EP2945508B1 - Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen Download PDF

Info

Publication number
EP2945508B1
EP2945508B1 EP14706264.0A EP14706264A EP2945508B1 EP 2945508 B1 EP2945508 B1 EP 2945508B1 EP 14706264 A EP14706264 A EP 14706264A EP 2945508 B1 EP2945508 B1 EP 2945508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
parts
rungs
webs
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14706264.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2945508A1 (de
Inventor
Mattias RUGGENTHALER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2945508A1 publication Critical patent/EP2945508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2945508B1 publication Critical patent/EP2945508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/38Surface-wave devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/04Processes of waving, straightening or curling hair chemical

Definitions

  • the hinge is provided laterally, that is, when used, the folding axis is vertical.
  • a centrally provided between lower and upper part third part may be provided so that two strands of hair on different levels can be treated simultaneously.
  • FR2620912A1 also discloses a wave-shaped device
  • all the devices described above are unfavorable with respect to the stress on the hair during the corrugation.
  • Hair curlers in which the hair is wrapped several times around a usually round part and dried in this state and so wavy, have the disadvantage that the hair strands are twisted during the wrapping - sometimes even several times. This not only stresses the hair, but also causes less chemical bonds to be created in the drying process, which serves to generate waves corresponding to the shape of the winder, and therefore less permanent curling occurs.
  • cystine bonds ie disulfide bonds between two cysteines in the hair keratin amino acid sequence
  • a reducing agent such as thioglycolic acid
  • the disulfide bonds are restored by reoxidation during drying, whether with atmospheric oxygen or an oxidizing agent applied to the hair, such as hydrogen peroxide, H 2 O 2 .
  • the separate presence of the upper and lower parts avoids the provision of a joint, thereby simplifying the insertion of strands of hair into the device. More specifically, the hair only needs to be placed on the lower part, after which the upper part is applied and connected in any way with the lower part, which will be explained later in more detail.
  • the strip shape of the device with an aspect ratio of at least 3: 1 makes many devices of the invention usable side by side even when very long hair is to be curled, yet the weight of the device can still be kept low. With a device according to the invention thus substantially the entire hair can be corrugated at the same time. With a smaller aspect ratio than 3: 1, the width of the device would be too large, especially if the device is dimensioned so that even relatively long hair, eg 30 cm in length or more, can be treated in its entirety. However, an aspect ratio of more than 10: 1 is not preferred in the present invention, because then the stability of the device decreases too much, so either more stable materials used or structural reinforcements must be provided. Both would increase both the weight of the device and the manufacturing cost.
  • ladder shape is also to be understood as embodiments in which, in addition to the two outer spars, one or more further longitudinal spars are interposed therebetween so as to increase the stability of the strips.
  • additional longitudinal beams can be used especially for smaller aspect ratios, such as 3: 1 or 4: 1, but relatively large length of the corrugated strips, eg 30 or 40 cm in length, be useful. In these cases, the length of the webs, for example, about 10 cm, which could lead to fractures of the webs in use.
  • the free length of the webs is shortened and reduces the risk of breakage.
  • the webs preferably have a round or rounded cross-section, so that the strand of hair already resting on it at any point does not come into contact with any edges or corners.
  • one projection each and at the same distance to the other end on the outer side of at least the other (outer) longitudinal strut one respective recess adapted to the shape of the projection can be provided .
  • connection of the spars and webs is also not limited, so that they are integrally formed, e.g. welded, or even glued or screwed together, which of course depends on the choice of materials.
  • the lower and upper parts preferably consist entirely of chemically inert, more preferably glass-fiber reinforced, plastic (GRP), for example thermoplastic elastomers such as polypropylene or else crosslinked styrene-butadiene or ethylene-propylene-diene copolymers.
  • GRP glass-fiber reinforced, plastic
  • the plastic can be formed, for example by means of an injection molding process into one-piece strip for the device according to the invention.
  • Fig. 2 illustrated embodiment of the invention has no curved, but linear end webs 3a, 3b, and the distances between the webs 2 are substantially the same over the entire length (the apparent differences between the distances a, b and c resulting from the perspective).
  • either one round permanent magnet chip can be inserted into each of the four holders, so that the connection between the two parts of four pairs of magnets is produced.
  • it can be used in each case two magnetic and two iron plates, which each form a consisting of a magnetic and an iron plate pair when combining the two parts of the device according to the invention with their counterparts.
  • the two same plates either at the same end of the strip or diagonally offset used. It is only decisive that the corresponding counterparts are found at the corresponding positions of the second strip, so that no two iron platelets coincide with each other.
  • Fig. 3 finally shows a pair of similar stripes, as in Fig. 2 shown here, only with a smaller distance c between the webs 2.
  • the lower and upper parts are two identical parts, which can be provided with each other during the connection of the device according to the invention to cover.
  • a single mold is required, which considerably reduces the production costs.
  • the present invention provides a novel wavy hair shaping device that is inexpensive to produce and by means of which it is easier to produce permanent waves than in the prior art which are more durable than heretofore.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wellenförmigen Formen von Haar.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das wellenförmige Formen von Haar, d.h. Legen und Fixieren des Haars in "Dauerwellen", gilt bei vielen Menschen seit Langem als ästhetisch, und es gab und gibt eine Vielzahl von chemischen, mechanischen und elektrotechnischen Hilfsmitteln dafür. Erhitzen des in Form gebrachten Haars zum Erzielen einer dauerhafteren Wellung ist seit mehreren Jahrtausenden bekannt, und auch Lockenwickler aus Ton kamen schon vor 5.000 Jahren in Ägypten zum Einsatz. Im alten Rom wurde für denselben Zweck das so genannte Calamistrum verwendet: ein Rohr aus Metall zum Aufwickeln des Haars, das entweder selbst erhitzt oder in das ein heißer Stab eingeschoben wurde.
  • In der Neuzeit kamen dann etwas aufwändigere mechanische Vorrichtungen zum Wellen des Haars in Mode, wie z.B. Quetsch- und Papilloteisen. Bereits 1927 wurde in DE 445.850 ein Patent auf eine Wellschere erteilt, mit der das Haar mittels eines zweizinkigen Gabelschenkels der Schere in zwei Wellentäler einer gewellten Plattenschenkels eingedrückt wird. Seit 1957 sind aus GB 814.008 Haarwellclips bekannt, bei denen für jede Welle im Haar ein eigener länglicher Clip vonnöten ist. Diese Clips bestehen jeweils aus zwei U-förmigen, d.h. in Querrichtung zum Haar gewölbten, flächigen, gelochten oder als Gitter ausgeführten Elementen, die über ein federvorgespanntes Gelenk miteinander verbunden sind. Der Nachteil dieser Vorrichtungen lag in der geringen Anzahl an Wellen im Haar, die pro Vorrichtung erzeugt werden konnten.
  • Spätere Weiterentwicklungen verwendeten daher häufig gewellte Platten mit einer größeren Anzahl an Wellen, auf die das Haar aufgelegt und mit einem zweiten Teil in die Wellen eingedrückt werden kann. Die 1980 veröffentlichte DE 2.835.477 A1 beschreibt etwa ein zweiteiliges Gerät, dessen beiden Teile - ähnlich den obigen Haarclips - über ein Gelenk miteinander verbunden sind, das entweder an einer Stirn- oder eine Seitenfläche des im Wesentlichen rechteckigen Unterteils vorgesehen sein kann. An der gegenüberliegenden Seite kann ein Rastverschluss zur Fixierung vorgesehen sein. Die beiden Teile sind eine gewellte, flächige Platte, die als Unterteil dient, sowie ein mehrere Stege umfassendes Oberteil, dessen Stege in die Wellentäler des Unterteils einsetzbar sind, was der Anordnung bei einer Wellenschere ähnelt. Die Platte des Unterteils umfasst dicht beieinander angeordnete Durchbrechungen und kann vorzugsweise auch aus Maschendraht bestehen, d.h. Gitterform aufweisen. In den Zeichnungen sind fünf Wellen und Stege dargestellt, so dass mit diesem Gerät eine größere Anzahl an Wellen im Haar erzeugt werden kann als mit früheren Vorrichtungen. Allerdings ist die Vorrichtung schwierig handzuhaben, speziell wenn das Gelenk zwischen Unter- und Oberteil an der dem Haaransatz zugewandten Stirnseite vorgesehen ist, und besitzt außerdem aufgrund seiner Größe ein nicht unbeträchtliches Gewicht, selbst wenn das flächige Element in Gitterform vorliegt.
  • In der 1987 veröffentlichten DE 36 06 718 A1 wird ebenfalls ein zweiteiliges Gerät beschrieben, dessen beiden Teile über ein Gelenk verbunden sind. In diesem Fall handelt es sich jedoch bei beiden Teilen um gewellte, flächige Platten, deren Krümmungsradien der Wellen so aufeinander abgestimmt sind, dass die beiden in zusammengeklapptem Zustand der Vorrichtung ineinander passen. Die Platten, die erneut auch als Gitter ausgeführt sein können, weisen jeweils eine nach unten hin zulaufende Dreiecksform auf, wobei sich ihre Breite in vom Haaransatz wegweisender Richtung verringert. Das Gelenk ist an der dem Haaransatz zugewandten Seite vorgesehen, d.h. die Klappachse verläuft bei Verwendung horizontal, um am anderen - bei Verwendung unteren - Ende kann erneut eine Rastverbindung zwischen Ober- und Unterteil bestehen. Dieses Gerät kann zwar mitunter eine größere Anzahl an Wellen erzeugen, ist allerdings aufgrund des in der Nähe des Haaransatzes über die gesamte Breite verlaufenden Gelenks schwierig handzuhaben.
  • Die 1988 veröffentlichte DE 37 09 273 A1 desselben Erfinders offenbart ein sehr ähnliches Gerät wie die DE 36 06 718 A1 , wobei hier das Gelenk jedoch seitlich vorgesehen ist, d.h. bei Verwendung verläuft die Klappachse vertikal. Zusätzlich kann ein zentral zwischen Unter- und Oberteil vorgesehenes drittes Teil vorgesehen sein, so dass zwei Haarsträhnen auf unterschiedlichen Ebenen gleichzeitig behandelbar sind. Durch Anbringung des Gelenks in seitlicher Position ist das Gerät zwar einfacher handhabbar als sein Vorgänger, das Gewicht ist jedoch weiterhin - trotz optionaler Gitterbauweise - recht beträchtlich.
  • Zudem behindert die Größe der Vorrichtungen der drei letztgenannten Dokumente die gleichzeitige Verwendung einer ausreichenden Anzahl davon, um im Wesentlichen den gesamten Haarschopf gleichzeitig in Wellen legen zu können. Dies ist unter anderem Fig. 6 von DE 28 35 477 A1 zu entnehmen, wo zu erkennen ist, dass das Haar nur etwa über die halbe Länge in die Vorrichtung eingelegt ist. Würde man diese Vorrichtung jedoch doppelt so lang ausführen, würde ihr Gewicht die Zugbeanspruchung noch weiter erhöhen.
  • Weiters hat die nach unten hin zulaufende Dreiecksform der Vorrichtungen aus den DE 37 09 273 A1 und DE 36 06 718 A1 zur Folge, dass die einzelnen Haare einer in die jeweilige Vorrichtung eingelegten Haarsträhne zum Ende hin nicht mehr parallel auf der Vorrichtung aufliegen können. Bei einer etwaigen Vergrößerung der Dimensionen der Vorrichtung, um diesen Nachteil zu beheben, vergrößert sich ihre Breite am oberen Ende proportional zu stark, dass kaum noch mehr als eine oder zwei Vorrichtungen gleichzeitig, d.h. nebeneinander, verwendet werden können.
  • FR2620912A1 offenbart auch eine wellenförmige Vorrichtung Neben den bereits genannten Nachteilen sind alle oben beschriebenen Vorrichtungen unvorteilhaft in Bezug auf die Beanspruchung des Haars während der Wellung. Lockenwickler, bei denen das Haar mehrfach um ein üblicherweise rundes Teil gewickelt und in diesem Zustand getrocknet und so gewellt wird, haben den Nachteil, dass die Haarsträhnen während des Umwickelns - mitunter sogar mehrfach - verdreht werden. Das beansprucht nicht nur das Haar, sondern bewirkt auch, dass beim Trocknungsvorgang, der zur Erzeugung von der Form des Wicklers entsprechenden Wellen dient, weniger chemische Bindungen entstehen können und daher eine weniger dauerhafte Wellung entsteht.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Erzeugung von Dauerwellen ein zweistufiger Prozess ist: Zunächst werden Cystinbindungen, d.h. Disulfidbindungen zwischen zwei Cysteinen in der Aminosäuresequenz des Haarkeratins, durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel, wie z.B. Thioglykolsäure, aufgebrochen, wodurch das Haar erweicht und leichter formbar wird. Nach dem Formen kommt es während der Trocknung zur Wiederherstellung der Disulfidbindungen durch Reoxidation, sei es mit Luftsauerstoff oder einem auf das Haar aufgetragenen Oxidationsmittel wie etwa Wasserstoffperoxid, H2O2.
  • Mit den oben beschriebenen Geräten, die gewellte Platten oder ähnliche flächige Elemente umfassen, wird zwar ein Verdrehen des Haars großteils vermieden, sie sind jedoch - neben der mitunter schwierigen Handhabung - auch insofern problematisch, als das Haar beim Eindrücken in die Wellentäler sehr stark beansprucht und dabei vor allem gedehnt wird. Aufgrund dieser Dehnung können sich während des Oxidationvorgangs beim Trocknen wiederum nur relativ wenige Disulfidbrücken ausbilden, was erneut eine geringere Haltbarkeit der Dauerwelle zur Folge hat. Darüber hinaus wird der Trocknungsvorgang durch die Verwendung von flächigen Elementen verlangsamt, da das Entweichen des Wassers behindert wird. Weiters können Bewegungen der zwischen zwei flächigen Elementen eingelegten Haarstähnen das Haar aufrauen, wodurch das Haar einerseits brüchig wird und andererseits erneut die Ausbildung von Disulfidbrücken behindert wird. Dieser Effekt ist besonders stark ausgeprägt, wenn die flächigen Elemente aus engmaschigen Gittern bestehen, da in diesen Fällen zahlreiche Kontaktpunkte mit dem Haar existieren. Besonders nachteilig sind Gitter, die von Gitterelementen mit eckigem vertikalem Querschnitt gebildet werden, aber auch bei Gittern aus Elementen mit runden Querschnitten, also z.B. zwischen Maschendraht-Elementen, tritt diese aufrauende Wirkung auf.
  • Ziel der Erfindung war vor diesem Hintergrund die Entwicklung einer neuen Vorrichtung, mit der die obigen Nachteile zumindest teilweise vermieden werden können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Dieses Ziel erreicht die Erfindung durch Bereitstellung einer Vorrichtung zum wellenförmigen Formen von Haar, die ein längliches Unterteil, das in Längsrichtung mehrere Wellen aufweist, zum Auflegen des Haars, sowie ein Oberteil zum Einspannen des Haars zwischen Ober- und Unterteil , wobei Unter- und Oberteil voneinander getrennt vorliegen, jeweils ein in Längsrichtung gewellter Streifen mit einem Seitenverhältnis von zumindest 3:1 sind und die Wellen der Streifen einander entsprechende Krümmungsradien aufweisen, so dass Unter- und Oberteil ineinander passen; wobei,
    1. i) sowohl das Unterteil als auch das Oberteil Leiterform, umfassend zwei im Wesentlichen parallele, gewellte Längsholme (1) und eine Vielzahl von Quersprossen oder -stegen (2), aufweisen, die auch bei Verwendung der Vorrichtung bestehen bleibt; und
    2. ii) Unter- und Oberteil zwei identische Teile sind.
  • Mittels einer solchen Vorrichtung wird eine ganze Reihe der eingangs beschriebenen Nachteile behoben.
  • Erstens wird durch das getrennte Vorliegen von Ober- und Unterteil das Vorsehen eines Gelenks vermieden, wodurch das Einlegen von Haarsträhnen in die Vorrichtung vereinfacht wird. Genauer gesagt braucht das Haar nur auf das Unterteil aufgelegt zu werden, wonach das Oberteil aufgebracht und auf beliebige Weise mit dem Unterteil verbunden wird, was später noch näher erläutert wird.
  • Die Streifenform der Vorrichtung mit einem Seitenverhältnis von zumindest 3:1 bewirkt, dass zahlreiche Vorrichtungen der Erfindung nebeneinander verwendbar sind, selbst wenn sehr langes Haar gewellt werden soll, wobei das Gewicht der Vorrichtung dennoch gering gehalten werden kann. Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit im Wesentlichen der gesamte Haarschopf gleichzeitig gewellt werden. Bei einem kleineren Seitenverhältnis als 3:1 wäre die Breite der Vorrichtung zu groß, speziell wenn die Vorrichtung so dimensioniert ist, dass auch relativ langes Haar, z.B. mit 30 cm Länge oder mehr, zur Gänze behandelt werden kann. Ein Seitenverhältnis von mehr als 10:1 ist gemäß vorliegender Erfindung allerdings nicht bevorzugt, da dann die Stabilität der Vorrichtung zu stark abnimmt, so dass entweder stabilere Materialien eingesetzt oder strukturelle Verstärkungen vorgesehen werden müssen. Beides würde sowohl das Gewicht der Vorrichtung als auch die Herstellungskosten erhöhen.
  • Wie aus manchen Dokumenten des Standes der Technik an sich bekannt, weisen die Wellen der Streifen auch gemäß vorliegender Erfindung einander entsprechende Krümmungsradien auf, so dass Unter- und Oberteil ineinander passen. Da die beiden Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch getrennt voneinander vorliegen, sollten die Krümmungsradien aller Wellen im Wesentlichen dieselben sein, so dass es keine Rolle spielt, welches Teil als Oberteil und welches als Unterteil verwendet wird und in welcher Orientierung die zwei Teile mit dazwischen eingelegtem Haar ineinander gepasst werden. Die Unter- und Oberteil sind zwei identische Teile, was die Herstellungskosten verringert.
  • Gemäß vorliegender Erfindung weisen die als Ober- und Unterteil verwendeten Streifen jeweils Leiterform auf, was eine geringere Beanspruchung des Haars bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verursacht. Das Haar liegt in einer Vorrichtung der Erfindung nicht auf einer flächigen Unterlage auf, die es aufrauen könnte, sondern nur punktuell auf den Stegen der Leiterform, die somit für die Formgebung verantwortlich sind. Darüber hinaus wird die Haarsträhne beim Verbinden von Ober- und Unterteil der Vorrichtung in keine Wellentäler hineingedrückt, wodurch es zu keiner Dehnung des Haars kommt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können aus all diesen Gründen Dauerwellen mit deutlich längerer Haltbarkeit erzeugt werden.
  • Unter "Leiterform" sind hierin in der Hauptsache zwei in Längsrichtung gewellte Längsholme mit mehreren über die Länge verteilten Quersprossen oder -stegen, nachstehend kurz als "Stege" bezeichnet, zwischen den Holmen zu verstehen. Diese Stege können in einem rechten oder auch spitzen Winkel zu den Holmen verlaufen und können jeweils in unterschiedlichen Winkeln stehen. Vorzugsweise verlaufen die Stege im Wesentlichen parallel zueinander und im rechten Winkel zu den Holmen. Auch die Holme verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander, können allerdings auch vom parallelen Verlauf abweichen, wobei für ihren maximalen Abstand die obige Anforderung eines Seitenverhältnisses der Streifen von zumindest 3:1 gilt. Besonders bevorzugt verlaufen sowohl die gewellten Holme als auch die Stege jeweils parallel zueinander, und die Stege stehen im rechten Winkel zu den Holmen, wie dies im allgemeinen Sprachgebrauch unter einer "Leiter" verstanden wird. Dies ermöglicht wiederum, zwei identische Bauteile als Ober- und Unterteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwenden zu können.
  • Im Gegensatz zu einer üblichen Leiterform sind in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung jedoch zusätzlich die Enden der Längsholme an beiden Enden der Vorrichtung durch jeweils ein Abschlusssteg miteinander verbunden. In der besonders bevorzugten Ausführungsform mit parallelen Holmen und Stegen entspricht die Form der Vorrichtung in einer Draufsicht somit einem länglichen Rechteck, das durch die Stege in Abschnitte unterteilt ist, sozusagen einer einteiligen "Sprossenwand". Noch bevorzugter ist zumindest einer dieser Abschlussstege, vorzugsweise beide, einwärts, d.h. konkav, gewölbt oder gekrümmt, um die Vorrichtung an die horizontale Krümmung des Kopfes anzupassen. Der Krümmungsradius kann dabei entsprechend der Kopfgröße variieren, d.h. es können spezielle Ausführungsformen für (kleinere) Kinder und für Erwachsene produziert werden.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, können die Streifen, zusätzlich zu ihrer Wellung, auch eine leichte Krümmung in Längsrichtung aufweisen, die der vertikalen Krümmung des Kopfes angepasst ist, wobei wiederum unterschiedliche Krümmungsradien bei speziellen Ausführungsformen für (kleine) Kinder und für Erwachsene vorgesehen werden können.
  • Für die Zwecke hierin sind unter "Leiterform" auch Ausführungsformen zu verstehen, bei denen zusätzlich zu den beiden äußeren Holmen noch ein oder mehrere weitere Längsholme dazwischen angeordnet sind, um so die Stabilität der Streifen zu erhöhen. Solche zusätzlichen Längsholme können speziell bei kleineren Seitenverhältnissen, wie z.B. 3:1 oder 4:1, aber relativ großer Länge der gewellten Streifen, z.B. 30 oder 40 cm Länge, nützlich sein. In diesen Fällen beträgt die Länge der Stege z.B. rund 10 cm, was bei Verwendung zu Brüchen der Stege führen könnte. Durch das Vorsehen zusätzlicher Längsholme wird die freie Länge der Stege verkürzt und das Bruchrisiko vermindert. Auch in diesen Ausführungsformen mit verstärkter Leiterform sind die Streifen jedoch nicht als "Gitter", wie im Stand der Technik definiert, anzusehen, sind also kein mehr oder weniger engmaschiges Geflecht ("Maschendraht"), sondern weisen sozusagen die Form einer "mehrteiligen Sprossenwand" auf.
  • Um das mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelte Haar noch mehr zu schonen, weisen die Stege vorzugsweise einen runden oder gerundeten Querschnitt auf, damit die ohnehin nur punktuell darauf aufliegende Haarsträhne mit keinerlei Kanten oder Ecken in Kontakt kommt.
  • Zur Verhinderung von Verletzungen der Kopfhaut sind die Enden der Längsholme vorzugsweise gerundet, unabhängig davon, ob Abschlussstege vorhanden sind oder nicht.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind die Stege - gegebenenfalls mit Ausnahme der Abschlussstege - in regelmäßigen Abständen entlang der Längsholme vorgesehen, um dem Haar eine gleichmäßige Wellung zu verleihen und eine bestimmte Orientierung von Ober- und Unterteil überflüssig zu machen. In bestimmten Fällen kann dies aber auch unerwünscht sein, z.B. wenn nahe der Kopfhaut eine stärkere Wellung gewünscht wird als zum Haarende hin.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die Abstände zwischen den jeweils ersten Stegen (mit Ausnahme der gegebenenfalls vorhandenen Abschlussstege) und den jeweiligen Enden der Längsholme voneinander verschieden. Dies bewirkt speziell bei Verwendung zweier identischer Teile als Ober- und Unterteil in gegenläufiger Orientierung eine relative Versetzung der Stege von Ober- und Unterteil zueinander, so dass das Haar nicht zwischen zwei Stegen zusammengequetscht wird. Um für die gleichmäßige Wellung zu sorgen, betragen die Abstände der jeweils ersten Stege (mit Ausnahme der Abschlussstege) zu den jeweiligen Enden der Längsholme das 0,5fache bzw. das 1fache des regelmäßigen Abstands zwischen den Stegen. Das bedeutet, dass bei Verwendung von identischen Ober- und Unterteilen in gegenläufiger Orientierung die Stege um genau den halben Abstand zueinander versetzt sind.
  • Die Art und Weise, wie die beiden Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Verwendung miteinander zu verbinden sind, ist nicht speziell eingeschränkt, so dass jede beliebige Verbindung in Frage kommt, mit der die beiden Teile für die Dauer der Haarbehandlung aneinander anliegend zusammengehalten werden können. Prinzipiell eignen sich dafür somit unter anderem auch beliebige Klemmen, Clips oder Bänder, z.B. um die beiden Teile herum geführte elastische Bänder, aber auch Klebeverbindungen, sei es unter Verwendung eines Klebers zwischen Ober- und Unterteil oder eines Klebebands um beide herum. Erfindungsgemäß bevorzugt wird jedoch, dass das Unterteil und/oder das Oberteil an zumindest einem der Ränder zumindest ein Mittel zum Verbinden der beiden Teile miteinander umfassen bzw. umfasst. Dieses Verbindungsmittel sind oder umfassen besonders bevorzugt einen Schnapp-, Klapp- oder Rastverschluss, wie diese mitunter auch aus dem Stand der Technik bekannt sind, insbesondere jedoch einen Magnetverschluss. So können etwa in der Nähe eines Endes der Streifen an der Außenseite zumindest eines der (äußeren) Längsholme jeweils ein Vorsprung und im gleichen Abstand zum anderen Ende an der Außenseite zumindest des anderen (äußeren) Längsholms jeweils eine der Form des Vorsprungs angepasste Vertiefung vorgesehen sein. Bei Verwendung identischer Teile als Ober- und Unterteil in gegenläufiger Orientierung kann je ein solcher Vorsprung mit einer entsprechenden Vertiefung in Eingriff gebracht werden, um die beiden Teile während der Haarbehandlung zusammenzuhalten, danach aber auch leicht wieder lösbar zu sein.
  • Insbesondere umfassen die Mittel zum Verbinden der beiden Teile einen oder mehrere Magnetverschlüsse, da auf diese Weise beim Verbinden der Teile keinerlei Druck oder Zug auf die Vorrichtung ausgeübt zu werden braucht, was ein schmerzhaftes Ziehen an den Haaren zur Folge haben könnte. Als Magnetverschlüsse können beim Zusammenfügen der beiden Teile der Vorrichtung beispielsweise je zwei Permanentmagnetplättchen oder auch je ein Magnetplättchen mit je einem Plättchen aus einem ferromagnetischen Metall (Eisen, Kobalt, Nickel), einer Legierung davon oder aus Ferrit, zur Deckung gebracht werden. In besonders bevorzugten Ausführungsformen wird aus Kostengründen je ein Magnetplättchen mit einem Eisen(legierungs)plättchen zur Deckung gebracht werden, wobei die beiden Plättchen vorzugsweise in eigens dafür vorgesehenen Halterungen oder Ausnehmungen am Rand oder an den Enden der Holme oder auch der Abschlussstege untergebracht sein können.
  • Weder die Dimensionen noch das Material der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind speziell eingeschränkt, solange die Anforderung des Seitenverhältnisses der Streifen von zumindest 3:1 erfüllt ist. Bei der Auswahl ist auf sowohl den Materialverbrauch bei der Fertigung und das Gewicht der Streifen als auch auf deren Stabilität Augenmerk zu legen. Es können auch Streifen unterschiedlicher Längen erzeugt werden, um diese der Länge des zu wellenden Haars anzupassen, z.B. Streifen mit einer Länge zwischen etwa 15 und etwa 50 cm. Die Dicke der Holme und Stege kann dabei beispielsweise zwischen 2 und 10 mm betragen, wobei die zumindest dreimal längeren Holme vorzugsweise größere Dicke aufweisen.
  • Die Verbindung der Holme und Stege ist ebenfalls nicht eingeschränkt, so dass diese einstückig ausgebildet, z.B. verschweißt, oder auch miteinander verklebt oder verschraubt sein können, was natürlich auch von der Materialwahl abhängt.
  • Generell kommt jedes Material in Frage, wie z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramik oder Glas, oder auch Kombinationen verschiedener Materialien. Vorzugsweise ist das Material gegenüber den zur Herstellung von Dauerwellen eingesetzten Chemikalien ausreichend inert und weist ausreichende Bruchfestigkeit bei gleichzeitiger Elastizität, um auch leichtem Verbiegen während der Verwendung standhalten zu können, sowie entsprechende Temperaturbeständigkeit auf, um sich bei den während der Trocknung der Haare herrschenden Temperaturen, d.h. bis ca. 70 °C, nicht zu verändern, also nicht zu erweichen oder zu zersetzen.
  • Aus diesen Gründen werden bestimmte Metalle oder Metallegierungen, z.B. Aluminium, das an der Oberfläche eine passivierende Oxidschicht aufweist, sowie Kunststoffe, insbesondere faserverstärkte Kunststoffe, bevorzugt. Im Hinblick auf Kosten, Gewicht, Stabilität und Inertheit bestehen Unter- und Oberteil vorzugsweise zur Gänze aus chemisch inertem, noch bevorzugter glasfaserverstärktem, Kunststoff (GFK; engl.: "glass-fibre reinforced plastic", GRP), beispielsweise aus thermoplastischen Elastomeren wie Polypropylen oder auch vernetzten Styrol-Butadien- oder Ethylen-Propylen-Dien-Coplymeren. Der Kunststoff kann beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens zu einstückigen Streifen für die erfindungsgemäße Vorrichtung geformt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines der beiden Teile einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit gekrümmten Abschlussstegen.
    • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines der beiden Teile einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Halterungen für Magnetplättchen.
    • Fig. 3 zeigt ein Paar identischer Teile, die während der Benutzung der Vorrichtung miteinander zur Deckung gebracht werden können.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das in Fig. 1 gezeigte, nichteinschränkende Beispiel zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines sowohl als Ober- als auch als Unterteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung dienenden Streifens in Leiterform. Der Streifen besteht aus zwei über ihre Länge gewellten Längsholmen 1, die zwar im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und über eine Vielzahl von Quersprossen oder Stegen 2 miteinander in Verbindung stehen. Diese verlaufen im Wesentlichen im rechten Winkel zu den Holmen 1 und sind in regelmäßigen Abständen c angeordnet.
  • Wie groß dieser regelmäßige Abstand c der Stege ist, hängt von den übrigen Dimensionen der Streifen ab, da ein kleinerer Wert eine höhere Anzahl an Stegen und damit eine höhere Stabilität des Streifens als Ganzes bewirkt. Beispielsweise kann der Wert für c bei einer durchschnittlichen Gesamtlänge der Streifen von rund 25 cm zwischen 1 und 5 cm variieren, je nachdem, welches Material in welcher Dicke für die Holme 1 und die Stege 2 zum Einsatz kommt.
  • An beiden Enden des Streifens ist jeweils ein Abschlusssteg 3a bzw. 3b vorgesehen, der die jeweiligen Enden der Längsholme 1 miteinander verbindet. Die Verbindungsstellen an den Enden der Holme 1 sind abgerundet, um Verletzungen der Kopfhaut zu verhindern. Zusätzlich sind die Abschlussstege einwärts (konkav) gebogen, um ihre Form an die Krümmung des Kopfes in horizontaler Richtung anzupassen, wobei die Krümmungen der Abschlussstege hier zu Illustrationszwecken überzeichnet dargestellt sind.
  • Die Abstände a und b der jeweils ersten Stege (mit Ausnahme der Abschlussstege 3a bzw. 3b), d.h. der Stege 2a und 2b zu den Enden der Längsholme 1 sind unterschiedlich. Dies verhindert, dass beim Ineinanderpassen zweier identischer in Fig. 1 dargestellter Streifen bei Verwendung der Vorrichtung ihre Stege miteinander zur Deckung kommen, um eine dazwischen eingelegte Haarsträhne nicht zu quetschen. Bei einem vorgegebenen regelmäßigen Abstand c zwischen den einzelnen Stegen gilt vorzugsweise: b = c und a = c/2. Dies bewirkt, dass eine in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingelegte Haarsträhne eine gleichmäßige Wellung erfährt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist keine gekrümmten, sondern lineare Abschlussstege 3a, 3b auf, und die Abstände zwischen den Stegen 2 sind über die gesamte Länge im Wesentlichen die gleichen (die scheinbaren Unterschiede zwischen den Abständen a, b und c resultieren aus der Perspektive).
  • Zusätzlich zu Fig. 1 sind in der Ausführungsform aus Fig. 2 allerdings Mittel 4 zum Verbinden der beiden Teile der Vorrichtung vorgesehen, und zwar - gemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung - zweier identischer der hier gezeigten Streifen. Diese Mittel 4 sind hier als kreisrunde Halterungen mit einer ebenfalls kreisrunden Ausnehmung zum Einsetzen von entsprechenden Magnet- bzw. Eisenplättchen (oder Plättchen aus einem anderen ferromagnetischen Material) dargestellt. Diese Halterungen sind vorzugsweise einstückig mit den Längsholmen 1 verbunden, d.h. angeschweißt oder einstückig geformt, besonders bevorzugt mittels Spritzguss aus, insbesondere faserverstärktem - Kunststoff, z.B. Polypropylen, geformt.
  • Dabei kann entweder jeweils ein rundes Permanentmagnetplättchen in jede der vier Halterungen eingesetzt werden, so dass die Verbindung zwischen den beiden Teilen von vier Paaren von Magneten hergestellt wird. Oder es können je zwei Magnet- und je zwei Eisenplättchen eingesetzt werden, die beim Kombinieren der beiden Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ihren Gegenstücken jeweils ein aus einem Magnet- und einem Eisenplättchen bestehendes Paar bilden. In letzterem Fall können die beiden gleichen Plättchen (Magnet- oder Eisenplättchen), entweder an demselben Ende des Streifens oder diagonal versetzt zum Einsatz kommen. Ausschlaggebend ist lediglich, dass sich an den entsprechenden Positionen des zweiten Streifens die jeweiligen Gegenstücke finden, so dass keine zwei Eisenplättchen miteinander zur Deckung kommen.
  • Fig. 3 zeigt schließlich ein Paar ähnlicher Streifen, wie in Fig. 2 dargestellt, nur mit einem geringeren Abstand c zwischen den Stegen 2. Hier ist gut zu erkennen, dass es sich bei Unter- und Oberteil um zwei identische Teile handelt, die beim Verbinden während der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung miteinander zur Deckung gebacht werden können. Somit ist beispielsweise bei einer Herstellung der Streifen mittels Spritzguss nur eine einzige Form vonnöten, was die Herstellungskosten deutlich senkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt demnach eine neuartige Vorrichtung zum wellenförmigen Formen von Haar bereit, die kostengünstig herstellbar ist und mittels derer auf einfachere Art und Weise als nach dem Stand der Technik Dauerwellen herstellbar sind, die dauerhafterer Natur sind als bisher.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum wellenförmigen Formen von Haar, umfassend ein längliches Unterteil, das in Längsrichtung mehrere Wellen aufweist, zum Auflegen des Haars, sowie ein Oberteil zum Einspannen des Haars zwischen Ober- und Unterteil, wobei Unter- und Oberteil voneinander getrennt vorliegen, jeweils ein in Längsrichtung gewellter Streifen mit einem Seitenverhältnis von zumindest 3:1 sind und die Wellen der Streifen einander entsprechende Krümmungsradien aufweisen, so dass Unter- und Oberteil ineinander passen; wobei
    i) sowohl das Unterteil als auch das Oberteil Leiterform, umfassend zwei im Wesentlichen parallele, gewellte Längsholme (1) und eine Vielzahl von Quersprossen oder -stegen (2), aufweisen, die auch bei Verwendung der Vorrichtung bestehen bleibt; dadurch gekennzeichnet, dass
    ii) Unwter- und Oberteil zwei identische Teile sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil und das Oberteil jeweils an zumindest einem der Ränder zumindest ein Mittel (4) zum Verbinden der beiden Teile miteinander umfassen
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungsmittel (4) ein Magnetverschluss ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Längsholme (1) durch jeweils ein Abschlusssteg (3a, 3b) miteinander verbunden sind, von denen zumindest einer einwärts gewölbt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2) - gegebenenfalls mit Ausnahme der Abschlussstege (3a, 3b) - in regelmäßigen Abständen (c) entlang der Längsholme (1) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstände (a, b) zwischen den jeweils ersten Stegen (2a, 2b) - mit Ausnahme der Abschlussstege (3a, 3b) - und den jeweiligen Enden der Längsholme (1) voneinander unterscheiden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (a, b) der jeweils ersten Stege (2a, 2b) - mit Ausnahme der Abschlussstege (3a, 3b) - zu den jeweiligen Enden der Längsholme (1) das 0,5fache bzw. das 1fache des regelmäßigen Abstands (c) zwischen den Stegen (2) betragen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenverhältnis der gewellten Streifen nicht mehr als 10:1 beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2) einen runden oder gerundeten Querschnitt aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Längsholme (1) gerundet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unter- und Oberteil aus Kunststoff und/oder Leichtmetall bestehen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Unter- und Oberteil zur Gänze aus chemisch inertem Kunststoff bestehen.
EP14706264.0A 2013-01-17 2014-01-17 Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen Active EP2945508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA31/2013A AT513880B1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Vorrichtung zum wellenförmigen Formen von Haar
PCT/AT2014/050016 WO2014110615A1 (de) 2013-01-17 2014-01-17 Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2945508A1 EP2945508A1 (de) 2015-11-25
EP2945508B1 true EP2945508B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=50158971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14706264.0A Active EP2945508B1 (de) 2013-01-17 2014-01-17 Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2945508B1 (de)
AT (1) AT513880B1 (de)
WO (1) WO2014110615A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1235194Y (es) * 2019-06-18 2019-12-16 Garcia Benitez Jose Luis Dispositivo de peluqueria
US11517090B2 (en) * 2021-01-27 2022-12-06 Gail Wint Hair waver systems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445850C (de) 1927-06-23 Marie Puder Geb Boritzka Haarwellschere, bei welcher der eine Schenkel eine wellenfoermige Platte aufweist, in deren Rinnen der gabelfoermige Schenkel einlegbar ist
GB814008A (en) 1956-08-17 1959-05-27 Lazarus Goldstone Improvements in hair waving clips
US1393448A (en) * 1921-03-10 1921-10-11 Kietz Adolf Device for waving hair
CA905794A (en) * 1969-08-15 1972-07-25 Noble Marshall Device for the reforming of hair
DE2835477A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Klaus Peter Ochs Geraet zum formen von haar in wellen
DE7836763U1 (de) * 1978-12-12 1979-05-10 Geiermann, Peter, 5206 Seelscheid Haarformer
US4261375A (en) * 1979-06-22 1981-04-14 Douglas Anderson Hair curler and crimper
JPS5977805A (ja) * 1982-10-27 1984-05-04 山本 久博 パ−マネントウエ−ブ形成法
FR2553642B1 (fr) * 1983-10-19 1987-04-17 Harlow Expl Cale Haute Coiffur Bigoudi a ondulation permanente
DE3606718A1 (de) 1985-09-27 1987-04-02 Klaus Koehler Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE3709273A1 (de) 1986-03-01 1988-09-29 Klaus Koehler Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
FR2620912B1 (fr) * 1987-09-25 1990-01-12 Lyon Michel Dispositif pour onduler ou defriser des cheveux
US8132576B1 (en) * 2009-03-12 2012-03-13 Quale, Inc. Hair coloring agent capsule

Also Published As

Publication number Publication date
EP2945508A1 (de) 2015-11-25
WO2014110615A1 (de) 2014-07-24
AT513880B1 (de) 2016-05-15
AT513880A1 (de) 2014-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007539B4 (de) Lockenwickler und seine Verwendung
DE2024807A1 (de) Vorrichtung zum Legen von Haar
EP2945508B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen
EP2620074A1 (de) Haarformgerät
DE10333451A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0056605B1 (de) Haarwickler und dessen Verwendung zur Haarumformung
AT411205B (de) Haarklammer
DE202014103653U1 (de) Durch Flächenelemente untereinander verbundene, benachbarte Borsten
EP0461553B1 (de) Dauerwellwickel
EP0290070B1 (de) Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens
DE4205121C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Haarsträhnen bei der Herstellung von Dauerwellen
DE7836763U1 (de) Haarformer
EP2235287B1 (de) Seilschlaufenhalterung
DE10241772A1 (de) Lockenwinkler zum Aufwickeln menschlichen Haares
DE2706371A1 (de) Bindevorrichtung eines blaetterpacks mit wenigstens einem aufhaengeorgan
DE3634842A1 (de) Lockenwickler
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
EP2424399B1 (de) Verschlussteil
DE102014101217B4 (de) Haarformvorrichtung
DE3616336A1 (de) Lockenwickler
DE2504095C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarwellen
DE249192C (de)
DE942707C (de) Lockenwickelklammer
DE2835477A1 (de) Geraet zum formen von haar in wellen
DE3145540A1 (de) Lockenwickler mit halteband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858363

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002404

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN