DE202015005485U1 - Babytrage mit Zusatzteil zur Bildung einer Babywippe - Google Patents

Babytrage mit Zusatzteil zur Bildung einer Babywippe Download PDF

Info

Publication number
DE202015005485U1
DE202015005485U1 DE202015005485.4U DE202015005485U DE202015005485U1 DE 202015005485 U1 DE202015005485 U1 DE 202015005485U1 DE 202015005485 U DE202015005485 U DE 202015005485U DE 202015005485 U1 DE202015005485 U1 DE 202015005485U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baby
baby carrier
carrier according
rocker
beanbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015005485.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015005485.4U priority Critical patent/DE202015005485U1/de
Publication of DE202015005485U1 publication Critical patent/DE202015005485U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/10Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Babytrage mit ergänzbarem, komprimierbarem Zusatz aus stabilisierenden Festteilen, der transformiert und in Kombination mit der Babytrage eine absetzbare, frei stehende Babywippe darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sitzsack (2) aufweist, der am oberen Kopfteil (16) und am unteren Fußteil (6) jeweils in einen faltbaren, verstärkten Abschnitt übergeht und an dem zwei Schulterträger und ein Hüftgurt für die tragende Person sowie ein Schultergurt (11) für das Baby, der durch eine Stofflasche (12) gezogen wird, angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Babytrage für Babys im ersten Lebensjahr und ein ergänzbares Zusatzteil, mit dem die Babytrage zu einer abstellbaren Babywippe transformiert werden kann.
  • Babytragen üblicher Herstellungsart bestehen aus einem Sitzsack, durch den das Baby am Körper der tragenden Person positioniert und mit Hilfe von Gurten und/oder Schlaufen an ihr fixiert wird. Babytragen können auch harte Festteile besitzen, die im Idealfall weder das Baby noch die tragende Person direkt berühren. Darüber hinaus werden auch absetzbare Tragen angeboten, die den Transport von Kleinkindern auf dem Rücken vorsehen. Auch feste Tragekästen und -körbe sind bereits bekannt, die an Schlaufen wie eine Tasche oder an Gurten auf dem Rücken transportiert werden. Zum Transportieren von Babys im ersten Lebensjahr werden Babytragen verwendet, die auf der Vorderseite der tragenden Person angelegt werden, sodass diese das Baby immer im Blickfeld behalten kann. Auch für das Baby ist der direkte Bezug zur tragenden Vertrauensperson und gleichzeitig der Schutz vor zu vielen Eindrücken der Umgebung in den ersten Lebensmonaten besonders wichtig.
  • Das wachsende Bedürfnis von Eltern, mit ihrem Baby auch über einen längeren Zeitraum hinweg vor allem im urbanen Bereich mobil und flexibel zu sein, erfordert die zusätzliche Funktion des Absetzens der Babytrage. Handelsübliche Babytragen für den Altersrahmen zwischen 0 und 12 Monaten, die man an der Körpervorderseite trägt, lassen sich nicht gleichzeitig als Babyschale oder Babywippe verwenden, wodurch das spontane Absetzen des Babys zum Verweilen oder zur körperlichen Entlastung der tragenden Person unmöglich ist. Zu diesem Zweck müsste man weitere Hilfsmittel mit sich führen, die eine zusätzliche Belastung darstellen und den Kerngedanken – der unabhängigen Mobilität mit Baby – stark einschränken würden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Babytrage für Babys im ersten Lebensjahr zu entwerfen, die im getragenen Zustand weich und leicht ist und die zu einer stabilen, frei stehenden Babywippe transformiert und abgesetzt werden kann. Beide Einsatzvarianten sollen optimal den ergonomischen und psychischen Bedürfnissen des Trägers und des Babys angepasst sein. Die Transformation der Babytrage zur Babywippe soll einfach, schnell und sicher vom Träger am Körper durchgeführt werden können, ohne dass das Baby dabei gestört wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die Unteransprüche umfassen optimale Ausführungsformen.
  • Hierfür ist vorgesehen eine Babytrage zu schaffen, deren Hüftgurt an der Vorderseite ein textiles Fach beinhaltet, in das bei Bedarf ein – auf ein Minimum an Umfang und Gewicht komprimiertes – Wippenpaket geschoben und jederzeit wieder entfernt werden kann. Dieses setzt sich aus festen, beweglich miteinander verbundenen Einzelteilen zusammen, die man zu einem stabilen Gerüst aufrollen kann. In das Gerüst wird der textile Sitzsack einhängt, sodass der runde Rücken des Babys wie in einer Hängematte ergonomisch sinnvoll gehalten aber nicht gedrückt wird. Durch das einschiebbare Wippenpaket kann abhängig vom Vorhaben frei entschieden werden, ob die Zusatzfunktion des Absetzens benötigt und genutzt wird. Im Tragezustand bildet das komprimierte Wippenteil ein optisch schlichtes und durch Gewichtoptimierung leichtes Päckchen am Hüftgurt, das aussieht wie eine Hüfttasche. Es ist zentral unter dem Gesäß des Babys positioniert und somit schränkt es seine Beinfreiheit nicht ein. Der untere Abschnitt des textilen Sitzsacks ist wie das Kopfteil durch eingenähte Kunststoffteile verstärkt und lässt sich origamiähnlich falten und bevorzugt mit Klettverschlüssen fixieren. In Trageposition faltet man den unteren Abschnitt zu einer Art Fach, in dem das komprimierte Wippenpaket Halt findet. Wenn nur die Babytrage ohne Wippenzusatz verwendet wird, kann der untere Abschnitt flach zusammengefaltet werden, sodass er eng am Körper der tragenden Person anliegt. Im Wippenzustand wird der untere Abschnitt komplett aufgefaltet und bildet eine vergrößerte Fläche, auf der die Beine des Babys liegen. Die integrierte Faltung ermöglicht unterschiedliche Funktionen und verleiht der tragenden Person individuelle Gestaltungsfreiheit über das Produkt.
  • Im Tragezustand wird die gesunde Anhock-Spreizhaltung durch einen breiten textilen Steg zwischen den Beinen des Babys gefördert. Der ebenfalls aus weichem Textil ausgebildete Sitzsack unterstützt den runden Rücken des Babys und weist ein faltbares Kopfteil auf, das im heruntergeklappten Zustand den Babykopf stützt und durch Faltung zu einer – vor Sonne und Regen schützenden – Kapuze ausgebildet und vorzugsweise mittels Klettverschlüssen fixiert werden kann. Diese Variabilität ermöglicht es, die Babytrage individuellen Bedürfnissen und äußeren Einflüssen anzupassen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels werden weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung dargelegt. Zur Verdeutlichung sind Zeichnungen beigefügt. Dabei zeigt:
  • 1 eine Frontalansicht der Babytrage von der Innenseite
  • 2 eine Seitenansicht der Babytrage mit herunterhängendem Kopfteil und eingeschobenem Wippenpaket
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Babytrage
  • 4 eine Draufsicht der Babytrage
  • 5 eine Frontalansicht der – aus der Babytrage transformierten – Babywippe
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Babywippe von schräg-hinten
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Babywippe von schräg-vorne
  • 8 eine Seitenansicht der Babywippe mit Schulterträgern, die auf die Rückseite des Sitzsacks gezogen wurden
  • Bei allen Trägern und Gurten wird auf maximale Sicherheit geachtet. Die Schulterträger (10) der Trage sind an den stark belasteten Stellen, die auf den Schultern der tragenden Person aufliegen, gepolstert. Eine Besonderheit stellen die Schlitze (8) im Sitzsack (2) dar, durch die man die außen angenähten Träger ziehen kann. Auf diese Weise lassen sie sich im Wippenzustand auf die Außenseite ziehen, um einer möglichen Unfallgefahr des Babys durch freiliegende Träger auf der Innenseite vorzubeugen. Dies kann man in den 6 und 8 gut erkennen. Ein größenverstellbarer Schultergurt (11) für das Baby auf der Innenseite des Sitzsacks wird durch einen gepolsterten Stofftunnel (9) gezogen, damit er nicht am Hals einschneidet. Der Verschluss des Schultergurts wird in einer ebenfalls gepolsterten Stofflasche (12), die zwischen den Beinen des Babys positioniert ist, zusammengeführt, sodass das Baby sicher in der Babytrage gehalten wird.
  • Das ergänzbare Wippenteil umfasst die Festteile, die im Wippenzustand zur Stabilisierung der Wippe und zur Trennung des textilen Sitzsacks vom Untergrund dienen. Sie werden bevorzugt aus Bambus gefertigt, da es sich um einen extrem stabilen, vergleichsweise leichten und schnell nachwachsenden Rohstoff handelt. Die Festteile setzen sich zusammen aus einem dreidimensionalen Winkel (4), einer dreiteiligen Sitzfläche (3) und einem Segmentband (1) aus miteinander verbundenen rechteckigen Brettchen, das im Wippenzustand den textilen Sitzsack wie eine Lehne trägt. Alle Festteile sind über reißfeste textile Bänder und Textilflächen miteinander verbunden. Dies hat die vorteilhafte Konsequenz, dass sie in eine Richtung beweglich und somit zusammenklappbar sind und in die andere Richtung durch das Aneinanderdrücken der jeweiligen Kanten eine steife Form ergeben, die das stabilisierende Gerüst für den eingehängten Sitzsack bildet. Beginnend mit dem dreidimensionalen Winkel (4), dessen eines Ende in ein angepasstes Fach (5) am Vorderteil des Hüftgurts geschoben wird und dessen anderes Ende an der Sitzfläche angrenzt, setzt sich das Band der Festteile mit der Sitzfläche (3) fort. Diese besteht aus einer viereckigen Platte mit zwei seitlich positionierten dreieckigen Platten (15), die sich durch die einseitig angebrachte textile Haut wie Flügel klappen lassen. Die Ecken und Kanten der drei Platten sind abgerundet und im Idealfall weisen die Platten eine flächige Ausfräsung auf, die nur noch einen schmalen umlaufenden Rand und einen dünnen Boden stehen lässt. Diese Aussparung wird bevorzugt mit Korkplatten gefüllt und anschließend wird die Oberseite der gesamten Platte mit einer Korkschicht überzogen. Durch dieses Detail wird das Gewicht der festen Wippenbestandteile reduziert und die Sitzfläche, auf der im Wippenzustand das Gesäß des Babys ruht, isoliert und weicher gemacht. Zusätzlich wird ein abnehmbarer textiler Bezug über die dreiteilige Sitzfläche gezogen, der an beiden Spitzen der dreieckigen Flügelflächen Verschlüsse (14) aufweist, durch die das komprimierte Wippenpaket im Tragezustand am Hüftgurt fixiert werden kann. Die mittige viereckige Sitzplatte ist mit dem Segmentband verbunden, das sich aus rechteckigen Brettchen zusammensetzt, die an ihren Längsseiten nebeneinander liegen. Zur Befestigung des textilen Sitzsacks und zur Gewichtsreduzierung weisen sie im optimierten Fall maximal große ovale Aussparungen auf. Während die Platten der Sitzfläche (3) im Wippenzustand eben am Boden aufliegen, muss das Segmentband (1) in die Höhe gehen, da an seinem Ende das Kopfteil (16) vom Sitzsack befestigt wird, sodass der Sitzsack (2) wie eine Hängematte in dem Gerüst der Festteile hängt. Um diesen Winkel zu erreichen, sind die Längskanten der einzelnen Brettchen mit bestimmten Winkeln versehen – werden sie aneinander gedrückt, entsteht ein gebogenes Band, das durch den eingehängten Sitzsack nach oben gezogen wird.
  • Je nachdem, ob das Baby beim Absetzen schläft oder wach ist, kann man bei der Transformation zur Babywippe die Sitz- oder Liegeposition wählen, wenn man das Kopfteil an dem Segmentband fixiert: Befestigt man den oberen Abschnitt des Sitzsacks am Ende des Bands – also am letzten Brettchen –, entsteht die Sitzposition. Wählt man zwei Aussparungen darunter, befindet sich das Baby in Liegeposition. Zum Wickeln kann man die Schnalle auch ganz lösen und das Baby flach hinlegen.
  • Das Wippenpaket ist so konzipiert, dass man die Transformation intuitiv und in wenigen Schritten vorm Körper durchführen kann. Von dem dreidimensionalen Winkel (4), dessen eine Seitenfläche im unteren Abschnitt des Sitzsacks senkrecht in eine Stofftasche (5) eingeschoben wird und dessen andere Seitenfläche nach vorne auskragt, hängt im komprimierten Zustand die viereckige Platte der Sitzfläche rechtwinklig herunter. Der untere durch eingenähte Kunststoffflächen verstärkte Abschnitt (6) des textilen Sitzsacks ist im Tragezustand so gefaltet und fixiert, dass er zusammen mit den Flächen des Winkels und der Platten eine Art Kästchen bildet, in dem das eingerollte Segmentband liegt. Durch eine Verbindung (17) – bevorzugt wird ein Klettverschluss gewählt – zwischen dem gefalteten textilen Teil und der viereckigen Platte bzw. ihrem Bezug, lässt sich das Kästchen schließen und öffnen. Öffnet man es, entfaltet sich der textile Teil von alleine zu einer Fläche, auf der im Wippenzustand die Beine des Babys liegen. An den Seiten der viereckigen Platte befinden sich die dreieckigen Flügelflächen (15), die seitlich am Hüftgurt – bevorzugt durch Clip-Verschlüsse (14) – fixiert und dadurch angewinkelt sind. Öffnet man diese, schnellen sie durch den straff gespannten dehnbaren Stoffbezug von alleine nach vorne, sodass sie zusammen mit der dazwischen liegenden viereckigen Platte die fertige Sitzfläche der Wippe ergeben. Das noch zusammengerollte Segmentband (1) liegt nun frei. Das letzte Brettchen des Segmentbands weist in Längsrichtung eine Durchbohrung auf, durch die eine Schnur mit greifbaren Enden gezogen ist. Nachdem man also die Flügelflächen aus der Fixierung gelöst hat, kann man diese Enden greifen und das zusammengerollte Segmentband nach vorne führen, wo es sich von alleine aufrollt. Durch die Aussparungen in den einzelnen Brettchen, kann man den textilen Sitzsack mit Hilfe einer am Kopfteil von außen angenähten Schnalle (7) in das Gerüst einhängen. Durch das Umfassen des Babys mit der einen Hand kann man mit der anderen Hand den Hüftgurt und die Schulterträger vom Körper lösen und anschließend in das Brettchen des Segmentbands greifen, in das der Sitzsack eingehängt wurde. In dieser Haltung kann die Babywippe samt Baby ohne fremde Hilfe vom Körper der tragenden Person gelöst und abgesetzt werden. Die freiliegenden Schulterträger (10) können durch die Schlitze (8) auf die Außenseite des Sitzsacks gezogen werden. Der Hüftgurt wird über den Beinen des Babys zusammengeführt und dient dazu, den unteren aufgefalteten Abschnitt (6) des textilen Sitzsacks zu einer schalenartigen Form zusammenzuziehen.
  • Bevorzugt setzt sich der textile Teil der Babytrage aus Baumwolle auf der Innenseite und einem wasserresistenten Textil auf der Außenseite zusammen. Der Sitzsack (2) soll im Idealfall durch eine innen eingenähte Schicht gepolstert und an den faltbaren Enden zusätzlich durch Kunststoffflächen, die sich in ihrer geometrischen Form an dem origamiähnlichen Faltmuster ausrichten, verstärkt sein. Die drei Platten (3) des Wippenpakets, die im Wippenzustand die Sitzfläche der Wippe darstellen und im Tragezustand die anderen Festteile wie eine Hüfttasche verdecken, erhält bevorzugt einen abnehmbaren, straff gespannten Bezug aus dehnbarem Textil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Segmentband aus miteinander verbundenen Brettchen
    2
    Textiler Sitzsack
    3
    Sitzfläche aus drei miteinander verbundenen Platten
    4
    Dreidimensionaler Winkel
    5
    Stofftasche zum Einschieben des dreidimensionalen Winkels am unteren Abschnitt des textilen Sitzsacks
    6
    Unterer faltbarer Abschnitt des textilen Sitzsacks
    7
    Verschluss am oberen Abschnitt des textilen Sitzsacks
    8
    Schlitze im textilen Sitzsack
    9
    Gepolsterter Stofftunnel des Schultergurts für das Baby
    10
    Schulterträger der Babytrage
    11
    Schultergurt für das Baby
    12
    Stofflasche zum Durchführen des Schultergurts für das Baby
    13
    Breiter textiler Steg des Sitzsacks
    14
    Verbindungsmittel – bevorzugt Clipverschlüsse – zur Fixierung der dreieckigen Platten der Sitzfläche
    15
    Dreieckige Platten der Sitzfläche
    16
    Oberer faltbarer Abschnitt des textilen Sitzsacks
    17
    Verbindungsmittel – bevorzugt Klettverschluss – zur Verbindung des textilen Sitzsacks mit dem Wippenpaket im Tragezustand
    18
    Unterer Abschnitt des textilen Sitzsacks zu einem Fach gefaltet im Tragezustand

Claims (11)

  1. Babytrage mit ergänzbarem, komprimierbarem Zusatz aus stabilisierenden Festteilen, der transformiert und in Kombination mit der Babytrage eine absetzbare, frei stehende Babywippe darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sitzsack (2) aufweist, der am oberen Kopfteil (16) und am unteren Fußteil (6) jeweils in einen faltbaren, verstärkten Abschnitt übergeht und an dem zwei Schulterträger und ein Hüftgurt für die tragende Person sowie ein Schultergurt (11) für das Baby, der durch eine Stofflasche (12) gezogen wird, angebracht sind.
  2. Babytrage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des unteren Fußteils des Sitzsacks im komprimierten Zustand zu einem Fach mit Einschubtasche für den ergänzbaren, komprimierten Zusatz aus Festteilen gefaltet und fixiert wird.
  3. Babytrage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz aus Festteilen einen dreidimensionalen Winkel (4), der in die Einschubtasche (5) der Babytrage geschoben ist, eine viereckige Platte mit zwei seitlich platzierten dreieckigen Platten (15) und ein Segmentband (1) aus rechteckigen, längs nebeneinander liegenden Brettchen umfasst.
  4. Babytrage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente des Zusatzes aus Festteilen über eine bewegliche Schicht – bevorzugt reißfeste Bänder und Textilflächen – einseitig miteinander verbunden sind und im Wippenzustand das stabilisierende Gerüst der Babywippe darstellen.
  5. Babytrage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wippenzustand der Sitzsack (2) bevorzugt über eine Lasche mit Clip-Verschluss am Kopfteil, in eine Aussparung eines Brettchens des Segmentbands (1) eingehängt wird.
  6. Babytrage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, mit ovalen Aussparungen versehenen Brettchen des Segmentbands (1) unterschiedlich abgewinkelte Längskanten aufweisen, die im Wippenzustand aneinander gedrückt werden und als gebogene Lehne agieren.
  7. Babytrage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brettchen des Segmentbands (1) im Tragezustand zusammengerollt liegen und dass das Ende des Bands ein Brettchen beinhaltet, das längs von einer Schnur mit zwei greifbaren Enden durchzogen ist.
  8. Babytrage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die faltbaren Abschnitte des Sitzsacks (2) durch innen eingenähte Kunststoffflächen verstärkt werden, deren geometrische Form an dem jeweiligen Faltmuster ausgerichtet ist.
  9. Babytrage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt am Kopfteil des Sitzsacks zu einer Kapuzenform gefaltet und über Verbindungsmittel – bevorzugt Klettverschlüsse – fixiert werden kann.
  10. Babytrage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz aus Festteilen, der die Transformation zur Wippe ermöglicht, je nach Bedarf eingesetzt oder abgenommen werden kann.
  11. Babytrage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere faltbare Abschnitt des Sitzsacks im Wippenzustand zu einer ausgefalteten Fläche vergrößert wird, die als Halt für die Beine des Babys dient und durch den Hüftgurt, der im Tragezustand für die tragende Person vorgesehen ist, schalenartig zusammengezogen wird.
DE202015005485.4U 2015-07-25 2015-07-25 Babytrage mit Zusatzteil zur Bildung einer Babywippe Expired - Lifetime DE202015005485U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005485.4U DE202015005485U1 (de) 2015-07-25 2015-07-25 Babytrage mit Zusatzteil zur Bildung einer Babywippe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005485.4U DE202015005485U1 (de) 2015-07-25 2015-07-25 Babytrage mit Zusatzteil zur Bildung einer Babywippe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005485U1 true DE202015005485U1 (de) 2015-09-22

Family

ID=54262160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005485.4U Expired - Lifetime DE202015005485U1 (de) 2015-07-25 2015-07-25 Babytrage mit Zusatzteil zur Bildung einer Babywippe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005485U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102047A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Britta Rademacher Tragevorrichtung für Kunststoffhartschalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102047A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Britta Rademacher Tragevorrichtung für Kunststoffhartschalen
WO2018141331A1 (de) 2017-02-02 2018-08-09 Britta Rademacher Tragevorrichtung für kunststoffhartschalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2810587B1 (de) Babytrage
EP2470050B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
EP2148594B1 (de) Tragevorrichtung
DE102011055894B4 (de) Babytrage
DE2301457A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein kleinkind
DE202010011906U1 (de) Babytrage
DE112010003056T5 (de) Babytrage
AT508142A4 (de) Tragevorrichtung
DE202008014412U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
EP2368462B1 (de) Trage für Babys und Kleinkinder
DE202014100614U1 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
DE202014100616U1 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
DE202008013895U1 (de) Babytrage
EP3552523B1 (de) Tragetuchvorrichtung für babys oder kleinkinder
DE202015005357U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
DE202008015976U1 (de) Tragevorrichtung mit verstellbarer Beinauflage
DE102012111052B4 (de) Babytrage
DE202012006709U1 (de) Baby- und Kindertrage Smart Carrier
DE202015005485U1 (de) Babytrage mit Zusatzteil zur Bildung einer Babywippe
DE202022103619U1 (de) Babytragesystem
DE202017004270U1 (de) Umbaubare mitwachsende Baby- und Kleinkindertrage ohne Hüftgurt
DE202019001342U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
AT508568A1 (de) Tragevorrichtung
DE202011104489U1 (de) Tragevorrichtung für Kleinkinder und Babys
AT516258B1 (de) Tragetuch für Babys und Kleinkinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years