WO2009021491A2 - Im fliesspressverfahren geformter steckerstift - Google Patents

Im fliesspressverfahren geformter steckerstift Download PDF

Info

Publication number
WO2009021491A2
WO2009021491A2 PCT/DE2008/001300 DE2008001300W WO2009021491A2 WO 2009021491 A2 WO2009021491 A2 WO 2009021491A2 DE 2008001300 W DE2008001300 W DE 2008001300W WO 2009021491 A2 WO2009021491 A2 WO 2009021491A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
pin according
pin
connector
extrusion
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001300
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009021491A3 (de
Inventor
Michael Taller
Original Assignee
Global Genius (Hong Kong) Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40244976&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009021491(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200710038219 external-priority patent/DE102007038219B3/de
Priority claimed from DE200710062500 external-priority patent/DE102007062500A1/de
Application filed by Global Genius (Hong Kong) Limited filed Critical Global Genius (Hong Kong) Limited
Priority to ES08801133.3T priority Critical patent/ES2448425T3/es
Priority to EP08801133.3A priority patent/EP2179479B1/de
Priority to DE202008014774U priority patent/DE202008014774U1/de
Priority to CN200880109927.1A priority patent/CN101816106B/zh
Priority to DE112008002761T priority patent/DE112008002761A5/de
Publication of WO2009021491A2 publication Critical patent/WO2009021491A2/de
Publication of WO2009021491A3 publication Critical patent/WO2009021491A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting

Definitions

  • the present invention relates to the Oberansprifflflieh claimed and thus deals with connector pins, their manufacture and use.
  • Pins are known per se. They are used in plugs of electrical equipment to allow contact between the electrically conductive wire of the power cord to the live contacts in a power outlet.
  • Plug pins are typically fixed in connector bridges, in which they are cast in geometrically correct distance from each other and with the correct supernatant in electrically insulating plastic material.
  • the plug bridge may include earth spring clips, as well as filter elements and the like in certain applications.
  • the strands of a mains connection cable are then first stripped of insulation and subsequently firmly connected to the connection ends of the connector pins. After striking the strands, the handle body is formed around the connection area, typically with injection molded PVC. The handle body isolates the contacts from contact and may provide strain relief, etc.
  • the electrical connector pin should be inserted into a power outlet and an electrically conductive core with a contact area for electrically contacting the power outlet and a connection area for contacting an electrical Component should have. It is stated in DE 102 03 171 Al that the electrically conductive core is produced in an extrusion molding process.
  • the electrically conductive core should serve in particular for a European plug and be encased in a central area with an electrically insulating sheath.
  • An electrical connector essentially consisting of two identically directed plug contact parts or of a plug contact part and a rectified to the latter connection part, wherein in the region of the transition of the two parts in communication with each other vorste- Hender, at least approximately over the entire circumference of the connector extending, ending in sharp edges, flange-like position stop is provided, is known from DE 103 23 850 C2. It is stated that the position stop should be formed by an annular outer region of a circular end element integrally formed on one end of one of the two parts or of a circular separating element located between the two parts. Although a non-cutting production is stated, it does not explicitly address extrusion press forming.
  • Extrusion forming is also mentioned in DE 100 41 516 A1, which, however, relates to an electrical connection device for high currents with a receptacle for an electrical conductor, to which the connection device is permanently attached, and a resilient plug contact for connection to a mating connector.
  • the resilient ends shown make the arrangement for power plugs unsuitable.
  • a multi-part arrangement is shown.
  • a deformation of a metal alloy by extrusion for the production of electrical brush contacts is known from US-PS 4,597,281.
  • brush contacts are to be manufactured with different diameter at opposite ends in a multi-stage process.
  • the object of this invention is to provide new products for commercial use.
  • the present invention thus proposes, in a first aspect, a connector pin having a connection end for connection to a power cord and a molded with the extrusion forming leading from the connection end to a socket contact side contact end central region, wherein it is provided that the connection end as a crimp end and the central region at least in Is essentially hollow.
  • a first essential aspect of the present invention is the recognition that the pin can be substantially improved by providing hollow shaping of the central portion simultaneously with the creation of a crimp end.
  • the center region even when hollowed, receives a change in material properties through extrusion molding. This is especially true when the pin is made of solid material, which is possible, but not mandatory.
  • the change in the characteristic of the middle region occurring during extrusion molding surprisingly leads to an improvement in the mechanical stability thereof, so that no kinking or other deformation is to be expected even with a comparatively thin wall formation of the central region and thus a high material saving, as is the case for example Trummelfall bathen may occur, which plug bridges are regularly subjected to obtain a license.
  • a heat treatment can be provided. This can take the form of a thermal after-treatment of pre-fabricated or partially manufactured connector pins or by hot extrusion forming, that is, extrusion molding of a preheated material.
  • the cavity in the central region toward the plug handle body can also be closed by a suitable crimping, namely, with proper execution of the crimping, as achieved on an industrial scale without further ado. bar, plastic fluid-tight, neither penetration of PVC into the cavity to be feared, nor a concomitant additional material consumption. It is also not necessary to isolate the connection area by additional material. This not only reduces the cost of the overall connector by saving on material, but also saves transport weight, which is of increasing importance in the global transport, for example when connector bridges, Metztent and electrical appliances are made in other places and then the finished electrical appliances to the consumer long distances should be spent.
  • connection end is widened network connection slot side. This facilitates the striking, ie feeding the power cord.
  • the superior plastic funnel can be integral with a Stecker viten ground- body, in which the pin is potted, and / or to attach to this.
  • connection end may also depend on which country the respective pin is intended, since with certain connector pins geometries in the base plate different feeds of the power cord can be preferred. Reference is made in this respect to differences between about plugs for Germany and plugs for Great Britain. It should be mentioned, moreover, that the plug pin can be intended for connection to a neutral or phase conductor as well as for contacting a ground or ground connection. As a pin in the present case also understood a pin, which is not only intended for the conventional 240 or 120 volt AC power, but also such a pin, as it is used for plug in three-phase networks.
  • connection end With a funnel-shaped preferred extension of the connection end, an extension can be given to a degree in which the introduction of forming means from the connection end is possible.
  • forming means can - in particular multi-stage acting - punches are used, as well as (hydrostatic) active fluids. It should be noted that the present invention allows both possibilities, but the multi-stage forward extrusion forming is particularly preferred.
  • the earthing contact plug as already stated, preferably be dimensioned for power plugs and in particular for double protection or safety contact plug European standard.
  • the pin Since the pin is intended and suitable for use in plug bridges, it is preferred if, close to the connection end in that area which is wrapped in the plug bridge formation of plastic, a shaping is made, the pin against torsion or free rotation in the connector bridge plastic mass and / or protects against undressing.
  • a shaping is made, the pin against torsion or free rotation in the connector bridge plastic mass and / or protects against undressing.
  • recesses or impressions have proven, ie Shapes that break a circular symmetry of the plug pin in the region of the plug bridge plastic mass or in the area that is provided for wrapping by plug bridge plastic mass. Shaping may be done during extrusion molding, for example by pressing material against an external extrusion die, and / or subsequently.
  • the pin can be formed of solid material. In this case, it is provided with the hollow central area by a suitable ram or pressing fluid. This can be done by means of a pressed stamp or by pumping in fluid. Alternatively, it is also possible to start from a hollow element, i. to subject a pipe section of suitable length to extrusion molding. In the extrusion molding and / or in a different step, the contact-side end can be reshaped to give a standard rounding. Such can be closed without problems to the extent that penetration of foreign bodies is prevented, so that there is no danger that a user by touching a trapped at the top and introduced with this into the socket to a phase conductor, e.g. moisture or an intrinsically conductive object such as a thin strand of copper.
  • a phase conductor e.g. moisture or an intrinsically conductive object such as a thin strand of copper.
  • the plug pin is not or not completely hollow shaped at its socket insertion end, but there remains solid material.
  • This can offer advantages when a plug bridge formed with the plug pin has to undergo pull-out tests to test how the plug behaves when it is repeatedly pulled out of a socket under full load. In such tests, arcing during the extraction phase can cause damage to the connector pin. By leaving a thickened end portion to the socket, the resistance under such conditions is then significantly increased.
  • the end region is to be selected at least in such a way that the regions to be contacted in a socket or socket are fully contacted.
  • the dimensioning of the hollow region can be selected so that the weight of the center region considered in isolation is a maximum of 70%, preferably less than, in particular preferred, a maximum of 40% of a full part of the same dimensions in the outer dimensions.
  • the advantages obtained with the connector pin of the present invention in particular the saving of expensive metal material, become smaller.
  • the stability of the plug pin is impaired.
  • weight reductions of the central region which are greater than those specified here as preferred are also possible. In principle, the weight reduction should be as great as possible, but the required stability tests such as fall drum tests and the like still have to be passed. In this respect, the above statements are areas where a problem-free implementation can be assumed without the invention is to be regarded as limited thereto.
  • the pin is preferably made of brass or stainless steel. It will be appreciated that the materials used can be chosen to withstand extrusion molding of the required extent without cracking or other damage.
  • the invention with brass as a starting material is well usable, especially if its copper content is sufficiently high. Practical experiments with a Cu content of 85% have been very satisfactory and it can be estimated that brass species with a lower Cu content can also be used, for example brass grades with only about 70% by weight Cu. It is not necessary to add lead (Pb), so that lead-free connector pins are obtained. Moreover, the stated copper percentages are not limited by the above information limiting down, but only preferred. Optionally, a raw material heat pretreated for extrusion purposes in a suitable known manner is used. This also applies to non-brass starting materials.
  • Protection is also claimed for a connector bridge having at least one pin according to the present invention, a power cord with such a connector bridge, and an electrical device having such a power cord. Furthermore, protection is claimed for a method for producing an arrangement according to the invention.
  • FIG. 1a shows a connector pin according to the invention in the state cast into a plug bridge base plate in longitudinal section
  • Fig. Ib cross sections in different heights through the pin connector;
  • Fig. 2 shows an inventive pin with less far vorgetriebenem cavity.
  • a connector pin 1 generally designated 1
  • a connection end 2 for connection to a power cord, not shown, and having an extrusion-molded middle portion 4 leading from the connection end 2 to a socket-side contact end 3, with the center portion 4 as through cavity 4a shown, is hollow and the connecting end 2 is formed as a crimp end 2a.
  • the plug pin 1 is determined in the present example for a double safety plug and is poured in use in a direction indicated at 5 plug bridge base plate 5 made of plastic material. It is made of a suitable electrically conductive material, here the preferably usable brass. The usability with other metals, especially stainless steel, is explicitly mentioned and disclosed.
  • a funnel-shaped extension is provided at 2b, which is intended to facilitate the insertion of the power cord as from the direction indicated by arrow S, without protruding strands can affect the safety of the finished power plug.
  • the extension funnel 2b belonging to the plug bridge base plate 5 plastic insertion funnel may be prefixed and / or the exclusive use of plastic funnels without extension of the connecting end is possible.
  • various arrangements for the formation of superior funnels and their training to the connector pin towards are known and that such prior art arrangements can be used with the connector pin of the present invention.
  • Width in the funnel region 2b is significantly greater than the clear width in the cavity 4a of the central region 4, see Figure Ib below.
  • a crimping area 2 a is formed, which extends as far as between the surface of the mains lead strand stop side 5 a of the plug bridge main body 5 and the funnel-shaped opening at 2 b, so that an inserted strand can be crimped without danger of destruction or damage to the main body 5. This is indicated by the double arrow 2d. The appropriate dimensioning of this area is used for the
  • the area in which the crimping tools engage in the manufacture of the power plug will not extend all the way to the plug bridge base plate 5a, and that also, not necessarily, the feed hopper will be deformed.
  • a preferred inside width can be seen, for example, in FIG. 1 b in the second illustration from above. It can also be seen that enough wall material is left by extrusion molding to safely accomplish the crimping without tearing the connector pin or the like.
  • the wall thickness is chosen so that a denser, in particular gas-tight, but at least PVC fluid-tight seal can be obtained towards the strand.
  • the contact end 3 is completely closed in the present example, which is already here due to the manufacture of the illustrated plug pin made of solid material, i. Round wire happens.
  • cut to length pipe sections other ways to close the contact end sufficiently feasible.
  • the front, so plug-side contact end is not completely hollowed out, but has at the front end an area in which solid material is left.
  • This area of solid material is dimensioned such that, in the case of pull-out tests under full load, destruction of the tip by spark erosion or other disadvantageous effects of arcing is not destroyed.
  • the thickness of the non-hollow formed tip portion may vary depending on the geometry of the socket-pin-pair pairings prescribed in a particular country.
  • a sufficiently large thickness of the front end as shown in Fig. Ia not only helps to provide so much material that even after considerable spark erosion, etc., the integrity of the plug pin is still maintained; rather, a sufficiently massive tip also contributes to a better dissipation of the thermal energy introduced into the material during arcing.
  • the central region 4 is initially formed hollow and in particular in the area between the contact end 3 and in the use of the power plug to the outlet side toward.
  • This is shown in Figure Ib by the cross section at the bottom. It can be seen that a majority of the illustrated cross-sectional area is hollow. It is therefore immediately obvious that this saves considerable weight and material compared to a solid material.
  • the wall thickness is chosen such that, on the one hand, the intended current easily meets the required minimum cross-section even in the area of the thin wall and, on the other hand, both the plug pin and the plug pin cast in a plug bridge can survive falling drum tests and the like without problems.
  • the annular wall in the region of the hollow central region is still somewhat thinner than in the crimping region, but this is not mandatory.
  • the plug pin is thickened, as in FIG. 1b, third cross section from above, and can be seen in FIG.
  • the thickening causes shoulders 4 c, which may be slightly sloping, so do not have to protrude perpendicularly from the remaining Steckerstattwandung, but this can, are formed, which fix the pin against pulling in the connector bridge body 5. That the thickening is not mandatory, is mentioned by the way.
  • an outer shape is selected which is not circular, but has a shape deviating from a round shape and, moreover, may be toothed or serrated or has a profiling provided along the surface circumference, which may be provided at least partially, for example in a partial region 4d.
  • the arrangement is formed and processed as follows.
  • a piece of solid material is cut to length and an extrusion mold is provided in which the cut piece is formed into the desired shape by a single extrusion forming step. Then, an extrusion die is introduced into the extrusion matrix loaded with the cut-to-size blank to form the pin.
  • an extrusion die is introduced into the extrusion matrix loaded with the cut-to-size blank to form the pin.
  • the plug pin is readily processed further.
  • it can be cast in per se conventional manner in a connector bridge body and then the formed connector bridge are provided with a power cord. After hitting the mains connection wire, the plug body can then be formed by encapsulation with PVC material. There is no risk that PVC material penetrates into the cavity, since the hollow central area is sufficiently secured by the crimping against the ingress of material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckerstift mit einem Verbindungsende zur Verbindung mit einer Netzanschlusslitze und einem mit Fließpressumformung geformten, vom Verbindungsende zu einem Steckdosenkontakt seitigen Kontaktende führenden Mittel bereich. Hierbei ist vorgesehen, dass das Verbindungsende als Crimpende und der Mittelbereich hohl gebildet ist.

Description

Im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft das Oberbegrifflieh Beanspruchte und befasst sich somit mit Steckerstiften, deren Herstellung und Verwendung.
Steckerstifte sind per se bekannt. Sie werden in Netzsteckern von elektrischen Geräten verwendet, um einen Kontakt zwischen der elektrisch leitenden Litze des Netzanschlusskabels zu den spannungsführenden Kontakten in einer Steckdose zu ermöglichen.
Steckerstifte werden dazu typisch in Steckerbrücken fixiert, in welchen sie in geometrisch korrektem Abstand zueinander und mit dem korrekten Überstand in elektrisch isolierendes Kunststoffmaterial eingegossen werden. Die Steckerbrücke kann Erdfederbügel, genauso wie in bestimmten Anwendungen Filterelemente und dergleichen aufweisen. Bei der Herstellung eines Netzanschlusskabels unter Verwendung dieser Steckerbrücke werden dann zunächst die Litzen eines Netzanschlusskabels abisoliert und hernach fest mit den Verbindungsenden der Ste- ckerstifte verbunden. Nach dem Anschlagen der Litzen wird um den Verbindungsbereich herum der Griffkörper gebildet, typisch mit PVC im Spritzgussverfahren. Der Griffkörper isoliert die Kontakte gegen Berührung und kann eine Zugentlastung usw. vorsehen.
Die Vielzahl von elektrischen Geräten, die im täglichen Leben benötigt werden, zeigt, dass die Netzkabel und damit auch Steckerbrücken sowie die verwendeten Teile wie Steckerstifte Massenwaren sind. Als solche werden die entsprechenden Teile unter erheblichem Kostendruck gefertigt. Trotz des Kostendruckes ist es erforderlich, ein hohes Maß an Sicherheit zu ge- währleisten, da Fehler in der Produktion schnell tödliche Folgen für den Benutzer des Netzsteckers haben können, etwa durch Brände oder weil der Benutzer einen elektrischen Schlag aufgrund von Verarbeitungsfehlern erhält .
Es sind bereits eine Vielzahl von Steckerstiften bekannt. Typisch werden diese im Stand der Technik gedreht, was bei der üblichen Verwendung von Messing als Rohmaterial die unerwünschte Hinzulegierung von Blei erfordert.
Aus der DE 102 03 171 Al ist bereits ein elektrischer Steckerstift mit elektrisch leitendem Kern in Fließpresstechnik bekannt, wobei der elektrische Steckerstift in eine Netzsteckdose einführbar sein soll und einen elektrisch leitenden Kern mit einem Kontaktbereich zum elektrischen Kontaktieren der Netzsteckdose und einem Anschlussbereich zum Kontaktieren einer elektrischen Komponente aufweisen soll. Es wird in der DE 102 03 171 Al angegeben, dass der elektrisch leitende Kern in einem Fließpressverfahren hergestellt ist. Der elektrisch leitende Kern soll insbesondere für einen Europastecker die- nen und in einem Zentralbereich mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung ummantelt sein.
Ein elektrischer Steckverbinder im wesentlichen bestehend aus zwei gleich gerichteten Steckkontaktteilen oder aus einem Steckkontaktteil und einem zu letzterem gleichgerichteten Anschlussteil, wobei im Bereich des Übergangs der beiden miteinander in Verbindung stehenden Teile ein nach außen vorste- hender, zumindest annähernd über den gesamtem Umfang des Steckverbinders sich erstreckender, in scharfen Kanten endender, flanschartiger Positionsanschlag vorgesehen ist, ist aus der DE 103 23 850 C2 bekannt. Es wird angegeben, dass der Po- sitionsanschlag von einem kreisringförmigen Außenbereich eines an einem Ende eines der beiden Teile einstückig angeformten, kreisförmigen Abschlusselementes oder einem zwischen den beiden Teilen befindlichen kreisförmigen Trennelement gebildet sein soll. Es wird zwar eine spanlose Herstellung angege- ben, nicht jedoch explizit auf Fließpressumformungen eingegangen .
Eine Fließpressumformung wird auch erwähnt in der DE 100 41 516 Al, die jedoch eine elektrische Anschlussvorrichtung für hohe Ströme mit einer Aufnahme für einen elektrischen Leiter, an den die Anschlussvorrichtung bleibend zu befestigen ist, und einem federnden Steckkontakt zum Anschluss an einen Gegenstecker betrifft. Die gezeigten federnden Enden machen die Anordnung für Netzstecker ungeeignet. Zudem ist eine mehrtei- lige Anordnung dargestellt.
Eine Umformung einer Metalllegierung durch Fließpressen zur Herstellung von elektrischen Bürstenkontakten ist aus der US- PS 4,597,281 bekannt. Dabei sollen Bürstenkontakte mit an entgegengesetzten Enden unterschiedlichem Durchmesser in einem mehrstufigen Verfahren hergestellt werden.
Es ist wünschenswert, einen Netzstecker angeben zu können, der bei geringen Gesamtkosten ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form bean- sprucht . Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen .
Die vorliegende Erfindung schlägt somit in einem ersten Grundgedanken einen Steckerstift mit einem Verbindungsende zur Verbindung mit einer Netzanschlusslitze und einem mit Fließpressumformung geformten, vom Verbindungsende zu einem steckdosenkontaktseitigen Kontaktende führenden Mittelbereich vor, bei welchem vorgesehen ist, dass das Verbindungsende als Crimpende und der Mittelbereich zumindest im Wesentlichen hohl gebildet ist .
Ein erster wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Erkenntnis, dass der Steckerstift wesentlich verbessert werden kann, indem eine hohle Formung des Mittelbereiches gleichzeitig mit der Schaffung eines Crimp— endes vorgesehen wird. Der Mittelbereich erhält, auch wenn er hohl gebildet wird, durch die Fließpressumformung eine Veränderung der Materialeigenschaften. Dies gilt besonders dann, wenn der Steckerstift aus Vollmaterial gebildet wird, was möglich, aber nicht zwingend erforderlich ist. Die bei der Fließpressumformung eintretende Eigenschaftsveränderung des Mittelbereiches führt erstaunlicherweise zu einer Verbesserung der mechanischen Stabilität desselben, so dass auch bei vergleichsweiser dünner Wandungsausbildung des Mittelberei- ches und damit hoher Materialersparnis kein Abknicken oder eine andere Verformung zu erwarten ist, wie sie etwa bei Trommelfallversuchen auftreten können, denen Steckerbrücken regelmäßig unterworfen werden, um eine Zulassung zu erhalten.
Es sei erwähnt, dass erforderlichenfalls dort, wo durch die - wie erforderlich und dem Fachmann für Fließpressumformung einsichtig mehrstufig ausgeführte - Fließpressumformung eine zu große Änderung der Materialeigenschaften, insbesondere der Duktilität beziehungsweise Härte, eintritt, eine Wärmebehandlung vorgesehen werden kann. Diese kann in Form einer thermi- sehen Nachbehandlung vor- oder teilgefertigter Steckerstifte oder durch Warmfließpressumformung, das heißt Fließpressumformung eines vorerwärmten Materials, geschehen.
Auch die im Laufe eines Produktionsverfahrens auftretenden Bearbeitungsschritte führen nicht zu einer Deformation der durch die Fließpressumformung gebildeten, in der Regel verfestigten Mittelbereiche. Gleichwohl ist wider Erwarten eine Vercrimpung am Verbindungsende noch möglich. Dies war nicht, jedenfalls nicht ohne Weiteres zu erwarten, weil das Crimpen ein hochdynamischer Vorgang ist und ein durch die Umformung verfestigtes und womöglich sogar zu spröde oder starr gewordenes Material hier typisch nicht erwünscht ist. Es wurde a- ber gefunden, dass ungeachtet der Verbesserungen im Mittelbereich ein Crimpen im Verbindungsbereich noch möglich bleibt, was eventuell darauf zurückzuführen ist, dass dort andere Umformungsbedingungen herrschen. Die so ermöglichte Ausbildung des Steckerstiftes erlaubt es, leichtere Steckerstifte herzustellen, die insbesondere weniger Ausgangsmaterial benötigen. Da der Hohlraum im Mittelbereich zum Steckergriffkörper hin durch eine geeignete Vercrimpung zudem geschlossen werden kann, und zwar, bei ordnungsgemäßer Ausführung der Vercrimpung, wie sie im industriellen Maßstab ohne Weiteres erziel- bar ist, kunststofffluiddicht , wird weder ein Eindringen von PVC in den Hohlraum zu befürchten sein, noch ein damit einhergehender zusätzlicher Materialverbrauch. Auch ist es nicht erforderlich, den Verbindungsbereich noch durch zusätzliches Material zu isolieren. Dies hat nicht nur eine Verbilligung des Gesamtsteckers durch die Materialersparnis zur Folge, sondern spart auch Transportgewicht , was bei den globalen Transportwegen von zunehmender Bedeutung ist, wenn etwa Steckerbrücken, Metzkabel und Elektrogeräte jeweils an anderen Orten gefertigt werden und hernach die fertigen Elektrogeräte zum Verbraucher über weite Entfernungen verbracht werden sollen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Verbindungsende netzan- schlusslitzenseitig erweitert ist. Dies erleichtert das Anschlagen, d.h. Zuführen der Netzanschlusslitze. Prinzipiell wäre es zwar möglich, die Netzanschlusslitzenzuführung durch vorgesetzte Kunststofftrichter zu erleichtern, wobei die vorgesetzten Kunststofftrichter mit einem Steckerbrückengrund- körper einstückig sein können, in welchen der Steckerstift vergossen wird, und/oder an diesem zu befestigen. Es ist jedoch bevorzugt, stattdessen und/oder bevorzugt zusätzlich das Verbindungsende selbst unmittelbar zu erweitern. Dies kann durch Schaffung einer trichterförmigen Kontur geschehen, ge- nauso wie durch Vorsehen von Crimpflügein, die eine V- bzw. U-förmige Crimpung ergeben. Die tatsächliche Form des Verbindungsendes kann dabei auch davon abhängen, für welches Land der jeweilige Steckerstift bestimmt ist, da bei bestimmten Steckerstiften Geometrien in der Grundplatte unterschiedliche Zuführungen der Netzanschlusslitze bevorzugt sein können. Verwiesen wird diesbezüglich auf Unterschiede zwischen etwa Steckern für Deutschland und Steckern für Großbritannien. Es sei im Übrigen erwähnt, dass der Steckerstift sowohl für den Anschluss an einen Null- oder Phasenleiter bestimmt sein kann als auch zur Kontaktierung eines Erd- bzw. Massean- Schlusses. Als Steckerstift werde vorliegend auch verstanden ein Steckerstift, der nicht nur für das herkömmliche 240 bzw. 120 Volt Wechselstromnetz bestimmt ist, sondern auch ein solcher Steckerstift, wie er für Stecker in Drehstromnetzen Einsatz findet.
Bei trichterförmiger bevorzugter Erweiterung des Verbindungsendes kann eine Erweiterung auf ein Maß gegeben sein, bei welchem die Einführung von Umformmitteln vom Verbindungsende her möglich wird. Als Umformmittel können - insbesondere mehrstufig wirkende - Pressstempel verwendet werden, genauso wie (hydrostatische) Wirkfluide. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung beide Möglichkeiten zulässt, aber die mehrstufige Vorwärtsfließpressumformung besonders bevorzugt ist.
Der Schutzkontaktstecker wird, wie bereits dargelegt, bevorzugt für Netzstecker und insbesondere für Doppelschutz- bzw. SchutzkontaktStecker europäischer Norm dimensioniert sein.
Da der Steckerstift zur Verwendung in Steckerbrücken bestimmt und geeignet ist, ist es bevorzugt, wenn dicht beim Verbindungsende in jenem Bereich, der bei der Steckerbrückenbildung von Kunststoff umhüllt ist, eine Formgebung vorgenommen wird, die den Steckerstift gegen Torsion bzw. Freidrehen in der Steckerbrückenkunststoffmasse und/oder gegen Ausziehen schützt. Als Schutz gegen Lockerung durch Torsion haben sich Rändelungen, Eintiefungen oder Einprägungen bewährt, d.h. Formgebungen, die eine Kreissymmetrie des Steckerstiftes im Bereich der Steckerbrückenkunststoffmasse bzw. im Bereich, der zur Umhüllung durch Steckerbrückenkunststoffmasse vorgesehen ist, brechen. Die Formgebung kann während der Fließ- pressumformung geschehen, beispielsweise, indem Material gegen eine äußere Fließpressform - Matrize gedrückt wird, und/oder nachträglich.
Der Steckerstift kann aus Vollmaterial gebildet sein. In die- sem Fall wird er durch einen geeigneten Pressstempel oder Pressfluid mit dem hohlen Mittelbereich versehen. Dies kann mittels eines eingepressten Stempels geschehen oder durch ein Einpumpen von Fluid. Alternativ ist es auch möglich, von einem Hohlelement auszugehen, d.h. ein Rohrstück geeigneter Länge einer Fließpressumformung zu unterwerfen. Bei der Fließpressumformung und/oder in einem davon verschiedenen Schritt kann das kontaktseitige Ende so umgeformt werden, dass sich eine normgemäße Abrundung ergibt. Eine solche kann ohne Probleme so weit geschlossen werden, dass ein Eindringen von Fremdkörpern verhindert ist, so dass keine Gefahr besteht, dass ein Benutzer durch Berührung eines sich an der Spitze verfangen habenden und mit dieser in die Steckdose zu einem Phasenleiter eingeführten, z.B. durch Feuchtigkeit oder intrinsisch leitenden Gegenstandes wie einer dünnen Kupfer- litze zu Schaden kommt.
Die Verwendung von Vollmaterial ist auch dann bevorzugt, wenn der Steckerstift an seinem Steckdoseneinschubende nicht beziehungsweise nicht vollständig hohl geformt wird, sondern dort noch Vollmaterial verbleibt. Dies kann Vorteile bieten, wenn eine mit dem Steckerstift gebildete Steckerbrücke Auszugstests zu durchlaufen hat, um zu testen, wie sich der Ste- cker verhält, wenn er wiederholt unter Volllast aus einer Steckdose ausgezogen wird. Bei derartigen Tests können durch Lichtbogenbildung während der Ausziehphase Beschädigungen des Steckerstiftes auftreten. Durch das Belassen eines verdickten Endbereiches zur Steckdose hin ist die Beständigkeit unter solchen Bedingungen dann signifikant erhöht. Der Endbereich ist dabei insbesondere zumindest bevorzugt so zu wählen, dass die in einer Buchse beziehungsweise Steckdose zu kontaktierenden Bereiche voll kontaktiert sind.
Es sei darauf hingewiesen, dass es nicht zwingend erforderlich ist, ausschließlich eine Fließpressumformung vorzunehmen, dies aber schon deshalb bevorzugt wird, weil damit erhebliche Vorteile bei der Herstellung verbunden sind.
Die Dimensionierung des Hohlbereiches kann so gewählt werden, dass das Gewicht des isoliert betrachteten Mittelbereiches maximal noch 70%, bevorzugt darunter, insbesondere bevorzugt maximal 40% eines in den Außendimensionen gleichen Vollstü- ckes beträgt. Wenn die Gewichtsersparnis kleiner ist als 30% werden die Vorteile, die mit dem Steckerstift der vorliegenden Erfindung erhalten werden, insbesondere die Ersparnis von teuerem Metallmaterial, geringer. Bei zu geringen Wanddicken wird hingegen die Stabilität des Steckerstiftes beeinträch- tigt. Es ist aber abzuschätzen, dass bei geeignetem Material auch noch Gewichtsreduktionen des Mittelbereiches möglich werden, die größer als die hier als bevorzugt angegebenen sind. Prinzipiell ist es so, dass die Gewichtsreduktion so groß wie möglich sein sollte, aber die erforderlichen Stabi- litätstests wie Falltrommelprüfungen und dergleichen noch zu bestehen sind. Insofern stellen die vorstehenden Angaben Bereiche dar, bei denen von einer problemfreien Realisierung ausgegangen werden kann, ohne dass die Erfindung als darauf beschränkt anzusehen ist .
Der Steckerstift wird bevorzugt aus Messing oder aus Edel- stahl gebildet. Es wird einzuschätzen sein, dass die verwendeten Materialien so gewählt sein können, dass sie eine Fließpressumformung des erforderlichen Ausmaßes ohne Risse oder andere Zerstörung ertragen.
Es sei hier erwähnt, dass die Erfindung mit Messing als Ausgangsmaterial gut einsetzbar ist, vor allem dann, wenn dessen Kupfergehalt hinreichend hoch ist . Praktische Versuche mit einem Cu-Gehalt von 85 % waren sehr zufriedenstellend und es ist abzuschätzen, dass auch Messingsorten mit geringerem Cu- Gehalt einsetzbar sind, beispielsweise Messingsorten mit nur um die 70 Gewichtsprozent Cu. Dabei ist eine Hinzulegierung von Blei (Pb) nicht erforderlich, so dass bleifreie Steckerstifte erhalten werden. Im übrigen sind die angegebenen Kupferprozentsätze nicht durch vorstehende Angaben nach unten limitierend gemeint, sondern nur bevorzugt. Es wird gegebenenfalls ein für Fließpresszwecke in geeigneter, bekannter Weise wärmevorbehandeltes Rohmaterial eingesetzt. Dies gilt bevorzugt auch für Nichtmessing-Ausgangsmaterialien.
Es wird auch einzuschätzen sein, dass abhängig von nationalen oder internationalen Vorschriften andere als die angegebenen Materialen verwendbar sein werden und dass gegebenenfalls bei Änderungen nationaler Vorschriften Materialien, die aus rechtlichen Gründen derzeit noch nicht eingesetzt werden kön- nen, für die Erfindung verwendbar werden. Die Verwendbarkeit mit anderen Metallen außer Messing, insbesondere mit Edelstahl, sei explizit erwähnt und offenbart; gerade hier ist eine Ausbildung bevorzugt, bei welcher der Steckerstift im vorderen Bereich, das heißt dem beim Einführen in eine Steckdose kontaktierten Teil, massiv gebildet ist. Oberflächenbehandlungen wie Vernickelungen können einsichtigerweise auf einem Steckerstift der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden und sind im Regelfall bevorzugt. Dies gilt auch und gerade für Edelstahlstifte.
Es ist möglich, die Ausnehmung nur soweit vorzutreiben, dass auf der Außenseite, also bei jenem Teil, mit welchem der Steckerstift über eine Basisplatte hinausragt, noch Vollmaterial vorhanden ist. Dies hat bei der Durchführung von Sicherheitstests Vorteile.
Schutz wird auch beansprucht für eine Steckerbrücke mit wenigstens einem Steckerstift gemäß der vorliegenden Erfindung, ein Netzanschlusskabel mit einer solchen Steckerbrücke sowie ein elektrisches Gerät aufweisend ein solches Netzanschlusskabel. Des Weiteren wird Schutz beansprucht für ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung.
Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben. In dieser ist dargestellt durch
Fig. Ia ein erfindungsgemäßer Steckerstift im in eine Steckerbrückengrundplatte eingegossenen Zustand im Längsschnitt;
Fig. Ib Querschnitte in unterschiedlichen Höhen durch den Steckerstift; Fig. 2 ein erfindungsgemäßer Steckerstift mit weniger weit vorgetriebenem Hohlraum.
- Ii - Nach Figur Ia umfasst ein allgemein mit 1 bezeichneter Steckerstift 1 ein Verbindungsende 2 zur Verbindung mit einer Netzanschlusslitze, nicht dargestellt, und mit einem mit Fließpressumformung geformten, vom Verbindungsende 2 zu einem steckdosenseitigen Kontaktende 3 führenden Mittelbereich 4, wobei der Mittelbereich 4 wie durch Hohlraum 4a dargestellt, hohl gebildet ist und das Verbindungsende 2 als Crimpende 2a gebildet ist.
Der Steckerstift 1 ist im vorliegenden Beispiel für einen Doppelschutzkontaktstecker bestimmt und wird im Gebrauch in eine bei 5 angedeutete Steckerbrückengrundplatte 5 aus Kunststoffmaterial eingegossen. Er ist hergestellt aus einem geeigneten elektrisch leitenden Material, hier das bevorzugt einsetzbare Messing. Die Verwendbarkeit mit anderen Metallen, insbesondere Edelstahl, sei explizit erwähnt und offenbart.
Am Verbindungsende 2 ist bei 2b eine trichterförmige Erweiterung vorgesehen, die das Einschieben der Netzanschlusslitze wie aus der Richtung, die durch Pfeil S angedeutet ist, erleichtern soll, ohne dass abstehende Litzen die Sicherheit des fertigen Netzsteckers beeinträchtigen können. Es sei darauf hingewiesen, dass dem Erweiterungstrichter 2b zur Steckerbrückengrundplatte 5 gehörende, aus Kunststoff gebildete Einführtrichter vorgesetzt sein können und/oder die ausschließliche Verwendung von Kunststofftrichtern ohne Erweiterung des Verbindungsendbereiches möglich ist. Gleichwohl ist es bevorzugt, sowohl den Verbindungsendbereich trichterförmig zu erweitern als auch einen zusätzlichen Kunststoffeinführ- trichter vorzusetzen. Es sei darauf hingewiesen, dass verschiedene Anordnungen für die Ausbildung von vorgesetzten Trichtern und deren Ausbildung zum Steckerstift hin vorbe- kannt sind und dass derartige vorbekannte Anordnungen mit dem Steckerstift der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Erwähnt seien insbesondere vorgesetzte Kunststofftrichter, die zum Steckerstift hin flach gebildet sind; solche, die konus- förmig in Form eines Doppelkonus ausgebildet sind; und solche, die tellerförmig sind, d.h. einen zunächst beispielsweise konisch zulaufenden oder zylindrisch eingetieften Bereich haben, um dann abzuflachen.
Im Querschnitt von Figur Ib ist zu sehen, dass die lichte
Weite im Trichterbereich 2b deutlich größer ist als die lichte Weite im Hohlraum 4a des Mittelbereiches 4, vergleiche Figur Ib unten. Unterhalb des Einführtrichters 2b ist ein Crimpbereich 2a gebildet, der sich soweit zwischen der netz- leitungslitzenanschlagseitigen Oberfläche 5a des Steckerbrü- ckengrundkörpers 5 und der trichterförmigen Öffnung bei 2b erstreckt, dass eine eingeschobene Litze ohne Gefahr der Zerstörung oder Beschädigung des Grundkörpers 5 vercrimpt werden kann. Dies ist angedeutet durch den Doppelpfeil 2d. Die ent- sprechende Dimensionierung dieses Bereiches wird für den
Fachmann ohne Weiteres möglich sein. Es ist einzusehen, dass sich der Bereich, in dem die Crimpwerkzeuge bei der Fertigung des Netzsteckers angreifen, nicht vollständig bis an die Steckerbrückengrundplatte 5a erstrecken wird, und dass auch nicht, jedenfalls zwingend, der Einführtrichter mit verformt werden wird. Eine bevorzugte lichte Weite ist beispielhaft in Figur Ib in der zweiten Abbildung von oben erkennbar. Es ist auch ersichtlich, dass durch die Fließpressumformung genug Wandmaterial belassen wird, um die Crimpung ohne Reißen des Steckerstiftes oder dergleichen sicher zu bewerkstelligen. Gleichfalls ist die Wandstärke so gewählt, dass ein dichter, insbesondere gasdichter, wenigstens aber PVC-fluiddichter Ab- schluss zur Litze hin erhalten werden kann.
Das Kontaktende 3 ist im vorliegenden Beispiel vollkommen ge- schlössen, was hier bereits allein aufgrund der Fertigung des dargestellten Steckerstiftes aus Vollmaterial, d.h. Runddraht geschieht . Bei Verwendung von abgelängten Rohrstücken sind andere Möglichkeiten, um das Kontaktende hinreichend zu schließen, realisierbar.
Wie in Fig. Ia dargestellt, ist bei Verwendung von Vollmaterial das vordere, also steckdosenseitige Kontaktende nicht vollkommen ausgehöhlt, sondern weist an dem vorderen Ende einen Bereich auf, in dem Vollmaterial belassen ist. Dieser Be- reich aus Vollmaterial ist so dimensioniert, dass bei Auszugsversuchen unter Volllast eine Zerstörung der Spitze durch Funkenerosion oder andere nachteilige Effekte einer Lichtbogenbildung nicht zerstört wird. Die Dicke des nicht hohl umgeformten Spitzenbereiches kann je nach Geometrie der Steck- dosen-Steckerstift-Paarungen, die in einem jeweiligen Land vorgeschrieben sind, variieren. Eine hinreichend große Dicke des Vorderendes wie in Fig. Ia dargestellt trägt nicht nur dazu bei, soviel Material bereit zu stellen, dass auch nach erheblicher Funkenerosion usw. die Integrität des Stecker- Stiftes noch gewahrt bleibt; vielmehr trägt eine hinreichend massive Spitze auch zu einer besseren Ableitung der bei der Lichtbogenbildung ins Material eingebrachten thermischen Energie bei .
Der Mittelbereich 4 ist zunächst hohl gebildet und dabei insbesondere im Bereich zwischen dem Kontaktende 3 und der in der Verwendung des Netzsteckers zur Steckdosenseite hin wei- senden Oberfläche der Steckerbrückengrundplatte 5, vergleiche Bezugszahl 5b, dünnwandig. Dies ist in Figur Ib durch den Querschnitt ganz unten dargestellt. Es ist ersichtlich, dass ein überwiegender Teil der dargestellten Querschnittsfläche hohl ist. Es ist damit unmittelbar einsichtig, dass dies gegenüber einem Vollmaterial erheblich an Gewicht und Material spart. Die Wandungsstärke ist so gewählt, dass einerseits der vorgesehene Strom den erforderlichen Minimalquerschnitt ohne Weiteres auch im Bereich der dünnen Wandung vorfindet und an- dererseits zugleich sowohl der Steckerstift als auch der in einer Steckerbrücke vergossene Steckerstift Falltrommelprü- fungen und dergleichen problemfrei übersteht. Wie ersichtlich, ist die Ringwand im Bereich des hohlen Mittelbereiches noch etwas dünner als im Crimpbereich, dies ist aber nicht zwingend.
Im Bereich des Steckerbrückengrundkörpers 5 ist der Steckerstift verdickt, wie bei Figur Ib, dritter Querschnitt von o- ben, und in Figur Ia zu erkennen. Die Verdickung bewirkt, dass Schultern 4c, die leicht abfallend sein können, also nicht senkrecht von der restlichen Steckerstiftwandung abstehen müssen, dies aber können, gebildet sind, welche den Steckerstift gegen Ausziehen im Steckerbrückengrundkörper 5 fixieren. Dass die Verdickung nicht zwingend ist, sei übrigens erwähnt. Zugleich ist eine äußere Form gewählt, die nicht kreisrund ist, sondern eine von einer runden Form abweichende Form aufweist und überdies gezahnt oder gezackt sein kann oder eine entlang des Oberflächenumfanges vorgesehene Profilierung aufweist, die zumindest partiell, beispielsweise in einem Teilbereich 4d vorgesehen sein kann, wobei es nicht zwingend ist, den Profilierungsbereich 4d mittig in der Ste- ckerbrückengrundplattendicke vorzusehen, und auch mehrere, entsprechende Teilbereiche können vorgesehen sein. Wichtig ist lediglich, dass durch eine Feinprofilierung der Oberfläche noch eine Torsionssicherheitserhöhung bewirkt werden kann.
Die Anordnung wird wie folgt gebildet und verarbeitet.
Zunächst wird ein Stück Vollmaterial abgelängt und eine Fließpressform bereitgestellt, in welcher das abgelängte Stück mittels eines einzigen Fließpress-Umformschrittes in die gewünschte Form gebracht wird. Dann wird ein Fließpressstempel in die Fließpressmatrix, die mit dem abgelängten Rohling bestückt wurde, eingebracht und so der Steckerstift gebildet. Es sei darauf hingewiesen, dass auch ein mehrstufiges Bildungsverfahren ohne Weiteres mit anderen als Fließpress- Umformschritten möglich ist. Ein mehrstufiger Umformvorgang mittels Fließpresstechnik ist gleichfalls durchführbar.
In einer bevorzugten Variante wird keine thermische Nachbe- handlung vorgenommen, sondern der Steckerstift ohne Weiteres weiter verarbeitet. Dazu kann er in per se herkömmlicher Weise in einen Steckerbrückengrundkörper eingegossen werden und hernach die gebildete Steckerbrücke mit einer Netzanschluss- litze versehen werden. Nach dem Anschlagen an die Netzan- schlusslitze kann dann der Steckerkörper durch Umspritzen mit PVC-Material gebildet werden. Dabei besteht keine Gefahr, dass PVC-Material in den Hohlraum eindringt, da der hohle Mittelbereich durch die Vercrimpung gegen das Eindringen von Material hinreichend gesichert ist.
Es sei erwähnt, dass es nicht zwingend erforderlich ist, die Vercrimpung nur in einem Hohlraum vorzunehmen. Stattdessen kann auch ein Umschlagen von Crimpflügein oder dergleichen erfolgen. Gleichwohl sei auf die Möglichkeit, einer qualitativ besonders hochwertigen Crimpung hingewiesen.
Es sei auch erwähnt, dass es nicht zwingend erforderlich ist, den Steckerstift bis hin zur steckdosenseitigen Spitze hohl umzuformen. Statt dessen reicht es, wenn er im Mittelbereich hohl gebildet ist. Dies ist in Fig. 2 gezeigt, wo auf der Höhe der den Steckerstift fixierenden Grundplatte in Einschub- richtung noch Vollmaterial vorliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Steckerstift mit einem Verbindungsende zur Verbindung mit einer Netzanschlusslitze und einem mit Fließpressumfor- mung geformten, vom Verbindungsende zu einem steckdosen- kontaktseitigen Kontaktende führenden Mittelbereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsende als Crim- pende und der Mittelbereich hohl gebildet ist.
2. Steckerstift nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsende netzanschluss- litzenseitig erweitert ist.
3. Steckerstift nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine trichterförmige und/oder flügeiförmige Erweiterung vorliegt .
4. Steckerstift nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erweiterung des Verbindungsendes bis auf ein Maß gegeben ist, dass Umformmittel einpressbar sind, insbesondere konische Umformmittel .
5. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass er für einen SchutzkontaktStecker, insbesondere einen Doppelschutzkontaktstecker europäischer Norm dimensioniert ist.
6. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Steckerstift zum Fixieren in einer Steckerbrücken-Kunststoffmasse einen Torsions- und/oder Ausziehschutz aufweist.
7. Steckerstift nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsions- und/oder Ausziehschutz durch eine Rändelung, Eintiefung und/oder Einprägung gebildet ist .
8. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Hohlelement mit Fließpressumformung gebildet ist .
9. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Ausnahme des unmittelbar vorhergehenden Anspruches, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Vollmaterial gebildet ist .
10. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens mit einem weiteren, von der Fließpressumformung verschiedenen Verfahren, insbesondere zur Torsionsschutz- und/oder Ausziehschutz- bildung eingesetzten Formgebungsverfahren hergestellt ist.
11. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des Mittelbereiches maximal 70%, bevorzugt maximal 40% eines in den Au- ßendimensionen gleichen Vollstückes beträgt.
12. Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus Messing und/oder Edelstahl gebildet ist.
13. Steckerbrücke mit mindestens einem Steckerstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
14. Netzanschlussleitung mit einer Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
15. Elektrisches Gerät mit einer Netzanschlussleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
16. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, als Fließpressumformung ein Verfahren mit starren Werkzeugen, insbesondere mit Vorwärtsfließpressen und/oder Rückwärts- fließpressen angewendet wird und/oder ein hydrostatisches Fließpressen.
PCT/DE2008/001300 2007-08-13 2008-08-12 Im fliesspressverfahren geformter steckerstift WO2009021491A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08801133.3T ES2448425T3 (es) 2007-08-13 2008-08-12 Clavija de enchufe moldeada mediante procedimiento de extrusión
EP08801133.3A EP2179479B1 (de) 2007-08-13 2008-08-12 Im fliesspressverfahren geformter steckerstift
DE202008014774U DE202008014774U1 (de) 2007-08-13 2008-08-12 Steckerstift
CN200880109927.1A CN101816106B (zh) 2007-08-13 2008-08-12 在挤压方法中成形的插头脚
DE112008002761T DE112008002761A5 (de) 2007-08-13 2008-08-12 Im Fliesspressverfahren geformter Steckerstift

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038219 DE102007038219B3 (de) 2007-08-13 2007-08-13 im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE102007038219.9 2007-08-13
DE200710062500 DE102007062500A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE102007062500.8 2007-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009021491A2 true WO2009021491A2 (de) 2009-02-19
WO2009021491A3 WO2009021491A3 (de) 2009-04-02

Family

ID=40244976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001300 WO2009021491A2 (de) 2007-08-13 2008-08-12 Im fliesspressverfahren geformter steckerstift

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2179479B1 (de)
CN (2) CN103178372A (de)
CZ (1) CZ21837U1 (de)
DE (2) DE112008002761A5 (de)
ES (1) ES2448425T3 (de)
WO (1) WO2009021491A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028725B1 (de) * 2007-08-23 2010-10-13 Udo Kazmierczak Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
KR200453891Y1 (ko) 2010-09-30 2011-06-02 이완규 220v 전원플러그용 핀단자 구조
DE102010025728A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Thomas Waible Steckerkontaktstift und Stecker mit zumindest einem Steckerkontaktstift
DE202013101939U1 (de) 2013-05-03 2013-05-15 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
DE102013208171A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041919A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Kontaktelement für Hochstromsteckverbinder und Herstellungsverfahren
DE102012002350A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
DE102013016814A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Elektrisches Kontaktelement, Steckverbinder und Herstellungsverfahren
CN106532311B (zh) * 2016-12-22 2018-09-25 虞东升 圆柱形插脚及其插头
BE1026016B1 (de) * 2018-02-14 2019-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Kontaktsteckers und Kontaktstecker
CN109742573A (zh) * 2018-12-12 2019-05-10 中山市木林森光电有限公司 一种空心导电柱、应用该导电柱的电源及导电柱生产工艺
CN111740257A (zh) * 2020-06-28 2020-10-02 慈溪市寅升电器有限公司 空心圆柱形电源插脚、插头内架及电源插头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039244A (en) * 1976-04-09 1977-08-02 Coatings Inc. Bimetallic electrical connector and method for making the same
US4873765A (en) * 1988-08-29 1989-10-17 Amp Incorporated Method of making an electrical connector
DE8912290U1 (de) * 1989-10-17 1989-12-28 Interconnectron Gmbh, 8360 Deggendorf, De
EP0677901A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-18 Framatome Connectors International Krimpverfahren für Leiterenden und Kontaktelement dafür
EP1071176A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-24 Framatome Connectors International Bandzuführvorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines Kontaktes vom Band
DE10203171A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Friwo Geraetebau Gmbh Elektrischer Steckerstift mit elektrisch leitendem kern in Fließpresstechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060102375A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Hubbell Incorporated Stepped compression connector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597281A (en) 1983-05-27 1986-07-01 Allied Corporation Process for forming articles by heading
EP0128990A1 (de) * 1983-06-21 1984-12-27 Cemrep Elektrisch leitender Stift für einen elektrischen Stecker
DE19627335C1 (de) * 1996-06-28 1997-09-04 Taller Gmbh Steckerstift für eine Steckerbrücke
DE10041516B4 (de) 2000-08-24 2010-09-09 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußvorrichtung für hohe Ströme
DE10151990A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Taller Gmbh Zweiteiliger Steckerstift
DE10218865A1 (de) * 2002-04-26 2004-03-18 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Hohlstift

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039244A (en) * 1976-04-09 1977-08-02 Coatings Inc. Bimetallic electrical connector and method for making the same
US4873765A (en) * 1988-08-29 1989-10-17 Amp Incorporated Method of making an electrical connector
DE8912290U1 (de) * 1989-10-17 1989-12-28 Interconnectron Gmbh, 8360 Deggendorf, De
EP0677901A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-18 Framatome Connectors International Krimpverfahren für Leiterenden und Kontaktelement dafür
EP1071176A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-24 Framatome Connectors International Bandzuführvorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines Kontaktes vom Band
DE10203171A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Friwo Geraetebau Gmbh Elektrischer Steckerstift mit elektrisch leitendem kern in Fließpresstechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060102375A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Hubbell Incorporated Stepped compression connector

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028725B1 (de) * 2007-08-23 2010-10-13 Udo Kazmierczak Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
DE102010025728A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Thomas Waible Steckerkontaktstift und Stecker mit zumindest einem Steckerkontaktstift
KR200453891Y1 (ko) 2010-09-30 2011-06-02 이완규 220v 전원플러그용 핀단자 구조
DE202013101939U1 (de) 2013-05-03 2013-05-15 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
EP2800205A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 Taller GmbH Teil-massiver Hohlstift
DE102013208171A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
DE102013208171B4 (de) 2013-05-03 2022-09-08 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift

Also Published As

Publication number Publication date
ES2448425T3 (es) 2014-03-13
EP2179479A2 (de) 2010-04-28
WO2009021491A3 (de) 2009-04-02
EP2179479B1 (de) 2013-12-11
CN101816106B (zh) 2013-01-30
CN101816106A (zh) 2010-08-25
DE202008014774U1 (de) 2009-03-05
CN103178372A (zh) 2013-06-26
CZ21837U1 (cs) 2011-02-28
DE112008002761A5 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179479B1 (de) Im fliesspressverfahren geformter steckerstift
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE60118130T2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Anschlussklemme mit einem Draht
EP2456013B1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
DE1057193B (de) Elektrischer Presshuelsenverbinder
EP2362491A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement
EP2596552B1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
EP2135331A2 (de) Steckerstift
DE602004005518T2 (de) Anschlusskontakt
DE102007038219B3 (de) im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE202016100761U1 (de) Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder
EP3114739B1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kabeln
DE1729514A1 (de) Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material
WO2009153288A1 (de) Leitungseinheit
DE102007062500A1 (de) Im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE1925887A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
EP3453079B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kabelzugentlastung
EP3382825B1 (de) Abdichtung beim umspritzen auf eine schweissverbindung zwischen buchsenkontakten und stanzgitter
EP2800205B1 (de) Teil-massiver Hohlstift
DE2217511A1 (de) Quetsch-Anschlußstück, insbesondere für Aluminiumdraht
DE102008019971B3 (de) Leitersteckverbinder
DE102013208171B4 (de) Teil-massiver Hohlstift
DE102015106467A1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen Steckverbinder
DE202004001363U1 (de) Flexible elektrische Leitung mit einem Steckkontakt
DE102014000661A1 (de) Kabelendhülse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880109927.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801133

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801133

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080027617

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P