WO2009153288A1 - Leitungseinheit - Google Patents

Leitungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2009153288A1
WO2009153288A1 PCT/EP2009/057535 EP2009057535W WO2009153288A1 WO 2009153288 A1 WO2009153288 A1 WO 2009153288A1 EP 2009057535 W EP2009057535 W EP 2009057535W WO 2009153288 A1 WO2009153288 A1 WO 2009153288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cross
press
cable
connection
sectional area
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Flottmann
Ralf Mirioni
Torsten Wrobel
Original Assignee
Afl Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afl Europe Gmbh filed Critical Afl Europe Gmbh
Publication of WO2009153288A1 publication Critical patent/WO2009153288A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Definitions

  • the invention relates to a line unit comprising an electrical cable having at least one stranded wire made of aluminum, an end sleeve enclosing an end piece of the stranded wire, and a connection element having a connection body and having a press-clamping unit acting on the end sleeve.
  • Such a line unit is known from EP 0 018 863 A1.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve a line unit of the generic type such that a durable and sufficiently good electrical connection between the stranded wire made of aluminum and the connection element, in particular the press-clamping unit of the connection element, can be produced.
  • the press clamping unit comprises a base body with Litzenpressklemmfahen arranged on this, the a B-shaped cross-sectional shape are deformed and with the B-shaped deformed end sleeve and the end piece encompassed thereby effect a press-clamping connection, and thereby a present in the cable cross-sectional area of the Litzentechnisch is reduced in the Pressklemmeducation the tail such that individual wires of the Litzentechnisch have a cross-sectional shape in the cable plastically deformed cross-sectional shape.
  • the advantage of the solution according to the invention is to be seen in the fact that it is possible to achieve a sufficiently strong and long-term stable deformation of the ferrule and the individual wires of the stranded wire and thus to avoid the problems existing in the area of the press-clamping connection due to the superficial oxidation of the individual cores made of aluminum ,
  • the stranded conductor has a cross-sectional area which is less than 50% of the cross-sectional area of the stranded conductor in the cable.
  • the stranded conductor has a cross-sectional area which is greater than 40% of the cross-sectional area of the stranded conductor in the cable.
  • an advantageous solution provides that the end sleeve is formed from a copper alloy in order to achieve a better mechanical elasticity than copper.
  • Such a copper alloy could be brass, for example. With such a material selection of the end sleeve ensures that a good electrical connection between this and the press clamping unit can be realized.
  • Such a contact corrosion-inhibiting coating may be any material which is on the one hand electrically conductive and on the other hand, however, despite its electrical conductivity, a good electrical connection between the ferrule and the stranded wire, in particular the individual wires thereof allowed. This could be any, with materials that have smaller electromechanical contact potential to aluminum than copper.
  • the coating is a nickel coating.
  • the nickel coating has a thickness of less than 10 microns, more preferably less than 8 microns, and preferably less than 6 microns.
  • the nickel coating has a thickness of more than 2 ⁇ m, more preferably more than 3 ⁇ m.
  • Figure 2 is an exploded view of the line unit according to the invention prior to their preparation; 3 shows a section along line 3-3 in the region of a tail of the
  • the connecting element 20 comprises a connecting body 22, which is designed for example as a connector element, but can also be designed as a screw eye for tightening.
  • Adjoining the connecting body 22 is a press clamping unit 24, which has litz press clamping lugs 26a, 26b for the end piece 18 of the stranded wire 14 and jacket pressing clamps 28a, b for clamping the cable 10 in the region of the insulating cable jacket 12.
  • the respective Pressklemmfahnen 26a, b and 28a, b formed on side legs of a U-shaped in cross-section base body 30, which in turn is in turn connected to the connector body 22, preferably integrally formed thereon.
  • the end piece 18 of the stranded wire 14 is enclosed by an end sleeve 40, which can be pushed onto the end piece 18, as shown for example in FIG. 2, from its free end.
  • the sleeve can be open or closed on the front side.
  • the end sleeve 40 comprises, as shown in Figure 3, a tubular body 42 having a diameter R such that this tubular body 42 can be pushed onto the end piece 18 of the stranded wire 14, but compared to the stranded wire 14 has as little play, that is as good as possible fits snugly on the end piece 18 of the stranded wire 14.
  • the tube body 42 of the end sleeve 40 is preferably made of a copper alloy, but may also be made of a different kind of alloy, and carries on its end face 18 facing inner surface 44 a corrosion barrier layer 46, which is made for example of nickel, and the tubular body 42, insofar as this can come into contact with the end piece 18 of the stranded wire 14, covers and thus the tubular body 42 lines.
  • the corrosion barrier layer 46 is made of, for example, nickel and has a thickness in the range of about 3 ⁇ m to about 6 ⁇ m.
  • the corrosion barrier layer 46 remains on the inner surface 44 of the tubular body 42, even if the tubular body 42 deforms, and thus substantially, ie at least 90% from the tubular body 42, but ultimately follows all the deformations of the tubular body 42 in order to have a complete, substantially uninterrupted inner surface 48 of the corrosion barrier layer 46 even after a deformation of the tubular body 42, the direct connection between each of the individual wires 16 of the Litzentechnisch 14 with the tube body 42 forming material, so for example, the copper alloy, especially brass prevented.
  • the crimping lugs 26a, 26b are folded in cross-section B so that, relative to the base body 30, movable outer ends 49a, b of the litzy crimping lugs 26a, b are close to each other and, on the other hand With these outer ends 49a, b, the end sleeve 40 deviates from the initial shape, thus deforming the tubular body 42 of the end sleeve 40 while reducing the cross-sectional area Q of the stranded conductor 14 enclosed by the undeflected end sleeve 40 within the cable 10, wherein the cross-sectional area Q is perpendicular to a longitudinal axis 50 of the ferrule 40.
  • the reduction of the cross-sectional area Q of the stranded conductor 14 to the cross-sectional area Q 'of the stranded conductor 14 within the deformed tubular body 42 is effected by deforming the ferrule 42 to such an extent that its cross-sectional area Q' deviates from a circular shape and also assumes a B-like cross-sectional shape ,
  • the reduction in area before the cross-sectional area Q to the cross-sectional area Q ' is so large that it is between 60% and 40%, so that the cross-sectional area Q' in turn between about 40% and about 60% of the cross-sectional area Q.
  • the electrically conductive connection is not only between individual wires 16 with each other, but also in spite of the plastic deformation substantially, that is at least 90%, persisting electrically conductive corrosion barrier layer 46 with the tubular body 42, which also has a good electrically conductive connection with the press clamping unit 24 of the connecting element 20, in particular the Litzen- press clamping lugs 26a, b enters, which together with the base body 30 after the deformation of the end sleeve 40 they still enclose substantially flat lying and thus total between the press clamping unit 24 and the individual wires 16 a make good electrically conductive connection.
  • Mantelpressklemmfahen 28a, 28b are also deformed so that together with the base body 30 in cross-section B-shaped compression connection in the region of the insulating cable sheath 12 is formed and thus the cable 10 with the insulation cable sheath 12 is also connected to the base body 30 for strain relief.
  • jacket press-clamping lugs 28a, 28b As an alternative to the deformation of the jacket press-clamping lugs 28a, 28b described above, it is also conceivable to deform the jacket press-clamping lugs 28a, 28b in such a way that they partially overlap the insulation jacket 12 and clamp radially overall, so that a press-clamping connection having an approximately circular cross-sectional shape results in damage of the cable 10 in the region of the insulating cable sheath 12 to avoid.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Um eine Leitungseinheit umfassend ein elektrisches Kabel mit mindestens einer Litzenleitung aus Aluminium, eine ein Endstück der Litzenleitung umschließende Endhülse, und ein Anschlusselement mit einem Anschlusskörper und mit einer auf die Endhülse wirkenden Pressklemmeinheit, derart zu verbessern, dass eine dauerhafte und ausreichend gute elektrische Verbindung zwischen Litzenleitung aus Aluminium und dem Anschlusselement, insbesondere der Pressklemmeinheit des Anschlusselements, herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Pressklemmeinheit einen Basiskörper mit an diesem angeordneten Litzenpressklemmfahnen umfasst, die eine B-förmige Querschnittsform aufweisen und mit der dadurch B-förmig deformierten Endhülse sowie dem von dieser umfassten Endstück eine Pressklemmverbindung bewirken, und dass dadurch eine im Kabel vorliegende Querschnittsfläche der Litzenleitung im Bereich der Pressklemmverbindung des Endstücks derart reduziert ist, dass Einzeldrähte der Litzenleitung eine gegenüber einer Querschnittsform im Kabel plastisch deformierte Querschnittsform aufweisen.

Description

LEITUNGSEINHEIT
Die Erfindung betrifft eine Leitungseinheit umfassend ein elektrisches Kabel mit mindestens einer Litzenleitung aus Aluminium, eine ein Endstück der Litzenleitung umschließende Endhülse und ein Anschlusselement mit einem Anschlusskörper und mit einer auf die Endhülse wirkenden Pressklemmeinheit.
Eine derartige Leitungseinheit ist aus der EP O 018 863 Al bekannt.
Bei dieser Lösung ist die Pressklemmeinheit des Anschlusselements als Hülse ausgebildet und derart verformbar, dass diese zumindest über Umfangs- bereiche einen reduzierten Radius aufweist, um so insgesamt die Litzenleitung aus Aluminium in der Endhülse zu fixieren.
Eine derartige Lösung hat sich aufgrund der Probleme, die mit oberflächlichen Oxydation und der dadurch reduzierten Leitfähigkeit des Aluminiums verbunden sind, als nicht ausreichend langzeitfest erwiesen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leitungseinheit der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass eine dauerhafte und ausreichend gute elektrische Verbindung zwischen der Litzenleitung aus Aluminium und dem Anschlusselement, insbesondere der Pressklemmeinheit des Anschlusselements, herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Leitungseinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pressklemmeinheit einen Basiskörper mit an diesem angeordneten Litzenpressklemmfahnen umfasst, die zu einer B-förmigen Querschnittsform verformt sind und mit der dadurch B- förmig deformierten Endhülse sowie dem von dieser umfassten Endstück eine Pressklemmverbindung bewirken, und dass dadurch eine im Kabel vorliegende Querschnittsfläche der Litzenleitung im Bereich der Pressklemmverbindung des Endstücks derart reduziert ist, dass Einzeldrähte der Litzenleitung eine gegenüber einer Querschnittsform im Kabel plastisch deformierte Querschnittsform aufweisen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass damit die Möglichkeit besteht, eine ausreichend starke und langzeitstabile Deformation der Endhülse und der Einzeldrähte der Litzenleitung zu erreichen und somit die durch die oberflächliche Oxydation der Einzeladern aus Aluminium bestehenden Probleme im Bereich der Pressklemmverbindung zu vermeiden.
Dies liegt insbesondere daran, dass durch die plastische Deformation der Querschnittsform der Einzeldrähte erreicht ist, dass diese Einzeldrähte zumindest in einem nennenswerten Umfangsbereich aneinander anliegen und damit in den Umfangsbereichen, in welchen die Einzeldrähte aneinander anliegen, die Oxydation des Aluminiums weitgehend reduziert wird oder sogar verhindert wird.
Insbesondere wird auch durch die plastische Deformation der Querschnittsform der Einzeldrähte erreicht, dass bereits vor Herstellung der Pressklemmverbindung vorhandene oxydierte Oberflächenbereiche durch das oberflächliche Verpressen und die im Bereich der Oberfläche der Einzeldrähte erfolgende Materialbewegung in ihrer isolierenden Wirkung reduziert werden oder ihre isolierende Wirkung weitgehend verlieren. Besonders günstig ist es dabei, wenn im Bereich der Pressklemmverbindung die Litzenleitung eine Querschnittsfläche aufweist, die weniger als 60% der Querschnittsfläche der Litzenleitung im Kabel beträgt.
Noch besser ist es, wenn im Bereich der Pressklemmverbindung die Litzenleitung eine Querschnittsfläche aufweist, die weniger als 50% der Querschnittsfläche der Litzenleitung im Kabel beträgt.
Um eine zu starke Deformation der Litzenleitung im Bereich der Pressklemmverbindung zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass im Bereich der Pressklemmverbindung die Litzenleitung eine Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als 40% der Querschnittsfläche der Litzenleitung im Kabel.
Um insbesondere die negativen Effekte der oberflächlichen Oxydation der Einzeldrähte über einen langen Zeitraum zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass im Bereich der Pressklemmverbindung eine Kaltverschweißung der Einzeldrähte der Litze miteinander vorliegt.
Hinsichtlich der Ausbildung der Endhülse wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Endhülse aus einer Kupferlegierung gebildet ist, um eine bessere mechanische Elastizität als Kupfer zu erreichen.
Eine derartige Kupferlegierung könnte beispielsweise Messing sein. Bei einer derartigen Materialauswahl der Endhülse ist sichergestellt, dass eine gute elektrische Verbindung zwischen dieser und der Pressklemmeinheit realisierbar ist.
Um eine Kontaktkorrosion zwischen der Endhülse und den Einzeldrähten aus Aluminium zu verhindern, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Endhülse auf ihrer der Litzenleitung zugewandten Innenfläche eine kontaktkorrosions- hindernde Beschichtung trägt.
Eine derartige kontaktkorrosionshindernde Beschichtung kann jedes Material sein, welches einerseits elektrisch leitend ist und andererseits jedoch trotz seiner elektrischen Leitfähigkeit eine gute elektrische Verbindung zwischen der Endhülse und der Litzenleitung, insbesondere den Einzeldrähten derselben, erlaubt. Dies könnten beliebige, mit Materialien die gegenüber Kupfer kleineres elektromechanisches Kontaktpotential zu Aluminium aufweisen sein.
Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die kontaktkorrosionshindernde Beschichtung eine Nickelbeschichtung ist.
Aus dem Stand der Technik ist zwar eine Nickelbeschichtung bekannt. Diese Nickelbeschichtung soll jedoch so ausgebildet sein, dass diese bei der vorgesehenen Deformation der Endhülse platzt und Partikel bildet, die oberflächlich in die Einzeladern eindringen.
Damit ist ein verbesserter elektrischer direkter Kontakt zwischen der Endhülse und den Einzeldrähten gegeben, jedoch eine Kontaktkorrosion zwischen der Endhülse und den Einzeldrähten nicht verhindert. Aus diesem Grund sieht eine besonders vorteilhafte Lösung vor, dass die kontaktkorrosionshindernde Beschichtung eine Schichtdicke aufweist, welche bei Deformation der Endhülse auf der Innenfläche der Endhülse als zusammenhängende Beschichtung verbleibt.
Beispielsweise ist es auch in diesem Fall möglich, dass die Beschichtung eine Nickelbeschichtung ist.
Allerdings ist in diesem Fall vorgegeben, dass die Nickelbeschichtung eine Dicke von weniger als 10 μm, noch besser weniger als 8 μm und vorzugsweise weniger als 6 μm aufweist.
Um ferner einen ausreichenden Schutz gegen Kontaktkorrosion zu gewährleisten ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Nickelbeschichtung eine Dicke von mehr als 2 μm, noch besser mehr als 3 μm aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lösung.
In der Zeichnung zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leitungseinheit;
Figur 2 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Leitungseinheit vor deren Herstellung; Figur 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 im Bereich einer ein Endstück der
Litzenleitung übergreifenden Endhülse vor Herstellung der Pressklemmverbindung, und
Figur 4 einen Schnitt längs Linie 4-4 in Figur 1.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leitungseinheit, dargestellt in Figur 1, umfasst ein Kabel 10, welches, wie in Figur 2 dargestellt, einen Isolationskabelmantel 12 aufweist, der eine Litzenleitung 14 umschließt, welche ihrerseits aus einer Vielzahl von Einzeldrähten 16 aus Aluminium gebildet ist.
Endseitig des Kabels 10 steht, wie in Figur 2 dargestellt, die Litzenleitung 14 mit einem Endstück 18 über den Isolationskabelmantel 12 über, so dass das Endstück 18 elektrisch leitend mit einem Anschlusselement 20 der Leitungseinheit verbindbar ist.
Das Anschlusselement 20 umfasst einen Anschlusskörper 22, welcher beispielsweise als Steckverbinderelement ausgebildet ist, aber auch als Schrauböse zum Festschrauben ausgebildet sein kann. An den Anschlusskörper 22 schließt sich eine Pressklemmeinheit 24 an, welche Litzenpressklemmfahnen 26a, 26b für das Endstück 18 der Litzenleitung 14 und Mantelpressklemm- fahnen 28a, b zum Klemmen des Kabels 10 im Bereich des Isolationskabelmantels 12 aufweist. Dabei sind die jeweiligen Pressklemmfahnen 26a, b bzw. 28a, b an Seitenschenkel eines im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Basiskörpers 30 angeformt, der seinerseits wiederum mit dem Anschlusskörper 22 verbunden ist, vorzugsweise einstückig an diesen angeformt ist.
Zum Herstellen einer sogenannten Pressklemmverbindung mit der Litzenleitung 14 des Kabels 10 ist das Endstück 18 der Litzenleitung 14 von einer Endhülse 40 umschlossen, welche auf das Endstück 18, wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt, von dessen freiem Ende ausgehend aufschiebbar ist. Die Hülse kann dabei vorderseitig offen oder geschlossen sein.
Die Endhülse 40 umfasst, wie in Figur 3 dargestellt, einen Rohrkörper 42, welcher einen derartigen Durchmesser R aufweist, dass dieser Rohrkörper 42 auf das Endstück 18 der Litzenleitung 14 aufschiebbar ist, jedoch gegenüber der Litzenleitung 14 möglichst wenig Spiel aufweist, das heißt möglichst gut passend auf dem Endstück 18 der Litzenleitung 14 sitzt.
Der Rohrkörper 42 der Endhülse 40 ist vorzugsweise aus einer Kupferlegierung hergestellt, kann aber auch aus einer anders gearteten Legierung hergestellt sein, und trägt auf seiner dem Endstück 18 zugewandten Innenfläche 44 eine Korrosionsbarrierenschicht 46, die beispielsweise aus Nickel hergestellt ist, und den Rohrkörper 42, insoweit als dieser in Kontakt mit dem Endstück 18 der Litzenleitung 14 kommen kann, überdeckt und somit den Rohrkörper 42 auskleidet. Die Korrosionsbarrierenschicht 46 ist beispielsweise aus Nickel hergestellt und hat eine Dicke im Bereich von ungefähr 3 μm bis ungefähr 6 μm.
Bei dieser geringen Dicke der Korrosionsbarrierenschicht 46 ist selbst bei Verwendung des Materials Nickel davon auszugehen, dass die Korrosionsbarrierenschicht 46 auch bei einer Deformation des Rohrkörpers 42 auf der Innenfläche 44 des Rohrkörpers 42 verbleibt und sich somit im Wesentlichen, das heißt zu mindestens 90%, nicht von dem Rohrkörper 42 ablöst, sondern letztlich allen Deformationen des Rohrkörpers 42 problemlos folgt, um auch nach einer Deformation des Rohrkörpers 42 eine vollständige, im Wesentlichen ununterbrochene Innenfläche 48 der Korrosionsbarrierenschicht 46 vorliegen zu haben, die jede direkte Verbindung zwischen einem der Einzeldrähte 16 der Litzenleitung 14 mit dem den Rohrkörper 42 bildenden Material, also beispielsweise der Kupferlegierung, insbesondere Messing, verhindert.
Dadurch ist ein Schutz der elektrischen Verbindung zwischen der Litzenleitung 14 und dem Rohrkörper 42 gegen Kontaktkorrosion gegeben.
Wie in Figur 1 und 4 dargestellt, erfolgt zur Herstellung der Pressklemmverbindung ein im Querschnitt B-förmiges Einfalten der Litzenpressklemm- fahnen 26a, 26b, so dass gegenüber dem Basiskörper 30 bewegliche äußere Enden 49a, b der Litzenpressklemmfahnen 26a, b einerseits nahe beieinanderliegen und andererseits mit diesen äußeren Enden 49a, b die Endhülse 40 abweichend von der Ausgangsform eindrücken somit den Rohrkörper 42 der Endhülse 40 deformieren unter einer Verkleinerung der von der undefor- mierten Endhülse 40 umschlossenen Querschnittsfläche Q der Litzenleitung 14 innerhalb des Kabels 10, wobei die Querschnittsfläche Q senkrecht zu einer Längsachse 50 der Endhülse 40 verläuft. Die Verkleinerung der Querschnittsfläche Q der Litzenleitung 14 auf die Querschnittsfläche Q' der Litzenleitung 14 innerhalb des deformierten Rohrkörpers 42 erfolgt dadurch, dass die Endhülse 42 soweit deformiert wird, dass deren Querschnittsfläche Q' von einer kreisrunden Form abweicht und ebenfalls eine B-ähnliche Querschnittsform einnimmt.
Die Flächenreduzierung vor der Querschnittsfläche Q auf die Querschnittsfläche Q' ist dabei so groß, dass diese zwischen 60% und 40% liegt, so dass die Querschnittsfläche Q' ihrerseits zwischen ungefähr 40% und ungefähr 60% der Querschnittsfläche Q liegt.
Eine derartige Verkleinerung der Querschnittsfläche Q auf die Querschnittsfläche Q' bewirkt, wie in Figur 3 und in Figur 4 dargestellt, nicht nur, dass die Zwischenräume 60 zwischen den Einzeldrähten 16 verringern oder sogar auf ein unwesentliches Maß nahe Null reduziert werden und damit die Einzeldrähte 16 ausgehend von ihrer ursprünglichen Querschnittsfläche QE so verformt werden, dass - wie in Figur 4 dargestellt - die Einzeldrähte 16 umfangsseitig aneinander anliegen, dass diese Querschnittsflächen QE' der Einzeldrähte 16 die durch die Querschnittsfläche Q' definierte Fläche im Wesentlichen vollständig, das heißt beispielsweise bis zu einem Maß von mehr als 90%, noch besser mehr als 95 %, ausfüllen.
Eine derartige Verringerung der Querschnittsfläche Q bewirkt nun dabei nicht nur, dass die Zwischenräume 60 zwischen den Einzeldrähten 16 im Wesentlichen vollständig verschwinden, sondern auch darüber hinaus noch, dass im Bereich des Endstücks 18 der Litzenleitung 14, und zwar bei den Einzeldrähten 16, eine plastische Deformation, beispielsweise mit einer zusätzlichen Längenausdehnung in Richtung der Längsachse 50, erfolgt.
Diese plastische Deformation, insbesondere in Verbindung mit einer Längsausdehnung der Einzeldrähte 16, hat den Vorteil, dass sich an Grenzflächen G der Einzeldrähte 16 gebildete Oxydschichten des Aluminiums durch Reibung so weit zerstören, insbesondere durch eine Scherwirkung, dass zwischen den Einzeldrähten 16 innerhalb einer querschnittsflächenreduzierten Endhülse 40 die elektrische Leitfähigkeit mindestens soweit verbessert ist, dass zwischen den Einzeldrähten 16 innerhalb der gesamten Querschnittsfläche Q' eine elektrisch leitende Verbindung besteht.
Die elektrisch leitende Verbindung besteht jedoch nicht nur zwischen Einzeldrähten 16 untereinander, sondern auch über die trotz der plastischen Deformation im Wesentlichen, das heißt zu mindestens 90%, bestehen bleibende elektrisch leitende Korrosionsbarrierenschicht 46 mit dem Rohrkörper 42, der außerdem eine gute elektrisch leitende Verbindung mit der Pressklemmeinheit 24 des Anschlusselements 20, insbesondere den Litzen- pressklemmfahnen 26a, b eingeht, welche zusammen mit dem Basiskörper 30 nach der Deformation der Endhülse 40 diese nach wie vor im Wesentlichen flächig anliegend umschließen und somit insgesamt zwischen der Pressklemmeinheit 24 und den Einzeldrähten 16 eine gute elektrisch leitende Verbindung herstellen.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform liegt dabei die Pressklemmeinheit 24 mit einem Teilbereich des Basiskörpers 30 und den Pressklemmfahnen 26a, b überwiegend, das heißt zu mehr als 85% der der Endhülse 40 zugewandten Oberfläche, flächig an den deformierten Rohrkörper 42 und somit an der deformierten Endhülse 40 an, so dass zwischen der Pressklemmeinheit 24 und dem Endstück 18 der Litzenleitung 14 ein geringer elektrischer Übergangswiderstand besteht.
Zur Fixierung des Kabels 10 im Bereich des Isolationskabelmantels 12 sind die außerdem am Basiskörper 30 angeordneten Mantelpressklemmfahnen 28a, 28b ebenfalls so deformiert, dass zusammen mit dem Basiskörper 30 eine im Querschnitt B-förmige Pressklemmverbindung im Bereich des Isolationskabelmantels 12 entsteht und somit das Kabel 10 mit dem Isolationskabelmantel 12 zur Zugentlastung ebenfalls mit dem Basiskörper 30 verbunden ist.
Alternativ zum vorstehend beschriebenen Deformieren der Mantelpressklemmfahnen 28a, 28b ist es aber auch denkbar, die Mantelpressklemmfahnen 28a, 28b so zu deformieren, dass diese den Isolationskabelmantel 12 partiell übereinanderliegend umfassen und insgesamt radial klemmen, so dass eine Pressklemmverbindung mit ungefähr ringförmiger Querschnittsform entsteht, um Beschädigungen des Kabels 10 im Bereich des Isolationskabelmantels 12 zu vermeiden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Leitungseinheit umfassend ein elektrisches Kabel (10) mit mindestens einer Litzenleitung (14) aus Aluminium, eine ein Endstück (18) der Litzenleitung (14) umschließende Endhülse (40), und ein Anschlusselement (20) mit einem Anschlusskörper (22) und mit einer auf die Endhülse (40) wirkenden Pressklemmeinheit (24), d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et , dass die Pressklemmeinheit (24) einen Basiskörper (30) mit an diesem angeordneten Litzenpress- klemmfahnen (26) umfasst, die eine B-förmige Querschnittsform aufweisen und mit der dadurch B-förmig deformierten Endhülse (40) sowie dem von dieser umfassten Endstück (18) eine Pressklemmverbindung bewirken, und dass dadurch eine im Kabel (10) vorliegende Querschnittsfläche (Q) der Litzenleitung (14) im Bereich der Pressklemmverbindung des Endstücks (18) derart reduziert ist, dass Einzeldrähte (16) der Litzenleitung (14) eine gegenüber einer Querschnittsform (QE) im Kabel plastisch deformierte Querschnittsform (QE') aufweisen.
2. Leitungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Pressklemmverbindung die Litzenleitung (14) eine Querschnittsfläche (Q') aufweist, die weniger als 60% der Querschnittsfläche (Q) der Litzenleitung (14) im Kabel (10) beträgt.
3. Leitungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Pressklemmverbindung die Litzenleitung (14) eine Querschnittfläche (Q') aufweist, die weniger als 50% der Querschnittsfläche (Q) der Litzenleitung (14) im Kabel beträgt.
4. Leitungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Pressklemmverbindung die Litzenleitung (14) eine Querschnittsfläche (Q') aufweist, die mehr als 40% der Querschnittsfläche (Q) der Litzenleitung (14) im Kabel (10) beträgt.
5. Leitungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Pressklemmverbindung eine KaIt- verschweißung von Einzeldrähten (16) der Litzenleitung (14) miteinander vorliegt.
6. Leitungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endhülse (40) aus einer Kupferlegierung ist.
7. Leitungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endhülse (40) auf ihrer der Litzenleitung (14) zugewandten Innenfläche (44) eine kontaktkorrosionshindernde Beschichtung (46) trägt.
8. Leitungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktkorrosionshindernde Beschichtung (46) eine Nickelbeschichtung ist.
9. Leitungseinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktkorrosionshindernde Beschichtung (46) eine Schichtdicke aufweist, welche bei Deformation der Endhülse (40) auf der Innenfläche (44) der Endhülse (40) als zusammenhängende Beschichtung verbleibt.
10. Leitungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktkorrosionshindernde Beschichtung eine Schichtdicke von weniger als 10 μm aufweist.
11. Leitungseinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktkorrosionshindernde Beschichtung (46) eine Schichtdicke von mehr als 2 μm aufweist.
PCT/EP2009/057535 2008-06-19 2009-06-17 Leitungseinheit WO2009153288A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030274A DE102008030274A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Leitungseinheit
DE102008030274.0 2008-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009153288A1 true WO2009153288A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=41017031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057535 WO2009153288A1 (de) 2008-06-19 2009-06-17 Leitungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008030274A1 (de)
WO (1) WO2009153288A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009284A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Thomas Dr. 72525 Flottmann Leitungseinheit mit Dichtfunktion
WO2015018851A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Continental Automotive Gmbh Litze und verfahren zum herstellen einer litze
CN108631095A (zh) * 2017-03-16 2018-10-09 泰连德国有限公司 触头载体、电触头单元及制造现成的电缆的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019108B4 (de) * 2012-09-28 2014-08-28 Diehl Stiftung & Co.Kg Verbundstoff-Zellenverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503454A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 The Furukawa Electric Co., Ltd. Krimanschlussklemme für Aluminium Kabel und Herstellungsverfahren
US20050227550A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Yazaki Corporation Wire end portion-press fastening structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097504B (de) * 1953-04-23 1961-01-19 Amp Inc Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1164100A (en) * 1967-09-13 1969-09-10 Amp Inc Terminal for Connection to Aluminium Wire
EP0018863A1 (de) 1979-05-07 1980-11-12 The Bendix Corporation Elektrische Anschlussklemme zur Herstellung einer Pressverbindung für Aluminiumdraht
JP4383735B2 (ja) * 2002-12-13 2009-12-16 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP4326797B2 (ja) * 2002-12-26 2009-09-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線と端子金具との接続構造
JP4381872B2 (ja) * 2004-04-09 2009-12-09 矢崎総業株式会社 電線圧着方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503454A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 The Furukawa Electric Co., Ltd. Krimanschlussklemme für Aluminium Kabel und Herstellungsverfahren
US20050227550A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Yazaki Corporation Wire end portion-press fastening structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009284A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Thomas Dr. 72525 Flottmann Leitungseinheit mit Dichtfunktion
WO2015018851A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Continental Automotive Gmbh Litze und verfahren zum herstellen einer litze
CN108631095A (zh) * 2017-03-16 2018-10-09 泰连德国有限公司 触头载体、电触头单元及制造现成的电缆的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030274A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189561B1 (de) Crimpkontakt
DE60209611T2 (de) Buchsenanschluss und elektrischer Steckverbinder mit diesem Anschluss
DE1084337B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter
WO2009021491A2 (de) Im fliesspressverfahren geformter steckerstift
EP2456013B1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP3422480A1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
WO2009153288A1 (de) Leitungseinheit
DE1911140A1 (de) Kabelendenverbindung
EP1993171B1 (de) Kabelschuh
WO2007110178A2 (de) Steckverbinder mit einem durch crimpen befestigten leiter
WO2016096109A1 (de) Crimpkontakt und verbindungsanordnung mit einem crimpkontakt
DE102007038219B3 (de) im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE19528235C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE102014105817A1 (de) Kabelendgarnitur
WO2012175442A1 (de) Leitung sowie verfahren zur konfektionierung einer derartigen leitung
EP2458685B1 (de) Kabelverbinder
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102016108311B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit dieser Kabelzugentlastung
LU500419B1 (de) Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung
DE2907870A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper
DE102019111920B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102007062500A1 (de) Im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE102008019971B3 (de) Leitersteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09765868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1