DE3145540A1 - Lockenwickler mit halteband - Google Patents

Lockenwickler mit halteband

Info

Publication number
DE3145540A1
DE3145540A1 DE19813145540 DE3145540A DE3145540A1 DE 3145540 A1 DE3145540 A1 DE 3145540A1 DE 19813145540 DE19813145540 DE 19813145540 DE 3145540 A DE3145540 A DE 3145540A DE 3145540 A1 DE3145540 A1 DE 3145540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickenings
hair
band
effective length
winding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813145540
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 6384 Schmitten Usinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Usinger & Co KG GmbH
Original Assignee
Theodor Usinger & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Usinger & Co KG GmbH filed Critical Theodor Usinger & Co KG GmbH
Priority to DE19813145540 priority Critical patent/DE3145540A1/de
Priority to DE19833301946 priority patent/DE3301946A1/de
Publication of DE3145540A1 publication Critical patent/DE3145540A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

  • Lockenwickler mit Halteband
  • Die Erfindung betrifft einen Lockenwickler mit einem im wesentlichen walzenförmigen, sich zur Mitte hin verjüngenden Wickelkörper und einem an den Enden, z.B. den Stirnseiten des Wickelkörpers zu befestigenden, elastischen, flachen Band, z.B. aus Gummi oder Kunststoff.
  • Derartige Lockenwickler werden beispielsweise für die Herstellung von Kaltwellen beim Friseur oder im privaten Bereich eingesetzt. Das elastische Band ist meistens schwenkbar an dem einen Ende des Wickelkörpers gelagert, z.B. mit einer Öffnung über einen verdickten Vorsprung, der von der einen Stirnseite des Wickelkörpers absteht, eingeknöpft. Am anderen Ende hat das Band beispielsweise zwei im axialen Abstand angeordnete Rundlöcher, mit Hilfe welcher es nach dem Umwickeln des Haares um den Wickelkörper elastisch gespannt in einen Zapfen an der gegenüberliegenden Stirnseite des Wickelkörpers wahlweise eingehängt werden kann, so daß das eingerollte Haar fixiert wird. Wenn die eingewickelten Haarwindungen insgesamt dicker sind als das Maß der Einschnürung cs Wickelkörpers zur Mitte hin, entsteht auf einer Haltelinie unterhalb des elastischen Bandes im eingewickelten Haar ein Einknick. Man hat versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß man durch eine Wellung des Randes des flachen Bandes dem Band an seinen Längsrändern eine wesentlich geringere spezifische Längsspannung vermittelte, als in seinem Mittelteil zwischen den Längsrändern (DE-OS 23 10 561). Dieser Lösungsversuch ist jedoch unbefriedigend geblieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Lockenwickler der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß die Knickbildung des eingewickelten Haares weitgehend vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Band wenigstens auf seiner dem Wickelkörper zugewandten Fläche seiner wirksamen Länge nopperi- oder rippenartige Verdickungen aufweist. Diese noppen- oder rippenartigen Verdickungen bilden dabei eine wesentlich geringere Oberfläche als die verbleibenden Bandabschnitte zwischen den Verdickungen. Es handelt sich als insbesondere um schmale Rippen, wodurch die Auflagefläche und dadurch Abstützung des Bandes auf dem eingewickelten Haar erheblich verringert ist.
  • Dabei können insbesondere die Verdickungen in Abständen über die gesamte wirksame Länge des Bandes verteilt sein, so daß sich der Anpreßdruck über diese gesamte wirksame Länge auf die einzelnen Verdickungen verteilt.
