DE102013005894A1 - Babytrage - Google Patents

Babytrage Download PDF

Info

Publication number
DE102013005894A1
DE102013005894A1 DE102013005894.5A DE102013005894A DE102013005894A1 DE 102013005894 A1 DE102013005894 A1 DE 102013005894A1 DE 102013005894 A DE102013005894 A DE 102013005894A DE 102013005894 A1 DE102013005894 A1 DE 102013005894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
baby
baby carrier
inner panel
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013005894.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anita Prieller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kidwings GmbH
Original Assignee
Kidwings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kidwings GmbH filed Critical Kidwings GmbH
Priority to DE102013005894.5A priority Critical patent/DE102013005894A1/de
Publication of DE102013005894A1 publication Critical patent/DE102013005894A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Babytrage zum angenehmen und gesunden Tragen von Babys und Kleinkindern, die sich auf einfache Art und Weise optimal sowohl auf die Bedürfnisse für Säuglinge, als auch für größere Kinder einstellen lässt und eine einfache und sichere Handhabung und ein komfortables Tragen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Babytrage zum angenehmen und gesunden Tragen von Babys und Kleinkindern.
  • Aus dem Stand der Technik sind Babytragen bekannt.
  • Insbesondere bekannt sind Babytragen wie der „Amazonas Carry Star”, der durch diverse Einstellungsmöglichkeiten die Haltung des Kindes in der Trage beeinflusst, damit das Kind eine gesunde Tragehaltung mit rundem Rücken und eine geeignete Anhock-Spreiz-Stellung entwickelt.
  • Auch bekannt sind Tragen, die für die bessere Positionierung oder den besseren Halt bei geöffneter Trage einen Säuglingseinsatz beinhalten. Dieser ist vor allem für kleinere Kinder gedacht und kann laut Stand der Technik auf diverse Weisen fixiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verbesserung für Babytragen zum angenehmen und gesunden Tragen von Babys und Kleinkindern mit einfacher Handhabung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe löst nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine Babytrage mit einer Rückenstütze, einem Hüftgurt, zwei Schultergurten und einer inneren Stoffbahn, deren Sitzfläche so verstellbar ist, dass sie sowohl für Säuglinge eine anatomische Anhockhaltung unterstützt, als auch für größere Babys und Kleinkinder eine breite Sitzfläche bietet.
  • Diese Aufgabe löst nach einem zweiten Aspekt der Erfindung eine Babytrage in einer andere Ausführung, mit einer Rückenstütze, einem Hüftgurt und zwei Schultergurten, deren Sitzfläche so verstellbar ist, dass sie sowohl für Säuglinge eine anatomische Anhockhaltung unterstützt, als auch für größere Babys und Kleinkinder eine breite Sitzfläche bietet.
  • Die Babytrage hat eine breitenverstellbare Sitzfläche. Die Sitzfläche kann sich von der Rückenstütze abgrenzen.
  • Um zum angenehmen Sitzen des Kindes beizutragen und Druck-/Scheuerstellen zu vermeiden, sind (zumindest) die Beinöffnungen gut gepolstert.
  • Auf den ersten Aspekt der Erfindung bezogen gilt folgendes: Die Babytrage sieht eine innere Stoffbahn vor, deren unteres Ende am Hüftgurt befestigt ist. Weiter nach oben hin teilt sich die Stoffbahn Y-förmig und geht in die Träger über. Diese hat zwei entscheidende Bedeutungen. Zum einen ermöglicht sie ein optimales Anpassen an die Bedürfnisse von kleinen Babys, da durch befestigen des unteren Randes der Rückenstütze an eben dieser ein Beutel entsteht, der eine natürliche Anhockhaltung des Babys unterstützt. Zum anderen ermöglicht diese innere Stoffbahn eine einfache und sichere Handhabung auch bei der Verwendung als Rückenstütze. Das Baby kann unten nicht aus der Trage fallen, selbst bei geöffnetem Hüftgurt.
  • Der untere Teil der Rückenstütze (dort wo sich der Po des Babys befindet, der Steg zwischen den Beinchen/Knien) kann beidseitig vom Hüftgurt gelöst oder breiter befestigt werden. Die Befestigung kann mittels Fixiermitteln erzielt werden, insbesondere mittels Druckknöpfen, oder eines Haken-Schlaufen-Verschlussmittels. Dadurch ist die Sitzfläche der Babytrage an die Größe und das Alter des Babys anpassbar. Dies ist wichtig, da der Steg, d. h. die Sitzfläche, bei anatomischer Trageweise von Kniekehle zu Kniekehle reichen soll und daher dem wachsenden Kind angepasst werden können sollte.
  • Die Sitzflächenverbreiterung („Flügel”) können auch mit einem Fixiermittel aneinander befestigt werden. Die Breite ist dabei variabel. (Das Fixiermittel (oder ein Teil der Fixierung der beiden Seitenteile aneinander), z. B. ein Band, zwischen den beiden Sitzflächenseitenteilen, liegt dann z. B. vor dem Bauch des Babys.)
  • Auf den ersten Aspekt der Erfindung bezogen gilt folgendes: Der beiderseits lösbare Teil des Steges/Sitzfläche kann vom Hüftgurt gelöst an der inneren Stoffbahn befestigt werden, so dass sich eine Art Beutel ergibt, in der das Baby in physiologischer Anhockhaltung sitzen und getragen werden kann..
  • Der Steg/die Sitzfläche weist dazu ein Verbindungsmittel auf, zu welchem sowohl an der inneren Stoffbahn als auch am Hüftgurt als bevorzugt auch aneinander ein Verbindungsgegenmittel vorgesehen ist.
  • Auch ohne eine innere Stoffbahn gilt folgendes: Der beiderseits lösbare Teil des Steges/Sitzfläche kann vom Hüftgurt gelöst aneinander befestigt werden, z. B. mit einem Band, das beide Seitenteile verbindet und verstellbar ist, so dass sich eine Art Beutel ergibt, in der das Baby in physiologischer Anhockhaltung sitzen und getragen werden kann.
  • Auf den ersten Aspekt der Erfindung bezogen gilt folgendes: In vorteilhafter Weise kann der Steg in verschiedenen Positionen an der inneren Stoffbahn befestigt werden, etwa eine Position an der Innenseite der inneren Stoffbahn, eine weitere an der Außenseite der inneren Stoffbahn, um mehr Variationen in der Einstellung der Stegbreite zu ermöglichen. Ebenso kann er dann in mehreren Möglichkeiten am Hüftgurt befestigt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann der Steg in verschiedenen Positionen fixiert werden, etwa durch ein Band stufenlos enger oder weiter auseinander positioniert und fixiert werden.
  • Es sei generell begrifflich erläutert: Wann immer im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung davon die Rede ist, dass etwas irgendwo befestigbar sein soll oder fixiert werden soll, dann ist dies so zu verstehen, dass ein Verbindungsmittel und ein Verbindungsgegenmittel dort vorgesehen sind, insbesondere zum Herstellen einer Druckknopfverbindung, einer sonstigen Rastverbindung und/oder einer Haken-Schlaufen-Verbindung.
  • In vorteilhafter Weise ist die Rückenstütze in der Länge verstellbar, um der Größe des Kindes angepasst werden zu können.
  • Die Länge der Rückenstütze kann insbesondere verstellt werden, indem der obere Rand der Rückenstütze, der Kopf/Nacken des Kindes stützt, hoch- und runtergeklappt werden und so die Rückenstütze verlängert oder verkürzt.
  • Auf den ersten Aspekt der Erfindung bezogen gilt folgendes: Die Tragehilfe weist in vorteilhafter Weise eine Lasche/Polsterung auf, die das Fixiermittel, welches die Rückenstütze mit der inneren Stoffbahn/Schultergurte verbindet, versteckt und polstert, damit das Fixiermittel das Baby nicht stören oder drücken kann und damit die Rückenstütze näher an den Schultergurten fixiert werden kann.
  • Auf den ersten Aspekt der Erfindung bezogen gilt folgendes: Die Tragehilfe weist in vorteilhafter Weise eine Verstellmöglichkeit am Fixiermittel zwischen Rückenstütze und innerer Stoffbahn/Schultergurten auf, so dass die Träger verlängert oder verkürzt werden können und so dass die Kopfstütze des Babys weiter oder enger gestellt werden kann. Für die andere Variante gilt: In vorteilhafter Weise kann der Steg in verschiedenen Positionen fixiert werden, etwa durch ein Band stufenlos enger oder weiter auseinander positioniert und fixiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Babytrage bewirkt folglich ein angenehmes und sicheres Tragen und einen optimalen Sitz für das getragene Baby, d. h. in Anhock-Spreiz-Haltung mit gebeugten Hüft- und Kniegelenken, die Knie möglichst noch etwas höher als der Po, die Oberschenkel leicht nach oben gerichtet, mit einem durch die Beugung des Hüftgelenks leicht gerundeten Rücken – in einer natürlichen Position, etwa die Position, die ein Baby von sich aus einnimmt, wenn es ohne Tragehilfe getragen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, wobei funktional analoge Elemente gleiche Bezugsziffern tragen können. Es zeigen:
  • 1 in einer Halbprofilansicht eine Babytrage mit schmal gestelltem Steg (an der inneren Stoffbahn befestigt, zur Ausformung eines Sitzbeutels) und niedrig gestellter Rückenstütze (heruntergeklappte Kopfstütze) mit einliegendem Baby,
  • 2 die Babtrage aus 1 in Rückentrageposition, mit breit gestelltem Steg (Ränder beiderseits am Hüftgurt befestigt) und mit lang gestellter Rückenstütze (hochgeklappte Kopfstütze) mit einliegendem Baby,
  • 3 wie 1 in einer Seitenansicht, in angelegtem Zustand mit Baby
  • 4 in einer Ansicht auf eine Rückenseite eine angelegte Babytrage mit geöffnetem Hüftgurt,
  • 5 in einer Ansicht auf die Außen-/Rückenseite auf einer Unterlage aufliegend, wie 1 und 3 mit schmal gestellter Sitzfläche und niedrig gestellter Rückenstütze,
  • 6 in einer Ansicht auf die Außen-/Rückenseite auf einer Unterlage aufliegend, wie 2, mit breit gestellter Sitzfläche und hochgeklappter Kopfstütze (lang gestellter Rückenstütze),
  • 7 in einer Draufsicht auf die Innenseite mit nach unten geklappter innerer Stoffbahn, mit schmal gestellter Sitzfläche (wie 1, 3 und 5),
  • 8 in einer Draufsicht auf die Innenseite mit nach unten geklappter innerer Stoffbahn, mit breit gestellter Sitzfläche (wie 2 und 6),
  • 9 in einer Draufsicht von Innen, die Babytrage auf einer Unterlage aufliegend, mit einliegendem Baby mit schmaler Sitzfläche und niedrigerer Rückenstütze (wie 1, 3, 5 und 7) und
  • 10 in einer schematischen Draufsicht auf eine Innenseite eine alternative Ausführungsform einer Babytrage.
  • Die Babytrage besteht im Wesentlichen aus einer Rückenstütze, einer inneren Stoffbahn, einer Sitzfläche mit verstellbarer Breite, schmal gestellt und an der inneren Stoffbahn befestigt formt sie einen Beutel für kleine Babys und einer Kopfstütze, die als Verlängerung der Rückenstütze fungieren kann und Schultergurten.
  • Die 1 bis 9 zeigen die Ausführungsform mit einer Rückenstütze 1 (in 9 angedeutet, weil im Wesentlichen verdeckt), dazu einer Kopfstütze 2 und – in Abgrenzung zu anderen Ausführungsformen – einer inneren Stoffbahn 3. Die innere Stoffbahn 3 ist mit ihrem unteren Ende 8 (nur exemplarisch in 9 beziffert) am Hüftgurt 5 befestigt. Sie bildet im Wesentlichen eine zum Träger der Babytrage gerichtete Innenseite der Babytrage.
  • Nach oben hin teilt sich die innere Stoffbahn 3 Y-Förmig auf und geht in zwei Schultergurte 6 über.
  • Zu einer Außenseite 9 der Babytrage hin weist die Babytrage eine Sitzfläche 4 auf. Diese Fläche 4 ist strukturell separat ausgebildet.
  • In beispielhafter Ausführungsform der hier vorgestellten Erfindung sind zwei Flügel 10, 11 unten seitlich an der Rückenstütze 1 ausgebildet. Sowohl der linke Flügel 10 (von der Innenseite der Babytrage heraus betrachtet) als auch der rechte Flügel 11 sind jeweils mit einem Verbindungsmittel ausgestattet, beispielsweise mit zwei Druckknöpfen 12 (in den 7 und 9 dargestellt, wenn auch in 9 von der inneren Stoffbahn 3 verdeckt).
  • Zu den Druckknöpfen 12 an den beiden Flügeln 10, 11 befinden sich Verbindungsgegenstücke, ebenfalls in Form von Druckknöpfen, und zwar einerseits am Hüftgurt 5 in Form der Gegendruckknöpfen 13 (dargestellt in 9) sowie an der inneren Stoffbahn 3 (im geschlossenen Zustand erahnbar in 5 und 7, dort aber verdeckt mit den umgeklappten Flügeln 10, 11, wobei die Druckknopfverbindungen geschlossen sind).
  • Zu dem einen Paar Verbindungsmittel in Form der Druckknöpfe 12 an den beiden Flügeln 10, 11 sind also zwei unterschiedliche Gegenpaare von Gegendruckknöpfen 13 vorgesehen, sodass die Flügel 10, 11 einmal im eingeklappten Zustand und einmal im ausgeklapptem Zustand jeweils fixiert werden können.
  • Wenn die Flügel 10, 11 eingeklappt sind, dann ist der Steg, der sich unter den Oberschenkeln des in der Babytrage sitzenden Babys bildet, schmal gestellt. Sobald die Flügel 10, 11 mittels der Druckknöpfe 12 an den Gegendruckknöpfen 13 an der inneren Stoffbahn 3 (oder durch andere Verbindungsmitte) fixiert sind, bildet sich eine Art Sitzbeutel, der eine natürliche Anhockhaltung für das Baby unterstützt. Es könnte eine Fixiermöglichkeit an der Innenseite und eine an der Außenseite der inneren Stoffbahn 3 angeordnet sein, sodass man die Breite und Größe des Beutels für den Po des Babys in zwei Varianten einstellen kann. Dazu waren dann zum Beispiel auch jeweils zwei Druckknöpfe 12 pro Flügel 10, 11 anzuordnen, oder es waren jeweils zwei Gegendruckknöpfe 13 an der inneren Stoffbahn vorgesehen, oder es wären jeweils zwei Paar Gegendruckknöpfe 13 am Hüftgurt 5 vorgesehen, mit denen man dann ebenso einen Hüftgurt in verschiedenen Varianten einknöpfen könnte, um auch dort die Stegbreite respektive die sich dadurch ergebende Sitzfläche variieren zu können.
  • Der Hüftgurt sollte im Bereich unter dem Po des Babys etwas stärker gerundet sein, rechts und links davon bevorzugt jedoch nicht mehr, oder jedenfalls nur so, dass der Gurt gut beim Tragenden auf der Hüfte sitzt. Unter dem Po des Babys sollte er ein bisschen stärker gerundet sein als beispielsweise in den Figuren dargestellt, damit auch bei größeren Babys bei ausgebreiteten Flügeln 10, 11 der Po schön tief sitzt.
  • Bevorzugt sind die Gegendruckknöpfe 13 im Hüftgurt 5 so angeordnet, dass sie ihre blinde Seite zur Außenseite des Hüftgurts 5 gerichtet haben, sodass auf der Innenseite des Hüftgurts 5 das Verknüpfen stattfinden kann. Dies setzt voraus, dass die beiden Flügel 10, 11 bei ausgeklapptem Flügeln 10, 11 die blinde Seite der dortigen Druckknöpfe 12 zur Innenseite der Babytrage richten, sodass die Druckknöpfe 12 dann nach außen gegen die Gegendruckknöpfe 13 im Hüftgurt 5 geknöpft werden können.
  • In 8 hingegen sind die beiden Flügel 10, 11 außen am Hüftgurt 5 angebracht, sodass der Hüftgurt 5 die beiden Flügel 10, 11 teilweise in der dargestellten Ansicht, also von der Innenseite der Babytrage betrachtet, verdeckt.
  • An den Schultergurten 6 befindet sich bevorzugt eine Polster-Verbergemöglichkeit und eine bessere Fixierung durch Lasche über Schnalle, beginnend am oberen Rand der Rückenstütze, und fixierbar am Schultergurt, oder ist am Schultergurt und lässt sich um die Schnalle beziehungsweise an der Rückenstütze fixieren, oder ist nur lose als Lasche/Polsterung ausgeführt, welche darüber geklappt und fixiert werden kann.
  • Die Kopfstütze 2 kann umgeklappt werden. Sie könnte rechts und links bevorzugt mit einem Magneten fixiert werden, hochgeklappt hingegen bevorzugt mit einem Band oder einer Schnur mit einem Haken, beispielsweise verstellbar. Ziel ist, dass die Kopfstütze 2 den Kopf auch von größeren Babys insbesondere beim Schlafen stützt. Die Hochklappbarkeit ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Baby auf dem Rücken schläft, daher am besten mit einem Gurt oder einer Schnur versehen, die der Tragende auf dem Rücken erreichen und dann am Schultergurt befestigen kann, während er das Baby auf dem Rücken hat.
  • Hinsichtlich der Verbindungsmöglichkeiten der beiden Flügel 10, 11 am Hüftgurt sind bevorzugt zwei verschiedene Möglichkeiten vorgesehen, eine innen, eine außen, entsprechend der inneren Stoffbahn.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in den vorgestellten Ausführungsbeispielen eine strukturell abgegrenzte Sitzfläche 4 ausgebildet ist. Dies ist zwar vorteilhaft, allerdings zur Ausführung der hier vorgestellten Erfindung nicht notwendig. Wesentlich für die hier vorgestellte Erfindung ist es, dass dem Baby mittels der fixierbaren Flügel 10, 11 eine einstellbar breite Sitzfläche, insbesondere in Beutelform, bereitgestellt werden kann.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Teil, welches die beiden Flügel 10, 11 aufweist, um ein separates Stoffteil. Unter einem „separaten” Stoffteil sei nicht zwingend verstanden, dass es vollständig strukturell getrennt ist und als lösbares Bauteil von der Babytrage vorliegt. Vielmehr sei bevorzugt ein strukturell geteiltes, aber nicht abgeteiltes, Bauteil verstanden. So lässt sich insbesondere vorstellen, dass die Rückenstütze 1 in ihrem Seitenbereichen 14, 15 (siehe zum Beispiel 8) eine Naht 16 oder eine andere strukturelle Teilung aufweist, aus welcher sich heraus nach unten und/oder zur Seite die beiden Flügel fortsetzen.
  • Es sei aber darauf hingewiesen, dass die beiden Flügel 10, 11 auch von einem vollständig separaten Stoffstreifen ausgebildet sein können oder sogar als zwei getrennte Stoffstreifen ausgebildet sein können, wobei dann eine Verbindbarkeit mit der Babytrage bevorzugt wird. So lässt sich beispielsweise vorstellen, dass die beiden Flügel 10, 11 jeweils mit zwei Verbindungsmöglichkeiten ausgestattet sind: einmal zum Verbinden beispielsweise an der Rückenstütze 1, andererseits mit den in den Figuren dargestellten zweiten Verbindungsmöglichkeiten wie vorstehend beschrieben. In einem solchen Fall ließen sich die beiden Flügel 10, 11, sei es als ein Baumodul, sei es als zwei getrennte Baumodule, als Zubehör für eine Babytrage nachträglich vertreiben, wobei bevorzugt die Babytrage dafür bereits eingerichtet ist, indem sie über die Gegendruckknöpfe 13 oder andere Gegenverbindungsmittel verfügt.
  • In 10 ist eine Ausführungsform gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung dargestellt: dort ist keine innere Stoffbahn vorgesehen. Für eine schmale Sitzfläche lassen sich die beiden Flügel 10, 11 aneinander fixieren, hier dargestellt beispielweise mit einem Paar Bänder 17 (in 10 miteinander verknotet oder mit einer Schleife verbunden dargestellt).
  • Für eine breite Sitzfläche hingegen lassen sich die beiden Bänder 17 oder die anderweitig gestalteten Verbindungsmittel mit dem Hüftgurt 5 verbinden, hier beispielsweise mit zwei dortigen Ösen 18.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch in dieser Ausführungsform, also ohne innere Stoffbahn, verschiedenste Arten von Verbindungmitteln und Gegenverbindungsmitteln vorgesehen sein können.
  • Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die Darstellungen in den 1 und 4, welche im Figurenkontext der ersten Ausführungsform (gezeigt in den 1 bis 9) stehen, sehr schematisch sind und daher auch Darstellungen der zweiten Ausführungsform sein könnten, denn in den 1 und 4 ist die innere Stoffbahn nicht sichtbar. Darstellungen der zweiten Ausführungsform, die zu den 1 und 4 analog wären, sähen demgemäß prinzipiell genauso aus wie die jetzigen 1 und 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückenstütze
    2
    Kopfstütze
    3
    Innere Stoffbahn
    4
    Sitzfläche
    5
    Hüftgurt
    6
    Schultergurt
    8
    Unteres Ende der inneren Stoffbahn 3
    9
    Außenseite
    10
    Linker Flügel (von der Innenseite betrachtet)
    11
    Rechter Flügel (von der Innenseite betrachtet)
    12
    Druckknöpfe
    13
    Gegendruckknöpfe
    14
    Seitenbereich
    15
    Seitenbereich
    16
    Naht
    17
    Bänder
    18
    Ösen

Claims (5)

  1. Babytrage, vor allem Rückentrage, mit einer Rückenstütze, einem Hüftgurt, zwei Schultergurten und ggf. einer inneren Stoffbahn, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitzflächenbreitenversteller vorgesehen ist, sodass die Sitzfläche verstellbar und/oder zu einem Sitzbeutel einstellbar ist, wobei der Sitzbeutel mittels zweier Flügel gebildet sein kann.
  2. Babytrage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche, also der untere Rand der Rückenstütze, seitlich vom Hüftgurt lösbare und/oder schmaler oder breiter befestigbare – nämlich ausgeklappt oder nach innen geklappt – Flügel aufweist, und zwar mittels Fixiermitteln, insbesondere mittels Druckknöpfen oder eines Haken-Schlaufen-Verschlussmittels oder eines Bands oder eines Paares Bänder.
  3. Babytrage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche seitlich vom Hüftgurt gelöst und an der inneren Stoffbahn befestigt werden kann, und zwar mittels Fixiermitteln, insbesondere mittels Druckknöpfen oder eines Haken-Schlaufen-Verschlussmittels oder eines Bands oder eines Paares Bänder.
  4. Babytrage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche seitlich vom Hüftgurt gelöst und an der Sitzfläche seitlich angeordnete Flügel aneinander befestigt werden können, und zwar mittels Fixiermitteln, insbesondere mittels Druckknöpfen oder eines Haken-Schlaufen-Verschlussmittels oder eines Bands oder eines Paares Bänder.
  5. Babytrage, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer inneren Stoffbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurte am Fixiermittel, wo die Rückenstütze mit der inneren Stoffbahn/den Schultergurten verbunden werden, eine Polsterung/Lasche zum Verdecken und Polstern und besser Zusammenhalten aufweist.
DE102013005894.5A 2013-04-08 2013-04-08 Babytrage Ceased DE102013005894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005894.5A DE102013005894A1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Babytrage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005894.5A DE102013005894A1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Babytrage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005894A1 true DE102013005894A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005894.5A Ceased DE102013005894A1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Babytrage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108272279A (zh) * 2017-01-06 2018-07-13 明门香港股份有限公司 抱婴带

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108272279A (zh) * 2017-01-06 2018-07-13 明门香港股份有限公司 抱婴带

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2810587B1 (de) Babytrage
EP2470050B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
EP2148594B1 (de) Tragevorrichtung
AT508142B1 (de) Tragevorrichtung
EP2923612B1 (de) Baby- und Kleinkindtrage
DE102011055894B4 (de) Babytrage
EP2907413B1 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
DE202008014412U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
DE202014100616U1 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
EP2873350B1 (de) Kleinkind- und Babytrage und Verlängerungselement zur Verwendung als Bestandteil einer Kleinkind- und Babytrage
DE202010011906U1 (de) Babytrage
EP2368462B1 (de) Trage für Babys und Kleinkinder
EP3681351B1 (de) Tragevorrichtung für babys oder kleinkinder
EP2865297A1 (de) Kleinkind- und Babytrage
DE202008015976U1 (de) Tragevorrichtung mit verstellbarer Beinauflage
DE102012111052B4 (de) Babytrage
DE202012006709U1 (de) Baby- und Kindertrage Smart Carrier
DE202008012126U1 (de) Babytragevorrichtung
DE102013005894A1 (de) Babytrage
AT516258B1 (de) Tragetuch für Babys und Kleinkinder
DE202011104489U1 (de) Tragevorrichtung für Kleinkinder und Babys
AT508568A1 (de) Tragevorrichtung
AT15572U2 (de) Umbaubare mitwachsende Baby- und Kleinkindertrage ohne Hüftgurt
DE202015005485U1 (de) Babytrage mit Zusatzteil zur Bildung einer Babywippe
DE202022107069U1 (de) Babytrage

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102011120000

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R082 Change of representative
R003 Refusal decision now final