EP3500139B1 - Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind - Google Patents

Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind Download PDF

Info

Publication number
EP3500139B1
EP3500139B1 EP17743332.3A EP17743332A EP3500139B1 EP 3500139 B1 EP3500139 B1 EP 3500139B1 EP 17743332 A EP17743332 A EP 17743332A EP 3500139 B1 EP3500139 B1 EP 3500139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sling
connection
carrying device
connection points
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17743332.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3500139A1 (de
Inventor
Petra Schachtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schachtner Vermogensverwaltungs & Co KG GmbH
Original Assignee
Schachtner Vermogensverwaltungs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schachtner Vermogensverwaltungs & Co KG GmbH filed Critical Schachtner Vermogensverwaltungs & Co KG GmbH
Publication of EP3500139A1 publication Critical patent/EP3500139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3500139B1 publication Critical patent/EP3500139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position

Definitions

  • the invention relates to a carrying device for a baby or toddler with a carrying system that has two shoulder straps and a sling connected to the carrying system.
  • Carrying devices for babies and / or small children are known in a wide variety of configurations.
  • the carrying device is intended to hold the baby or toddler securely on the body of the person carrying it. Furthermore, it is important that the carrying device enables an anatomically favorable and, in particular, back-friendly posture when being carried both for the baby or toddler and for the wearer.
  • the baby or the toddler should be held securely and in a comfortable manner in the carrying device so that the wearer can carry out tasks, the wearer being able to move his hands and arms freely.
  • the carrying device should allow easy adjustment both to the size and weight of the baby or toddler to be carried and to the anatomy of the wearer. A larger child may have to be positioned lower in order not to restrict the wearer.
  • the carrying system can be adapted to a larger or smaller person may be required to provide an ideal carrying position for the baby or toddler.
  • a baby carrier which shows a cloth-shaped receiving body. This is connected at a lower edge to a hip belt of the baby carrier and has a connection belt at each of the two upper corners, which is connected to one of two shoulder belts in the shoulder area.
  • a stomach part sits between the shoulder straps and the hip belt and is arranged between the carrier and the baby when worn.
  • the lower ends of the shoulder straps each engage at a lateral connection position on the abdominal part.
  • a baby hip belt extends between these lateral connection points and the receiving body and is arranged over the thighs of the accommodated baby when worn.
  • the baby hip belt can be detached from the side connection points using a buckle.
  • the WO 2011/017729 A1 describes a carrying device for a baby or a toddler, the receiving space being defined by a cloth which is attached to a carrying system with ends or sides.
  • the carrying system has two shoulder straps.
  • the receiving space is formed between the wearer's body and the sling.
  • the carrying system does not allow sufficient adjustment of the tension of the sling.
  • the position of the carrying device on the carrier is changed by tensioning the sling.
  • the object of the invention is therefore to overcome these and other disadvantages of the prior art and to provide a carrying device for babies and toddlers, which allows simple adaptation of the carrying device to the size and weight of the baby or toddler to be carried and to the anatomy of the wearer enables. Furthermore, simple and safe insertion and carrying of the child with an anatomical posture should be made possible for both the child and the wearer.
  • a carrying device for a baby or toddler with a carrying system that has two shoulder straps and a sling connected to the carrying system it is provided that the carrying system has a belly part on which the shoulder straps are held, the sling being connected to the belly part and a receiving space for the baby or toddler is formed between the stomach part and the sling.
  • the receiving space is not formed between the body of the wearer and the sling, but between the belly part of the carrying system and the sling.
  • the carrying system forms an area for the wearer's body that is separate from the receiving space.
  • the carrying system can therefore be adjusted completely independently of the sling.
  • the carrying system can therefore initially be adapted to the anatomy of the wearer, so that an anatomically correct carrying of the baby or the toddler is possible for the wearer.
  • the receiving space can be adapted to the anatomy, weight and / or size of the child, this adaptation not leading to a change in the settings of the carrying system or a change in the carrying position.
  • This adjustment can take place, for example, after the carrying system has been put on and adjusted, so that the carrying system is already securely held on the carrier and can no longer slip.
  • the carrying system can also be adjusted, for example adapted to the anatomy of another wearer, without the receiving space being adjusted.
  • the carrying system can be adapted relatively closely to the body of the wearer and the tension on the sling can be chosen to be relatively loose regardless of this. It is also possible to adjust the carrying system relatively loosely so that the carrier is not restricted, and to select a higher tension on the baby sling in order to ensure that the child is held securely.
  • the possibility of separate adjustment of the carrying system and the sling thus provides a carrying device in which there is a particularly secure feeling when being carried because the stomach part specifically defines the receiving space for the child on the part of the carrying adult.
  • the stomach part acts as an additional retaining wall, by means of which the feeling is avoided that the baby could slip out.
  • the child can be inserted into the carrying device more easily, since the carrying device with the carrying system can first be fixed on the wearer's body and the child is only inserted into the receiving space after the carrying system has been put on.
  • Another advantage of the separate adjustment of the carrying system and the receiving space is that any design of the carrying system is possible, in particular without a hip or waist belt. Often, child carriers have a hip or waist belt that closes the receiving space at the bottom. Use without the hip or waist belt is not possible or only possible to a very limited extent. Since, according to the invention, the receiving space can be adjusted independently of the carrying system, a hip belt or waist belt is not required to hold the child in the carrying device. If wearing a hip belt is found to be uncomfortable, for example immediately after delivery or after a caesarean section, the hip belt can be dispensed with without sacrificing the adjustment of the space for the child or the safety of the child held in the carrying device comes.
  • the belly part preferably extends above and / or below beyond the sling, so that a large contact surface is created on the belly part and the belly part securely delimits the receiving space and offers a good hold for the sling.
  • the belly part can be made relatively stiff, in particular stiffer than the sling, so that it has a certain supporting effect and a pre-shaping of the receiving space takes place through which the receiving space is more dimensionally stable.
  • the stomach part is so flexible that it can be adapted to the anatomy of the wearer.
  • the shoulder straps can in particular be designed in several parts, with a relatively soft and / or breathable support surface for the wearer's shoulders and with a relatively hard, supporting carrying part that prevents excessive deformation of the shoulder straps.
  • the stomach part and the support parts are made of the same material, in particular in one piece, so that unnecessary flexion points can be avoided which could promote swinging or bending of the support device.
  • the shoulder straps can be adjustable in length for optimal adaptation to the anatomy of the wearer.
  • the sling can also be designed to narrow or loosen the receiving space in order to adapt it to the baby or toddler to be carried.
  • the sling can have one or more pull threads arranged in one or more seam edges, the pulling of which pulls the receiving space narrower.
  • the sling is connected to the abdominal part with a lower connection point at a lower connection point and with two lateral connection points at two lateral connection points.
  • a leg opening is formed in each case between the connection of the lateral connection points to the lateral connection points and the connection of the lower connection point to the lower connection point.
  • These three connections create a safe space in which the child can be inserted.
  • at least the lateral connections are detachable and can be detached and reconnected to insert the child. This also makes it easier to insert the child.
  • the sling and / or the stomach part can be padded and / or shaped in the area of the leg openings in order to improve the comfort of the child.
  • the sling can have several lower attachment points and / or several lateral attachment points and / or the lower attachment points and / or the lateral attachment points are designed to be displaceable on the sling.
  • the tension of the sling can be relaxed or increased so that the size of the receiving space can be ideally adapted.
  • connection points and / or several lateral connection points can be provided and / or the lower connection point and / or the lateral connection points can be designed to be displaceable on the carrying system.
  • the length or the width of the receiving space can be adapted so that the receiving space can be flexibly adapted to the child's anatomy.
  • connection of the lower connection point and the lower connection point can be formed, for example, by a zipper or a Velcro fastener.
  • a zipper enables the baby sling to be securely and quickly attached to the abdomen.
  • several counterparts of a zipper can be provided on the stomach part or on the sling, so that a suitable connection point or a suitable connection point can be selected depending on the size of the child.
  • a Velcro fastener enables quick and flexible adjustment.
  • the connection points and the connection points can each be formed by corresponding counterparts of a Velcro fastener. But it is also possible that the connection points or the connection points form a loop on which a flap can be threaded and closed with a Velcro fastener.
  • the lateral connection points and / or the lateral connection points enable the tension to be adjusted continuously.
  • a simple and quick adjustment of the tension should preferably be possible even with the child in place, in order to ensure an optimal adaptation to the child's anatomy after the child has been inserted.
  • Self-locking, stepless connection types are therefore preferred.
  • connection between the lateral connection points and the lateral connection points are each formed by two rings provided at the connection points through which a section of the sling is guided in such a way that the section is clamped between the rings.
  • the clamping takes place in such a way that by pulling on the sections of the sling, it is possible to move the sling and thus increase the tension.
  • the child can therefore be inserted and then the tension can be increased by pulling on the sections of the sling, the pulling direction being essentially perpendicular to the weight acting on the child's body. If the tensile force acts in the opposite direction, the clamping force increases, so that an inadvertent reduction in tension is prevented.
  • the jamming can be released by simply pushing apart or folding the rings against the direction of the tensile force.
  • the sling can have at least one securing element in order to additionally secure the sling on the carrying system and thus exclude any risk to the child if a connection is accidentally or intentionally loosened.
  • the securing element is a Velcro fastener that is passed through the rings on the stomach part and forms a closed loop.
  • two upper connection points can be provided on the sling and two upper connection points on the stomach part or the shoulder straps, an arm opening being formed between the connection of an upper connection point with an upper connection point and the connection of a lateral connection point with a lateral connection point.
  • the connections are each designed to be detachable so that they can be detached for inserting or removing the child.
  • the connection points are distributed over a large area, so that a large space can be provided, which also enables larger children to be carried safely. Due to the upper and side connections, the width of the receiving space in this Areas can be set separately so that the child can, for example, be pulled very close to the body of the wearer, which can lead to a safe and stable wearing comfort of the wearer. Because the sling is connected with the lateral attachment points to a central region of the belly part, the receiving space is additionally attached to the belly part in its center. This reduces movements of the receiving space in all directions and increases the perception of the carrying adult that the small child is securely held in the receiving space.
  • connections are preferably formed by connecting means which are easy to operate by the wearer, so that the carrier can simply release, close or adjust the connections.
  • the connections are formed by snap locks or snap buckles which, by snapping in and / or form locking, provide a connection that is secure but easy for the wearer to release.
  • these can have insertion aids so that simple and quick operation is also possible when the fasteners or buckles are outside the field of view of the wearer.
  • a protruding locking bolt is provided at the connection point or the connection point
  • a locking element with an elongated groove that tapers to a locking point is provided at the corresponding connection point or at the corresponding connection point. The groove can be placed on the locking pin and moved relative to it until it engages.
  • the sling can have several upper attachment points and / or the upper attachment points can be designed to be displaceable on the sling. Furthermore, several upper connection points can also be provided and / or the upper connection points can be designed to be displaceable on the carrying system.
  • the upper connection points can, for example, each have a strap, in particular a length-adjustable strap, provided on the sling.
  • the sling can also be moved in sections along the tabs.
  • the length-adjustable straps allow the length of the receiving space to be adapted to different lower connection points or connection points.
  • the tension on the sling can also be adjusted further.
  • the ends of the flap can be firmly sewn to the sling in a central area.
  • the area of the sling located above the seam can be moved along the flaps, for example to enlarge the receiving space or to provide sun or weather protection for the child.
  • a head support element can be provided between the tabs, which is held on the tabs in a releasable and / or displaceable manner.
  • the headrest element is stretched between the straps so that the child's head is held securely regardless of the tension on the sling.
  • the headrest element can, for example, be adjustable in height in order to adapt it to the position of the child's head.
  • the headrest element can also be adjustable in length in order to completely cover the area of the child protruding from the sling, in particular also the neck, and thus, for example, to protect it from the weather.
  • the headrest element can also be pulled over the child's head like a hood.
  • the head support element can, for example, also be detachably or non-detachably connected to the sling with a lower edge on the sling.
  • a hip belt can be provided which is in particular releasably connected to the abdominal part.
  • the hip belt is connected to the stomach part, for example, at the lower edge of the stomach part or below the receiving space.
  • the hip belt is preferably made of a relatively stiff material and is padded on the inside and can transfer the load acting on the abdominal part to the wearer's hips so that the wearer's shoulders can be relieved.
  • the stomach part can be made more rigid in order to improve the load transfer to the hip belt.
  • the hip belt can be designed to be removable so that the carrying device can be used without a hip belt, for example, for small or light children.
  • the connection can, for example, have a Velcro fastener or a zipper to enable the hip belt to be fastened quickly and securely.
  • the hip belt can have a protruding seat flap which delimits the receiving space at the bottom.
  • the flap preferably stands away from the wearer and forms a seating aid on which the child can sit in the sling.
  • the sling rests on the seat flap, so that the sling and the seat flap form the lower limit of the receiving space.
  • the seat flap can be made of a relatively stiff material and connected to the hip belt, so that a stable seat is provided for the child. If the child sits on the seat flap, reliable load transfer to the hip belt is guaranteed, so that the shoulder of the wearer is relieved.
  • the shoulder straps are, for example, each connected with an upper end to an upper edge of the stomach part and with a lower end to a lower edge and / or a side edge of the stomach part, in particular in the area of the lateral connection points.
  • the upper and / or the lower ends are releasably connected to the stomach part.
  • the shoulder straps can be detachable, for example, so that the carrying system can be easily put on.
  • the shoulder straps can, for example, be sewn on one side and only be detachable at one end.
  • a back element can be provided that connects the shoulder straps to one another.
  • a back element can hold the shoulder straps in a desired position so that, for example, the shoulder straps are prevented from slipping off the shoulders.
  • the shoulder straps can cross one another in the area of the back element.
  • the shoulder straps are connected to one another at at least one point along their length so that an opening is defined for the head of a wearer.
  • the carrying device can be held on the neck of the carrying adult while the toddler is inserted into the receiving space.
  • the back element is preferably designed so that the opening for the head can be adapted to the wearer.
  • Side flaps can be provided on the belly part, which can be connected to the back part, the connections being in particular detachable and / or adjustable in length.
  • the side flaps allow the carrying system to be better adapted to the wearer's anatomy.
  • the lateral connection points can be provided on the side flaps, which enables better adjustment of the tension of the sling. The sling can be pulled further around the person carrying it, thereby avoiding gaps within the receiving space.
  • FIG 1 a carrying device 10 for a baby or an infant is shown.
  • the carrying device 10 has a carrying system 12 and a carrying sling 14, which is connected to the carrying system in such a way that a receiving space 18 is formed between the carrying system 12 or a belly part 16 of the carrying system 12, which is explained in detail below, and the sling 14.
  • the carrying system 12 shown in detail has a stomach part 16 and a back element 20. Furthermore, shoulder straps 22 are provided which engage on the upper edge 24 of the stomach part 16 and are fastened to the back element 20.
  • the shoulder straps 22 cross each other in the area of the back element and have a loose end 26, each of which can be releasably connected to a side flap 30 provided on a lateral edge 28 of the belly part 16.
  • the connection is formed by a buckle.
  • the carrying system 12 can be put on by a person who wants to carry a baby or a toddler by inserting the wearer's head through the head opening defined by the upper edge 24, the shoulder straps 22 and the back element 20, so that the stomach part 16 lies on its stomach or chest area and the back element 20 lies on its back.
  • the shoulder straps 22 are adjustable in length between the back element 20 and the side flaps 30, so that the carrying system 12 can be adapted to the anatomy of the wearer.
  • the shoulder straps can also be adjustable between the upper edge 24 of the stomach part 16 and the back element 20. It is also possible that the shoulder straps 22 are completely interchangeable, for example with longer, shorter or differently shaped shoulder straps in order to achieve an ergonomically favorable adaptation to the anatomy of the wearer.
  • the stomach part 16 and the back element 20 can also have different connection points for the shoulder straps 22.
  • the carrying system 12 has a belly part 16 and shoulder straps 22, the belly part resting on a carrier on its front side in the region of the belly or the chest in the applied state, the position of the belly part 16 being controlled by the shoulder straps 22 can be set.
  • the carrying system 12 has a total of five connection points for the sling 14, a lower connection point 34, two lateral connection points 36a, 36b and two upper connection points 38a, 38b.
  • the lower connection point 34 is provided on the lower area of the belly part 16.
  • the side connection points 36a, 36b are each provided on one of the side flaps 30 of the belly part 16.
  • the upper connection points 38a, 38b are each provided on one of the shoulder straps 22.
  • the sling 14 comprises a substantially elongated cloth 40 that extends in a transverse direction.
  • the sling 14 is sewn to the lower connection point 34, that is, permanently connected (see in particular Figure 4a ).
  • the sling 14 can also be detachably connected to the lower connection point 34, for example in order to be able to exchange or wash the sling 14.
  • several lower connection points 42 and / or several lower connection points 34 can be provided, which in particular are spaced apart from one another in the vertical direction, in order to adapt the position of the sling 14 on the carrying system 12.
  • the sling 14 has two lateral attachment points 44 a, 44 b, which are formed by the ends 46 a, 46 b of the sling 14.
  • the lateral connection points 36a, 36b are each formed by two rings 48a, 48b, 50a, 50b, which are each mounted on a side bracket 30 so as to be pivotable and rotatable.
  • a pull tab 52a, 52b is provided on a first ring 48a, 48b.
  • the lateral connection points 44a, 44b are guided through the rings 48a, 48b, 50a, 50b in such a way that they are held in a clamping manner when a tensile force acts in the direction of the receiving space 18 or the center of the sling 14.
  • the rings 48a, 48b, 50a, 50b are relieved, for example by pulling on the pull tabs 52a, 52b, or a tensile force acting on the ends 46a, 46b of the sling 14
  • the lateral connection points 44a, 44b are displaced relative to the rings 48a, 48b, 50a, 50b and thus to the lateral connection points 36a, 36b.
  • lateral connection points 36a, 36b can also be provided or these can be designed to be displaceable on the carrying system 12.
  • the sling 14 can have several lateral connection points 44a, 44b.
  • the sling 14 also has two upper connection points 54a, 54b, which can each be connected to one of the connection points 38a, 38b on the shoulder straps 22.
  • the upper connection points 54a, 54b each have a tab 56a, 56b fastened to the sling 14, which can be releasably fastened to the upper connection points 38a, 38b with a fastening element 58a, 58b.
  • the lugs 56a, 56b can be designed to be adjustable in length.
  • several upper connection points 38a, 38b can be provided for fastening the tabs 56a, 56b.
  • the upper fastening points 38a, 38b each have a locking bolt 104 which protrudes from the shoulder straps 22 (see FIG Figure 2a ).
  • the upper connection points 54a, 54b each have a locking element 106 with a narrowing groove 108 (see FIG Figure 4 ).
  • the groove tapers in the direction of a latching point 110 for the latching bolt 106, the latching point 110 being at the upper end of the groove 108 in the applied state of the carrying device 10.
  • the groove 108 is placed on the locking bolt 104 in each case.
  • the wider area of the groove 108 makes it easier to place it on the locking bolt 104, so that it can be placed outside the field of view of the wearer, for example.
  • the latching element 106 with the latching point 110 is then moved to the latching bolt 104, in particular pulled down, until the latching bolt 104 latches at the latching point 110. Since the locking element 110 with the sling 14 would have to be pulled up to release the locking, a reliable connection between the upper connection points 54a, 54b and the upper fastening points 38a, 38b is established, and accidental release can be excluded.
  • the connection of the tabs 56a, 56b to the sling 14 is in the Figures 3a and 3b shown in detail.
  • pockets 76 extending away from an edge are provided, at the bottom of which the end of the flap 56a, 56b is sewn.
  • the fabric provided above the seam 78 can be pushed together in order to enlarge or reduce the receiving space 18.
  • a band 80 is provided in the pocket 76, which has a lower end at the base of the pocket 76 is attached and protrudes with an upper end from an opening 83 provided on the edge of the sling 14.
  • a displaceable stopper 82 is provided at the upper end of the band 80, the position of the upper edge of the sling 14 on the tabs 56a, 56b being able to be fixed by the position of the stopper 82.
  • a head support element 84 is provided between the flaps 56a, 56b, which is formed by a cloth stretched between the flaps 56, 56b ( Figure 4 ).
  • the head support element is guided in elongated projections 86a, 86b on the tabs 56a, 56b so that the head support element 84 can be displaced in the vertical direction.
  • the head support element 84 can be detachably or non-detachably connected to the sling 14 with a lower edge, so that only the upper edge of the head support element 84 can be displaced. Alternatively, the entire head support element 84 can also be displaceable.
  • the belly part 16 protrudes in the vertical direction above and below the sling 14.
  • a receiving space 18 is formed between the sling 14 and the stomach part 16, in which a child can be held safely.
  • a leg opening 60a, 60b for a leg of the toddler or baby is formed.
  • Arm openings 62a, 62b are formed between the lateral connections and the upper connections formed between the upper connection points 54a, 54b and the upper connection points 38a, 38b.
  • the carrier system 12 can first be put on by the wearer and adjusted to its anatomy.
  • the adjustable shoulder straps 22 can also be used to set how closely the carrying system 12 should lie against the upper body of the wearer.
  • the child can then be placed in the receiving space 18.
  • the upper connection points 54a, 54b can be released and the lateral connection points 44a, 44b shifted in such a way that the sling 14 has little tension, so the receiving space 18 is very wide (see FIG Figure 5a ).
  • the lateral connection points 44a, 44b can be shifted so that the receiving space 18 has the desired width for the child and the child is securely held in the receiving space 18.
  • the upper connection points 54a, 54b can optionally be connected to the upper connection points 38a, 38b and the head support element 84 can be adjusted in order to achieve better fixation of the child and / or to better protect and support the child's head and shoulder area ( Figure 5b ).
  • the belly part 16 is preferably relatively stiff, so that the belly part 16 has a certain supportive effect for the receiving space 18 or the receiving space 18 is preformed, the belly part 16 nevertheless being so flexible that it can be adapted to the anatomy of the wearer .
  • the shoulder straps 22 can also be made relatively stiff in order to achieve a good holding effect.
  • the stomach part 16 and the shoulder straps 22 have the same, rigid material.
  • the shoulder straps 22 and / or the abdominal part 16 can also be padded in order to increase wearing comfort or to allow a certain amount of air circulation between the abdominal part 16 or the shoulder straps 22 and the wearer ( Figure 2b ).
  • a hip belt 64 can be provided in addition to the shoulder straps 22 ( Figure 6 ).
  • the hip belt 64 is connected to the abdominal part 16 below the receiving space 18 and enables partial load transfer from the abdominal part 16 directly to the wearer's hips.
  • the carrying system 12 is adjusted in such a way that the hip belt 64 rests on the hip bone of the wearer.
  • the hip belt 64 is designed to be removable, so that it can be removed if it is not needed, for example when transporting small and light babies, and can optionally be attached for safe children.
  • the hip belt 64 has a base body 66 which is designed to be relatively stiff in order to enable good load transfer. On the inside facing the wearer, padding 68 is provided, which allows the hip belt 64 to be adapted to the wearer and improved air circulation between the wearer and hip belt 64 ( Figures 7a and 7b ).
  • a protruding seat flap 70 is also provided on the base body ( Figures 8a and 8b ).
  • the seat flap 70 is relatively stiff and protrudes away from the wearer's body.
  • the seat flap 70 is positioned such that the sling 14 rests on it or the receiving space 18 is delimited at the bottom by the seat flap 70. If a child is placed in the receiving space 18, the sling 14 can deform until the sling 14, and thus the child, rests on the seat flap 70.
  • the child's weight can thus be partially absorbed via the seat flap 70 and transferred onto the hip belt 64. This can relieve the wearer's shoulders.
  • connection between the abdominal part 16 and the hip belt 64 is formed by a transverse zipper 72.
  • a transverse zipper 72 With such a zipper 72, a secure connection between the stomach part 16 and the hip belt 64 is established, which can be easily released.
  • the connection can also be made, for example, by means of a Velcro fastener or other suitable, quickly releasable fastening means.
  • the hip belt 64 can also be permanently connected to the carrying system 12, for example sewn to it.
  • a cover flap 74 is provided which covers the zipper 72 so that the wearer is protected from contact with the zipper 72 during wear ( Figures 10a and 10b ).
  • the carrying device 10 enables a separate adjustment of the carrying system 12 to the anatomy of the wearer and the receiving space 18 to the size, weight and proportions of the child. This enables the carrying device 10 to be put on particularly comfortably and quickly, and the child can be carried comfortably and ergonomically.
  • the carrying device 10 differs from the above-described exemplary embodiment in that a plurality of vertically superposed connection points 34 are provided to which the carrying sling 14 can be attached.
  • the length of the receiving space 18 can also be adapted to the size of the child.
  • a connection point 34 lying further down is selected so that the child sits further down.
  • an upper connection point 34 can be selected, whereby the child sits higher.
  • connection points 34 each have a loop tape 88 of a Velcro fastener and two recesses 90 which are offset in the vertical direction to the loop tape 88.
  • the connection points 34 are arranged, for example, between two webs 92 and the fleece strips are arranged on a second web 94 lying between them.
  • the back of the second web 94 has a continuous loop tape 96 (see Figure 11b ).
  • a hook tape 98 of a Velcro fastener which corresponds to the loop tape 88, is provided on the sling 14. Furthermore, two Velcro straps 100 are provided, on the rear side of which a hook tape 102 is also provided.
  • connection point 34 After selecting the connection point 34, the hook tape 98 is applied to the loop tape 88 of this connection point.
  • the Velcro straps 100 are then passed through the recesses 90 and fixed with the hook tape 102 on the back of the loop tape 96.
  • This connection offers a secure connection of the sling 14 to the belly part, which, however, can be easily released and closed again by a carrier in order to adjust the sling 14.

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind mit einem Tragesystem, das zwei Schultergurte aufweist, und einem mit dem Tragesystem verbundenen Tragetuch.
  • Tragevorrichtungen für Babys und/oder Kleinkinder sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Die Tragevorrichtung soll das Baby oder das Kleinkind sicher am Körper der tragenden Person halten. Weiterhin ist es wichtig, dass die Tragevorrichtung sowohl für das Baby bzw. das Kleinkind wie auch für Träger eine anatomisch günstige und insbesondere den Rücken schonende Haltung beim Tragen ermöglicht.
  • Während des Tragens soll das Baby bzw. das Kleinkind sicher und auf komfortable Weise in der Tragevorrichtung gehalten sein, so dass der Träger Aufgaben erledigen kann, wobei der Träger die Hände und Arme frei bewegen kann.
  • Darüber hinaus soll die Tragevorrichtung eine einfache Einstellung sowohl an die Größe und das Gewicht des zu tragenden Babys oder Kleinkindes wie auch an die Anatomie des Trägers ermöglichen. Ein größeres Kind muss gegebenenfalls tiefer positioniert werden, um den Träger nicht einzuschränken. Andererseits kann beispielsweise eine Anpassung des Tragesystems an eine größere oder kleinere Person erforderlich sein, um eine ideale Trageposition für das Baby oder das Kleinkind bereitzustellen.
  • Bei den bekannten Tragevorrichtungen ist es häufig schwierig, die Spannung des Tragetuches, also die Größe eines Aufnahmeraumes für das Kind, zu regulieren. So wird üblicherweise zunächst das Tragetuch angelegt und anschließend das Kind eingesetzt. Wenn das Kind jedoch noch nicht eingesetzt ist, kann die benötigte Spannung des Tragetuches nur grob geschätzt werden. Wenn das Kind dagegen in das angelegte Tuch eingesetzt ist, erfolgt die Regulation, sofern sie nicht durch das Gewicht des Kindes überhaupt unmöglich ist, entgegen dessen Gewicht, wobei gleichzeitig die Spannung des Tragetuches eingestellt und das Kind am Körper gehalten werden muss. Dementsprechend besteht auch hier stets die Gefahr, dass das Kind nicht in der optimalen Trageposition gehalten wird.
  • In CN 104 042 068 A ist eine Babytrage beschrieben, die einen tuchförmigen Aufnahmekörper zeigt. Dieser ist an einer Unterkante mit einem Hüftgurt der Babytrage verbunden und weist an den zwei oberen Ecken jeweils einen Verbindungsgurt auf, der im Bereich der Schulter mit jeweils einem von zwei Schultergurten verbunden ist. Zwischen den Schultergurten und dem Hüftgurt sitzt außerdem ein Bauchteil, das beim Tragen zwischen dem Träger und dem Baby angeordnet ist. Die unteren Enden der Schultergurte greifen jeweils an einer seitlichen Verbindungsposition an dem Bauchteil an. Zwischen diesen seitlichen Verbindungsstellen und dem Aufnahmekörper erstreckt sich außerdem ein Babyhüftgurt, der beim Tragen über den Oberschenkeln des aufgenommenen Babys angeordnet ist. Der Babyhüftgurt lässt sich mittels einer Steckschnalle von den seitlichen Verbindungsstellen lösen.
  • Die WO 2011/017729 A1 beschreibt eine Tragevorrichtung für ein Baby oder ein Kleinkind, wobei der Aufnahmeraum durch ein Tuch definiert ist, das mit Enden oder Seiten an einem Tragesystem befestigt wird. Das Tragesystem weist zwei Schultergurte auf. Der Aufnahmeraum ist zwischen dem Körper des Trägers und dem Tragetuch ausgebildet. Das Tragesystem ermöglicht aber keine ausreichende Einstellung der Spannung des Tragetuches. Insbesondere wird durch Spannen des Tragetuches auch die Position der Tragevorrichtung am Träger verändert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Tragevorrichtung für Babys und Kleinkinder bereitzustellen, die eine einfache Anpassung der Tragevorrichtung an die Größe und das Gewicht des zu tragenden Babys oder Kleinkindes sowie an die Anatomie des Trägers ermöglicht. Des Weiteren soll ein einfaches und sicheres Einsetzen und Tragen des Kindes bei einer anatomischen Haltung sowohl für das Kind wie auch den Träger ermöglicht werden.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 13.
  • Bei einer Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind mit einem Tragesystem, das zwei Schultergurte aufweist, und einem mit dem Tragesystem verbundenen Tragetuch, ist vorgesehen, dass das Tragesystem ein Bauchteil aufweist, an dem die Schultergurte gehalten sind, wobei das Tragetuch mit dem Bauchteil verbunden ist und zwischen dem Bauchteil und dem Tragetuch ein Aufnahmeraum für das Baby oder das Kleinkind ausgebildet ist.
  • Der Aufnahmeraum ist nicht zwischen dem Körper des Trägers und dem Tragetuch ausgebildet, sondern zwischen dem Bauchteil des Tragesystems und dem Tragetuch. Das Tragesystem bildet dabei einen vom Aufnahmeraum getrennten Bereich für den Körper des Trägers.
  • Das Tragesystem kann dadurch vollständig unabhängig vom Tragetuch eingestellt werden. Das Tragesystem kann also zunächst an die Anatomie des Trägers angepasst werden, so dass ein für den Träger anatomisch korrektes Tragen des Babys bzw. des Kleinkindes möglich ist. Unabhängig davon kann der Aufnahmeraum an die Anatomie, das Gewicht und/oder die Größe des Kindes angepasst werden, wobei diese Anpassung nicht zu einer Veränderung der Einstellungen des Tragesystems bzw. einer Veränderung der Trageposition führt. Diese Anpassung kann beispielsweise nach dem Anlegen und Einstellen des Tragesystems erfolgen, so dass das Tragesystem bereits sicher am Träger gehalten ist und nicht mehr verrutschen kann.
  • Darüber hinaus kann nach der Einstellung des Aufnahmeraumes auch das Tragesystem verstellt, beispielsweise an die Anatomie eines anderen Träger angepasst werden, ohne dass es zu einer Verstellung des Aufnahmeraumes kommt. Beispielsweise kann das Tragesystem relativ eng an den Körper des Trägers angepasst werden und die Spannung auf das Tragetuch unabhängig davon relativ locker gewählt werden. Es ist auch möglich, das Tragesystem relativ locker einzustellen, so dass der Träger nicht eingeengt wird, und die Spannung auf das Tragetuch höher zu wählen, um einen sicheren Halt des Kindes zu gewährleisten.
  • Durch die Möglichkeit der getrennten Einstellung des Tragesystems und des Tragetuches wird somit eine Tragevorrichtung bereitgestellt, bei der ein besonders sicheres Gefühl beim Tragen besteht, weil das Bauchteil den Aufnahmeraum für das Kind seitens des tragenden Erwachsenen konkret definiert. Hierbei wirkt der Bauchteil als eine zusätzliche Haltewand, mittels derer das Gefühl vermieden wird, dass das Baby rausrutschen könne.
  • Des Weiteren kann das Kind einfacher in die Tragevorrichtung eingesetzt werden, da zuerst die Tragevorrichtung mit dem Tragesystem am Körper des Trägers fixiert werden kann und erst nach dem Anlegen des Tragesystems das Kind in den Aufnahmeraum eingesetzt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der getrennten Einstellung des Tragesystems und des Aufnahmeraums liegt darin, dass eine beliebige Ausbildung des Tragesystems möglich ist, insbesondere auch ohne Hüft- oder Bauchgurt. Häufig weisen Kindertragevorrichtungen einen Hüft- oder Bauchgurt auf, der den Aufnahmeraum nach unten abschließt. Eine Verwendung ohne den Hüft- oder Bauchgurt ist nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Da der Aufnahmeraum erfindungsgemäß aber unabhängig vom Tragesystem einstellbar ist, wird ein Hüft- oder Bauchgurt zur Halten des Kindes in der Tragevorrichtung nicht benötigt. Falls das Tragen eines Hüftgurtes als unangenehm empfunden werden sollte, beispielsweise unmittelbar nach der Entbindung oder nach einem Kaiserschnitt, kann also auf den Hüftgurt verzichtet werden ohne dass es zu Einbußen bei der Einstellbar des Aufnahmeraums für das Kind oder der Sicherheit des in der Tragevorrichtung gehaltenen Kindes kommt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Bauchteil oben und/oder unten über das Tragetuch hinaus, so dass eine große Anlagefläche am Bauchteil geschaffen wird und das Bauchteil den Aufnahmeraum sicher begrenzt sowie einen guten Halt für das Tragetuch bietet. Das Bauchteil kann relativ steif, insbesondere steifer als das Tragetuch, ausgebildet sein, so dass durch dieses eine gewisse Stützwirkung vorhanden ist und eine Vorformung des Aufnahmeraums erfolgt, durch die der Aufnahmeraum formbeständiger ist. Das Bauchteil ist aber so flexibel, dass eine Anpassung an die Anatomie des Trägers erfolgen kann.
  • Die Schultergurte können insbesondere mehrteilig ausgebildet sein, mit einer relativ weichen und/oder atmungsaktiven Auflagefläche für die Schultern des Trägers und mit einem relativ harten, stützenden Trageteil, das eine zu starke Verformung der Schultergurte verhindert. Beispielsweise sind das Bauchteil und die Tragteile aus dem gleichen Material, insbesondere einstückig, hergestellt, wodurch unnötige Flexionsstellen vermieden werden können, die ein Schwingen oder Beugen der Tragevorrichtung fördern könnten. Die Schultergurte können für eine optimale Anpassung an die Anatomie des Trägers längenverstellbar sein.
  • Das Tragetuch kann des Weiteren zum Verengen oder Lockern des Aufnahmeraums ausgebildet sein, um diesen an das zu tragende Baby oder Kleinkind anzupassen. Beispielsweise kann das Tragetuch ein oder mehrere in einer oder mehreren Nahtkanten angeordneten Ziehfäden aufweisen, bei deren Ziehen der Aufnahmeraum enger gezogen wird.
  • Das Tragetuch ist mit einem unteren Anbindungspunkt an einer unteren Verbindungsstelle und mit zwei seitlichen Anbindungspunkten an zwei seitlichen Verbindungsstellen mit dem Bauchteil verbunden. Zwischen der Verbindung der seitlichen Anbindungspunkte mit den seitlichen Verbindungstellen und der Verbindung des unteren Anbindungspunkts mit der unteren Verbindungsstelle ist jeweils eine Beinöffnung gebildet. Durch diese drei Verbindungen ist ein sicherer Aufnahmeraum gebildet, in den das Kind eingesetzt werden kann. Vorzugsweise sind zumindest die seitlichen Verbindungen lösbar und können zum Einsetzen des Kindes gelöst und wieder verbunden werden. Dies erleichtert zusätzlich das Einsetzen des Kindes. Das Tragetuch und/oder das Bauchteil können im Bereich der Beinöffnungen gepolstert und/oder ausgeformt sein, um den Sitzkomfort für das Kind zu verbessern.
  • Um eine schnelle und sichere Anpassung des Aufnahmeraumes an das Kind zu ermöglichen, kann das Tragetuch mehrere untere Anbindungspunkte und/oder mehrere seitliche Anbindungspunkte aufweisen und/oder die unteren Anbindungspunkte und/oder die seitlichen Anbindungspunkte sind verschiebbar am Tragetuch ausgebildet. Durch die Auswahl verschiedener Anbindungspunkte bzw. durch Verschieben der Anbindungspunkte kann die Spannung des Tragetuches gelockert oder erhöht werden, so dass die Größe des Aufnahmeraumes ideal angepasst werden kann.
  • Ergänzend oder alternativ können auch mehrere untere Verbindungsstellen und/oder mehrere seitliche Verbindungsstellen vorgesehen und/oder die untere Verbindungsstelle und/oder die seitlichen Verbindungsstellen verschiebbar am Tragesystem ausgebildet sein. Durch die Wahl verschiedener unterer bzw. seitlicher Verbindungsstellen kann die Länge oder die Breite des Aufnahmeraumes angepasst werden, so dass der Aufnahmeraum flexibel an die Anatomie des Kindes angepasst werden kann.
  • Die Verbindung des unteren Anbindungspunktes und der unteren Verbindungsstelle kann beispielsweise durch einen Reißverschluss oder einen Klettverschluss gebildet sein. Ein Reißverschluss ermöglicht eine sichere und schnelle Fixierung des Tragetuches am Bauchteil. Beispielsweise können am Bauchteil oder am Tragetuch mehrere Gegenstücke eines Reißverschlusses vorgesehen sein, so dass in Abhängigkeit von der Größe des Kindes ein geeigneter Anbindungspunkt bzw. eine geeignete Verbindungsstelle gewählt werden kann. Ein Klettverschluss ermöglicht eine schnelle und flexible Anpassung. Beispielsweise können die Anbindungspunkte und die Verbindungsstellen jeweils durch korrespondierende Gegenstücke eines Klettverschlusses gebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass die Anbindungspunkte oder die Verbindungsstellen eine Schlaufe bilden, an der eine Lasche eingefädelt und mit einem Klettverschluss geschlossen werden kann.
  • Um die Spannung des Tragetuches optimal einstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die seitlichen Anbindungspunkte und/oder die seitlichen Verbindungsstellen eine stufenlose Verstellung der Spannung ermöglichen. Vorzugsweise soll auch mit eingesetztem Kind eine einfache und schnelle Anpassung der Spannung möglich sein, um nach dem Einsetzen des Kindes eine optimale Anpassung an die Anatomie des Kindes zu gewährleisten. Vorzugsweise werden daher selbsthemmende, stufenlose Verbindungsarten bevorzugt.
  • Die Verbindung zwischen den seitlichen Anbindungspunkten und den seitlichen Verbindungsstellen sind jeweils durch zwei an den Verbindungsstellen vorgesehene Ringe gebildet, durch die ein Abschnitt des Tragetuchs derart geführt ist, dass der Abschnitt zwischen den Ringen klemmend gehalten ist. Die Klemmung erfolgt so, dass durch Ziehen an den Abschnitten des Tragetuches ein Verschieben des Tragetuches und somit eine Erhöhung der Spannung möglich ist. Das Kind kann also eingesetzt und anschließend die Spannung durch Ziehen an den Abschnitten des Tragetuches erhöht werden, wobei die Zugrichtung im Wesentlichen senkrecht zur auf den Körper des Kindes wirkenden Gewichtskraft verläuft. Bei einer entgegengesetzt wirkenden Zugkraft erhöht sich die Klemmkraft, so dass ein versehentliches Reduzieren der Spannung verhindert ist. Um die Spannung zu reduzieren, kann die Verklemmung durch einfaches Auseinanderdrücken oder Umklappen der Ringe entgegen der Richtung der Zugkraft gelöst werden.
  • Zusätzlich kann das Tragetuch mindestens ein Sicherungselement aufweisen, um das Tragetuch am Tragesystem zusätzlich zu sichern und so eine Gefährdung des Kindes bei einem versehentlichen oder absichtlichen Lösen einer Verbindung auszuschließen. Beispielsweise ist das Sicherungselement ein Klettverschluss, der durch die Ringe am Bauchteil geführt wird und eine geschlossene Schlaufe bildet.
  • Ergänzend können am Tragetuch zwei obere Anbindungspunkte und am Bauchteil oder den Schultergurten zwei obere Verbindungsstellen vorgesehen sein, wobei jeweils zwischen der Verbindung eines oberen Anbindungspunkts mit einer oberen Verbindungsstelle und der Verbindung eines seitlichen Anbindungspunkts mit einer seitlichen Verbindungsstelle eine Armöffnung gebildet ist. Dadurch ist eine bessere Fixierung und Unterstützung des Kindes möglich. Die Verbindungen sind insbesondere jeweils lösbar ausgebildet, so dass diese zum Einsetzen oder Herausnehmen des Kindes gelöst werden können.
  • Durch die insgesamt fünf Verbindungen zwischen dem Tragetuch und dem Tragesystem sind die Anbindungspunkte über eine große Fläche verteilt, so dass auch ein großer Aufnahmeraum bereitgestellt werden kann, wodurch auch ein sicheres Tragen von größeren Kindern möglich ist. Durch die oberen und seitlichen Verbindungen kann die Weite des Aufnahmeraums in diesen Bereichen getrennt eingestellt werden, so dass das Kind beispielsweise sehr eng an den Körper des Träger herangezogen werden kann, was zu einem sicheren und stabilen Tragegefühl des Trägers führen kann. Dadurch, dass das Tragetuch mit den seitlichen Anbindungspunkten mit einem mittleren Bereich des Bauchteils verbunden ist, wird am Bauchteil der Aufnahmeraum in seiner Mitte zusätzlich befestigt. Dies vermindert Bewegungen des Aufnahmeraums in allen Richtungen und erhöht die Wahrnehmung des tragenden Erwachsenen, dass das Kleinkind sicher im Aufnahmeraum gehalten ist.
  • Die Verbindungen sind vorzugsweise durch Verbindungsmittel gebildet, die einfach durch den Träger zu betätigen sind, so dass dieser die Verbindungen einfach lösen, schließen oder verstellen kann. Beispielsweise sind die Verbindungen durch Rastverschlüsse oder Rastschnallen gebildet, die durch Einrasten und/oder Formschluss eine sichere aber für den Träger einfach zu lösende Verbindung bereitstellen. Um das Einfädeln der Verschlüsse oder der Schnallen zu erleichtern, können diese Einführhilfen aufweisen, so dass auch ein einfaches und schnelles Bedienen möglich ist, wenn die Verschlüsse oder Schnallen außerhalb des Blickfeldes des Trägers liegen. Beispielsweise ist am Anbindungspunkt oder der Verbindungsstelle ein abstehender Rastbolzen vorgesehen und an der korrespondierenden Verbindungsstelle oder am korrespondierenden Anbindungspunkt ist ein Rastelement mit einer länglichen, sich auf eine Raststelle zu verjüngenden Nut vorgesehen. Die Nut kann auf den Raststift aufgesetzt und bis zum Verrasten relativ zu diesem verschoben werden.
  • Um eine verbesserte Anpassung des Tragetuches an die Größe, das Gewicht oder die Position des Kindes zu ermöglichen, kann das Tragetuch mehrere obere Anbindungspunkte aufweisen und/oder die oberen Anbindungspunkte können verschiebbar am Tragetuch ausgebildet sein. Des Weiteren können auch mehrere obere Verbindungsstellen vorgesehen und/oder die oberen Verbindungsstellen verschiebbar am Tragesystem ausgebildet sein.
  • Die oberen Anbindungspunkte können beispielsweise jeweils eine am Tragetuch vorgesehene, insbesondere längenverstellbare Lasche aufweisen. Das Tragetuch kann des Weiteren abschnittsweise entlang der Laschen verschoben werden. Durch die längenverstellbaren Laschen ist eine Anpassung der Länge des Aufnahmeraums an verschiedene untere Anbindungspunkte bzw. Verbindungsstellen möglich. Des Weiteren kann die Spannung auf das Tragetuch weiter angepasst werden.
  • Beispielsweise können die Enden der Lasche in einem mittleren Bereich des Tragetuches fest mit diesem vernäht sein. Der oberhalb der Nahtstelle liegende Bereich des Tragetuches kann entlang der Laschen verschoben werden, beispielsweise, um den Aufnahmeraum zu vergrößern oder um einen Sonnen- oder Witterungsschutz für das Kind bereitzustellen.
  • Um die Köpfe insbesondere von Neugeborenen zu unterstützen, die Ihr Eigengewicht noch nicht halten können, kann zwischen den Laschen ein Kopfstützelement vorgesehen sein, das lösbar und/oder verschiebbar an den Laschen gehalten ist.
  • Das Kopfstützelement ist zwischen den Laschen gespannt, so dass der Kopf des Kindes unabhängig von der Spannung auf das Tragetuch sicher gehalten ist. Das Kopfstützelement kann beispielsweise in der Höhe verstellbar sein, um dieses an die Position des Kopfes des Kindes anzupassen. Optional kann das Kopfstützelement auch längenverstellbar ein, um den aus dem Tragetuch ragenden Bereich des Kindes, insbesondere auch den Nacken, vollständig abzudecken und so beispielsweise vor Witterungseinflüssen zu schützen. Insbesondere kann das Kopfstützenelement auch kapuzenartig über den Kopf des Kindes gezogen werden. Das Kopfstützelement kann beispielsweise auch mit einer Unterkante am Tragetuch lösbar oder unlösbar mit dem Tragetuch verbunden sein.
  • Des Weiteren kann ein Hüftgurt vorgesehen sein, der insbesondere lösbar mit dem Bauchteil verbunden ist. Der Hüftgurt ist beispielsweise am unteren Rand des Bauchteils oder unterhalb des Aufnahmeraums mit dem Bauchteil verbunden. Der Hüftgurt ist vorzugsweise aus einem relativ steifen Material sowie innenseitig gepolstert und kann die auf das Bauchteil wirkende Last auf die Hüfte des Trägers übertragen, so dass die Schultern des Trägers entlastet werden können. Das Bauchteil kann steifer ausgebildet sein, um die Lastübertragung auf den Hüftgurt zu verbessern. Der Hüftgurt kann abnehmbar ausgebildet sein, so dass die Tragevorrichtung beispielsweise bei kleinen oder leichten Kindern ohne Hüftgurt genutzt werden kann. Die Verbindung kann beispielsweise einen Klettverschluss oder einen Reißverschluss aufweisen, um einen schnelle und sichere Befestigung des Hüftgurtes zu ermöglichen.
  • Der Hüftgurt kann eine abstehende Sitzlasche aufweisen, die den Aufnahmeraum nach unten begrenzt. Die Lasche steht vorzugsweise vom Träger weg und bildet eine Sitzhilfe, auf der das Kind im Tragetuch sitzen kann. Das Tragetuch liegt auf der Sitzlasche auf, so dass das Tragetuch und die Sitzlasche die untere Begrenzung des Aufnahmeraums bilden. Die Sitzlasche kann aus einem relativ steifen Material hergestellt und mit dem Hüftgurt verbunden sein, so dass ein stabiler Sitz für das Kind bereitgestellt ist. Sitzt das Kind auf der Sitzlasche auf, ist eine zuverlässige Lastübertragung auf den Hüftgurt gewährleistet ist, so dass eine Entlastung der Schultern des Träger erfolgt.
  • Die Schultergurte sind beispielsweise jeweils mit einem oberen Ende mit einem oberen Rand des Bauchteils und mit einem unteren Ende mit einem unteren Rand und/oder einem seitlichen Rand des Bauchteils, insbesondere im Bereich der seitlichen Verbindungsstellen, verbunden. Insbesondere sind die oberen und/oder die unteren Enden lösbar mit dem Bauchteil verbunden. Die Schultergurte können beispielsweise für ein einfaches Anlegen des Tragesystems lösbar sein. Die Schultergurte können beispielsweise einseitig angenäht und nur mit einem Ende lösbar sein. Es ist aber auch möglich, dass mehrere verschiedene Schultergurte vorhanden sind, die beispielsweise für verschieden große Träger vorgeformt sind, wobei durch die lösbare Verbindung ein schneller Tausch der Schultergurte und somit eine schnelle Anpassung an die Anatomie des Trägers möglich ist.
  • Optional kann ein Rückenelement vorgesehen sein, das die Schultergurte miteinander verbindet. Ein solches Rückenelement kann die Schultergurte in einer gewünschten Position halten, so dass beispielsweise ein Abrutschen der Schultergurte von den Schultern verhindert wird. Insbesondere können sich die Schultergurte im Bereich des Rückenelements überkreuzen.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Schultergurte an mindestens einer Stelle ihrer Länge so miteinander verbunden, das eine Öffnung für den Kopf eines Trägers definiert ist. So kann die Tragevorrichtung am Nacken des tragenden Erwachsenen gehalten werden, während das Kleinkind in den Aufnahmeraum eingesetzt wird. Vorzugsweise ist das Rückenelement so ausgebildet, dass die Öffnung für den Kopf an den Träger angepasst werden kann.
  • Am Bauchteil können Seitenlaschen vorgesehen sein, die mit dem Rückenteil verbunden sein können, wobei die Verbindungen insbesondere lösbar und/oder längenverstellbar ausgebildet sind. Mit den Seitenlaschen ist eine bessere Anpassung des Tragesystems an die Anatomie des Trägers möglich. Zudem können die seitlichen Verbindungsstellen an den Seitenlaschen vorgesehen sein, wodurch eine bessere Anpassung der Spannung des Tragetuchs möglich ist. Das Tragetuch kann weiter um die tragende Person herum gezogen werden, wodurch Spalten innerhalb des Aufnahmeraums vermieden werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Tragevorrichtung,
    Fig. 2a
    eine Frontansicht des Tragesystems der Tragevorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 2b
    eine Rückansicht des Bauchteils des Tragesystems aus Fig. 2,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Kopfstützelements des Tragetuches der Tragevorrichtung aus Figur 1,
    Fig. 4a & 4b
    Detailansichten des Tragetuches der Transportvorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 5a
    eine Ansicht der Tragevorrichtung aus Fig. 1 mit geöffnetem Aufnahmeraum,
    Fig. 5b
    eine Ansicht der Tragevorrichtung aus Fig. 1 mit teilweise geöffnetem Aufnahmeraum,
    Fig. 6
    die Tragevorrichtung aus Fig. 1 mit einem Hüftgurt,
    Fig. 7a & 7b
    Detailansichten des Hüftgurtes der Tragevorrichtung aus Fig. 6,
    Fig. 8a & 8b
    Detailansichten des geschlossenen Hüftgurtes der Tragevorrichtung aus Fig. 6,
    Fig. 9a bis 9c
    Darstellungen der Montage des Hüftgurtes am Tragesystem der Tragevorrichtung aus Figur 6,
    Fig. 10a& 10b
    Detailansichten des Hüftgurtes der Tragevorrichtung aus Fig. 5,
    Fig. 11a & 11b
    Detailansichten einer zweiten Ausführungsform eines Tragesystems im Bereich der unteren Verbindungsstelle, und
    Fig. 12a & 12b
    Detailansichten eines Tragetuches für das Tragesystem aus den Fig. 11a und 11b.
  • In Figur 1 ist eine Tragevorrichtung 10 für ein Baby oder ein Kleinkind gezeigt. Die Tragevorrichtung 10 hat ein Tragesystem 12 sowie ein Tragetuch 14, das so mit dem Tragesystem verbunden ist, dass zwischen dem Tragesystem 12 bzw. einem nachfolgend im Detail erläuterten Bauchteil 16 des Tragesystems 12 und dem Tragetuch 14 ein Aufnahmeraum 18 ausgebildet ist.
  • Das in den Figuren 2a und 2b im Detail dargestellte Tragesystem 12 hat ein Bauchteil 16 sowie ein Rückenelement 20. Des Weiteren sind Schultergurte 22 vorgesehen, die am oberen Rand 24 des Bauchteils 16 angreifen und am Rückenelement 20 befestigt sind. Die Schultergurte 22 überkreuzen sich im Bereich des Rückenelements und weisen ein loses Ende 26 auf, das jeweils mit einer an einem seitlichen Rand 28 des Bauchteils 16 vorgesehenen Seitenlasche 30 lösbar verbunden werden kann. Beispielsweise ist die Verbindung durch eine Steckschnalle gebildet.
  • Das Tragesystem 12 kann von einer Person, die ein Baby oder ein Kleinkind tragen will, angelegt werden, indem der Kopf des Trägers durch die Kopföffnung, die durch den oberen Rand 24, die Schultergurte 22 und das Rückenelement 20 begrenzt wird, hindurch steckt, so dass das Bauchteil 16 auf seinem Bauch- oder Brustbereich und das Rückenelement 20 auf seinem Rücken liegt. Die Schultergurte 22 sind zwischen dem Rückenelement 20 und den Seitenlaschen 30 längenverstellbar, so dass eine Anpassung des Tragesystems 12 an die Anatomie des Trägers möglich ist.
  • Optional können die Schultergurte auch zwischen dem oberen Rand 24 des Bauchteils 16 und dem Rückenelement 20 verstellbar sein. Es ist auch möglich, dass die Schultergurte 22 vollständig austauschbar sind, beispielsweise gegen längere, kürzere oder anders geformte Schultergurte, um eine ergonomisch günstige Anpassung an die Anatomie des Trägers zu erzielen. Das Bauchteil 16 sowie das Rückenelement 20 können auch verschiedene Verbindungsstellen für die Schultergurte 22 aufweisen.
  • In allen Ausführungsformen des Tragesystems 12 weist dieses ein Bauchteil 16 sowie Schultergurte 22 auf, wobei das Bauchteil in angelegtem Zustand an einem Träger auf dessen Vorderseite im Bereich des Bauches bzw. der Brust zum Liegen kommt, wobei die Position des Bauchteils 16 durch die Schultergurte 22 festgelegt werden kann.
  • Das Tragesystem 12 weist insgesamt fünf Verbindungsstellen für das Tragetuch 14 auf, eine untere Verbindungsstelle 34, zwei seitliche Verbindungsstellen 36a, 36b sowie zwei obere Verbindungsstellen 38a, 38b.
  • Die untere Verbindungsstelle 34 ist am unteren Bereich des Bauchteils 16 vorgesehen. Die seitlichen Verbindungsstellen 36a, 36b sind jeweils an einer der Seitenlaschen 30 des Bauchteils 16 vorgesehen. Die oberen Verbindungsstellen 38a, 38b sind jeweils an einem der Schultergurte 22 vorgesehen.
  • Das Tragetuch 14 weist ein im Wesentlichen längliches Tuch 40 auf, das sich in einer quer verlaufenden Richtung erstreckt.
  • Mit einem unteren Anbindungspunkt 42 ist das Tragetuch 14 mit der unteren Verbindungsstelle 34 vernäht, also unlösbar verbunden (siehe insbesondere Figur 4a). Alternativ kann das Tragetuch 14 auch lösbar mit der unteren Verbindungsstelle 34 verbunden sein, beispielsweise, um das Tragetuch 14 tauschen oder waschen zu können. Des Weiteren können mehrere untere Anbindungspunkte 42 und/oder mehrere untere Verbindungsstellen 34 vorgesehen sein, die insbesondere in vertikaler Richtung beabstandet voneinander sind, um die Position des Tragetuches 14 am Tragesystem 12 anzupassen.
  • Des Weiteren weist das Tragetuch 14 zwei seitliche Anbindungspunkte 44a, 44b auf, die durch die Enden 46a, 46b des Tragetuches 14 gebildet sind. Die seitlichen Verbindungsstellen 36a, 36b sind jeweils durch zwei Ringe 48a, 48b, 50a, 50b gebildet, die jeweils an einer Seitenlasche 30 verschwenkbar und verdrehbar gelagert sind. An einem ersten Ring 48a, 48b ist jeweils eine Zuglasche 52a, 52b vorgesehen.
  • Wie in Figur 1 zu sehen ist, werden die seitlichen Anbindungspunkte 44a, 44b so durch die Ringe 48a, 48b, 50a, 50b geführt, dass diese bei einer in Richtung zum Aufnahmeraum 18 bzw. zum Zentrum des Tragetuches 14 wirkenden Zugkraft klemmend gehalten sind. Bei einer Entlastung der Ringe 48a, 48b, 50a, 50b, beispielsweis durch Zug auf die Zuglaschen 52a, 52b, oder einer an den Enden 46a, 46b des Tragetuches 14 angreifenden Zugkraft ist dagegen ein Verschieben der seitlichen Anbindungspunkte 44a, 44b relativ zu den Ringen 48a, 48b, 50a, 50b und somit zu den seitlichen Verbindungsstellen 36a, 36b möglich.
  • Optional können auch mehrere seitliche Verbindungsstellen 36a, 36b vorgesehen oder diese verschiebbar am Tragesystem 12 ausgebildet sein. Des Weiteren kann das Tragetuch 14 mehrere seitliche Anbindungspunkte 44a, 44b aufweisen.
  • Das Tragetuch 14 weist des Weiteren zwei obere Anbindungspunkte 54a, 54b auf, die jeweils mit einer der Verbindungsstellen 38a, 38b an den Schultergurten 22 verbunden werden können. Die oberen Anbindungspunkte 54a, 54b weisen jeweils eine am Tragetuch 14 befestigte Lasche 56a, 56b auf, die mit einem Befestigungselement 58a, 58b an den oberen Verbindungsstellen 38a, 38b lösbar befestigt werden kann. Die Laschen 56a, 56b können längenverstellbar ausgebildet sein. Des Weiteren können mehrere obere Verbindungsstellen 38a, 38b zur Befestigung der Laschen 56a, 56b vorgesehen sein.
  • Die oberen Befestigungsstellen 38a, 38b weisen jeweils einen Rastbolzen 104 auf, der von den Schultergurten 22 absteht (siehe Figur 2a). Die oberen Anbindungspunkte 54a, 54b weisen jeweils eine Rastelement 106 mit einer sich verengenden Nut 108 auf (Siehe Figur 4). Die Nut verjüngt sich in Richtung zu einer Raststelle 110 für den Rastbolzen 106, wobei die Raststelle 110 in angelegtem Zustand der Tragevorrichtung 10 am oberen Ende der Nut 108 liegt. Zum Herstellen der Verbindung zwischen den oberen Anbindungspunkten 54a, 54b und den oberen Befestigungsstellen 38a, 38b wird die Nut 108 jeweils auf den Rastbolzen 104 aufgesetzt. Der breitere Bereich der Nut 108 erleichtert dabei das Aufsetzen auf den Rastbolzen 104, so dass das Aufsetzen beispielsweise auch außerhalb des Sichtfeldes des Trägers erfolgen kann. Anschließend wird das Rastelement 106 mit der Raststelle 110 zum Rastbolzen 104 bewegt, insbesondere nach unten gezogen, bis der Rastbolzen 104 an der Raststelle 110 verrastet. Da zum Lösen der Verrastung das Rastelement 110 mit dem Tragetuch 14 nach oben gezogen werden müsste, ist eine zuverlässige Verbindung zwischen den oberen Anbindungspunkten 54a, 54b und den oberen Befestigungsstellen 38a, 38b hergestellt, wobei ein zufälliges Lösen ausgeschlossen werden kann.
  • Die Verbindung der Laschen 56a, 56b mit dem Tragetuch 14 ist in den Figuren 3a und 3b im Detail gezeigt. Am Tragetuch 14 sind jeweils sich von einem Rand weg erstreckende Taschen 76 vorgesehen, an dessen Grund das Ende der Lasche 56a, 56b vernäht ist. Der oberhalb der Nahtstelle 78 vorgesehene Stoff kann zusammengeschoben werden, um den Aufnahmeraum 18 zu vergrößern oder zu verkleinern Um den Stoff in der gewünschten Position zu fixieren, ist in der Tasche 76 ein Band 80 vorgesehen, das mit einem unteren Ende am Grund der Tasche 76 befestigt ist und mit einem oberen Ende aus einer am Rand des Tragetuchs 14 vorgesehenen Öffnung 83 ragt. Am oberen Ende des Bandes 80 ist ein verschiebbarer Stopper 82 vorgesehen, wobei durch Position des Stoppers 82 die Position des oberen Randes des Tragetuches 14 an den Laschen 56a, 56b festgelegt werden kann.
  • Zwischen den Laschen 56a, 56b ist des Weiteren ein Kopfstützelement 84 vorgesehen, das durch ein zwischen den Laschen 56, 56b gespanntes Tuch gebildet ist (Figur 4). Das Kopfstützelement ist in länglichen Vorsprüngen 86a, 86b an den Laschen 56a, 56b geführt, so dass das Kopfstützelement 84 in vertikaler Richtung verschoben werden kann. Das Kopfstützelement 84 kann mit einem unteren Rand mit dem Tragetuch 14 lösbar oder unlösbar verbunden sein, so dass lediglich der obere Rand des Kopfstützelements 84 verschoben werden kann. Alternativ kann auch das gesamte Kopfstützelement 84 verschiebbar sein.
  • Wie in Figur 1 zu sehen ist, ragt das Bauchteil 16 in vertikaler Richtung oben und unten über das Tragetuch 14 hinaus. Zwischen dem Tragetuch 14 und dem Bauchteil 16 ist ein Aufnahmeraum 18 gebildet, in dem ein Kind sicher gehalten werden kann. Zwischen der unteren Verbindung des unteren Anbindungspunktes 42 mit der unteren Verbindungsstelle 34 und den seitlichen Verbindungen der seitlichen Anbindungspunkte 44a, 44b und den seitlichen Verbindungsstellen 36a, 36b ist jeweils eine Beinöffnung 60a, 60b für ein Bein des Kleinkindes oder des Babys gebildet. Zwischen den seitlichen Verbindungen und den zwischen den oberen Anbindungspunkten 54a, 54b und den oberen Verbindungsstellen 38a, 38b gebildeten oberen Verbindungen sind jeweils Armöffnungen 62a, 62b ausgebildet.
  • Zum Transport eines Kindes kann zunächst das Tragesystem 12 vom Träger angelegt und auf seine Anatomie eingestellt werden. Des Weiteren kann über die verstellbaren Schultergurte 22 auch eingestellt werden, wie eng das Tragesystem 12 am Oberkörper des Trägers anliegen soll.
  • Anschließend kann das Kind in den Aufnahmeraum 18 eingesetzt werden. Hierzu können die oberen Anbindungspunkte 54a, 54b gelöst und die seitlichen Anbindungspunkte 44a, 44b derart verschoben werden, dass das Tragetuch 14 eine geringe Spannung aufweist, der Aufnahmeraum 18 also sehr weit ist (Siehe Figur 5a). Vor und/oder nach dem Einsetzen des Kindes können die seitlichen Anbindungspunkte 44a, 44b so verschoben werden, dass der Aufnahmeraum 18 die gewünschte Weite für das Kind aufweist und das Kind sicher im Aufnahmeraum 18 gehalten ist.
  • Ist die gewünschte Spannung des Tragetuches 14 über die seitlichen Anbindungspunkte 44a, 44b eingestellt, können optional die oberen Anbindungspunkte 54a, 54b mit den oberen Verbindungsstellen 38a, 38b verbunden und das Kopfstützelement 84 eingestellt werden, um eine bessere Fixierung des Kindes zu erzielen und/oder um den Kopf und Schulterbereich des Kindes besser zu schützen und zu stützen (Figur 5b).
  • Das Bauchteil 16 ist vorzugsweise relativ steif, so dass eine gewisse Stützwirkung des Bauchteils 16 für den Aufnahmeraum 18 vorhanden ist bzw. eine Vorformung des Aufnahmeraums 18 erfolgt, wobei das Bauchteil 16 dennoch so flexibel ist, dass eine Anpassung an die Anatomie des Trägers erfolgen kann.
  • Die Schultergurte 22 können ebenfalls relativ steif ausgebildet sein, um eine gute Haltewirkung zu erzielen. Beispielsweise weisen das Bauchteil 16 und die Schultergurte 22 das gleiche, steife Material auf. Die Schultergurte 22 und/oder das Bauchteil 16 können des Weiteren gepolstert sein, um den Tragekomfort zu erhöhen oder um eine gewisse Luftzirkulation zwischen dem Bauchteil 16 bzw. den Schultergurten 22 und dem Träger zu ermöglichen (Figur 2b).
  • Um eine bessere Lastübertragung auf den Träger zu erreichen, kann zusätzlich zu den Schultergurten 22 ein Hüftgurt 64 vorgesehen sein (Figur 6). Der Hüftgurt 64 ist unterhalb des Aufnahmeraums 18 mit dem Bauchteil 16 verbunden und ermöglicht eine teilweise Lastableitung vom Bauchteil 16 direkt auf die Hüfte des Trägers. Hierzu wird das Tragesystem 12 derart eingestellt, dass der Hüftgurt 64 auf den Hüftknochen des Trägers aufliegt.
  • Der Hüftgurt 64 ist abnehmbar ausgebildet, so dass dieser, falls er nicht benötigt wird, beispielsweise beim Transport kleiner und leichter Babys, abgenommen werden kann und optional für sichere Kinder angesetzt werden kann.
  • Der Hüftgurt 64 weist einen Grundkörper 66 auf, der relativ steif ausgebildet ist, um eine gute Lastübertragung zu ermöglichen. Auf der dem Träger zugewandten Innenseite ist eine Polsterung 68 vorgesehen, die eine Anpassung des Hüftgurtes 64 an den Träger sowie eine verbesserte Luftzirkulation zwischen Träger und Hüftgurt 64 ermöglicht (Figuren 7a und 7b).
  • Am Grundkörper ist des Weiteren eine abstehende Sitzlasche 70 vorgesehen (Figuren 8a und 8b). Die Sitzlasche 70 ist relativ steif ausgebildet und ragt vom Körper des Trägers weg. Die Sitzlasche 70 ist so positioniert, dass das Tragetuch 14 auf dieser aufliegt bzw. der Aufnahmeraum 18 nach unten durch die Sitzlasche 70 begrenzt wird. Wird ein Kind in den Aufnahmeraum 18 eingesetzt, kann sich das Tragetuch 14 verformen, bis das Tragetuch 14, und somit das Kind, auf der Sitzlasche 70 aufliegt. Das Gewicht des Kindes kann so teilweise über die Sitzlasche 70 aufgenommen und auf den Hüftgurt 64 abgeleitet werden. Dadurch können die Schultern des Trägers entlastet werden.
  • Wie insbesondere in den Figuren 9a bis 9c zu sehen ist, ist die Verbindung zwischen Bauchteil 16 und Hüftgurt 64 durch einen quer verlaufenden Reißverschluss 72 gebildet. Mit einem solchen Reißverschluss 72 ist eine sichere Verbindung zwischen Bauchteil 16 und Hüftgurt 64 hergestellt, die einfach gelöst werden kann. Alternativ kann die Verbindung beispielsweise auch mittels eines Klettverschlusses oder anderer geeigneter, schnell lösbarer Befestigungsmittel erfolgen. Insbesondere kann der Hüftgurt 64 auch unlösbar mit dem Tragesystem 12 verbunden sein, beispielsweise mit diesem vernäht sein.
  • Auf der dem Träger zugewandten Innenseite des Bauchteils 16 ist eine Decklasche 74 vorgesehen, die den Reißverschluss 72 abdeckt, so dass der Träger vor einem Kontakt mit dem Reißverschluss 72 während des Tragens geschützt ist (Figuren 10a und 10b).
  • Die Tragevorrichtung 10 ermöglicht eine separate Einstellung des Tragesystems 12 auf die Anatomie des Trägers und des Aufnahmeraums 18 an die Größe, das Gewicht und die Proportionen des Kindes. Dadurch sind ein besonders komfortables und schnelles Anlegen der Tragevorrichtung 10 sowie ein komfortables und ergonomisches Tragen des Kindes möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • In den Figuren 11a und 11b bzw. 12a und 12b ist beispielsweise der untere Anbindungspunkt 42 bzw. die untere Verbindungsstelle 34 einer zweiten Ausführungsform einer Tragevorrichtung 10 gezeigt. Der nicht gezeigte Teil der Tragevorrichtung 10 kann im Wesentlichen mit der in den Figuren 1 bis 10b gezeigten Tragevorrichtung 10 übereinstimmen.
  • Die Tragevorrichtung 10 unterscheidet sich dadurch von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, dass mehrere vertikal übereinander liegende Verbindungsstellen 34 vorgesehen sind, an denen das Tragetuch 14 jeweils befestigt werden kann. Dadurch kann zusätzlich die Länge des Aufnahmeraums 18 an die Größe des Kindes angepasst werden. Bei einem größeren Kind wird eine weiter unten liegende Verbindungsstelle 34 gewählt, so dass das Kind weiter unten sitzt. Für ein kleines Kind kann eine obere Verbindungsstelle 34 gewählt werden, wodurch das Kind höher sitzt.
  • Die Verbindungsstellen 34 weisen jeweils ein Flauschband 88 eines Klettverschlusses sowie zwei in vertikaler Richtung zum Flauschband 88 versetzt angeordnete Aussparungen 90 auf. Die Verbindungsstellen 34 sind beispielsweise zwischen zwei Stegen 92 und die Flauschbänder an einem zwischen diesen liegenden zweiten Steg 94 angeordnet. Die Rückseite des zweiten Steges 94 weist ein durchgehendes Flauschband 96 auf (siehe Figur 11b).
  • Am Tragetuch 14 ist ein zum Flauschband 88 korrespondierendes Hakenband 98 eines Klettverschlusses vorgesehen. Des Weiteren sind zwei Klettlaschen 100 vorgesehen, an dessen Rückseite jeweils ebenfalls ein Hakenband 102 vorgesehen ist.
  • Nach Auswahl der Verbindungsstelle 34 wird das Hakenband 98 an das Flauschband 88 dieser Verbindungsstelle angelegt. Anschließend werden die Klettlaschen 100 durch die Aussparungen 90 geführt und mit dem Hakenband 102 auf der Rückseite am Flauschband 96 fixiert. Diese Verbindung bietet eine sichere Anbindung des Tragetuches 14 an das Bauchteil, die aber zur Verstellung des Tragetuches 14 von einem Träger einfach gelöst und wieder geschlossen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tragevorrichtung
    12
    Tragesystems
    14
    Tragetuch
    16
    Bauchteil
    18
    Aufnahmeraum
    20
    Rückenelement
    22
    Schultergurte
    24
    oberer Rand des Bauchteils
    26
    loses Ende des Schultergurtes
    28
    seitlicher Rand des Bauchteils
    30
    Seitenlasche
    34
    untere Verbindungsstelle
    36a
    seitliche Verbindungsstelle
    36b
    seitliche Verbindungsstelle
    38a
    obere Verbindungsstelle
    38b
    obere Verbindungsstelle
    40
    Tuch
    42
    unterer Anbindungspunkt
    44a
    seitlicher Anbindungspunkt
    44b
    seitlicher Anbindungspunkt
    46a
    Ende des Tragetuches
    46b
    Ende des Tragetuches
    48a
    erster Ring
    48b
    erster Ring
    50a
    zweiter Ring
    50b
    zweiter Ring
    52a
    Zuglasche
    52b
    Zuglasche
    54a
    oberer Anbindungspunkt
    54b
    oberer Anbindungspunkte
    56a
    Lasche
    56b
    Lasche
    58a
    Befestigungselement
    58b
    Befestigungselement
    60a
    Beinöffnung
    60b
    Beinöffnung
    62a
    Armöffnungen
    62b
    Armöffnungen
    64
    Hüftgurt
    66
    Grundkörper des Hüftgurtes
    68
    Polsterung des Hüftgurtes
    70
    Sitzlasche
    72
    Reißverschluss
    74
    Decklasche
    76
    Tasche
    78
    Nahtstelle
    80
    Band
    82
    Stopper
    83
    Öffnung
    84
    Kopfstützelement
    86a
    Vorsprünge
    86b
    Vorsprünge
    88
    Flauschband
    90
    Aussparungen
    92
    Steg
    94
    Steg
    94
    Steges
    96
    Flauschband
    98
    Hakenband
    100
    Klettlaschen
    102
    Hakenband
    104
    Rastbolzen
    106
    Rastelement
    108
    Nut
    110
    Raststelle

Claims (13)

  1. Tragevorrichtung (10) für ein Baby oder Kleinkind mit einem Tragesystem (12), das zwei Schultergurte (22) aufweist, und einem mit dem Tragesystem (12) verbundenen Tragetuch (14), wobei das Tragesystem (12) ein Bauchteil (16) aufweist, an dem die Schultergurte (22) gehalten sind, wobei das Tragetuch (14) mit dem Bauchteil (16) verbunden ist und zwischen dem Bauchteil (16) und dem Tragetuch (14) ein Aufnahmeraum (18) für das Baby oder das Kleinkind ausgebildet ist, wobei das Tragetuch (14) mit einem unteren Anbindungspunkt (42) an einer unteren Verbindungsstelle (42) und mit zwei seitlichen Anbindungspunkten (44a, 44b) an zwei seitlichen Verbindungsstellen (36a, 36b) mit dem Bauchteil (16) verbunden ist, wobei zwischen der Verbindung der seitlichen Anbindungspunkten (44a, 44b) mit den seitlichen Verbindungstellen (36a, 36b) und der Verbindung des unteren Anbindungspunkts (42) mit der unteren Verbindungsstelle (34) jeweils eine Beinöffnung (60a, 60b) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den seitlichen Anbindungspunkten (44a, 44b) und den seitlichen Verbindungsstellen (36a, 36b) jeweils durch zwei an den Verbindungsstellen vorgesehene Ringe (48a, 48b, 50a, 50b) gebildet sind, durch die ein Abschnitt des Tragetuchs (14) derart geführt ist, dass der Abschnitt (14) zwischen den Ringen (48a, 50a bzw. 48b, 50b) klemmend gehalten ist.
  2. Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragetuch (14) mehrere untere Anbindungspunkte (42) und/oder mehrere seitliche Anbindungspunkte (44a, 44b) aufweist und/oder die unteren Anbindungspunkte (42) und/oder die seitlichen Anbindungspunkte (44a, 44b) verschiebbar am Tragetuch (14) ausgebildet sind.
  3. Tragevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere untere Verbindungsstellen (34) und/oder mehrere seitliche Verbindungsstellen (36a, 36b) vorgesehen sind und/oder die untere Verbindungsstelle (34) und/oder die seitlichen Verbindungsstellen (36a, 36b) verschiebbar am Tragesystem (14) ausgebildet sind.
  4. Tragevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des unteren Anbindungspunktes (42) und der unteren Verbindungsstelle (34) durch einen Reißverschluss oder einen Klettverschluss gebildet ist.
  5. Tragevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragetuch (14) zwei obere Anbindungspunkte (54a, 54b) und am Bauchteil (16) oder den Schultergurten (22) zwei obere Verbindungsstellen (38a, 38b) vorgesehen sind, wobei jeweils zwischen der Verbindung eines oberen Anbindungspunkts (54a, 54b) mit einer oberen Verbindungsstelle (38a, 38b) und der Verbindung eines seitlichen Anbindungspunkts (44a, 44b) mit einer seitlichen Verbindungsstelle (36a, 36b) eine Armöffnung (62a, 62b) gebildet ist.
  6. Tragevorrichtung nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragetuch (14) mehrere obere Anbindungspunkte (54a, 54b) aufweist und/oder die oberen Anbindungspunkte (54a, 54b) verschiebbar am Tragetuch (14) ausgebildet sind und/oder dass mehrere obere Verbindungsstellen (38a, 38b) vorgesehen sind und/oder die oberen Verbindungsstellen (38a, 38b) verschiebbar am Tragesystem (14) ausgebildet sind.
  7. Tragevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Anbindungspunkte (54a, 54b) zwei am Tragetuch (14) vorgesehene Laschen (56a, 56b) aufweisen, wobei das Tragetuch (14) abschnittsweise entlang der Laschen (56a, 56b) verschoben werden kann.
  8. Tragevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Laschen (56a, 56b) ein Kopfstützelement (84) vorgesehen ist, das lösbar und/oder verschiebbar an den Laschen (56a, 56b) gehalten ist.
  9. Tragevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hüftgurt (64) vorgesehen ist, der mit dem Bauchteil (16) verbunden ist.
  10. Tragevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftgurt (64) eine abstehende Sitzlasche (70) aufweist, die den Aufnahmeraum (18) nach unten begrenzt.
  11. Tragevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurte (22) jeweils mit einem oberen Ende mit einem oberen Rand (24) des Bauchteils (14) und mit einem unteren Ende mit einem unteren Rand und/oder einem seitlichen Rand des Bauchteils (14) verbunden sind.
  12. Tragevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückenelement (20) vorgesehen ist, an dem die Schultergurte (22) gehalten sind.
  13. Tragevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Bauchteil (14) Seitenlaschen (30) vorgesehen sind, die mit dem Rückenelement (20) verbunden sind.
EP17743332.3A 2016-08-19 2017-07-25 Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind Active EP3500139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115399.0A DE102016115399B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
PCT/EP2017/068762 WO2018033351A1 (de) 2016-08-19 2017-07-25 Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3500139A1 EP3500139A1 (de) 2019-06-26
EP3500139B1 true EP3500139B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=59399430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17743332.3A Active EP3500139B1 (de) 2016-08-19 2017-07-25 Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3500139B1 (de)
DE (1) DE102016115399B4 (de)
WO (1) WO2018033351A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11389011B2 (en) 2017-02-10 2022-07-19 The Boppy Company, Llc Newborn carrier
US10555620B2 (en) 2017-02-10 2020-02-11 The Boppy Company, Llc Baby carrier with ties
US10264894B2 (en) 2017-02-10 2019-04-23 The Boppy Company, Llc Baby carrier system
USD882244S1 (en) 2018-12-28 2020-04-28 The Boppy Company, Llc Baby carrier with ties
USD910309S1 (en) 2019-07-24 2021-02-16 The Boppy Company, Llc Component for baby carrier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007111092A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 晶子 ▲高▼橋 乳幼児運搬具
KR200440146Y1 (ko) * 2006-12-21 2008-05-27 이명우 유아운반용 띠
CN201067234Y (zh) 2007-06-29 2008-06-04 明门实业股份有限公司 兜袋、背婴装置及运送婴儿装置
US20090159628A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Mcmullen Joseph Edwad Pet carrier
DE202008013895U1 (de) 2008-07-01 2009-02-05 Caperon, Gabriela, Costa Mesa Babytrage
AT508142B1 (de) 2009-08-14 2010-11-15 Daniela Larch Tragevorrichtung
US8636181B2 (en) 2011-02-25 2014-01-28 Britax Child Safety, Inc. Child carrier
DE202012104318U1 (de) 2012-11-09 2013-02-01 babymarkt.de GmbH Kleinkind- und Babytrage und Babytrageeinsatz
CN104042068A (zh) * 2014-06-12 2014-09-17 朱成国 一种省力抱婴凳

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3500139A1 (de) 2019-06-26
DE102016115399B4 (de) 2019-06-27
WO2018033351A1 (de) 2018-02-22
DE102016115399A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500139B1 (de) Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind
EP2470050B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
EP2148594B1 (de) Tragevorrichtung
AT508142B1 (de) Tragevorrichtung
EP2810587B1 (de) Babytrage
DE102011055894B4 (de) Babytrage
DE202019104952U1 (de) Kinderträger
DE202012104318U1 (de) Kleinkind- und Babytrage und Babytrageeinsatz
DE202008013895U1 (de) Babytrage
DE202011103052U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
EP3681351A1 (de) Tragevorrichtung für babys oder kleinkinder
EP2452656B1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patientes
EP2452655B1 (de) Fixbandage zur Fixierung eines Patienten
DE102012111052B4 (de) Babytrage
EP2026722B1 (de) Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
WO2010139084A1 (de) Orthese
EP4329564A1 (de) Babytragehilfe
DE202022107069U1 (de) Babytrage
DE102021106548B4 (de) Oberbekleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Weste oder dergleichen
AT508568A1 (de) Tragevorrichtung
DE102023116917A1 (de) Babytragesystem zum Tragen eines Babys oder Kleinkinds am Körper
WO2024067925A1 (de) Tragevorrichtung für ein baby
WO2018141331A1 (de) Tragevorrichtung für kunststoffhartschalen
EP3890561A1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
DE202018102264U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1329710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220731

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017008044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1329710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230725