  • Es kann bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung aber auch vorgesehen sein, daß die Verdickungen ausschließlich im Bereich der Enden der wirksamen Länge des Bandes liegen. Dadurch wird der Abstand zwischen dem elastischen Band und der Oberfläche des Wickelkörpers, zwischen welchen das eingewickelte Haar zu liegen kommt, zwangsläufig vergrößert, so daß der Druck auf das eingewickelte Haar vermindert wird.
  • Sowohl bei der letzten als auch bei der vorletzten Ausgestaltung der Erfindung können die Verdickungen vorzugsweise in Form von Fippen quer zur Längsachse des Bandes verlaufen. Hier wird die Gefahr eines Einknickens des aufgewickelten Haares noch weiter vermindert.
  • Insbesondere in Weiterbildung des Lösungsgedankens, bei welchem die Verdickungen ausschließlich im Bereich der Enden der wirksamen Länge des Bandes vorgesehen sind, können auch auf beiden Flächen des Bandes Verdickungen vorgesehen sein, wobei die Verdickung einer Fläche geringere Höhe haben als die der anderen Fläche.
  • Durch ein Wenden des Bandes um seine eigene Achse kann man dadurch die Verdickungen geringerer Höhe bei geringerer Dicke des umwickelten Haares anwenden und bei dickerer Haarumwicklung diejenige Fläche mit größerer Höhe der Verdickungen dem Wickelkörper zuwenden. Auf diese Weise wird jedes Mal ein unerwünscht hoher Druck auf das umwickelte Haar, der zur Knickbildung führen könnte, vermieden, andererseits das umwickelte Haar jedoch sicher genug auf dem Wickelkörper gehalten.
  • Während im einfachsten Falle die Erfindung dadurch verwirklicht sein kann, daß an dem Bandmaterial die entsprechenden noppen- oder rippenartigen Verdickungen angeformt oder nachträglich angebracht sind, können bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Verdickungen auch durch einen dem Band vermittelten, bleibenden Drall um seine Längsachse gebildet sein. Das Band kann z.B.
  • bei der Herstellung so gespritzt werden, daß es schon gedrillt aus der Form fällt. Dadurch erhält das an sich flache Band beidseitig entsprechende Verdickungen oder Erhebungen, die den gewünschten Effekt der Knickvermeidung gewährleisten.
  • Die Wirkung des erfindungsgemäßen Lockenwicklers im Hinblick auf eine Knickvermeidung kann noch dadurch weiter verbessert werden, daß das Band in Abständen über seine wirksame Länge verteilt Durchbrechungen z.B. in Form von Rundlöchern aufweisen.
  • Wenn das Band dann, wenn dies der Fall ist, keine besondere Verdickungen mehr aufweist, und die Durchbrechungen dicht genug liegen, bilden die zwischen den Durchbrechungen stehenbleibenden Bandbereiche sozusagen die äquivalenten Wirkungsmittel zu den noppen- oder rippenartigen Verdickungen.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß sich die Durchbrechungen und die Verdickungen über die wirksame Länge des Bandes abwechseln. Auf diese Weise können beide Effekte der Durchbrechungs-und Verdickungsbildung wirksam miteinander kombiniert werden.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der b-eiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich -dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf die eine Fläche eines elastischen Bandes für einen die Erfindung aufweisenden Lockenwickler, Fip,. 2 in Seitenansicht den Wickelkörper und im Schnitt das Band nach Fig. 1, auf den Wickelkörper aufgespannt, Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Bandes in Seitenansicht mit beidseitigen Verdickungen im Endbereich der wirksamen Länge, Fig. 4 eine Ausführungsform des Bandes, welches im Bereich seiner wirksamen Länge abwechselnd Verdickungen und Durchbrechungen aufweist, Fig. 5 in Draufsicht ein elastisches Band, bei welchem die Verdickungen geschwungen schräg zur Längsachse des Bandes verlaufen, und Fig. 6 ein Band, bei welchem die Verdickungen durch einen bleibenden Drall des Bandes um seine Längsachse gebildet sind, wobei die wirksamen Flächen der Verdickungen etwa denen der Fig. 5 entsprechen.
  • Gemäß Fig. 2 besteht der Lockenwickler 1 im wesentlichen aus einem walzenförmigen, sich über seine axiale Länge zur Mitte hin verjüngenden Wickelkörper 2, der auf seiner Oberflächen Längsrippen trägt, und einem elastischen flachen Band 3, wie es in Fig. 1 in Ansicht dargestellt ist. Das beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff bestehende Band 3 hat an seinem einen (in der Zeichnung rechten) Ende in einem verbreiterten Abschnitt eine Einknöpföffn 7, mit weicher das Band 3 durch Überknöpfen über einen verdickten Vorsprung 8 an der einen Stirnseite des Wickelkörpers 2 schwenkbar festgelegt werden kann. Am anderen Ende ist das Band 2 ebenfalls verbreitert und trägt zwei im axialen Abstand angeordnete Einhängeöffnungen 7, mit welchen es wahlweise in einen aus der anderen (linken) Stirnfläche des Wickelkörpers 2 herausragenden Zapfen 10 mehr oder weniger gespannt eingehängt werden kann. Zwischen den beiden verbreiterten Enden des Bandes 3 befindet sicEs dse wirksame Länge L, die sich in dem auf den Wickelkörper 2 aufgespannten Zustand des Bandes 3 im wesentlichen über die axiale Länge des Wickelkörpers 2 (abgesehen von dessen Endzapfen 8, 10) erstreckt. Gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 weist das Band 3 nach der Erfindung auf der dem Wickelkörper 2 zuzuwendenden Fläche 4 im Bereich der Enden der wirksamen Länge L des Bandes 3 Verdickungen 5 in Form von schmalen Querrippen auf. Diese Verdickungen .5 legen sich, wie man aus Fig. 2 ersieht, im Randbereich des Wickelkörpers 2 auf die Oberfläche des Wickelkörpers 2 auf, so daß die Fläche 4 des Bandes 3 insgesamt einen größeren radialen Abstand von der Oberfläche des Wickelkörpers 2 erhält, als ohne die Verdikkungen 5. Auf diese Weise wird der Druck auf. das um den Wickelkörper 2 zuvor gewickelte Haar verringert und die Knickbildung weitgehend vermieden.
  • Gemäß der Ausführungsform von Fig. 3 können die im Endbereich der wirksamen Länge L des Bandes 3 auf beiden Flächen 4 und 4' vorgesehen sein, wobei die Höhe der Verdickungen 5 unterschiedlich ist. Es wird dann je nach der Dicke des umwickelten Haares die Fläche 4 mit den Verdickungen 5 größerer Höhe oder die Fläche 4' mit den Verdickungen 5 geringerer Höhe dem Wickelkörper 2 zugekehrt.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine Ausgestaltung des Bandes 3, bei welcher sich über die wirksame Länge L des Bandes 3 Verdickungen 5 in Gestalt von schmalen Querrippen mit Durchbrechungen in Gestalt von Rundlöchern abwechseln.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 weist das Band 3 über seine wirksame Länge L-verteilt schräg geschwurlgen verlaufende rippenförmige Verdickungen 5 auf, die dem auf den Wickelkörper 2 aufgewickelten Haar etwa diejenigen R-ippenflächen darbieten, wie dies bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 6 geschieht, bei welcher dem an sich flachen Band 3 ein bleibender Drall um seine Längsachse A gegeben ist.
  • Alle Ausführungsformen sorgen durch Verdickungs- und/oder Durchbrechungsbildung für eine Verringerung des Druckes auf das um den Wickelkörper 2 gewickelte Haar bei der Bildung von Kaltwellen, so daß eine Knickbildung im Haar vermieden, gleichwohl aber das umwickelte Haar sicher auf dem Wickelkörper 2 gehalten wird.
  • Bezugszeichenliste: 1 Lockenwickler 2 Wickelkörper 3 Band 4, 4' Fläche 5 Verdickung 6 Durchbrechungen 7 Einhängeöffnung 8 Vorsprung 9 Zapfen 10 Zapfen L wirksame Länge A Längsachse

