DE102011103108B4 - Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften - Google Patents

Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften Download PDF

Info

Publication number
DE102011103108B4
DE102011103108B4 DE201110103108 DE102011103108A DE102011103108B4 DE 102011103108 B4 DE102011103108 B4 DE 102011103108B4 DE 201110103108 DE201110103108 DE 201110103108 DE 102011103108 A DE102011103108 A DE 102011103108A DE 102011103108 B4 DE102011103108 B4 DE 102011103108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
conductor pin
neutral
plug
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110103108
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103108A1 (de
Inventor
Roland Trattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRATTNER, ROLAND, DE
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Priority to DE201110103108 priority Critical patent/DE102011103108B4/de
Publication of DE102011103108A1 publication Critical patent/DE102011103108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103108B4 publication Critical patent/DE102011103108B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker (1) zum Anschließen elektrischer Geräte an eine Steckdose eines Wechselstromnetzes, wobei der Gerätestecker (1) als Einheit durch die mit dem Endstück eines dreiadrigen Anschlusskabels für das Gerät verbundene, in einer Spritzform umspritzte Steckerbrücke gebildet ist, die ihrerseits aus einem formstabilen Isolierkörper (2) zur Aufnahme und Fixierung eines jeweils rechteckigen Phasenleiterstiftes (3b), Nullleiterstiftes (3c) und Erdleiterstiftes (3a) aufgebaut ist, wobei der Phasen- (3b), Null- (3c) und Erdleiterstift (3a) jeweils der britischen Norm BS1363 genügen und wobei der Phasen- (3b), Null- (3c) und Erdleiterstift (3a) jeweils als Faltstift ausgeführt ist, der aus einem zunächst flachen Stanzteil aus Metallblech (16) in seine endgültige Raumform gezogen, aufgefaltet und beim Spritzprozess des Isolierkörpers (2) in seinen Hohl- und Zwischenräumen mit Kunststoff aufgefüllt ist, welche Steckerbrücke dadurch gekennzeichnet ist, dass nach Umspritzen steckdosenseitig alle Oberflächen des so entstandenen Phasen-, Null- bzw. Erdleiterstifts (3a, b, c), inklusive der Einführschrägen (5), zumindest bis zur isolierkörperseitigen Isolierung (4) aus dem Metallblech (16) bestehen. Mittels der erfindungsgemäßen Steckerbrücke kann bei der Herstellung in erheblichem Maße Material eingespart werden kann, die Steckerstifte (3a, b, c) im Bereich der steckdosenseitigen Kontaktierung weisen aber keine Kunststoffeinlagerungen auf.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker zum Anschließen elektrischer Geräte, insbesondere Haushaltsgeräte, an eine Steckdose eines Wechselstromnetzes, wobei der Gerätestecker als Einheit durch die mit dem Endstück eines dreiadrigen Anschlusskabels für das Gerät verbundene, in einer Spritzform umspritzte Steckerbrücke gebildet ist, die ihrerseits aus einem formstabilen Isolierkörper zur Aufnahme und Fixierung eines jeweils rechteckigen Phasenleiterstiftes, Nullleiterstiftes und Erdleiterstiftes aufgebaut ist, wobei der Phasen-, Null- und Erdleiterstift in ihrem Querschnitt entsprechenden Durchbrüchen des Isolierkörpers in ein- und demselben Arbeitsgang mit dem Spritzen des Isolierkörpers mit an- bzw. eingespritzt sind, wobei der Phasen-, Null- und Erdleiterstift gegenüber der Steckerbrücke und dem Gerätestecker wert genug vorstehen, um in die Steckdose eingeführt zu werden, wobei der Phasen-, Null- und Erdleiterstift jeweils Einführschrägen aufweisen, wobei der Phasen- und Nulleiterstift jeweils eine isolierkörperseitige Isolierung aufweisen und wobei der Phasen-, Null- und Erdleiterstift jeweils als Faltstift ausgeführt ist, der aus einem zunächst flachen Stanzteil aus Metallblech in seine endgültige Raumform gezogen, aufgefaltet und beim Spritzprozess des Isolierkörpers in seinen Hohl- und Zwischenräumen mit Kunststoff derart aufgefüllt ist, dass nach dem Spritzprozess der Phasen-, Null- bzw. Erdleiterstift seine endgültige Kontur besitzt.
  • Eine derartige Steckerbrücke ist beispielsweise beschrieben in DE 10 2009 049 369 A1 .
