eine Veränderung der Lage der Koppel 31' in eine jeweils „härtere" Position, ist jeweils durch eine erneute Betätigung des ersten Bowdenzuges 56 möglich.
Soll hingegen der Schwenkwiderstand verringert werden, also die Koppel 31' in eine „weichere" Position bewegt werden, so ist dies mit Hilfe des ersten Bowdenzuges 56 nicht möglich. Denn das aus Sperrklinke 49 und Sperrzähnen 54 gebildete Gesperre wirkt wegen des sich an der Auflagefläche 52
abstützenden Verbindungselementes 49 bei gleichzeitigem
Eingriff der Sperrklinke 49 in den Sperrzähnen 54 als eine Art Richtgesperre, das eine Bewegung des Verbindungselements 48 entgegen der ersten Zugrichtung 58 nicht erlaubt. Zur
Veränderung des Schwenkwiderstandes von „hart" nach „weich" ist daher als Verstellelement ein (in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich symbolisch und entfernt von seiner tatsächlichen Position angedeuteten) zweiter Bowdenzug 59 vorgesehen, der an einem von dem ersten Angriffspunkt 57 verschiedenen zweiten Angriffspunkt 60 des
Verbindungselements 48 angreift und sich an geeigneten
Punkten des Basisträgers 2 abstützt. Dieser zweite Angriffspunkt 60 ist derart an dem Verbindungselement 48 vorgesehen, daß er nicht auf der Verbindungslinie zwischen dem ersten Angriffspunkt 57 und der Arretierungsschwenkachse 50 des Verbindungselements 48 liegt. Statt dessen ist der zweite Angriffspunkt 60 an einem auf die Sperrklinke 49 wirkenden Hebelarm 61 des Verbindungselements 48 so
angeordnet, daß bei einem Zug in die von der ersten
Zugrichtung 58 verschiedene zweite Zugrichtung 62 ein
Drehmoment auf die Sperrklinke 49 wirkt derart, daß diese entriegelt wird. Die als Teil des Verbindungselements 48 ausgeführte Sperrklinke 49 wird mit anderen Worten dadurch angehoben und aus den Sperrzähnen 54 herausgeschwenkt, daß sich das gesamte Verbindungselement 48 um seine
Arretierungsschwenkachse 50 an der Koppel 31' verschwenkt. Eine Verringerung des Schwenkwiderstandes, d. h. eine
Veränderung der Lage der Koppel 31' in eine jeweils
„weichere" Position, ist dann jeweils durch eine erneute Betätigung des zweiten Bowdenzuges 59 möglich. Wurde mit Hilfe des ersten Bowdenzuges 56 das obere Ende 33 der Koppel 31' von dem in Stuhllängsrichtung 11 gesehen hintersten Anlagepunkt der Auflagefläche 52 an den vordersten Anlagepunkt bewegt, wie in Fig. 7 gezeigt, wird hierdurch die „härteste" Einstellung vorgenommen. In der Ausgangsposition der Rückenlehne liegt dann die Arretierungsschwenkachse 50 des Verbindungselements 48 in Stuhllängsrichtung 11
betrachtet erneut vor der Hauptschwenkachse 9 der Mechanik 1 und knapp hinter der Achse 24 des Funktionselements 22. Während der Einstellung des Schwenkwiderstandes erfolgt stets eine Veränderung der Lage der Koppel 31' derart, daß das obere Ende 33 der Koppel 31' entsprechend der durch die
Auflagefläche 52 definierten Führungsbahn linear bewegt wird. Die Lage des mit dem festen Ende 29 der Koppel 31' verbundenen Funktionselements 22 auf der Auflage- und/oder Führungsbahn 25 verändert sich dabei ebenfalls. Anders ausgedrückt bewegt sich sowohl das obere Ende 33 auf der Auflagefläche 52 als auch das feste Ende 29 der Koppel 31' auf der Auflage- und/oder Führungsbahn 25 bei einer Erhöhung des Schwenkwiderstandes in Stuhllängsrichtung 11 nach vorn und bei einer Verringerung des Schwenkwiderstandes in
Stuhllängsrichtung 11 nach hinten. Somit wird die Koppel 31' bei einer Änderung des Schwenkwiderstandes stets insgesamt bewegt .
Das Funktionselement 22 bewegt sich während der Einstellung des Schwenkwiderstandes in einer definierten, konstanten Beziehung zu der Bewegung des oberen Endes 33 der Koppel 31' . Während sich das obere Ende 33 der Koppel 31' jeweils in der erste Zugrichtung 58 bzw. entgegen der ersten Zugrichtung 58 bewegt, bewegt sich das feste Ende 29 der Koppel 31' mit dem Funktionselement 22 auf einer Kreisbahn um den festen Punkt 21 der Schraubendruckfeder 16. Aufgrund dieser Bewegungsbahn wird bei einer Einstellung des Schwenkwiderstandes die
Schraubendruckfeder 16 nicht oder nur unwesentlich
komprimiert. Der Schwenkwiderstand ist daher besonders leicht einstellbar .
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander
erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Schwenkmechanik 2 Basisträger
3 Konusaufnahme
4 Sitzträger
5 Rückenlehnenträger
6 vorderes Ende des Basisträgers
7 vorderes Ende des Sitzträgers
8 Dreh-/Schiebegelenk
9 Hauptschwenkachse
10 (frei)
11 Stuhllängsrichtung
12 hinteres Ende des Sitzträgers
13 Lagerpunkt
14 vorderes Ende des Rückenlehnenträgers
15 Federmechanismus
16 Schraubendruckfeder
17 Führungseinrichtung
18 Führungsstange
19 Federteller
20 Federteller
21 festes Ende der Feder
22 Funktionselement, Roll- und/oder Gleitkörper
23 bewegliches Ende der Feder
24 Achse des Funktionselements
25 Auflage- und/oder Führungsbahn
26 (frei)
27 Nadellager
28 Schwenkhebel
29 festes Ende der Koppel
30 (frei)
31 Koppel
32 Lasche
33 bewegliches Ende / Freiende der Koppel
34 Klemmbolzen 35 Mittellängsachse
36 Lasche
37 Aufnahme
38 Unterseite des Basisträgers
39 Aufnahmeplatte
40 (frei)
41 Bowdenzug
42 VerStelleinrichtung
43 (frei)
44 Anlenkpunkt
45 (frei)
46 Schwenkrichtung
47 Federlängsrichtung
48 Verbindungselement
49 Sperrklinke
50 Arretierungsschwenkachse
51 Oberseite des Verbindungselements
52 Auflägefläche
53 Unterseite des Verbindungselements
54 Sperrzahn
55 (frei)
56 erster Bowdenzug
57 erster Angriffspunkt
58 erste Zugrichtung
59 zweiter Bowdenzug
60 zweiter Angriffspunkt
61 Hebelarm
62 zweite Zugrichtung

Claims

Ansprüche
1. Mechanik (1) für einen Bürostuhl, mit einem wenigstens ein Federelement (15) aufweisenden
Federmechanismus (15) , der mit einem Rückenlehnenträger (5) des Bürostuhles in Wirkverbindung steht und den
Schwenkwiderstand des Rückenlehnenträgers (5) bei einem
Verschwenken von einer Ausgangsposition in eine
Schwenkposition bestimmt, mit einem mit dem Federmechanismus (15) in Wirkverbindung stehenden beweglichen Funktionselement (22) , mit einem mit dem Funktionselement (22) in Wirkverbindung stehenden beweglichen Betätigungselement (28), dessen Lage sich während eines Verschwenkens des Rückenlehnenträgers (5) verändert, wobei das Betätigungselement (28) eine Auflage- und/oder Führungsbahn (25) für das Funktionselement (22) aufweist, dessen Lage auf der Auflage- und/oder Führungsbahn (25) sich bei einer Lageänderung des Betätigungselements (28) während eines Verschwenkens des Rückenlehnenträgers (5) verändert, und mit einem beweglichen Lenkerelement (31, 31') zur koppelnden Verbindung des Funktionselements (22) mit einem weiteren Konstruktionselement (39; 52, 54) der Mechanik (1), wobei das Lenkerelement (31, 31') die Art der Lageänderung des
Funktionselements (22) auf der Auflage- und/oder Führungsbahn (25) während eines Verschwenkens des Rückenlehnenträgers (5) bestimmt .
2. Mechanik (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (28) fest mit dem Rückenlehnenträger (5) verbunden ist.
3. Mechanik (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Funktionselement (22) ein
lageveränderlich gelagerter und von dem Betätigungselement (28) direkt beaufschlagter Roll- oder Gleitkörper,
vorzugsweise in Form eines zylindrischen Bolzens, ist.
4. Mechanik (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (22) wenigstens ein Lager aufweist, wobei es sich dabei vorzugsweise um ein Wälzlager (27) handelt .
5. Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Lenkerelement (31, 31') an dem weiteren Konstruktionselement (39; 52, 54) der Mechanik (1) abstützt .
6. Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkerelement (31, 31') mit dem weiteren Konstruktionselement (39; 52, 54) der Mechanik (1) ortsveränderbar verbunden ist.
7. Mechanik (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort der Verbindung des Lenkerelements (31) mit dem weiteren Konstruktionselement (39) der Mechanik (1)
veränderbar ist bei im wesentlichen unverändert bleibender Lage des Funktionselements (22) auf der Auflage- und/oder Führungsbahn (25) .
8. Mechanik (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort der Verbindung des Lenkerelements (31') mit dem weiteren Konstruktionselement (52, 54) der Mechanik (1) veränderbar ist, wobei eine solche Veränderung mit einer gleichzeitigen Änderung der Lage des Funktionselements (22) auf der Auflage- und/oder Führungsbahn (25) verbunden ist.
9. Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung des Verbindungsortes eine veränderte Lageänderung des Funktionselements (22) auf der Auflage- und/oder Führungsbahn (25) während eines
Verschwenkens des Rückenlehnenträgers (5) bewirkt.
10. Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem weiteren
Konstruktionselement (39; 52, 54) der Mechanik (1) um einen Teil des Basisträgers (2) handelt.
EP14710494.7A 2013-02-07 2014-02-07 Mechanik für einen bürostuhl Active EP2953508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100574.6U DE202013100574U1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Mechanik für einen Bürostuhl
PCT/EP2014/000336 WO2014121941A1 (de) 2013-02-07 2014-02-07 Mechanik für einen bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2953508A1 true EP2953508A1 (de) 2015-12-16
EP2953508B1 EP2953508B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=50288021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14710494.7A Active EP2953508B1 (de) 2013-02-07 2014-02-07 Mechanik für einen bürostuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9894999B2 (de)
EP (1) EP2953508B1 (de)
JP (2) JP2016506799A (de)
DE (2) DE202013100574U1 (de)
WO (1) WO2014121941A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2886015T3 (pl) * 2013-12-17 2017-01-31 Donati S.P.A. Fotel z regulowanym oparciem
ES2616536T3 (es) * 2014-05-22 2017-06-13 Pro-Cord S.P.A. Silla con respaldo inclinable
KR200482720Y1 (ko) * 2015-07-24 2017-02-27 정창교 등받이 받침유닛 및 이를 포함하는 의자
DE202016103309U1 (de) 2016-06-22 2016-07-08 Hong Kong Tiansheng International Group Limited Einstellbare Drehstuhlgrundbasis mit einem Schwingbereich nach vorne und hinten
DE102017110492A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
CN107898197B (zh) * 2017-09-22 2020-09-11 东莞致诚办公家具有限公司 具有同步调整结构的座椅
IT201700112144A1 (it) * 2017-10-06 2019-04-06 Co Fe Mo Ind S R L Sistema di oscillazione per sedie
CN108371436B (zh) * 2018-04-25 2023-10-27 严澄宇 弹力跷跷板式的自由倾仰机构及自由调节转椅
DE102019113582B4 (de) * 2019-05-21 2022-06-15 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
CN112971426B (zh) * 2021-03-03 2024-03-08 杭州秋韵工贸有限公司 一种用于座椅联动装置的锁定机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0716457B2 (ja) 1991-06-26 1995-03-01 株式会社岡村製作所 椅子の背凭れの傾動緩衝装置
DK0786952T3 (da) * 1994-10-17 1999-06-14 Sifa Sitzfabrik Gmbh Sædebærer for kontorstole eller lignende
US5975634A (en) * 1997-10-24 1999-11-02 Steelcase Development Inc. Chair including novel back construction
US6582019B2 (en) * 2000-03-17 2003-06-24 Herman Miller, Inc. Tilt assembly for a chair
DE10123316A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-28 Johannes Uhlenbrock Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
US7147285B2 (en) * 2004-01-20 2006-12-12 Tung Yu Oa Co., Ltd. Reclining apparatus for chair
US7866750B2 (en) * 2006-01-12 2011-01-11 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Permanent contact mechanism
DE102007022015A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
ITMI20070719A1 (it) * 2007-04-06 2008-10-07 L & P Property Management Co Dispositivo di inclinazione per un sedile reclinabile.
DE202008011703U1 (de) 2008-02-22 2009-07-02 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
JP2011193927A (ja) 2010-03-17 2011-10-06 Kokuyo Co Ltd 椅子
CN102905579B (zh) * 2010-05-26 2016-06-08 鹰野株式会社 椅子的靠背用反力机构及安装有该机构的椅子
PL2886015T3 (pl) * 2013-12-17 2017-01-31 Donati S.P.A. Fotel z regulowanym oparciem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014121941A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016506799A (ja) 2016-03-07
JP2018047284A (ja) 2018-03-29
DE102014101517A1 (de) 2014-08-07
US9894999B2 (en) 2018-02-20
US20150374132A1 (en) 2015-12-31
WO2014121941A1 (de) 2014-08-14
EP2953508B1 (de) 2019-03-27
DE202013100574U1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953508B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE3724138C2 (de) Gleitvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010049542B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP3102841B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
EP2926690B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
WO2008043574A1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102014107816A1 (de) Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Schlittenteil
CH703477A2 (de) Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne.
DE10048332A1 (de) Vertikalpositionierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE4003776A1 (de) Fahrzeugsitz
CH701715A2 (de) Mechanik für einen Stuhl.
EP2244605B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP3938308B1 (de) Fangbremseinrichtung und fangbremsverfahren
DE102009011387A1 (de) Fluggastsitzvorrichtung
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
DE102010007804B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2724641B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE10107196A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
WO2003024739A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010026787B4 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
EP3280614B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102007028241B4 (de) Vorrichtung zur Blockierung einer Gleitschienen Verriegelung für einen Sitz
DE102017001724B4 (de) Blockiereinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011234

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1111978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011234

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1111978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 10