Claims (8)

  1. Lockenwickler mit Halteband AnsprUche: 0 Lockenwickler mit einem im wesentlichen walzenförmigen, sich zur Mitte hin verjungenden Wickelkörper und einem an den Enden, z.B. den Stirnseiten des Wickelkörpers zu befestigenden, elastischen, flachen Band, z.B. aus Gummi oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3) wenigstens auf seiner dem Wickelkörper (2) zugewandten Fläche (4) seiner wirksamen Länge (L) noppen- oder rippenartige Verdickungen (5) aufweist.
  2. 2 Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (5) in Abständen über die gesamte wirksame Länge (L) des Bandes (3) verteilt sind.
  3. 3. Lockenwickler nach An;l)ruch 1 , d.-jdur'ch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (5) ausschließlich im Bereich der Enden der wirksamen Länge (L) des Bandes (3) vorgesehen sind.
  4. 4. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (5) in Form-von Rippen quer zur Längsachse (A) des Bandes (3) verlaufen.
  5. 5. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Flächen (4, 4') des Bandes (3) Verdickungen (5) vorgesehen sind, wobei die Verdickungen (5) -einer Fläche (4') geringere Höhe haben, als die der anderen Fläche (4).
  6. 6. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (5) durch einen dem Band (3) vermittelten, bleibenden Drall um seine Längsachse (A) gebildet sind.
  7. 7. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3) in Abständen über seine wirksame Länge (L) verteilt Durchbrechungen (6), z.B in Form von Rundlöchern, aufweist.
  8. 8. Lockenwickler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchbrechungen (6) und die Verdickungen (5) über die wirksame Länge (L) des Bandes (3) abwechseln.
DE19813145540 1981-11-17 1981-11-17 Lockenwickler mit halteband Ceased DE3145540A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145540 DE3145540A1 (de) 1981-11-17 1981-11-17 Lockenwickler mit halteband
DE19833301946 DE3301946A1 (de) 1981-11-17 1983-01-21 Lockenwickler mit halteband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145540 DE3145540A1 (de) 1981-11-17 1981-11-17 Lockenwickler mit halteband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145540A1 true DE3145540A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=6146566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145540 Ceased DE3145540A1 (de) 1981-11-17 1981-11-17 Lockenwickler mit halteband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145540A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271421A (en) * 1991-08-23 1993-12-21 Northgate Holdings Limited Hair retaining device
DE4320972A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Wiegner Georg Lockenwickler für eine Kaltwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271421A (en) * 1991-08-23 1993-12-21 Northgate Holdings Limited Hair retaining device
DE4320972A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Wiegner Georg Lockenwickler für eine Kaltwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314697B1 (de) Lockenwickler
EP0461553B1 (de) Dauerwellwickel
DE3145540A1 (de) Lockenwickler mit halteband
EP0056605B1 (de) Haarwickler und dessen Verwendung zur Haarumformung
AT391595B (de) Lockenwickler
DE1457458A1 (de) Haarwickel
DE803675C (de) Stahleinlage fuer Spannbeton
DE202014103653U1 (de) Durch Flächenelemente untereinander verbundene, benachbarte Borsten
DE2706371A1 (de) Bindevorrichtung eines blaetterpacks mit wenigstens einem aufhaengeorgan
DE3634842A1 (de) Lockenwickler
DE3713280A1 (de) Buegelloser stabfoermiger lockenwickler
DE7836763U1 (de) Haarformer
DE813051C (de) Starkstromkabel
DE60027164T2 (de) Lockenwickler zum Wellen der Haare oder Erstellung einer Dauerwelle
DE887993C (de) Lockenwickler
DE2844021A1 (de) Rollbandmass
DE435710C (de) Brillenbuegel
DE820190C (de) Lockenwickler
EP0783848B1 (de) Bügelloser, seelenloser Lockenwickler zum Aufwickeln und Festhalten menschlicher Haare
DE430295C (de) Kinematographischer Film
DE2029060A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von streifenförmigem Material auf einen Wickelkern, nach dem Verfahren herge stellter Wickel und Hilfsstreifen zum Durchfuhren des Verfahrens
DE7605476U1 (de) Wickel zum wickeln von haar zur herstellung von locken
AT391057B (de) Geraet und verfahren zum herstellen spiralfoermig gedrehter haarlocken
DE8129264U1 (de) "lockenwickler"
DE3139779A1 (de) "lockenwickler"

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3301946

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3301946

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection