DE102007009422A1 - Steckerstift - Google Patents

Steckerstift Download PDF

Info

Publication number
DE102007009422A1
DE102007009422A1 DE200710009422 DE102007009422A DE102007009422A1 DE 102007009422 A1 DE102007009422 A1 DE 102007009422A1 DE 200710009422 DE200710009422 DE 200710009422 DE 102007009422 A DE102007009422 A DE 102007009422A DE 102007009422 A1 DE102007009422 A1 DE 102007009422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
plug pin
pin according
contact surfaces
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710009422
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Taller
Joachim Rief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Priority to DE200710009422 priority Critical patent/DE102007009422A1/de
Priority to PCT/DE2008/000300 priority patent/WO2008101485A2/de
Priority to DE112008000295T priority patent/DE112008000295A5/de
Priority to EP08706902A priority patent/EP2135331A2/de
Publication of DE102007009422A1 publication Critical patent/DE102007009422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckerstift mit Kontaktflächen und einem diese verbindenden Bereich. Hierbei ist vorgesehen, daß die Breite von Kontaktflächen und verbindendem Bereich differiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und befasst sich somit mit der Herstellung elektrischer Verbindungen.
  • Elektrische Verbindungselemente sind in vielen Bereichen Massenware, wie in Endverbrauchergeräten, die über Netzleitungen an Steckdosen angeschlossen werden. Die für den Anschluss von Netzleitungen an Steckdosen verwendeten Stecker müssen dabei wegen der beträchtlichen Spannung einerseits ein hohes Maß an Sicherheit gegen Fehlbedienungen, Zerstörung und dergleichen bieten; dies erfordert die Einhaltung von eng tolerierten Normen, das Bestehen von Sicherheits- und Zerstörungstests wie den Falltrommeltests usw. Andererseits müssen Steckerbrücken aber als Massenprodukte des täglichen Gebrauchs auch un ter erheblichem Preisdruck ungeachtet der erwünschten hohen Qualität bereitgestellt werden.
  • Die Bereitstellung kostengünstiger Netzleitungen verlangt dabei einerseits, dass für die Netzleitungen zu verwendende Steckerbrücken schnell verarbeitet werden können, und dass andererseits gleichwohl die Steckerbrücke selbst günstig herstellbar ist, was nur geringe Materialkosten zulässt und eine einfache Verarbeitung mit eine lange Standzeit aufweisenden Werkzeugen erfordert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt somit in einem ersten Grundgedanken einen Steckerstift mit Kontaktflächen und einem diese verbindenden Bereich vor, bei welchem vorgesehen ist, dass die Breite von Kontaktflächen und verbindendem Bereich differiert.
  • Eine erste wesentliche Erkenntnis der vorliegenden Erfindung kann somit darin gesehen werden, dass der Steckerstift, obgleich er einstückig ist, in seine funktionalen Elemente zergliedert betrachtet werden kann, um ein erhöhtes Maß an Auslegungsmöglichkeiten für den Steckerstiftentwurf beziehungsweise die Steckerbrückenauslegung bereitstellen zu können. Dadurch wird vorliegend der Steckerstift zunächst hinsichtlich jener Flächen spezifizierbar, die für die eigentliche Berührung mit den Gegenkontakten in einer Steckdose der jeweiligen Norm vorgesehen sind, und es werden dann Unterschiede an den die Kontaktflächen verbindenden Bereichen zugelassen, die lediglich für die korrekte mechanische Ausrichtung der Kontaktflächen zueinander und zu den Kontakten in einem Stecker zu sorgen haben.
  • Dabei wird ausgenutzt, dass die Kontaktflächen typisch aufgrund der gegebenen relativen Toleranzen von federnden Gegenkontakten in der Steckdose wesentlich größer ausfallen, als es für die in Bezug auf Erwärmung durch Übergangswiderstände oder dergleichen gefahrfreie Leitung von Strom erforderlich wäre, zugleich aber die Kontaktflächen durch einen sie miteinander verbindenden und in korrekter Ausrichtung zueinander haltenden Bereich zwar elektrisch zu verbinden sind, es aber nicht erforderlich ist, diesen Bereich massiv auszubilden.
  • In einer bevorzugten Variante ist der Steckerstift, wie in vielen Ländern üblich, allgemein rechteckig. Bei einem solchen, allgemein rechteckigen Steckerstiftquerschnitt beziehungsweise einer allgemein quaderförmigen Steckerstiftgrundform ist es besonders vorteilhaft, den verbindenden Bereich von der Breite der Kontaktfläche differieren zu lassen. Es kann dabei problemfrei vorgesehen werden, dass die Kontaktflächen auf voneinander abgewandten Seiten des Quaders beziehungsweise des rechteckigen Steckerstiftes angeordnet sind. Der verbindende Bereich kann dann dazwischen liegen und insbesondere von den Kontaktflächen völlig überdeckt sein, d. h. insbesondere im Querschnitt schmaler als diese sein.
  • Eine solche Ausbildung führt zu erheblichen Kosteneinsparungen, weil die Kontaktflächen des Steckerstiftes im Regelfall größer sein müssen als der aus mechanischen Gründen zwischen ihnen vorzusehende Verbindungsbereich. Die mechanisch erforderlichen kleineren Querschnitte erlauben an diesen Stellen eine Materialersparnis, welche ungeachtet einer gegebenenfalls erforderlichen Mehraufwendung für Werkzeug und dergleichen insgesamt eine Kostenersparnis bedingt. Es wird insbesondere eine Profilierung des Steckerstiftes, d. h. eine Steckerstiftprofilierung mit seitlicher Eintiefung an den Kanten, vorgeschlagen.
  • In einer besonders bevorzugten Variante kann der verbindende Bereich als Steg zwischen den Kontaktflächen ausgebildet sein. Die Breite des Steges kann dabei so gewählt sein, dass im Verarbeiten des Steckerstiftes beziehungsweise der späteren Verwendung die Kontaktflächen des Steckerstiftes nicht durch Druck auf die Außenkanten gegeneinander neigbar sind. Der Steckerstift wird dabei etwa die Form eines Doppel-T-Trägers besitzen, wobei die Dicke und Kanten des mittleren Balkens durch die vorgenannte Forderung und die Produzierbarkeit bestimmt ist. Es sei zugleich darauf hingewiesen, daß auch eine weitere Profilierung des Stegbereiches möglich ist und etwa rohrförmige Steckerststifte mit hohlem Querschnitt verwendbar wären. Bei einem solchen ist der verbindende Bereich in der Gesamtbreite durch den lichten Bereich zwischen den Seitenwänden kleiner als die Breite der Kontaktflächen.
  • Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß es möglich wäre, den Bereich nur elektrisch zwischen den Kontaktflächen anzuordnen, um diese elektrisch leitend miteinander zu verbinden, aber dadurch nicht seine räumliche Lage zwischen den Kontaktflächen zu definieren. In einem solchen Fall könnte beispielsweise der Mittelbereich gleichzeitig zum Ancrimpen die nen. Eine Definition der Steckerstiftgestalt wäre dann durch Umgießen mit Steckerbrückengrundmaterial ohne weiteres möglich.
  • Die Stegbildung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Der Steg kann aus dem Vollen eines rechteckigen Bandkörpers herausgedreht oder gefräst werden, wobei die entstehenden Spanabfälle typisch aus Messingspänen einem Recycling zurückgeführt werden können, was Materialkosten spart. Alternativ ist es möglich und bevorzugt, ein zumindest weitgehend entsprechend profiliertes Ausgangsmaterial zu verwenden, welches durch Draht- oder Strangziehen oder dergleichen den Steg bildet. Es sei darauf hingewiesen, daß die Stegformung unter mechanischen Gesichtspunkten erfolgen kann. So wäre es auch möglich, nicht nur das Profil gegenüber einem rein rechteckigen Steckerstift durch Eintiefung zu variieren, sondern zugleich auch entlang der Steckerstiftlänge die Profilierung zu variieren, was gegebenenfalls durch Querrippenbildung eine einerseits hohe Materialeinsparnis, zugleich aber eine noch höhere Steckerstiftstabilität bewirken kann.
  • Neben einer Konturierung des Steckerstiftes zur Stegbildung wird typischerweise auch ein einschuberleichtender beziehungsweise definierender Anschlag an der Spitze bereichsweise gedreht, gefräst und/oder gestanzt oder auf andere Arten umgeformt.
  • In einer besonders bevorzugten Variante dient der Steckerstift Steckern für eine südafrikanische und/oder GB-Norm als Steckerstift und kann dort sowohl für die Phasenstifte wie auch den Massenstift eingesetzt werden.
  • Auf der Steckerbrückenseite kann der Steckerstift einen Bereich zum Ancrimpen und/oder Schweißen und/oder Nieten eines Metallbleches aufweisen, das seinerseits dem Anschlagen einer Netzanschlußlitze dient.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Breite des verbindenden Bereiches kleiner als jene der Kontaktflächen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Kontaktflächenbreite im Regelfall nicht im Hinblick auf die erforderlichen Minimalströme dimensioniert ist.
  • Weiter ist es besonders bevorzugt, wenn der Steckerstift zumindest eine allgemein ebene Kontaktfläche besitzt, bevorzugt zwei allgemein ebene Kontaktflächen auf voneinander abgewandten Seiten. Allgemein eben bedeutet hierbei, dass Kontaktflächen zwar eine Wölbung oder dergleichen aufweisen können, soweit es normgerecht ist, dass aber die Flächen als Bereiche gebildet sind, die eine deutlich geringere Krümmung aufweisen als andere Steckerstiftbereiche.
  • Der Steckerstift kann an seinen Rändern, insbesondere bei Ausbildung des Steckerstiftes mit Steg, durch Gussmasse gefüllt sein.
  • Der Steckerstift kann im Bereich der Steckerbrücke und/oder nahe bei derselben, d. h. abgewandt vom steckdosenseitigen Kontaktende, eingetieft und gegebenenfalls von Kunststoffmasse umhüllt sein. Es liegt dann eine kunststoffumhüllte Schaftverjüngung vor. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Kunststoffumhüllung oder ein Kunststoffverguss einer Profilierung in doppelter Hinsicht vorteilhaft ist, weil einerseits die Stabilität des Steckerstiftes erhöht wird, was sich bei Falltrommeltests und dergleichen positiv auswirkt, selbst wenn der Steckerstift eine erhebliche Ausdünnung im Stegbereich erfahren hat, und andererseits die Betriebsicherheit durch die besonders glatte Oberfläche zu erhöhen vermag. Ein Kunststoffverguss erlaubt somit noch größere Materialeinsparungen. Es sei darauf hingewiesen, dass im übrigen eine Verringerung des Querschnittes auch in diesem Bereich noch durch Lochungen des Steckerstiftes erzielt werden kann.
  • Der Steckerstift der vorliegenden Erfindung ist in Steckerbrücken einsetzbar, mit denen wiederum Netzleitungen herstellbar sind, die ihrerseits gegebenenfalls verbraucherseitig fest mit Elektrogeräten verbunden werden können. Schutz wird daher auch für Steckerbrücken mit erfindungsgemäßen Steckerstiften, Netzleitungen mit derartigen Steckerbrücken sowie Elektrogeräten mit derartigen Netzleitungen beansprucht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben. In dieser ist dargestellt durch:
  • 1 ein Steckerstift der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Darstellung und von den Seitenansichten her;
  • 2 eine Variante des Steckerstiftes von 1 mit verdünntem Schaft;
  • 3 und 4 Steckerstifte entsprechend jenen von 1 und 2, aber mit anders ge formtem steckdosenseitigem Ende;
  • 5a, b, c eine Steckerbrücke in verschiedenen perspektivischen Ansichten mit Steckerstiften gemäß 3;
  • 5d, e, f eine Steckerbrücke in verschiedenen perspektivischen Ansichten mit Steckerstiften gemäß 4;
  • 6a, b, c eine Steckerbrücke in verschiedenen perspektivischen Ansichten mit Steckerstiften gemäß 1;
  • 6d, e, f eine Steckerbrücke in verschiedenen perspektivischen Ansichten mit Steckerstiften gemäß 2;
  • 7 und 8 weitere perspektivische Ansichten von Steckerbrücken mit Steckerstiften gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 bis 11 eine weitere Variante der Steckerbrücke gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nach 1 umfasst ein allgemein mit 1 bezeichneter Steckerstift Kontaktflächen 2a und 2b, die durch einen verbindenden Bereich 3 miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen. Die Breite des Bereiches 3, dargestellt durch Pfeil A in 1, differiert dabei von der Breite der Kontaktflächen, dargestellt durch Pfeil B in 1.
  • Der Steckerstift 1 ist im vorliegenden Fall aus Messing gebildet, welches als profilierter Draht beziehungsweise Band der Verarbeitung zu Steckerstiften zugeführt wird. Die Profilierung des den Steckerstift 1 bildenden Messingdrahtes ist dabei dergestalt, daß die Kontaktflächen 2a, 2b und eine den verbindenden Bereich definierende Eintiefung 4 beim Drahtziehen hergestellt worden sind. Die Herstellung des Messingrohmaterials durch Ziehen eines Drahtes erlaubt dabei auch, die Ausnehmung 4 mit einer nicht-konischen Form zu versehen, wie durch die Rillung 4a, 4b nahe der Seitenkante 2c beziehungs weise 2d zu erkennen ist. Der Steckerstift 1 kann in üblicher Weise vernickelt sein, wobei die Vernickelung nach Abschluss der Formgebung durch den Steckerstift aufgebracht werden kann.
  • Am im Gebrauch steckdosenseitigen Ende S des Steckerstiftes 1 ist eine hier kegelstumpfförmige Fläche 6 vorgesehen. Die Größe des Kegelstumpfes 6 reicht aus, um beim Eingießen des Steckerstiftes in eine Steckerbrückengrundplatte mittels einer Gussform die Steckerstiftlage zu definieren.
  • Am von der im Gebrauch von der Steckdose abgewandten Ende 7 des Steckerstiftes 1 ist eine Einfräsung 8 durch die Schmalseiten 2c, 2d des Steckerstiftes geführt, die bis in die Eintiefung 4 hineingeht, um die Flächen 2 zu unterteilen in einerseits den Kontaktflächenbereiche 2a, 2b, die nach Verguss des Steckerstiftes steckdosenseitig aus einer Steckerbrückengrundplatte herausragen, vergleiche 6b und andererseits Bereiche 2e, die sich nach Verguss in oder oberhalb der Steckerbrückengrundplatte erstrecken und wie dargestellt so geformt sind, daß die Fixierung in der Grundplatte begünstigt ist. Am nach Verguss von der Steckdosenseite abgewandten Ende des Steckerstiftes ist ein Nietansatz 9 vorgesehen, der nach Verguss aus der Steckerbrückengrundplatte 10 überragt und an welchem ein zu Crimpanschlüssen 11a, 11b, 11c der Steckerbrücke führendes Messingblech 12 angenietet ist oder auf andere Weise elektrisch leitend und mechanisch fest fixiert werden kann.
  • Die Kontaktflächen 2a, 2b sind im vorliegenden Fall als ebene Begrenzungsflächen über die gesamte Steckerstiftbreite gebildet. Sie erstrecken sich im eingebauten Zustand von einer den Einschub des Steckers in die Steckdose begünstigenden Abschrägung, die bei den in 1 gezeigten Steckerstift durch eine entsprechende normkonforme Vergussmassenformung um den Kegelstumpf 6 herum gebildet ist, wie bei Bezugszahl 13 in 6b dargestellt, bis hin zu der steckdosenseitigen Fläche 10a der Steckerbrückenplatte 10.
  • Die Materialstärke bei den Oberflächen 2a, 2b ist an der Schmalseite 2c, 2d der Steckerstifte so gewählt, dass an der Wand der Stärke C auch bei starken Belastungen auf die Kante zum Beispiel zwischen Oberfläche 2a und 2d keine Deformation des Steckerstiftes auftritt. Diese Stabilität kann auch durch eine entsprechende Profilierung der Eintiefung 4 begünstigt werden.
  • Die Eintiefung 4 ist so gewählt, dass der verbleibende Steg, der die Breite A besitzt, breiter als die Basis des Kegelstumpfes 6a ist, so dass bei der Herstellung des Steckerstiftes aus Messingdraht- beziehungsweise -bandmaterial durch Abfräsen eines entsprechend abgelängten Stückes der Kegelstumpf 6 gebildet werden kann. Gleiches gilt für den Ansatz 9 auf der entgegengesetzten Seite.
  • 2 zeigt eine Variante des Steckerstiftes von 1. Während der Steckerstift von 1 primär für Massestifte bevorzugt ist, also jene Stiften, die bei Einsatz der Steckerbrücke mit dem Masseleiter in der Steckdose in Kontakt gelangen, ist hier der dargestellte Steckerstift von 2 für die Phasenleiter (0 und Phase) eines dreiphasigen Schutzkontaktsteckers, wie er unter Verwendung eckiger Steckerstifte beispielsweise in Großbritannien zum Einsatz kommt, vorgesehen.
  • Die Steckerstifte von 1 und 2 unterscheiden sich neben ihren äußeren Konturen, mit denen normgerechten Abmessungen verwirklicht sind, im wesentlichen durch eine Schaftverjüngung 14 im Phasensteckerstift von 2. Diese Schaftverjüngung ist durch Ausfräsen des Schaftes in einem Bereich, der bei Benutzung zwischen Steckerbrückengrundplatte und dem kontaktierenden Ende des Steckerstiftes liegt, gebildet.
  • Die Eintiefung im Bereich 14 ist so gewählt, dass beim Verguss des Steckerstiftes bei der Steckerbrückenherstellung der verjüngte Bereich mit Vergussmasse vollständig umfließbar ist, und, bei durch entsprechende Anlage des Steckerstiftes 2 in einer Spritzgussformaufnahme, gewährleistet ist, dass ebene Oberflächen zwischen dem Kontaktende 2a1, an welchem die Metalloberfläche sichtbar bleibt und eine elektrische Kontaktierung erfolgen kann, und dem Bereich der umspritzten Schaftverjüngung 14, in 6f bezeichnet mit 2a2, bündig und eben ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass eine weitere Verringerung des Messingmaterialeinsatzes im Steckerstift ohne Beeinträchtigung des elektrischen Eigenschaften erzielbar ist. Das im Bereich der Schaftverjüngung von einem aus dem profilierten Messingdrahtausgangsmaterialrohling zur Schaftverjüngungsbildung zu entfernende Messingmaterial kann ohne weiteres einem Recyclingprozeß zugeführt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Eintiefung 4' bei dem Steckerbrückenstift von 2 anders profiliert ist als die Eintiefung 4 des Steckerstiftes von 1, und zwar dadurch, dass die Rillung 4a, 4b bei dem Steckerstift von 2 nicht vorgesehen ist und die Eintiefung eine andere Kontur besitzt. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass bei dem Stecker stift von 1 eine Eintiefung mit allgemeiner Kreissegmentform (abgesehen von den Rillungen 4a und 4b) vorgenommen ist, die ein über 180° hinausgehendes Kreissegment umfasst.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die jeweils dargestellten Eintiefungen jedoch nicht für bestimmte Anwendungen oder Stift-Einsatzbereiche durch die Zeichnung festgelegt sein sollen, sondern vielmehr musterhaft gegeben sind, um Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, ohne den Fachmann hier auf die gezeigten Varianten zu beschränken.
  • Die 7 und 8 beziehungsweise 5f und 6f zeigen im Vergleich, dass es bei der Herstellung der Steckerbrücke möglich ist, die Eintiefung vollständig zwischen steckdosenseitiger Brückenplattenunterseite 10a und Endkante mit Vergussmasse auszufüllen oder ein Eindringen der Vergussmasse in die Eintiefung nur partiell zuzulassen. Soll ein nur partielles Eindringen der Vergussmasse in die Steckerstifteintiefung 4 vorgenommen werden, so ist es bevorzugt, eine die Entformung der Steckerbrücke aus der Gussform begünstigende Eintiefungsprofilierung vorzunehmen; in einem solchen Fall ist also die Variante nach 2 bevorzugt. Bei sich über die gesamte Länge des über die Steckerbrückengrundplatte hinausragenden Steckerstiftes erfolgender Ausformung mit Vergussmasse wird hingegen eine Profilierung nach 1 mit Rillungen 4a, 4b oder dergleichen bevorzugt, da hier das in die Eintiefung dringende Gussmassenmaterial nach Erstarren selbst für den Fall einer Schrumpfung noch sehr sicher fixiert wird.
  • Weitere Varianten von Steckerbrückenstiften sind in 3 und 4 gezeigt. 3 entspricht dabei einem Stecker stift, der aus dem gleichen Ausgangsmaterial wie der Steckerstift von 1 hergestellt ist und demgemäß auch die gleiche mit Rillungen 4a, 4b versehene Eintiefung 4 aufweist und somit für eine vollständige Auffüllung mit Gussmasse bestimmt ist.
  • Im Unterschied zum Steckerstift von 1 ist steckdosenseitig allerdings kein Kegelstumpf 6a abgedreht, sondern es sind Einschubflächen aus dem Vollmaterial ausgestanzt beziehungsweise gepresst. Dies hat zur Folge, dass bei der Steckerbrückenherstellung mit dem Steckerstift von 3 die einschuberleichternden Abschrägungen 13 nicht durch Spritzgußmasse gebildet werden, sondern einstückig mit dem Steckerstift; in entsprechender Weise unterscheiden sich auch die Steckerstifte von 2 und 4 wiederum darin, dass eine massive Abschrägung anstelle eines anschlagdefinierenden Kegelstumpfes vorgesehen ist. Wie im Fall des Steckerstiftes von 3 ist durch eine zwischen den Abschrägeflächen 13a, 13b liegende Anschlagkante 13c eine korrekte Lage des Steckerstiftes in einer Spritzgussform bei Herstellung der Steckerbrückenplatte gewährleistet.
  • Erfindungsgemäße Steckerbrücken sind wie folgt herstellbar:
    Zunächst wird ein Messingmaterial mit Eintiefungsprofilierung bereitgestellt und abgelängt. Die abgelängten Bereiche werden bearbeitet, um die steckdosenseitigen Enden mit Abschrägungen, Kegelstümpfen oder anderen Anschlagsdefinitionsmitteln zur Anschlagsdefinition in einer Steckerbrückengussform zu versehen, die Schulterbildung zur Fixierung in der Steckerbrückenform herbeizuführen, die Ansätze 9 zu bilden usw. Bei der Steckerstiftherstellung aus Vollmaterial anfallende Messingspäne werden recycelt.
  • Die Steckerstifte werden wie erforderlich oberflächenbehandelt, beispielsweise vernickelt, und dann vereinzelt und so ausgerichtet, dass sie in eine Spritzgussform eingelegt werden können. In dieser Spritzgussform werden sie unter Bildung der Steckerbrückengrundplatte umgossen, wobei wie erforderlich auch die Spritzgussmasse in die Eintiefung 4 eindringt und die Abschrägungen 13 wie erforderlich am steckdosenseitigen Einschubende bildet. Durch die Formgebung der Eintiefung 4 kann erreicht werden, dass das Gussmaterial ungehindert und reproduzierbar an jene Stellen fließt, wo es in der fertigen Steckerbrücke benötigt wird. Nach Bildung der Steckerbrückengrundplatte können an den Steckerstiften gestanzte Messingbleche angeschlagen werden, die ihrerseits Crimpenden für die Verbindung mit Litzen einer Netzleitung in üblicher Weise aufweisen; die Messinganschlagbleche können in per se bekannter Weise mit Sicherungshaltern wie normgemäß erforderlich verbunden werden. Auf die bevorzugte Ausbildung eines Sicherungsbereiches gemäß veröffentlichten Schutzrechten der vorliegenden Anmelderin wird hingewiesen. Die Crimpbereiche der angeschlagenen Messingbleche können überdies durch einen bevorzugt als Klappdeckel ausgebildeten Bereich überdeckt werden, wie von der Anmeldung bekannt. Das Anbringen von litzenzuführungserleichternden Trichtern und dergleichen ist, wie für den Fachmann ersichtlich sein wird, ohne weiteres möglich; auch hierzu sei auf entsprechende Schutzrechtsveröffentlichungen der vorliegenden Anmelderin verwiesen.
  • Nach Fertigstellung der Steckerbrücke kann an diese abisolierten Litzenenden eine Netzleitung angeschlagen, insbeson dere vercrimpt werden und mit den angeschlagenen Litzenenden kann ein Umgießen der Steckerbrückenplatte zur Ausbildung eines Griffkörpers eines Netzsteckers erfolgen.
  • Während vorstehend beschrieben wurde, dass an den von der Steckdosenseite abgewandten Enden der Steckerstifte Nietansätze 9 vorgesehen sind, ist dies einsichtigerweise nicht zwingend erforderlich. Es ist insbesondere möglich, die Steckerstifte am von der Steckdosenseite abgewandten Ende so auszubilden, dass eine unmittelbare Verbindung mit Litzen einer Netzleitung möglich ist. Insbesondere können die Steckerstifte endseitig trompetenförmig beziehungsweise trichterförmig aufgeweitet sein, um ein direktes Vercrimpen zu erlauben.
  • Während nach dem Vorstehenden Material weggefräst oder -gedreht werden kann, ist es nicht zwingend erforderlich, den Bereich zwischen dem vorderen Kontaktende des Steckerstiftes zur Kontaktierung in der Steckdose und dem hinteren Bereich zum Anschlagen an einer Netzleitung oder einem Übergangsstück zu einer Netzleitung eckig zu gestalten, wie auf den zuvor erörterten Figuren entsprechende Ausführungsbeispiele dargestellt. Es ist insbesondere möglich, den Zwischenbereich zwischen Kontaktende und von der Steckdose abgewandtem Ende des Steckerstiftes mit einem anderen Querschnitt zu versehen, insbesondere mit starker Runddrehung, gegebenenfalls Rändelung usw., wodurch weiteres Material gespart werden kann. Entsprechende Ausführungsformen sind in den 9 bis 11 gezeigt.

Claims (17)

  1. Steckerstift mit Kontaktflächen und einem diese verbindenden Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite von Kontaktflächen und verbindendem Bereich differiert.
  2. Steckerstift nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerstift einen allgemein rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen auf voneinander abgewandten Seiten angeordnet sind.
  4. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verbindende Bereich von den Kontaktflächen umfasst ist.
  5. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich als Steg zwischen den Kontaktflächen ausgebildet ist.
  6. Steckerstift nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg durch Profilierung des Steckerstiftausgangsmaterials eingetieft ist, insbesondere durch Verwendung profilierten Steckerstiftausgangsmaterials.
  7. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerstift gefräste, gedrehte und/oder gestanzte Bereiche aufweist.
  8. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich zur Stegbildung gedreht und/oder gefräst ist, insbesondere eine zwischen Kontaktflächen verlaufende Seitenkante eingetieft ist.
  9. Steckerstift nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich zur Spitzenkonturierung gedreht, gefräst und/oder gestanzt ist, insbesondere zur Anschlag- und/oder Einschubtiefedefinition.
  10. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er für einen Stecker südafrikanischer und/oder GB-Norm dimensioniert ist, bevorzugt als Steckerstift für einen Masse- und Phasenanschluß.
  11. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er steckerbrückenseitig zum Ancrimpen und/oder Anschweißen eines Metallbleches ausgebildet ist, über welche Litzen eines Netzanschlusskabels anschlagbar sind.
  12. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des verbindenden Bereiches kleiner als jene der Kontaktflächen ist.
  13. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen allgemein eben sind.
  14. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerstift im Verbindungsbereich zwischen dem Gebrauch steckerdosenseitiger Spitze und einer Steckerbrückengrundplatte, in welcher der Steckerstift zu verwenden ist, mit Gussmasse gefüllt und/oder füllbar ist.
  15. Steckerbrücke mit wenigstens einem Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Netzleitung mit einer Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Elektrogerät mit einer Netzleitung nach dem vorhergehenden Anspruch.
DE200710009422 2007-02-23 2007-02-23 Steckerstift Withdrawn DE102007009422A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009422 DE102007009422A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Steckerstift
PCT/DE2008/000300 WO2008101485A2 (de) 2007-02-23 2008-02-20 Steckerstift
DE112008000295T DE112008000295A5 (de) 2007-02-23 2008-02-20 Steckerstift
EP08706902A EP2135331A2 (de) 2007-02-23 2008-02-20 Steckerstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009422 DE102007009422A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Steckerstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009422A1 true DE102007009422A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39651304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710009422 Withdrawn DE102007009422A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Steckerstift
DE112008000295T Withdrawn DE112008000295A5 (de) 2007-02-23 2008-02-20 Steckerstift

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000295T Withdrawn DE112008000295A5 (de) 2007-02-23 2008-02-20 Steckerstift

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2135331A2 (de)
DE (2) DE102007009422A1 (de)
WO (1) WO2008101485A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013930U1 (de) 2009-10-14 2010-02-25 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Faltstiften
DE102009049369A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Faltstiften
DE202011101451U1 (de) 2011-05-27 2011-09-28 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen klappbaren 3-Pol-Stecker
DE202011101335U1 (de) 2011-05-25 2011-12-12 Taller Gmbh Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften
DE102011103345B3 (de) * 2011-05-27 2012-08-16 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen klappbaren 3-Pol-Stecker
DE102011103108A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Taller Gmbh Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften
DE202013101939U1 (de) 2013-05-03 2013-05-15 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
DE102013208171A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5524687B2 (ja) * 2010-04-13 2014-06-18 矢崎総業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH132127A (de) * 1928-05-21 1929-03-31 Langendorf Uhrenfabrik Verfahren zur Massenherstellung von längsdurchbohrten und geschlitzten Steckerstiften.
US3134632A (en) * 1960-12-05 1964-05-26 Gen Electric Electrical connector
GB1571883A (en) * 1976-11-19 1980-07-23 Andrews A E Electrical fittings
US5411403A (en) * 1994-06-02 1995-05-02 Etco Incorporated Bridged electrical plug
US6527596B1 (en) * 2002-02-01 2003-03-04 Tun Li Su Plug blade structure with a shallow recess and a reinforced guide slot for forming an insulating layer
DE20313455U1 (de) * 2003-08-28 2003-11-13 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Umpolvorrichtung für elektromotorische Verstellantriebe

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049369A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Faltstiften
WO2011047674A1 (de) 2009-10-14 2011-04-28 Taller Gmbh Steckerbrücke mit faltstiften
DE102009049369B4 (de) * 2009-10-14 2011-06-22 Taller GmbH, 76337 Steckerbrücke mit Faltstiften
DE202009013930U1 (de) 2009-10-14 2010-02-25 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Faltstiften
DE102012207445A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Taller Gmbh Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften
DE202011101335U1 (de) 2011-05-25 2011-12-12 Taller Gmbh Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften
DE102011103108B4 (de) * 2011-05-25 2012-12-06 Taller Gmbh Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften
WO2012160099A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Taller Gmbh Steckerbrücke mit geschlossenen faltstiften
DE102011103108A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Taller Gmbh Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften
DE202011101451U1 (de) 2011-05-27 2011-09-28 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen klappbaren 3-Pol-Stecker
DE102011103345B3 (de) * 2011-05-27 2012-08-16 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen klappbaren 3-Pol-Stecker
WO2012163745A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen klappbaren 3-pol-stecker
DE202013101939U1 (de) 2013-05-03 2013-05-15 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
EP2800205A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 Taller GmbH Teil-massiver Hohlstift
DE102013208171A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
DE102013208171B4 (de) 2013-05-03 2022-09-08 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift

Also Published As

Publication number Publication date
EP2135331A2 (de) 2009-12-23
WO2008101485A2 (de) 2008-08-28
WO2008101485A3 (de) 2008-10-09
DE112008000295A5 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009422A1 (de) Steckerstift
DE102012218469B4 (de) Berührungssicherer Messerkontakt-Verbinder mit nichtleitender Endkappe und Metalleinsatz
EP3516741B1 (de) Stecker mit schutz
DE202008014774U1 (de) Steckerstift
DE102012002350A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
DE69703926T2 (de) Steckerelement für Druckkontakt
DE102019134243A1 (de) Motorbetriebene kopfstütze für ein fahrzeug
DE19757587C2 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE1440750A1 (de) Anschlussklemmenblock fuer elektrische Verbindungen
DE102009049369B4 (de) Steckerbrücke mit Faltstiften
DE4239261C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
WO2016198192A1 (de) Berührgeschützte steckbuchse, stecker und steckverbindung
DE3643254C2 (de)
DE69411431T2 (de) Verpresste Leiterklemme
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE102007038219B3 (de) im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE1925887B2 (de)
EP2476168B1 (de) Steckerbrücke und verfahren zur herstellung einer steckerbrücke
DE102004063485A1 (de) Steckerbrücke
DE202011103484U1 (de) Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
DE102007062500A1 (de) Im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
EP3382825B1 (de) Abdichtung beim umspritzen auf eine schweissverbindung zwischen buchsenkontakten und stanzgitter
EP0274605A1 (de) Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe
EP1174961B1 (de) Steckerbrücke mit einer Einführhilfeanordnung für eine Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority