EP0224069B2 - Lockenwickel nach Papillotenart und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Lockenwickel nach Papillotenart und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0224069B2
EP0224069B2 EP86115099A EP86115099A EP0224069B2 EP 0224069 B2 EP0224069 B2 EP 0224069B2 EP 86115099 A EP86115099 A EP 86115099A EP 86115099 A EP86115099 A EP 86115099A EP 0224069 B2 EP0224069 B2 EP 0224069B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastically deformable
deformable core
process according
plastics body
plastic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86115099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224069A2 (de
EP0224069B1 (de
EP0224069A3 (en
Inventor
Arno Stöhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOEHR ANNE
Original Assignee
STOEHR ANNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6286928&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0224069(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STOEHR ANNE filed Critical STOEHR ANNE
Publication of EP0224069A2 publication Critical patent/EP0224069A2/de
Publication of EP0224069A3 publication Critical patent/EP0224069A3/de
Publication of EP0224069B1 publication Critical patent/EP0224069B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224069B2 publication Critical patent/EP0224069B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means
    • A45D2/18Flexible curlers

Definitions

  • the invention relates to curls of the papillot type, which have a plastic body and a plastic, deformable core, and a method for their production in which a plastic, deformable core is introduced into a plastic body.
  • Papillote type curls also called papillotes below, essentially consist of a cylindrical plastic body which has a wire core. Because of their comfortable handling and the pleasant feeling when wearing them, they have now become a permanent fixture in hair care products. Papillots of this type are known for example from DE-OS 32 34 672. To manufacture them, the plastic body is cast around the wire core inserted into a corresponding mold before the casting process and the plastic is welded or glued to the material of the wire core. This manufacturing process is relatively expensive because it requires a closed mold. This must be designed so that the wire core is fixed in it in a predetermined position even during the casting process.
  • a foam plastic body is then produced as an endless profile with endlessly inserted wire from plastic foam profiles produced in a direct gassing process with physical blowing agents.
  • the endless profile is cut after its manufacture and processed at the separation points so that the wire insert can not come out of the interface.
  • the foamed wire ends must be shortened or bent, which leads to greater stress on the plastic material in the end areas of the papillots and thus to a pre-programmed destruction of the papillots.
  • the final processing of the papillots is complex because already incorporated material has to be removed again, which leads to unnecessary waste.
  • a further method for producing the papillots consists in punching out cylindrical bodies from plastic plates which have a thickness corresponding to the length of the finished papillots and then providing them with a wire insert. With the most commonly used foamed plastics, this leads to an open-pore surface of the plastic body, since the foam bubbles are destroyed during the punching. In addition, plastic waste is generated by punching, which increases the material and thus the manufacturing costs.
  • the plastically deformable core is also only prepared in the required length, which is generally shorter than the length of the plastic body. This means that there is practically no waste.
  • the production can be carried out quickly, since practically no heating, melting and cooling processes can be seen.
  • the quality of the papillote surface can be easily controlled by selecting a suitable round sealing cord and structured with little effort.
  • the resulting papillots have the advantage that they pose no risk of injury. They are comfortable to wear.
  • the surface of the papillots is designed so that it allows air to circulate around the hair.
  • Fig. 1 shows the two main components of a papillote type curl.
  • a Curling has a plastic body 5 and a plastically deformable core 1.
  • the plastic body 5 is cut to length by an endless round sealing cord, so that a cylindrical body with two end faces 8 is created.
  • the profile of the round sealing cord can have a circular, round or oval cross section.
  • Circular sealing cords of the type used are usually used in the construction industry for sealing wall joints or windows and doors. They are mainly made from extrusion-foamed polyethylene, polypropylene or other plastics.
  • the plastically deformable core 1 is formed from a material that can be easily bent and remains in the bent state after the bending. Individual or bundled metal wires, plastically deformable plastics or fiber-reinforced materials are usually used for this.
  • the ends of which are very thin it may be expedient to bend the ends in an eyelet shape. Alternatively, it can also be expedient to compress the ends in a mushroom shape. In any case, the ends should be designed so that there is no risk of injury if the ends of the plastically deformable core 1 touch the scalp accidentally.
  • a slot is made in the plastic body 5 through one of the end faces 8.
  • This slot can have any profile. Examples of slot profiles are shown in Fig. 2. Depending on the design of the piercing tool used to produce the slot, the slot can be in the form of a line, a cross or a star in cross section. Any other slot profile is also possible.
  • the plastic body 5 is held, for example, by a prism-shaped holding device which comprises the long sides of the body 5. Any other holding device is also possible, which prevents the plastic body from escaping to the sides.
  • the plastically deformable core 1 is introduced into the plastic body 5.
  • the slot can also be introduced from the long side of the plastic body 5, whereupon the core is inserted through the slot.
  • This closing can be done for example by gluing or welding.
  • the plastically deformable core can also be pressed into the plastic body 5 or shot in from the end face 8. It may be expedient to heat the plastically deformable core before insertion in order to ensure a good connection with the plastic body 5.
  • the plastically deformable core 1 is heated to such an extent before it is introduced into the plastic body that it can be melted into the plastic body 5.
  • the surface of the plastic body 5 can be structured in any manufacturing step. This structuring can take place as long as the plastic body is still part of the round sealing cord. However, it is preferably carried out after the plastic body 5 has been cut to length from the round sealing cord, before or after the introduction of the plastically deformable core 1.
  • the structuring of the surface has the effect that grooves 6, grooves 7, or other depressions are introduced into the surface. Examples of these embodiments are shown in FIGS. 3 and 4.
  • the unnecessary material can be removed from the plastic body 5 by cutting.
  • the depressions are produced by heat treatment.
  • a heated profile is pressed onto the surface of the plastic body 5 so that the desired depressions, for example grooves 6 or grooves 7, are melted into the surface of the plastic body 5. Since the hair is wrapped smoothly around the plastic body 5 when the papillots are used later, the grooves 6 or grooves 7 allow air to circulate, which contributes to faster drying of the hair.
  • the grooves 6 or grooves 7 can extend over the entire surface of the plastic body 5. However, it can be expedient for the grooves 6 or grooves 7 to extend only over a central region of the plastic body 5.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Lockenwickel der Papillotenart, die einen Kunststoffkörper und eine plastische, verformbare Seele aufweisen, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem in einen Kunststoffkörper eine plastische, verformbare Seele eingebracht wird.
  • Lockenwickel der Papillotenart, im folgenden auch Papilloten genannt, bestehen im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Kunststoffkörper, der eine Drahtseele aufweist. Aufgrund ihrer bequemen Handhabung und des angenehmen Gefühls beim Tragen haben sie sich bei den Haarpflegemitteln mittlerweile einen festen Platz erobert. Papilloten dieser Art sind beispielsweise aus der DE-OS 32 34 672 bekannt. Zu ihrer Herstellung wird dabei der Kunststoffkörper um die vor dem Gießvorgang in eine entsprechende Gießform eingelegte Drahtseele gegossen und dabei der Kunststoff mit dem Material der Drahtseele verschweißt oder verklebt. Dieses Herstellungsverfahren ist relativ aufwendig, da es eine geschlossene Gußform erfordert. Diese muß so ausgestaltet sein, daß die Drahtseele in ihr auch während des Gießvorganges in einer vorbestimmten Lage fixiert ist.
  • Auch aus der DE-OS 33 46 164 sind Papilloten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt. Danach wird ein Schaumkunststoffkörper als Endlosprofil mit endlos eingelegtem Draht aus im Direktbegasungsverfahren mit physikalischen Treibmitteln hergestellten Kunststoffschaumprofilen erzeugt. Das Endlosprofil wird nach seiner Herstellung zerteilt und an den Trennstellen so bearbeitet, daß die Drahteinlage nicht aus der Schnittstelle austreten kann. Um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden, müssen die eingeschäumten Drahtenden gekürzt oder umgebogen werden, was gerade in den Endbereichen der Papilloten zu einer stärkeren Beanspruchung des Kunststoffmaterials und somit zu einer vorprogrammierten Zerstörung der Papilloten führt. Darüber hinaus ist die abschließende Bearbeitung der Papilloten aufwendig, weil bereits eingearbeitetes Material wieder entfernt werden muß, was zu unnötigem Abfall führt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Papilloten besteht darin, aus Kunststoffplatten, die eine der Lange der fertigen Papilloten entsprechende Dicke aufweisen, zylindrische Körper auszustanzen und sodann mit einer Drahteinlage zu versehen. Dies führt bei den meistens verwendeten geschäumten Kunststoffen zu einer offenporigen Oberfläche des Kunststoffkörpers, da beim Stanzen die Schaumblasen zerstört werden. Darüber hinaus fällt durch das Stanzen Kunststoffabfall an, der die Material- und somit die Herstellungskosten vergrößert.
  • Alle beschriebenen Papilloten haben den Nachteil, daß die aufgewickelten Haare schlecht trocknen. Entweder ist der Kunststoffkörper nicht saugfähig und hat eine glatte Oberfläche, dann können die Haare wegen einerfehlenden Luftzirkulation das Wasser nur langsam abgeben, da sich das Wasser nur auf der dem Papilloten abgewandten Seite entfernen kann, oder die Papilloten saugen das Wasser auf, dann muß auch das aufgesogene Wasser verdunsten, bevor die Haare in zufriedenstellender Weise getrocknet sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Papilloten anzugeben. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lockenwickel der Papillotenart anzugeben, der kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Vorteilhafterweise können zur Herstellung der Papilloten handelsübliche Runddichtschnüre verwendet werden, die ansonsten zum Abdichten im Baubereich Verwendung finden. Dieses Material, das in Endlosprofilen mit rundem, kreisförmigen oder ovalem Querschnitt hergestellt wird, ist verhältnismäßig preisgünstig sowie leicht zu verarbeiten.
  • Für jeden einzelnen der Papilloten wird exakt so viel Material von dem Endlosprofil abgelängt, wie zu seiner Herstellung nötig ist. Auch die plastisch verformbare Seele wird nur in der benötigten Länge, die im allgemeinen kürzer als die Länge des Kuststoffkörpers ist, vorbereitet. Dadurch entstehen praktisch keine Abfälle. Die Herstellung läßt sich schnell durchführen, da praktisch keine Aufheiz-, Schmelz- und Abkühlvorgänge abzuwarten sind. Die Qualität der Papillotenoberfläche läßt sich durch Auswahl einer geeigneten Runddichtschnur problemlos steuern und mit geringem Aufwand strukturieren.
  • Die entstehenden Papilloten haben den Vorteil, daß sie keine Verletzungsgefahr bergen. Sie sind angenehm zu tragen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Oberfläche der Papilloten so ausgestaltet, daß sie eine Luftzirkulation um die Haare herum ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Hauptbestandteile eines Lockenwickels der Papillotenart,
    • Fig. 2 verschiedene Stirnansichten von Papilloten,
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Lockenwickels mit strukturierter Oberfläche und
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Lockenwickels mit strukturierter Oberfläche.
  • Fig. 1 zeigt die beiden Hauptbestandteile eines Lockenwickels nach Papillotenart. Ein solcher Lockenwickel weist einen Kunststoffkörper 5 und eine plastisch verformbare Seele 1 auf. Der Kunststoffkörper 5 wird von einer endlosen Runddichtschnur abgelängt, so daß ein zylinderförmiger Körper mit zwei Stirnseiten 8 entsteht. Das Profil der Runddichtschnur kann kreisförmigen, runden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Runddichtschnüre der verwendeten Art werden üblicherweise im Baugewerbe zur Abdichtung von Mauerfugen oder Fenstern und Türen verwendet. Sie sind überwiegend aus extrusionsgeschäumten Polyäthylen, Polypropylen oder anderen Kunststoffen hergestellt.
  • Die plastisch verformbare Seele 1 wird aus einem Material gebildet, das sich leicht verbiegen läßt und nach dem Verbiegen in dem gebogenen Zustand verbleibt. Üblicherweise werden dafür einzelne oder gebündelte Metalldrähte, plastisch verformbare Kunststoffe oder faserverstärkte Werkstoffe verwendet. Bei Metalldrähten und bei allen anderen Ausführungsformen der plastisch verformbaren Seele, deren Enden sehr dünn sind, kann es zweckmäßig sein, die Enden ösenförmig umzubiegen. Alternativ dazu kann es ebenfalls zweckmäßig sein, die Enden pilzförmig zu stauchen. Auf jeden Fall sollten die Enden so ausgebildet sein, daß bei einer zufälligen Berührung der Enden der plastisch verformbaren Seele 1 mit der Kopfhaut keine Verletzungsgefahr besteht.
  • Nach dem Ablängen des Kunststoffkörpers 5 von der Runddichtschnur wird durch eine der Stirnseiten 8 ein Schlitz in den Kunststoffkörper 5 eingebracht. Dieser Schlitz kann ein beliebiges Profil haben. Beispiele für Schlitzprofile sind in Fig. 2 gezeigt. Je nach Ausbildung des zur Herstellung des Schlitzes verwendeten Stechwerkzeuges kann der Schlitz im Querschnitt strichförmig, kreuzförmig oder sternförmig sein. Jedes andere Schlitzprofil ist ebenfalls möglich. Je nach Struktur des für den Kunststoffkörper 5 verwendeten Kunststoffes ist auch das Herstellen einer Bohrung durch Bohren möglich. Die entstehende Öffnung im Kunststoffkörper 5 (Schlitz oder Bohrung) muß lediglich von allen Seiten außer der einen Stirnseite 8 von Material umgeben sein.
  • Während des Einbringen des Schlitzes wird der Kunststoffkörper 5 beispielsweise von einer prismenförmigen Haltevorrichtung gehalten, die die Längsseiten des Körpers 5 umfaßt. Jede andere Haltevorrichtung ist ebenfalls möglich, die das Ausweichen des Kunststoffkörpers zu den Seiten hin verhindert.
  • Nach dem Einbringen des Schlitzes bzw. der Bohrung 2 wird die plastisch verformbare Seele 1 in den Kunststoffkörper 5 eingebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Schlitz auch von der Längsseite des Kunststoffkörpers 5 eingebracht werden, woraufhin die Seele durch den Schlitz eingelegt wird.
  • Es kann zweckmäßig sein, den Schlitz 2 wieder zu verschließen. Dieses Verschließen kann beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Herstellungsverfahrens kann die plastisch verformbare Seele auch in den Kunststoffkörper 5 eingepreßt oder von der Stirnseite 8 eingeschossen werden. Es kann zweckmäßig sein, die plastisch verformbare Seele vor dem Einbringen zu erwärmen, um eine gute Verbindung mit dem Kunststoffkörper 5 zu gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die plastisch verformbare Seele 1 vor dem Einbringen in den Kunststoffkörper so weit erwärmt, daß sie in den Kunststoffkörper 5 eingeschmolzen werden kann.
  • In jedem beliebigen Herstellungsschritt kann die Oberfläche des Kunststoffkörpers 5 strukturiert werden. Diese Strukturierung kann erfolgen, solange der Kunststoffkörper noch Bestandteil der Runddichtschnur ist. Sie erfolgt jedoch bevorzugterweise nach dem Ablängen des Kunststoffkörpers 5 von der Runddichtschnur, vor oder nach dem Einbringen der plastisch verformbaren Seele 1. Die Strukturierung der Oberfläche bewirkt, daß Rillen 6, Nuten 7, oder andere Vertiefungen in die Oberfläche eingebracht werden. Beispiele für diese Ausführungsformen sind in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Zum Einbringen der jeweiligen Vertiefungen kann das überflüssige Material aus dem Kunststoffkörper 5 durch Schneiden entfernt werden. In einer weiteren Ausführungsform werden die Vertiefungen durch Wärmebehandlung hergestellt. Zu dieser Wärmebehandlung wird ein erhitztes Profil auf die Oberfläche des Kunststoffkörpers 5 gepreßt, so daß die gewünschten Vertiefungen, beispielsweise Rillen 6 oder Nuten 7, in die Oberfläche des Kunststoffkörpers 5 eingeschmolzen werden. Da beim späteren Gebrauch der Papilloten die Haare glatt um den Kunststoffkörper 5 gewickelt werden, kann durch die Rillen 6 oder Nuten 7 eine Luftzirkulation erfolgen, die zum schnelleren Trocknen der Haare beiträgt. Die Rillen 6 oder Nuten 7 können sich über die gesamte Oberfläche des Kunststoffkörpers 5 erstrecken. Es kann jedoch zweckmäßig sein, daß sich die Rillen 6 oder Nuten 7 nur über einen mittleren Bereich des Kunststoffkörpers 5 erstrecken.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Papillote mit plastisch verformbarer Seele in einem Kunststoffkörper, wobei
    a) der Kunststoffkörper von einer runddichtschnurartigen extrusionsgeschäumten Schnur abgelängt wird, und
    b) die plastisch verformbare Seele in den abgelängten Kunststoffkörper eingeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (5) von einer seiner Stirnseiten (8) her vorgestochen oder vorgebohrt wird, woraufhin durch die entstehende Öffnung (2) die plastisch verformbare Seele (1) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Seele (1) in den Kunststoffkörper (5) eingepreßt oder von der Stirnseite (8) eingeschossen wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als plastisch verformbare Seele (1) ein oder mehrere Metalldrähte verwendet werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als plastisch verformbare Seele (1) ein plastisch verformbarer Kunststoff oder ein faserverstärkter Werkstoff verwendet wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch veformbare Seele (1) an ihren Enden ösenförmig umgebogen wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurcn gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Seele (1) vor dem Einbringen in den Kunststoffkörper (5) erwärmt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Seele (1) in den Kunststoffkörper (5) eingeschmolzen wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Einbringen der plastisch verformbaren Seele (1) entstandene Öffnung (2) im Kunststoffkörper (5) insbesondere durch Verkleben oder Verschweißen verschlossen wird.
  10. Lockenwickel nach Papillotenart, der einen Kunststoffkörper und eine plastisch verformbare Seele aufweist, wobei, der Kunststoffkörper ein abgelängtes Stück einer runddichtschnurartigen extrusionsgeschäumten Schnur ist, wobei die plastisch verformbare Seele in das bereits abgelängte Stück eingeführt wird.
  11. Lockenwickel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Seele (1) aus einem plastisch verformbaren Kunststoff gebildet ist.
EP86115099A 1985-11-27 1986-10-30 Lockenwickel nach Papillotenart und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0224069B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3541842 1985-11-27
DE19853541842 DE3541842A1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Lockenwickel nach papillotenart und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0224069A2 EP0224069A2 (de) 1987-06-03
EP0224069A3 EP0224069A3 (en) 1988-08-03
EP0224069B1 EP0224069B1 (de) 1991-01-23
EP0224069B2 true EP0224069B2 (de) 1994-03-23

Family

ID=6286928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115099A Expired - Lifetime EP0224069B2 (de) 1985-11-27 1986-10-30 Lockenwickel nach Papillotenart und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5165428A (de)
EP (1) EP0224069B2 (de)
DE (1) DE3541842A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621790B1 (fr) * 1987-10-15 1991-10-31 Oreal Bigoudi en matiere spongieuse et son procede de fabrication
DE4106439A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Juenemann Gmbh Buegelloser, stabfoermiger lockenwickler sowie verfahren zu seiner herstellung
US5498190A (en) * 1994-06-27 1996-03-12 Handsontoys, Inc. Flexible foam construction toy and method of manufacturing same
DE4433075A1 (de) 1994-09-16 1996-03-21 Wiegner Georg Lockenwickler
US5664589A (en) * 1995-08-07 1997-09-09 Affect, Inc. Hair accessory device made of vinyl plastisol
FR2770103B1 (fr) * 1997-10-29 2000-01-14 Hubert Jacques Dessange Bigoudi perfectionne
US8172570B2 (en) * 2002-09-24 2012-05-08 Twilight Teeth, Inc. Mouthpiece devices and methods to allow UV whitening of teeth
US8632375B1 (en) 2009-07-15 2014-01-21 Sean Mertes Toy fort apparatus and methods
USD829379S1 (en) * 2016-03-05 2018-09-25 David Silva Hair wrap
US11259614B1 (en) * 2018-04-10 2022-03-01 Hair4Good, Llc. Hair roller

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061817A (en) * 1935-04-24 1936-11-24 Cleef Bros Van Hair curler
US2262478A (en) * 1941-04-28 1941-11-11 Mcfadden Hairdress device
US2542601A (en) * 1946-05-24 1951-02-20 Johns Manville Hair curler
US2693809A (en) * 1951-02-02 1954-11-09 Spencer Lloyd Hair curler and method of treating hair
DE1677386U (de) * 1954-03-31 1954-06-03 Johannes Lyng Lockenwickler.
DE1697640U (de) * 1954-10-28 1955-05-05 Harald Schwarzkopf Lockenwickler.
US2867222A (en) * 1955-06-01 1959-01-06 Caronelle Inc Core member of foam material for hair curlers
US2838054A (en) * 1956-06-07 1958-06-10 Fischer Bernard Hair curler device
DE1767158A1 (de) * 1968-04-06 1971-09-02 Bayer Ag Verfahren zur Anreicherung von L-Asparaginase
GB2111382B (en) * 1981-11-09 1986-05-21 Molton Brown Limited Perming roller
DE3234672A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 geb. Ghini Josefine 6900 Heidelberg Ehmann Lockenwickler
DE3346164A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Lockenwicklerkoerper und verfahren zum herstellen des wicklerkoerpers
DK167474B1 (da) * 1983-12-21 1993-11-08 Henkel Kgaa Haarrullelegeme og fremgangsmaade til fremstilling af rullelegemet
US4648414A (en) * 1984-08-16 1987-03-10 Cel Co., Inc. Bendable lightweight article for personal grooming and method of making
US4577647A (en) * 1984-11-01 1986-03-25 Mercury Foam Corporation Hair curler device
US4834118A (en) * 1984-11-14 1989-05-30 Clairol Incorporated Heatable flexible hair curlers
JPH0389109A (ja) * 1989-08-31 1991-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロケータシステム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0224069A2 (de) 1987-06-03
EP0224069B1 (de) 1991-01-23
DE3541842A1 (de) 1987-06-04
EP0224069A3 (en) 1988-08-03
DE3541842C2 (de) 1988-01-28
US5165428A (en) 1992-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136863A1 (de) Extrudierte kunststoff-hohlprofilleiste fuer fensterrahmen, aus derartigen profilleisten hergestellter fensterrahmen und verfahren zur herstellung eines solchen fensterrahmens
DE3803483A1 (de) Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski
EP0224069B2 (de) Lockenwickel nach Papillotenart und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1467599A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0158118A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundprofilen
DE3518441C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2821133C2 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen
DE3144958C2 (de) "Kern zum Herstellen dünner Kanäle in Gußstücken"
DE2361244B2 (de) Endloser keilriemen
DE2945541A1 (de) Herstellungsverfahren fuer industrielle teile, insbesondere dichtungsklappen fuer klimaanlagen, und danach hergestelltes industrielles teil
CH662303A5 (de) Kombinationsteil aus einem kunststoffrahmen und einer perforierten metallfolie.
DE1925744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses
DE2433276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Armierungsbändern aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE8533339U1 (de) Lockenwickel nach Papillotenart
DE2228306A1 (de) Lockenwickler
DE4224776C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Abstandhalters auf einer Bewehrungsstange
EP0280306A1 (de) Tor- oder Türblattflügel
DE7836763U1 (de) Haarformer
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0417300A1 (de) Hohlschnecke aus walzband und verfahren zu deren herstellung
DE3504190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von mit bindemittel vermengten kleinteilen, insbesondere aus pflanzlichen werkstoffen
EP0347405A2 (de) Band- oder riemenförmiger Bauteil, insbesondere Uhrband
DE2503410C3 (de) Verstärkte Vorhangschiene aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3742416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines profilstabes aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL KGAA TFP / PATENTE

Effective date: 19910902

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL KGAA TFP / PATENTE

Effective date: 19910902

Opponent name: JUENEMANN GMBH

Effective date: 19910410

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): FR GB IT

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19940608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051030

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO