EP2946052A2 - Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug - Google Patents

Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug

Info

Publication number
EP2946052A2
EP2946052A2 EP14700422.0A EP14700422A EP2946052A2 EP 2946052 A2 EP2946052 A2 EP 2946052A2 EP 14700422 A EP14700422 A EP 14700422A EP 2946052 A2 EP2946052 A2 EP 2946052A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
vehicle
wall
bearing bracket
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14700422.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2946052B1 (de
Inventor
Kai Schrenke
Andreas Sukop
Carsten Jatzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2946052A2 publication Critical patent/EP2946052A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2946052B1 publication Critical patent/EP2946052B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to an attachment of a door handle device to a vehicle door, in particular of a motor vehicle, wherein the vehicle door has a door outer wall and a door end wall, and wherein the door handle device a stored a door handle
  • Bearing bracket which is attached to the door outer wall, and having a door lock cylinder.
  • the invention relates to a vehicle door with a corresponding attachment of a door handle device and a vehicle with such a vehicle door.
  • DE 42 29 930 C1 discloses an attachment of a door handle with the features of the preamble of claim 1.
  • the vehicle door is, as usual, formed as a hollow door body, which is bounded by a door outer wall, a door inner wall and at least one door end wall.
  • the walls of the vehicle door, so the door inner wall, the door outer wall and the door front wall, are as sheet metal parts
  • a bearing bracket is provided, which on the outside door wall and on the
  • Door front wall is attached.
  • the door outer wall has one or more openings through which the door handle can be brought into operative connection with the bearing bracket.
  • a door lock cylinder is also provided, the same by inserting a key and turning the door handle locks or releases on the bearing bracket.
  • the door lock cylinder is stored and held directly in the bearing bracket.
  • an additional support member is provided for the door lock cylinder, which is held on the bearing bracket.
  • a disadvantage of the known solutions is that high in particular in a substantially hidden arrangement of the bearing bracket on the inside of the door outer wall
  • the door outer wall By the storage of the door lock cylinder on the bearing bracket there is a tolerance chain, which is dependent on a variety of individual components, such as the door outer wall, the door inner wall, the door lock cylinder, the bearing bracket and a door lock and the door end wall.
  • the invention is therefore based on the object to provide an attachment of a door handle device, which makes lower demands on the tolerances and insofar simpler and less expensive to produce, with the same functionality.
  • Attachment has the advantage that the arrangement and storage of the door lock cylinder is released from the bearing bracket, so that the door lock cylinder can be fastened and arranged independently of the bearing bracket on the vehicle door, so that the tolerances of the bearing bracket do not affect the positioning of the door lock cylinder. The requirements for manufacturing tolerances and the associated costs are thereby reduced.
  • the door lock cylinder is attached only to the door front wall. Instead of arranging the door lock cylinder as before on the bearing bracket, according to the invention therefore an attachment of the door lock cylinder is provided independently only on the door end wall or on the door end wall of the bearing bracket. Due to the sole attachment to the door front wall of the door lock cylinder is arranged loosely from the bearing bracket.
  • the door-closing cylinder is arranged / positioned separately from or at a distance from the bearing bracket.
  • the tolerance chain is thus interrupted between the position bar and door lock cylinder, which leads to the advantages already mentioned above.
  • the door lock cylinder is arranged such that its necessary for locking the door handle or the vehicle door elements continue to be engageable with the door handle or with the vehicle door.
  • the bearing bracket is attached only to the door outer wall.
  • the bearing bracket is loosely attached by the door end wall to the vehicle door, so that the already known from the prior art Attachment of the bearing bracket on the door end wall is omitted, which would also mean increased demands on the tolerances.
  • the bearing bracket is additionally fastened to the door end wall in order, for example, to be able to withstand higher loads, but preferably with the interposition of elastically deformable elements in order to compensate for any tolerances that may exist
  • the bearing bracket is arranged at least substantially hidden behind the door outer wall.
  • the door outer wall thus points
  • a preferably provided recessed grip is thus of the
  • Door lock cylinder is bolted to the door front wall. This will be an easy one
  • the door-closing cylinder particularly preferably has a housing which has a fastening section, in particular a fastening flange, assigned to the door end wall.
  • the attachment portion is in particular with one or more
  • Threaded holes provided in which corresponding screws for fastening the
  • Door lock cylinder can be screwed to the door front wall.
  • the door lock cylinder is welded, glued and / or riveted to the door end wall. This only by destruction detachable mounting options provide a particularly durable resilient attachment.
  • the bearing bracket is made of plastic.
  • the bearing bracket has a low weight, which reduces the overall weight of the door handle device and the vehicle door.
  • the bearing bracket can be so easily manufactured in complex shapes.
  • the bearing bracket has a recess in which the lock cylinder is arranged. If the bearing bracket extends beyond the position of the door-closing cylinder, a larger one will be created
  • Bearing surface of the bearing bracket provided on the door outer wall, making it safer and easier to attach to the door outer wall.
  • the recess on the bearing bracket thus serves to bypass the door lock cylinder to the separate storage or
  • the vehicle door according to the invention with the features of claim 9 has the above-mentioned advantages in terms of production and manufacturing costs. It is characterized by an attachment of a door handle device, as described above.
  • the vehicle according to the invention with the features of claim 10 is characterized by the vehicle door described above, which leads to the advantages already mentioned.
  • Figure 2 is a plan view of a vehicle door with hidden bearing bracket
  • Figure 3 shows a vehicle door with an advantageous attachment of a door handle in one
  • the vehicle door 1 shows a simplified sectional view of a vehicle door 1 of a motor vehicle, not shown here.
  • the vehicle door 1 has a door outer wall 2, a
  • the door inner wall 3 is the
  • the door end wall 4 is a so-called rear door end wall 4, which is arranged on the opposite end side of a swivel joint of the vehicle door 1.
  • a further, front door end wall 4 is provided, on which the pivot joint is attached.
  • the door end wall 4 stands laterally from the door outer wall 2 from.
  • the door end wall 4 is aligned or arranged substantially perpendicular to the door outer wall 2, while the door inner wall 3 is aligned or arranged at least substantially parallel to the door outer wall 2.
  • the door outer wall 2, the door inner wall 3 and the door end wall 4 and possibly the other door end wall enclose a cavity 5 of the vehicle door 1 and are
  • the door inner wall 3 and the door end wall 4 are formed integrally with each other.
  • a two-part training is possible.
  • the vehicle door 1 further has a door handle device 6, which has a door handle 7, a door lock cylinder 8 and a bearing bracket 9.
  • the door handle 7 is pivotally held on the substantially hidden arranged bearing bracket 9.
  • the door lock cylinder 8 By means of the door lock cylinder 8, the door handle 7 and / or the vehicle door 1 can be locked in a closed position.
  • the lock By pressing the door lock cylinder 8 by means of a corresponding key, the lock can be solved and the door handle 7 on the bearing bracket 9 about a pivot joint 10th
  • the door outer wall 2 has to three openings 1 1, 12 and 13.
  • the openings 1 1 and 12 are associated with the door handle 7, so that this grip through the door outer wall 2 and arranged as described above on the bearing bracket 9 or can be stored.
  • the third opening 13 is associated with the door lock cylinder 8, so that from the outside a key in the door lock cylinder 8 can be inserted to its operation.
  • the bearing bracket 9 also has a receptacle 14 for the free end of the door handle 7 and a receptacle 15 for mounting the door-closing cylinder 8.
  • the door handle cylinder 8 is thus arranged and fixed to the bearing bracket 9.
  • Locking mechanism which acts, for example, between the door lock cylinder 8 and the door handle 7 and / or between the door lock cylinder 8 and an actuatable by the door handle 7 locking device of the vehicle door 1, is off
  • the bearing bracket 9 is attached to the inside of the door outer wall 2 of the vehicle door 1. Due to the arrangement of the door-lock cylinder 8 on the bearing bracket 9, there are high demands on the tolerances in the manufacture of the bearing bracket 9 and the door outer wall 2 in order to ensure a correct arrangement of the door-closing cylinder 8 in the region of the opening 13. Usually, therefore, as shown in Figure 2, formed in such a hidden arrangement of the bearing bracket 9 on the door outer wall in the region of the door lock cylinder 8, the opening 13 as a slot to compensate for manufacturing tolerances in particular can.
  • FIG. 2 shows a plan view of the door outer wall 2 of the vehicle door 1, wherein the door handle 7 is not shown for reasons of clarity. However, this has both visual and technical disadvantages. On the one hand, the design impression is disturbed by the slot, and on the other hand, it is also expensive to seal the slot to prevent the ingress of moisture into the cavity 5.
  • Figure 3 shows an advantageous embodiment of the vehicle door 1, which significantly reduces the requirements for manufacturing tolerances.
  • the already known from the preceding figures elements are provided with the same reference numerals, so reference is made in this respect to the above description. In the following, the differences should be dealt with essentially.
  • Figure 3 shows a perspective view of
  • Vehicle door 1 with a view of the inside of the door outer wall 2. It is provided that the door lock cylinder 8 is not attached to the bearing bracket 9 but only on the door end wall 4. The door lock cylinder 8 is arranged at a distance from the bearing bracket 9. The positioning and fastening of the door-closing cylinder 8 is thus independent of the bearing bracket 9. This makes it easier to set the door-lock cylinder 8 at a desired position on the door outer wall 2 of the vehicle door 1, which in particular has the consequence that the opening 13 can be substantially narrower , In particular, this is achieved and is preferably provided that the opening 13 in the contour of the
  • Door lock cylinder 8 corresponds and in particular has no slot shape. This makes it easier to seal the opening 13 or the vehicle door 1 at the opening 13 and also receives a design enhancement.
  • the door lock cylinder 8 has a housing 16 which has a mounting flange 17 which is associated with the door end wall 4.
  • the mounting flange 17 has a in
  • two threaded holes in the mounting flange 17 are introduced.
  • the door end wall 4 has corresponding to the threaded holes on two openings through which a screw 18 is passed through and into the threaded holes to fasten the door lock cylinder 8 by screwing to the door end wall 4 or set.
  • the door-lock cylinder 8 is welded, glued and / or riveted to the door end wall 4. According to a further, not shown embodiment, it is provided that the door end wall 4 and the
  • Door lock cylinder 8 have mutually complementary three-dimensionally shaped surfaces that allow a positive arrangement of the door lock cylinder 8 on the door end wall 4. Through a plurality of connection points and / or through the three-dimensionally shaped surfaces an anti-rotation is offered, which further increases the capacity of the door device 6.
  • Door handle device 6 increases. Characterized in that the door lock cylinder 8 is fixed to the door end wall 4, the attachment points of the door lock cylinder 8 are not accessible to a thief from the outside, whereby the theft protection is improved. In addition, the
  • Bearing bracket 9 as shown in Figure 3, are formed shorter or smaller, thereby reducing material costs and weight can be reduced.
  • the bearing bracket 9 ends at a distance from the door-closing cylinder 8 and thus has, in comparison to the conventional bearing bracket 9, a recess 19 in which the door-closing cylinder 8 is arranged.
  • a bearing bracket 9 can also be designed such that it extends past the door lock cylinder 8 past the door outer wall 2 along to ensure the largest possible support surface for secure attachment of the bearing bracket 9, in particular only on the door outer wall 2.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer Türgriffeinrichtung (6) an einer Fahrzeugtür (1 ), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Fahrzeugtür (1 ) eine Türaußenwand (2) und eine Türstirnwand (4) aufweist, und wobei die Türgriffeinrichtung (6) einen einen Türgriff (7) lagernden Lagerbügel (9), der an der Türaußenwand (2) befestigt ist, und einen Türschließzylinder (8) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass der Türschließzylinder (8) nur an der Türstirnwand (4) befestigt ist.

Description

Beschreibung
Befestigung einer Türgriffeinrichtung an einer Fahrzeugtür, Fahrzeugtür, Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer Türgriffeinrichtung an einer Fahrzeugtür, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Fahrzeugtür eine Türaußenwand und eine Türstirnwand aufweist, und wobei die Türgriffeinrichtung einen einen Türgriff lagernden
Lagerbügel, der an der Türaußenwand befestigt ist, und einen Türschließzylinder aufweist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrzeugstür mit einer entsprechenden Befestigung einer Türgriffeinrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugtür.
Befestigungen, Fahrzeugtüren und Fahrzeuge der Eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise DE 42 29 930 C1 eine Befestigung eines Türgriffs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Fahrzeugtür ist dabei, wie üblich, als hohler Türkörper ausgebildet, der von einer Türaußenwand, einer Türinnenwand sowie von zumindest einer Türstirnwand begrenzt wird. Die Wände der Fahrzeugtür, also die Türinnenwand, die Türaußenwand sowie die Türstirnwand, sind dabei als Blechteile
ausgebildet. Üblicherweise schließen dabei die Türstirnwand und die Türaußenwand einen Winkel zwischen sich ein, so dass die Türstirnwand seitlich von der Türaußenwand vorsteht beziehungsweise absteht. Die Türinnenwand und die Türaußenwand verlaufen hingegen regelmäßig zumindest im Wesentlichen parallel zueinander. Zur Befestigung des Türgriffs an der Fahrzeugtür ist ein Lagerbügel vorgesehen, der an der Türaußenwand und an der
Türstirnwand befestigt ist. Die Türaußenwand weist dabei ein oder mehrere Öffnungen auf, durch welche der Türgriff mit dem Lagerbügel in Wirkverbindung bringbar ist. Zum Sperren oder Freigeben des Türgriffs ist dabei außerdem ein Türschließzylinder vorgesehen, der durch Einführen eines Schlüssels und Drehen desselben den Türgriff an dem Lagerbügel arretiert oder freigibt. Der Türschließzylinder ist dabei direkt in dem Lagerbügel gelagert und gehalten. Eine ähnliche Befestigung wird auch in DE 10 2006 020 044 A1 offenbart, wobei hier ein zusätzliches Trägerelement für den Türschließzylinder vorgesehen ist, das an dem Lagerbügel gehalten ist. Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist es, dass insbesondere bei einer im Wesentlichen versteckten Anordnung des Lagerbügels auf der Innenseite der Türaußenwand hohe
Anforderungen an die konstruktiven und herstellungstechnischen Toleranzen gestellt werden, damit der Türschließzylinder und der Türgriff jeweils an den gewünschten Positionen
beziehungsweise Öffnungen an der Türaußenwand angeordnet sind. Durch die Lagerung des Türschließzylinders an dem Lagerbügel besteht eine Toleranzkette, die von einer Vielzahl von Einzelbauteilen, wie der Türaußenwand, der Türinnenwand, dem Türschließzylinder, dem Lagerbügel und einem Türschloss sowie der Türstirnwand abhängig ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung einer Türgriffeinrichtung zu schaffen, welche geringere Anforderungen an die Toleranzen stellt und insofern einfacher und kostengünstiger herstellbar ist, bei gleichbleibender Funktionalität.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Befestigung einer
Türgriffeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße
Befestigung hat den Vorteil, dass die Anordnung und Lagerung des Türschließzylinders von dem Lagerbügel gelöst wird, so dass der Türschließzylinder unabhängig von dem Lagerbügel an der Fahrzeugtür befestigbar und anordenbar ist, so dass die Toleranzen des Lagerbügels sich nicht auf die Positionierung des Türschließzylinders auswirken. Die Anforderungen an Herstellungstoleranzen sowie die damit einhergehenden Kosten werden dadurch reduziert. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Türschließzylinder nur an der Türstirnwand befestigt ist. Anstatt den Türschließzylinder wie bisher an dem Lagerbügel anzuordnen, ist erfindungsgemäß also eine Befestigung des Türschließzylinders nur an der Türstirnwand beziehungsweise an der Türstirnwand von dem Lagerbügel unabhängig vorgesehen. Durch die alleinige Befestigung an der Türstirnwand ist der Türschließzylinder gelöst von dem Lagerbügel angeordnet. Um zu gewährleisten, dass der Türschließzylinder nur an der Türstirnwand befestigt ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Türschließzylinder getrennt beziehungsweise beabstandet zu dem Lagerbügel angeordnet/positioniert ist. Die Toleranzkette wird somit zwischen Lagebügel und Türschließzylinder unterbrochen, was zu den zuvor bereits genannten Vorteilen führt. Selbstverständlich ist der Türschließzylinder dabei derart angeordnet, dass seine zur Verriegelung des Türgriffs oder der Fahrzeugtür notwendigen Elemente auch weiterhin in Eingriff mit dem Türgriff beziehungsweise mit der Fahrzeugtür bringbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lagerbügel nur an der Türaußenwand befestigt ist. Dadurch ist der Lagerbügel gelöst von der Türstirnwand an der Fahrzeugtür befestigt, so dass die aus dem Stand der Technik bereits bekannte Befestigung des Lagerbügels an der Türstirnwand entfällt, die ebenfalls erhöhte Anforderungen an die Toleranzen bedeuten würde. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Lagerbügel zusätzlich an der Türstirnwand befestigt ist, um beispielsweise höheren Belastungen standhalten zu können, jedoch bevorzugt unter Zwischenschaltung elastisch verformbarer Elemente, um gegebenenfalls vorhandene Toleranzen auszugleichen
beziehungsweise kompensieren zu können.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Lagerbügel zumindest im Wesentlichen versteckt hinter der Türaußenwand angeordnet ist. Die Türaußenwand weist somit
zweckmäßigerweise lediglich Durchgriffsöffnungen für den Türgriff sowie für den
Türschlosszylinder auf. Eine bevorzugt vorgesehene Griffmulde wird somit von der
Türaußenwand und nicht beispielsweise von dem Lagerbügel gebildet. Durch die vorteilhafte Ausbildung der Befestigung können die Toleranzen der Öffnungen auf einfache und
kostengünstige Art und Weise gewahrt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der
Türschließzylinder an der Türstirnwand verschraubt ist. Hierdurch wird eine einfach
herzustellende und auch wieder lösbare Befestigung des Türschließzylinders an der
Fahrzeugtür geboten. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Schraubstellen vorgesehen, um eine eindeutige Lagerung und Befestigung des Türschließzylinders an der Türstirnwand zu gewährleisten. Besonders bevorzugt weist der Türschließzylinder ein Gehäuse auf, das einen der Türstirnwand zugeordneten Befestigungsabschnitt, insbesondere Befestigungsflansch, aufweist. Der Befestigungsabschnitt ist insbesondere mit einer oder mehreren
Gewindebohrungen versehen, in welche entsprechend Schrauben zur Befestigung des
Türschließzylinders an der Türstirnwand einschraubbar sind.
Zusätzlich oder alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass der Türschließzylinder an der Türstirnwand verschweißt, verklebt und/oder vernietet ist. Diese nur durch Zerstörung wieder lösbaren Befestigungsmöglichkeiten bieten eine besonders dauerhaft belastbare Befestigung.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Lagerbügel aus Kunststoff gefertigt ist. Dadurch weist der Lagerbügel ein nur geringes Gewicht auf, was insgesamt das Gewicht der Türgriffeinrichtung und der Fahrzeugtür verringert. Darüber hinaus lässt sich der Lagerbügel so auf einfache Art und Weise auch in komplexen Formen fertigen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lagerbügel eine Aussparung aufweist, in welcher der Schließzylinder angeordnet ist. Erstreckt sich der Lagerbügel über die Position des Türschließzylinders hinaus, so wird eine größere
Auflagefläche des Lagerbügels an der Türaußenwand geboten, wodurch dieser sicherer und einfacher an der Türaußenwand befestigbar ist. Die Aussparung an dem Lagerbügel dient somit zur Umgehung des Türschließzylinders, um die getrennte Lagerung beziehungsweise
Befestigung zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugtür mit den Merkmalen des Anspruchs 9 weist die oben bereits genannten Vorteile bezüglich der Herstellung und der Herstellungskosten auf. Sie zeichnet sich durch eine Befestigung einer Türgriffeinrichtung aus, wie sie oben stehend beschrieben wurde.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch die oben beschriebene Fahrzeugtür aus, was zu den bereits genannten Vorteilen führt.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Figur 1 eine Befestigung einer Türgriffeinrichtung an einer Fahrzeugtür aus dem Stand der Technik,
Figur 2 eine Draufsicht auf eine Fahrzeugtür mit versteckt angeordnetem Lagerbügel und
Figur 3 eine Fahrzeugtür mit einer vorteilhaften Befestigung eines Türgriffs in einer
vereinfachten perspektivischen Darstellung.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung eine Fahrzeugtür 1 eines hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Fahrzeugtür 1 weist eine Türaußenwand 2, eine
Türinnenwand 3 sowie eine Türstirnwand 4 auf. Die Türinnenwand 3 ist dem
Fahrzeuginnenraum zugewandt, während die Türaußenwand 2 die Außenseite des
Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Fahrzeugtür 1 bildet. Die Türstirnwand 4 ist eine sogenannte hintere Türstirnwand 4, die auf der einem Schwenkgelenk gegenüberliegenden Endseite der Fahrzeugtür 1 angeordnet ist. Üblicherweise ist auf der dem Schwenkgelenk zugewandten Seite der Fahrzeugtür 1 eine weitere, vordere Türstirnwand 4 vorgesehen, an welcher das Schwenkgelenk befestigt ist. Die Türstirnwand 4 steht dabei seitlich von der Türaußenwand 2 ab. Vorliegend ist die Türstirnwand 4 im Wesentlichen senkrecht zu der Türaußenwand 2 ausgerichtet beziehungsweise angeordnet, während die Türinnenwand 3 zumindest im Wesentlichen parallel zur Türaußenwand 2 ausgerichtet beziehungsweise angeordnet ist.
Die Türaußenwand 2, die Türinnenwand 3 und die Türstirnwand 4 sowie gegebenenfalls die weitere Türstirnwand umschließen einen Hohlraum 5 der Fahrzeugtür 1 und sind
zweckmäßigerweise als Blechteile ausgebildet. Vorliegend sind die Türinnenwand 3 und die Türstirnwand 4 einstückig miteinander ausgebildet. Natürlich ist aber auch eine zweiteilige Ausbildung möglich.
Die Fahrzeugtür 1 weist weiterhin eine Türgriffeinrichtung 6 auf, die einen Türgriff 7, einen Türschließzylinder 8 und einen Lagerbügel 9 aufweist. Der Türgriff 7 ist verschwenkbar an dem im Wesentlichen versteckt angeordneten Lagerbügel 9 gehalten. Mittels des Türschließzylinders 8 lässt sich der Türgriff 7 und/oder die Fahrzeugtür 1 in einer Schließstellung arretieren. Durch Betätigen des Türschließzylinders 8 mittels eines entsprechenden Schlüssels lässt sich die Arretierung lösen und der Türgriff 7 an dem Lagerbügel 9 um ein Schwenkgelenk 10
verschwenken und die Fahrzeugtür 1 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs entriegeln und öffnen.
Die Türaußenwand 2 weist dazu drei Öffnungen 1 1 , 12 und 13 auf. Die Öffnungen 1 1 und 12 sind dem Türgriff 7 zugeordnet, sodass dieser durch die Türaußenwand 2 greifen und wie zuvor beschrieben an dem Lagerbügel 9 angeordnet beziehungsweise gelagert werden kann. Die dritte Öffnung 13 ist dem Türschließzylinder 8 zugeordnet, sodass von außen ein Schlüssel in dem Türschließzylinder 8 zu dessen Betätigung einführbar ist.
Der Lagerbügel 9 weist neben dem Schwenkgelenk 10 außerdem eine Aufnahme 14 für das freie Ende des Türgriffs 7 sowie eine Aufnahme 15 zur Lagerung des Türschließzylinders 8 auf. Der Türgriffzylinder 8 ist somit an dem Lagerbügel 9 angeordnet und befestigt. Der
Verriegelungsmechanismus, der beispielsweise zwischen dem Türschließzylinder 8 und dem Türgriff 7 und/oder zwischen dem Türschließzylinder 8 und einer durch den Türgriff 7 betätigbaren Verriegelungseinrichtung der Fahrzeugtür 1 wirkt, ist aus
Übersichtlichkeitsgründen nicht näher dargestellt.
Der Lagerbügel 9 ist an der Innenseite der Türaußenwand 2 der Fahrzeugtür 1 befestigt. Durch die Anordnung des Türschließzylinders 8 an dem Lagerbügel 9 bestehen hohe Anforderungen an die Toleranzen bei der Fertigung des Lagerbügels 9 sowie der Türaußenwand 2, um eine korrekte Anordnung des Türschließzylinders 8 im Bereich der Öffnung 13 zu gewährleisten. Üblicherweise wird daher, wie in Figur 2 dargestellt, bei einer derartigen versteckten Anordnung des Lagerbügels 9 an der Türaußenwand im Bereich des Türschließzylinders 8 die Öffnung 13 als Langloch ausgebildet, um insbesondere fertigungsbedingte Toleranzen ausgleichen zu können. Figur 2 zeigt hierbei eine Draufsicht auf die Türaußenwand 2 der Fahrzeugtür 1 , wobei der Türgriff 7 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Dies hat jedoch sowohl optisch als auch technisch Nachteile. Zum einen wird der gestalterische Eindruck durch das Langloch gestört, und zum anderen ist es auch aufwändig, das Langloch abzudichten, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Hohlraum 5 zu vermeiden.
Figur 3 zeigt eine vorteilhafte Ausbildung der Fahrzeugtür 1 , welche die Anforderungen an Fertigungstoleranzen erheblich verringert. Die aus den vorhergehenden Figuren bereits bekannten Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die obenstehende Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden soll im Wesentlichen auf die Unterschiede eingegangen werden. Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der
Fahrzeugtür 1 mit Blick auf die Innenseite der Türaußenwand 2. Hierbei ist vorgesehen, dass der Türschließzylinder 8 nicht an dem Lagerbügel 9 sondern nur an der Türstirnwand 4 befestigt ist. Der Türschließzylinder 8 ist dabei insgesamt beabstandet zu dem Lagerbügel 9 angeordnet. Die Positionierung und Befestigung des Türschließzylinders 8 ist somit unabhängig von dem Lagerbügel 9. Dadurch lässt sich der Türschließzylinder 8 einfacher auf einer gewünschten Position an der Türaußenwand 2 der Fahrzeugtür 1 festlegen, was insbesondere zur Folge hat, dass die Öffnung 13 wesentlich schmaler ausgebildet sein kann. Insbesondere wird dadurch erreicht und ist bevorzugt vorgesehen, dass die Öffnung 13 in ihrer Kontur dem
Türschließzylinder 8 entspricht und insbesondere keine Langlochform aufweist. Dadurch lässt sich die Öffnung 13 beziehungsweise die Fahrzeugtür 1 an der Öffnung 13 leichter abdichten und erhält außerdem eine gestalterische Aufwertung.
Der Türschließzylinder 8 weist ein Gehäuse 16 auf, das einen Befestigungsflansch 17 aufweist, welcher der Türstirnwand 4 zugeordnet ist. Der Befestigungsflansch 17 weist ein im
Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, dessen Fläche sich vorliegend zu der
Türstirnwand 4 hin vergrößert. An der freien Stirnseite des Befestigungsflanschs 17 sind zwei Gewindebohrungen in dem Befestigungsflansch 17 eingebracht. Die Türstirnwand 4 weist entsprechend zu den Gewindebohrungen zwei Öffnungen auf, durch welche jeweils eine Schraube 18 hindurch und in die Gewindebohrungen geführt ist, um den Türschließzylinder 8 mittels Verschraubung an der Türstirnwand 4 zu befestigen beziehungsweise festzulegen. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass der Türschließzylinder 8 mit der Türstirnwand 4 verschweißt, verklebt und/oder vernietet ist. Gemäß einem weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, ist vorgesehen, dass die Türstirnwand 4 und der
Türschließzylinder 8 zueinander komplementär dreidimensional geformte Oberflächen aufweisen, die eine formschlüssige Anordnung des Türschließzylinders 8 an der Türstirnwand 4 erlauben. Durch mehrere Verbindungsstellen und/oder durch die dreidimensional gestalteten Oberflächen wird eine Verdrehsicherung geboten, die die Belastbarkeit der Türeinrichtung 6 weiter erhöht.
Insgesamt wird zusätzlich zu den bereits erwähnten Vorteilen bezüglich der
Toleranzanforderungen die Sicherheit beziehungsweise der Diebstahlschutz der
Türgriffeinrichtung 6 erhöht. Dadurch, dass der Türschließzylinder 8 an der Türstirnwand 4 befestigt ist, sind die Befestigungsstellen des Türschließzylinders 8 für einen Dieb von außen nicht erreichbar, wodurch der Diebstahlschutz verbessert ist. Darüber hinaus kann der
Lagerbügel 9, wie in Figur 3 dargestellt, kürzer beziehungsweise kleiner ausgebildet werden, wodurch Materialkosten und Gewicht reduziert werden.
Der Lagerbügel 9 endet beabstandet zu dem Türschließzylinder 8 und weist somit im Vergleich zu dem herkömmlichen Lagerbügel 9 eine Aussparung 19 auf, in welcher der Türschließzylinder 8 angeordnet ist. Natürlich kann ein Lagerbügel 9 auch derart ausgebildet sein, dass er sich an dem Türschlosszylinder 8 vorbei weiter an der Türaußenwand 2 entlang erstreckt, um eine möglichst große Auflagefläche für eine sichere Befestigung des Lagerbügels 9, insbesondere nur an der Türaußenwand 2, zu gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigung einer Türgriffeinrichtung (6) an einer Fahrzeugtür (1 ), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Fahrzeugtür (1 ) eine Türaußenwand (2) und eine Türstirnwand (4) aufweist, und wobei die Türgriffeinrichtung (6) einen einen Türgriff (7) lagernden Lagerbügel (9), der an der Türaußenwand (2) befestigt ist, und einen Türschließzylinder (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließzylinder (8) nur an der Türstirnwand (4) befestigt ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (9) nur an der Türaußenwand (2) befestigt ist.
3. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (9) zumindest im Wesentlichen versteckt hinter der Türaußenwand (2) angeordnet ist.
4. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließzylinder (8) an der Türstirnwand (4) verschraubt ist.
5. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließzylinder (8) an der Türstirnwand (4) verschweißt ist.
6. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließzylinder (8) an der Türstirnwand (4) verdrehsicher befestigt ist.
7. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (9) aus Kunststoff gefertigt ist.
8. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (9) eine Aussparung (19) aufweist, in welcher der Schließzylinder (8) angeordnet ist.
9. Fahrzeugtür (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Befestigung einer
Türgriffeinrichtung (6) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
10. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Fahrzeugtür (1 ) nach Anspruch 9.
EP14700422.0A 2013-01-16 2014-01-14 Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug Active EP2946052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000631.7A DE102013000631A1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Befestigung eines Türgriffs an einer Fahrzeugtür, Fahrzeugtür, Fahrzeug
PCT/EP2014/050631 WO2014111390A2 (de) 2013-01-16 2014-01-14 Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2946052A2 true EP2946052A2 (de) 2015-11-25
EP2946052B1 EP2946052B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=49956219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14700422.0A Active EP2946052B1 (de) 2013-01-16 2014-01-14 Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2946052B1 (de)
CN (1) CN105189893B (de)
DE (1) DE102013000631A1 (de)
WO (1) WO2014111390A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008652A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Daimler Ag Fahrzeugtür mit einer Außengriffeinheit und Verfahren zu deren Montage
CN109552013A (zh) * 2018-11-23 2019-04-02 重庆金康新能源汽车设计院有限公司 汽车车门和汽车

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657234C (de) * 1936-10-02 1938-03-01 Rob Tuemmler Fa Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren, mit senkrecht zur Tuerebene ausschwenkbarem Tuergriff
DE2403690C2 (de) * 1974-01-26 1984-12-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ziehgriff für eine Kraftwagentür
SE398848B (sv) * 1975-01-17 1978-01-23 Gkn Stenman Ab Sett att applicera en lasmekanism i en fordonsdorr samt laskasett for genomforande av settet
FR2463842A3 (fr) * 1979-08-23 1981-02-27 Renault Poignee exterieure encastree pour porte laterale de vehicule automobile
DE3231210A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Ewald Witte & Co, 5620 Velbert Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE3324162C2 (de) * 1983-07-05 1985-10-10 Ewald Witte & Co, 5620 Velbert Griffbeschlag, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE8600443U1 (de) * 1986-01-10 1986-02-27 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtür, die eine eingebaute Türverschlußvorrichtung aufweist
DE4024003C1 (en) * 1990-07-28 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Concealed handle for door - has support plate at acute angle on main plate of reinforcing plate
DE4229930C1 (de) 1992-09-08 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0646688B1 (de) * 1993-10-05 1996-12-18 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE19736758A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Anordnung mit einem Fahrzeugtürschloß
DE10058056B4 (de) * 2000-11-23 2005-02-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür oder an einer Klappe eines Fahrzeugs
JP4469241B2 (ja) * 2004-07-23 2010-05-26 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
JP4196899B2 (ja) * 2004-08-05 2008-12-17 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
DE102006020044B4 (de) 2006-04-26 2008-10-16 Daimler Ag Befestigung eines Türgriffs
DE102010038071A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriffvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014111390A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014111390A9 (de) 2015-08-06
WO2014111390A2 (de) 2014-07-24
CN105189893A (zh) 2015-12-23
EP2946052B1 (de) 2017-06-21
CN105189893B (zh) 2018-04-17
WO2014111390A3 (de) 2014-09-12
DE102013000631A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105541B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
EP2096237A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türen, Klappen oder dergleichen, insbesondere an Fahrzeugen
DE102008047112A1 (de) Schloss für eine Gleittür
EP1922459A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
EP2898163A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
EP2946052B1 (de) Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug
EP1347135A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Öffnung, die von einem schwenkbaren Bauteil, insbesondere einer Heckklappe, verschliessbar ist
DE102006059583B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube
EP3146132B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019133323A1 (de) Modulares Verschlusssystem
EP2784248B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
EP2520746A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE102012000842B4 (de) Türanordnung mit Diebstahlsicherungsvorrichtung
EP3127725B1 (de) Anhängekupplung
DE3630406C2 (de)
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE4443969A1 (de) Außenbetätigung für einen Fahrzeug-Türverschluß
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
DE2536431A1 (de) Schlossanordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
EP0655539B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102017107188A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
EP2853664A2 (de) Türgriff
DE102013011172B3 (de) Schwenkklappe zum Verschließen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 903092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004319

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 903092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140114

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11