EP2945508A1 - Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen

Info

Publication number
EP2945508A1
EP2945508A1 EP14706264.0A EP14706264A EP2945508A1 EP 2945508 A1 EP2945508 A1 EP 2945508A1 EP 14706264 A EP14706264 A EP 14706264A EP 2945508 A1 EP2945508 A1 EP 2945508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
hair
parts
longitudinal
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14706264.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2945508B1 (de
Inventor
Mattias RUGGENTHALER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2945508A1 publication Critical patent/EP2945508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2945508B1 publication Critical patent/EP2945508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/38Surface-wave devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/04Processes of waving, straightening or curling hair chemical

Definitions

  • the invention relates to a device for wavy shaping of hair. STATE OF THE ART
  • Wavy shaping of hair i. Laying and fixing the hair in "perms" has long been regarded as aesthetically pleasing to many people, and there are and are a variety of chemical, mechanical, and electrical tools for doing so. Heating of the shaped hair to achieve a more permanent wave has been known for several millennia, and clay ton curlers have also been used in Egypt 5,000 years ago. In ancient Rome, the so-called calamistrum was used for the same purpose: a tube of metal for winding up the hair, which was either heated by itself or into which a hot rod was inserted.
  • the plate of the lower part comprises openings arranged close to each other and may preferably also consist of wire mesh, ie have lattice shape.
  • wire mesh ie have lattice shape.
  • five shafts and webs are shown, so that with this device a greater number of waves can be generated in the hair than with previous devices.
  • the device is difficult to handle, especially when the joint between the lower and upper part is provided at the end facing the hairline, and also has a not inconsiderable weight due to its size, even if the planar element is in lattice form.
  • a two-piece device is also described, the two parts are connected via a hinge.
  • both parts are corrugated, flat plates whose radii of curvature of the shafts are matched to one another in such a way that the two fit together when the device is folded.
  • the plates which may also be designed as lattice again, each have a downwardly tapered triangular shape, with their width decreases in pointing away from the hairline direction.
  • the hinge is provided on the side facing the hairline, ie the folding axis extends horizontally when used, on the other - when using the bottom - end may again be a locking connection between the upper and lower part. While this device may sometimes generate a greater number of waves, it is difficult to handle because of the full width joint near the hairline.
  • the DE 37 09 273 A1 published in 1988 by the same inventor discloses a device very similar to DE 36 06 718 A1, but here the hinge is provided laterally, ie in use the folding axis runs vertically.
  • a centrally provided between lower and upper part third part may be provided so that two strands of hair on different levels can be treated simultaneously.
  • the size of the devices of the last three documents obstructs the simultaneous use of a sufficient number of them in order to be able to wave substantially all of the hair at the same time.
  • Fig. 6 of DE 28 35 477 A1 where it can be seen that the hair is inserted only about half the length in the device.
  • you were to perform this device twice as long their weight would increase the tensile stress even further.
  • the downwardly tapered triangular shape of the devices from DE 37 09 273 A1 and DE 36 06 718 A1 entail that the individual hairs of a hair strand inserted into the respective device can no longer rest in parallel on the device towards the end.
  • its width at the upper end increases proportionately too much that scarcely more than one or two devices at a time, i. next to each other, can be used.
  • cystine bonds ie disulfide bonds between two cysteines in the hair keratin amino acid sequence
  • a reducing agent such as thioglycolic acid
  • the disulfide bonds are restored by reoxidation during drying, be it with atmospheric oxygen or an oxidizing agent applied to the hair, such as hydrogen peroxide, H2O2.
  • a device for wavy shaping of hair comprising an elongated lower part which has a plurality of waves in the longitudinal direction, for laying on the hair, as well as an upper part for clamping the hair between the upper and lower part, and is characterized that:
  • top and bottom are each a longitudinally corrugated strip having an aspect ratio of at least 3: 1;
  • the waves of the strips have corresponding radii of curvature so that the lower and upper parts fit together;
  • Ad i the separate presence of the upper and lower part avoids the provision of a joint, which simplifies the insertion of strands of hair into the device. More specifically, the hair only needs to be placed on the lower part, after which the upper part is applied and connected in any way with the lower part, which will be explained later in more detail.
  • the corrugations of the strips according to the present invention also have mutually corresponding radii of curvature, so that the lower and upper parts fit into one another.
  • the radii of curvature of all shafts should be substantially the same, so it does not matter which part is used as the upper part and which lower part and in what orientation the two parts with interposed hair to be fitted together.
  • the lower and upper parts are two identical parts, which reduces the manufacturing cost.
  • the strips used as the upper and lower part each have a conductor shape, which causes less stress on the hair when using the device according to the invention.
  • the hair is in a device of the invention not on a flat surface, which could roughen it, but only selectively on the webs of the ladder shape, which are thus responsible for the shaping.
  • the hair strand is pressed in connecting the upper and lower part of the device in no wave troughs, whereby it comes to any stretching of the hair. With the device according to the invention can be generated with significantly longer durability for all these reasons permanent waves.
  • ladder form herein is meant primarily two longitudinally-corrugated longitudinal spars having a plurality of transverse rungs or spars distributed throughout the length, hereinafter referred to as "webs", between the spars. These webs can run at a right or at an acute angle to the spars and can each be at different angles. Preferably, the run Webs substantially parallel to each other and at right angles to the spars. The spars preferably also run substantially parallel to one another, but may also deviate from the parallel course, the maximum requirement for the above requirement of an aspect ratio of the strips of at least 3: 1.
  • both the corrugated spars and the webs each extend parallel to each other, and the webs are at right angles to the spars, as understood in common usage under a "ladder”. This in turn allows to use two identical components as the upper and lower part of the device according to the invention.
  • the ends of the longitudinal struts are connected to each other at both ends of the device by a respective end web.
  • the shape of the device in a plan view thus corresponds to an elongated rectangle, which is subdivided by the webs into sections, so to speak, a one-piece "wall bars". More preferably, at least one of these end lands, preferably both, are inwardly, i. concave, curved or curved to adapt the device to the horizontal curvature of the head.
  • the radius of curvature can vary according to the size of the head, i. special designs can be produced for (smaller) children and for adults.
  • the strips may also have a slight longitudinal curvature adapted to the vertical curvature of the head, again providing different radii of curvature in specific embodiments for (small) children and adults can be.
  • ladder shape is also to be understood as embodiments in which, in addition to the two outer spars, one or more further longitudinal spars are interposed therebetween so as to increase the stability of the strips.
  • additional longitudinal spars can be used especially for smaller aspect ratios. sen, such as 3: 1 or 4: 1, but relatively large length of the corrugated strips, for example 30 or 40 cm in length, be useful. In these cases, the length of the webs, for example, about 10 cm, which could lead to fractures of the webs in use.
  • the free length of the webs is shortened and reduces the risk of breakage.
  • the strips are not to be regarded as "grid", as defined in the prior art, so are no more or less closely meshed ("wire mesh"), but have, so to speak, the shape of a "multi-part wall bars" on.
  • the webs preferably have a round or rounded cross-section, so that the strand of hair already resting on it at any point does not come into contact with any edges or corners.
  • the ends of the longitudinal spars are preferably rounded, regardless of whether or not end bars are present.
  • the webs - optionally with the exception of the end webs - provided at regular intervals along the longitudinal spars to give the hair a uniform curl and make a certain orientation of the upper and lower part superfluous. However, in certain cases this may also be undesirable, e.g. if near the scalp a stronger corrugation is desired than towards the hair end.
  • the distances between the respective first webs (with the exception of the optional end webs) and the respective ends of the longitudinal beams are different from each other. This causes a relative displacement of the webs of the upper and lower parts to each other, especially when using two identical parts as the upper and lower parts in opposite directions, so that the hair is not squeezed between two webs.
  • the distances are the respective first webs (with the exception of the end webs) to the respective ends of the longitudinal beams 0.5 times or 1 times the regular distance between the webs. This means that if identical upper and lower parts are used in opposite directions, the webs are offset by exactly half the distance to each other.
  • the manner in which the two parts of the device according to the invention are to be connected in use is not particularly limited, so that any connection can be considered with which the two parts can be held together for the duration of the hair treatment.
  • any clamps, clips or bands e.g. around the two parts guided around elastic bands, but also adhesive bonds, either using an adhesive between the upper and lower part or an adhesive tape around both.
  • the lower part and / or the upper part it is preferred according to the invention for the lower part and / or the upper part to comprise or encompass at least one means for connecting the two parts to one another at least on one of the edges.
  • These connecting means are or more preferably comprise a snap-action, folding or latching closure, as these are sometimes known from the prior art, but in particular a magnetic closure.
  • one projection each and at the same distance from the other end on the outside of at least the other (outer) longitudinal strut one respective recess adapted to the shape of the projection can be provided .
  • the means for connecting the two parts comprise one or more magnetic closures, since in this way no pressure or tension has to be exerted on the device when connecting the parts, which could result in a painful pulling on the hair.
  • magnetic closures NEN each time when joining the two parts of the device for each two permanent magnetic plates or a respective magnetic plate, each with a plate of a ferromagnetic metal (iron, cobalt, nickel), an alloy thereof or ferrite, are made to coincide.
  • a magnetic plate with an iron (alloy) plate will be made to coincide for cost reasons, the two plates preferably in specially provided holders or recesses on the edge or at the ends of the spars or the end webs can be accommodated.
  • Neither the dimensions nor the material of the device according to the invention are particularly limited as long as the requirement of the aspect ratio of the strips of at least 3: 1 is met. In the selection, attention should be paid to both the material consumption during production and the weight of the strips as well as their stability. Also, strips of different lengths may be produced to match the length of the hair to be corrugated, e.g. Strip with a length between about 15 and about 50 cm.
  • the thickness of the spars and webs may for example be between 2 and 10 mm, wherein the at least three times longer spars preferably have greater thickness.
  • connection of the spars and webs is also not limited, so that they are integrally formed, eg welded, or can be glued or screwed together, which of course depends on the choice of material. In general, every material comes into question, such as metals, plastics, ceramics or glass, or combinations of different materials.
  • the material is sufficiently inert to the chemicals used to make permanent waving and has sufficient breaking strength and elasticity to withstand even slight bending during use, as well as temperature resistance to withstand the temperatures prevailing during the drying of the hair. ie up to about 70 ° C, not to change, so not to soften or decompose.
  • the lower and upper parts preferably consist entirely of chemically inert, more preferably glass-fiber reinforced, plastic (GRP), for example thermoplastic elastomers such as polypropylene or else crosslinked styrene-butadiene or ethylene-propylene-diene copolymers.
  • GRP glass-fiber reinforced, plastic
  • the plastic can be molded, for example, by means of an injection molding process into one-piece strips for the device according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic representation of one of the two parts of a preferred embodiment of the present invention with curved end webs.
  • Fig. 2 is a schematic representation of one of the two parts of another preferred embodiment of the present invention with magnetic disk holders.
  • Fig. 3 shows a pair of identical parts which can be made coincident with each other during use of the device.
  • FIG. 1 shows a particularly preferred embodiment of a strip in the form of a ladder serving both as upper and lower part of the device according to the invention.
  • the strip consists of two along its length corrugated longitudinal beams 1, although substantially parallel to each other and communicate with each other via a plurality of cross rungs or webs 2. These run substantially at right angles to the bars 1 and are arranged at regular intervals c. How large this regular distance c of the webs depends on the other dimensions of the strips, since a smaller value causes a higher number of webs and thus a higher stability of the strip as a whole. For example, the value of c at an average total length of the strips of about 25 cm between see see 1 and 5 cm vary, depending on which material in which thickness for the spars 1 and the webs 2 is used.
  • a respective end web 3a or 3b is provided, which connects the respective ends of the longitudinal members 1 with each other.
  • the connection points at the ends of the spars 1 are rounded in order to prevent injuries to the scalp.
  • the end webs are bent inwardly (concave) to conform their shape to the curvature of the head in a horizontal direction, with the curvatures of the end webs shown here overdrawn for purposes of illustration.
  • means 4 are provided for connecting the two parts of the device in the embodiment of Fig. 2, and - according to particularly preferred embodiments of the invention - two identical strips shown here.
  • These means 4 are here as circular brackets with a likewise circular recess for insertion of appropriate Magnet standing. Iron platelets (or platelets of another ferromagnetic material) are shown.
  • These brackets are preferably integrally connected to the longitudinal beams 1, that is, welded or integrally molded, more preferably by injection molding, in particular fiber-reinforced - plastic, for example, polypropylene molded.
  • either one round permanent magnet chip can be inserted into each of the four holders, so that the connection between the two parts of four pairs of magnets is produced.
  • it can be used in each case two magnetic and two iron plates, which each form a consisting of a magnetic and an iron plate pair when combining the two parts of the device according to the invention with their counterparts.
  • the two same plates can be used, either at the same end of the strip or diagonally offset. It is only decisive that the corresponding counterparts are found at the corresponding positions of the second strip, so that no two iron platelets coincide with each other.
  • Fig. 3 shows a pair of similar strips, as shown in Fig. 2, only with a smaller distance c between the webs 2.
  • the Connect while the use of the device according to the invention can be gebacht each other for cover.
  • the present invention provides a novel wavy-shaped hair shaping device which is inexpensive to produce and by means of which it is easier to produce permanent waves than in the prior art, which are of a more durable nature than heretofore.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wellenförmigen Formen von Haar, die ein längliches Unterteil, das in Längsrichtung mehrere Wellen aufweist, zum Auflegen des Haars, sowie ein Oberteil zum Einspannen des Haars zwischen Ober- und Unterteil umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass: i) Unter- und Oberteil voneinander getrennt vorliegen; ii) Unter- und Oberteil jeweils ein in Längsrichtung gewellter Streifen mit einem Seitenverhältnis von zumindest 3: 1 sind; iii) die Wellen der Streifen einander entsprechende Krümmungsradien aufweisen, so dass Unter- und Oberteil ineinander passen; und iv) Unter- und Oberteil jeweils Leiterform aufweisen.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Dauerwellen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wellenförmigen Formen von Haar. STAND DER TECHNIK
Das wellenförmige Formen von Haar, d.h. Legen und Fixieren des Haars in "Dauerwellen", gilt bei vielen Menschen seit Langem als ästhetisch, und es gab und gibt eine Vielzahl von chemischen, mechanischen und elektrotechnischen Hilfsmitteln dafür. Erhitzen des in Form gebrachten Haars zum Erzielen einer dauerhafteren Wel- lung ist seit mehreren Jahrtausenden bekannt, und auch Lockenwickler aus Ton kamen schon vor 5.000 Jahren in Ägypten zum Einsatz. Im alten Rom wurde für denselben Zweck das so genannte Calamistrum verwendet: ein Rohr aus Metall zum Aufwickeln des Haars, das entweder selbst erhitzt oder in das ein heißer Stab eingeschoben wurde.
In der Neuzeit kamen dann etwas aufwändigere mechanische Vorrichtungen zum Wellen des Haars in Mode, wie z. B. Quetsch- und Papilloteisen. Bereits 1927 wurde in DE 445.850 ein Patent auf eine Wellschere erteilt, mit der das Haar mittels eines zweizinkigen Gabelschenkels der Schere in zwei Wellentäler einer gewellten Platten- schenkeis eingedrückt wird. Seit 1957 sind aus GB 814.008 Haarwellclips bekannt, bei denen für jede Welle im Haar ein eigener länglicher Clip vonnöten ist. Diese Clips bestehen jeweils aus zwei U-förmigen, d.h. in Querrichtung zum Haar gewölbten, flächigen, gelochten oder als Gitter ausgeführten Elementen, die über ein federvorgespanntes Gelenk miteinander verbunden sind. Der Nachteil dieser Vorrichtungen lag in der geringen Anzahl an Wellen im Haar, die pro Vorrichtung erzeugt werden konnten.
Spätere Weiterentwicklungen verwendeten daher häufig gewellte Platten mit einer größeren Anzahl an Wellen, auf die das Haar aufgelegt und mit einem zweiten Teil in die Wellen eingedrückt werden kann. Die 1980 veröffentlichte DE 2.835.477 A1 beschreibt etwa ein zweiteiliges Gerät, dessen beiden Teile - ähnlich den obigen Haarclips - über ein Gelenk miteinander verbunden sind, das entweder an einer Stirn- oder eine Seitenfläche des im Wesentlichen rechteckigen Unterteils vorgesehen sein kann. An der gegenüberliegenden Seite kann ein Rastverschluss zur Fixierung vorgesehen sein. Die beiden Teile sind eine gewellte, flächige Platte, die als Unterteil dient, sowie ein mehrere Stege umfassendes Oberteil, dessen Stege in die Wellentä- ler des Unterteils einsetzbar sind, was der Anordnung bei einer Wellenschere ähnelt. Die Platte des Unterteils umfasst dicht beieinander angeordnete Durchbrechungen und kann vorzugsweise auch aus Maschendraht bestehen, d.h. Gitterform aufweisen. In den Zeichnungen sind fünf Wellen und Stege dargestellt, so dass mit diesem Gerät eine größere Anzahl an Wellen im Haar erzeugt werden kann als mit früheren Vorrichtungen. Allerdings ist die Vorrichtung schwierig handzuhaben, speziell wenn das Gelenk zwischen Unter- und Oberteil an der dem Haaransatz zugewandten Stirnseite vorgesehen ist, und besitzt außerdem aufgrund seiner Größe ein nicht unbeträchtliches Gewicht, selbst wenn das flächige Element in Gitterform vorliegt. In der 1987 veröffentlichten DE 36 06 718 A1 wird ebenfalls ein zweiteiliges Gerät beschrieben, dessen beiden Teile über ein Gelenk verbunden sind. In diesem Fall handelt es sich jedoch bei beiden Teilen um gewellte, flächige Platten, deren Krümmungsradien der Wellen so aufeinander abgestimmt sind, dass die beiden in zusammengeklapptem Zustand der Vorrichtung ineinander passen. Die Platten, die erneut auch als Gitter ausgeführt sein können, weisen jeweils eine nach unten hin zulaufende Dreiecksform auf, wobei sich ihre Breite in vom Haaransatz wegweisender Richtung verringert. Das Gelenk ist an der dem Haaransatz zugewandten Seite vorgesehen, d.h. die Klappachse verläuft bei Verwendung horizontal, um am anderen - bei Verwendung unteren - Ende kann erneut eine Rastverbindung zwischen Ober- und Unterteil bestehen. Dieses Gerät kann zwar mitunter eine größere Anzahl an Wellen erzeugen, ist allerdings aufgrund des in der Nähe des Haaransatzes über die gesamte Breite verlaufenden Gelenks schwierig handzuhaben.
Die 1988 veröffentlichte DE 37 09 273 A1 desselben Erfinders offenbart ein sehr ähnliches Gerät wie die DE 36 06 718 A1 , wobei hier das Gelenk jedoch seitlich vorgesehen ist, d.h. bei Verwendung verläuft die Klappachse vertikal. Zusätzlich kann ein zentral zwischen Unter- und Oberteil vorgesehenes drittes Teil vorgesehen sein, so dass zwei Haarsträhnen auf unterschiedlichen Ebenen gleichzeitig behandelbar sind. Durch Anbringung des Gelenks in seitlicher Position ist das Gerät zwar einfacher handhabbar als sein Vorgänger, das Gewicht ist jedoch weiterhin - trotz optionaler Gitterbauweise - recht beträchtlich.
Zudem behindert die Größe der Vorrichtungen der drei letztgenannten Dokumente die gleichzeitige Verwendung einer ausreichenden Anzahl davon, um im Wesentlichen den gesamten Haarschopf gleichzeitig in Wellen legen zu können. Dies ist unter anderem Fig. 6 von DE 28 35 477 A1 zu entnehmen, wo zu erkennen ist, dass das Haar nur etwa über die halbe Länge in die Vorrichtung eingelegt ist. Würde man diese Vorrichtung jedoch doppelt so lang ausführen, würde ihr Gewicht die Zugbeanspruchung noch weiter erhöhen.
Weiters hat die nach unten hin zulaufende Dreiecksform der Vorrichtungen aus den DE 37 09 273 A1 und DE 36 06 718 A1 zur Folge, dass die einzelnen Haare einer in die jeweilige Vorrichtung eingelegten Haarsträhne zum Ende hin nicht mehr parallel auf der Vorrichtung aufliegen können. Bei einer etwaigen Vergrößerung der Dimensionen der Vorrichtung, um diesen Nachteil zu beheben, vergrößert sich ihre Breite am oberen Ende proportional zu stark, dass kaum noch mehr als eine oder zwei Vor- richtungen gleichzeitig, d.h. nebeneinander, verwendet werden können.
Neben den bereits genannten Nachteilen sind alle oben beschriebenen Vorrichtungen unvorteilhaft in Bezug auf die Beanspruchung des Haars während der Wellung. Lockenwickler, bei denen das Haar mehrfach um ein üblicherweise rundes Teil gewi- ekelt und in diesem Zustand getrocknet und so gewellt wird, haben den Nachteil, dass die Haarsträhnen während des Umwickeins - mitunter sogar mehrfach - verdreht werden. Das beansprucht nicht nur das Haar, sondern bewirkt auch, dass beim Trocknungsvorgang, der zur Erzeugung von der Form des Wicklers entsprechenden Wellen dient, weniger chemische Bindungen entstehen können und daher eine weni- ger dauerhafte Wellung entsteht. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Erzeugung von Dauerwellen ein zweistufiger Prozess ist: Zunächst werden Cystinbindungen, d.h. Disulfidbindungen zwischen zwei Cysteinen in der Aminosäuresequenz des Haarkeratins, durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel, wie z.B. Thioglykolsäure, aufgebrochen, wo- durch das Haar erweicht und leichter formbar wird. Nach dem Formen kommt es während der Trocknung zur Wiederherstellung der Disulfidbindungen durch Reoxida- tion, sei es mit Luftsauerstoff oder einem auf das Haar aufgetragenen Oxidationsm Ittel wie etwa Wasserstoffperoxid, H2O2. Mit den oben beschriebenen Geräten, die gewellte Platten oder ähnliche flächige Elemente umfassen, wird zwar ein Verdrehen des Haars großteils vermieden, sie sind jedoch - neben der mitunter schwierigen Handhabung - auch insofern problematisch, als das Haar beim Eindrücken in die Wellentäler sehr stark beansprucht und dabei vor allem gedehnt wird. Aufgrund dieser Dehnung können sich während des Oxidationvorgangs beim Trocknen wiederum nur relativ wenige Disulfidbrücken ausbilden, was erneut eine geringere Haltbarkeit der Dauerwelle zur Folge hat. Darüber hinaus wird der Trocknungsvorgang durch die Verwendung von flächigen Elementen verlangsamt, da das Entweichen des Wassers behindert wird. Weiters können Bewegungen der zwischen zwei flächigen Elementen eingelegten Haarstähnen das Haar aufrauen, wodurch das Haar einerseits brüchig wird und andererseits erneut die Ausbildung von Disulfidbrücken behindert wird. Dieser Effekt ist besonders stark ausgeprägt, wenn die flächigen Elemente aus engmaschigen Gittern bestehen, da in diesen Fällen zahlreiche Kontaktpunkte mit dem Haar existieren. Besonders nachteilig sind Gitter, die von Gitterelementen mit eckigem vertikalem Querschnitt gebildet wer- den, aber auch bei Gittern aus Elementen mit runden Querschnitten, also z.B. zwischen Maschendraht-Elementen, tritt diese aufrauende Wirkung auf.
Ziel der Erfindung war vor diesem Hintergrund die Entwicklung einer neuen Vorrichtung, mit der die obigen Nachteile zumindest teilweise vermieden werden können. OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Dieses Ziel erreicht die Erfindung durch Bereitstellung einer Vorrichtung zum wellenförmigen Formen von Haar, die ein längliches Unterteil, das in Längsrichtung mehrere Wellen aufweist, zum Auflegen des Haars, sowie ein Oberteil zum Einspannen des Haars zwischen Ober- und Unterteil umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass:
i) Unter- und Oberteil voneinander getrennt vorliegen;
ii) Unter- und Oberteil jeweils ein in Längsrichtung gewellter Streifen mit einem Seitenverhältnis von zumindest 3: 1 sind;
iii) die Wellen der Streifen einander entsprechende Krümmungsradien aufweisen, so dass Unter- und Oberteil ineinander passen; und
iv) Unter- und Oberteil jeweils Leiterform aufweisen.
Mittels einer solchen Vorrichtung wird eine ganze Reihe der eingangs beschriebenen Nachteile behoben.
Ad i): Erstens wird durch das getrennte Vorliegen von Ober- und Unterteil das Vorsehen eines Gelenks vermieden, wodurch das Einlegen von Haarsträhnen in die Vorrichtung vereinfacht wird. Genauer gesagt braucht das Haar nur auf das Unterteil aufgelegt zu werden, wonach das Oberteil aufgebracht und auf beliebige Weise mit dem Unterteil verbunden wird, was später noch näher erläutert wird.
Ad ii): Die Streifenform der Vorrichtung mit einem Seitenverhältnis von zumindest 3: 1 bewirkt, dass zahlreiche Vorrichtungen der Erfindung nebeneinander verwendbar sind, selbst wenn sehr langes Haar gewellt werden soll, wobei das Gewicht der Vorrichtung dennoch gering gehalten werden kann. Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit im Wesentlichen der gesamte Haarschopf gleichzeitig gewellt werden. Bei einem kleineren Seitenverhältnis als 3: 1 wäre die Breite der Vorrichtung zu groß, speziell wenn die Vorrichtung so dimensioniert ist, dass auch relativ langes Haar, z.B. mit 30 cm Länge oder mehr, zur Gänze behandelt werden kann. Ein Seitenverhältnis von mehr als 10: 1 ist gemäß vorliegender Erfindung allerdings nicht bevorzugt, da dann die Stabilität der Vorrichtung zu stark abnimmt, so dass entweder stabilere Materialien eingesetzt oder strukturelle Verstärkungen vorgesehen werden müssen. Beides würde sowohl das Gewicht der Vorrichtung als auch die Herstellungskosten erhöhen. Ad iii): Wie aus manchen Dokumenten des Standes der Technik an sich bekannt, weisen die Wellen der Streifen auch gemäß vorliegender Erfindung einander entsprechende Krümmungsradien auf, so dass Unter- und Oberteil ineinander passen. Da die beiden Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch getrennt voneinander vorliegen, sollten die Krümmungsradien aller Wellen im Wesentlichen dieselben sein, so dass es keine Rolle spielt, welches Teil als Oberteil und welches als Unterteil verwendet wird und in welcher Orientierung die zwei Teile mit dazwischen eingelegtem Haar ineinander gepasst werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Unter- und Oberteil nämlich zwei identische Teile, was die Herstellungskosten verringert.
Ad iv): Gemäß vorliegender Erfindung weisen die als Ober- und Unterteil verwendeten Streifen jeweils Leiterform auf, was eine geringere Beanspruchung des Haars bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verursacht. Das Haar liegt in einer Vorrichtung der Erfindung nicht auf einer flächigen Unterlage auf, die es aufrauen könnte, sondern nur punktuell auf den Stegen der Leiterform, die somit für die Formgebung verantwortlich sind. Darüber hinaus wird die Haarsträhne beim Verbinden von Ober- und Unterteil der Vorrichtung in keine Wellentäler hineingedrückt, wodurch es zu keiner Dehnung des Haars kommt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können aus all diesen Gründen Dauerwellen mit deutlich längerer Haltbarkeit erzeugt werden.
Unter "Leiterform" sind hierin in der Hauptsache zwei in Längsrichtung gewellte Längsholme mit mehreren über die Länge verteilten Quersprossen oder -Stegen, nachstehend kurz als "Stege" bezeichnet, zwischen den Holmen zu verstehen. Diese Stege können in einem rechten oder auch spitzen Winkel zu den Holmen verlaufen und können jeweils in unterschiedlichen Winkeln stehen. Vorzugsweise verlaufen die Stege im Wesentlichen parallel zueinander und im rechten Winkel zu den Holmen. Auch die Holme verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander, können allerdings auch vom parallelen Verlauf abweichen, wobei für ihren maximalen Abstand die obige Anforderung eines Seitenverhältnisses der Streifen von zumindest 3: 1 gilt. Besonders bevorzugt verlaufen sowohl die gewellten Holme als auch die Stege jeweils parallel zueinander, und die Stege stehen im rechten Winkel zu den Holmen, wie dies im allgemeinen Sprachgebrauch unter einer "Leiter" verstanden wird. Dies ermöglicht wiederum, zwei identische Bauteile als Ober- und Unterteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwenden zu können.
Im Gegensatz zu einer üblichen Leiterform sind in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung jedoch zusätzlich die Enden der Längsholme an beiden Enden der Vorrichtung durch jeweils ein Abschlusssteg miteinander verbunden. In der besonders bevorzugten Ausführungsform mit parallelen Holmen und Stegen entspricht die Form der Vorrichtung in einer Draufsicht somit einem länglichen Rechteck, das durch die Stege in Abschnitte unterteilt ist, sozusagen einer einteiligen "Sprossenwand". Noch bevorzugter ist zumindest einer dieser Abschlussstege, vorzugsweise beide, einwärts, d.h. konkav, gewölbt oder gekrümmt, um die Vorrichtung an die horizontale Krümmung des Kopfes anzupassen. Der Krümmungsradius kann dabei entspre- chend der Kopfgröße variieren, d.h. es können spezielle Ausführungsformen für (kleinere) Kinder und für Erwachsene produziert werden.
Wie aus dem Stand der Technik bekannt, können die Streifen, zusätzlich zu ihrer Wellung, auch eine leichte Krümmung in Längsrichtung aufweisen, die der vertikalen Krümmung des Kopfes angepasst ist, wobei wiederum unterschiedliche Krümmungsradien bei speziellen Ausführungsformen für (kleine) Kinder und für Erwachsene vorgesehen werden können.
Für die Zwecke hierin sind unter "Leiterform" auch Ausführungsformen zu verstehen, bei denen zusätzlich zu den beiden äußeren Holmen noch ein oder mehrere weitere Längsholme dazwischen angeordnet sind, um so die Stabilität der Streifen zu erhöhen. Solche zusätzlichen Längsholme können speziell bei kleineren Seitenverhältnis- sen, wie z.B. 3: 1 oder 4: 1 , aber relativ großer Länge der gewellten Streifen, z.B. 30 oder 40 cm Länge, nützlich sein. In diesen Fällen beträgt die Länge der Stege z.B. rund 10 cm, was bei Verwendung zu Brüchen der Stege führen könnte. Durch das Vorsehen zusätzlicher Längsholme wird die freie Länge der Stege verkürzt und das Bruchrisiko vermindert. Auch in diesen Ausführungsformen mit verstärkter Leiterform sind die Streifen jedoch nicht als "Gitter", wie im Stand der Technik definiert, anzusehen, sind also kein mehr oder weniger engmaschiges Geflecht ("Maschendraht"), sondern weisen sozusagen die Form einer "mehrteiligen Sprossenwand" auf. Um das mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelte Haar noch mehr zu schonen, weisen die Stege vorzugsweise einen runden oder gerundeten Querschnitt auf, damit die ohnehin nur punktuell darauf aufliegende Haarsträhne mit keinerlei Kanten oder Ecken in Kontakt kommt. Zur Verhinderung von Verletzungen der Kopfhaut sind die Enden der Längsholme vorzugsweise gerundet, unabhängig davon, ob Abschlussstege vorhanden sind oder nicht.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind die Stege - gegebenenfalls mit Ausnahme der Abschlussstege - in regelmäßigen Abständen entlang der Längsholme vorgesehen, um dem Haar eine gleichmäßige Wellung zu verleihen und eine bestimmte Orientierung von Ober- und Unterteil überflüssig zu machen. In bestimmten Fällen kann dies aber auch unerwünscht sein, z.B. wenn nahe der Kopfhaut eine stärkere Wellung gewünscht wird als zum Haarende hin.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die Abstände zwischen den jeweils ersten Stegen (mit Ausnahme der gegebenenfalls vorhandenen Abschlussstege) und den jeweiligen Enden der Längsholme voneinander verschieden. Dies bewirkt speziell bei Verwendung zweier identischer Teile als Ober- und Unterteil in ge- genläufiger Orientierung eine relative Versetzung der Stege von Ober- und Unterteil zueinander, so dass das Haar nicht zwischen zwei Stegen zusammengequetscht wird. Um für die gleichmäßige Wellung zu sorgen, betragen die Abstände der jeweils ersten Stege (mit Ausnahme der Abschlussstege) zu den jeweiligen Enden der Längsholme das 0,5fache bzw. das 1 fache des regelmäßigen Abstands zwischen den Stegen. Das bedeutet, dass bei Verwendung von identischen Ober- und Unterteilen in gegenläufiger Orientierung die Stege um genau den halben Abstand zuei- nander versetzt sind.
Die Art und Weise, wie die beiden Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Verwendung miteinander zu verbinden sind, ist nicht speziell eingeschränkt, so dass jede beliebige Verbindung in Frage kommt, mit der die beiden Teile für die Dauer der Haarbehandlung aneinander anliegend zusammengehalten werden können. Prinzipiell eignen sich dafür somit unter anderem auch beliebige Klemmen, Clips oder Bänder, z.B. um die beiden Teile herum geführte elastische Bänder, aber auch Klebeverbindungen, sei es unter Verwendung eines Klebers zwischen Ober- und Unterteil oder eines Klebebands um beide herum. Erfindungsgemäß bevorzugt wird je- doch, dass das Unterteil und/oder das Oberteil an zumindest einem der Ränder zumindest ein Mittel zum Verbinden der beiden Teile miteinander umfassen bzw. um- fasst. Dieses Verbindungsmittel sind oder umfassen besonders bevorzugt einen Schnapp-, Klapp- oder Rastverschluss, wie diese mitunter auch aus dem Stand der Technik bekannt sind, insbesondere jedoch einen Magnetverschluss. So können etwa in der Nähe eines Endes der Streifen an der Außenseite zumindest eines der (äußeren) Längsholme jeweils ein Vorsprung und im gleichen Abstand zum anderen Ende an der Außenseite zumindest des anderen (äußeren) Längsholms jeweils eine der Form des Vorsprungs angepasste Vertiefung vorgesehen sein. Bei Verwendung identischer Teile als Ober- und Unterteil in gegenläufiger Orientierung kann je ein solcher Vorsprung mit einer entsprechenden Vertiefung in Eingriff gebracht werden, um die beiden Teile während der Haarbehandlung zusammenzuhalten, danach aber auch leicht wieder lösbar zu sein.
Insbesondere umfassen die Mittel zum Verbinden der beiden Teile einen oder meh- rere Magnetverschlüsse, da auf diese Weise beim Verbinden der Teile keinerlei Druck oder Zug auf die Vorrichtung ausgeübt zu werden braucht, was ein schmerzhaftes Ziehen an den Haaren zur Folge haben könnte. Als Magnetverschlüsse kön- nen beim Zusammenfügen der beiden Teile der Vorrichtung beispielsweise je zwei Permanentmagnetplättchen oder auch je ein Magnetplättchen mit je einem Plättchen aus einem ferromagnetischen Metall (Eisen, Kobalt, Nickel), einer Legierung davon oder aus Ferrit, zur Deckung gebracht werden. In besonders bevorzugten Ausfüh- rungsformen wird aus Kostengründen je ein Magnetplättchen mit einem Eisen(legie- rungs)plättchen zur Deckung gebracht werden, wobei die beiden Plättchen vorzugsweise in eigens dafür vorgesehenen Halterungen oder Ausnehmungen am Rand oder an den Enden der Holme oder auch der Abschlussstege untergebracht sein können.
Weder die Dimensionen noch das Material der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind speziell eingeschränkt, solange die Anforderung des Seitenverhältnisses der Streifen von zumindest 3: 1 erfüllt ist. Bei der Auswahl ist auf sowohl den Materialverbrauch bei der Fertigung und das Gewicht der Streifen als auch auf deren Stabilität Augen- merk zu legen. Es können auch Streifen unterschiedlicher Längen erzeugt werden, um diese der Länge des zu wellenden Haars anzupassen, z.B. Streifen mit einer Länge zwischen etwa 15 und etwa 50 cm. Die Dicke der Holme und Stege kann dabei beispielsweise zwischen 2 und 10 mm betragen, wobei die zumindest dreimal längeren Holme vorzugsweise größere Dicke aufweisen.
Die Verbindung der Holme und Stege ist ebenfalls nicht eingeschränkt, so dass diese einstückig ausgebildet, z.B. verschweißt, oder auch miteinander verklebt oder verschraubt sein können, was natürlich auch von der Materialwahl abhängt. Generell kommt jedes Material in Frage, wie z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramik oder Glas, oder auch Kombinationen verschiedener Materialien. Vorzugsweise ist das Material gegenüber den zur Herstellung von Dauerwellen eingesetzten Chemikalien ausreichend inert und weist ausreichende Bruchfestigkeit bei gleichzeitiger Elastizität, um auch leichtem Verbiegen während der Verwendung standhalten zu können, sowie entsprechende Temperaturbeständigkeit auf, um sich bei den während der Trocknung der Haare herrschenden Temperaturen, d.h. bis ca. 70 °C, nicht zu verändern, also nicht zu erweichen oder zu zersetzen. Aus diesen Gründen werden bestimmte Metalle oder Metallegierungen, z.B. Aluminium, das an der Oberfläche eine passivierende Oxidschicht aufweist, sowie Kunststoffe, insbesondere faserverstärkte Kunststoffe, bevorzugt. Im Hinblick auf Kosten, Gewicht, Stabilität und Inertheit bestehen Unter- und Oberteil vorzugsweise zur Gänze aus chemisch inertem, noch bevorzugter glasfaserverstärktem, Kunststoff (GFK; engl.: "glass-fibre reinforced plastic", GRP), beispielsweise aus thermoplastischen Elastomeren wie Polypropylen oder auch vernetzten Styrol-Butadien- oder Ethylen- Propylen-Dien-Coplymeren. Der Kunststoff kann beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens zu einstückigen Streifen für die erfindungsgemäße Vorrichtung ge- formt werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines der beiden Teile einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit gekrümmten Abschlussstegen.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines der beiden Teile einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Halterungen für Magnet- plättchen. Fig. 3 zeigt ein Paar identischer Teile, die während der Benutzung der Vorrichtung miteinander zur Deckung gebracht werden können.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Das in Fig. 1 gezeigte, nichteinschränkende Beispiel zeigt eine besonders bevorzug- te Ausführungsform eines sowohl als Ober- als auch als Unterteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung dienenden Streifens in Leiterform. Der Streifen besteht aus zwei über ihre Länge gewellten Längsholmen 1 , die zwar im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und über eine Vielzahl von Quersprossen oder Stegen 2 miteinander in Verbindung stehen. Diese verlaufen im Wesentlichen im rechten Winkel zu den Holmen 1 und sind in regelmäßigen Abständen c angeordnet. Wie groß dieser regelmäßige Abstand c der Stege ist, hängt von den übrigen Dimensionen der Streifen ab, da ein kleinerer Wert eine höhere Anzahl an Stegen und damit eine höhere Stabilität des Streifens als Ganzes bewirkt. Beispielsweise kann der Wert für c bei einer durchschnittlichen Gesamtlänge der Streifen von rund 25 cm zwi- sehen 1 und 5 cm variieren, je nachdem, welches Material in welcher Dicke für die Holme 1 und die Stege 2 zum Einsatz kommt.
An beiden Enden des Streifens ist jeweils ein Abschlusssteg 3a bzw. 3b vorgesehen, der die jeweiligen Enden der Längsholme 1 miteinander verbindet. Die Verbindungs- stellen an den Enden der Holme 1 sind abgerundet, um Verletzungen der Kopfhaut zu verhindern. Zusätzlich sind die Abschlussstege einwärts (konkav) gebogen, um ihre Form an die Krümmung des Kopfes in horizontaler Richtung anzupassen, wobei die Krümmungen der Abschlussstege hier zu Illustrationszwecken überzeichnet dargestellt sind.
Die Abstände a und b der jeweils ersten Stege (mit Ausnahme der Abschlussstege 3a bzw. 3b), d.h. der Stege 2a und 2b zu den Enden der Längsholme 1 sind unterschiedlich. Dies verhindert, dass beim Ineinanderpassen zweier identischer in Fig. 1 dargestellter Streifen bei Verwendung der Vorrichtung ihre Stege miteinander zur De- ckung kommen, um eine dazwischen eingelegte Haarsträhne nicht zu quetschen. Bei einem vorgegebenen regelmäßigen Abstand c zwischen den einzelnen Stegen gilt vorzugsweise: b = c und a = c/2. Dies bewirkt, dass eine in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingelegte Haarsträhne eine gleichmäßige Wellung erfährt. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist keine gekrümmten, sondern lineare Abschlussstege 3a, 3b auf, und die Abstände zwischen den Stegen 2 sind über die gesamte Länge im Wesentlichen die gleichen (die scheinbaren Unterschiede zwischen den Abständen a, b und c resultieren aus der Perspektive). Zusätzlich zu Fig. 1 sind in der Ausführungsform aus Fig. 2 allerdings Mittel 4 zum Verbinden der beiden Teile der Vorrichtung vorgesehen, und zwar - gemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung - zweier identischer der hier gezeigten Streifen. Diese Mittel 4 sind hier als kreisrunde Halterungen mit einer ebenfalls kreisrunden Ausnehmung zum Einsetzen von entsprechenden Magnetbzw. Eisenplättchen (oder Plättchen aus einem anderen ferromagnetischen Material) dargestellt. Diese Halterungen sind vorzugsweise einstückig mit den Längsholmen 1 verbunden, d.h. angeschweißt oder einstückig geformt, besonders bevorzugt mittels Spritzguss aus, insbesondere faserverstärktem - Kunststoff, z.B. Polypropylen, geformt.
Dabei kann entweder jeweils ein rundes Permanentmagnetplättchen in jede der vier Halterungen eingesetzt werden, so dass die Verbindung zwischen den beiden Teilen von vier Paaren von Magneten hergestellt wird. Oder es können je zwei Magnet- und je zwei Eisenplättchen eingesetzt werden, die beim Kombinieren der beiden Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ihren Gegenstücken jeweils ein aus einem Magnet- und einem Eisenplättchen bestehendes Paar bilden. In letzterem Fall kön- nen die beiden gleichen Plättchen (Magnet- oder Eisenplättchen), entweder an demselben Ende des Streifens oder diagonal versetzt zum Einsatz kommen. Ausschlaggebend ist lediglich, dass sich an den entsprechenden Positionen des zweiten Streifens die jeweiligen Gegenstücke finden, so dass keine zwei Eisenplättchen miteinander zur Deckung kommen.
Fig. 3 zeigt schließlich ein Paar ähnlicher Streifen, wie in Fig. 2 dargestellt, nur mit einem geringeren Abstand c zwischen den Stegen 2. Hier ist gut zu erkennen, dass es sich bei Unter- und Oberteil um zwei identische Teile handelt, die beim Verbinden während der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung miteinander zur De- ckung gebacht werden können. Somit ist beispielsweise bei einer Herstellung der Streifen mittels Spritzguss nur eine einzige Form vonnöten, was die Herstellungskosten deutlich senkt.
Die vorliegende Erfindung stellt demnach eine neuartige Vorrichtung zum wellen- förmigen Formen von Haar bereit, die kostengünstig herstellbar ist und mittels derer auf einfachere Art und Weise als nach dem Stand der Technik Dauerwellen herstellbar sind, die dauerhafterer Natur sind als bisher.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Vorrichtung zum wellenförmigen Formen von Haar, umfassend ein längliches Unterteil, das in Längsrichtung mehrere Wellen aufweist, zum Auflegen des Haars, sowie ein Oberteil zum Einspannen des Haars zwischen Ober- und Unterteil,
dadurch gekennzeichnet, dass:
i) Unter- und Oberteil voneinander getrennt vorliegen;
ii) Unter- und Oberteil jeweils ein in Längsrichtung gewellter Streifen mit einem Seitenverhältnis von zumindest 3: 1 sind;
iii) die Wellen der Streifen einander entsprechende Krümmungsradien aufweisen, so dass Unter- und Oberteil ineinander passen; und
iv) Unter- und Oberteil jeweils Leiterform aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenver- hältnis der gewellten Streifen nicht mehr als 10: 1 beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Unterteil als auch das Oberteil eine Leiterform aufweisen, die aus zwei im Wesentlichen parallelen, gewellten Längsholmen (1 ) und einer Vielzahl von Querspros- sen oder -Stegen (2) besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2) der Leiterform im Wesentlichen im rechten Winkel zu den Längsholmen (1 ) verlaufen.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2) einen runden oder gerundeten Querschnitt aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Enden der Längsholme (1 ) durch jeweils ein Abschlusssteg (3a,
3b) miteinander verbunden sind, von denen zumindest einer einwärts gewölbt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Längsholme (1 ) gerundet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Stege (2) - gegebenenfalls mit Ausnahme der Abschlussstege
(3a, 3b) - in regelmäßigen Abständen (c) entlang der Längsholme (1 ) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstän- de (a, b) zwischen den jeweils ersten Stegen (2a, 2b) - mit Ausnahme der Abschlussstege (3a, 3b) - und den jeweiligen Enden der Längsholme (1 ) voneinander unterscheiden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (a, b) der jeweils ersten Stege (2a, 2b) - mit Ausnahme der Abschlussstege (3a, 3b) - zu den jeweiligen Enden der Längsholme (1 ) das 0,5fache bzw. das Ifache des regelmäßigen Abstands (c) zwischen den Stegen (2) betragen.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Unterteil und/oder das Oberteil an zumindest einem der Ränder zumindest ein Mittel (4) zum Verbinden der beiden Teile miteinander umfassen bzw. umfasst.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungsmittel (4) ein Schnapp-, Klapp-, Rast- oder Magnetverschluss ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unter- und Oberteil aus Kunststoff und/oder Leichtmetall bestehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Unter- und Oberteil zur Gänze aus chemisch inertem Kunststoff bestehen.
15. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unter- und Oberteil zwei identische Teile sind.
EP14706264.0A 2013-01-17 2014-01-17 Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen Active EP2945508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA31/2013A AT513880B1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Vorrichtung zum wellenförmigen Formen von Haar
PCT/AT2014/050016 WO2014110615A1 (de) 2013-01-17 2014-01-17 Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2945508A1 true EP2945508A1 (de) 2015-11-25
EP2945508B1 EP2945508B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=50158971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14706264.0A Active EP2945508B1 (de) 2013-01-17 2014-01-17 Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2945508B1 (de)
AT (1) AT513880B1 (de)
WO (1) WO2014110615A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1235194Y (es) * 2019-06-18 2019-12-16 Garcia Benitez Jose Luis Dispositivo de peluqueria
US11517090B2 (en) * 2021-01-27 2022-12-06 Gail Wint Hair waver systems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445850C (de) 1927-06-23 Marie Puder Geb Boritzka Haarwellschere, bei welcher der eine Schenkel eine wellenfoermige Platte aufweist, in deren Rinnen der gabelfoermige Schenkel einlegbar ist
GB814008A (en) 1956-08-17 1959-05-27 Lazarus Goldstone Improvements in hair waving clips
US1393448A (en) * 1921-03-10 1921-10-11 Kietz Adolf Device for waving hair
CA905794A (en) * 1969-08-15 1972-07-25 Noble Marshall Device for the reforming of hair
DE2835477A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Klaus Peter Ochs Geraet zum formen von haar in wellen
DE7836763U1 (de) * 1978-12-12 1979-05-10 Geiermann, Peter, 5206 Seelscheid Haarformer
US4261375A (en) * 1979-06-22 1981-04-14 Douglas Anderson Hair curler and crimper
JPS5977805A (ja) * 1982-10-27 1984-05-04 山本 久博 パ−マネントウエ−ブ形成法
FR2553642B1 (fr) * 1983-10-19 1987-04-17 Harlow Expl Cale Haute Coiffur Bigoudi a ondulation permanente
DE3606718A1 (de) 1985-09-27 1987-04-02 Klaus Koehler Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE3709273A1 (de) 1986-03-01 1988-09-29 Klaus Koehler Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
FR2620912B1 (fr) * 1987-09-25 1990-01-12 Lyon Michel Dispositif pour onduler ou defriser des cheveux
US8132576B1 (en) * 2009-03-12 2012-03-13 Quale, Inc. Hair coloring agent capsule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014110615A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014110615A1 (de) 2014-07-24
AT513880B1 (de) 2016-05-15
EP2945508B1 (de) 2017-01-04
AT513880A1 (de) 2014-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007539B4 (de) Lockenwickler und seine Verwendung
DE2024807A1 (de) Vorrichtung zum Legen von Haar
EP2945508B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen
EP2620074B1 (de) Haarformgerät
DE10056887A1 (de) Eingriffselement und Herstellungsverfahren dazu
DE10333451A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0224069B2 (de) Lockenwickel nach Papillotenart und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0056605B1 (de) Haarwickler und dessen Verwendung zur Haarumformung
DE202014103653U1 (de) Durch Flächenelemente untereinander verbundene, benachbarte Borsten
EP0461553B1 (de) Dauerwellwickel
EP0290070B1 (de) Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens
DE1535788B2 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE2361244B2 (de) Endloser keilriemen
DE4205121C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Haarsträhnen bei der Herstellung von Dauerwellen
DE7836763U1 (de) Haarformer
EP2790539B1 (de) Ersatzhaarsträhne mit haarverbindungselement
WO2009087222A1 (de) Seilschlaufenhalterung
DE102014101217B4 (de) Haarformvorrichtung
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
EP2424399B1 (de) Verschlussteil
WO2013007632A1 (de) Haarformgerät
DE942707C (de) Lockenwickelklammer
DE249192C (de)
DE102011101091B4 (de) Penisklemme
DE2835477A1 (de) Geraet zum formen von haar in wellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858363

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002404

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN