EP2800205A1 - Teil-massiver Hohlstift - Google Patents

Teil-massiver Hohlstift Download PDF

Info

Publication number
EP2800205A1
EP2800205A1 EP14166028.2A EP14166028A EP2800205A1 EP 2800205 A1 EP2800205 A1 EP 2800205A1 EP 14166028 A EP14166028 A EP 14166028A EP 2800205 A1 EP2800205 A1 EP 2800205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central region
plug
plug pin
axial length
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14166028.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2800205B1 (de
Inventor
Dirk Rosemann
Michael Schöne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Publication of EP2800205A1 publication Critical patent/EP2800205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2800205B1 publication Critical patent/EP2800205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/218Indirect extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/08Shaping hollow articles with different cross-section in longitudinal direction, e.g. nozzles, spark-plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Definitions

  • the invention relates to a plug pin for producing an electrical contact between a power cord of a plug cable and a socket contact, wherein the plug pin has a connection end for electrical connection to the power cord and leading from the connection end to a plug-side contact end electrically conductive central region, and wherein the connecting end as a hollow Crimping is formed.
  • Such at least partially hollow connector pins are described for example in WO 2009/021491 A2 .
  • DE 10 2007 062 500 A1 as in DE 196 27 335 C1 , in EP 0 128 990 A1 , in GB 2 083 716 A or in DE 101 51 990 A1 ,
  • An extruded hollow pin is already in DE 11 18 303 B , a extruded push pin made of solid material is in DE 102 03 171 A1 , a extruded hollow connector DE 31 23 850 C2 or for example in US 2006/0102375 A1 and a pin with connection hole at the connection end in DE 86 33 492 U1 disclosed.
  • jumper bridges are installed in large quantities in the production of device connectors. Since relatively small price differences already have a significant impact on competitiveness in the fiercely contested market, developments to reduce costs or material in this technical field are particularly important.
  • a pin is described, which is formed from a rolled sheet metal strip.
  • the interior of the connector pin can also be filled with plastic. In this way, only round pin shapes can be made.
  • Object of the present invention is in contrast to improve a generic pin with the technical features described above by simple technical means inexpensive and inexpensive and without the use of additional parts to the extent that continue in the production of considerable material and thus in particular weight and cost can be saved, the plug pin but in its central region, where it is installed in the plastic base plate of a jumper is compared to the known, especially extruded hollow pins considerably mechanically reinforced and beyond the pouring of the connector pin in the base plate of the connector bridge the Danger of penetrating into the cavities of the connector pin liquid plastic or moisture due to the prevailing ambient atmosphere with absolute certainty is avoided.
  • connection end and plug-side contact end ensures that when pouring the connector pin according to the invention in the plastic base plate of a connector bridge under no circumstances liquid plastic or Moisture over the connection end with the - of course hollow - crimping and the central area in the - again hollow - plug socket side contact end passes.
  • a mass of continuous cavity in the context of the invention, inter alia, a - about after a radial compression of a hollow blank - closed-fitting radially innermost material area can be understood. In this case, even tiny micro-gaps in a size range below 0.1 mm are permissible, without thereby forming a continuous hollow space between the connection end and the socket-side contact end, which in any case can be excluded.
  • the central region may have an axial length of 3mm to 8mm, preferably an axial length of about 5mm and solid on an axial length of 1mm to 3mm, preferably an axial length of about 2mm be formed without continuous cavity between the connecting end and steckdosen sum contact end.
  • the central region has an axial length of 10% to 20%, preferably an axial length of about 15% of the total axial length of the connector pin and an axial length of 5% to 10%, preferably formed on an axial length of about 7% of the total axial length of the connector pin solid without continuous cavity between the connecting end and steckdosen sum contact end.
  • a group of embodiments of the connector pin according to the invention are characterized in that the central region is pressed in the radial direction transversely to the longitudinal axis of the connector pin.
  • pin closure is a defined hole relationship or cavity depth and a defined cavity end on the lying for further processing during crimping of the individual strands of the core cross-section side.
  • Another group of embodiments is characterized in that the central region is helically wound around the longitudinal axis of the connector pin, whereby the natural material flow during extrusion is even better Account is taken. The mechanical strength is better pronounced. The pin hole to the cavity is closed.
  • the central region is conically pressed into the plug pin, wherein preferably the conically shaped central region tapers from the connecting end to the socket-side contact end. This ensures that the pin receives a further improved torsional and expressive power protection.
  • the hollow cone produced has its largest opening cross-section in the direction of the power cord of the plug cable to be inserted into the crimp end 2a, the insertion of the strand is facilitated by a guiding action.
  • the middle region is pressed into the plug pin in a crowned manner. This also allows the area to be closed to the pen.
  • FIG. 1 Further embodiments of the connector pin according to the invention can provide that the central region has a plurality of radial cross-sectional constrictions in axial sequence along the longitudinal axis of the connector pin. In this way it is possible that in a good relation between force and result of the pin is closed at the bottom of the hole. This reduces tool wear during production.
  • the socket-side contact end has an axial length of 10mm to 50mm, preferably of about 20mm and a continuous cavity on an axial length of 5mm to 48mm, preferably on an axial length of about 18mm.
  • socket-side contact end has an axial length of 50% to 80%, preferably has an axial length of about 2/3 of the total axial length of the connector pin and a continuous cavity on an axial length of 35% to 75%, preferably on an axial length of about 60% of the axial total length of the connector pin.
  • a plug bridge with at least one plug pin of the type described above according to the invention which is characterized in that it comprises a base plate made of thermoplastic material, preferably flame retardant plastic material, in which at least one plug pin is cast, wherein the thickness the base plate substantially corresponds to the axial length of the central region of the at least one connector pin.
  • embodiments of this connector bridge are preferred, which are characterized in that an electrical fuse is provided against excessive current flow, which is required by law in many countries.
  • a method for producing a connector pin of the type described above with a connection end for electrical connection to a power cord and a leading from the connection end to a plug-side contact end electrically conductive central region which is characterized in that in a first manufacturing step (a) a hollow blank is produced by forming, in particular by deep drawing or extrusion molding, that in a second production step (b) the initially hollow cross section in the central region of the hollow blank by concentric pressing, rolling or tapering radially to the axis of the hollow blank in such a way is compressed, that the central region of the compressed blank plastic fluid-tight and at least partially solid without continuous cavity between the connecting end and steckdosen usedem Contact end is formed, and that then in a third manufacturing step (c), the hollow connection end of the compressed blank is formed by rolling, embossing or cutting as a crimp end, so that a plug pin for establishing an electrical contact between a power cord of a plug cable and a socket contact is formed.
  • modified plug pins can be inexpensively produced in the required, very high number of pieces and in economic cycle times.
  • the forming tool used in the first production step (a) for producing the hollow blank from the solid metallic blank with a punch end portion still at the axial height of the connection end is seated in the cavity of the hollow blank, while the hollow blank is subjected to concentric pressing, rolling or tapering at the axial height of the later central region of the resulting compressed blank radially to the axis.
  • the punch end of the forming tool used thus acts as a counter-bearing during compression of the central region, resulting in an additional - highly desirable - material hardening and a particularly well-defined geometric shape of the massive bottleneck (s) contributes.
  • FIGS. 1a to 4c show embodiments of a connector pin 1 according to the invention ; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4 for making electrical contact between a power cord of a patch cord and a socket contact, wherein the pin 1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4 a longitudinal axis a, a connection end 2 for electrical connection to the power cord and a leading from the connection end 2 to a socket-side contact end 3 electrically conductive central region 4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4 , and wherein the connection end 2 is formed as a crimp end 2a .
  • the plug pin 1 according to the invention; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4 is characterized in that the connecting end 2 and at least a part of the socket-side contact end 3 hollow by deep drawing or in extrusion molding, the central region 4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4, however, plastic fluid-tight and at least partially massive are formed without continuous cavity between the connecting end 2 and plug-side contact end 3.
  • FIG. 3 illustrates an embodiment of the plug pin 1.1 according to the invention in a schematic longitudinal section containing the longitudinal axis.
  • the middle section 4.1 is compressed in all directions in a direction radial to the longitudinal axis a from all sides to a solid, plastic fluid-tight barrier between the connection end 2 and the socket side Training contact 3.
  • Fig. 1b shows the pin 1.1 Fig. 1 a in a side view. Indicated in both figures, respectively, the installation situation of the connector pin 1.1 in the base plate 5 a - for clarity in the drawing otherwise not shown - connector bridge.
  • FIG. 2a is again shown in longitudinal section the structure of a further embodiment of the connector pin 1.2 according to the invention, which has a wound around the longitudinal axis of the connector pin around 1.2 center area 4.2, as in the side view of Fig. 2b is clearly visible.
  • Fig. 2c shows in horizontal section through the plane AA of Fig. 2b the cross-section of the central area 4.2 at its narrowest point.
  • Fig. 3a also shows a schematic longitudinal section of an embodiment of the plug pin 1.3 according to the invention with a central region 4.3, which is conically pressed into the plug pin 1.3.
  • the conically shaped central region 4.3 tapers from the connection end 2 to the socket-side contact end 3 in order to facilitate the insertion of the power cord of a plug cable - both of which are not shown in the drawing.
  • the side view of the pin 1.3 in Fig. 3b as well as in Fig. 3c shown cross section of the central region 4.3 Fig. 3b illustrate the fluid-tight barrier produced by the conical shape of the central region 4.3 between the connection end 2 and the socket-side contact end 3 of the connector pin 1.3.
  • Fig. 4a shows a longitudinal section of an embodiment of the connector pin 1.4 according to the invention, in which the central region 4.4 is pressed into the connector pin 1.4 spherically.
  • Fig. 4b provides the to the embodiment of Fig. 4a associated side view and Fig. 4c again the cross-section of the central area 4.4 Fig. 4b ,
  • a second production step (b) the initially hollow cross-section in the central region 4 of the hollow blank 1 "is compressed by concentric pressing, rolling or tapering radially to the longitudinal axis of the hollow blank 1" such that the central region 4 of the compressed blank 1 "' plastic fluid-tight and is at least partially solid without continuous cavity between the connection end 2 and steckdosen wornem contact end 3 is formed.
  • a plug pin 1 according to the invention for establishing an electrical contact between a Netzan gleichlitze a Plug cable and a socket contact arises.
  • the forming tool used in the first production step (a) for producing the hollow blank 1 "from the solid metallic blank 1 'still has a punch end section at the axial height of the connecting end 2 in the cavity the hollow blank 1 ", while the hollow blank 1" at the axial height of the later central region 4 of the resulting compressed blank 1 "'is subjected to a concentric pressing, rolling or tapering radially to the axis.
  • the stamp end of the tool can then act as an abutment in the radial deformation and solidification of the central region 4 taking place in the third production step (c).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Steckerstift (1.1) zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einer Netzanschlusslitze eines Steckerkabels und einem Steckdosenkontakt, wobei der Steckerstift eine Längsachse (a), ein Verbindungsende (2) zur elektrischen Verbindung mit der Netzanschlusslitze und einen vom Verbindungsende zu einem steckdosenseitigen Kontaktende (3) führenden elektrisch leitenden Mittelbereich (4.1) aufweist, und wobei das Verbindungsende als hohles Crimpende (2a) ausgebildet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsende und zumindest ein Teil des steckdosenseitigen Kontaktendes hohl durch Tiefziehen oder in Fließpressumformung, der Mittelbereich hingegen durch konzentrisches Verpressen, Rollieren oder Verjüngen von Wandteilen des Mittelbereichs radial zur Achse kunststofffluiddicht und zumindest abschnittsweise massiv ohne durchgängigen Hohlraum zwischen Verbindungsende und steckdosenseitigem Kontaktende ausgebildet sind. Damit werden bei der Herstellung Material, Gewicht und Kosten eingespart, wobei der Steckerstift im Mittelbereich gegenüber den bekannten, fließgepressten Hohlstiften erheblich mechanisch verstärkt ist und beim Eingießen des Steckerstifts in die Grundplatte der Steckerbrücke die Gefahr von in die Hohlräume des Steckerstifts eindringendem flüssigem Kunststoff oder Feuchtigkeit aufgrund der vorherrschenden Umgebungsatmosphäre mit Sicherheit vermieden wird.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Steckerstift zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einer Netzanschlusslitze eines Steckerkabels und einem Steckdosenkontakt, wobei der Steckerstift ein Verbindungsende zur elektrischen Verbindung mit der Netzanschlusslitze und einen vom Verbindungsende zu einem steckdosenseitigen Kontaktende führenden elektrisch leitenden Mittelbereich aufweist, und wobei das Verbindungsende als hohles Crimpende ausgebildet ist.
  • Derartige zumindest teilweise hohle Steckerstifte sind beispielsweise beschrieben in WO 2009/021491 A2 , DE 20 2007 018 665 U1 , DE 10 2007 039 324 A1 , DE 10 2007 038 219 B3 , DE 20 2008 014 774 U1 , DE 10 2007 062 500 A1 , sowie in DE 196 27 335 C1 , in EP 0 128 990 A1 , in GB 2 083 716 A oder in DE 101 51 990 A1 .
  • Die Grundidee eines solchen Hohlstifts ist aber auch schon aus DE 89 12 290 U1 , aus EP 1 182 739 A2 , aus EP 1 071 176 A1 oder aus EP 0 677 901 A1 bekannt.
  • Ein fließgepresster hohler Steckerstift ist bereits in DE 11 18 303 B , ein fließgepresster Steckerstift aus Vollmaterial ist in DE 102 03 171 A1 , ein fließgepresster hohler Steckverbinder DE 31 23 850 C2 oder beispielsweise in US 2006/0102375 A1 und ein Steckerstift mit Anschlussbohrung am Verbindungsende in DE 86 33 492 U1 offenbart.
  • Steckerbrücken, wie sie etwa in DE 10 2009 049 369 B4 beschrieben sind, werden insbesondere in Großbritannien und im englischsprachigen Raum verwendet. Das besondere Merkmal dieser Stecker liegt darin, dass der Erdleiterstift als mechanische Entriegelung beim Einstecken des Gerätesteckers in die Steckdose des Strom- bzw. Spannungsversorgungsnetzes dient. Dieser Erdleiterstift ist länger ausgebildet als die Phasen- und Nulleiterstifte, und erst mit dem Einstecken dieses Erdleiterstiftes ist es möglich, dass auch die beiden anderen Stifte funktionsgerecht eingeführt werden können.
  • Diese und ähnliche Steckerbrücken werden bei der Produktion von Gerätesteckern in großen Stückzahlen verbaut. Da sich auf dem stark umkämpften Markt bereits relativ kleine Preisunterschiede erheblich auf die Konkurrenzfähigkeit auswirken, haben Entwicklungen zur Einsparung von Kosten bzw. Material in diesem technischen Gebiet einen besonders großen Stellenwert.
  • Ausgehend von normgerechten Konstruktionen, wie sie in DE 198 01 896 C1 und DE 100 51 348 C2 beschrieben sind, wurde unter anderem versucht, durch das Anfräsen und mit Kunststoff auffüllen der ansonsten massiven Steckerstifte, Material einzusparen, wie etwa in DE 10 2007 009 422 A1 gezeigt. Diese Methode der Materialeinsparung wirkt sich jedoch wegen der aufwändigen Bearbeitung nachteilig auf die Produktionsgeschwindigkeit und damit letztlich auch auf die Herstellungskosten aus. Während für die massiven Steckerstifte Produktionszahlen von etwa 80 bis 100 Stück pro Minute erreicht werden, sind es für die gefrästen Steckerstifte nur noch 60 bis 80 Stück pro Minute.
  • In DE 43 14 195 A1 wird ein Steckerstift beschrieben, der aus einem gerollten Blechstreifen geformt ist. Das Innere des Steckerstifts kann auch mit Kunststoff ausgegossen werden. Auf diese Weise können aber nur runde Stiftformen hergestellt werden.
  • In der DE 10 2009 049 369 B4 ist eine Steckerbrücke mit Faltstiften beschrieben, die beim Umspritzen ihre endgültige äußere Form erhalten. Insbesondere wird hier viel Material eingespart. Allerdings weisen die Einführschrägen der Steckerstifte bedingt durch den Faltungsprozess an den Schmalseiten der Stifte Lücken auf, die beim Umspritzen dann mit Kunststoff aufgefüllt werden. Derartige Kunststoffeinlagerungen können sich aber in Extremsituationen bei hohen Strömen und hohen Temperaturen als nachteilig erweisen. Zudem ist an diesen Stellen auch keine Kontaktierung möglich. Daher sind solche Steckerstifte etwa in Großbritannien nicht mehr zugelassen. Diese Probleme werden behoben durch die in DE 10 2009 052 950 B4 oder in DE 10 2011 103 104 B4 beschriebenen Steckerbrücken.
  • Aber auch die eingangs diskutierten fließgepressten hohlen Steckerstifte, wie sie etwa in WO 2009/021491 A2 , in DE 20 2007 018 665 U1 , in DE 10 2007 039 324 A1 , in DE 10 2007 038 219 B3 , in DE 20 2008 014 774 U1 oder in DE 10 2007 062 500 A1 beschrieben sind, weisen - trotz der damit erzielbaren, zweifelsohne kostensparenden Materialreduzierung gegenüber Vollstiften - noch einige erhebliche Nachteile auf:
  • So muss etwa beim Vercrimpen der Netzanschlusslitze des Steckerkabels im Verbindungsende akribisch darauf geachtet werden, dass die Vercrimpung auf jeden Fall kunststoffffuiddicht ausgeführt wird, so dass ein flüssigkeitsdichter Pfropfen den Hohlkanal des Steckerstifts abschließt. Sonst ist nämlich beim Vergießen des Steckerstifts in die aus thermoplastischem Material aufgebaute Grundplatte der Steckerbrücke ein Eindringen des -zu diesem Zeitpunkt flüssigen- Kunststoffs in das Innere des Hohistifts zu befürchten, was unbedingt vermieden werden muss. Leider ist dies bei einem niederpreisigen Massenartikel wie dem in Frage stehenden Steckerstift in einem industriellen Maßstab, zumindest ohne erhebliche zusätzliche und damit selbstverständlich kostentreibende Qualitätssicherungsmaßnahmen, nicht zu garantieren.
  • Ein weiterer erheblicher Nachteil des Steckerstifts nach diesem Stand der Technik liegt darin, dass er gerade in dem mechanisch besonders stark beanspruchten Mittelbereich aufgrund der vorgeschlagenen hohlen Ausbildung des Mittelbereichs und der deshalb relativ dünnen Wandstärke nicht mit der erforderlichen Sicherheit den vorgeschriebenen Festigkeitsanforderungen genügt.
  • Zwar wird im oben diskutierten Stand der Technik die - zusätzliche - Ausbildung eines Torsions- und/oder Ausziehschutzes durch Vorsehen einer Verdickung am Außenumfang des Mittelbereichs, wo der Steckerstift im Steckerbrücken-Grundkörper sitzen soll, angeregt. Diese Verdickung soll dann auch eine Profilierung durch Rändelung, Eintiefung und/oder Einprägung erhalten und verstärkt natürlich lokal den hohlen Mittelbereich, da dieser durch die Verdickung eine größere Wandstärke erhält. Allerdings ist dies offensichtlich wiederum nur durch erhöhten Materialeinsatz beim Steckerstift "erkauft", was ja dem erklärten Ziel dieses Standes der Technik diametral zuwider läuft. Außerdem wirken sich die dadurch notwendig werdenden zusätzlichen Fertigungsschritte zweifelsohne ungünstig auf die Herstellungskosten des Steckerstifts aus.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen gattungsgemäßen Steckerstift mit den eingangs beschriebenen technischen Merkmalen durch möglichst einfache technische Mitteln unaufwändig und kostengünstig sowie ohne Einsatz zusätzlicher Teile dahin gehend zu verbessern, dass weiterhin bei der Herstellung in erheblichem Maße Material und damit insbesondere Gewicht und Kosten eingespart werden können, wobei der Steckerstift aber in seinem Mittelbereich, wo er in die Kunststoff-Grundplatte einer Steckerbrücke eingebaut ist/wird, gegenüber den bekannten, insbesondere fließgepressten Hohlstiften erheblich mechanisch verstärkt ist und darüber hinaus beim Eingießen des Steckerstifts in die Grundplatte der Steckerbrücke die Gefahr von in die Hohlräume des Steckerstifts eindringendem flüssigem Kunststoff oder Feuchtigkeit aufgrund der vorherrschenden Umgebungsatmosphäre mit absoluter Sicherheit vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese - technisch recht anspruchsvolle - Aufgabe wird erfindungsgemäß auf ebenso verblüffend einfache wie überraschend wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass das Verbindungsende und zumindest ein Teil des steckdosenseitigen Kontaktendes hohl durch Umformung, insbesondere durch Tiefziehen oder in Fließpressumformung, der Mittelbereich hingegen durch konzentrisches Verpressen, Rollieren oder Verjüngen von Wandteilen des Mittelbereichs radial zur Achse kunststofffluiddicht und zumindest abschnittsweise massiv ohne durchgängigen Hohlraum zwischen Verbindungsende und steckdosenseitigem Kontaktende ausgebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt also das genaue Gegenteil von dem vor, was der eingangs zitierte Stand der Technik nach den Druckschriften WO 2009/021491 A2 , DE 20 2007 018 665 U1 , DE 10 2007 039 324 A1 , DE 10 2007 038 219 B3 , DE 20 2008 014 774 U1 und DE 10 2007 062 500 A1 lehrt:
    • Anstelle eines hohl gestalteten Mittelbereichs verlangt die erfindungsgemäße Lehre einen durch konzentrisches Verpressen, Rollieren oder Verjüngen von Wandteilen des Mittelbereichs radial zur Achse zumindest teilweise massiven, kunststofffluiddicht gestalteten Mittelbereich des Steckerstifts, bei welchem im Gegensatz zu dem etwa in WO 2009/021491 A2 beschriebenen Steckerstift eben gerade kein durchgängiger Hohlraum zwischen Verbindungsende und steckdosenseitigem Kontaktende ausgebildet ist, sondern der Mittelbereich des erfindungsgemäßen Steckerstifts ist massiv ausgebildet, was gerade in diesem mechanisch besonders stark beanspruchten Bereich zu einer wesentlichen Erhöhung der Festigkeit führt. Lediglich das Verbindungsende und zumindest ein Teil des steckdosenseitigen Kontaktendes sind erfindungsgemäß durch Umformung - aus einem ursprünglich massiven metallenen Rohling - hohl gestaltet, wie weiter unten im Detail erläütert wird. Ob diese Umformung nun insbesondere durch Tiefziehen, durch Fließpressumformung oder durch eine sonstige geeignete Umformtechnik erfolgt, spielt dabei technisch übrigens keine entscheidende Rolle.
  • Dennoch gelingt es aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre, die in dem oben genannten Stand der Technik aufgeführten wesentlichen Vorteile des dortigen Hohlstiftes, nämlich eine erhebliche Einsparung an Gewicht und Material ohne größere Einbuße an Festigkeit vollständig beizubehalten, wobei die Materialfestigkeit an einer besonders wichtigen und empfindlichen Stelle durch die erfindungsgemäß vorgeschriebene massive Ausführung des Steckerstifts in seinem Mittelbereich sogar noch wesentlich erhöht wird.
  • Zudem wird dadurch, dass kein durchgängiger Hohlraum zwischen Verbindungsende und steckdosenseitigem Kontaktende ausgebildet wird, sichergestellt, dass beim Eingießen des erfindungsgemäßen Steckerstifts in die Kunststoff-Grundplatte einer Steckerbrücke keinesfalls flüssiger Kunststoff oder Feuchtigkeit über das Verbindungsende mit dem - selbstverständlich hohlen - Crimpende und den Mittelbereich in das - wiederum hohle - steckdosenseitige Kontaktende gelangt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass unter einem "massiven Mittelbereich ohne durchgängigen Hohlraum" im erfindungsgemäßen Sinne unter anderem auch ein - etwa nach einem radialen Verpressen eines hohlen Rohlings - geschlossen anliegender radial innerster Materialbereich verstanden werden kann. In diesem Fall sind auch winzige Mikrospalte in einem Größenbereich unterhalb von 0,1 mm zulässig, ohne dass dadurch ein - erfindungsgemäß jedenfalls auszuschließender - durchgängiger Hohlraum zwischen Verbindungsende und steckdosenseitigem Kontaktende ausgebildet würde.
  • Ein weiterer praktischer Vorteil des erfindungsgemäß ausgestalteten Steckerstifts liegt darin, dass durch die - zumindest teilmassive - Ausbildung des Mittelbereichs ein definierter Anschlag beim Einführen der Netzanschlusslitze in das hohle Crimpende des Steckers geschaffen wird. Damit wird ein Durchstecken der Litze bis zum steckdosenseitigen Steckergrund - wie es bei dem Hohlstift nach dem oben diskutierten gattungsbildenden Stand der Technik praktisch unausweichlich ist - sicher vermieden. Dies wiederum erhöht - ohne weitere Zusatzmaßnahmen - die Prozess-Sicherheit bei der Herstellung ganz erheblich, was wiederum den wirtschaftlichen Wert dieses in riesigen Stückzahlen hergestellten Massenartikels entscheidend anhebt.
  • Schließlich besteht bei dem erfindungsgemäßen Steckerstift auch der nicht zu unterschätzende Vorteil, dass der "Innenraum" des steckdosenseitigen hohlen Kontaktendes des nach der erfindungsgemäßen Lehre teilmassiv hergestellten Hohlstifts, der in der Praxis ja den "Löwenanteil" der axialen Länge des Stiftes einnehmen wird, bereits vor dem Fertigungsschritt des Crimpens sicher geschützt ist gegen Oxidation sowie gegen Korrosion durch eindringende Feuchtigkeit.
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre eines im Mittelbereich massiven Steckerstifts werden daher nicht nur sämtliche Vorteile des fließgepressten Hohlstifts gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik, wie er etwa in der WO 2009/021491 A2 beschrieben ist, beibehalten, sondern dessen oben diskutierte Nachteile können vermieden und darüber hinaus noch weitere erhebliche Vorteile erzielt werden.
  • Gegenüber dem bekannten "einfachen Hohistift" stellt also der erfindungsgemäße "teil-massive Hohlstift" so etwas wie eine "Quadratur des Kreises" dar.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steckerstifts in handelsüblichen Größen mit besonderer Marktbedeutung kann der Mittelbereich eine axiale Länge von 3mm bis 8mm, vorzugsweise eine axiale Länge von etwa 5mm aufweisen und auf einer axialen Länge von 1 mm bis 3mm, vorzugsweise auf einer axialen Länge von etwa 2mm massiv ohne durchgängigen Hohlraum zwischen Verbindungsende und steckdosenseitigem Kontaktende ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steckerstifts sind dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich eine axiale Länge von 10% bis 20%, vorzugsweise eine axiale Länge von etwa 15% der axialen Gesamtlänge des Steckerstifts aufweist und auf einer axialen Länge von 5% bis 10%, vorzugsweise auf einer axialen Länge von etwa 7% der axialen Gesamtlänge des Steckerstifts massiv ohne durchgängigen Hohlraum zwischen Verbindungsende und steckdosenseitigem Kontaktende ausgebildet ist. Mit diesen geometrischen Verhältnissen treten die oben genannten Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Steckerstifts gegenüber dem Stand der Technik, nämlich eine erhebliche Gewichts- und Materialeinsparung bei gleichzeitig wesentlich erhöhter mechanischer Festigkeit im Mittelbereich am deutlichsten zutage.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist auch eine Klasse von Ausführungsformen, bei denen der Mittelbereich über die axiale Länge desjenigen Abschnitts beziehungsweise derjenigen Abschnitte, die massiv ohne durchgängigen Hohlraum ausgeführt sind, an seinem Außenumfang mindestens eine Querschnittsverengung auf 25% bis 75%, vorzugsweise auf etwa 2/3 des Querschnitts der übrigen Abschnitte des Mittelbereichs aufweist. Ein wesentlicher zusätzlicher Vorteil dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckerstifts liegt auch darin, dass sein Mittelbereich aufgrund der "Einschnürung um die Taille" eine Retention aufweist, die im Sinne eines Torsions- und/oder Ausziehschutzes wirkt und etwa einem Herausziehen des Steckerstifts nach dem Eingießen in die Kunststoff-Grundplatte einer Steckerbrücke aus dem noch weichen Kunststoff erheblichen Widerstand entgegensetzt, so dass damit die Fertigungssicherheit wesentlich erhöht und der anfallende Ausschuss auf ein Minimum reduziert werden können. Gerade wegen der an dieser Stelle sehr hohen mechanischen Beanspruchung des Steckerstifts wirkt sich hier der besonders stabile - weil erfindungsgemäß massive - Mittelbereich äußerst positiv aus.
  • Eine Gruppe von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steckerstifts zeichnen sich dadurch aus, dass der Mittelbereich in radialer Richtung quer zur Längsachse des Steckerstifts verpresst ist. Dies hat den Vorteil, dass sich der Steckerstift noch besser in axialer Richtung im Kunststofftragkörper fixiert, was für die Weiterverarbeitung beim PVC Umspritzen sowie für eine Prozesssicherheit sehr wichtig ist. Weiterhin wird die Stiftbohrung zum Hohlraum schon an der Steckerbrücke vor dem Vercrimpen verschlossen. Damit ist keine eindringende Feuchtigkeit möglich, die durch den Crimpprozess eingeschlossen werden könnte, wie dies im Stand der Technik oftmals der Fall ist.
  • Ein weiterer Vorteil aufgrund des Stiftverschlusses ist eine definierte Bohrungsbeziehungsweise Hohlraumtiefe sowie ein definiertes Hohlraumende auf der für die Weiterverarbeitung beim Vercrimpen der Einzellitzen des Aderquerschnittes liegenden Seite.
  • Eine weitere Gruppe von Ausführungsformen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich wendelförmig um die Längsachse des Steckerstifts verwunden ist, wodurch dem natürlichen Materialfluss beim Fließpressen noch besser Rechnung getragen wird. Die mechanische Festigkeit wird besser ausgeprägt. Die Stiftbohrung zum Hohlraum ist verschlossen.
  • Vorteilhaft ist auch eine Gruppe von Ausführungsformen, bei welchen der Mittelbereich konisch in den Steckerstift eingepresst ist, wobei sich vorzugsweise der konisch geformte Mittelbereich vom Verbindungsende zum steckdosenseitigen Kontaktende hin verjüngt. Damit wird erreicht, dass der Steckerstift einen nochmals verbesserten Torsions- und Ausdruckskraftschutz erhält.
  • Weil der erzeugte Hohlkonus seinen größten Öffnungsquerschnitt in Richtung auf die in das Crimpende 2a einzuführende Netzanschlusslitze des Steckerkabels besitzt, wird das Einführen der Litze durch eine Führungswirkung erleichtert.
  • Bei einer alternativen Gruppe von Ausführungsformen schließlich ist der Mittelbereich ballig in den Steckerstift eingepresst. Dadurch kann ebenfalls der Bereich zum Stift verschlossen werden.
  • Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steckerstifts können vorsehen, dass der Mittelbereich mehrere radiale Querschnittsverengungen in axialer Abfolge längs der Längsachse des Steckerstifts aufweist. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass in einer guten Relation zwischen Kraftaufwand und Ergebnis der Steckerstift am Bohrungsgrund verschlossen wird. Dadurch wird der Werkzeugverschleiß in der Herstellung reduziert.
  • Bevorzugt sind auch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steckerstifts, bei weichen das steckdosenseitige Kontaktende eine axiale Länge von 10mm bis 50mm, vorzugsweise von etwa 20mm sowie einen durchgängigen Hohlraum auf einer axialen Länge von 5mm bis 48mm, vorzugsweise auf einer axialen Länge von etwa 18mm aufweist. Mit diesen geometrischen Relationen können die meisten wichtigen Anwendungen des erfindungsgemäßen Steckerstifts abgedeckt werden.
  • Ebenso sind Ausführungsformen von Vorteil, die sich dadurch auszeichnen, dass das steckdosenseitige Kontaktende eine axiale Länge von 50% bis 80%, vorzugsweise eine axiale Länge von etwa 2/3 der axialen Gesamtlänge des Steckerstifts sowie einen durchgängigen Hohlraum auf einer axialen Länge von 35% bis 75%, vorzugsweise auf einer axialen Länge von etwa 60% der axialen Gesamtlänge des Steckerstifts aufweist.
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch eine Steckerbrücke mit mindestens einem Steckerstift der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Grundplatte aus thermoplastischem Material, vorzugsweise schwer entflammbarem Kunststoffmaterial umfasst, in welcher mindestens ein Steckerstift eingegossen ist, wobei die Dicke der Grundplatte im Wesentlichen der axialen Länge des Mittelbereichs des mindestens einen Steckerstifts entspricht. Damit lassen sich die gesetzlichen Normvorgaben an Steckerbrücken bezüglich Brandverhütung in den allermeisten Ländern der Welt erfüllen.
  • Weiterhin werden Ausführungsformen dieser Steckerbrücke bevorzugt, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass eine elektrische Sicherung gegen zu hohen Stromdurchfluss vorgesehen ist, was in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
  • Vorteilhaft ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Steckerstifts der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Art mit einem Verbindungsende zur elektrischen Verbindung mit einer Netzanschlusslitze und einem vom Verbindungsende zu einem steckdosenseitigen Kontaktende führenden elektrisch leitenden Mittelbereich, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem ersten Herstellungsschritt (a) aus einem massiven metallischen Rohling durch Umformung, insbesondere durch Tiefziehen oder durch Fließpressumformung ein hohler Rohling erzeugt wird, dass in einem zweiten Herstellungsschritt (b) der zunächst hohle Querschnitt im Mittelbereich des hohlen Rohlings durch konzentrisches Verpressen, Rollieren oder Verjüngen radial zur Achse des hohlen Rohlings derart zusammengepresst wird, dass der Mittelbereich des zusammengepressten Rohlings kunststofffluiddicht und zumindest abschnittsweise massiv ohne durchgängigen Hohlraum zwischen Verbindungsende und steckdosenseitigem Kontaktende ausgebildet wird, und dass anschließend in einem dritten Herstellungsschritt (c) das hohle Verbindungsende des zusammengepressten Rohlings durch Rollieren, Verprägen oder Einschneiden als Crimpende ausgebildet wird, so dass ein Steckerstift zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einer Netzanschlusslitze eines Steckerkabels und einem Steckdosenkontakt entsteht.
  • Damit lassen sich erfindungsgemäß modifizierte Steckerstifte in der erforderlichen, sehr hohen Stückzahl und in wirtschaftlichen Taktzeiten kostengünstig produzieren.
  • Aufgrund der nachträglichen mechanischen Verformung des Mittelbereichs durch das erfindungsgemäß vorgeschriebene Zusammenpressen wird überraschender Weise eine zusätzliche Verfestigung dieser besonders starker Beanspruchung ausgesetzten Region des Steckerstifts erzielt, was nicht von vornherein abzusehen war. Insbesondere verbessert sich dadurch auch die metallische Gefüge-Ausrichtung des Materials in ihrer kristallinen Struktur. Lunker und Verformungsfehler, wie sie bei industrieller Fertigung in hohen Stückzahlen praktisch nicht zu vermeiden sind, spielen bei den nach der erfindungsgemäßen Lehre hergestellten Steckerstiften keine relevante Rolle mehr.
  • Besonders bevorzugt ist eine Variante dieses Verfahrens, bei welcher zumindest zu Beginn des zweiten Herstellungsschritts (b) das im ersten Herstellungsschritt (a) zur Erzeugung des hohlen Rohlings aus dem massiven metallischen Rohling verwendete Umform-Werkzeug mit einem Stempel-Endabschnitt noch auf der axialen Höhe des Verbindungsendes im Hohlraum des hohlen Rohlings sitzt, während der hohle Rohling auf der axialen Höhe des späteren Mittelbereichs des entstehenden zusammengepressten Rohlings radial zur Achse einem konzentrischen Verpressen, Rollieren oder Verjüngen unterzogen wird. Das Stempelende des verwendeten Umform-Werkzeugs wirkt damit beim Zusammenpressen des Mittelbereichs quasi als Gegenlager, was zu einer zusätzlichen - hochgradig erwünschten - Materialverfestigung sowie zu einer besonders gut definierten geometrischen Formgebung der massiven Engstelle(n) beiträgt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Zeichnung und detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckerstifts mit in radialer Richtung verpresstem Mittelbereich in einem in die Grundplatte einer Schutzbereich eingebauten Zustand;
    Fig. 1b
    eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 a;
    Fig. 2a
    einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform mit um die Längsachse des Stifts verwundenem Mittelbereich;
    Fig. 2b
    eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 2a;
    Fig. 2c
    einen schematischen Querschnitt in der horizontalen Schnittebene A-A gemäß Fig. 2b;
    Fig. 3a
    einen schematischen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform mit konisch eingepresstem Mittelbereich;
    Fig. 3b
    eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 3a;
    Fig. 3c
    einen schematischen Querschnitt in der horizontalen Schnittebene A-A gemäß Fig. 3b;
    Fig. 4a
    einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform mit ballig eingepresstem Mittelbereich;
    Fig. 4b
    eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 4a;
    Fig. 4c
    einen schematischen Querschnitt in der horizontalen Schnittebene A-A gemäß Fig. 4b;
    Fig. 5
    eine Veranschaulichung der Verfahrensschritte (a) bis (c) anhand von schematischen Längsschnitten der Rohlinge beziehungsweise des Steckerstifts mit dem jeweiligen Verarbeitungswerkzeug in den einzelnen Herstellungsstadien.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind der Übersichtlichkeit wegen gleiche Merkmale jeweils mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Figuren 1a bis 4c zeigen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Steckerstifts 1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4 zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einer Netzanschlusslitze eines Steckerkabels und einem Steckdosenkontakt, wobei der Steckerstift 1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4 eine Längsachse a, ein Verbindungsende 2 zur elektrischen Verbindung mit der Netzanschlusslitze und einen vom Verbindungsende 2 zu einem steckdosenseitigen Kontaktende 3 führenden elektrisch leitenden Mittelbereich 4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4 aufweist, und wobei das Verbindungsende 2 als Crimpende 2a ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Steckerstift 1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsende 2 und zumindest ein Teil des steckdosenseitigen Kontaktendes 3 hohl durch Tiefziehen oder in Fließpressumformung, der Mittelbereich 4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4 hingegen kunststofffluiddicht und zumindest abschnittsweise massiv ohne durchgängigen Hohlraum zwischen Verbindungsende 2 und steckdosenseitigem Kontaktende 3 ausgebildet sind.
  • Fig. 1a stellt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckerstifts 1.1 in einem schematischen, die Längsachse a enthaltenden Längsschnitt dar. Der Mittelbereich 4.1 ist hier in einer Richtung radial zur Längsachse a von allen Seiten nach innen verpresst, um eine massive, kunststofffluiddichte Sperre zwischen dem Verbindungsende 2 und dem steckdosenseitigen Kontaktende 3 auszubilden. Fig. 1b zeigt den Steckerstift 1.1 aus Fig. 1 a in einer Seitenansicht. Angedeutet ist in beiden Figuren jeweils die Einbau-Situation des Steckerstifts 1.1 in der Grundplatte 5 einer - der Übersichtlichkeit wegen in der Zeichnung ansonsten nicht näher dargestellten - Steckerbrücke.
  • In Fig. 2a ist wiederum im Längsschnitt der Aufbau einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckerstifts 1.2 gezeigt, welcher einen um die Längsachse des Steckerstifts 1.2 herum gewendelten Mittelbereich 4.2 aufweist, wie in der Seitenansicht von Fig. 2b deutlich erkennbar ist. Fig. 2c zeigt im Horizontalschnitt durch die Ebene A-A von Fig. 2b den Querschnitt des Mittelbereichs 4.2 an seiner engsten Stelle.
  • Fig. 3a zeigt ebenfalls im schematischen Längsschnitt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckerstifts 1.3 mit einem Mittelbereich 4.3, der konisch in den Steckerstift 1.3 eingepresst ist. Bei der dargestellten Ausführungsform verjüngt sich der konisch geformte Mittelbereich 4.3 vom Verbindungsende 2 zum steckdosenseitigen Kontaktende 3 hin, um das Einführen der Netzanschlusslitze eines Steckerkabels - die beide in der Zeichnung nicht dargestellt sind - zu erleichtern. Die Seitenansicht des Steckerstifts 1.3 in Fig. 3b sowie der in Fig. 3c gezeigte Querschnitt des Mittelbereichs 4.3 aus Fig. 3b verdeutlichen die durch die konische Ausformung des Mittelbereichs 4.3 hergestellte fluiddichte Sperre zwischen dem Verbindungsende 2 und dem steckdosenseitigen Kontaktende 3 des Steckerstifts 1.3.
  • Fig. 4a zeigt im Längsschnitt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckerstifts 1.4, bei welcher der Mittelbereich 4.4 ballig in den Steckerstift 1.4 eingepresst ist. Fig. 4b stellt die zur Ausführungsform von Fig. 4a zugehörige Seitenansicht dar und Fig. 4c wiederum den Querschnitt des Mittelbereichs 4.4 aus Fig. 4b.
  • Technisch möglich und für spezielle Anwendungen durchaus vorteilhaft sind weitere - allerdings in der Zeichnung nicht dargestellte - Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steckerstifts, bei welchen der Mittelbereich mehrere radiale Querschnittsverengungen in axialer Abfolge längs der Längsachse des Steckerstifts aufweist.
  • Fig. 5 schließlich veranschaulicht - im zeitlichen Ablauf von links nach rechts - die verschiedenen Stufen des Herstellungsprozesses eines erfindungsgemäßen Steckerstifts 1:
    • In einem ersten Herstellungsschritt (a) wird aus einem massiven metallischen Rohling 1' durch Umformung, insbesondere durch Tiefziehen oder durch Fließpressumformung ein hohler Rohling 1" erzeugt.
  • In einem zweiten Herstellungsschritt (b) wird der zunächst hohle Querschnitt im Mittelbereich 4 des hohlen Rohlings 1" durch konzentrisches Verpressen, Rollieren oder Verjüngen radial zur Längsachse des hohlen Rohlings 1" derart zusammengepresst, dass der Mittelbereich 4 des zusammengepressten Rohlings 1"' kunststofffluiddicht und zumindest abschnittsweise massiv ohne durchgängigen Hohlraum zwischen Verbindungsende 2 und steckdosenseitigem Kontaktende 3 ausgebildet wird.
  • Anschließend wird in einem dritten Herstellungsschritt (c) das hohle Verbindungsende 2 des zusammengepressten Rohlings 1"' durch Rollieren, Verprägen, Einschneiden oder ähnliche bekannte Verarbeitungsverfahren als Crimpende 2a ausgebildet, so dass schließlich ein erfindungsgemäßer Steckerstift 1 zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einer Netzanschlusslitze eines Steckerkabels und einem Steckdosenkontakt entsteht.
  • Zumindest zu Beginn des zweiten Herstellungsschritts (b) sitzt das im ersten Herstellungsschritt (a) zur Erzeugung des hohlen Rohlings 1" aus dem massiven metallischen Rohling 1' verwendete Umform-Werkzeug mit einem Stempel-Endabschnitt noch auf der axialen Höhe des Verbindungsendes 2 im Hohlraum des hohlen Rohlings 1", während der hohle Rohling 1" auf der axialen Höhe des späteren Mittelbereichs 4 des entstehenden zusammengepressten Rohlings 1"' radial zur Achse einem konzentrischen Verpressen, Rollieren oder Verjüngen unterzogen wird. Dadurch kann dann das Stempelende des Werkzeugs als Gegenlager bei der im dritten Herstellungsschritt (c) erfolgenden radialen Verformung und Verfestigung des Mittelbereichs 4 wirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckerstift
    1.1
    Steckerstift mit radial verpresstem Mittelbereich
    1.2
    Steckerstift mit verwundenem Mittelbereich
    1.3
    Steckerstift mit konisch eingepresstem Mittelbereich
    1.4
    Steckerstift mit ballig eingepresstem Mittelbereich
    1'
    massiver metallischer Rohling
    1"
    hohler Rohling
    1"'
    im Mittelbereich zusammengepresster Rohling
    2
    Verbindungsende
    2a
    Crimpende
    3
    Kontaktende
    4
    Mittelbereich
    4.1
    in radialer Richtung verpresster Mittelbereich
    4.2
    um die Längsachse des Stifts verwundener Mittelbereich
    4.3
    konisch eingepresster Mittelbereich
    4.4
    ballig eingepresster Mittelbereich
    5
    Steckerbrücken-Grundplatte
    a
    Längsachse des Steckerstifts

Claims (15)

  1. Steckerstift (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4) zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einer Netzanschlusslitze eines Steckerkabels und einem Steckdosenkontakt, wobei der Steckerstift (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4) eine Längsachse (a), ein Verbindungsende (2) zur elektrischen Verbindung mit der Netzanschlusslitze und einen vom Verbindungsende (2) zu einem steckdosenseitigen Kontaktende (3) führenden elektrisch leitenden Mittelbereich (4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4) aufweist, und wobei das Verbindungsende (2) als hohles Crimpende (2a) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsende (2) und zumindest ein Teil des steckdosenseitigen Kontaktendes (3) hohl durch Tiefziehen oder in Fließpressumformung, der Mittelbereich (4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4) hingegen durch konzentrisches Verpressen, Rollieren oder Verjüngen von Wandteilen des Mittelbereichs (4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4) radial zur Achse kunststofffluiddicht und zumindest abschnittsweise massiv ohne durchgängigen Hohlraum zwischen dem Verbindungsende (2) und dem steckdosenseitigen Kontaktende (3) ausgebildet sind.
  2. Steckerstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4) eine axiale Länge von 3mm bis 8mm, vorzugsweise eine axiale Länge von etwa 5mm aufweist und auf einer axialen Länge von 1 mm bis 3mm, vorzugsweise auf einer axialen Länge von etwa 2mm massiv ohne durchgängigen Hohlraum zwischen Verbindungsende (2) und steckdosenseitigem Kontaktende (3) ausgebildet ist.
  3. Steckerstift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4) eine axiale Länge von 10% bis 20%, vorzugsweise eine axiale Länge von etwa 15% der axialen Gesamtlänge des Steckerstifts (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4) aufweist und auf einer axialen Länge von 5% bis 10%, vorzugsweise auf einer axialen Länge von etwa 7% der axialen Gesamtlänge des Steckerstifts (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4) massiv ohne durchgängigen Hohlraum zwischen Verbindungsende (2) und steckdosenseitigem Kontaktende (3) ausgebildet ist.
  4. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4) über die axiale Länge desjenigen Abschnitts beziehungsweise derjenigen Abschnitte, die massiv ohne durchgängigen Hohlraum ausgeführt sind, an seinem Außenumfang mindestens eine Querschnittsverengung auf 25% bis 75%, vorzugsweise auf etwa 2/3 des Querschnitts der übrigen Abschnitte des Mittelbereichs (4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4) aufweist.
  5. Steckerstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (4.1) in radialer Richtung quer zur Längsachse (a) des Steckerstifts (1.1) verpresst ist.
  6. Steckerstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (4.2) wendelförmig um die Längsachse (a) des Steckerstifts (1.2) verwunden ist.
  7. Steckerstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (4.3) konisch in den Steckerstift (1.3) eingepresst ist, wobei sich vorzugsweise der konisch geformte Mittelbereich (4.3) vom Verbindungsende (2) zum steckdosenseitigen Kontaktende (3) hin verjüngt.
  8. Steckerstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (4.4) ballig in den Steckerstift (1.4) eingepresst ist.
  9. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich mehrere radiale Querschnittsverengungen in axialer Abfolge längs der Längsachse des Steckerstifts aufweist.
  10. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das steckdosenseitige Kontaktende (3) eine axiale Länge von 10mm bis 50mm, vorzugsweise von etwa 20mm sowie einen durchgängigen Hohlraum auf einer axialen Länge von 5mm bis 48mm, vorzugsweise auf einer axialen Länge von etwa 18mm aufweist.
  11. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das steckdosenseitige Kontaktende (3) eine axiale Länge von 50% bis 80%, vorzugsweise eine axiale Länge von etwa 2/3 der axialen Gesamtlänge des Steckerstifts (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4) sowie einen durchgängigen Hohlraum auf einer axialen Länge von 35% bis 75%, vorzugsweise auf einer axialen Länge von etwa 60% der axialen Gesamtlänge des Steckerstifts (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4) aufweist.
  12. Steckerbrücke mit mindestens einem Steckerstift (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbrücke eine Grundplatte (5) aus thermoplastischem Material, vorzugsweise schwer entflammbarem Kunststoffmaterial umfasst, in welcher mindestens ein Steckerstift (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4) eingegossen ist, wobei die Dicke der Grundplatte (5) im Wesentlichen der axialen Länge des Mittelbereichs (4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4) des mindestens einen Steckerstifts (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4) entspricht.
  13. Steckerbrücke nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Sicherung gegen zu hohen Stromdurchfluss vorgesehen ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Steckerstifts (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem Verbindungsende (2) zur elektrischen Verbindung mit einer Netzanschlusslitze und einem vom Verbindungsende (2) zu einem steckdosenseitigen Kontaktende (3) führenden elektrisch leitenden Mittelbereich (4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Herstellungsschritt (a) aus einem massiven metallischen Rohling (1') durch Umformung, wie durch Tiefziehen oder durch Fließpressumformung, ein hohler Rohling (1 ") erzeugt wird,
    dass in einem zweiten Herstellungsschritt (b) der zunächst hohle Querschnitt im Mittelbereich (4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4) des hohlen Rohlings (1") durch konzentrisches Verpressen, Rollieren oder Verjüngen radial zur Achse des hohlen Rohlings (1 ") derart zusammengepresst wird, dass der Mittelbereich (4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4) des zusammengepressten Rohlings (1"') kunststofffluiddicht und zumindest abschnittsweise massiv ohne durchgängigen Hohlraum zwischen Verbindungsende (2) und steckdosenseitigem Kontaktende (3) ausgebildet wird,
    und dass anschließend in einem dritten Herstellungsschritt (c) das hohle Verbindungsende (2) des zusammengepressten Rohlings (1"') durch Rollieren, Verprägen oder Einschneiden als Crimpende (2a) ausgebildet wird, so dass ein Steckerstift (1) zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einer Netzanschlusslitze eines Steckerkabels und einem Steckdosenkontakt entsteht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zu Beginn des zweiten Herstellungsschritts (b) das im ersten Herstellungsschritt (a) zur Erzeugung des hohlen Rohlings (1 ") aus dem massiven metallischen Rohling (1') verwendete Umform-Werkzeug mit einem Stempel-Endabschnitt noch auf der axialen Höhe des Verbindungsendes (2) im Hohlraum des hohlen Rohlings (1") sitzt, während der hohle Rohling (1 ") auf der axialen Höhe des späteren Mittelbereichs (4; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4) des entstehenden zusammengepressten Rohlings (1"') radial zur Achse einem konzentrischen Verpressen, Rollieren oder Verjüngen unterzogen wird.
EP14166028.2A 2013-05-03 2014-04-25 Teil-massiver Hohlstift Active EP2800205B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101939U DE202013101939U1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Teil-massiver Hohlstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2800205A1 true EP2800205A1 (de) 2014-11-05
EP2800205B1 EP2800205B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=48608368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14166028.2A Active EP2800205B1 (de) 2013-05-03 2014-04-25 Teil-massiver Hohlstift

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2800205B1 (de)
DE (1) DE202013101939U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106299827B (zh) * 2016-10-20 2019-01-18 浙江恒达高电器有限公司 插座及其装配方法

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563761A (en) * 1945-09-20 1951-08-07 Bendix Aviat Corp Socket connector having an indented solder wall
US2711524A (en) * 1952-10-08 1955-06-21 American Phenolic Corp Electrical contact
DE1118303B (de) 1958-05-27 1961-11-30 Rudolf Neidecker Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen
GB2083716A (en) 1980-07-29 1982-03-24 Ashley Accessories Ltd Electrical connector pins
DE3123850C2 (de) 1981-06-16 1983-12-29 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP0128990A1 (de) 1983-06-21 1984-12-27 Cemrep Elektrisch leitender Stift für einen elektrischen Stecker
DE8633492U1 (de) 1986-12-15 1987-02-19 Li, Huo-Li, Hsinchu, Tw
DE8912290U1 (de) 1989-10-17 1989-12-28 Interconnectron Gmbh, 8360 Deggendorf, De
DE4314195A1 (de) 1993-04-30 1994-11-03 M & K Metall Und Kunststoff Gm Steckerstift und Steckerbrücke
EP0677901A1 (de) 1994-04-11 1995-10-18 Framatome Connectors International Krimpverfahren für Leiterenden und Kontaktelement dafür
DE19627335C1 (de) 1996-06-28 1997-09-04 Taller Gmbh Steckerstift für eine Steckerbrücke
DE19801896C1 (de) 1998-01-20 1999-06-17 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
EP1071176A1 (de) 1999-07-20 2001-01-24 Framatome Connectors International Bandzuführvorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines Kontaktes vom Band
EP1182739A2 (de) 2000-08-24 2002-02-27 Harting Automotive GmbH & Co. KG Hochstromkontakt
DE10051348C2 (de) 2000-07-25 2002-06-13 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Einführhilfenanordnung
DE10151990A1 (de) 2001-10-22 2003-04-30 Taller Gmbh Zweiteiliger Steckerstift
DE10203171A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Friwo Geraetebau Gmbh Elektrischer Steckerstift mit elektrisch leitendem kern in Fließpresstechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060102375A1 (en) 2004-11-16 2006-05-18 Hubbell Incorporated Stepped compression connector
DE102007009422A1 (de) 2007-02-23 2008-09-25 Taller Gmbh Steckerstift
DE202007017752U1 (de) * 2007-08-23 2009-01-02 Kazmierczak, Udo Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
DE202007018665U1 (de) 2007-08-13 2009-01-22 Taller, Michael Steckerstift
WO2009021491A2 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Global Genius (Hong Kong) Limited Im fliesspressverfahren geformter steckerstift
DE102007039324A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Michael Taller Steckerstift
DE102007062500A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Michael Taller Im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE102009049369B4 (de) 2009-10-14 2011-06-22 Taller GmbH, 76337 Steckerbrücke mit Faltstiften
DE102009052950B4 (de) 2009-11-12 2011-09-01 Taller Gmbh Gerätestecker in Halbschalenausführung mit eingespritzten Stiften und federnden Kontaktelementen
DE102011103108B4 (de) 2011-05-25 2012-12-06 Taller Gmbh Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften
DE102012002350A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103104B4 (de) 2011-05-25 2019-03-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kupplung für ein Getriebe, Getriebe mit einer Kupplung, Laufkatze für eine Elektrohängebahn mit einem Getriebe

Patent Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563761A (en) * 1945-09-20 1951-08-07 Bendix Aviat Corp Socket connector having an indented solder wall
US2711524A (en) * 1952-10-08 1955-06-21 American Phenolic Corp Electrical contact
DE1118303B (de) 1958-05-27 1961-11-30 Rudolf Neidecker Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen
GB2083716A (en) 1980-07-29 1982-03-24 Ashley Accessories Ltd Electrical connector pins
DE3123850C2 (de) 1981-06-16 1983-12-29 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP0128990A1 (de) 1983-06-21 1984-12-27 Cemrep Elektrisch leitender Stift für einen elektrischen Stecker
DE8633492U1 (de) 1986-12-15 1987-02-19 Li, Huo-Li, Hsinchu, Tw
DE8912290U1 (de) 1989-10-17 1989-12-28 Interconnectron Gmbh, 8360 Deggendorf, De
DE4314195A1 (de) 1993-04-30 1994-11-03 M & K Metall Und Kunststoff Gm Steckerstift und Steckerbrücke
EP0677901A1 (de) 1994-04-11 1995-10-18 Framatome Connectors International Krimpverfahren für Leiterenden und Kontaktelement dafür
DE19627335C1 (de) 1996-06-28 1997-09-04 Taller Gmbh Steckerstift für eine Steckerbrücke
DE19801896C1 (de) 1998-01-20 1999-06-17 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
EP1071176A1 (de) 1999-07-20 2001-01-24 Framatome Connectors International Bandzuführvorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines Kontaktes vom Band
DE10051348C2 (de) 2000-07-25 2002-06-13 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Einführhilfenanordnung
EP1182739A2 (de) 2000-08-24 2002-02-27 Harting Automotive GmbH & Co. KG Hochstromkontakt
DE10151990A1 (de) 2001-10-22 2003-04-30 Taller Gmbh Zweiteiliger Steckerstift
DE10203171A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Friwo Geraetebau Gmbh Elektrischer Steckerstift mit elektrisch leitendem kern in Fließpresstechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060102375A1 (en) 2004-11-16 2006-05-18 Hubbell Incorporated Stepped compression connector
DE102007009422A1 (de) 2007-02-23 2008-09-25 Taller Gmbh Steckerstift
DE102007038219B3 (de) 2007-08-13 2009-03-05 Michael Taller im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE202008014774U1 (de) 2007-08-13 2009-03-05 Taller, Michael Steckerstift
DE202007018665U1 (de) 2007-08-13 2009-01-22 Taller, Michael Steckerstift
WO2009021491A2 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Global Genius (Hong Kong) Limited Im fliesspressverfahren geformter steckerstift
DE102007039324A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Michael Taller Steckerstift
DE202007017752U1 (de) * 2007-08-23 2009-01-02 Kazmierczak, Udo Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
DE102007062500A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Michael Taller Im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE102009049369B4 (de) 2009-10-14 2011-06-22 Taller GmbH, 76337 Steckerbrücke mit Faltstiften
DE102009052950B4 (de) 2009-11-12 2011-09-01 Taller Gmbh Gerätestecker in Halbschalenausführung mit eingespritzten Stiften und federnden Kontaktelementen
DE102011103108B4 (de) 2011-05-25 2012-12-06 Taller Gmbh Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften
DE102012002350A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013101939U1 (de) 2013-05-15
EP2800205B1 (de) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008014774U1 (de) Steckerstift
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2456013B1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
DE102011077888A1 (de) Leitung und Verfahren zur Konfektionierung einer solchen Leitung
EP2800205B1 (de) Teil-massiver Hohlstift
DE102013013368B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
EP3020093A1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE10343837B3 (de) Crimpverbindung für Koaxialkabel sowie Vorrichtung für eine Crimpverbindung
DE102007038219B3 (de) im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
EP2028725B1 (de) Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
DE102013208171B4 (de) Teil-massiver Hohlstift
DE102007039324A1 (de) Steckerstift
DE102008006228B4 (de) Einteilig geformter Hohlstift
DE102015106820B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse
EP3453079B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kabelzugentlastung
DE102014000661B4 (de) Kabelendhülse
DE102007047436B4 (de) Crimpen mit Mittenaussparung
DE102004010779B4 (de) Hülse zum endseitigen Aufschieben auf ein Kabel oder Seil, sowie Verfahren zur Herstellung einer Hülse für die Aufnahme des Endes eines Kabels oder Seils
DE102007062500A1 (de) Im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE102012209639A1 (de) Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter und Leiterverbund
DE102017131016A1 (de) Automatisches Mutterverpressen an Blechteile
DE202007016578U1 (de) Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
EP3382825B1 (de) Abdichtung beim umspritzen auf eine schweissverbindung zwischen buchsenkontakten und stanzgitter
DE102021120465A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zum Anschließen eines Leiters an das elektrische Kontaktelement
EP4383470A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbindungsteils und elektrisches verbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/20 20110101ALN20150917BHEP

Ipc: H01R 43/16 20060101ALN20150917BHEP

Ipc: H01R 13/04 20060101ALI20150917BHEP

Ipc: H01R 103/00 20060101ALN20150917BHEP

Ipc: H01R 24/28 20110101ALN20150917BHEP

Ipc: H01R 4/18 20060101AFI20150917BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/20 20110101ALN20151001BHEP

Ipc: H01R 4/18 20060101AFI20151001BHEP

Ipc: H01R 103/00 20060101ALN20151001BHEP

Ipc: H01R 13/04 20060101ALI20151001BHEP

Ipc: H01R 24/28 20110101ALN20151001BHEP

Ipc: H01R 43/16 20060101ALN20151001BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000561

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000561

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 788669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 10