  • Sie werden insbesondere in Großbritannien und im englischsprachigen Raum verwendet. Das besondere Merkmal dieser Stecker liegt darin, dass der Erdleiterstift als mechanische Entriegelung beim Einstecken des Gerätesteckers in die Steckdose des Strom- bzw. Spannungsversorgungsnetzes dient. Dieser Erdleiterstift ist länger ausgebildet als die Phasen- und Nulleiterstifte, und erst mit dem Einstecken dieses Erdleiterstiftes ist es möglich, dass auch die beiden anderen Stifte funktionsgerecht eingeführt werden können.
  • Gemäß der britischen Norm BS 1363 sind in Großbritannien Phasenleiter- und Nullleiter rechteckig mit den Maßen 3,98 × 6,35 × 17,7 mm (+/– 0,08 × 0,13 × 0,5 mm) auszuführen, wobei steckerseitig 9,35 mm (+/– 0,15 mm) isoliert sein müssen. Der Erdleiterstift ist in der Mitte über den beiden anderen Stiften anzubringen in einem Abstand von 22,23 mm (+/– 0,13 mm). Dieser Stift ist ebenfalls rechteckig auszuführen, in den Maßen 3,975 × 7,93 × 22,73 mm (+/– 0,08 × 0,13 × 0,5 mm) jedoch ohne Isolierung.
  • Zusätzlich zu der oben beschriebenen mechanischen Sicherung bestehen die heutigen Gerätestecker aus Gründen der elektrischen Sicherheit aus gegossenen bzw. gespritzten Steckkörpern, in deren Inneren die elektrische Verbindung zwischen dem Anschlusskabel für das anzuschließende Gerät einerseits und den Anschluss- bzw. Steckerstiften für die Steckdose andererseits eingekapselt sind. im Allgemeinen kann das Kabel nicht vom Stecker getrennt werden. Verschiedenartige Anschlusshilfen erleichtern das sichere Anschließen der Leitungskabel. Die Steckstifte können steckerseitig sowohl über Crimp- als auch Nietkontakte angeschlossen werden.
  • Diese und ähnliche Steckerbrücken werden bei der Produktion von Gerätesteckern in großen Stückzahlen verbaut. Da sich auf dem stark umkämpften Markt bereits relativ kleine Preisunterschiede erheblich auf die Konkurrenzfähigkeit auswirken, haben Entwicklungen zur Einsparung von Kosten bzw. Material in diesem technischen Gebiet einen besonders großen Stellenwert.
  • So wird in GB 2 092 836 A ein Stecker beschrieben, der aus Stanzteilen gefaltete Steckerstifte verwendet. Dies führt zweifellos zu einer erheblichen Materialeinsparung. Es handelt sich hierbei jedoch um ein Montagesystem, bei dem die Steckerstifte und steckerseitigen Kontakte nicht, wie heute üblich, im Gussverfahren eingekapselt werden. Dadurch Ist bei dieser Konstruktion, im Gegensatz zu modernen Steckersystemen, nicht sichergestellt, dass einzelne Leitungsdrähte aus dem Gehäuseinneren nach außen ragen. Darüber hinaus sind diese Faltstifte aufgrund ihrer Bauweise mechanisch instabil, des Weiteren kann durch die großen Hohlräume Feuchtigkeit in das Steckerinnere gelangen. Hinzukommt, dass dieses System aufgrund seiner Bauweise nicht für die Massenproduktion geeignet ist, da sich hier auch die in oben genannter Norm BS 1363 vorgeschriebene Teilisolierung des Phasenleiter- und Nullleiters nicht auf einfache Weise realisieren lässt. Aus diesem Grunde muss die in GB 2 092 836 A beschriebene Konstruktion als überholt betrachtet werden, so dass der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet hier keine Anregungen für Verbesserungen des aktuellen Steckersystems suchen würde.
  • Ausgehend von normgerechten Konstruktionen, wie sie in DE 198 01 896 C1 und DE 100 51 348 C2 beschrieben sind, wurde unter anderem versucht, durch das Anfräsen und mit Kunststoff auffüllen der ansonsten massiven Steckerstifte, Material einzusparen, wie etwa in DE 10 2007 009 422 A1 gezeigt. Diese Methode der Materialeinsparung wirkt sich jedoch wegen der aufwändigen Bearbeitung nachteilig auf die Produktionsgeschwindigkeit und damit letztlich auch auf die Herstellungskosten aus. Während für die massiven Steckerstifte Produktionszahlen von etwa 80 bis 100 Stück pro Minute erreicht werden, sind es für die gefrästen Steckerstifte nur noch 60 bis 80 Stück pro Minute.
  • In DE 43 14 195 A1 wird ein Steckerstift beschrieben, der aus einem gerollten Blechstreifen geformt ist. Das Innere des Steckerstifts kann auch mit Kunststoff ausgegossen werden. Auf diese Weise können aber nur runde Stiftformen hergestellt werden.
  • Aus GB 2282713 A sind hohle Stifte bekannt, deren Isolierung allerdings nicht näher offenbart wird.
  • In der DE 10 2009 049 369 A1 ist eine Steckerbrücke mit Faltstiften beschrieben, die beim Umspritzen ihre endgültige äußere Form erhalten. Insbesondere wird hier viel Material eingespart. Allerdings weisen die Einführschrägen der Steckerstifte bedingt durch den Faltungsprozess an den Schmalseiten der Stifte Lücken auf, die beim Umspritzen dann mit Kunststoff aufgefüllt werden. Derartige Kunststoffeinlagerungen können sich aber in Extremsituationen bei hohen Strömen und hohen Temperaturen als nachteilig erweisen. Zudem ist an diesen Stellen auch keine Kontaktierung möglich. Daher werden solche Steckerstifte von den Behörden in Großbritannien nicht mehr zugelassen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine gattungsgemäße Steckerbrücke der eingangs beschriebenen Art mit möglichst einfachen technischen Mitteln unaufwändig und kostengünstig dahin gehend zu verbessern, dass weiterhin bei der Herstellung der Steckerbrücke in erheblichem Maße Material eingespart werden kann, die Steckerstifte im Bereich der steckdosenseitigen Kontaktierung jedoch keine Kunststoffeinlagerungen aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass nach Umspritzen der Steckerbrücke steckdosenseitig alle Oberflächen des so entstandenen Erdleiterstifts inklusive der Einführschräge sowie zumindest bis zur isolierkörperseitigen Isolierung alle Oberflächen des so entstandenen Phasen- bzw. Nullleiterstifts inklusive der Einführschräge jeweils aus Metallblech bestehen.
  • Durch die Herstellung aus einem Stanzteil wird gegenüber der massiven Bauweise in erheblichem Maße Material eingespart. Aufgrund der maschinellen Faltung und der dafür verfügbaren Maschinen kann zudem auf diese Weise die Produktionsgeschwindigkeit deutlich erhöht werden. Die notwendige Stabilität und Hohlraumversiegelung der Faltstifte erfolgt hier auf besonders einfache und kostengünstige Weise in einem Schritt mit dem Gussverfahren, mit dem der gesamte Stecker ohnehin eingegossen wird. Gegenüber Vollmetallstiften wird so 60% Material eingespart und somit ein Beitrag zur von der Europäischen Kommission geforderten effizienten Ressourcennutzung geleistet.
  • Die Faltstifte der DE 10 2009 049 369 A1 werden aus einem rechteckigen Stanzteil gefertigt und so aufgefaltet, dass die beiden schmalen Seitenkanten (als Niet- bzw. Crimphülse und Verriegelungskante) steckerseitig verriegeln. Die Einführschrägen werden aus der Mitte des Stanzteils aufgefaltet. Dabei entsteht unweigerlich eine Lücke auf der Schmalseite des aufgefalteten Stifts, die dann mit Kunststoff gefüllt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das Stanzteil beim Auffalten jedoch an den Schmalseiten form- und kraftschlüssig verriegelt. Die kabelseitige Anschlusshülse wird dabei aus der Mitte des Stanzteils eingestanzt und aufgefaltet, statt aus dem Ende des Streifens aufgefaltet zu werden. Dadurch, dass die kurzen Seitenkanten des rechteckigen Stanzteils die Einführschrägen bilden, ist es möglich, alle Oberflächen im steckdosenseitigen Kontaktbereich aus dem Stanzteil zu bilden und somit Kunststoffeinlagerungen an allen Flächen, die Kontakt zu stromführenden Teilen der Steckdose haben, zu vermeiden.
  • Durch die Art der Auffaltung ist es auch nunmehr möglich, die Stanzteile direkt aus einem langen, rechteckigen Blech zu fertigen. Bisher mussten die Stanzteile erst ausgestanzt und danach einzeln aufgefaltet werden. Dies ist durch die neue Faltungsmethode jetzt in einem Arbeitsgang möglich. Eine Produktion von 320 bis 360 Teilen pro Minute erscheint machbar, gegenüber 70–80 Teilen pro Minute bei Vollmaterialstiften. Das bedeutet bei gleicher Stückzahl eine Reduzierung der Produktionszeit um etwa 75%.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckerbrücke ist dadurch gekennzeichnet, dass das flache Stanzteil, aus dem der Phasen-, Null- bzw. Erdleiterstifts in seine endgültige Raumform gezogen und aufgefaltet ist, vor dem Ausstanzen und Auffalten ein langes Metallblech von der Breite der doppelten Länge des Phasen-, Null- bzw. Erdleiterstifts ist. Länge Metallbleche können so in die Verarbeitungsmaschine gegeben werden. Dies vereinfacht die Produktion und Handhabung. Da die Metallbleche die exakte Breite der doppelten Länge der jeweiligen Stifte haben, wird die Menge an „Metallabfall” bei der Produktion drastisch reduziert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass aus dem langen Metallblech eine Vielzahl von Blechstreifen herausgestanzt wird, wobei in der Mitte der Querachse ein Steg verbleibt, welcher nach dem Auffalten das steckerseitige Ende des Phasen-, Null- bzw. Erdleiterstifts bildet. Nicht die Faltstifte selbst werden herausgestanzt, sondern die Zwischenräume. In der Mitte verbleibt ein Steg, von dem aus sich flügelartig die „zukünftigen” Stiftkörper erstrecken. Erst nach dem Auffalten der Stifte wird der Steg durchtrennt und entsteht somit ein separater Stift. Dadurch wird weiter die Menge an nicht verwendetem Material reduziert und die Produktion effektiver und schneller gemacht.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass mit einem sich vorne verjüngenden Stanzwerkzeug ein konusförmiges Loch in den Steg gestanzt wird, welches nach dem Auffalten eine Niethülse bildet. Die Niethülse muss nicht angelötet, angeschweißt oder verschraubt werden, sondern ist im Faltstift integriert.
  • Eine Weiterbildung der vorherigen Ausführungsformen ist dadurch gekennzeichnet, dass aus den zwischen den herausgestanzten Blechstreifen verbliebenen Blechstücken Phasen-, Null- bzw. Erdleiterstift aufgefaltet werden. Dadurch wird weiter die Menge an nicht verwendetem Material reduziert und die Produktion effektiver und schneller gemacht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen Phasen-, Null- bzw. Erdleiterstift an den Faltnähten Nasen und Ausschnitte auf, wobei beim Auffalten die Nasen in den Ausschnitten verformt zu liegen kommen und somit eine form- und kraftschlüssige Verbindung ermöglichen. Dies erlaubt eine noch stabilere Verriegelung der beiden Hälften des Faltstifts.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass aus dem flachen Stanzteil für den Phasenleiterstift oder den Nullleiterstift spiegelsymmetrisch zur Längsachse Langlöcher ausgestanzt werden, welche nach dem Auffalten an den breiten Seiten des rechteckigen Phasenleiterstifts oder des Nullleiterstifts positioniert sind und welche später beim Umspritzen den Kunststoff auf besonders optimale Weise um die zu isolierenden Stellen fließen lassen. Ein weiterer vorteilhafter Effekt dieser Ausführung ist eine zusätzliche Materialeinsparung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenleiterstift und der Nullleiterstift seitliche Ausschnitte in ihrem anschlusskabelseitigen Abschnitt aufweisen, welche beim Gussprozess den isolierenden Kunststoff gemäß BS 1363 aufnehmen.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckerbrücke, bei welcher der Phasenleiterstift und der Nullleiterstift auf mindestens einer seitlichen Flanke eine Abprägung, vorzugsweise von 0,5 mm auf 0,3 mm aufweisen. Dadurch wird der Herstellungsprozess der vorangehend erwähnten Teilisolierung noch weiter vereinfacht.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn der Phasen-, Null- und Erdleiterstift jeweils an seinem anschlusskabelseitigen Ende einen Hohlniet aufweist. Mit einer solchen Ausführungsform lassen sich steckerseitig die stromführenden Kontakte auf einfache Weise vernieten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform bestehen die flachen Stanzteile für den Phasen-, Null- und Erdleiterstift aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise Messingblech, welches wegen seiner guten elektrischen Leitungs- und mechanischen Stabilitätseigenschaften sowie seiner relativ geringen Korrosionsneigung als Ausgangsmaterial für die Stromführenden Teile bevorzugt wird.
  • Weiterhin wird eine Ausführungsform bevorzugt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass eine elektrische Sicherung gegen zu hohen Stromdurchfluss vorgesehen ist. Diese ist in der erwähnten britischen Norm BS 1363 vorgeschrieben. Daher ist diese Ausführungsform bei Steckerbrücken, die zum Einsatz in Großbritannien bestimmt sind, obligatorisch.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Zeichnung und detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Darstellung einer Ausführungsform eines Netzgerätesteckers mit erfindungsgemäßer Steckerbrücke;
  • 2 die teilweise aufgeschnittene räumliche Darstellung der Ausführungsform wie in 1;
  • 3 eine räumliche Darstellung einer Ausführungsform eines Netzgerätesteckers mit erfindungsgemäßer Steckerbrücke aus einem anderen Blickwinkel als 1;
  • 4 eine räumliche Ansicht des in die Raumform aufgefalteten Zuschnitts eines Phasen- bzw. Nulleiterstifts;
  • 5 eine räumliche Ansicht des in die Raumform aufgefalteten Zuschnitts eines Erdleiterstifts;
  • 6 die räumliche Darstellung des Stanz- und Auffaltungsproszesses eines erfindungsgemäßen Erdleiterstifts;
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt der räumliche Darstellung des Stanz- und Auffaltungsproszesses eines erfindungsgemäßen Erdleiterstifts aus einer anderen Perspektive gesehen als 5.
  • 1 zeigt eine räumliche Darstellung einer Ausführungsform eines Netzgerätesteckers 1 mit erfindungsgemäßer Steckerbrücke mit einem Isolierkörper 2 aus elektrisch isolierendem Material und mit Steckerstiften 3a, b, c aus elektrisch leitendem Material. Die Kontaktfläche des Erdleiterstifts 3a umfasst die Längsseiten des Stifts in ihrer gesamten Länge. Die Kontaktflächen des Phasenleiterstifts 3b und des Nullleiterstifts 3c sind etwa auf halber Länge mit einer Isolation 4 umgeben. Sämtliche Oberflächen, welche steckdosenseitig mit stromführenden Teilen Kontakt haben konnten, sind aus Metall, insbesondere die Einführschrägen 5. Entsprechend den Forderungen der britischen Behörden, weisen die erfindungsgemäßes Steckerstifte 3a, b, c keine Kunststoffflächen dort auf, wo die stromführenden Gegenkontakte der Steckdose mit den Steckerstiften 3a, b, c Kontakt haben.
  • Die Steckerstifte 3a, b, c weisen an den Nähten 6 Nasen 7a und entsprechende Aussparungen 7b auf. Dies erlaubt eine besonders feste form- und kraftschlüssige Verriegelung.
  • In der erfindungsgemäßen Steckerbrücke ist eine Halterung 8 für eine Sicherung vorgesehen, welche man bei eingestecktem Gerätestecker nicht erreichen kann.
  • In 2 wird der Aufbau eines Netzgerätesteckers 1 mit einer erfindungsgemäßen Steckerbrücke nochmal als teilweise angeschnittene Darstellung verdeutlicht. In dieser Darstellung kann man gut die Sicherungshalterung 8 und die Niethülsen 9 erkennen, mir denen die Steckerstifte 3a, b, c mit Stromschienen 10 (3) vernietet werden. Die Stromschienen 10 führen den Strom zu den entsprechenden Crimphülsen 11 (3) zum Anschließen der Litzen eines Netzkabels.
  • 4 zeigt eine räumliche Ansicht des in die Raumform aufgefalteten Zuschnitts eines Phasen- bzw. Nulleiterstifts 3b, c. Hier ist gut zu erkennen, dass die Kontaktoberflächen am steckdosenseitigen Ende des Phasen- bzw. Nulleiterstifts 3b, c vollständig aus Metall bestehen. Dabei greifen längs der Faltnaht 6 die Nasen 7a und Aussparungen 7b ineinander, um den Faltstift form- und kraftschlüssig zu verriegeln. Die britische Norm BS1363 schreibt für den Phasen- bzw. Nulleiterstift 3b, c vor, dass steckerseitig 9,35 mm (+/– 0,15 mm) Isolierung 4 (gestrichelt angedeutet) angeordnet sein müssen. Damit die Isolierung 4 in einem Arbeitsgang mit dem Umspritzen des Isolierkörpers 2 (1) erfolgen kann, weist das aufgefaltete Stanzteil des Phasen- bzw. Nulleiterstifts 3b, c Langlöcher 12 auf. Durch diese Langlöcher 12 kann die Spritzgussmasse besser ins innere des Phasen- bzw. Nulleiterstifts 3b, c gelangen. Seitliche Ausschnitte 13 und Abprägungen 14 helfen, die Isolierung 4 sauber herzustellen und die vorgeschriebenen Konturen zu erhalten. Durch den dargestellten Aufbau, kann die Spritzgussmasse ins Innere des Phasen- bzw. Nulleiterstifts 3b, c fließen, durch die form- und kraftschlüssig verriegelte Metalloberfläche derjenigen Oberflächen, die mit den stromführenden Teilen der Steckdose in Berührung kommen, kommt aber kein Kunststoff in Kontakt mit diesen stromführenden Teilen.
  • Der Erdleiterstift 3a, dargestellt in 5 kommt zwar nicht mit permanent stromführenden Teilen der Steckdose in Berührung, er muss jedoch gegebenenfalls statische Aufladungen oder Fehlerströme ableiten können. Aus diesem Grund verlangen die britischen Behörden auch von diesem Stift eine geschlossene Metallhülle ohne Kunststoffeinschlüsse.
  • Bei dem in der DE 10 2009 049 369 A1 vorgestellten Faltstift sind nach dem Auffalten die schmalen Seiten offen. Nach dem Umspritzen weisen derartige Steckerstifte folglich an den Schmalseiten Kunststoffoberflächen auf, was nach Ansicht der britischen Behörden unzulässig ist. Auch wenn man derartige Faltstifte mit Flügeln weiterbilden würde, um die Seiten zu schließen, würden die Einführschrägen der schmalen Seiten konzeptbedingt immer noch Kunststoffoberflächen aufweisen.
  • Es ist unschwer zu erkennen, dass der in 5 dargestellte Erdleiterstift 3a, inklusive der Einführschrägen 5, rundherum Metalloberflächen aufweist. Die Nasen 7a greifen in die Aussparungen 7b und verschließen den Erdleiterstift 3a entlang der Faltnaht 6 form- und kraftschlüssig. Fülllöcher 15, die später vom Isolierkörper 2 (1) umschlossen werden, garantieren, dass die Spritzgussmasse ins Innere der Erdleiterstifts 3a gelangen kann und ihm so zusätzliche Stabilität verleiht.
  • 6 zeigt die räumliche Darstellung des Stanz- und Auffaltungsproszesses eines erfindungsgemäßen Erdleiterstifts 3a. Dabei werden aus einem langen Metallblech 16, vorzugsweise aus Messingblech, zunächst die Fülllöcher 15 ausgestanzt. Das Metallblech 16 hat dabei die doppelte Breite B der Länge L des künftigen Erdleiterstifts 3a. Nach dem Ausstanzen der Fülllöcher 15 werden die Zwischenräume 17 zwischen den Erdleiterstiften 3a ausgestanzt. Die Zwischenräume 17 werden aus ökonomischen und ökologischen Gründen so klein wie möglich gehalten, um den produzierten Metallabfall zu reduzieren. Die Außenkonturen des Erdleiterstifts 3a mit den Nasen 7a und Aussparungen 7b, die beim Auffalten ineinandergreifen sind jetzt bereits gut zu erkennen. Mit einem konisch zulaufenden Stanzwerkzeug wird jetzt aus dem verbliebenen Steg 18 die Niethülse 9 teils ausgestanzt, teil eingedrückt.
  • Danach folgt das Aufbiegen der schmalen Seiten. Der Steg 18 wird nochmals auf die Breite der zukünftigen Dicke D des Erdleiterstifts 3a verschmälert.
  • Das Auffalten des Erdleiterstifts 3a erfolgt entlang der Kanten 19 des Stegs 18. Die Nasen 7a greifen dabei in die Aussparungen 7b und verriegeln den Erdleiterstift form- und kraftschlüssig.
  • In 7 ist der Prozess aus einem anderen Blickwinkel dargestellt. Aus dieser Perspektive sieht man besonders gut die teils ausgestanzte, teil eingedrückte Niethülse 9.
  • Der Phasen- bzw. Nulleiterstift 3b, 3c werden analog aufgefaltet, wobei statt der Füllöcher 15 die Langlöcher 12 eingestanzt werden und zusätzlich noch die Ausschnitte 13 und Abprägungen 14 ausgestanzt bzw. abgeprägt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Netzgerätestecker
    2
    Isolierkörper
    3a
    Erdleiterstift
    3b
    Phasenleiterstift
    3c
    Nullleiterstift
    4
    Isolierung gemäß BS 1363
    5
    Einführschräge
    6
    Faltnaht
    7a
    Nase
    7b
    Aussparung
    8
    Sicherungshalter
    9
    Niethülse
    10
    Stromschiene
    11
    Crimphülse für Kabellitze
    12
    Langloch
    13
    Ausschnitt
    14
    Abprägung
    15
    Füllloch
    16
    Langes Metallblech
    17
    Zwischenräume
    18
    Steg
    19
    Faltkanten
    L
    Länge des jeweiligen Steckerstifts 3a, b, c
    B
    Breite des Metallblechs 16
    D
    Dicke des jeweiligen Steckerstifts 3a, b, c

Claims (11)

  1. Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker (1) zum Anschließen elektrischer Geräte, insbesondere Haushaltsgeräte, an eine Steckdose eines Wechselstromnetzes, wobei der Gerätestecker (1) als Einheit durch die mit dem Endstück eines dreiadrigen Anschlusskabels für das Gerät verbundene, in einer Spritzform umspritzte Steckerbrücke gebildet ist, die ihrerseits aus einem formstabilen Isolierkörper (2) zur Aufnahme und Fixierung eines jeweils rechteckigen Phasenleiterstiftes (3b), Nullleiterstiftes (3c) und Erdleiterstiftes (3a) aufgebaut ist, wobei der Phasen-, Null- und Erdleiterstift (3a, b, c) in ihrem Querschnitt entsprechenden Durchbrüchen des Isolierkörpers (2) in ein- und demselben Arbeitsgang mit dem Spritzen des Isolierkörpers (2) mit an- bzw. eingespritzt sind, wobei der Phasen-, Null- und Erdleiterstift (3a, b, c) gegenüber der Steckerbrücke und dem Gerätestecker (1) weit genug vorstehen, um in die Steckdose eingeführt zu werden, wobei der Phasen- (3b), Null- (3c) und Erdleiterstift (3a) jeweils Einführschrägen (5) aufweisen, wobei der Phasen- (3b) und Nulleiterstift (3c) jeweils eine isolierkörperseitige Isolierung (4) aufweisen und wobei der Phasen- (3b), Null- (3c) und Erdleiterstift (3a) jeweils als Faltstift ausgeführt ist, der aus einem zunächst flachen Stanzteil aus Metallblech (16) in seine endgültige Raumform gezogen, aufgefaltet und beim Spritzprozess des Isolierkörpers (2) in seinen Hohl- und Zwischenräumen mit Kunststoff derart aufgefüllt ist, dass nach dem Spritzprozess der Phasen-, Null- bzw. Erdleiterstift (3a, b, c) seine endgültige Kontur besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass nach Umspritzen der Steckerbrücke steckdosenseitig alle Oberflächen des so entstandenen Erdleiterstifts (3a) inklusive der Einführschräge (5) sowie zumindest bis zur isolierkörperseitigen Isolierung (4) alle Oberflächen des so entstandenen Phasen- bzw. Nullleiterstifts (3b, c) inklusive der Einführschräge (5) jeweils aus Metallblech bestehen.
  2. Steckerbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flache Stanzteil, aus dem der Phasen-, Null- bzw. Erdleiterstifts (3a, b, c) in seine endgültige Raumform gezogen und aufgefaltet ist, vordem Ausstanzen und Auffalten ein langes Metallblech (16) von der Breite (B) der doppelten Länge (L) des Phasen-, Null- bzw. Erdleiterstifts (3a, b, c) ist.
  3. Steckerbrücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem langen Metallblech (16) eine Vielzahl von Blechstreifen (17) herausgestanzt wird, wobei in der Mitte der Querachse ein Steg (18) verbleibt, welcher nach dem Auffalten das steckerseitige Ende des Phasen-, Null- bzw. Erdleiterstifts (3a, b, c) bildet.
  4. Steckerbrücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Stegs (18) ein konusförmiges Loch in den Steg (18) gestanzt wird, welches nach dem Auffalten eine Niethülse (9) bildet.
  5. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phasen-, Null- bzw. Erdleiterstift (3a, b, c) an den Faltnähten (6) Nasen (7a) und Ausschnitte (7b) aufweisen, wobei beim Auffalten die Nasen (7a) in den Ausschnitten (7b) verformt zu liegen kommen und somit eine form- und kraftschlüssige Verbindung ermöglichen.
  6. Steckerbrücke einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem flachen Stanzteil für den Phasenleiterstift (3b) oder den Nullleiterstift (3c) spiegelsymmetrisch zur Längsachse des Phasenleiterstifts (3b) oder des Nullleiterstifts (3c) Langlöcher (12) ausgestanzt werden, welche nach dem Auffalten an den breiten Seiten des rechteckigen Phasenleiterstifts (3b) oder des Nullleiterstifts (3c) positioniert sind.
  7. Steckerbrücke nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenleiterstift (3b) und der Nullleiterstift (3c) seitliche Ausschnitte (13) aufweisen.
  8. Steckerbrücke nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenleiterstift (3b) und der Nullleiterstift (3c) auf mindestens einer seitlichen Flanke eine Abprägung (14), vorzugsweise von 0,5 mm auf 0,3 mm aufweisen.
  9. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasen-, Null- und Erdleiterstift (3a, b, c) jeweils an seinem isolierkörperseitigen Ende einen Hohlniet (9) aufweist.
  10. Steckerbrücke nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Stanzteile für den Phasen-, Null- und Erdleiterstift (3a, b, c) aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise Messingblech, bestehen.
  11. Steckerbrücke nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Sicherung gegen zu hohen Stromdurchfluss vorgesehen ist.
DE201110103108 2011-05-25 2011-05-25 Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften Expired - Fee Related DE102011103108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103108 DE102011103108B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103108 DE102011103108B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103108A1 DE102011103108A1 (de) 2012-11-29
DE102011103108B4 true DE102011103108B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=47140409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103108 Expired - Fee Related DE102011103108B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103108B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2800205A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 Taller GmbH Teil-massiver Hohlstift
DE102013208171A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092836A (en) * 1981-02-05 1982-08-18 Lucas Industries Ltd Electrical plugs
DE4314195A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 M & K Metall Und Kunststoff Gm Steckerstift und Steckerbrücke
GB2282713A (en) * 1993-09-17 1995-04-12 Hitachi Cable Non-rewireable plug
DE19801896C1 (de) * 1998-01-20 1999-06-17 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
DE10051348C2 (de) * 2000-07-25 2002-06-13 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Einführhilfenanordnung
DE102007009422A1 (de) * 2007-02-23 2008-09-25 Taller Gmbh Steckerstift
DE102009049369A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Faltstiften

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092836A (en) * 1981-02-05 1982-08-18 Lucas Industries Ltd Electrical plugs
DE4314195A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 M & K Metall Und Kunststoff Gm Steckerstift und Steckerbrücke
GB2282713A (en) * 1993-09-17 1995-04-12 Hitachi Cable Non-rewireable plug
DE19801896C1 (de) * 1998-01-20 1999-06-17 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
DE10051348C2 (de) * 2000-07-25 2002-06-13 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Einführhilfenanordnung
DE102007009422A1 (de) * 2007-02-23 2008-09-25 Taller Gmbh Steckerstift
DE102009049369A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Faltstiften

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2800205A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 Taller GmbH Teil-massiver Hohlstift
DE102013208171A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
DE102013208171B4 (de) 2013-05-03 2022-09-08 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103108A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454427B1 (de) Steckverbindungssatz, installationssatz und elektrische installation
DE4404909C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von einpoligen Kabelanschlüssen verschiedener Batterien in einem Anschlußgehäuse
DE102009016157B4 (de) Abgeschirmte Steckverbinderanordnung
EP2695249B1 (de) Voreilende massekontaktierung mittels federelement
DE102006013125A1 (de) Steckverbinder mit Distanzteil zwischen zumindest zwei Flachbandleitungen zwecks Abdichtung gegen Spritzgussmasse und Feuchtigkeit
DE102014112701A1 (de) Crimpkontakt
WO2011107075A2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen schnittstelle und schnittstelle
DE102009049369B4 (de) Steckerbrücke mit Faltstiften
DE102006004782A1 (de) Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt sowie Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung
DE102011103108B4 (de) Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften
EP2515388B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2715874B1 (de) Steckerbrücke mit geschlossenen faltstiften
DE202011101451U1 (de) Steckerbrücke für einen klappbaren 3-Pol-Stecker
DE102009038092B3 (de) Buchsenkontaktelement
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE102011103345B3 (de) Steckerbrücke für einen klappbaren 3-Pol-Stecker
DE102010028802B4 (de) Stecker mit einem Sperrelement
DE102020129246A1 (de) Stecker für einen Wechselstromanschluss
BE1027151B1 (de) Steckverbinder mit einem als Gussteil ausgebildeten Kontaktierungselement
DE19518828C2 (de) Flachsteckhülse
DE3611661C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202009013930U1 (de) Steckerbrücke mit Faltstiften
DE3818461C2 (de) Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker mit einem Phasenstift, einem Nulleiterstift und einem Entriegelungsstift
DE102022101013A1 (de) Verbindungselement und elektronisches Bauteil mit mehrfachem Steckplatz für Zweidrahttechnologie
DE10122816A1 (de) Stecker einer Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRATTNER, ROLAND, DE

Free format text: FORMER OWNER: TALLER GMBH, 76337 WALDBRONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee