EP2810587B1 - Babytrage - Google Patents

Babytrage Download PDF

Info

Publication number
EP2810587B1
EP2810587B1 EP13170673.1A EP13170673A EP2810587B1 EP 2810587 B1 EP2810587 B1 EP 2810587B1 EP 13170673 A EP13170673 A EP 13170673A EP 2810587 B1 EP2810587 B1 EP 2810587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
back support
seat
baby carrier
baby
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13170673.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2810587A1 (de
Inventor
Anita Prieller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KidWings GmbH
Original Assignee
KidWings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KidWings GmbH filed Critical KidWings GmbH
Priority to EP13170673.1A priority Critical patent/EP2810587B1/de
Publication of EP2810587A1 publication Critical patent/EP2810587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2810587B1 publication Critical patent/EP2810587B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position

Definitions

  • the invention relates to a baby carrier as it is used for the comfortable and healthy carrying of babies and toddlers.
  • baby carriers are known in a variety of construction. Particularly well known are baby carriers such as the "Amazon Carry Star” or those of Manduca or BabyBjörn and many more (see on the Internet), which influence the attitude of the child in the stretcher by various adjustment options, so that the child with a round back a suitable Anhock- Spreading position takes and develops. They all have a textile back support, at the lower end of which a mostly padded hip belt is fastened, while corresponding straps or straps, which may also be padded, are fastened or fastened near or at the upper two corners and laterally on the back support.
  • This is on the one hand firmly connected to the upper side of the shoulder straps and on which also the upper ends of the backrest can be clipped, while the lower ends of the straps with the side edges of the middle part of the back support are connectable.
  • baby carriers with a textile back support, at least partially padded Waist belt, two straps and two wings extending from the back support, which can be attached to the hip belt are from the US Pat. No. 8,172,116 B1 , of the US 2010/308088 A1 as well as the KR 2009 0008187 U known. Even in the case of the latter pamphlets there is at least no possibility to change the seated position of the child.
  • the invention is therefore based on the object to provide a baby carrier of the above type, which allows a comfortable and healthy carrying babies and toddlers by the seating is optimally optimized in a simple manner.
  • a preferably padded seat surface is formed between hip belt and back support, which is preferably structurally different from both the back support and the hip belt or at least delimited accordingly.
  • the lower edge of the seat is fastened to the hip belt and the upper edge of the seat surface to the back support, wherein in each case a visible seam is preferably provided between the parts.
  • the seat has a slightly moon-shaped curved longitudinal or transverse extent, at least on the underside adapted to the preferably existing tail of the hip belt.
  • the seat continues on both sides over the side edges of the back support out padded away, in the manner of lateral projections or wings.
  • these padded extensions or wings can continue in the lower ends of the risers, whereby these extension ends are pulled in the applied state of the stretcher laterally upwards in the direction of the person wearing, representing a total of a sickle or moon shape or preserving.
  • the legs of the baby or toddler, namely at the thighs are pushed up sideways held.
  • the resident child will have both an anatomical squat-spreading posture and a back rounded by the flexed hip. Also possible pressure points are avoided by the lateral edge of the back support on buttocks and / or thighs.
  • the seat surface extensions on both sides beyond the back support out about 5 - 15 cm, preferably about 10 cm, from, or put in the execution with connection to the straps, according to the risers on.
  • an optimally long, padded support length for the legs is obtained.
  • the two extensions or wings are laterally free and can be connected in different ways on the underside with the hip belt sections releasably, a padded widening of the hip belt representing. But you can also, as described in more detail below, remain open on the underside and turned inside and with its ends on the inner support inside or outside or be fastened or coupled with each other, forming a seat bag, in which the child with optimally bent legs as in a nest.
  • the baby carrier has a width-adjustable seat.
  • the seat surface laterally detached from the waist belt or attached to this wider.
  • This solution or wider attachment not only affect the projecting wings or extensions, but on both sides z. B. up to a quarter of the fastening seam, which is equal to the width of the back support, the seat to be separated with the waist belt.
  • different fixing means may be provided, such as hook-loop closure means, buttons or snaps.
  • the baby carrier advantageously has a width-adjustable seat surface, wherein the seat can be delimited from the back support.
  • the leg openings are well padded.
  • an inner support in the form of an inner panel, the lower end of which is attached to the hip belt and divides further up Y-shaped and in the carrier
  • This allows an optimal adaptation to the needs of small babies.
  • By attaching the lower edge of the back support to this creates namely a nest or Kuhlenförmiger bag that supports a natural sitting posture of the baby.
  • this inner support allows easy and safe handling; The baby can not fall down from the stretcher, even with the hip belt open.
  • the lower part of the back support ie where the butt of the baby is thus thus the bridge between the legs / knees, detached on both sides of the waist belt or can be attached wider.
  • the attachment can be achieved by means of fixing, in particular by means of snaps, or a hook-loop closure means.
  • the seat of the baby carrier is adaptable to the size and age of the baby. This is important because the land, i. the seat should be sufficient for anatomical carrying from the popliteal fossa to the popliteal fossa and should therefore be adapted to the growing child.
  • the seat widenings can also be fastened together with a fixing agent.
  • the width is variable, wherein the fixing means or a part of the fixation of the two side parts may be different from each other, e.g. a band between the two seat side panels (wings), which is then e.g. is in front of the baby's stomach.
  • the extension has a connection means, to which a connection countermeasure is provided both on the inner support and on the hip belt, preferably also on one another.
  • the parts detachable on both sides can thus be detached from the waist belt and fastened together, eg with a band which connects both side parts and is adjustable so that a kind of bag results in which Baby can be seated and carried in a physiological sitting posture.
  • the extensions / wings may be secured in different positions on the inner support, such as on the inside or outside thereof, to allow for more variations in the adjustment of the bridge width. Likewise, they can then be attached to the hip belt in several ways.
  • the web can be fixed in different positions, such as a band steplessly narrower or further apart positioned and fixed.
  • the back support is designed to be adjustable in length, in order to be able to be adapted to the size of the child.
  • the length of the back support can be adjusted so that its upper edge, which supports the head and neck of the child, can be folded up and down, the back support lengthening or shortening.
  • the stretcher advantageously has a tab / padding which hides and cushions the fixative which connects the back support to the inner panel / shoulder straps so that the fixative can not disturb or push the baby and thus fixate the back support closer to the shoulder straps can be.
  • the two wings can each be equipped with two connection options, on the one hand for connecting, for example, to the backrest, on the other hand, with the above-described second connection options.
  • the two wings either as a structural module or as two separate building modules, could be subsequently arranged as accessories for a baby carrier, wherein preferably the baby carrier is already set up by already having corresponding counter-pressure buttons or other counter-connecting means.
  • a fabric insert is present on the two side edges of the back support, above the seat. If the seat is set narrow, this fabric insert can be shirred or raised by fixative. If the seat is wider, the fabric insert can be widened or opened. This automatic adjustment of the lumbar support by the use of fabric to the size of the seat ensures that the baby can sit comfortably without pressure points and well supported in the stretcher.
  • the baby carrier may have a baby insert, which is at least partially attached or attachable to the inside of the back support.
  • a baby insert which is at least partially attached or attachable to the inside of the back support.
  • It preferably consists of two independent, but substantially identical soft, lightweight, textile fabric strips that can be attached differently.
  • these can be fastened or attachable on the one hand at or near the upper outer ends of the back support while they are placed inside the back support down in opposite directions and are crossed after inserting the baby under his butt, then again over the body diagonally upwards and to be releasably attached at or near the upper ends of the back support with its other end, much like two opposing hammocks in which the baby sits transversely.
  • the squat-spreading attitude of the still very small baby is promoted at the same time, while at the same time adapting to its still small size.
  • the baby feels secure and has plenty of freedom of movement for his legs.
  • buckle systems are preferably used as fixing means for the inserts, wherein the first fabric of the infant insert may be fixedly attached with its first end to the right edge of the back support, while with its second end on the left edge of the back support by the first fixing means, in particular a buckle system, releasably attachable. But it can also be provided releasably both ends.
  • the baby carrier has an inner panel, so an inner support, the two can be crossed in the applied state strips of the infant insert be attached in the same way with its two ends to the inner side facing the back support on this inner support or be.
  • the fixing of at least one end of the two fabric strips are adjustable in length and mounted, for example, in a buckle system each second end of the fabric can be adjusted so that the fabric as much as necessary pulled through the buckle and then is fixed in the buckle.
  • each second end of the fabric can be adjusted so that the fabric as much as necessary pulled through the buckle and then is fixed in the buckle.
  • the back support itself have a length adjustment, z. B. by known gathering agent, which are located along the two side edges of the back support as z. B. also in the DE 20 2009 002 480 U1 are described.
  • the adjustability of the height of the back support, as well as the adjustability of the seat and the width of the back support, may be important, and most importantly, the size of the baby to be carried. As a rule, a taller child needs a slightly higher back support, while for a smaller baby, it needs to be adjusted slightly lower, so that the head and neck area has enough hold.
  • an adjusting means may be provided at the upper edge of the back support, which allows the upper edge is adjustable for good support in the neck region.
  • This adjustability is done, for example by shirring, rolling or folding the upper edge of the back support, which consists of a soft padded material or should exist.
  • This material and the adjustability of the upper edge of the back support provide good support of the head and neck area of the infant, without fear of pressure points.
  • the adjustability can be used to make sense that the baby does not sink too deep in the stretcher.
  • two recesses or slots may be provided in the upper edge of the back support, which extend from above in the longitudinal direction substantially parallel to side edges of the back support, at a predetermined distance from the side edges. They thereby divide the upper edge of the back support in three parts, namely in two lateral, possibly narrower buckle parts, which continue at the preferably padded longitudinal side edges or continue this and in a central part. At the two buckle parts, the buckles or fasteners are arranged, the counterparts are provided on the risers and their shoulder portion. Due to this three-partedness, the upper edge of the back support can be made more flexible by partial shirring, rolling or folding and can be more stable than in the variant with the complete gathering or the free turnover of the complete upper edge.
  • the middle part of the upper edge each with an adjustable fixing means with the two buckle parts connected or connectable.
  • the middle part can be targeted rolled or reduced, but he would remain well attached to the two side buckle parts.
  • the adjusting means engages only on the central part of the upper edge of the back support.
  • a further fixing means is provided on an outer side of the back support, z.
  • hook-loop closure means buttons, snaps or webbing.
  • the baby carrier 1 essentially consists of a textile back support 2, a seat 5, a hip belt 6 and two risers 7.
  • the seat 5 is located between the waist belt 6 and the back support 2 and preferably differs structurally from the back support 2 and the waist belt 6 and can be made visible by seams namely a seam 10 between the waist belt and the seat surface and a seam 10 'between the seat surface 5 and the back support 2.
  • the seat 5 continues to be laterally on both sides on the back support 2 out in the straps 7, wing-shaped or tab-shaped extensions 4 forming, and is padded, while the back support this is not predominantly.
  • the baby sits with his butt on the seat 5, with his thighs are held up by the arrangement of the seat 5 and the continuation 4 in the anatomical squat-spreading attitude and are protected from pressure points.
  • the baby carrier 1 has a back support 2, which has a length adjustment, which consists in that the side edges 33 have gathering means 34, which the back support 2 can be adapted to the size of the child to be worn.
  • Fig. 3 shows a baby carrier 1, in which the upper edge 35 of the back support 2 is adjustable by the adjusting means 36 for good support in the neck area of a baby carrier in the baby carrier.
  • the upper edge 35 has been folded down and fixed by the adjusting means 36, such as snaps, on the outside of the back support 2.
  • the seat surface 5 is fixedly attached to the hip belt 6 at the middle 11 of the lower edge 8.
  • the sides 12 of the lower edge 8 are here detached from the hip belt 6, the fixing means (push buttons) 13 being released between the seat surface 5 and the hip belt 6.
  • the fabric insert 28 on the lower side edge 14 of the back support 2 may be flat on the left side and struck on the right side of the back support 2 upwards and fastened with the fixing means 13. In any case, it is important that one It is possible to adjust the width of the lumbar support so that the back of the baby is well protected even when the seat is narrower.
  • the upper edge 35 of the back support 2 is divided into three parts by recesses 37, 38 in a first buckle part 39, in a middle part 41 and in a second buckle part 40, wherein the recesses 37, 38 rectified to the side edges 33 of the back support 2 run.
  • the three parts of the upper edge 35 of the back support 2 can be adjusted or adjusted independently and provide stability and flexibility for adjustment in the neck area of the child.
  • the middle part 41 is connected by the fixing means 42 with the buckle part 39 and with the fixing means 43 with the buckle part 40 and thus adjustable depending on the size of the child.
  • the middle part 41 is also provided with adjusting means 44, whereby it can be shirred down, rolled or folded and can be attached to the outside of the back support and by a fixing means to this.
  • the Fig. 5 to 9 show a further embodiment, namely as the seat 5 has two projections or wings 4, 4 ', which are formed laterally below the seat surface 5 of the back support 2.
  • a connecting means for example with two snap fastener parts 13, 13'.
  • the two wings 4, 4' are connecting counterparts, also in the form of snaps on the one hand on the hip belt 5, inside of the back support 2 or on the inner support ( Fig. 6 ).
  • the headrest 35 is in Fig. 5 superscript and fixed to the risers 7 via push buttons 13, 13 or the like.
  • Fig. 6 shows are to the one pair of connecting means in the form of the push buttons 13, 13 'on the two wings 4, 4', ie min. two different push-button pairs, provided so that the wings 4, 4 'in the folded state on the inside of the back support 2 or in the unfolded state inside or outside on the waist belt 5 can be fixed in each case.
  • Out Fig. 7 is to recognize how the baby carrier off Fig. 1 , with wide web placed (edges on both sides attached to the waist belt 5) and with a long-standing back support 2 (folded headrest 35) with a sitting baby is usable.
  • the headrest 35 is attached to the straps 7 via straps.
  • Fig. 8 shows an embodiment with an inner support, which is fastened with its lower end 8 on the hip belt 5. It essentially forms a carrier of the baby carrier directed inside the baby carrier, as below FIGS. 11 and 12 is removable.
  • the inner support divides Y-shaped upwards and goes into the two straps 7 (see also in the DE 20 2008 013 895 U1 ).
  • the headrest 35 can be folded. It could be fixed to the right and left or center preferably with a magnet, however, folded up preferably with a band or cord with a hook, for example, adjustable.
  • the goal is that the headrest also supports the head of larger babies, especially when sleeping.
  • the flip-up is especially useful if the baby is sleeping on his back, so best provided with a strap or a cord that can reach the wearer on his back and then attach to the shoulder strap while he has the baby on his back.
  • the wings 4, 4 ' are fixed here by means of push buttons 13 on the back buttons on the inner support 32 and form a kind of seat bag that supports the natural Anchockphil for the baby.
  • a fixing possibility on the inside and a can be arranged on the outside of the inner support 32, so that the width and size of the bag for the Po of the baby in two variants.
  • two push buttons 13 per wing would then be arranged, for example, or there would be two counter-push buttons on the inner support, or two pairs of counter-push buttons on the hip belt 5 would be provided with which one could then also button a hip belt in different variants, in order to be able to vary the web width or the resulting seat area there as well.
  • two different possibilities are preferably provided, namely an inside or an outside, corresponding to the inner support.
  • the hipbelt is preferably slightly more rounded in the area under the baby's bottom, but on the right and left of it, preferably no longer, or at least only so that the strap sits well on the wearer's hip. Under the butt of the baby, he should be a bit more rounded than, for example, shown in the figures, so that even with larger babies with outstretched wings, the buttocks sits nicely low and the hips are bent.
  • Fig. 9 is shown a further embodiment of the invention, in which case no inner support is provided.
  • the two wings 4, 4 ' can be fixed to one another, shown here for example with a pair of bands 50, which are knotted together or connected with a loop, or coupled with straps and buckles.
  • the two bands 50 or otherwise designed connecting means connect to the hip belt 5, here for example with two local eyelets 51. It can also be provided for this purpose a snap closure.
  • the stretcher has an inner support 32 and an infant insert 15, wherein here the inner support 32 is opened over the hip belt 6, while the risers 7 are connected to the seat 5 via the continuations 4, 4 '.
  • the two extensions or wings have not been shown here for simplicity of illustration, but should of course be present.
  • the infant insert 15 consists of a first panel 16 and a second panel 17, here, as shown Fig. 10 seen, are stored laterally in the open state.
  • the first panel 16 is attached with its one end 18 on the right edge 29 of the back support 2 with a (solid) first / primary attachment 22 and fastened with its second end 19 by a fixing means 24, 25 on the left edge 30 of the back support 2.
  • the second panel 17 in a similar manner is attached with its one end 20 on the left edge 30 of the back support 2 with a fixed attachment 23 and with its other end 21 by a fixing means 26, 27 on the right edge 29 of the back support 2 fastened.
  • FIG. 11 The infant insert 15 is illustrated in a semi-closed situation with a baby present, with the first panel 16 applied, ie attached at its two ends to the back support.
  • the second panel 17 is not present here, so not yet been attached.
  • Fig. 12 the first panel 16 and the second panel 17 of the infant insert 4 are both completely attached and together form the infant insert 15.
  • the crossed arrangement of the two panels 16 and 17 of the infant insert 4 is clear. It should also be underlined that the second ends of the first panel 16 and the second panel 17 are each adjustable in length by the fixing means 24, 25 and 26, 27 respectively.

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Babytrage wie sie gerne zum angenehmen und gesunden Tragen von Babys und Kleinkindern verwendet wird.
  • Solcherart Babytragen sind in unterschiedlichster Bauweise bekannt. Insbesondere bekannt sind Babytragen wie der "Amazonas Carry Star" oder diejenigen von Manduca oder BabyBjörn und vielen anderen mehr (siehe im Internet), die durch diverse Einstellungsmöglichkeiten die Haltung des Kindes in der Trage beeinflussen, damit das Kind mit rundem Rücken eine geeignete Anhock-SpreizStellung einnimmt und entwickelt. Sie alle besitzen eine textile Rückenstütze, an deren unterem Ende ein meist gepolsterter Hüftgurt befestigt ist, während entsprechende Träger oder Tragegurte, die auch gepolstert sein können, nahe oder an den oberen beiden Ecken und seitlich an der Rückenstütze befestigt oder befestigbar sind.
  • Bekannt sind auch Tragen, die für die bessere Positionierung oder den besseren Halt bei geöffneter Trage einen Säuglingseinsatz haben, siehe in den DE 2007 006 204 U1 , DE 20 2008 013 895 U1 oder DE 10 2009 038 737 A1 . Dieser ist vor allem für kleinere Kinder gedacht und kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein und fixiert werden.
  • Schließlich ist aus der DE 20 2008 013 895 U1 eine Babytrage bekannt, die außer der Rückenstütze, auch noch eine textile Innenstütze in Form einer ebenfalls am Hüftgurt befestigten Stoffbahn besitzt. Diese ist dabei einerseits oberendig fest mit den Schulterseiten der Tragegurte verbunden und an denen zudem die Oberenden der Rückenstütze anklippbar sind, während die unteren Enden der Tragegurte mit den Seitenrändern des Mittelteils der Rückenstütze verbindbar sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Baby zuerst in liegendem Zustand sicher in der Babytrage einzubinden und dann erst die Trage samt Baby aufzuheben und einfach und sicher anzulegen. Eine Möglichkeit der Veränderung der Sitzweite und/oder Einsitzweise des Kindes, mit mehr oder weniger angewinkelten Beinen, besteht nicht.
  • Weitere Babytragen mit einer textilen Rückenstütze, einem zumindest teilweise gepolsterten Hüftgurt, zwei Tragegurten und zwei sich aus der Rückenstütze erstreckenden Flügeln, die an den Hüftgurt befestigt werden können, sind aus der US 8 172 116 B1 , der US 2010/308088 A1 sowie der KR 2009 0008187 U bekannt. Auch im Falle der letzteren Druckschriften besteht zumindest keine Möglichkeit, die Einsitzweise des Kindes zu verändern.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Babytrage obiger Gattung anzugeben, die ein angenehmes und gesundes Tragen von Babys und Kleinkindern ermöglicht, indem die Sitzmöglichkeit in einfacher Weise optimiert veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Demgemäß ist zwischen Hüftgurt und Rückenstütze eine vorzugsweise gepolsterte Sitzfläche ausgebildet, die sich vorzugsweise strukturell sowohl von der Rückenstütze als auch vom Hüftgurt unterscheidet oder zumindest entsprechend abgegrenzt ist. Dabei ist die Unterkante der Sitzfläche am Hüftgurt und die Oberkante der Sitzfläche an der Rückenstütze befestigt, wobei jeweils zwischen den Teilen vorzugsweise eine sichtbare Naht vorgesehen ist.
  • Zudem besitzt die Sitzfläche eine leicht mondförmig geschweifte Längs- bzw. Querausdehnung, zumindest unterseitig angepaßt an die vorzugsweise vorhandene Schweifung des Hüftgurtes. Schließlich setzt sich die Sitzfläche beidseitig über die Seitenränder der Rückenstütze hinaus gepolstert fort, in Art von seitlichen Fortsätzen oder Flügeln. Dabei können diese gepolsterten Fortsätze oder Flügel sich in den unteren Enden der Tragegurte fortsetzen, wodurch diese Fortsatz-Enden in angelegtem Zustand der Trage seitlich nach oben in Richtung auf die tragende Person gezogen werden, insgesamt eine Sichel- oder Mondform darstellend oder erhaltend. Dadurch werden die Beine des Babys oder Kleinkindes, nämlich an dessen Oberschenkeln seitlich hochgeschoben angewinkelt gehalten. Somit wird das einsitzende Kind sowohl eine anatomische Anhock-Spreiz-Haltung einnehmen, als auch ein durch die gebeugte Hüfte gerundeten Rücken haben. Auch werden an Po und/oder Oberschenkeln mögliche Druckstellen durch den seitlichen Rand der Rückenstütze vermieden.
  • Bevorzugt stehen die Sitzflächen-Fortsätze beidseitig über die Rückenstütze hinaus ca. 5 - 15 cm, vorzugsweise ca. 10 cm, ab, bzw. setzen sich bei der Ausführung mit Verbindung zu den Tragegurten, entsprechend in den Tragegurten fort. Dadurch wird eine optimal lange, gepolsterte Auflagelänge für die Beine erhalten.
  • In der Ausführungsform der Babytrage z. B. mit textiler Innenstütze, wie auch in der DE 20 2008 013 895 U1 beschrieben, bei der das untere Ende der Tragegurte ca. mittig an den Längsseiten der Rückenstütze befestigt oder befestigbar ist, stehen die beiden Fortsätze oder Flügel seitlich frei ab und können in unterschiedlicher Weise unterseitig mit dem Hüftgurt abschnittsweise lösbar verbunden sein, eine gepolsterte Verbreiterung des Hüftgurtes darstellend.
    Sie können aber auch, wie nachfolgend noch näher beschrieben, unterseitig offen bleiben und nach innen eingeschlagen und mit ihren Enden an der Innenstütze innen oder außen oder miteinander befestigbar oder koppelbar sein, dabei einen Sitzbeutel bildend, in dem das Kind mit optimal angewinkelten Beinen wie in einem Nest einhockt.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Babytrage eine breitenverstellbare Sitzfläche besitzt. Dabei kann die Sitzfläche seitlich abschnittsweise vom Hüftgurt gelöst oder an diesem breiter befestigt werden. Dabei kann diese Lösung oder breitere Befestigung nicht nur die abragenden Flügel oder Fortsätze betreffen, sondern beidseitig z. B. bis zu je einem Viertel der Befestigungsnaht, die gleich der Breite der Rückenstütze ist, der Sitzfläche mit dem Hüftgurt abgetrennt werden. Dafür können unterschiedliche Fixierungsmittel vorgesehen sein, wie Haken-Schlaufen-Verschlußmittel, Knöpfe oder Druckknöpfe. Dadurch ist die Breite der Sitzfläche der Babytrage leicht an die Größe und das Alter des Kindes anpaßbar.
  • Die Babytrage hat in vorteilhafter Weise eine breitenverstellbare Sitzfläche, wobei sich die Sitzfläche von der Rückenstütze abgrenzen kann. Um zum angenehmen Sitzen des Kindes beizutragen und Druck-/Scheuerstellen zu vermeiden, sind (zumindest) die Beinöffnungen gut gepolstert.
  • Bei Vorhandensein einer Innenstütze in Form einer inneren Stoffbahn, deren unteres Ende am Hüftgurt befestigt ist und sich weiter oben Y-förmig teilt und in die Träger übergeht, ermöglicht diese ein optimales Anpassen an die Bedürfnisse von kleinen Babys. Durch Befestigen des unteren Randes der Rückenstütze an dieser entsteht nämlich ein nest- oder kuhlenförmiger Beutel, der eine natürliche Anhockhaltung des Babys unterstützt. Zudem ermöglicht diese Innenstütze eine einfache und sichere Handhabung; das Baby kann unten nicht aus der Trage fallen, selbst bei geöffnetem Hüftgurt.
  • Sehr vorteilhaft ist, daß der untere Teil der Rückenstütze, also dort wo sich der Po des Babys befindet somit der Steg zwischen den Beinchen/Knien, beidseitig vom Hüftgurt gelöst oder breiter befestigt werden kann. Die Befestigung kann mittels Fixiermitteln erzielt werden, insbesondere mittels Druckknöpfen, oder eines Haken-Schlaufen- Verschlussmittels. Dadurch ist die Sitzfläche der Babytrage an die Größe und das Alter des Babys anpassbar. Dies ist wichtig, da der Steg, d.h. die Sitzfläche, bei anatomischer Trageweise von Kniekehle zu Kniekehle reichen soll und daher dem wachsenden Kind angepasst sein sollte.
  • Die Sitzflächenverbreiterungen (Fortsätze oder Flügel) können auch mit einem Fixiermittel aneinander befestigt werden. Die Breite ist dabei variabel, wobei das Fixiermittel oder ein Teil der Fixierung der beiden Seitenteile aneinander unterschiedlich sein kann, z.B. ein Band, zwischen den beiden Sitzflächenseitenteilen (Flügeln), das dann z.B. sich vor dem Bauch des Babys befindet.
  • Der beiderseits lösbare Teil des am Hüftgurt befestigten Fortsatzes/Flügels kann von diesem gelöst an der Innenstütze befestigt werden, so dass sich eine Art Beutel ergibt, in der das Baby in physiologischer Anhockhaltung sitzen und getragen werden kann. Der Fortsatz weist dazu ein Verbindungsmittel auf, zu welchem sowohl an der Innenstütze als auch am Hüftgurt, bevorzugt auch aneinander, ein Verbindungsgegenmittel vorgesehen ist.
  • Auch ohne eine Innenstütze gilt folgendes: Die beiderseits lösbaren Teile (Fortsätze, Flügel) können somit vom Hüftgurt gelöst und aneinander befestigt werden, z.B. mit einem Band, das beide Seitenteile verbindet und verstellbar ist, so dass sich eine Art Beutel ergibt, in der das Baby in physiologischer Anhockhaltung sitzen und getragen werden kann.
  • In vorteilhafter Weise können die Fortsätze/Flügel in unterschiedlichen Positionen an der Innenstütze befestigt werden, etwa an deren Innenseite oder Außenseite, um mehr Variationen in der Einstellung der Stegbreite zu ermöglichen. Ebenso können sie dann in mehreren Möglichkeiten am Hüftgurt befestigt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann der Steg in verschiedenen Positionen fixiert werden, etwa durch ein Band stufenlos enger oder weiter auseinander positioniert und fixiert.
  • Vorteilhaft ist zudem, wenn die Rückenstütze in ihrer Länge verstellbar ausgelegt ist, um der Größe des Kindes angepasst werden zu können. Dabei kann die Länge der Rückenstütze dadurch verstellt werden, daß ihr oberer Rand, der den Kopf und Nacken des Kindes stützt, hoch- und heruntergeklappt werden kann, die Rückenstütze verlängernd oder verkürzend.
  • Die Trage weist in vorteilhafter Weise eine Lasche/Polsterung auf, die das Fixiermittel, welches die Rückenstütze mit der inneren Stoffbahn/Schultergurte verbindet, versteckt und polstert, damit das Fixiermittel das Baby nicht stören oder drücken kann und damit die Rückenstütze näher an den Schultergurten fixiert werden kann.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die beiden Flügel als vollständig separate Stoffstreifen auszubilden oder sogar als zwei getrennte Stoffstreifen, wobei dann eine Verbindbarkeit mit der Babytrage vorzusehen ist. So können beispielsweise die beiden Flügel jeweils mit zwei Verbindungsmöglichkeiten ausgestattet sein, einerseits zum Verbinden beispielsweise an der Rückenstütze, andererseits mit den vorbeschriebenen zweiten Verbindungsmöglichkeiten. In einem solchen Fall ließen sich die beiden Flügel, sei es als nur ein Baumodul oder als zwei getrennte Baumodule, als Zubehör für eine Babytrage nachträglich beiordnen, wobei bevorzugt die Babytrage dafür bereits einzurichten ist, indem sie bereits über entsprechende Gegendruckknöpfe oder andere Gegenverbindungsmittel verfügt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist an den zwei Seitenrändern der Rückenstütze, oberhalb der Sitzfläche, ein Stoffeinsatz vorhanden. Wenn die Sitzfläche schmal eingestellt ist, kann dieser Stoffeinsatz gerafft oder durch Fixiermittel hochgestellt werden. Wenn die Sitzfläche breiter einzustellen ist, kann der Stoffeinsatz verbreitert oder geöffnet werden. Diese automatische Anpassung der Rückenstütze durch den Stoffeinsatz an die Größe der Sitzfläche sorgt dafür, dass das Baby angenehm ohne Druckstellen und gut gestützt in der Trage sitzen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführung kann die Babytrage einen Säuglingseinsatz aufweisen, der zumindest teilweise an der Innenseite der Rückenstütze angebracht oder anbringbar ist. Er besteht vorzugsweise aus zwei voneinander unabhängigen, jedoch im Wesentlichen identischen weichen, leichten, textilen Stoffstreifen, die unterschiedlich befestigbar sind. So können diese einerseits an oder nahe den oberen äußeren Enden der Rückenstütze befestigt oder befestigbar sein wobei sie innen an der Rückenstütze nach unten gegenläufig quer gelegt sind und nach Einlegen des Babys unter dessen Po gekreuzt werden, um danach über dessen Leib erneut diagonal nach oben geführt und an oder nahe den oberen Enden der Rückenstütze mit ihrem anderen Ende lösbar befestigt zu werden, ähnlich wie zwei gegenläufige Hängematten, in denen das Baby quer einsitzt. Hierdurch wird gleichzeitig die Anhock-Spreiz-Haltung des noch sehr kleinen Babys gefördert, wobei gleichzeitig eine Anpassung an seine noch geringe Größe erfolgt. Das so einsitzende Baby fühlt sich sanft und leicht wie in einem Wickeltuch und hat viel Bewegungsfreiheit für seine Beine.
  • Ein ähnlicher Säuglingseinsatz ist zwar bereits in der DE 20 2007 006 204 U1 beschrieben, jedoch sind dort die beiden Stoffstreifen mit ihrem einen, rückseitigen Ende ca. in mittiger Höhe der Rückenstütze fest angenäht und nur das jeweilig zweite Ende ist abkoppelbar. Dadurch kann dieser Babyeinsatz nicht bedarfsweise angebracht oder abgenommen werden, je nach Alter bzw. Größe des Kindes. Auch ist die Einstellbarkeit nur einseitig.
  • In vorteilhafter Weise werden als Fixiermittel für die Einsatzteile vorzugsweise Schnallensysteme verwendet, wobei die erste Stoffbahn des Säuglingseinsatzes mit seinem ersten Ende am rechten Rand der Rückenstütze fest angebracht sein kann, während es mit seinem zweiten Ende am linken Rand der Rückenstütze durch das erste Fixiermittel, insbesondere ein Schnallensystem, lösbar befestigbar ist. Es können aber auch beide Enden lösbar vorgesehen sein.
  • Falls die Babytrage eine innere Stoffbahn, also eine Innenstütze besitzt, können die beiden in angelegtem Zustand sich kreuzenden Stoffstreifen des Säuglingseinsatzes in gleicher Weise mit ihren beiden Enden an der der Rückenstütze zuweisenden Innenseite an dieser Innenstütze befestigt sein oder werden.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die einen Enden der Stoffstreifen des Säuglingseinsatzes an der Rückenstütze anzubringen, während die zweiten Enden an der Innenstütze befestigbar sein können. Letztes bringt den Vorteil einer großen Bewegungsfreiheit des Kindes.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Fixiermittel zumindest des jeweils einen Endes der zwei Stoffstreifen längenverstellbar ausgebildet und angebracht sind, wobei beispielsweise bei einem Schnallensystem jeweils das zweite Ende der Stoffbahn so verstellt werden kann, dass der Stoff so viel wie nötig durch die Schnalle gezogen und dann in der Schnalle fixiert wird. Somit wird eine Anpassung an die Gröβe des Babys erzielt, aber auch eine Anpassung an eine Einstellung der Rückenstütze und der Sitzfläche.
  • In weiterer Ausführung kann die Rückenstütze selber eine Längenverstellbarkeit besitzen, z. B. durch an sich bekannte Raffmittel, die sich entlang der beiden Seitenränder der Rückenstütze befinden, wie sie z. B. auch in der DE 20 2009 002 480 U1 beschrieben sind. Die Verstellbarkeit der Höhe der Rückenstütze ist genauso wie die Verstellbarkeit der Sitzfläche und der Breite der Rückenstütze unter Umständen wichtig und bezieht sich vor allem auf die Größe des zu tragenden Babys. In aller Regel braucht ein größeres Kind eine etwas höher gestellte Rückenstütze, während für ein kleineres Baby diese etwas niedriger einzustellen ist, damit der Kopf-Nacken-Bereich genug Halt hat.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann am oberen Rand der Rückenstütze ein Verstellmittel vorgesehen sein, das ermöglicht, dass der obere Rand für ein gutes Stützen im Nackenbereich einstellbar ist. Diese Einstellbarkeit erfolgt beispielweise durch Raffen, Rollen oder Umschlagen des oberen Randes der Rückenstütze, der aus einem weich gepolsterten Material besteht oder bestehen sollte. Dieses Material und die Einstellbarkeit des oberen Randes der Rückenstütze sorgen für eine gute Abstützung des Kopf-Nacken-Bereichs des Säuglings, ohne Druckstellen befürchten zu müssen. Außerdem kann die Verstellbarkeit sinnvoll dazu eingesetzt werden, dass das Baby nicht zu tief in der Trage versinkt.
  • So können im oberen Rand der Rückenstütze zwei Ausnehmungen oder Schlitze vorgesehen sein, die von oben her in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu Seitenrändern der Rückenstütze verlaufen, in vorbestimmtem Abstand zu deren Seitenrändern. Sie teilen dadurch den oberen Rand der Rückenstütze in drei Teile auf, nämlich in zwei seitliche, eventuell schmälere Schnallenteile, welche an den vorzugsweise gepolsterten Längs-Seitenrändern fortlaufen bzw. diese fortsetzen und in einen mittleren Teil. An den zwei Schnallenteilen sind die Schnallen oder Befestigungsteile angeordnet, deren Gegenstücke an den Tragegurten bzw. deren Schulterabschnitt vorgesehen sind. Durch diese Dreigeteiltheit ist der obere Rand der Rückenstütze durch partielles Raffen, Rollen oder Umschlagen flexibler zu gestalten und kann stabiler sein als in der Variante mit der kompletten Raffung oder dem freien Umschlagen des kompletten oberen Randes.
  • So kann der mittlere Teil des oberen Randes mit jeweils einem verstellbaren Fixiermittel mit den zwei Schnallenteilen verbunden oder verbindbar sein. Somit kann gezielt der mittlere Teil gerollt oder verkleinert werden, wobei er jedoch an den beiden seitlichen Schnallenteilen gut befestigt bleiben würde.
  • In einer anderen Ausführungsform greift das Verstellmittel nur am mittleren Teil des oberen Randes der Rückenstütze an. Für den mittleren Teil in nach unten geraffter, gerollter oder umgeschlagener Stellung ist an einer äußeren Seite der Rückenstütze ein weiteres Fixiermittel vorgesehen, z. B. Hacken-Schlaufen-Verschlußmittel, Knöpfe, Druckknöpfe oder ein Gurtband.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
    Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Halbprofilansicht einer Babytrage gemäß einer ersten Ausführungsform mit einsitzendem Baby, die nicht zur beanspruchten Erfindung zugehörig ist,
    Fig. 2:
    eine Rückansicht einer geöffneten Babytrage mit gerafften Seitenrändern, die nicht zur beanspruchten Erfindung zugehörig ist,
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht der Babytrage aus Fig. 2 in angelegtem Zustand,
    Fig. 4:
    eine Rückansicht einer auf einer Unterlage aufliegenden geöffneten Babytrage mit drei-geteiltem oberem Rand der Rückenstütze, die nicht zur beanspruchten Erfindung zugehörig ist,
    Fig. 5:
    eine Ansicht auf die Außen-/Rückenseite auf einer Unterlage aufliegend, mit breit gestellter Sitzfläche und hochgeklappter Kopfstütze,
    Fig. 6:
    eine Ansicht wie in Fig. 5 mit schmal gestellter Sitzfläche und niedrig gestellter Rückenstütze,
    Fig. 7:
    die Babytrage aus Fig. 1 in Rückentrageposition,
    Fig. 8:
    eine Draufsicht von Innen, die Babytrage auf einer Unterlage aufliegend, mit einliegendem Baby mit schmaler Sitzfläche, Innenstütze und niedrigerer Rückenstütze,
    Fig. 9:
    eine Draufsicht auf eine Innenseite einer Babytrage ohne Innenstütze,
    Fig. 10:
    eine Draufsicht von Innen einer geöffnet aufliegenden Babytrage, in einer zweiten Ausführungsform mit Innenstütze und mit doppelseitig geöffnetem Säuglingseinsatz,
    Fig. 11:
    eine Draufsicht der Babytrage aus Fig. 10, mit einem befestigten und einem freien Babyeinsatz-Stoffstreifen, mit einliegendem Baby und offener Innenstütze, und
    Fig. 12:
    eine Draufsicht der Babytrage gem. Fig. 10 und Fig. 11, mit sich kreuzend befestigten Einsatz-Stoffstreifen und geschlossener Innenstütze.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, besteht die erfindungsgemäße Babytrage 1 im Wesentlichen aus einer textilen Rückenstütze 2, einer Sitzfläche 5, einem Hüftgurt 6 und zwei Tragegurten 7. Die Sitzfläche 5 befindet sich dabei zwischen dem Hüftgurt 6 und der Rückenstütze 2 und unterscheidet sich vorzugsweise strukturell von der Rückenstütze 2 und dem Hüftgurt 6 und kann durch Nähte sichtbar gemacht werden und zwar eine Naht 10 zwischen dem Hüftgurt und der Sitzfläche und eine Naht 10' zwischen der Sitzfläche 5 und der Rückenstütze 2.
  • Die Sitzfläche 5 setzt sich dabei seitlich beidseitig über die Rückenstütze 2 hinaus in den Tragegurten 7 fort, flügel- oder lappenförmige Fortsätze 4 bildend, und ist gepolstert, während die Rückentrage dies überwiegend nicht ist. Das Baby sitzt mit seinem Po auf der Sitzfläche 5, wobei seine Oberschenkel durch die Anordnung der Sitzfläche 5 und der Fortsetzung 4 in der anatomischen Anhock-Spreiz-Haltung hochgehoben gehalten werden und vor Druckstellen geschützt sind.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 besitzt die Babytrage 1 eine Rückenstütze 2, die eine Längenverstellung aufweist, die darin besteht, dass die Seitenränder 33 Raffmittel 34 besitzen, welche die Rückenstütze 2 an die Größe des zu tragenden Kindes anpassbar ist.
  • Außerdem ist eine Verstellung oberhalb der Sitzfläche 5 vorgesehen, wobei sich oberhalb der Oberkante 9 der Sitzfläche 5 an den unteren Seitenrändern 14 der Rückenstütze 2 Stoffeinsätze 28 befinden, die in der Darstellung durch eine Raffung verkleinert worden sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Babytrage 1, bei welcher der obere Rand 35 der Rückenstütze 2 für ein gutes Stützen im Nackenbereich eines in der Babytrage sitzenden Babys durch die Verstellmittel 36 einstellbar ist. Dabei ist der obere Rand 35 nach unten geklappt und durch die Verstellmittel 36, beispielsweise Druckknöpfe, an der Außenseite der Rückenstütze 2 fixiert worden.
  • Außerdem ist eine Verstellung an der Unterkante 8 der Sitzfläche 5 erkennbar (siehe auch in Fig. 4). Die Sitzfläche 5 ist dabei an der Mitte 11 der Unterkante 8 fest angebracht am Hüftgurt 6. Die Seiten 12 der Unterkante 8 sind hier vom Hüftgurt 6 gelöst, wobei die Fixiermittel (Druckknöpfe) 13 zwischen der Sitzfläche 5 und dem Hüftgurt 6 gelöst sind.
  • Oberhalb der Oberkante 9 der Sitzfläche 5 befinden sich an den unteren Seitenrändern 14 der Rückenstütze 2 Stoffeinsätze 28. Diese Stoffeinsätze 28 sind durch eine Raffung verkleinert worden, um die Sitzfläche 5 samt Fortsetzung 4 mehr nach oben für ein kleineres Kind zu fixieren.
  • In der Ausführungsform aus Fig. 4 sind die linken Druckknöpfe 13 geschlossen und die rechten Druckknöpfe 13 im losen Zustand, wodurch Sitzfläche 5 im linken Teil flacher und auf der rechten Seite deutlich mehr nach oben eingestellt ist.
  • Der Stoffeinsatz 28 an dem unteren Seitenrand 14 der Rückenstütze 2 kann auf der linken Seite flach und auf der rechten Seite der Rückenstütze 2 nach oben geschlagen und mit dem Fixiermittel 13 befestigt sein. Wichtig ist jedenfalls, daß eine Möglichkeit vorhanden ist, die Rückenstütze in der Breite anzupassen, damit der Rücken des Babys gut geschützt wird, auch bei schmäler gestellter Sitzfläche.
  • Der obere Rand 35 der Rückenstütze 2 ist durch Ausnehmungen 37, 38 in drei Teile aufgeteilt und zwar in einen ersten Schnallenteil 39, in einen mittleren Teil 41 und in einen zweiten Schnallenteil 40, wobei die Ausnehmungen 37, 38 gleichgerichtet zu den Seitenrändern 33 der Rückenstütze 2 verlaufen. Somit können die drei Teile des oberen Randes 35 der Rückenstütze 2 unabhängig voneinander eingestellt oder verstellt werden und Stabilität und Flexibilität für die Einstellung im Nackenbereich des Kindes bringen.
  • Der mittlere Teil 41 ist durch das Fixiermittel 42 mit dem Schnallenteil 39 und mit dem Fixiermittel 43 mit dem Schnallenteil 40 verbunden und somit je nach Größe des Kindes verstellbar. Der mittlere Teil 41 ist außerdem mit Verstellmitteln 44 vorgesehen, wodurch er nach unten gerafft, gerollt oder umgeschlagen werden kann und an der Außenseite der Rückenstütze und durch ein Fixiermittel an dieser befestigt werden kann.
  • Die Fig. 5 bis 9 zeigen eine weitere Ausführungsform und zwar wie die Sitzfläche 5 zwei Fortsätze oder Flügel 4, 4' besitzt, die unten seitlich an der Sitzfläche 5 der Rückenstütze 2 ausgebildet sind. Sowohl der linke Flügel 4 (von der Innenseite der Babytrage heraus betrachtet) als auch der rechte Flügel 4' sind jeweils mit einem Verbindungsmittel ausgestattet, beispielsweise mit zwei Druckknopfteilen 13, 13'. Soweit in der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 eine Befestigung der Flügel 4, 4' im eingeklappten Zustand an der Innenseite der Rückenstütze 2 vorgesehen ist, ist diese Ausführungsform nicht ein Teil der gegenwärtig beanspruchten Erfindung.
  • Zu den Druckknopfteilen 13, 13' an den beiden Flügeln 4, 4' befinden sich Verbindungsgegenstücke, ebenfalls in Form von Druckknöpfen und zwar einerseits am Hüftgurt 5, innen an der Rückenstütze 2 oder an der Innenstütze (Fig. 6). Die Kopfstütze 35 ist in Fig. 5 hochgestellt und über Druckknöpfe 13, 13 o. ä. an den Tragegurten 7 fixiert.
  • Wie Fig. 6 zeigt, sind zu dem einen Paar Verbindungsmittel in Form der Druckknöpfe 13, 13` an den beiden Flügeln 4, 4', also min. zwei unterschiedliche Druckknopf-Gegenpaare, vorgesehen, so daß die Flügel 4, 4' im eingeklappten Zustand an der Innenseite der Rückenstütze 2 oder in ausgeklapptem Zustand innen oder auβen am Hüftgurt 5 jeweils fixiert werden können.
  • Wenn die Flügel 4, 4' eingeklappt sind (siehe Fig. 6 und 8), dann ist der Steg, der sich unter den Oberschenkeln des in der Babytrage sitzenden Babys bildet, schmal gestellt. Die Kopfstütze 35 ist in Fig. 6 heruntergeklappt.
  • Aus Fig. 7 ist zu erkennen, wie die Babytrage aus Fig. 1, mit breit gestelltem Steg (Ränder beiderseits am Hüftgurt 5 befestigt) und mit lang gestellter Rückenstütze 2 (hochgeklappte Kopfstütze 35) mit einsitzendem Baby verwendbar ist. Dabei ist die Kopfstütze 35 über Bänder an den Tragegurten 7 befestigt.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform mit einer Innenstütze, die mit ihrem unteren Ende 8 am Hüftgurt 5 befestigt ist. Sie bildet im Wesentlichen eine zum Träger der Babytrage gerichtete Innenseite der Babytrage, wie nachfolgend auch aus Fig. 11 und 12 entnehmbar ist. Dabei teilt sich nach oben hin die Innenstütze Y-Förmig auf und geht in die zwei Traggurte 7 über (siehe hierzu auch in der DE 20 2008 013 895 U1 ).
  • Die Kopfstütze 35 kann umgeklappt werden. Sie könnte rechts und links oder mittig bevorzugt mit einem Magneten fixiert werden, hochgeklappt hingegen bevorzugt mit einem Band oder einer Schnur mit einem Haken, beispielsweise verstellbar. Ziel ist, dass die Kopfstütze den Kopf auch von größeren Babys insbesondere beim Schlafen stützt. Die Hochklappbarkeit ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Baby auf dem Rücken schläft, daher am besten mit einem Gurt oder einer Schnur versehen, die der Tragende auf dem Rücken erreichen und dann am Schultergurt befestigen kann, während er das Baby auf dem Rücken hat.
  • Die Flügel 4, 4' sind hier mittels Druckknöpfe 13 an den Gegendruckknöpfen an der Innenstütze 32 fixiert und bilden eine Art Sitzbeutel, der die natürliche Anhockhaltung für das Baby unterstützt. Nicht dargestellt ist hier, wie eine Fixiermöglichkeit an der Innenseite und eine an der Außenseite der Innenstütze 32 angeordnet sein kann, sodass man die Breite und Größe des Beutels für den Po des Babys in zwei Varianten einstellen kann. Dazu wären dann zum Beispiel auch jeweils zwei Druckknöpfe 13 pro Flügel anzuordnen, oder es wären jeweils zwei Gegendruckknöpfe an der Innenstütze vorzusehen, oder es wären jeweils zwei Paar Gegendruckknöpfe am Hüftgurt 5 vorzusehen, mit denen man dann ebenso einen Hüftgurt in verschiedenen Varianten einknöpfen könnte, um auch dort die Stegbreite respektive die sich dadurch ergebende Sitzfläche variieren zu können. Hinsichtlich der Verbindungsmöglichkeiten der beiden Flügel am Hüftgurt sind bevorzugt zwei verschiedene Möglichkeiten vorgesehen und zwar eine innen oder eine außen, entsprechend der Innenstütze.
  • Der Hüftgurt ist im Bereich unter dem Po des Babys vorzugsweise etwas stärker gerundet, rechts und links davon bevorzugt jedoch nicht mehr, oder jedenfalls nur so, dass der Gurt gut beim Tragenden auf der Hüfte sitzt. Unter dem Po des Babys sollte er ein bisschen stärker gerundet sein als beispielsweise in den Figuren dargestellt, damit auch bei größeren Babys bei ausgebreiteten Flügeln der Po schön tief sitzt und die Hüfte gebeugt ist.
  • In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei hier keine Innenstütze vorgesehen ist. Für eine schmale Sitzfläche lassen sich die beiden Flügel 4, 4' jedoch aneinander fixieren, hier dargestellt beispielweise mit einem Paar Bänder 50, die miteinander verknotet oder mit einer Schleife verbunden dargestellt sind, oder gekoppelt mit Gurten und Schnallen.
  • Für eine breite Sitzfläche lassen sich zudem die beiden Bänder 50 oder die anderweitig gestalteten Verbindungsmittel mit dem Hüftgurt 5 verbinden, hier beispielsweise mit zwei dortigen Ösen 51. Es kann hierfür auch zusätzlich ein Druckknopfverschluß vorgesehen sein.
  • In der in Fig. 10, Fig. 11 und Fig. 12 dargestellten Ausführungsform besitzt die Trage eine Innenstütze 32 und einem Säuglingseinsatz 15, wobei hier die Innenstütze 32 geöffnet über den Hüftgurt 6 liegt, während die Tragegurte 7 mit der Sitzfläche 5 über die Fortsetzungen 4, 4' verbunden sind. Die beiden Fortsätze oder Flügel sind hier zur Vereinfachung der Darstellung nicht eingezeichnet worden, sollten aber selbstverständlich vorhanden sein.
  • Der Säuglingseinsatz 15 besteht aus einer ersten Stoffbahn 16 und einer zweiten Stoffbahn 17, die hier, wie aus Fig. 10 ersichtlich, in geöffnetem Zustand seitlich abgelegt sind. Die erste Stoffbahn 16 ist mit ihrem einen Ende 18 am rechten Rand 29 der Rückenstütze 2 mit einer (festen) ersten/primären Befestigung 22 angebracht und mit ihrem zweiten Ende 19 durch ein Fixiermittel 24, 25 am linken Rand 30 der Rückenstütze 2 befestigbar. Die zweite Stoffbahn 17in ähnlicher Weise ist mit ihrem einen Ende 20 am linken Rand 30 der Rückenstütze 2 mit einer festen Befestigung 23 angebracht und mit ihrem anderen Ende 21 durch ein Fixiermittel 26, 27 am rechten Rand 29 der Rückenstütze 2 befestigbar.
  • In Fig. 11 ist der Säuglingseinsatz 15 in halb geschlossener Situation dargestellt, mit einliegendem Baby, wobei die erste Stoffbahn 16 angelegt, d. h. an ihren beiden Enden an der Rückenstütze befestigt ist. Die zweite Stoffbahn 17 ist hier nicht vorhanden, also noch nicht angebracht worden.
  • In Fig. 12 sind die erste Stoffbahn 16 und die zweite Stoffbahn 17 des Säuglingseinsatzes 4 beide komplett befestigt und bilden zusammen den Säuglingseinsatz 15. Dabei wird die gekreuzte Anordnung der beiden Stoffbahnen 16 und 17 des Säuglingseinsatzes 4 deutlich. Außerdem ist zu unterstreichen, dass durch die Fixiermittel 24, 25 bzw. 26, 27 die zweiten Enden der ersten Stoffbahn 16 und der zweiten Stoffbahn 17 jeweils längenverstellbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Babytrage
    2.
    Rückenstütze
    3.
    oberer Rand Rückenstütze
    4.
    Fortsatz, Flügel
    5.
    Sitzfläche
    6.
    Hüftgurt
    7.
    Tragegurt
    8.
    Unterkante
    9.
    Oberkante
    10.
    Naht
    10'.
    Naht
    11.
    Mitte der Unterkante
    12.
    Seiten der Unterkante
    13.
    Fixiermittel (Druckknöpfe)
    14.
    unterer Seitenrand Rückenstütze
    15.
    Säuglingseinsatz
    16.
    erster Stoffstreifen
    17.
    zweiter Stoffstreifen
    18.
    erstes Ende, 1. Stoffstreifen
    19.
    zweites Ende 1. Stoffstreifen
    20.
    erstes Ende 2. Stoffstreifen
    21.
    zweites Ende 2. Stoffstreifen
    22.
    feste Befestigung erster Stoffstreifen
    23.
    feste Befestigung zweiter Stoffstreifen
    24., 25.
    Fixiermittel erster Stoffstreifen
    26., 27.
    Fixiermittel zweiter Stoffstreifen
    28.
    Stoffeinsatz
    29.
    rechter Rand Rückenstütze
    30.
    linker Rand Rückenstütze
    31.
    rechter Rand Innenstütze
    32.
    linker Rand Innenstütze
    33.
    Seitenrand Rückenstütze
    34.
    Raffmittel
    35.
    oberer Rand, Kopfstütze
    36.
    Verstellmittel
    37.
    Ausnehmung
    38.
    Ausnehmung
    39.
    Schnallenteil
    40.
    Schnallenteil
    41.
    mittlerer Teil
    42.
    Fixiermittel Ausnehmung 37
    43.
    Fixiermittel Ausnehmung 38
    44.
    Verstellmittel mittleres Teil
    45.
    ---
    46.
    Fixiermittel
    50.
    Bänder
    51.
    Ösen

Claims (13)

  1. Babytrage, mit
    - einer textilen Rückenstütze (2),
    - einem zumindest teilweise gepolsterten Hüftgurt (6),
    - einer Innenstütze (32) aus einer textilen Stoffbahn,
    - und zwei Tragegurten (7), wobei
    zwischen dem Hüftgurt (6) und der Rückenstütze (2) eine Sitzfläche (5) ausgebildet ist, die sich vorzugsweise strukturell von der Rückenstütze (2) unterscheidet, wobei sich die Sitzfläche (5) beidseitig über die Rückenstütze (2) hinausragend fortsetzt, gepolsterte Lappen-Fortsätze oder Flügel (4, 4') bildend, und
    wobei die Lappen-Fortsätze oder Flügel (4, 4') sowohl über Fixiermittel wie Druckknöpfe (13) am Hüftgurt (6) befestigbar sind, die Sitzfläche hierdurch verbreiternd, als auch nach innen umgeschlagen an der Innenstütze (32) befestigbar sind, einen Sitzbeutel zum Einhocken des Kindes bildend.
  2. Babytrage, mit
    - einer textilen Rückenstütze (2),
    - und zwei Tragegurten (7),
    wobei zwischen dem Hüftgurt (6)und der Rückenstütze (2) eine Sitzfläche (5) ausgebildet ist, die sich vorzugsweise strukturell von der Rückenstütze (2) unterscheidet, wobei sich die Sitzfläche (5) beidseitig über die Rückenstütze (2) hinausragend fortsetzt, gepolsterte Lappen-Fortsätze oder Flügel (4, 4') bildend, und wobei die Lappen-Fortsätze oder Flügel (4, 4') sowohl über Fixiermittel wie Druckknöpfe (13) am Hüftgurt (6) befestigbar sind, die Sitzfläche hierdurch verbreiternd, als auch nach innen zurückgeschlagen aneinander befestigbar sind, einen Sitzbeutel zum Einhocken des Kindes bildend.
  3. Babytrage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Sitzfläche (5) beidseitig über die Rückenstütze (2) hinaus durch die Fortsätze oder Flügel (4, 4') um 5 cm bis 15 cm, vorzugsweise bis zu ca. 10 cm fortsetzt.
  4. Babytrage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterkante (8) der Sitzfläche (5) am Hüftgurt (6) und die Oberkante (9) der Sitzfläche (5) an der Rückenstütze (2) befestigt sind, wobei jeweils dazwischen eine Naht (10, 10') sichtbar die Struktur der Sitzfläche (5) zeigt.
  5. Babytrage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sitzfläche (5) breitenverstellbar ist, wobei sie zusätzlich seitlich vom Hüftgurt (6) gelöst oder breiter befestigt werden kann und zwar mittels bekannter Fixiermittel, z. B. Haken-Schlaufen-Verschlußmittel oder Druckknöpfen (13).
  6. Babytrage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass an den zwei Seitenrändern (33) der Rückenstütze (2) oberhalb der Sitzfläche (5) ein Stoffeinsatz (28) vorhanden ist, der gerafft oder durch Fixiermittel hochgestellt werden kann, wenn die Sitzfläche (5) schmal eingestellt werden soll, oder verbreitet oder geöffnet werden kann, wenn die Sitzfläche (5) breiter eingestellt werden soll.
  7. Babytrage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Säuglingseinsatz (15) vorgesehen ist, der aus zwei voneinander unabhängige Stoffstreifen (16, 17) besteht, die sich unter dem Po eines in der Babytrage (1) sitzenden Babys kreuzend an den oberen äußeren Enden der Rückenstütze (2) und/oder bei Vorhandensein der Innenstütze (32) an diese wechselweise befestigt oder befestigbar sind, wobei die beiden Stoffstreifen oder Stoffbahnen mit ihrem jeweils einen Ende z. B. am rechten oder linken Innenrand der Rückenstütze (2) fest oder lösbar befestigt oder befestigbar sind und mit ihrem jeweils zweiten Ende am linken oder rechten Rand der Rückenstütze (2), also gegenläufig, durch ein Fixiermittel (24, 25, 26 27), z. B. ein Schnallensystem, befestigbar sind.
  8. Babytrage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Vorhandensein der Innenstütze (32) die beiden Enden der beiden Stoffstreifen (16, 17) des Säuglingseinsatzes (15) wechselweise nur an der Rückenstütze (2), nur an der Innenstütze (32) oder gegenläufig an Rücken- (2) und Innenstütze (32) befestigt oder über ein Schnallensystem befestigbar sind, wobei zumindest die Fixiermittel (24, 25, 26 27) der jeweils zweiten Enden jeweils längenverstellbar vorgesehen sind.
  9. Babytrage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückenstütze (2) eine Längenverstellung aufweist, wie z. B. Raffmittel (34), die entlang der beiden Seitenränder (33) der Rückenstütze (2) vorgesehen sind.
  10. Babytrage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass am oberen Rand (35) der Rückenstütze (2) ein Verstellen möglich ist, so durch Raffen, Rollen oder Umschlagen des oberen Randes (35).
  11. Babytrage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass am oberen Rand (3) der Rückenstütze (2) zwei Längsschlitze oder Längsausnehmungen (37, 38) vorhanden sind, die den oberen Rand (35) in zwei seitliche Schnallenteile (39, 40) und einen mittleren Kopf-Teil (41) aufteilen, wobei der mittlere Kopf-Teil (41) über jeweils mindestens ein verstellbares Fixiermittel (42, 43) mit den zwei seitlichen Schnallenteilen (39,40) verbunden oder verbindbar ist oder am mittleren Kopf-Teil (41) angreift.
  12. Babytrage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass der mittlere Kopf-Teil (41) mit Verstellmittel (44) nach unten gerafft, gerollt oder umgeschlagen werden kann, während an der äußeren Seite der Rückenstütze (2) min. ein Fixiermittel (46) vorgesehen ist, wie Haken-Schlaufen-Verschlußmittel, Drückknöpfe oder ein Gurtband, zum Festsetzen des mittleren Kopf-Teiles (41) in diesem Zustand.
  13. Babytrage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (5) gepolstert ist und sich strukturell von der Rückenstütze (2) unterscheidet,
EP13170673.1A 2013-06-05 2013-06-05 Babytrage Not-in-force EP2810587B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170673.1A EP2810587B1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Babytrage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170673.1A EP2810587B1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Babytrage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2810587A1 EP2810587A1 (de) 2014-12-10
EP2810587B1 true EP2810587B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=48569983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13170673.1A Not-in-force EP2810587B1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Babytrage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2810587B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002411A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Oguzhan Albayrak Tragvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101834054B1 (ko) 2013-03-13 2018-03-02 더 에르고 베이비 캐리어 아이엔씨 어린아이용 캐리어
US9357852B2 (en) * 2014-06-26 2016-06-07 Blue Box Opco Llc Infant carrier with expandable seat
KR102166510B1 (ko) 2015-10-30 2020-10-16 더 에르고 베이비 캐리어 아이엔씨 조절 가능한 아기 캐리어
JP7017567B2 (ja) 2016-10-28 2022-02-08 ザ エルゴ ベビー キャリア, インコーポレイテッド 複数の搬送配向を有する調節可能チャイルドキャリア
US11058229B2 (en) * 2016-12-29 2021-07-13 Blue Box Toy Factory Limited Expandable seat infant carrier
US10555620B2 (en) 2017-02-10 2020-02-11 The Boppy Company, Llc Baby carrier with ties
US11389011B2 (en) 2017-02-10 2022-07-19 The Boppy Company, Llc Newborn carrier
US10264895B2 (en) 2017-02-22 2019-04-23 Kolcraft Enterprises, Inc. Adjustable child carriers
CN109757929A (zh) * 2017-11-10 2019-05-17 明门瑞士股份有限公司 抱婴带
CN111493382B (zh) * 2018-09-06 2022-09-30 威海迪尚医疗科技有限公司 一种可辅助裹抱婴儿的衣服
US11219317B2 (en) 2018-11-26 2022-01-11 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with enhanced freedom of movement
USD882244S1 (en) 2018-12-28 2020-04-28 The Boppy Company, Llc Baby carrier with ties
USD910309S1 (en) 2019-07-24 2021-02-16 The Boppy Company, Llc Component for baby carrier
USD1024541S1 (en) 2020-06-19 2024-04-30 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier
EP4292479A1 (de) 2020-06-19 2023-12-20 The Ergo Baby Carrier, Inc. Einstellbare kindertrage mit mehreren tragausrichtungen
DE102020129371A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Vaude Sport Gmbh & Co. Kg Babytrage
USD1010305S1 (en) 2020-12-18 2024-01-09 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier
KR200497270Y1 (ko) * 2021-02-08 2023-09-18 주식회사 다이치 영유아용 슬링
WO2024008875A1 (en) * 2022-07-06 2024-01-11 Wonderland Switzerland Ag Baby carrier

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484645B2 (en) * 2004-02-12 2009-02-03 Evenflo Company, Inc. Child carrier with side buckle and venting
SG116652A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-28 Combi Co Infant carrier.
DE202007006204U1 (de) 2007-04-27 2008-09-04 Schachtner, Petra Tragevorrichtung
FI125502B (fi) * 2007-09-13 2015-10-30 Babyidea Oy Järjestely kantovälineen leveyden säätämiseksi
KR20090008187U (ko) * 2008-02-11 2009-08-14 최창길 아기 포대기
DE202008013895U1 (de) 2008-07-01 2009-02-05 Caperon, Gabriela, Costa Mesa Babytrage
US8172116B1 (en) * 2008-07-28 2012-05-08 Lisbeth Hals Lehan Child carrier having adaptive leg supports
DE202009002480U1 (de) 2009-02-26 2009-06-18 Storchenwiege Kaul Und Dix Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Frau Ulrike Kaul Tragevorrichtung für Babys und Kleinkinder
DE102009038737A1 (de) 2009-08-27 2011-03-17 Petra Schachtner Tragevorrichtung zur Aufnahme eines Babys oder Kleinkindes
FR2963885A1 (fr) * 2010-08-23 2012-02-24 Sandrine Untersinger Porte bebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002411A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Oguzhan Albayrak Tragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2810587A1 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2810587B1 (de) Babytrage
EP2470050B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
EP2148594B1 (de) Tragevorrichtung
AT508142B1 (de) Tragevorrichtung
EP2923612B1 (de) Baby- und Kleinkindtrage
DE102011055894B4 (de) Babytrage
EP2907413B1 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
DE202008014412U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
DE202014100616U1 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
EP2368462B1 (de) Trage für Babys und Kleinkinder
DE202008013895U1 (de) Babytrage
EP2865297B1 (de) Kleinkind- und Babytrage
DE60314380T2 (de) Kindertrage mit einem sitz mit einer in der breite regelbaren rückenlehne
DE202008015976U1 (de) Tragevorrichtung mit verstellbarer Beinauflage
DE102012111052B4 (de) Babytrage
AT508568A1 (de) Tragevorrichtung
DE102013005894A1 (de) Babytrage
DE102012109515B3 (de) Gurtzeug für therapeutische Zwecke
DE202015005485U1 (de) Babytrage mit Zusatzteil zur Bildung einer Babywippe
DE202022103619U1 (de) Babytragesystem
DE202011104489U1 (de) Tragevorrichtung für Kleinkinder und Babys
DE202022107069U1 (de) Babytrage
CH713748A2 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder.
WO2020114667A1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
DE102011120000A1 (de) Babytrage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 766135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001637

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 4

Ref country code: MC

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130605

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 766135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190507

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001637

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103