EP3681351B1 - Tragevorrichtung für babys oder kleinkinder - Google Patents

Tragevorrichtung für babys oder kleinkinder Download PDF

Info

Publication number
EP3681351B1
EP3681351B1 EP18762273.3A EP18762273A EP3681351B1 EP 3681351 B1 EP3681351 B1 EP 3681351B1 EP 18762273 A EP18762273 A EP 18762273A EP 3681351 B1 EP3681351 B1 EP 3681351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection point
carrying device
strap
hip strap
widening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18762273.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3681351A1 (de
Inventor
Petra Schachtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schachtner Vermogensverwaltungs & Co KG GmbH
Original Assignee
Schachtner Vermogensverwaltungs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schachtner Vermogensverwaltungs & Co KG GmbH filed Critical Schachtner Vermogensverwaltungs & Co KG GmbH
Priority to SI201830375T priority Critical patent/SI3681351T1/sl
Priority to PL18762273T priority patent/PL3681351T3/pl
Priority to RS20211056A priority patent/RS62348B1/sr
Publication of EP3681351A1 publication Critical patent/EP3681351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3681351B1 publication Critical patent/EP3681351B1/de
Priority to HRP20211374TT priority patent/HRP20211374T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots

Definitions

  • the invention relates to a carrying device according to the preamble of claim 1.
  • a carrying device with a receiving body for receiving a baby or toddler is known.
  • the receiving body is designed to be height-adjustable so that at least one area of the back of a baby or toddler can be received and / or supported therein, which prevents the newborn from sinking or sagging.
  • the carrying device has a harness system for attaching the receiving body to a person and the height of the receiving body is adjustable, sufficient support for the back of small children is guaranteed from birth to small children.
  • Such a structure creates a carrying device in which a baby or a toddler can be held between the receiving body and optionally the back or the chest of the wearer, the pressure force required for this being generated by closing the shoulder straps, the hip strap and the chest strap accordingly can be set.
  • squatting position also called squatting position or M-Position®
  • a seat reduction is provided in the receiving body.
  • the child is taken in the lower seat, which is arranged higher in the receiving body. Only later does the child sit in the receiving body without the seat reduction.
  • the disadvantage is that only two different spread positions can be assumed.
  • No. 4,986,458 A describes how a receiving body forms a loop at its lower end over the entire width, through which the hip belt is passed. As a result, the receiving body can be gathered or pulled apart on the hip belt. Similar carrying devices are also provided by DE 20 2016 103 901 U1 and US 2017/150826 A1 specified. According to US Pat. No. 4,986,458 A, the pulling apart takes place by means of shoulder straps attached to the side of the receiving body. To limit the pulling apart, a pull cord with a clamp is arranged in a tunnel adjacent to the hip belt. The maximum width of the receiving body is determined depending on how far the pull cord is pulled out of the tunnel. This allows the seat width and thus also the span between the hollow of the knees of the child to be carried to be adjusted.
  • the disadvantage is large folds in the seat area below the child and in the hollow of the knees, which leads to pressure points. In addition, the gathering on the hip belt is uncomfortable for the wearer. Another disadvantage is the unfavorable pressure distribution across the width of the child's bottom and lower back, which changes significantly when the width is changed. Another disadvantage is that the adjustability is limited to the width of the rectangular blank of the receiving body.
  • the aim of the invention is to overcome the aforementioned and other disadvantages of the prior art and to create a comfortable carrying device which is suitable to accommodate small children from birth to small children, with an orthopedically correct way of carrying both the small child and should also be guaranteed for the wearer.
  • the carrying device should also be simple and inexpensive to design and easy to use.
  • the aim is also to achieve increased safety both for the child to be admitted and for the person carrying it.
  • the invention relates to a carrying device with a receiving body, which forms a receiving space for receiving a baby or small child, and with a harness system for attaching the receiving body to a person.
  • the harness system has a hip belt.
  • the receiving body has a central part which supports the baby or toddler and which is connected to the hip belt at a first connection point.
  • the middle part becomes narrower from an upper area in the direction of the hip belt.
  • the cut of the middle part is narrower as such.
  • a first and a second widening element are connected to the middle part, preferably horizontally spaced from one another, in particular on the outside or side or on the outer edge in the upper area, and particularly preferably at horizontally opposite ends of the upper area.
  • the first widening element extends to a second connection point with the hip belt, the position of which can be adjusted by a shift, preferably a stepless shift, of the first widening element along the hip belt.
  • the second widening element extends to a third connection point with the hip belt, the position of which can be adjusted by a shift, preferably a stepless shift, of the second widening element along the hip belt.
  • the advantage of this is that gap widths between the first, second and third connection points can be adjusted along the hip belt. This avoids folds on the hip belt and the wearer can comfortably wear the carrying device without pressure points. Because the tension in the middle section is largely independent of the adjustment of the widening elements, the child is evenly supported in every setting, especially in the area of the back, hips and buttocks. The widening elements support the thighs down to the hollows of the knees. With the configuration it is achieved that the middle part is largely independent of the width adjustment, whereas the adaptation to the length of the thighs by means of the widening elements is quite large.
  • the seat By shifting the first and second widening elements longitudinally along the hip belt and in the direction of the first connection point, the seat can be narrowed. Conversely, a longitudinal displacement of the first and second widening elements along the hip belt and away from the first connection point can bring about a widening of the seat.
  • the first connection point should be arranged between the second and third connection point.
  • the middle part is preferably not upholstered.
  • the receiving body is designed in such a way that at least one area of the back of a baby or toddler can be received and / or supported therein.
  • the invention relates above all to a carrying device in which no additional element is arranged between the baby or toddler and the carrier. A seat reduction in which the child is not supported with the middle part from below is also not necessary.
  • the first and second widening elements should be connected to the middle part on the outside in a non-adjustable manner, preferably also non-detachable. This reduces the complexity of the adjustment. However, it is also conceivable that the length of the widening elements can be adjusted. This could be used to adjust the child's knee height.
  • the hip belt has a longitudinal direction, an inside, an outside, an upper edge and a lower edge.
  • the middle part of the receiving body is preferably connected to the upper edge of the hip belt. In this way, the load can be diverted well over the hip belt to the hip of the wearer. For this reason, the first and second widening elements should also extend in the direction of the upper edge of the hip belt.
  • an intermediate piece is spanned between the first and second widening element and the central part, which has no connection to the hip belt, in particular no fixed connection.
  • the spacers protect the child from environmental influences such as wind, rain, sun and cold.
  • the spacers in the wide position can provide additional support for the buttocks and thighs.
  • the tensile stress of the intermediate pieces is rather low, so that creases can hardly cause pressure points. This also helps if the outer edges of the widening elements are connected to the respective intermediate piece and the inner edges are not. Then the widening elements are each on the inside in front of the associated intermediate piece.
  • the latter can then fold up on the outside, with the child being in contact with the widening elements on the inside.
  • the widening elements are preferably more dimensionally stable than the intermediate pieces.
  • the widening elements can in particular be padded.
  • the intermediate pieces are preferably not padded.
  • the intermediate pieces each widen in the direction of the hip belt. In this way, the intermediate pieces compensate for the narrowing of the central part or can even exceed this. In addition, when the widening elements are pulled apart, a triangular gap is created between the central part and the widening elements, which can be filled by such an intermediate piece. For this reason, there is also an embodiment in which the intermediate pieces each have one in Have an essentially triangular basic shape. Preferably, one corner of the intermediate pieces extends on the inside as far as below the upper edge of the hip belt, in particular as far as the area of the lower edge, and in particular on the inside of the hip belt. As a result, the intermediate pieces are stretched over the upper edge of the hip belt when loaded and can support the child. In addition, the child is not in direct contact with the outside of the hip belt between the second and third connection points.
  • the middle part is connected to the hip belt in a non-adjustable manner at the first connection point, preferably also in a non-detachable manner.
  • the connection points each include a physically formed connection or connection device, e.g. a sewing or connection elements.
  • the first connection point in the longitudinal direction of the hip belt is between 1 cm and 12 cm wide, preferably between 2 cm and 10 cm wide, more preferably between 3 cm and 8 cm wide , is even more preferably between 4 cm and 7 cm wide, and particularly preferably between 4.5 cm and 6 cm wide. This ensures, in particular, that the child is supported centrally from below.
  • the second and third connection points can be moved towards one another so far that the outer edges of the first and second widening element in the area of the hip belt are between 14 cm and 28 cm, more preferably between 16 cm and 27 cm, even further preferably between 18 cm and 26 cm and particularly preferably between 20 and 24 cm spacing from one another.
  • this allows the thighs of very small babies to be correctly supported down to the hollows of the knees, in particular without spreading them too much.
  • the second and third connection points can be displaced towards one another to such an extent that the outer edges of the first and second widening elements converge towards one another in the direction of the hip belt.
  • the distance between the knee supports can be selected to be small, although the receiving body is wider in the upper area. This envelops and protects the child.
  • the outer edges form the support for the hollows of the knees.
  • the second and third connection points can be displaced outward so far that the outer edges of the first and second widening elements are in Diverge towards the hip belt. This means that the thighs and knees are held and supported correctly orthopedically, even when the knees are far apart.
  • the cover in the area of the upper back is relatively narrower, so that the toddler can communicate better with the outside world and, for example, can stretch his hands sideways out of the receiving body.
  • a dimensioning is advantageous in which the second and third connection points can be longitudinally displaced so far away from each other that the outer edges of the widening elements in the area of the hip belt are between 30 cm and 55 cm, more preferably between 35 cm and 50 cm, even more preferably between 37 cm and 47 cm and particularly preferably between 40 and 45 cm distance from one another.
  • the widening elements are each designed in the form of strips.
  • a maximum width of 5 cm to 10 cm and preferably 6 cm to 9 cm is particularly suitable as the strip width.
  • the strip-shaped widening elements preferably become narrower as the distance from the associated connection point increases.
  • the lateral outer edges of the receiving body in the upper area are preferably at a fixed distance of 28 cm to 42 cm, more preferably 30 cm to 40 cm and particularly preferably 32 cm to 38 cm, for example 35 cm.
  • the outside connections between the first and second widening elements with the central part are also preferably in the range of this distance.
  • a stop is formed, via which the second and third connection points are no longer longitudinally displaceable towards one another. This defines the smallest possible setting.
  • the stop can be formed, for example, by widening the hip belt.
  • a collision of the second and third connection point with the first connection point can also be considered as a stop.
  • the second and third connection points each have a loop which is arranged on the widening elements and is slidably mounted on the hip belt. This creates a stable, secure and simple connection without the need for bulky, hard components.
  • the widening elements preferably merge into the loops. This creates a good and inexpensive connection.
  • the loops in the longitudinal direction of the hip belt and at the lower edge of the hip belt are wide, preferably at least 2 cm, more preferably at least 3 cm, even more preferably at least 4 cm and particularly preferably at least 5 cm wide. This will prevent you from cutting into the hip belt. This also helps if the loops in the area of the lower edge of the hip belt have essentially the same width on the inside and on the outside.
  • an embodiment offers advantages in which the loops in the area of the upper edge of the hip belt are each made wider on the inside of the hip belt than on the outside. Due to this asymmetry, a collision with the first connection point can be avoided. This is preferably done in such a way that the area of the loops that is arranged on the inside and on the upper edge of the hip belt protrudes in the direction of the first connection point beyond the area of the loop that is arranged on the outside and on the upper edge. On the inside, this can be the extension of the adjacent widening element.
  • a special embodiment therefore also provides that the loops on the inside and on the upper edge of the hip belt are each connected to one of the widening elements.
  • the design of the loops should in particular be such that the first and second widening elements on the inside of the hip belt can each be pushed at least partially in front of the first connection point.
  • the seating area for the child can be adjusted to be very narrow without the middle part being so narrow that it cuts in when the widening elements are pulled apart.
  • the minimum adjustable distance between the outer edges of the first and second widening elements in the area of the hip belt essentially corresponds to the width of the first connection point plus the width of the loops on the outside in the area of the upper edge of the hip belt.
  • the first connection point is arranged in a depression in the upper edge of the hip belt, as a result of which the optional loops are preferably inclined inwardly in the direction of the first connection point.
  • the inward inclination makes it possible to push the two widening elements on the upper edge of the hip belt close to one another.
  • the tensile force of the loops acts on the lower edge, which preferably runs parallel to the upper edge in the adjustment area, at a more obtuse angle. This prevents the loop from slipping when the receiving body is loaded.
  • the hip belt has a padded belt and an external tension belt. Slipping and twisting of the loops can then be prevented in particular by an arrangement in which the upholstery strap is arranged in the optional loops and the tensioning strap lies outside the optional loops. Then the loop is clamped between the upholstery strap and the tensioning belt as soon as the wearer fixes the tensioning belt.
  • the hip belt should have at least one locking element for opening and closing. To increase security, it can be provided that the at least one closure element is secured by a safety device which prevents the hip belt from being released or opened immediately after the closure element has been opened. Such a safety device can, for example, be designed like a loop. It is easy to use and inexpensive.
  • the hip belt should have a tensioning device to adapt it to the wearer.
  • the central part has a trapezoidal basic shape, which is preferably isosceles, and wherein the shorter of the two base sides of the trapezoidal basic shape is preferably arranged in the area of the first connection point or forms a connection edge of the first connection point.
  • an embodiment is advantageous in which the central part is stretched between two tension cords, in particular in the horizontal direction, which are connected with straps of the harness system, the tension cords preferably extending to the first connection point.
  • the tension cords should be connected to the middle part at least in sections, but preferably over the entire length.
  • the tension cords are preferably located on the lateral edges of the central part, which run towards one another in the direction of the first connection point.
  • the tension cords are preferably padded.
  • the middle part should be connected in the upper area directly or indirectly to two carrier straps of the harness system.
  • the middle part lies between the upper ends of the two carrier straps and the first connection point and can be stretched between them.
  • the lower ends of the carrier straps preferably form the straps connected to the two tension cords.
  • the two carrier straps are preferably shoulder straps. These can run parallel or crosswise. Versions with a fixed connecting cross are also available as Watch shoulder straps.
  • the carrier straps should have at least one adjustment device for changing the strap length.
  • the carrier straps preferably have shoulder pads at least in sections.
  • the carrier straps have at least one adjustment device for changing the effective length of the shoulder pads. It is easy to put on if the carrier straps optionally have closure elements for opening and closing the carrier straps. To increase security, provision can then be made for the closure elements to be secured by a safety device which prevents the carrier straps from being released or opened immediately after a closure element has been opened.
  • the securing device in the form of a loop. This in particular in such a way that the closure elements of the carrier straps remain attached to the loop-like securing device after they have been released. The shoulder straps are then already loosened. However, the child held by the carrying device cannot yet fall out.
  • the harness system can have a chest or back strap. This prevents the shoulder straps from slipping off.
  • the chest or back strap should have an adjustment device for changing the length of the strap.
  • the chest or back strap should be attached to the shoulder straps.
  • the chest or back strap should have a closure element for opening and closing the chest strap.
  • a fixing device is provided with which the distance between the widening elements, in particular at a distance from the hip belt, can be limited. This makes it easier to insert very small children, who are also so light and unstable that the pushed together widening elements could otherwise slip.
  • the fixing device is formed by two cord ends which can be knotted together and which are each fastened to one of the widening elements.
  • the carrying device consists in that the receiving body is designed in such a way that its height can be changed. In this way, the carrying device can in particular also be adapted to the back length of the small child. It is thus possible to provide that the receiving body has an extension element which can be positioned such that the receiving body is extended in the vertical direction by the extension element, preferably between the middle part and the two carrier straps.
  • the extension element should be adjustable between at least two positions a first position in which the height of the receiving body is not increased, and a second position in which the height of the receiving body is increased.
  • the extension element can be fixed in its first position, for example with fixing means.
  • a variant in which the extension element is a fold that can be fixed with fixing means is easy to use.
  • the fixing means can have a zip fastener and / or snap fasteners and / or a Velcro fastener.
  • zipper strips are arranged at the top and bottom of the extension element so that the receiving body is lengthened when the zipper is open and shortened when the zipper is closed.
  • the extension element is preferably designed in one piece with the middle part, in particular from a common web of material.
  • a special embodiment of the carrying device provides that it has a head part.
  • the head In the sleep phase, the head can be supported and protected with the optional head section.
  • the head part can be a cloth-like or cushion-like head part.
  • the head part should be detachably or firmly connected to the receiving body.
  • the head part preferably has fastening elements which can be positioned on the harness system. The fastening elements should be designed in such a way that they can tension or gather the head part. When tensioned, the headboard can also be used as a sun sail.
  • Suitable fastening elements are, for example, a rubber loop or an elastic band.
  • receiving elements for receiving the fastening elements should be arranged on the harness system. These can be hooks.
  • the receiving elements are preferably arranged movably on the holding harness system, wherein they are designed such that they can optionally be fixed at different positions on the holding harness system. This allows the head section to be adjusted.
  • the head part can be rolled up or collapsed or gathered together in the vertical direction, and an insertion pocket into which the side ends of the head part can be inserted is arranged at each of the horizontally lateral ends of the head part.
  • the receiving body should be formed like a cloth or cushion at least in sections.
  • the widening elements, the tension cords, the middle part, the intermediate pieces and the extension element should each be designed like a cloth or cushion.
  • Fig. 1 , 2 , 3 and 4th each contain a sketch of the same carrying device 1, with in Fig. 1 the outside and in the Fig. 2 , 3 and 4th the inside is shown.
  • the same reference symbols therefore relate to the same or similar components.
  • the carrying device 1 has a receiving body 10 which forms a receiving space for receiving a baby or toddler.
  • the receiving body 10 consists essentially of textile materials that are partially unpadded and partially upholstered.
  • the carrying device 1 has a harness system 40 for fastening the receiving body 10 to a carrier.
  • the harness system 40 has a hip belt 44 and two carrier straps 56, 57, which are designed as shoulder straps.
  • the carrier belts 56, 57 have shoulder pads 68, 69 at least in sections.
  • the hip belt 44 extends in a longitudinal direction L and has an inner side 45 (see FIG Fig. 2 , 3 and 4th ), an outer side 46, an upper edge 47 and a lower edge 48.
  • the hip belt 44 has a padded belt 49 and an external tension belt 50.
  • the tension belt 50 has a closure element 51 for opening and closing and a tensioning device 53 in order to be able to adjust the width of the hip belt 44.
  • closure element 51 is secured by a safety device 52, which prevents an immediate loosening or opening of the hip belt 44 after opening the closure element 51 (the second part of the Closure element 51 lies outside the image area).
  • the securing device 52 is designed in the manner of a loop, so that the buckle initially remains attached to the loop. However, the wearer is free not to use the loop by placing the tensioning strap 50 over the loop instead of through the loop.
  • the receiving body 10 has an unpadded middle part 11 which supports the baby or toddler and which is connected to the upper edge 47 of the hip belt 44 at a first connection point 41.
  • the middle part 11 is indirectly connected in the upper region 12 to the two carrier straps 56, 57 of the harness system 40. As a result, the middle part 11 lies between the upper ends 58, 59 of the two carrier straps 56, 57 and the first connection point 41 and stretches vertically over the small child.
  • the middle part 11 becomes narrower from an upper region 12 in the direction of the hip belt 44.
  • the middle part 11 has a symmetrical, isosceles, trapezoidal basic shape.
  • the shorter of the two base sides of the trapezoidal basic shape is arranged in the area of the first connection point 41 and forms a connection edge of the first connection point 41 to the hip belt 44.
  • the first connection point 41 is a seam in the horizontal direction H and is thus designed to be non-detachable (directional information relates to an upright position of the wearer).
  • the legs of the trapezoidal basic shape are slightly concave.
  • the first connection point 41 is in the longitudinal direction L of the hip belt 44 between 1 cm and 12 cm wide, preferably between 2 cm and 10 cm wide, more preferably between 3 cm and 8 cm wide, even more preferably between 4 cm and 7 cm wide, and particularly preferably between 4.5 cm and 6 cm wide.
  • the middle part 11 is stretched between two padded tension cords 62, 63, which are connected to straps 64, 65 of the harness system 40.
  • the tension cords 62, 63 run from the ends of the long base side of the trapezoidal basic shape to the first connection point 41 and are connected or sewn to the central part 11 over the entire length of the legs of the trapezoidal basic shape; this in particular with the inner edges of the tension cords 62, 63.
  • the lower ends of the carrier belts 56, 57 can form the belts 64, 65 connected to the two tension cords 62, 63. They then form carrying loops that either run parallel to one another or, alternatively, can be arranged crosswise.
  • the carrier belts 56, 57 have closure elements 72, 73 for opening and closing the carrier belts 56, 57.
  • the closure elements 72, 73 are loop-like Safety devices 74, 75 can be secured, which prevent an immediate loosening or opening of the carrier straps 56, 57 after opening a closure element 72, 73.
  • the receiving body 10 is designed in such a way that its height can be changed.
  • the receiving body 10 has an extension element 25, which according to FIG Fig. 1 is positioned such that the receiving body 10 is extended in the height direction by the extension element 25.
  • the extension element 25 lies between the middle part 11 and the two carrier straps 56, 57.
  • Above the extension element 25, the receiving body 10 also has an end section to which the carrier straps 56, 57 are attached.
  • the extension element 25 is a fold that can be fixed with fixing means 26. according to Fig. 1 the fixing means 26 are released, as a result of which the fold is pulled apart in the vertical direction V.
  • the fixing means 26 are formed by a zip fastener which runs in the horizontal direction H.
  • a zipper strip is arranged on the end section and one on the long base side of the middle part 11.
  • the end section, the extension element 25 and the middle part 11 preferably have a continuous web of fabric.
  • the extension element 25 can be adjusted between at least two positions with the aid of the fixing means 26, namely a first position in which the height of the receiving body 10 is not increased - as in FIG Fig. 2 , 3 and 4th shown - and a second position in which the height of the receiving body 10 is increased - as in FIG Fig. 1 shown -.
  • the extension element 25 can be fixed in its first position with the fixing means 26.
  • the carrying device 1 has a cloth-like head part 30 that is firmly connected to the receiving body 10, in particular along a horizontally aligned seam at the upper end of the receiving body 10.
  • fastening elements 31, 32 are fastening elements 31, 32 in the form of rubber loops arranged. These can be hung on the support straps 56, 57 on receiving elements 33, 34.
  • the receiving elements 33, 34 are each designed as a hook.
  • the head part 30 can be tensioned or loosened by a displaceable mounting of the receiving elements 33, 34 on the carrier belts 56, 57.
  • the head part 30 can be rolled up or collapsed or gathered in the vertical direction V and can then be pushed into an insertion pocket 35, 36 at the horizontally lateral ends of the head part 30, which are sewn between the carrier straps 56, 57 and the receiving body (see Fig Fig. 2 , 3 and 4th ).
  • a first and a second padded widening element 13, 14 are connected to the middle part 11 on the outside, in particular at the ends of the long base side of the trapezoidal basic shape, in the upper region of the middle part 11, in particular unadjustable and insoluble.
  • the ends of the long base of the trapezoidal basic shape form the opposite ends of the upper area 12.
  • the first widening element 13 extends to a second connection point 42 with the hip belt 44, the position of which can be continuously adjusted by moving the first widening element 13 along the hip belt 44.
  • the second widening element 14 extends to a third connection point 43 with the hip belt 44, the position of which can be continuously adjusted by shifting the second widening element 14 along the hip belt 44.
  • the first connection point 41 lies between the second and the third connection point 42, 43.
  • the first and second widening elements 13, 14 extend in the direction of the upper edge 47 of the hip belt 44.
  • a widening of the seat can be brought about.
  • the maximum adjustable seat width is in the Fig. 1 and 2 shown.
  • Fig. 3 shows a medium setting and Fig. 4 the narrowest possible seat width.
  • the second and third connection points 42, 43 each have a loop 19, 20 which is arranged on the widening elements 13, 14 and is slidably mounted on the hip belt 44.
  • the widening elements 13, 14 are each strip-shaped and merge into the loops 19, 20 on the inside 45 and on the upper edge 47 of the hip belt 44.
  • the loops 19, 20 are wide in the longitudinal direction L of the hip belt 44 and at the lower edge 48 of the hip belt 44, in particular at least 2 cm, preferably at least 3 cm, more preferably at least 4 cm and particularly preferably at least 5 cm wide. If you compare the Fig. 1 and 2 It can be seen that the loops 19, 20 each have essentially the same width in the area of the lower edge 48 of the hip belt 44 on the inside 45 and on the outside 46. At least there is no jump in width here. Not so, however, on the upper edge 47 of the hip belt 44.
  • the loops 19, 20 are each formed wider on the inside 45 of the hip belt 44 than on the outside 46.
  • the area of the loops 19, 20 on the inside 45 as well as on the The upper edge 47 of the hip belt 44 is arranged, stands in the direction of the first connection point 41 beyond the region of the loop 19, 20, which is arranged on the outer side 46 and on the upper edge 47.
  • the first and second widening elements 13, 14 on the inside 45 of the hip belt 44 are each at least partially up to the first Connection point 41 slidable.
  • the minimum adjustable distance between the outer edges 17, 18 of the first and second widening elements 13, 14 in the area of the hip belt 44 then essentially corresponds to the width of the first connection point 41 plus the width of the two loops 19, 20 on the outer side 46 in the area of the upper edge 47 of the hip belt 44.
  • a fixing device 21 is provided with which the distance between the widening elements 13, 14 at a distance from the hip belt 44 can be limited. This consists of two cord ends that can be knotted together and each attached to one of the widening elements 13, 14.
  • a stop 54 is provided, via which the second and third connection points 42, 43 cannot be further longitudinally displaced towards one another.
  • the stop 54 is formed by widening the hip belt 44, in particular the upholstery belt 49.
  • a further factor in achieving this very narrow seat width is that the first connection point 41 is arranged in a depression in the upper edge 47 of the hip belt 44, as a result of which the loops 19, 20 are inclined obliquely inwards in the direction of the first connection point 41. As a result, the friction of the loops 19, 20 on the hip belt 44 is also increased, so that the load caused by the child that is picked up does not lead to the loops 19, 20 being displaced.
  • the upholstery belt 49 is arranged in the loops 19, 20 and has a substantially homogeneous width over the displacement path.
  • the tension belt 50 of the hip belt 44 lies outside the loops 19, 20.
  • the tension belt 50 and the upholstery belt 49 are not connected to one another over the length of the displacement path.
  • the second and third connection points 42, 43 are, as in FIG Fig. 4 shown, to the extent that they can be moved towards one another, that the outer edges 17, 18 of the first and second widening elements 13, 14 in the area of the hip belt 44 are between 14 cm and 28 cm, more preferably between 16 cm and 27 cm, even more preferably between 18 cm and 26 cm and particularly preferably between 20 cm and 24 cm apart.
  • the second and third connection points 42, 43 can also be displaced towards one another so far that the outer edges 17, 18 of the first and second widening elements 13, 14 run towards one another in the direction of the hip belt 44.
  • connection points 42, 43 can be displaced outward to such an extent that the outer edges 17, 18 of the first and second widening elements 13, 14 diverge in the direction of the hip belt 44 (see FIG Fig. 1 and 2 ).
  • the second and third connection points 42, 43 should be longitudinally displaceable so far away from each other that the outer edges 17, 18 of the widening elements 13, 14 in the area of the hip belt 44 between 30 cm and 55 cm, more preferably between 35 cm and 50 cm , even more preferably between 37 cm and 47 cm and particularly preferably between 40 and 45 cm from one another.
  • each an intermediate piece 15, 16 is stretched, which has no connection to the hip belt 44, in particular no fixed connection.
  • the intermediate pieces 15, 16 each widen in the direction of the hip belt 44 and each have an essentially triangular basic shape.
  • the outer edges 17, 18 of the widening elements 13, 14 are connected to the respective intermediate piece 15, 16, but the inner edges are not.
  • the widening elements 13, 14 are each on the inside in front of the associated intermediate piece 15, 16. The latter can be as shown in the Fig. 3 and 4th sees folds on the outside, with the child primarily being in contact with the widening elements 13, 14 on the inside.
  • the widening elements 13, 14 are preferably padded and the intermediate pieces 15, 16 are preferably unpadded.
  • one corner of the intermediate pieces 15, 16 extends on the inside 45 to below the upper edge 47 of the hip belt 44, in particular into the area of the lower edge 48. In this area, the intermediate pieces 15, 16 are laterally with the loops 19, 20 connected. As a result, the intermediate pieces 15, 16 are stretched over the upper edge 47 of the hip belt 44 when loaded and can support the toddler. In addition, the small child is not in direct contact with the outside 46 of the hip belt 44 between the second and third connection points 42, 43.
  • the receiving body 10 therefore has no additional element which is arranged between the baby or toddler and the carrier. This enables direct body contact between the wearer and the baby or toddler.
  • the baby or toddler sits with the buttock area essentially on the middle part 11 and between the widening elements 13, 14, which together form a kind of pocket.
  • the thighs lie on the widening elements 13, 14 up to the hollows of the knees and the thighs are slightly crouched when the seat width is set correctly, in an anatomically correct manner.
  • the baby or toddler can sit in the receiving body 10 with their face turned towards the wearer.
  • the receiving body 10 is carried on the wearer's stomach, however, it is also possible to receive the baby or toddler in the receiving body 10 while looking away from the wearer.
  • the carrying device 1 according to the invention ensures an orthopedically correct way of carrying which is adapted both to the needs of the small child and to those of the wearer. Due to the different adjustment variants made possible by the extension element 25 for lengthening the receiving body 10 and the seat width adjustment, small children of various sizes, in particular small children immediately after birth, can be accommodated in the carrying device 1 according to the invention.
  • the carrying device 1 has a very low weight and can be folded up small.
  • the carrier belts 56, 57 can have an adjustment device for changing the belt length.
  • Another adjustment possibility can optionally be provided in that the carrier straps 56, 57 have at least one adjustment device for changing the effective length of the shoulder pads 68, 69. In this way, not only is the belt length adapted to the body structure of the wearer, but the position of the padded sections can also be adjusted.
  • the holding harness system 40 can have a chest strap which is fastened to the carrier straps 56, 57. This prevents loops of the carrier straps 56, 57 worn in parallel from slipping off the shoulders of the wearer.
  • a chest strap should have an adjustment device for changing the strap length and a closure element for opening and closing the chest strap.
  • the chest strap is preferably mounted on the carrier straps 56, 57 so as to be displaceable in the direction in which they extend. This allows you to set a comfortable position.

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus DE 20 2007 006 204 U1 ist eine Tragevorrichtung mit einem Aufnahmekörper zur Aufnahme eines Babys oder Kleinkindes bekannt. Dabei ist der Aufnahmekörper höhenverstellbar ausgebildet ist, so dass zumindest ein Bereich der Rückseite eines Babys oder Kleinkindes in diesem aufnehmbar und/oder abstützbar ist, was das Versinken oder Absacken des Neugeborenen verhindert. Dadurch, dass die Tragevorrichtung ein Haltegeschirrsystem zur Befestigung des Aufnahmekörpers an einer Person besitzt und der Aufnahmekörper höhenverstellbar ist, wird eine ausreichende Unterstützung des Rückens der Kleinkinder von der Geburt bis zum Kleinkindalter gewährleistet. Ein solcher Aufbau schafft eine Tragevorrichtung, in der ein Baby oder ein Kleinkind zwischen dem Aufnahmekörper und wahlweise dem Rücken oder der Brust des Trägers gehalten werden kann, wobei die dazu erforderliche Andrückkraft erzeugt wird, indem die Schultergurte, der Hüftgurt und der Brustgurt geschlossen und entsprechend eingestellt werden.
  • Um eine orthopädisch korrekte Hüftstellung bei unterschiedlichen Größen zu erreichen, auch Anhockstellung oder M-Position® genannt, ist eine Sitzverkleinerung im Aufnahmekörper vorgesehen. In den ersten Wochen wird das Kind in der im Aufnahmekörper höher angeordneten Sitzverkleinerung aufgenommen. Erst später sitzt das Kind ohne die Sitzverkleinerung im Aufnahmekörper. Nachteilig ist, dass lediglich zwei unterschiedliche Spreizstellungen einnehmbar sind.
  • In US°4,986,458 A wird beschrieben, wie ein Aufnahmekörper an seinem unteren Ende über die gesamte Breite eine Schlaufe ausbildet, durch welche der Hüftgurt hindurchgeführt ist. Hierdurch kann der Aufnahmekörper auf dem Hüftgurt zusammengerafft oder auseinandergezogen werden. Ähnliche Tragevorrichtungen werden auch von DE 20 2016 103 901 U1 und US 2017/150826 A1 angegeben. Das Auseinanderziehen erfolgt gemäß US°4,986,458 A durch seitlich an dem Aufnahmekörper angebrachte Schultergurte. Zur Begrenzung des Auseinanderziehens ist benachbart zum Hüftgurt eine Zugschnur in einem Tunnel angeordnet, die eine Klemme aufweist. Je nachdem wie weit die Zugschnur aus dem Tunnel herausgezogen wird, ist die maximale Breite des Aufnahmekörpers festgelegt. Hierdurch können die Sitzbreite und damit auch die Spannweite zwischen den aufliegenden Kniekehlen des zu tragenden Kindes eingestellt werden. Nachteilhaft ist ein großer Faltenwurf in der Sitzfläche unterhalb des Kindes und im Bereich der Kniekehlen, der zu Druckstellen führt. Außerdem drückt die Raffung auf dem Hüftgurt den Träger unangenehm. Ein weiterer Nachteil ist die ungünstige Druckverteilung über die Breite des Kinderpopos und des unteren Rückens, die sich durch Veränderung der Breite deutlich verändert. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Verstellbarkeit auf die Breite des rechteckigen Zuschnitts des Aufnahmekörpers begrenzt ist.
  • Weitere im Bereich des Hüftgurt in der Breite anpassbare Tragevorrichtungen sind aus GB 2 547 423 A , KR 101 432 450 B1 und US 8 172 116 B1 bekannt.
  • Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine komfortable Tragevorrichtung zu schaffen, die dazu geeignet ist, Kleinkinder von der Geburt an bis ins Kleinkindalter aufzunehmen, wobei eine orthopädisch korrekte Tragweise sowohl für das Kleinkind, als auch für den Träger gewährleistet sein soll. Die Tragevorrichtung soll ferner einfach und kostengünstig aufgebaut und einfach zu handhaben sein. Angestrebt wird ferner eine erhöhte Sicherheit sowohl für das aufzunehmende Kind als auch für den bzw. die Trägerin.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Die Erfindung betrifft eine Tragevorrichtung mit einem Aufnahmekörper, der einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Babys oder Kleinkindes ausbildet, und mit einem Haltegeschirrsystem zur Befestigung des Aufnahmekörpers an einer Person. Das Haltegeschirrsystem weist einen Hüftgurt auf. Außerdem weist der Aufnahmekörper ein Mittelteil auf, welches das Baby oder Kleinkind abstützt und das mit dem Hüftgurt an einer ersten Verbindungsstelle verbunden ist. Dabei wird das Mittelteil von einem oberen Bereich in Richtung hin zu dem Hüftgurt schmaler. Vorzugsweise wird der Zuschnitt des Mittelteils als solches schmaler. Im oberen Bereich sind ein erstes und ein zweites Verbreiterungselement mit dem Mittelteil verbunden, vorzugsweise horizontal beabstandet voneinander, insbesondere außenseitig bzw. seitlich oder am äußeren Rand im oberen Bereich, und besonders bevorzugt an horizontal gegenüberliegenden Enden des oberen Bereichs. Das erste Verbreiterungselement erstreckt sich zu einer zweiten Verbindungsstelle mit dem Hüftgurt, deren Position durch eine Verschiebung, vorzugsweise eine stufenlose Verschiebung, des ersten Verbreiterungselements entlang dem Hüftgurt anpassbar ist. Außerdem erstreckt sich das zweite Verbreiterungselement zu einer dritten Verbindungsstelle mit dem Hüftgurt, deren Position durch eine Verschiebung, vorzugsweise eine stufenlose Verschiebung, des zweiten Verbreiterungselements entlang dem Hüftgurt anpassbar ist.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass entlang des Hüftgurtes Lückenbreiten zwischen der ersten, zweiten und dritten Verbindungsstelle einstellbar sind. Damit wird ein Faltenwurf auf dem Hüftgurt vermieden und der Träger kann die Tragevorrichtung komfortabel ohne Druckstellen tragen. Weil die Spannung des Mittelteils weitestgehend unabhängig von der Verstellung der Verbreiterungselemente ist, wird das Kind in jeder Einstellung gleichmäßig gestützt, insbesondere im Bereich des Rückens, der Hüfte und des Gesäßes. Die Verbreiterungselemente stützen die Oberschenkel bis in die Kniekehlen. Mit der Ausgestaltung wird erreicht, dass das Mittelteil weitestgehend unabhängig von der Breitenverstellung ist, wohingegen die Anpassung an die Länge der Oberschenkel mittels der Verbreiterungselemente recht groß ist. Dies korreliert mit dem Wachstum des Kleinkindes, bei dem die Breite des Gesäßes, des Beckens und der Hüfte relativ klein im Verhältnis zum Wachstum der Oberschenkel ist. Durch eine Längsverschiebung des ersten und zweiten Verbreiterungselements entlang dem Hüftgurt sowie in Richtung der ersten Verbindungsstelle ist also eine Sitzverschmälerung bewirkbar. Umgekehrt ist durch eine Längsverschiebung des ersten und zweiten Verbreiterungselements entlang dem Hüftgurt sowie von der ersten Verbindungsstelle weg eine Sitzverbreiterung bewirkbar. Hierzu sollte die erste Verbindungsstelle zwischen der zweiten und dritten Verbindungsstelle angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Mittelteil ungepolstert.
  • Der Aufnahmekörper ist derart ausgebildet, dass zumindest ein Bereich der Rückseite eines Babys oder Kleinkindes in diesem aufnehmbar und/oder abstützbar ist. Die Erfindung bezieht sich vor allem auf eine Tragevorrichtung, bei der kein Zusatzelement zwischen dem Baby oder Kleinkind und dem Träger angeordnet ist. Auch ist eine Sitzverkleinerung, bei welcher das Kind nicht mit dem Mittelteil von unten gestützt wird, nicht erforderlich.
  • Das erste und zweite Verbreiterungselement sollte im oberen Bereich außenseitig jeweils unverstellbar mit dem Mittelteil verbunden sein, vorzugsweise auch unlösbar. Das reduziert die Komplexität der Verstellung. Es ist jedoch auch eine Verstellbarkeit der Länge der Verbreiterungselemente denkbar. Damit ließe sich die Kniehöhe des Kindes einstellen.
  • Grundsätzlich weist der Hüftgurt eine Längsrichtung, eine Innenseite, eine Außenseite, eine Oberkante und eine Unterkante auf. Vorzugsweise ist das Mittelteil des Aufnahmekörpers mit der Oberkante des Hüftgurts verbunden. Hierdurch kann die Last gut über den Hüftgurt verteilt auf die Hüfte des Trägers abgeleitet werden. Auch das erste und zweite Verbreiterungselement sollten sich aus diesem Grund in Richtung der Oberkante des Hüftgurts erstrecken.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten und zweiten Verbreiterungselement und dem Mittelteil jeweils ein Zwischenstück aufgespannt ist, das keine Verbindung zum Hüftgurt aufweist, insbesondere keine feste Verbindung. Die Zwischenstücke schützen das Kind vor Umgebungseinflüssen wie Wind, Regen, Sonne und Kälte. Außerdem können die Zwischenstücke in der breiten Stellung eine zusätzliche Stützfunktion des Gesäßes und der Oberschenkel übernehmen. In der engen Stellung ist die Zugspannung der Zwischenstücke eher gering, sodass Falten kaum Druckstellen verursachen können. Hierzu trägt auch bei, wenn die Außenkanten der Verbreiterungselemente mit dem jeweiligen Zwischenstück verbunden sind und die Innenkanten nicht. Dann liegen die Verbreiterungselemente jeweils innenseitig vor dem zugehörigen Zwischenstück. Letzteres kann sich dann auf der Außenseite in Falten legen, wobei das Kind innenseitig mit den Verbreiterungselementen in Kontakt steht. Vorzugsweise sind die Verbreiterungselemente formstabiler als die Zwischenstücke. Die Verbreiterungselemente können insbesondere gepolstert sein. Die Zwischenstücke sind vorzugsweise ungepolstert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verbreitern sich die Zwischenstücke jeweils in Richtung hin zu dem Hüftgurt. Damit gleichen die Zwischenstücke das Schmälerwerden des Mittelteils aus oder können dies sogar übertreffen. Außerdem entsteht beim Auseinanderziehen der Verbreiterungselemente zwischen dem Mittelteil und den Verbreiterungselementen jeweils eine dreieckige Lücke, die durch ein solches Zwischenstück ausgefüllt werden kann. Aus diesem Grund bietet sich auch eine Ausgestaltung an, bei der die Zwischenstücke jeweils eine im Wesentlichen dreieckige Grundform aufweisen. Vorzugsweise erstreckt sich jeweils eine Ecke der Zwischenstücke auf der Innenseite bis unter die Oberkante des Hüftgurtes, insbesondere bis in den Bereich der Unterkante, und insbesondere auf der Innenseite des Hüftgurtes. Hierdurch werden die Zwischenstücke bei Belastung über die Oberkante des Hüftgurtes gespannt und können das Kind stützen. Außerdem steht das Kind zwischen der zweiten und dritten Verbindungsstelle nicht in direktem Kontakt mit der Außenseite des Hüftgurts.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung ist das Mittelteil an der ersten Verbindungsstelle unverstellbar mit dem Hüftgurt verbunden, vorzugsweise auch unlösbar. Hierdurch wird eine stabile Verbindung ohne störende Bauteile geschaffen, welche Druckstellen bewirken könnten. Zu den Verbindungsstellen gehört jeweils eine physisch ausgebildete Verbindung bzw. Verbindungseinrichtung, z.B. eine Vernähung oder Verbindungselemente.
  • Für eine ergonomische Aufnahme des Kindes bietet sich eine Dimensionierung an, nach der die erste Verbindungsstelle in Längsrichtung des Hüftgurtes zwischen 1 cm und 12 cm breit ist, vorzugsweise zwischen 2 cm und 10 cm breit ist, weiter bevorzugt zwischen 3 cm und 8 cm breit ist, noch weiter bevorzugt zwischen 4 cm und 7 cm breit ist, und besonders bevorzugt zwischen 4,5 cm und 6 cm breit ist. Hierdurch wird insbesondere die mittige Stützung des Kindes von unten sichergestellt.
  • Des Weiteren bietet sich eine Dimensionierung an, bei der die zweite und dritte Verbindungsstelle soweit aufeinander zu verschiebbar sind, dass Außenkanten des ersten und zweiten Verbreiterungselements im Bereich des Hüftgurts zwischen 14 cm und 28 cm, weiter bevorzugt zwischen 16 cm und 27 cm, noch weiter bevorzugt zwischen 18 cm und 26 cm und besonders bevorzugt zwischen 20 und 24 cm Abstand voneinander haben. Damit lassen sich insbesondere die Oberschenkel bis in die Kniekehlen von noch sehr kleinen Säuglingen korrekt stützen, insbesondere ohne diese zu überspreizen.
  • Es bietet sich insbesondere eine Dimensionierung derart an, dass die zweite und dritte Verbindungsstelle soweit aufeinander zu verschiebbar sind, dass die Außenkanten des ersten und zweiten Verbreiterungselements in Richtung hin zu dem Hüftgurt aufeinander zu laufen. Für kleinere Kinder kann so der Abstand zwischen den Knieauflagen klein gewählt werden, obwohl der Aufnahmekörper im oberen Bereich breiter ist. Hierdurch wird das Kind eingehüllt und geschützt. Die Außenkanten bilden die Auflage für die Kniekehlen.
  • Um den Anforderungen größerer Kleinkinder gerecht zu werden, bietet sich außerdem eine Dimensionierung an, bei der die zweite und dritte Verbindungsstelle soweit nach außen verschiebbar sind, dass Außenkanten des ersten und zweiten Verbreiterungselements in Richtung hin zu dem Hüftgurt auseinanderlaufen. Damit werden die Oberschenkel und Knie auch bei großem Knieabstand orthopädisch korrekt gehalten und gestützt. Gleichzeitig ist die Umhüllung im Bereich des oberen Rückens im Verhältnis schmäler, sodass das Kleinkind besser mit der Außenwelt kommunizieren und beispielsweise die Hände seitlich aus dem Aufnahmekörper strecken kann.
  • In absoluten Werten ist eine Dimensionierung vorteilhaft, bei der die zweite und dritte Verbindungsstelle so weit voneinander weg längsverschieblich sind, dass Außenkanten der Verbreiterungselemente im Bereich des Hüftgurts zwischen 30 cm und 55 cm, weiter bevorzugt zwischen 35 cm und 50 cm, noch weiter bevorzugt zwischen 37 cm und 47 cm und besonders bevorzugt zwischen 40 und 45 cm Abstand voneinander haben.
  • Es bietet sich eine Ausgestaltung an, bei der die Verbreiterungselemente jeweils streifenförmig ausgebildet sind. Als Streifenbreite ist insbesondere eine Maximalbreite von 5 cm bis 10 cm und bevorzugt 6 cm bis 9 cm geeignet. Vorzugsweise werden die streifenförmigen Verbreiterungselemente mit zunehmenden Abstand von der zugehörigen Verbindungsstelle schmäler.
  • Die seitlichen Außenkanten des Aufnahmekörpers haben im oberen Bereich vorzugsweise einen festen Abstand von 28 cm bis 42 cm, weiter bevorzugt von 30 cm bis 40 cm und besonders bevorzugt von 32 cm bis 38 cm, beispielsweise 35 cm. Im Bereich dieses Abstands liegen vorzugsweise auch die außenseitigen Verbindungen zwischen dem ersten und zweiten Verbreiterungselement mit dem Mittelteil.
  • Weiterhin ist in einer speziellen Ausgestaltung vorgesehen, dass ein Anschlag ausgebildet ist, über den die zweite und dritte Verbindungsstelle nicht weiter aufeinander zu längsverschieblich sind. Damit ist die kleinste mögliche Einstellung definiert. Der Anschlag kann beispielsweise durch eine Verbreiterung des Hüftgurts ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kommt als Anschlag auch eine Kollision der zweiten und dritten Verbindungsstelle mit der ersten Verbindungsstelle in Betracht.
  • Gemäß der Erfindung weisen die zweite und dritte Verbindungsstelle jeweils eine Schlaufe auf, die an den Verbreiterungselementen angeordnet und verschiebbar auf dem Hüftgurt gelagert ist. Hierdurch wird eine stabile, sichere und einfache Verbindung geschaffen, ohne dass auftragende, harte Bauteile notwendig wären. Vorzugsweise gehen die Verbreiterungselemente in die Schlaufen über. Hierdurch wird eine gute und kostengünstige Verbindung geschaffen.
  • Nach einer speziellen Ausführung sind die Schlaufen in Längsrichtung des Hüftgurtes sowie an der Unterkante des Hüftgurtes breit ausgebildet, vorzugsweise wenigstens 2 cm, weiter bevorzugt wenigstens 3 cm, noch weiter bevorzugt wenigstens 4 cm und besonders bevorzugt wenigstens 5 cm breit. Hierdurch schneiden sie nicht in den Hüftgurt ein. Hierzu trägt auch bei, wenn die Schlaufen jeweils im Bereich der Unterkante des Hüftgurtes auf der Innenseite und auf der Außenseite im Wesentlichen die gleiche Breite aufweisen.
  • Des Weiteren bietet eine Ausgestaltung Vorteile, bei der die Schlaufen im Bereich der Oberkante des Hüftgurtes jeweils auf der Innenseite des Hüftgurtes breiter ausgebildet sind als auf der Außenseite. Durch diese Asymmetrie kann einer Kollision mit der ersten Verbindungsstelle aus dem Weg gegangen werden. Vorzugsweise geschieht dies derart, dass der Bereich der Schlaufen, der auf der Innenseite sowie an der Oberkante des Hüftgurtes angeordnet ist, in Richtung hin zur ersten Verbindungsstelle über den Bereich der Schlaufe hinaussteht, der auf der Außenseite sowie an der Oberkante angeordnet ist. Hierbei kann es sich innenseitig um den Fortsatz des angrenzenden Verbreiterungselements handeln.
  • Eine spezielle Ausgestaltung sieht daher auch vor, dass die Schlaufen auf der Innenseite sowie an der Oberkante des Hüftgurtes jeweils mit einem der Verbreiterungselemente verbunden sind.
  • Die Ausgestaltung der Schlaufen sollte insbesondere derart sein, dass das erste und zweite Verbreiterungselement auf der Innenseite des Hüftgurtes jeweils zumindest teilweise bis vor die erste Verbindungsstelle schiebbar sind. Hierdurch lässt sich der Sitzbereich für das Kind sehr schmal einstellen, ohne dass das Mittelteil bei einem Auseinanderziehen der Verbreiterungselemente so schmal ist, dass es einschneidet. Man erreicht gewissermaßen, dass der minimal einstellbare Abstand zwischen den Außenkanten des ersten und zweiten Verbreiterungselements im Bereich des Hüftgurtes im Wesentlichen der Breite der ersten Verbindungsstelle zuzüglich der Breite der Schlaufen auf der Außenseite im Bereich der Oberkante des Hüftgurtes entspricht.
  • Ferner ist ein Design für einen hohen Tragekomfort vorteilhaft, bei dem die erste Verbindungsstelle in einer Senke der Oberkante des Hüftgurtes angeordnet ist, wodurch die optionalen Schlaufen vorzugsweise schräg nach Innen in Richtung der ersten Verbindungsstelle geneigt sind. Die Neigung nach Innen ermöglicht es, die beiden Verbreiterungselemente an der Oberkante des Hüftgurtes eng zueinander hin zu schieben. Außerdem wirkt die Zugkraft der Schlaufen auf die im Verstellbereich vorzugsweise parallel zur Oberkante verlaufenden Unterkante in einem stumpferen Winkel. Dies verhindert ein Verrutschen der Schlaufe bei Belastung des Aufnahmekörpers.
  • In einer komfortablen Ausführungsform weist der Hüftgurt einen Polstergurt und einen außenliegenden Spanngurt auf. Ein Verrutschen und Verdrehen der Schlaufen lässt sich dann insbesondere durch eine Anordnung verhindern, bei welcher der Polstergurt in den optionalen Schlaufen angeordnet ist, und der Spanngurt außerhalb der optionalen Schlaufen liegt. Dann ist die Schlaufe zwischen dem Polstergurt und dem Spanngurt eingeklemmt, sobald der Träger den Spanngurt festlegt. Hierzu sollte der Hüftgurt zumindest ein Verschlusselement zum Öffnen und Schließen aufweisen. Zur Erhöhung der Sicherheit kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Verschlusselement durch eine Sicherungseinrichtung gesichert ist, die ein sofortiges Lösen bzw. Öffnen des Hüftgurtes nach dem Öffnen des Verschlusselementes verhindert. Eine solche Sicherungseinrichtung kann beispielsweise schlaufenartig ausgebildet sein. Das ist einfach in der Handhabung und kostengünstig. Für die Anpassung an den Träger sollte der Hüftgurt eine Spannvorrichtung aufweisen.
  • Bei einer optionalen ergonomischen Gestaltungsform, weist das Mittelteil eine trapezförmige Grundform auf, wobei diese vorzugsweise gleichschenklig ist, und wobei vorzugsweise die kürzere der beiden Grundseiten der trapezförmigen Grundform im Bereich der ersten Verbindungsstelle angeordnet ist oder eine Verbindungskante der ersten Verbindungsstelle ausbildet.
  • Damit das Mittelteil formstabil um das aufzunehmende Kind gespannt wird, ist eine Ausführung von Vorteil, bei der das Mittelteil zwischen zwei Zugsträngen aufgespannt ist, insbesondere in horizontaler Richtung, die mit Gurten des Haltegeschirrsystems verbunden sind, wobei die Zugstränge vorzugsweise bis zur ersten Verbindungsstelle verlaufen. Die Zugstränge sollten zumindest abschnittsweise, vorzugsweise jedoch über die ganze Länge mit dem Mittelteil verbunden sein. Vorzugsweise liegen die Zugstränge an den seitlichen Kanten des Mittelteils, welche in Richtung der ersten Verbindungsstelle aufeinander zu laufen. Außerdem sind die Zugstränge vorzugsweise gepolstert.
  • Zum Aufspannen des Mittelteils bzw. des Aufnahmekörpers in vertikaler Richtung sollte das Mittelteil im oberen Bereich mittelbar oder unmittelbar mit zwei Trägergurten des Haltegeschirrsystems verbunden sein. Hierdurch liegt das Mittelteil zwischen den oberen Enden der zwei Trägergurte und der ersten Verbindungsstelle und kann dazwischen gespannt werden. Vorzugsweise bilden die unteren Enden der Trägergurte die mit den zwei Zugsträngen verbundenen Gurte aus.
  • Bei den zwei Trägergurten handelt es sich bevorzugt um Schultergurte. Diese können parallel oder über Kreuz verlaufen. Auch Ausführungen mit festem Verbindungskreuz sind als Schultergurte anzusehen. Um eine Anpassung an den Träger zu ermöglichen, sollten die Trägergurte zumindest eine Verstelleinrichtung zum Verändern der Gurtlänge aufweisen. Für Komfort sorgt vorzugsweise, dass die Trägergurte zumindest abschnittsweise Schulterpolster aufweisen. Als zusätzliche Verstellfunktion kann vorgesehen sein, dass die Trägergurte zumindest eine Verstelleinrichtung zum Verändern der effektiven Länge der Schulterpolster aufweisen. Ein einfaches Anlegen gelingt, wenn die Trägergurte optional Verschlusselemente zum Öffnen und Schließen der Trägergurte aufweisen. Zur Erhöhung der Sicherheit kann dann vorgesehen sein, dass die Verschlusselemente durch eine Sicherungseinrichtung gesichert sind, die ein sofortiges Lösen bzw. Öffnen der Trägergurte nach dem Öffnen eines Verschlusselementes verhindern. Dies kann erreicht werden, indem die Sicherungseinrichtung schlaufenartig ausgebildet wird. Dies insbesondere derart, dass die Verschlusselemente der Trägergurte nach dem Lösen derselben an der schlaufenartig ausgebildeten Sicherungseinrichtung hängen bleiben. Die Schultergurte sind dann zwar bereits gelöst. Das von der Tragvorrichtung gehaltene Kind kann jedoch noch nicht herausfallen.
  • Fernerhin kann das Haltegeschirrsystem einen Brust- bzw. Rückengurt aufweisen. Mit einem solchen wird ein Abrutschen der Träger- bzw. Schultergurte verhindert. Zur Anpassung an den Träger sollte der Brust- bzw. Rückengurt eine Verstelleinrichtung zum Verändern der Gurtlänge aufweisen. Der Brust- bzw. Rückengurt sollte an den Trägergurten befestigt sein. Außerdem sollte der Brust- bzw. Rückengurt ein Verschlusselement zum Öffnen und Schließen des Brustgurts aufweisen.
  • Des Weiteren ist in einer speziellen Ausgestaltung vorgesehen, dass eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Abstand der Verbreiterungselemente, insbesondere beabstandet vom Hüftgurt, begrenzbar ist. Dies erleichtert das Einsetzen sehr kleiner Kinder, die außerdem noch so leicht und instabil sind, dass die zusammengeschobenen Verbreiterungselemente anderenfalls verrutschen könnten. Gemäß einer kostengünstigen und nicht störenden näheren Ausgestaltung ist die Fixiereinrichtung durch zwei miteinander verknotbare Schnurenden ausgebildet, die jeweils an einem der Verbreiterungselemente befestigt sind.
  • Eine optionale Weiterbildung der Tragevorrichtung besteht darin, dass der Aufnahmekörper derart ausgebildet ist, dass seine Höhe veränderbar ist. Damit lässt sich die Tragevorrichtung insbesondere auch an die Rückenlänge des Kleinkindes anpassen. So ist es möglich vorzusehen, dass der Aufnahmekörper ein Verlängerungselement aufweist, das derart positionierbar ist, dass der Aufnahmekörper in Höhenrichtung durch das Verlängerungselement verlängert wird, vorzugsweise zwischen dem Mittelteil und den zwei Trägergurten. Das Verlängerungselement sollte zwischen zumindest zwei Positionen verstellbar sein, und zwar einer ersten Position, in der die Höhe des Aufnahmekörpers nicht vergrößert ist, und einer zweiten Position, in der die Höhe des Aufnahmekörpers vergrößert ist. Das Verlängerungselement kann beispielsweise mit Fixiermitteln in seiner ersten Position festlegbar sein. Einfach in der Handhabung ist eine Variante, bei der das Verlängerungselement eine Einfaltung ist, die mit Fixiermitteln fixierbar ist. Hierdurch resultiert neben dem Mittelteil und dem Verlängerungselement noch ein Abschlussabschnitt, der mit den Trägergurten verbunden ist. Die Fixiermittel können einen Reißverschluss und/oder Druckknöpfe und/oder einen Klettverschluss aufweisen. Bei einem Reißverschluss werden Reisverschlussstreifen oben und unten am Verlängerungselement angeordnet, sodass der Aufnahmekörper bei geöffnetem Reißverschluss verlängert und bei geschlossenem Reißverschluss verkürzt ist. Vorzugsweise ist das Verlängerungselement einteilig mit dem Mittelteil ausgebildet, insbesondere aus einer gemeinsamen Stoffbahn.
  • Darüber hinaus sieht eine spezielle Ausgestaltung der Tragevorrichtung vor, dass diese ein Kopfteil aufweist. Sobald Kinder größer werden, möchten diese in der Wachphase gerne aus dem Aufnahmekörper hinaussehen, weswegen der Kopf vorzugsweise oben aus dem Aufnahmekörper herausragt. In der Schlafphase kann der Kopf mit dem optionalen Kopfteil gestützt und geschützt werden. Bei dem Kopfteil kann es sich um ein tuch- oder polsterartiges Kopfteil handeln. Das Kopfteil sollte lösbar oder fest mit dem Aufnahmekörper verbunden sein. Vorzugsweise weist das Kopfteil Befestigungselemente auf, die an dem Haltegeschirrsystem positionierbar sind. Die Befestigungselemente sollten derart ausgebildet sein, dass sie das Kopfteil spannen oder raffen können. Im gespannten Zustand kann das Kopfteil auch als Sonnensegel dienen. Geeignete Befestigungselemente sind beispielsweise eine Gummischlaufe oder ein Gummizug. Als Gegenstück sollten Aufnahmeelemente zur Aufnahme der Befestigungselemente am Haltegeschirrsystem angeordnet sein. Dies können Haken sein. Vorzugsweise sind die Aufnahmeelemente bewegbar an dem Haltegeschirrsystem angeordnet, wobei sie derart ausgebildet sind, dass sie wahlweise an verschiedenen Positionen am Haltegeschirrsystem festlegbar sind. Hierdurch lässt sich das Kopfteil verstellen.
  • Eine besonders einfache Handhabung wird erreicht, wenn das Kopfteil in vertikaler Richtung zusammenrollbar oder zusammenfaltbar oder zusammenraffbar ist, und an den horizontal seitlichen Enden des Kopfteils jeweils eine Einstecktasche angeordnet ist, in welche die seitlichen Enden des Kopfteils einsteckbar sind.
  • Insgesamt sollte der Aufnahmekörper zumindest abschnittsweise tuch- oder polsterartig ausgebildet sein. Vor allem sollten die Verbreiterungselemente, die Zugstränge, das Mittelteil, die Zwischenstücke und das Verlängerungselement jeweils tuch- oder polsterartig ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skizze der Außenseite einer Tragevorrichtung, bei der sich ein Verlängerungselement in derjenigen Position befindet, in der es den Aufnahmekörper der Tragevorrichtung in Höhenrichtung verlängert, und bei der sich Verbreiterungselemente in einer maximal breiten Stellung befinden;
    Fig. 2
    eine Skizze einer Innenseite der Tragevorrichtung nach Fig. 1, bei der sich das Verlängerungselement in derjenigen Position befindet, in der es den Aufnahmekörper der Tragevorrichtung in Höhenrichtung nicht verlängert, und bei der sich die Verbreiterungselemente weiterhin in der maximal breiten Stellung befinden;
    Fig. 3
    eine Skizze der Innenseite der Tragevorrichtung nach Fig. 2, bei der sich die Verbreiterungselemente in einer mittelbreiten Stellung befinden; und
    Fig. 4
    eine Skizze der Innenseite der Tragevorrichtung nach Fig. 3, bei der sich die Verbreiterungselemente in einer minimal breiten Stellung befinden.
  • Die Fig. 1, 2, 3 und 4 enthalten jeweils eine Skizze der gleichen Tragevorrichtung 1, wobei in Fig. 1 die Außenseite und in den Fig. 2, 3 und 4 die Innenseite dargestellt ist. Gleiche Bezugszeichen betreffen daher gleiche oder gleichartige Bauteile.
  • In Fig. 1 erkennt man, dass die Tragevorrichtung 1 einen Aufnahmekörper 10 aufweist, der einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Babys oder Kleinkindes ausbildet. Der Aufnahmekörper 10 besteht im Wesentlichen aus textilen Materialien, die teilweise ungepolstert und teilweise gepolstert sind.
  • Außerdem verfügt die Tragevorrichtung 1 über ein Haltegeschirrsystem 40 zur Befestigung des Aufnahmekörpers 10 an einem Träger. Das Haltegeschirrsystem 40 weist einen Hüftgurt 44 und zwei Trägergurte 56, 57, die als Schultergurte ausgebildet sind, auf. Die Trägergurte 56, 57 verfügen zumindest abschnittsweise über Schulterpolster 68, 69. Der Hüftgurt 44 erstreckt sich in einer Längsrichtung L und hat eine Innenseite 45 (siehe Fig. 2, 3 und 4), eine Außenseite 46, eine Oberkante 47 und eine Unterkante 48. Dabei weist der Hüftgurt 44 einen Polstergurt 49 und einen außenliegenden Spanngurt 50 auf. Der Spanngurt 50 verfügt über ein Verschlusselement 51 zum Öffnen und Schließen sowie eine Spannvorrichtung 53, um die Weite des Hüftgurtes 44 einstellen zu können. Des Weiteren ist das Verschlusselement 51 durch eine Sicherungseinrichtung 52 gesichert, die ein sofortiges Lösen bzw. Öffnen des Hüftgurtes 44 nach dem Öffnen des Verschlusselementes 51 verhindert (der zweite Teil des Verschlusselementes 51 liegt außerhalb des Bildbereichs). Die Sicherungseinrichtung 52 ist schlaufenartig ausgebildet, so dass die Schnalle zunächst an der Schlaufe hängen bleibt. Der Träger ist jedoch frei, die Schlaufe nicht einzusetzen, indem er den Spanngurt 50 statt durch die Schlaufe über die Schlaufe legt.
  • Der Aufnahmekörper 10 weist ein ungepolstertes Mittelteil 11 auf, welches das Baby oder Kleinkind abstützt und das an einer ersten Verbindungsstelle 41 mit der Oberkante 47 des Hüftgurts 44 verbunden ist. Das Mittelteil 11 ist im oberen Bereich 12 mittelbar mit den zwei Trägergurten 56, 57 des Haltegeschirrsystems 40 verbunden. Hierdurch liegt das Mittelteil 11 zwischen den oberen Enden 58, 59 der zwei Trägergurte 56, 57 und der ersten Verbindungsstelle 41 und spannt sich vertikal über das Kleinkind.
  • Das Mittelteil 11 wird von einem oberen Bereich 12 in Richtung hin zu dem Hüftgurt 44 schmaler. Insbesondere hat das Mittelteil 11 eine symmetrische, gleichschenklige, trapezförmige Grundform. Die kürzere der beiden Grundseiten der trapezförmigen Grundform ist im Bereich der ersten Verbindungsstelle 41 angeordnet und bildet eine Verbindungskante der ersten Verbindungsstelle 41 zum Hüftgurt 44 aus. Die erste Verbindungsstelle 41 ist eine Naht in horizontaler Richtung H und damit unlösbar ausgebildet (Richtungsangaben beziehen sich auf eine aufrechte Position des Trägers). Die Schenkel der trapezförmigen Grundform sind leicht konkav ausgebildet.
  • Die erste Verbindungsstelle 41 ist in Längsrichtung L des Hüftgurtes 44 zwischen 1 cm und 12 cm breit, vorzugsweise zwischen 2 cm und 10 cm breit, weiter bevorzugt zwischen 3 cm und 8 cm breit, noch weiter bevorzugt zwischen 4 cm und 7 cm breit, und besonders bevorzugt zwischen 4,5 cm und 6 cm breit.
  • Das Mittelteil 11 ist zwischen zwei gepolsterten Zugsträngen 62, 63 aufgespannt, die mit Gurten 64, 65 des Haltegeschirrsystems 40 verbunden sind. Die Zugstränge 62, 63 verlaufen von den Enden der langen Grundseite der trapezförmigen Grundform bis zur ersten Verbindungsstelle 41 und sind über die gesamte Länge der Schenkel der trapezförmigen Grundform mit dem Mittelteil 11 verbunden bzw. vernäht; dies insbesondere mit den inneren Kanten der Zugstränge 62, 63. Die unteren Enden der Trägergurte 56, 57 (nicht sichtbar) können die mit den zwei Zugsträngen 62, 63 verbundenen Gurte 64, 65 ausbilden. Sie bilden dann Tragschlaufen, die entweder parallel zueinander verlaufen, oder alternativ über Kreuz angeordnet sein können.
  • Die Trägergurte 56, 57 weisen Verschlusselemente 72, 73 zum Öffnen und Schließen der Trägergurte 56, 57 auf. Dabei sind die Verschlusselemente 72, 73 durch eine schlaufenartige Sicherungseinrichtung 74, 75 sicherbar, die ein sofortiges Lösen bzw. Öffnen der Trägergurte 56, 57 nach dem Öffnen eines Verschlusselementes 72, 73 verhindern.
  • Der Aufnahmekörper 10 ist derart ausgebildet, dass seine Höhe veränderbar ist. Hierzu weist der Aufnahmekörper 10 ein Verlängerungselement 25 auf, das gemäß Fig. 1 derart positioniert ist, dass der Aufnahmekörper 10 in Höhenrichtung durch das Verlängerungselement 25 verlängert ist. Das Verlängerungselement 25 liegt zwischen dem Mittelteil 11 und den zwei Trägergurten 56, 57. Oberhalb des Verlängerungselement 25 verfügt der Aufnahmekörper 10 noch über einen Abschlussabschnitt, an dem die Trägergurte 56, 57 befestigt sind. Bei dem Verlängerungselement 25 handelt es sich um eine Einfaltung, die mit Fixiermitteln 26 fixierbar ist. gemäß Fig. 1 sind die Fixiermittel 26 gelöst, wodurch die Einfaltung in vertikaler Richtung V auseinandergezogen wird. Die Fixiermittel 26 sind von einem Reißverschluss ausgebildet, der in horizontaler Richtung H verläuft. Ein Reißverschlussstreifen ist am Abschlussabschnitt angeordnet und einer an der langen Grundseite des Mittelteils 11. Der Abschlussabschnitt, das Verlängerungselement 25 und das Mittelteil 11 weisen vorzugsweise eine durchgehende Stoffbahn auf. Das Verlängerungselement 25 ist mit Hilfe der Fixiermittel 26 zwischen zumindest zwei Positionen verstellbar, und zwar einer ersten Position, in der die Höhe des Aufnahmekörpers 10 nicht vergrößert ist - wie in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt -, und einer zweiten Position, in der die Höhe des Aufnahmekörpers 10 vergrößert ist - wie in Fig. 1 gezeigt -. Im Besonderen ist das Verlängerungselement 25 mit den Fixiermitteln 26 in seiner ersten Position festlegbar.
  • Des Weiteren weist die Tragevorrichtung 1 ein tuchartiges Kopfteil 30 auf, das fest mit dem Aufnahmekörper 10 verbunden ist, dies insbesondere entlang einer horizontal ausgerichteten Naht am oberen Ende des Aufnahmekörpers 10. Am freien Ende des Kopfteils 30 sind Befestigungselemente 31, 32 in Form von Gummischlaufen angeordnet. Diese lassen sich an Aufnahmeelementen 33, 34 an den Trägergurten 56, 57 einhängen. Hierzu sind die Aufnahmeelemente 33, 34 jeweils als Haken ausgebildet. Durch eine verschiebbare Lagerung der Aufnahmeelemente 33, 34 an den Trägergurten 56, 57 kann das Kopfteil 30 gespannt oder gelockert werden. Das Kopfteil 30 ist in vertikaler Richtung V zusammenrollbar oder zusammenfaltbar oder zusammenraffbar und kann dann an den horizontal seitlichen Enden des Kopfteils 30 jeweils in eine Einstecktasche 35, 36 geschoben werden, die zwischen den Trägergurten 56, 57 und dem Aufnahmekörper abgenäht sind (siehe Fig. 2, 3 und 4).
  • Wie aus den Figuren 1, 2, 3 und 4 hervorgeht, jedoch in den Figuren 2, 3 und 4 besser erkennbar ist, sind im oberen Bereich des Mittelteils 11 außenseitig, insbesondere an den Enden der langen Grundseite der trapezförmigen Grundform, ein erstes und ein zweites gepolstertes Verbreiterungselement 13, 14 mit dem Mittelteil 11 verbunden, dies insbesondere unverstellbar und unlösbar. Die Enden der langen Grundseite der trapezförmigen Grundform bilden die gegenüberliegenden Enden des oberen Bereichs 12. Das erste Verbreiterungselement 13 erstreckt sich zu einer zweiten Verbindungsstelle 42 mit dem Hüftgurt 44, deren Position durch eine Verschiebung des ersten Verbreiterungselements 13 entlang dem Hüftgurt 44 stufenlos anpassbar ist. Gleichermaßen erstreckt sich das zweite Verbreiterungselement 14 zu einer dritten Verbindungsstelle 43 mit dem Hüftgurt 44, deren Position durch eine Verschiebung des zweiten Verbreiterungselements 14 entlang dem Hüftgurt 44 stufenlos anpassbar ist. Die erste Verbindungsstelle 41 liegt zwischen der zweiten und der dritten Verbindungsstelle 42, 43. Außerdem erstrecken sich das erste und zweite Verbreiterungselement 13, 14 in Richtung der Oberkante 47 des Hüftgurts 44.
  • Auf diese Weise ist durch eine Längsverschiebung des ersten und zweiten Verbreiterungselements 13, 14 entlang der Längsrichtung L des Hüftgurts 44 sowie von der ersten Verbindungsstelle 41 weg eine Sitzverbreiterung bewirkbar. Die maximal einstellbare Sitzbreite ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Umgekehrt ist durch eine Längsverschiebung des ersten und zweiten Verbreiterungselements 13, 14 entlang der Längsrichtung L des Hüftgurt 44 sowie in Richtung der ersten Verbindungsstelle 41 eine Sitzverschmälerung bewirkbar. Fig. 3 zeigt eine mittelbreite Einstellung und Fig. 4 die schmalste mögliche Sitzbreite.
  • Wie man in den Fig. 1, 2, 3 und 4 sieht, weist die zweite und dritte Verbindungsstelle 42, 43 jeweils eine Schlaufe 19, 20 auf, die an den Verbreiterungselementen 13, 14 angeordnet und verschiebbar auf dem Hüftgurt 44 gelagert ist. Die Verbreiterungselemente 13, 14 sind jeweils streifenförmig ausgebildet und gehen auf der Innenseite 45 sowie an der Oberkante 47 des Hüftgurtes 44 in die Schlaufen 19, 20 über.
  • Die Schlaufen 19, 20 sind in Längsrichtung L des Hüftgurtes 44 sowie an der Unterkante 48 des Hüftgurtes 44 breit ausgebildet, insbesondere wenigstens 2 cm, bevorzugt wenigstens 3 cm, weiter bevorzugt wenigstens 4 cm und besonders bevorzugt wenigstens 5 cm breit. Vergleicht man die Fig. 1 und 2, erkennt man, dass die Schlaufen 19, 20 jeweils im Bereich der Unterkante 48 des Hüftgurtes 44 auf der Innenseite 45 und auf der Außenseite 46 im Wesentlichen die gleiche Breite aufweisen. Zumindest liegt hier kein Sprung in der Breite vor. Nicht so jedoch an der Oberkante 47 des Hüftgurtes 44. Hier sind die Schlaufen 19, 20 jeweils auf der Innenseite 45 des Hüftgurtes 44 breiter ausgebildet als auf der Außenseite 46. Der Bereich der Schlaufen 19, 20, der auf der Innenseite 45 sowie an der Oberkante 47 des Hüftgurtes 44 angeordnet ist, steht in Richtung hin zur ersten Verbindungsstelle 41 über den Bereich der Schlaufe 19, 20 hinaus, der auf der Außenseite 46 sowie an der Oberkante 47 angeordnet ist.
  • Wie man in Fig. 4 erkennen kann, sind hierdurch das erste und zweite Verbreiterungselement 13, 14 auf der Innenseite 45 des Hüftgurtes 44 jeweils zumindest teilweise bis vor die erste Verbindungsstelle 41 schiebbar. Der minimal einstellbare Abstand zwischen den Außenkanten 17, 18 des ersten und zweiten Verbreiterungselements 13, 14 im Bereich des Hüftgurtes 44 entspricht dann im Wesentlichen der Breite der ersten Verbindungsstelle 41 zuzüglich der Breite der beiden Schlaufen 19, 20 auf der Außenseite 46 im Bereich der Oberkante 47 des Hüftgurtes 44.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht ist zudem eine Fixiereinrichtung 21 vorgesehen, mit welcher der Abstand der Verbreiterungselemente 13, 14 beabstandet vom Hüftgurt 44 begrenzbar ist. Diese besteht aus zwei miteinander verknotbaren Schnurenden, die jeweils an einem der Verbreiterungselemente 13, 14 befestigt sind.
  • Zur Vermeidung von Belastungsspitzen durch Kontakt der Verbindungsstellen 41, 42, 43 ist ein Anschlag 54 vorgesehen, über den die zweite und dritte Verbindungsstelle 42, 43 nicht weiter aufeinander zu längsverschieblich sind. Der Anschlag 54 ist durch eine Verbreiterung des Hüftgurts 44, insbesondere des Polstergurtes 49 ausgebildet.
  • Zu dem Erreichen dieser sehr schmalen Sitzbreite trägt außerdem bei, dass die erste Verbindungsstelle 41 in einer Senke der Oberkante 47 des Hüftgurtes 44 angeordnet ist, wodurch die Schlaufen 19, 20 schräg nach Innen in Richtung der ersten Verbindungsstelle 41 geneigt sind. Hierdurch wird auch die Reibung der Schlaufen 19, 20 an dem Hüftgurt 44 erhöht, sodass die Belastung durch das aufgenommene Kind nicht zu einem Verschieben der Schlaufen 19, 20 führt.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Polstergurt 49 in den Schlaufen 19, 20 angeordnet und hat über den Verschiebeweg im Wesentlichen eine homogene Breite. Der Spanngurt 50 des Hüftgurtes 44 liegt außerhalb der Schlaufen 19, 20. Über die Länge des Verschiebewegs sind der Spanngurt 50 und der Polstergurt 49 nicht miteinander verbunden.
  • Bei einer praxisgerechten Dimensionierung sind die zweite und dritte Verbindungsstelle 42, 43, wie in Fig. 4 gezeigt, soweit aufeinander zu verschiebbar, dass Außenkanten 17, 18 des ersten und zweiten Verbreiterungselements 13, 14 im Bereich des Hüftgurts 44 zwischen 14 cm und 28 cm, weiter bevorzugt zwischen 16 cm und 27 cm, noch weiter bevorzugt zwischen 18 cm und 26 cm und besonders bevorzugt zwischen 20 cm und 24 cm Abstand voneinander haben. Wie man in Fig. 3 erkennt, sind die zweite und dritte Verbindungsstelle 42, 43 auch soweit aufeinander zu verschiebbar, dass die Außenkanten 17, 18 des ersten und zweiten Verbreiterungselements 13, 14 in Richtung hin zu dem Hüftgurt 44 aufeinander zu laufen.
  • Umgekehrt sind die zweite und dritte Verbindungsstelle 42, 43 soweit nach außen verschiebbar, dass die Außenkanten 17, 18 des ersten und zweiten Verbreiterungselements 13, 14 in Richtung hin zu dem Hüftgurt 44 auseinanderlaufen (siehe Fig. 1 und 2). Für eine praxisgerechte Dimensionierung sollten die zweite und dritte Verbindungsstelle 42, 43 soweit voneinander weg längsverschieblich sein, dass die Außenkanten 17, 18 der Verbreiterungselemente 13, 14 im Bereich des Hüftgurts 44 zwischen 30 cm und 55 cm, weiter bevorzugt zwischen 35 cm und 50 cm, noch weiter bevorzugt zwischen 37 cm und 47 cm und besonders bevorzugt zwischen 40 und 45 cm Abstand voneinander haben.
  • Ferner erkennt man in den Fig. 1, 2, 3 und 4, dass zwischen dem ersten und zweiten Verbreiterungselement 13, 14 und dem Mittelteil 11 jeweils ein Zwischenstück 15, 16 aufgespannt ist, das keine Verbindung zum Hüftgurt 44 aufweist, insbesondere keine feste Verbindung. Die Zwischenstücke 15, 16 verbreitern sich jeweils in Richtung hin zu dem Hüftgurt 44 und weisen jeweils eine im Wesentlichen dreieckige Grundform auf. Es sind jeweils die Außenkanten 17, 18 der Verbreiterungselemente 13, 14 mit dem jeweiligen Zwischenstück 15, 16 verbunden, die Innenkanten jedoch nicht. Dabei liegen die Verbreiterungselemente 13, 14 jeweils innenseitig vor dem zugehörigen Zwischenstück 15, 16. Letzteres kann sich wie man in den Fig. 3 und 4 sieht auf der Außenseite in Falten legen, wobei das Kind primär innenseitig mit den Verbreiterungselementen 13, 14 in Kontakt steht. Die Verbreiterungselemente 13, 14 sind vorzugsweise gepolstert und die Zwischenstücke 15, 16 vorzugsweise ungepolstert.
  • Des Weiteren erstreckt sich jeweils eine Ecke der Zwischenstücke 15, 16 auf der Innenseite 45 bis unter die Oberkante 47 des Hüftgurtes 44, insbesondere bis in den Bereich der Unterkante 48. In diesem Bereich sind die Zwischenstücke 15, 16 seitlich mit den Schlaufen 19, 20 verbunden. Hierdurch werden die Zwischenstücke 15, 16 bei Belastung über die Oberkante 47 des Hüftgurtes 44 gespannt und können das Kleinkind stützen. Außerdem steht das Kleinkind zwischen der zweiten und dritten Verbindungsstelle 42, 43 nicht in direktem Kontakt mit der Außenseite 46 des Hüftgurts 44.
  • Der Aufnahmekörper 10 verfügt also über kein Zusatzelement, das zwischen dem Baby oder Kleinkind und dem Träger angeordnet ist. Hierdurch ist direkter Körperkontakt zwischen dem Träger und dem Baby oder Kleinkind möglich. Das Baby oder Kleinkind sitzt mit dem Pobereich im Wesentlichen auf dem Mittelteil 11 und zwischen den Verbreiterungselementen 13, 14, die zusammen eine Art Tasche ausbilden. Die Oberschenkel liegen bis zu den Kniekehlen auf den Verbreiterungselementen 13, 14 auf und die Oberschenkel sind bei korrekter Einstellung der Sitzbreite anatomisch korrekt leicht angehockt.
  • Der zuvor beschriebene Aufbau des Haltegeschirrsystems 40 gestattet es, ein Kleinkind in verschiedenen Positionen zu tragen. Dabei sind folgende Varianten möglich:
    1. i. Der Aufnahmekörper 10 wird am Bauch des Trägers angeordnet, wobei sich die Trägergurte 56, 57 auf dem Rücken überkreuzen;
    2. ii. Der Aufnahmekörper 10 wird am Bauch des Trägers angeordnet, wobei die Trägergurte 56, 57 zu Schlaufen geformt sind und sich nicht überkreuzen;
    3. iii. Der Aufnahmekörper 10 wird am Rücken des Trägers angeordnet, wobei die Trägergurte 56, 57 zu Schlaufen geformt sind und sich nicht überkreuzen;
    4. iv. Der Aufnahmekörper 10 wird am Rücken des Trägers angeordnet, wobei sich die Trägergurte 56, 57 auf der Brust überkreuzen; und
    5. v. Der Aufnahmekörper 10 wird seitlich an der Hüfte des Trägers angeordnet, wobei einer der Trägergurte 56, 57 schräg über die Schulter geschlossen wird und der andere der Trägergurte 56, 57 vertikal im Rücken geschlossen wird.
  • In allen Positionen kann das Baby oder Kleinkind mit dem Gesicht zum Träger gewandt in dem Aufnahmekörper 10 sitzen. Insbesondere wenn der Aufnahmekörper 10 am Bauch des Trägers getragen wird, ist jedoch auch eine Aufnahme des Babys oder Kleinkinds im Aufnahmekörper 10 möglich, bei der es vom Träger wegschaut.
  • Die erfindungsgemäße Tragevorrichtung 1 gewährleistet eine orthopädisch korrekte Tragweise, die sowohl an die Bedürfnisse des Kleinkindes als auch an die des Trägers angepasst ist. Durch die verschiedenen Einstellvarianten, die durch das Verlängerungselement 25 zum Verlängern des Aufnahmekörpers 10 und die Sitzbreiteneinstellung ermöglicht werden, können in der erfindungsgemäßen Tragevorrichtung 1 Kleinkinder unterschiedlichster Größe, insbesondere auch Kleinkinder unmittelbar nach der Geburt, aufgenommen werden. Die Tragevorrichtung 1 weist ein sehr geringes Gewicht auf und ist klein zusammenlegbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Unter anderem können die Trägergurte 56, 57 eine Verstelleinrichtung zum Verändern der Gurtlänge aufweisen. Eine weitere Einstellmöglichkeit lässt sich optional dadurch bereitstellen, dass die Trägergurte 56, 57 zumindest eine Verstelleinrichtung zum Verändern der effektiven Länge der Schulterpolster 68, 69 aufweist. Auf diese Weise wird nicht nur die Gurtlänge an den Körperbau des Trägers angepasst, sondern auch die Position der gepolsterten Abschnitte lässt sich justieren.
  • Außerdem kann das Haltegeschirrsystem 40 einen Brustgurt aufweisen, der an den Trägergurten 56, 57 befestigt ist. Ein solcher verhindert, dass parallel getragene Schlaufen der Trägergurte 56, 57 von den Schultern des Trägers rutschen. Ein solcher Brustgurt sollte eine Verstelleinrichtung zum Verändern der Gurtlänge und ein Verschlusselement zum Öffnen und Schließen des Brustgurts aufweisen. Vorzugsweise ist der Brustgurt in Erstreckungsrichtung der Trägergurte 56, 57 verschiebbar an letzteren gelagert. Damit lässt sich eine angenehme Position einstellen.

Claims (15)

  1. Tragevorrichtung (1) mit einem Aufnahmekörper (10), der einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Babys oder Kleinkindes ausbildet, und mit einem Haltegeschirrsystem (40) zur Befestigung des Aufnahmekörpers (10) an einer Person, wobei das Haltegeschirrsystem (40) einen Hüftgurt (44) aufweist, und wobei der Aufnahmekörper (10) ein Mittelteil (11) aufweist, welches das Baby oder Kleinkind abstützt und das mit dem Hüftgurt (44) an einer ersten Verbindungsstelle (41) verbunden ist,
    - wobei das Mittelteil (11) von einem oberen Bereich (12) in Richtung hin zu dem Hüftgurt (44) schmaler wird, und
    - wobei im oberen Bereich (12) ein erstes und ein zweites Verbreiterungselement (13, 14) mit dem Mittelteil (11) verbunden ist,
    - wobei sich das erste Verbreiterungselement (13) zu einer zweiten Verbindungsstelle (42) mit dem Hüftgurt (44) erstreckt, deren Position durch eine Verschiebung des ersten Verbreiterungselements (13) entlang dem Hüftgurt (44) anpassbar ist, und
    - wobei sich das zweite Verbreiterungselement (14) zu einer dritten Verbindungsstelle (43) mit dem Hüftgurt (44) erstreckt, deren Position durch eine Verschiebung des zweiten Verbreiterungselements (14) entlang dem Hüftgurt (44) anpassbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem ersten und zweiten Verbreiterungselement (13, 14) und dem Mittelteil (11) jeweils ein Zwischenstück (15, 16) aufgespannt ist, das keine Verbindung zum Hüftgurt (44) aufweist, und
    dass die zweite und dritte Verbindungsstelle (42, 43) jeweils eine Schlaufe (19, 20) aufweisen, die an den Verbreiterungselementen (13, 14) angeordnet und verschiebbar auf dem Hüftgurt (44) gelagert ist.
  2. Tragevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zwischenstücke (15, 16) jeweils in Richtung hin zu dem Hüftgurt (44) verbreitern.
  3. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (11) an der ersten Verbindungsstelle (41) unverstellbar mit dem Hüftgurt (44) verbunden ist.
  4. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und dritte Verbindungsstelle (42, 43) soweit aufeinander zu verschiebbar sind, dass Außenkanten (17, 18) des ersten und zweiten Verbreiterungselements (13, 14) in Richtung hin zu dem Hüftgurt (44) aufeinander zu laufen.
  5. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und dritte Verbindungsstelle (42, 43) soweit nach außen verschiebbar sind, dass Außenkanten (17, 18) des ersten und zweiten Verbreiterungselements (13, 14) in Richtung hin zu dem Hüftgurt (44) auseinanderlaufen.
  6. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (54) ausgebildet ist, über den die zweite und dritte Verbindungsstelle (42, 43) nicht weiter aufeinander zu längsverschieblich sind.
  7. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (19, 20) im Bereich der Oberkante (47) des Hüftgurtes (44) jeweils auf der Innenseite (45) des Hüftgurtes (44) breiter ausgebildet sind als auf der Außenseite (46).
  8. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (19, 20) auf der Innenseite (45) sowie an der Oberkante (47) des Hüftgurtes (44) jeweils mit einem der Verbreiterungselemente (13, 14) verbunden sind.
  9. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsstelle (41) in einer Senke der Oberkante (47) des Hüftgurtes (44) angeordnet ist.
  10. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftgurt (44) einen Polstergurt (49) und einen außenliegenden Spanngurt (50) aufweist, wobei der Polstergurt (49) vorzugsweise in den optionalen Schlaufen (19, 20) angeordnet ist, und der Spanngurt (50) vorzugsweise außerhalb der optionalen Schlaufen (19, 20) liegt.
  11. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (11) eine trapezförmige Grundform aufweist, wobei diese vorzugsweise gleichschenklig ist, und wobei vorzugsweise die kürzere der beiden Grundseiten der trapezförmigen Grundform im Bereich der ersten Verbindungsstelle (41) angeordnet ist oder eine Verbindungskante der ersten Verbindungsstelle (41) ausbildet.
  12. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (11) zwischen zwei Zugsträngen (62, 63) aufgespannt ist, die mit Gurten (64, 65) des Haltegeschirrsystems (40) verbunden sind, wobei die Zugstränge (62, 63) vorzugsweise bis zur ersten Verbindungsstelle (41) verlaufen.
  13. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (11) im oberen Bereich (12) mittelbar oder unmittelbar mit zwei Trägergurten (56, 57) des Haltegeschirrsystems (40) verbunden ist.
  14. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung (21) vorgesehen ist, mit welcher der Abstand der Verbreiterungselemente (13, 14) beabstandet vom Hüftgurt (44) begrenzbar ist.
  15. Tragevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (10) derart ausgebildet ist, dass seine Höhe veränderbar ist.
EP18762273.3A 2017-09-11 2018-08-29 Tragevorrichtung für babys oder kleinkinder Active EP3681351B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830375T SI3681351T1 (sl) 2017-09-11 2018-08-29 Nosilna naprava za dojenčke in male otroke
PL18762273T PL3681351T3 (pl) 2017-09-11 2018-08-29 Urządzenie do noszenia niemowląt i małych dzieci
RS20211056A RS62348B1 (sr) 2017-09-11 2018-08-29 Nosiljka za bebe ili malu decu
HRP20211374TT HRP20211374T1 (hr) 2017-09-11 2021-08-30 Nosiljka za bebe ili malu djecu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120964.6A DE102017120964A1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Tragevorrichtung für Babys oder Kleinkinder
PCT/EP2018/073240 WO2019048314A1 (de) 2017-09-11 2018-08-29 Tragevorrichtung für babys oder kleinkinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3681351A1 EP3681351A1 (de) 2020-07-22
EP3681351B1 true EP3681351B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=63442632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18762273.3A Active EP3681351B1 (de) 2017-09-11 2018-08-29 Tragevorrichtung für babys oder kleinkinder

Country Status (19)

Country Link
US (1) US11889931B2 (de)
EP (1) EP3681351B1 (de)
CN (1) CN111200958A (de)
AU (1) AU2018327402B2 (de)
CA (1) CA3075316A1 (de)
CY (1) CY1125472T1 (de)
DE (1) DE102017120964A1 (de)
DK (1) DK3681351T3 (de)
ES (1) ES2886665T3 (de)
HR (1) HRP20211374T1 (de)
HU (1) HUE055757T2 (de)
LT (1) LT3681351T (de)
MX (1) MX2020002720A (de)
PL (1) PL3681351T3 (de)
PT (1) PT3681351T (de)
RS (1) RS62348B1 (de)
RU (1) RU2759643C2 (de)
SI (1) SI3681351T1 (de)
WO (1) WO2019048314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024127016A1 (en) * 2022-12-15 2024-06-20 Cari-Fit Ltd A baby carrier device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11382438B2 (en) * 2019-07-05 2022-07-12 Khai Gan Chuah Baby seat carrier
USD1047419S1 (en) 2019-11-12 2024-10-22 Khai Gan Chuah Hip seat carrier
CN114788626A (zh) * 2021-01-26 2022-07-26 明门瑞士股份有限公司 婴儿背带

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701367B1 (fr) * 1993-02-11 1995-03-31 Allegre Puericulture Sa Porte-bébé.
US5361952A (en) * 1993-03-23 1994-11-08 Nancy Gold Baby carrier
JP3523387B2 (ja) * 1995-09-13 2004-04-26 アップリカ▲葛▼西株式会社 乳幼児キャリア
US6182873B1 (en) * 1997-07-30 2001-02-06 Peter A. Christopher Infant carrier
DE202007006204U1 (de) * 2007-04-27 2008-09-04 Schachtner, Petra Tragevorrichtung
FI125502B (fi) * 2007-09-13 2015-10-30 Babyidea Oy Järjestely kantovälineen leveyden säätämiseksi
KR20090008187U (ko) * 2008-02-11 2009-08-14 최창길 아기 포대기
US8172116B1 (en) * 2008-07-28 2012-05-08 Lisbeth Hals Lehan Child carrier having adaptive leg supports
US8636181B2 (en) * 2011-02-25 2014-01-28 Britax Child Safety, Inc. Child carrier
JP5753712B2 (ja) * 2011-03-14 2015-07-22 ラッキー工業株式会社 ベビーキャリア
RU107913U1 (ru) * 2011-04-15 2011-09-10 Олег Игоревич Борисов Устройство для переноски ребенка
KR101134560B1 (ko) * 2011-05-25 2012-04-13 (주)동인기연 영유아 겸용 캐리어
DE102011055894B4 (de) * 2011-11-30 2014-05-08 Ingo Schröder Babytrage
US8701949B1 (en) * 2012-03-24 2014-04-22 Lisbeth Hals Lehan Child carrier having adaptive leg supports
RU120859U1 (ru) * 2012-03-27 2012-10-10 Олег Игоревич Борисов Устройство для переноски ребенка
RU125441U1 (ru) * 2012-04-20 2013-03-10 Ольга Николаевна Борисова Устройство для переноски ребенка
RU133397U1 (ru) * 2012-10-12 2013-10-20 Ольга Викторовна Ковалева Переноска с дополнительной поддержкой спины ребенка (варианты)
KR101432450B1 (ko) * 2013-10-16 2014-08-21 임관빈 아기띠
DE202014100616U1 (de) * 2014-02-12 2014-05-20 Cybex Gmbh Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
KR20160061075A (ko) * 2014-11-21 2016-05-31 주식회사 엘루스벤 힙시트 허리밴드 보강 구조체
US10271663B2 (en) * 2015-11-30 2019-04-30 Blue Box Opco Llc Infant carrier with cinchable sleeve seat adjustment
US20170196374A1 (en) * 2016-01-11 2017-07-13 Naforye International Co., Ltd. Baby sling with two shoulder straps
GB2547423B (en) * 2016-02-16 2021-04-21 Izmi Ltd Improvements in child carriers
DE202016103901U1 (de) * 2016-07-19 2016-08-29 Aytac Temur und Ceyda Temur, Kokadi Multimedia GbR (vertr.ber.Gesellsch. Ceyda Temur, 85551 Kirchheim und Aytac Temur, 85551 Kirchheim) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
US20180206653A1 (en) * 2017-01-25 2018-07-26 New Baby Tula LLC Child carrier with base width adjustment rail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024127016A1 (en) * 2022-12-15 2024-06-20 Cari-Fit Ltd A baby carrier device

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020110778A (ru) 2021-10-13
CA3075316A1 (en) 2019-03-14
EP3681351A1 (de) 2020-07-22
AU2018327402A1 (en) 2020-03-26
PL3681351T3 (pl) 2021-12-27
CY1125472T1 (el) 2024-02-16
RU2759643C2 (ru) 2021-11-16
LT3681351T (lt) 2021-10-25
ES2886665T3 (es) 2021-12-20
US11889931B2 (en) 2024-02-06
CN111200958A (zh) 2020-05-26
PT3681351T (pt) 2021-09-09
US20200297129A1 (en) 2020-09-24
HRP20211374T1 (hr) 2021-11-26
RS62348B1 (sr) 2021-10-29
HUE055757T2 (hu) 2021-12-28
DK3681351T3 (da) 2021-09-06
DE102017120964A1 (de) 2019-03-14
RU2020110778A3 (de) 2021-10-13
SI3681351T1 (sl) 2021-11-30
AU2018327402B2 (en) 2024-01-04
MX2020002720A (es) 2020-11-06
WO2019048314A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148594B1 (de) Tragevorrichtung
EP3681351B1 (de) Tragevorrichtung für babys oder kleinkinder
EP2470050B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
AT508142B1 (de) Tragevorrichtung
DE102011055894B4 (de) Babytrage
EP2810587A1 (de) Babytrage
EP2368462B1 (de) Trage für Babys und Kleinkinder
DE202008014412U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
EP3500139B1 (de) Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind
DE202008013895U1 (de) Babytrage
DE102012111052B4 (de) Babytrage
DE102007022443B4 (de) Tragevorrichtung
DE202006010468U1 (de) Still- und Lagerungskissen
DE19839056C2 (de) Warmhaltesack
DE202017004270U1 (de) Umbaubare mitwachsende Baby- und Kleinkindertrage ohne Hüftgurt
AT508568A1 (de) Tragevorrichtung
DE202022107069U1 (de) Babytrage
EP3890561A1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
DE202007013818U1 (de) Baby-Tragetuch
DE202022103619U1 (de) Babytragesystem
DE202016003651U1 (de) Kindertrageeinrichtung vom Schlingentyp
DE102013005894A1 (de) Babytrage
DE202018105490U1 (de) Tragevorrichtung für ein Kind
DE202018102264U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
DE102013002427A1 (de) Mobile Vorrichtung zur halb liegenden Lagerung eines Kindes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006355

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1413924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20211374

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3681351

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210909

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210902

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210402452

Country of ref document: GR

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211374

Country of ref document: HR

Payment date: 20210902

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E021325

Country of ref document: EE

Effective date: 20210903

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20211374

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 38309

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2886665

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211220

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E055757

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006355

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211374

Country of ref document: HR

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211374

Country of ref document: HR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: SM

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 6

Ref country code: MC

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

Ref country code: RS

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: IS

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 6

Ref country code: LV

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 6

Ref country code: LT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Payment date: 20230827

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20240927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240905

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240902

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240830

Year of fee payment: 7