DE102017131016A1 - Automatisches Mutterverpressen an Blechteile - Google Patents

Automatisches Mutterverpressen an Blechteile Download PDF

Info

Publication number
DE102017131016A1
DE102017131016A1 DE102017131016.9A DE102017131016A DE102017131016A1 DE 102017131016 A1 DE102017131016 A1 DE 102017131016A1 DE 102017131016 A DE102017131016 A DE 102017131016A DE 102017131016 A1 DE102017131016 A1 DE 102017131016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
bore
nut
notch
lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017131016.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017131016.9A priority Critical patent/DE102017131016A1/de
Priority to PCT/EP2018/085683 priority patent/WO2019121809A1/de
Publication of DE102017131016A1 publication Critical patent/DE102017131016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/26End pieces terminating in a screw clamp, screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/302Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing loosening of screw or nut, e.g. vibration-proof connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktierelement (4) zum elektrischen und mechanischen Anbinden eines Kabels (6) an einen Stehbolzen (10), umfassend:- einen Kabelschuh (18) mit einem Halteelement (24) zur elektrischen und mechanischen Anbindung des Kabels (6) und einer sich an das Halteelement (24) anschließenden Anschlussfahne (20), durch die eine Bohrung (22) zum Einführen des Stehbolzens (10) geführt ist, sowie- eine auf die Anschlussfahne (20) konzentrisch zur Bohrung (22) aufgesetzte und auf den Stehbolzen (10) aufschraubbare Mutter (28), wobei von der Mutter (28) eine durch die Bohrung (22) geführte Wand (40) abragt, dadurch gekennzeichnet, dass- die Bohrung (22) auf einer der Mutter (28) gegenüberliegenden Seite der Anschlussfahne (20) eine Kerbe (44) besitzt, in die die Wand (40) hineingeknickt (67) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktierelement zum elektrischen und mechanischen Anbinden eines Kabels an einen Stehbolzen ein Verfahren zum Herstellen des Kontaktierelementes und ein Werkzeug zur Anwendung in dem Verfahren.
  • Ein Kontaktierelement gemäß dem Oberbegriff des geltenden Anspruchs 1 ist aus der EP 1 117 151 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, das bekannte Kontaktierelement zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst ein Kontaktierelement zum elektrischen und mechanischen Anbinden eines Kabels an einen Stehbolzen einen Kabelschuh mit einem Halteelement zur elektrischen und mechanischen Anbindung des Kabels und einer sich an das Halteelement anschließenden Anschlussfahne, durch die eine Bohrung zum Einführen des Stehbolzens geführt ist, sowie eine auf die Anschlussfahne konzentrisch zur Bohrung aufgesetzte und auf den Stehbolzen aufschraubbare Mutter, wobei von der Mutter eine durch die Bohrung geführte Wand abragt. Erfindungsgemäß besitzt die Bohrung auf einer der Mutter gegenüberliegenden Seite der Anschlussfahne eine Kerbe, in die die Wand hineingeknickt.
  • Dem angegebenen Kontaktierelement liegt die Überlegung zugrunde, dass die Anschlussfahne des bekannten Kontaktierelementes mit deutlich mehr als 3 mm vergleichsweise dick ausgebildet sein muss, um die Mutter axial in der Bohrung zu halten. Das liegt daran, dass ein Rand der Bohrung in einem Axialschnitt durch die Mittelachse der Bohrung eine konvexe Form besitzt und die Wand an den Rand nur radial angelehnt werden kann, damit sie nicht axial über die Bohrung hervorsteht und später beim Kontaktieren zwischen der Anschlussfahne und einem Kontaktuntergrund eingeklemmt wird, so dass sich die Mutter nicht mehr drehen lässt. Das angegebene Kontaktierelement vermeidet diesen Nachteil mit der Kerbe, die eine beliebige konkave Form im Axialquerschnitt der Bohrung besitzt. Die Wand lässt sich in diese Kerbe hineinknicken, so dass die Wand deutlich größere Axialkräfte aufnehmen kann, um die Mutter festzuhalten. Auf diese Weise lässt sich die Dicke der Anschlussfahne mehr als 75% reduzieren, was einen deutlichen Kostenvorteil darstellt, weil es sich bei dem Kontaktierelement um Massenware handelt.
  • In einer Weiterbildung des angegebenen Kontaktierelementes ist die Kerbe eine Senkung in der Bohrung der Anschlussfahne. Diese Senkung lässt sich kostengünstig und in einfacher Weise mit einem Senkungsbohrer oder dergleichen fertigen.
  • In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Kontaktierelementes ist die Senkung eine Planarsenkung. Auf diese Weise lässt sich in einem vergleichesweise großen radialen Bereich genügend Raum zur Aufnahme der abgeknickten Wand bereitstellen.
  • In einer anderen Weiterbildung des angegebenen Kontaktierelementes ist die Anschlussfahne aus einem Blech mit einer Blechstärke zwischen 0,8 mm und 3 mm gefertigt. Das Blech lässt sich in einfacher Weise stanzen, wobei bei den angegebenen Stärken nicht nur eine deutliche Materialeinsparnis erreicht wird, die zur Fertigung notwendigen Stanzkräfte lassen sich ebenfalls reduzieren, wodurch ein deutlich geringerer Energieaufwand bei der Fertigung notwendig ist.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung des angegebenen Kontaktierelementes besitzt die Kerbe eine Tiefe, die halb so groß ist, wie die Blechstärke. Auf diese Weise lassen sich oben genannten Axialkräfte sowohl von der Wand als auch von der Anschlussfahne wirksam aufnehmen.
  • In einer weiteren Weiterbildung des angegebenen Kontaktierelementes besitzt die Wand eine Wandstärke zwischen 0,4 mm und 1,5 mm, wodurch sich die Anschlussfahne in axialer Richtung vollständig in der Kerbe aufnehmen lässt.
  • In einer noch anderen Weiterbildung des angegebenen Kontaktierelementes ist die Wand um eine Rotationsachse der Bohrung herum symmetrisch gelegt. Auf diese Weise lässt sich die Wand nicht nur in Form einer Hülse fertigen, deren Wand sich mittels eines einfachen pinförmigen Werkzeuges, wie beispielsweise ein Körner, in die Kerbe knicken lässt, die Wand kann die anfallenden axialen Kräfte zudem über den gesamten Umfang der Bohrung aufnehmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines der angegebenenen Kontaktierelemente die Schritte Einsetzen der Wand der Mutter in die Bohrung und Abbiegen der Wand in die Kerbe.
  • In einer Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Drücken eines Stempels entgegen der Bohrung zum Abbiegen der Wand in die Kerbe. Mit dem Stempel lässt sich das Verfahren sehr gut in einer Werkzeugmaschine oder dergleichen durchführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst Werkzeug zur Durchführung eines der angegebenen Verfahren eine Haltevorrichtung, in die die Mutter mit einer der Wand gegenüberliegenden Seite einlegbar ist, und einen entgegen der Haltevorrichtung drückbaren Stempel zum Abbiegen der Wand in die Kerbe.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht auf eine Erdungsschiene an die über Kontaktierelemente Kabel elektrisch und mechanisch angebunden sind,
    • 2 eine schematische Ansicht eines der Kontaktierelemente der 1,
    • 3 eine schematische Schnittansicht durch einen Teil des Kontaktierelementes der 2, und
    • 4 eine schematische Ansicht eines Werkzeuges, in dem das Kontaktierelement der 2 und 3 während eines Herstellschrittes eingesetzt ist.
  • In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die schematische Ansicht auf eine Erdungsschiene 2 zeigt, an die über Kontaktierelemente 4 Kabel 6 elektrisch und mechanisch angebunden sind.
  • Die Erdungsschiene 2 umfasst eine Grundplatte 8 aus Metall, auf der fünf Stehbolzen 10 mit je einem Außengewinde stehen. Auf zwei der Stehbolzen 10 sind lose Muttern 12 aufgeschraubt, während an den restlichen drei Stehbolzen 10 die Kontaktierelemente 4 gehalten sind.
  • Jedes Kabel 6 umfasst einen Kontaktdraht, von dem in 1 jeweils nur ein Kontaktdrahtende 14 zu sehen ist. Der Kontaktdraht jedes Kabels 6 soll jeweils ein nicht weiter gezeigtes elektrisches Gerät elektrisch mit der Erdungsschiene 2 elektrisch verbinden und so elektrisch erden. In jedem Kabel 6 ist der Kontaktdraht mit einem Isolatormantel 16 ummantelt, wobei das Kontaktdrahtende 14 zum Anschluss an das Kontaktierelement 4 freigelegt bleibt.
  • Jedes Kontaktierelement 4 besitzt einen Kabelschuh 18 mit einer Anschlussfahne 20, durch die eine in 3 und 4 zu sehenden Bohrung 22 geführt ist. An den Kabelschuh 18 ist in jedem Kontaktierelement 4 ein Halteelement in Form einer Crimphülse 24 angeschlossen. Die Anschlussfahne 20 in jedem Kontaktierelement 4 besitzt eine in 3 und 4 zu sehende Auflageseite 26, die auf die Grundplatte 8 aufsetzbar ist. Gegenüberliegend zur Aufsetzseite 26 umfasst jedes Kontaktierelement 4 eine Haltemutter 28, die analog zu den losen Muttern 12 auf einen entsprechenden Stehbolzen 10 aufgeschraubt ist, so dass die Anschlussfahne 20 des Kontaktierelementes 4 zwischen der Haltemutter 28 und der Grundplatte 8 axial geführt am Stehbolzen 10 mechanisch fixiert und elektrisch kontaktiert ist.
  • In dem Aufbau der 1 ist das Kontaktdrahtende 14 jedes Kabels 6 in die Crimphülse 24 einer der Kabelschuhe 18 der Kontaktierelemente 4 eingesetzt und vercrimpt. Auf diese Weise besteht zwischen den Kabeln 6 und der Erdungsschiene 2 ein elektrischer Kontakt über die Kontaktierelemente.
  • Nachstehend wird auf eines der Kontaktierelemente 4 anhand von 2 näher näher eingegangen.
  • Die Haltemutter 28 ist drehsymmetrisch um eine Rotationsachse 30 ausgebildet und besitzt einen Mutternkörper 32, der von einer Durchgangsöffnung 34 mit einem Innengewinde 36 durchdrungen ist. Der Mutternkörper 32 besitzt dabei eine in 3 zu sehende Mutternauflagefläche 38, mit der die Haltemutter 28 auf die Anschlussfahne 20 aufgelegt ist.
  • Zur Montage an der Erdungsschiene 2 wird zunächst der Kabelschuh 18 mit der Anschlussfahne 20 auf den Stehbolzen 10 aufgesetzt, indem der Stehbolzen 10 in die Bohrung 22 durch die Anschlussfahne 20 eingeführt wird. Dann wird auf den durch die Bohrung 22 hindurchgeführten Stehbolzen 10 die Haltemutter 28 aufgeschraubt.
  • Ist die Haltemutter 28 vom restlichen Kontaktierelement 4 getrennt, erfordert die Montage des Kontaktierelementes 4 an der Erdungsschiene 2 ein gewisses Fingerspitzengefühl des Monteurs, denn wenn die Haltemutter 28 dem Monteur unbeabsichtigt aus der Hand rutscht und verloren geht kann, kann die Haltemutter 28 vor allem in komplexeren Montageumgebungen, wie beispielsweise in einem zu montierenden Fahrzeug gegebenenfalls Probleme wie Kurzschlüsse oder dergleichen verursachen, wenn sie in entsprechende elektrische Schaltkreise fällt.
  • Daher ist die Haltemutter 28 am Kontaktschuh 18 vormontiert, wobei Durchgangsöffnung 34 durch die Mutternkörper 32 und die Bohrung 22 durch die Anschlussfahne 20 radial aufeinander derart ausgerichtet sind, dass sie die gleiche Rotationsachse 30 besitzen. Im vormontierten Zustand ist die Haltemutter 28 axial und radial an der Anschlussfahne 20 gelagert, lässt sich allerdings relativ zur Anschlussfahne 20 um die Rotationsachse 20 drehen.
  • Setzt der Monteur das Kontaktierelement 4 auf den Stehbolzen 10 in der zuvor beschriebenen Weise auf, kann er die Haltemutter 28 in einfacher Weise auf den Stehbolzen 10 aufschrauben, ohne dass sich die Haltemutter 28 von der Anschlussfahne 20 lösen kann.
  • Diese radiale und axiale Lagerung wird durch eine Wand 40 an der Haltemutter 28 erreicht, die die Haltemutter 28 von den losen Muttern 12 unterscheidet und nachstehend der 3 und 4 beschrieben wird.
  • Die Wand 40 ragt axial von der Mutternauflagefläche 38 des Mutternkörpers 32 ab und kann radial grundsätzlich beliebig zwischen dem Innengewinde 36 und einer Mantelseite 42 des Mutternkörpers 32 positioniert sein. Damit sich die an der Anschlussfahne 20 axial und radial gelagerte Haltemutter 28 drehen lässt, ist die Wand 40 zu einer Hülse geformt, die in einem nicht an der Anschlussfahne 20 gelagerten Zustand, wie er in 3 gezeigt ist, rotationssymmetrisch um die Rotationsachse 30 verläuft. Allerdings lässt sich die Idee der axialen und radialen Lagerung der Haltemutter 28 an der Anschlussfahne 20 grundsätzlich auch mit anderen Formen für die Wand 40 umsetzen.
  • Die Bohrung 22, in die die hülsenformige Wand 30 eingesetzt ist, weist eine zur Auflageseite 26 der Anschlussfahne 26 gerichtete und um die Rotationsachse 30 umlaufende Kerbe 46 auf. Die Kerbe 46 ist als Senkung ausgeführt, die von der Auflageseite 26 her in die Bohrung 22 durch die Anschlussfahne 20 mit einer Kerbentiefe 48 eingelassen ist. Die Kerbentiefe 48 kann zwischen 25% und 75%, bevorzugt zwischen 35% und 65% besonders bevorzugt zwischen 45% und 55% einer Fahnenstärke 50 der Anschlussfahne 20 liegt. In der vorliegenden Ausführung ist die Kerbentiefe 48 mit 50% der Fahnenstärke 50 der Anschlussfahne ausgeführt.
  • Zur Dimensionierung der Wand 40 sollte eine Wandstärke 52 gewählt werden, die kleiner ist, als die Kerbentiefe 48, damit sich die Wand 40 vollständig in die Kerbe 44 versenken lässt. Als Wandstärke 52 für die Wand 40 kommt daher grundsätzlich alles zwischen 0% und 100% der Kerbentiefe 48 in Frage. Als untere Grenze für die Wandstärke 52 sollte allerdings ein Wert gewählt werden, bei dem die Haltemutter 28 mit einer ausreichenden axialen Zugfestigkeit in der Bohrung 22 gehalten wird. Hier haben sich Werte von mindestens 10% der Kerbentiefe 48 als notwendig erwiesen. Bei der Wahl der oberen Grenze für die Wandstärke 52 sollte berücksichtigt werden, dass die Wand 40 zum Erreichen einer niedrigen Taktzeit beim später noch zu beschreibenenden Abbiegen in die Kerbe 44 hinein nicht vollständig in die Kerbe 44 legen lassen wird. Als obere Grenze für die Wandstärke 52 haben sich Werte von maximal 75% der Kerbentiefe 48 als sinnvoll erwiesen. Für die Wandstärke 52 können daher Werte zwischen 10% und 75% der Kerbentiefe, vorzugsweise zwischen 20% und 65% und besonders bevorzugt zwischen 30% und 55% gewählt werden.
  • Zur radialen und axiale Lagerung der Haltemutter 28 an der Anschlussfahne 20 wird die Haltemutter 28 mit der in die Bohrung 22 eingesetzten Wand 40 in eine Haltevorrichtung 56 eingelegt, welches die Haltemutter 28 gegenüberliegend zur Auflageseite 26 gegen die Anschlussfahne 20 drückt. Von der Auflageseite 26 her wird ein Stempel 58 axial konzentrisch zur Bohrung 22 gegen die Haltevorrichtung 56 gedrückt. Der Stempel 58 besitzt einen Stempelradius 60, der kleiner ist, als ein Bohrungsradius 62 der Bohrung 22, allerdings größer als ein Kerbenradius 64 der Kerbe 44. An seinem zur Auflageseite 26 gerichteten Stempelende 66 ist der Stempel 58 kegelförmig ausgebildet. Wird der Stempel 58 in der zuvor erwähnten Weise gegen die Haltevorrichtung 56 gedrückt, knickt das kegelförmige Stempelende 66 die Wand 40 radial nach außen und lagert so die Haltemutter 28 axial und radial an der Anschlussfahne. Es verbleibt ein Knick 67 an der Wand 40. Die Wand axial nach dem Knick 67 lagert die Halteschraube 28 axial an der Bohrung 22.
  • Nach dem Knickvorgang sollte abschließend geprüft werden, ob sich die Haltemutter 28 in der Bohrung 22 drehen lässt, damit sie sich später auf den Stehbolzen 10 aufschrauben lässt. Um diese Drehbarkeit der Haltemutter 28 in der Bohrung 22 zu gewährleisten, sollte der Stempel 58 mit einer vordefinierten Druckkraft gegen die Haltevorrichtung 56 gedrückt werden. Dies kann besonders bevorzugt dadurch erreicht werden, dass der Stempel 58 beim Andrücken gegen die Haltevorrichtung 56 federnd gelagert wird.
  • Das oben genannte vollständige Versenken der Wand 40 in der Kerbe 44 wird dadurch gewährleistet, dass die in die Bohrung 22 eingesetzte Wand 40 auf der Seite der Auflagefläche 26 mit einem bestimmten Wandvorsprung 68 aus der Bohrung herausschaut. Dieser Wandvorsprung 68 kann als Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks betrachtet werden, bei dem die Ankathete die notwendige Versenkungstiefe 70 der Wand 40 in der Kerbe 44 beim Abbiegen darstellt. Besitzt das konische Ende 66 des Stempels 58 einen Öffnungswinkel 72, so muss die notwendige Versenkungstiefe 70 kleiner sein, als eine maximale Versenkungstiefe aus dem Sinus der Hälfte des Öffnungswinkels 72 mal der Kerbentiefe 48. In der Regel wird die notwendige Versenkungstiefe 70 zwischen 75% und 95%, vorzugsweise zwischen 80% und 93%, besonders bevorzugt zwischen 90% und 85% gewählt. Der Grenzwert für den Wandvorsprung 68 ist dabei eine radiale Länge 74 der Kerbe 44.
  • Um das weiter oben genannte Drehen der Haltemutter 28 in der Bohrung 22 zu gewährleisten, sollte zwischen der Wand 40 und der Bohrung 22 ein ausreichendes radiales Spiel 76 dimensioniert werden.
  • Die Fahnenstärke 50 kann in der vorliegenden Ausführung deutlich unterhalb von 3 mm gewählt werden. Es lassen sich Anschlussfahnen 20 mit Fahnenstärken 50 bis zu 0,8 mm realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1117151 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kontaktierelement (4) zum elektrischen und mechanischen Anbinden eines Kabels (6) an einen Stehbolzen (10), umfassend: - einen Kabelschuh (18) mit einem Halteelement (24) zur elektrischen und mechanischen Anbindung des Kabels (6) und einer sich an das Halteelement (24) anschließenden Anschlussfahne (20), durch die eine Bohrung (22) zum Einführen des Stehbolzens (10) geführt ist, sowie - eine auf die Anschlussfahne (20) konzentrisch zur Bohrung (22) aufgesetzte und auf den Stehbolzen (10) aufschraubbare Mutter (28), wobei von der Mutter (28) eine durch die Bohrung (22) geführte Wand (40) abragt, dadurch gekennzeichnet, dass - die Bohrung (22) auf einer der Mutter (28) gegenüberliegenden Seite der Anschlussfahne (20) eine Kerbe (44) besitzt, in die die Wand (40) hineingeknickt (67) ist.
  2. Kontaktierelement (4) nach Anspruch 1, wobei die Kerbe (44) eine Senkung in der Bohrung (22) der Anschlussfahne (20) ist.
  3. Kontaktierelement (4) nach Anspruch 2, wobei die Senkung eine Planarsenkung ist.
  4. Kontaktierelement (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anschlussfahne (20) aus einem Blech mit einer Blechstärke (50) zwischen 0,8 mm und 3 mm gefertigt ist.
  5. Kontaktierelement (4) nach Anspruch 4, wobei die Kerbe (44) eine Tiefe (48) besitzt, die zwischen 35% und 65%, vorzugsweise zwischen 45% und 55%, insbesondere 50% der Blechstärke (50) besitzt.
  6. Kontaktierelement (4) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Wand (40) eine Wandstärke (52) zwischen 0,4 mm und 1,5 mm besitzt.
  7. Kontaktierelement (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wand (40) um eine Rotationsachse (30) der Bohrung (22) herum symmetrisch gelegt ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Kontaktierelementes (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassen: - Einsetzen der Wand (40) der Mutter (28) in die Bohrung (22); und - Abbiegen der Wand (40) in die Kerbe (44).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend Drücken eines Stempels (58) entgegen der Bohrung (22) zum Abbiegen der Wand (40) in die Kerbe (44).
  10. Werkzeug (56, 58) zur Anwendung in einem Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, umfassend: - eine Haltevorrichtung (56), in die die Mutter (28) mit einer der Wand (40) gegenüberliegenden Seite einlegbar ist, und - einen entgegen der Haltevorrichtung (56) drückbaren Stempel (38) zum Abbiegen der Wand (40) in die Kerbe (44).
DE102017131016.9A 2017-12-21 2017-12-21 Automatisches Mutterverpressen an Blechteile Withdrawn DE102017131016A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131016.9A DE102017131016A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Automatisches Mutterverpressen an Blechteile
PCT/EP2018/085683 WO2019121809A1 (de) 2017-12-21 2018-12-18 Elektrisches kontaktierelement und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131016.9A DE102017131016A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Automatisches Mutterverpressen an Blechteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017131016A1 true DE102017131016A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64900916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131016.9A Withdrawn DE102017131016A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Automatisches Mutterverpressen an Blechteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017131016A1 (de)
WO (1) WO2019121809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201510A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Kabelschuh und Kabelschuhverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995840A (de) * 1900-01-01
US2026757A (en) * 1934-07-24 1936-01-07 Elastic Stop Nut Corp Nut structure
DE20001463U1 (de) * 2000-01-17 2000-05-04 Harting Automotive GmbH & Co. KG, 32339 Espelkamp Kabelschuh
DE102014003415A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Auto-Kabel Management Gmbh Kabelanschlusselement sowie verfahren zur herstellung eines kabelanschlusselements
DE102016119053A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mit einem Kabelschuh drehverbundenen Mutter und mit einem Kabelschuh drehverbundene Mutter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585576A (en) * 1978-02-08 1981-03-04 Plessey Co Ltd Electrical connector
DE20110512U1 (de) * 2001-06-27 2002-09-05 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG, 42369 Wuppertal Anordnung aus Blech und unverlierbar mit diesem verbundener Mutter
DE102008051821A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-29 Kerb-Konus-Vertriebs-Gmbh Nietteil in einer Formvertiefung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995840A (de) * 1900-01-01
US2026757A (en) * 1934-07-24 1936-01-07 Elastic Stop Nut Corp Nut structure
DE20001463U1 (de) * 2000-01-17 2000-05-04 Harting Automotive GmbH & Co. KG, 32339 Espelkamp Kabelschuh
EP1117151A1 (de) 2000-01-17 2001-07-18 Harting Automotive GmbH & Co. KG Kabelschuh
DE102014003415A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Auto-Kabel Management Gmbh Kabelanschlusselement sowie verfahren zur herstellung eines kabelanschlusselements
DE102016119053A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mit einem Kabelschuh drehverbundenen Mutter und mit einem Kabelschuh drehverbundene Mutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201510A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Kabelschuh und Kabelschuhverbindung
DE102020201510B4 (de) 2020-02-07 2021-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kabelschuh und Kabelschuhverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019121809A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720216C2 (de) Elektrischer Verbinder für einen Batteriepolbolzen
DE102017222352A1 (de) Anschlusscrimpaufbau und steckverbinder mit kabel
DE102012013176A1 (de) Abreißschraube, zugehöriges System sowie Vorrichtung zum Schraubklemmen elektrischer Leiter mit einer solchen Abreißschraube
DE102014112701A1 (de) Crimpkontakt
DE102011018353A1 (de) Schweißhülse mit Kontaktteil
DE102013107508A1 (de) Kontakteinrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einer Kontaktstelle einer Leiterplatte
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP3336969B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
WO2012010488A1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE102017131016A1 (de) Automatisches Mutterverpressen an Blechteile
DE102013013368A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
DE102013107352A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP3292592B1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
DE102014105817A1 (de) Kabelendgarnitur
DE202007017752U1 (de) Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
DE102017126185A1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE202010016521U1 (de) Batterieklemme
DE102020103866A9 (de) Kontaktelementbaugruppe für ein Steckverbinderteil
DE102013102238A1 (de) Klippkontaktelement für eine Leiterplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018130973A1 (de) Anschlusselement für einen elektrischen Leiter
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse
DE102012215872A1 (de) Ausfallsicherungselement sowie Anordnung und Verfahren zur unverlierbaren Montage einer Schraube an einem Kabelschuh
EP2388862A1 (de) Batterieklemme
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee