EP1117151A1 - Kabelschuh - Google Patents

Kabelschuh Download PDF

Info

Publication number
EP1117151A1
EP1117151A1 EP01100300A EP01100300A EP1117151A1 EP 1117151 A1 EP1117151 A1 EP 1117151A1 EP 01100300 A EP01100300 A EP 01100300A EP 01100300 A EP01100300 A EP 01100300A EP 1117151 A1 EP1117151 A1 EP 1117151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
bead
cable lug
fastening nut
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01100300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Dr.-Ing. Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Automotive GmbH and Co KG filed Critical Harting Automotive GmbH and Co KG
Publication of EP1117151A1 publication Critical patent/EP1117151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/26End pieces terminating in a screw clamp, screw or nut

Definitions

  • the invention relates to a cable lug with a receiving section for a Cable and a mounting nut.
  • the object of the invention is a cable lug of the beginning mentioned type to further develop that a defined contact area and a defined contact pressure between this contact surface and the Counter surface are guaranteed.
  • a contact section is provided on the contact shoe is provided with a bead, which is secured against a by means of the fastening nut counter surface to be contacted can be pressed.
  • the bead forms one well-defined contact surface that bears on the counter surface. Because the size the contact area is known, can by the mounting nut applied contact force also set the effective contact pressure that there are no signs of corrosion.
  • the bead is preferably annular and concentric with the central axis the mounting nut. This ensures a symmetrical, constant Contact pressure between the bead and the counter surface.
  • Alternative is an oval or similar shape of the bead is also conceivable.
  • the bead is interrupted. In this way, it also acts as an anti-rotation device Contact with the counter surface to be contacted.
  • the bead is a has the contact surface facing the contact surface, the in a cross section along a plane that is the central axis of the mounting nut contains, runs curved. This way when touching down of the cable lug on the counter surface first a line contact achieved. This allows the fastening nut to be tightened right from the start Achieve such high contact pressures locally that Bumps deform the material either plastically or elastically and thereby a uniform contact between the contact shoe and the Counter surface is achieved.
  • the bead is arranged radially outside the area within which the fastening nut lies against the contact section.
  • the bead is preferably embossed on the contact section its side facing away from the counter surface is formed. This makes possible an inexpensive manufacture.
  • the cable lug 10 has a receiving section 12 , which is designed as a crimp section and is provided for this purpose Cable (not shown) to be connected.
  • the cable lug furthermore has a contact section 14 which is provided for the purpose of a to contact the mating surface (not shown) to be connected with the cable.
  • a fastening nut 16 is captively attached to the contact section 14, which serves to close the contact section against the counter surface press by screwing the fastening nut onto a screw bolt becomes.
  • the contact section 14 is on the side facing away from the fastening nut Side a bead 18 is provided, which as a closed, with the central axis M of the mounting nut concentric ring is formed.
  • the bead has a contact surface on its side facing away from the fastening nut 20 on that in a cross section in a plane which is the central axis M contains, is curved (see Figure 4).
  • the bead is by embossing the contact portion 14 on the fastening nut side receive.
  • the embossing tool By designing the embossing tool accordingly can be the desired shape of the contact surface in one operation be preserved.
  • the bead is arranged radially outside the area in which the Fastening nut abuts the contact section of the cable lug. On in this way the contact section is biased in the manner of a plate spring, if the fastening nut against the bead of the contact section the opposite surface presses.
  • the diameter of the bead and the radius of curvature of the contact surface can be selected depending on the respective requirements. If the diameter of the bead is increased, the following also results a larger contact area also a lower current density in the contact area.
  • the radius of curvature of the contact surface must be coordinated with a view to what contact pressure at that of the mounting nut specified pressure force required for the corresponding materials is.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einem Kabelschuh mit einem Aufnahmeabschnitt (12) für ein Kabel und einer Befestigungsmutter (16) soll gewährleistet werden, daß zwischen dem Kabelschuh (10) und einer zu kontaktierenden Gegenfläche ein definierter Kontaktbereich mit einer definierten Kontaktkraft vorliegt. Zu diesem Zweck ist ein Kontaktabschnitt (14) vorgesehen, der mit einer Sicke (18) versehen ist, die mittels der Befestigungsmutter (16) gegen eine zu kontaktierende Gegenfläche gedrückt werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelschuh mit einem Aufnahmeabschnitt für ein Kabel und einer Befestigungsmutter.
Bei herkömmlichen Kabelschuhen wird eine ebene Fläche des Kabelschuhs von der Befestigungsmutter gegen eine zu kontaktierende Gegenfläche gedrückt. Die von der Befestigungsmutter aufgebrachte Kraft erzeugt Punktkontakte zwischen dem Kabelschuh und der Gegenfläche. Die Lage der Punktkontakte und der Druck in den entstehenden Kontaktbereichen sind eher zufällig und undefiniert, da sie von mikroskopischen Unebenheiten des Kabelschuhs und der Gegenfläche abhängen. Problematisch dabei ist, daß ein bestimmter Mindestdruck zwischen der Gegenfläche und dem Kabelschuh eingehalten werden muß, um das Auftreten von Korrosion an den Kontaktpunkten zu verhindern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kabelschuh der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine definierte Kontaktfläche und ein definierter Kontaktdruck zwischen dieser Kontaktfläche und der Gegenfläche gewährleistet sind.
Zu diesem Zweck ist ein Kontaktabschnitt am Kontaktschuh vorgesehen, der mit einer Sicke versehen ist, die mittels der Befestigungsmutter gegen eine zu kontaktierende Gegenfläche gedrückt werden kann. Die Sicke bildet eine genau definierte Kontaktfläche, die an der Gegenfläche anliegt. Da die Größe der Kontaktfläche bekannt ist, kann durch die von der Befestigungsmutter aufgebrachte Kontaktkraft auch der wirkende Kontaktdruck so eingestellt werden, daß es nicht zu Korrosionserscheinungen kommen kann.
Vorzugsweise ist die Sicke in ringförmig und konzentrisch mit der Mittelachse der Befestigungsmutter. Dies gewährleistet einen symmetrischen, konstanten Kontaktdruck zwischen der Sicke und der Gegenfläche. Alternativ ist auch eine ovale oder ähnliche Gestalt der Sicke denkbar.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Sicke unterbrochen ausgeführt. Auf diese Weise wirkt sie zusätzlich als Verdrehsicherung bei der Berührung mit der zu kontaktierenden Gegenfläche.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Sicke eine der zu kontaktierenden Gegenfläche zugewandte Kontaktfläche aufweist, die in einem Querschnitt entlang einer Ebene, die die Mittelachse der Befestigungsmutter enthält, gekrümmt verläuft. Auf diese Weise wird beim Aufsetzen des Kabelschuhs auf die Gegenfläche zuerst eine Linienberührung erzielt. Dadurch lassen sich bereits zu Beginn des Festziehens der Befestigungsmutter lokal so hohe Kontaktdrücke erzielen, daß sich bei eventuellen Unebenheiten das Material entweder plastisch oder elastisch verformt und dadurch ein gleichmäßiger Kontakt zwischen dem Kontaktschuh und der Gegenfläche erzielt wird.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sicke radial außerhalb des Bereichs angeordnet ist, innerhalb dessen die Befestigungsmutter an dem Kontaktabschnitt anliegt. Bei dieser Gestaltung wird der Kontaktabschnitt, wenn die Befestigungsmutter angezogen wird, nach Art einer Tellerfeder vorgespannt. Dies gewährleistet, daß der Kontaktdruck auch über längere Zeiträume und bei eventuellen Setzungserscheinungen annähernd konstant bleibt.
Die Sicke ist vorzugsweise durch eine Prägung des Kontaktabschnittes auf dessen von der Gegenfläche abgewandten Seite gebildet. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kabelschuhs;
Figur 2
eine Draufsicht auf den Kabelschuh von Figur 1;
Figur 3
in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Ebene III-III von Figur 2; und
Figur 4
in nochmals vergrößertem Maßstab das Detail IV von Figur 3.
Der erfindungsgemäße Kabelschuh 10 weist einen Aufnahmeabschnitt 12 auf, der als Crimpabschnitt ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist, ein (nicht dargestelltes) anzuschließendes Kabel aufzunehmen. Der Kabelschuh weist weiterhin einen Kontaktabschnitt 14 auf, der dazu vorgesehen ist, eine mit dem Kabel zu verbindende (nicht dargestellte) Gegenfläche zu kontaktieren.
Am Kontaktabschnitt 14 ist eine Befestigungsmutter 16 unverlierbar angebracht, die dazu dient, den Kontaktabschnitt gegen die Gegenfläche zu drücken, indem die Befestigungsmutter auf einen Schraubbolzen aufgeschraubt wird.
Am Kontaktabschnitt 14 ist auf der von der Befestigungsmutter abgewandten Seite eine Sicke 18 vorgesehen, die als geschlossener, mit der Mittelachse M der Befestigungsmutter konzentrischer Ring ausgebildet ist. Die Sicke weist auf ihrer von der Befestigungsmutter abgewandten Seite eine Kontaktfläche 20 auf, die in einem Querschnitt in einer Ebene, welche die Mittelachse M enthält, gekrümmt ausgebildet ist (siehe Figur 4).
Die Sicke ist durch Prägen des Kontaktabschnittes 14 auf der Seite der Befestigungsmutter erhalten. Durch entsprechende Gestaltung des Prägewerkzeugs kann dabei in einem Arbeitsgang die gewünschte Form der Kontaktfläche erhalten werden.
Die Sicke ist radial außerhalb des Bereiches angeordnet, in welchem die Befestigungsmutter an dem Kontaktabschnitt des Kabelschuhs anliegt. Auf diese Weise wird der Kontaktabschnitt nach Art einer Tellerfeder vorgespannt, wenn die Befestigungsmutter die Sicke des Kontaktabschnittes gegen die Gegenfläche drückt.
Der Durchmesser der Sicke sowie der Krümmungsradius der Kontaktfläche können in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen gewählt werden. Wenn der Durchmesser der Sicke vergrößert wird, ergibt sich zusätzlich zu einer größeren Kontaktfläche auch eine geringere Stromdichte im Kontaktbereich. Der Krümmungsradius der Kontaktfläche ist im Hinblick darauf abzustimmen, welcher Kontaktdruck bei der von der Befestigungsmutter jeweils vorgegebenen Andruckkraft für die entsprechenden Materialien erforderlich ist.

Claims (8)

  1. Kabelschuh mit einem Aufnahmeabschnitt (12) für ein Kabel und einer Befestigungsmutter (16), dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Kontaktabschnitt (14) vorgesehen ist, der mit einer Sicke (18) versehen ist, die mittels der Befestigungsmutter (16) gegen eine zu kontaktierende Gegenfläche gedrückt werden kann.
  2. Kabelschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicke (18) ringförmig und konzentrisch mit der Mittelachse der Befestigungsmutter ist.
  3. Kabelschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicke unterbrochen ausgeführt ist.
  4. Kabelschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicke (18) eine der zu kontaktierenden Gegenfläche zugewandte Kontaktfläche (20) aufweist, die in einem Querschnitt entlang einer Ebene, die die Mittelachse der Befestigungsmutter (16) enthält, gekrümmt verläuft.
  5. Kabelschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kontaktabschnitt (14) und der Aufnahmeabschnitt (12) einstückig ausgebildet sind.
  6. Kabelschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsmutter (16) unverlierbar an dem Kontaktabschnitt befestigt ist.
  7. Kabelschuh nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicke (18) radial außerhalb des Bereichs angeordnet ist, innerhalb dessen die Befestigungsmutter (16) an dem Kontaktabschnitt anliegt.
  8. Kabelschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicke (18) durch eine Prägung des Kontaktabschnittes (14) auf dessen von der Gegenfläche abgewandten Seite gebildet ist.
EP01100300A 2000-01-17 2001-01-04 Kabelschuh Withdrawn EP1117151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001630A DE10001630A1 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Kabelschuh
DE10001630 2000-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1117151A1 true EP1117151A1 (de) 2001-07-18

Family

ID=7627707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100300A Withdrawn EP1117151A1 (de) 2000-01-17 2001-01-04 Kabelschuh

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6343962B2 (de)
EP (1) EP1117151A1 (de)
DE (2) DE10001630A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121809A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Andreas Hartig Elektrisches kontaktierelement und herstellungsverfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052556A1 (de) * 2000-10-24 2002-04-25 Zf Lenksysteme Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung von zwei elektrisch leitfähigen Kontaktelementen
DE20110512U1 (de) * 2001-06-27 2002-09-05 Grote & Hartmann Anordnung aus Blech und unverlierbar mit diesem verbundener Mutter
US20040194585A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Clark Margaret Annette Coaxial cable thumb socket
US7766703B2 (en) * 2004-01-30 2010-08-03 Cableco Technologies Corporation Electrical connector with rotatable fastener
DE102005007203A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Gustav Klauke Gmbh Kabelschuh mit Mutter bzw. Funktionsteil, Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabelschuhs und Mutter
US8021091B2 (en) * 2004-11-05 2011-09-20 Pem Management, Inc. Rotatable captivated nut
DE202008017341U1 (de) * 2008-04-11 2009-08-06 Kerb-Konus-Vertriebs-Gmbh Nietteil in einer Formvertiefung
DE202014002905U1 (de) * 2014-03-13 2014-05-08 Auto-Kabel Management Gmbh Kabelanschlusselement
DE102016119053A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mit einem Kabelschuh drehverbundenen Mutter und mit einem Kabelschuh drehverbundene Mutter
DE102017110527A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Klemmenbrett zum Befestigen von elektrischen Leitungen und Verfahren zum Befestigen von elektrischen Leitungen an einem Klemmenbrett

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861595A (en) * 1973-01-15 1975-01-21 Multilam Corp Electrical conductor with standoff means
EP0694988A2 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 LAMSON + SESSIONS GmbH Kabelschuh mit Befestigungselement
US5619176A (en) * 1995-12-21 1997-04-08 Square D Company System for coupling external leads to a multitap transformer
US5672442A (en) * 1996-09-23 1997-09-30 Yazaki Corporation Battery terminal and post with rotation inhibiting means

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626357A (en) * 1970-09-02 1971-12-07 Colin David Kindell Electrical connecting washer
SE385636B (sv) * 1974-04-25 1976-07-12 Saab Scania Ab Anordning vid ett elektriskt kontaktdon
GB2183404A (en) * 1985-11-20 1987-06-03 Yang Tai Her Terminal connector
DE3624938C2 (de) * 1986-07-23 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert Verliersicherungs-Anordnung an Zündspulen für Kraftfahrzeuge
EP0318844A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 Tsuyoshi Mukai Leiter-Verbindungsendstück
US4983133A (en) * 1989-05-31 1991-01-08 Scyoc William C Van Electrical terminal with annular section
US5108320A (en) * 1991-05-20 1992-04-28 Kimber Ray L Electrical lead wire terminal connector
US5470183A (en) * 1993-11-22 1995-11-28 Swick; E. Grant Electrical connection terminal assembly and tilt washer
US5655936A (en) * 1995-12-18 1997-08-12 Yazaki Corporation Self locking, constant pressure electrical terminal for threaded studs
JP3167106B2 (ja) * 1996-04-22 2001-05-21 住友電装株式会社 端子金具の組付け構造
JP3695898B2 (ja) * 1997-06-03 2005-09-14 住友電装株式会社 端子の組み付け構造及び組み付け方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861595A (en) * 1973-01-15 1975-01-21 Multilam Corp Electrical conductor with standoff means
EP0694988A2 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 LAMSON + SESSIONS GmbH Kabelschuh mit Befestigungselement
US5619176A (en) * 1995-12-21 1997-04-08 Square D Company System for coupling external leads to a multitap transformer
US5672442A (en) * 1996-09-23 1997-09-30 Yazaki Corporation Battery terminal and post with rotation inhibiting means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121809A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Andreas Hartig Elektrisches kontaktierelement und herstellungsverfahren
DE102017131016A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Andreas Hartig Automatisches Mutterverpressen an Blechteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE20001463U1 (de) 2000-05-04
DE10001630A1 (de) 2001-07-19
US20010008817A1 (en) 2001-07-19
US6343962B2 (en) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932538C2 (de)
EP1419319B2 (de) Selbstlochendes, verdreh- und auspresssicher in ein blech einpressbares befestigungselement.
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
EP0708261B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Bauteilen
EP2446166B1 (de) Wellscheibe und wellenlageranordnung
EP0643232A2 (de) Mutter mit Druckring
WO2003067713A1 (de) Rekontaktierbare verbindungsanordnung
CH618252A5 (de)
DE3722069A1 (de) Signalhornschaltvorrichtung fuer ein steuerrad
EP1117151A1 (de) Kabelschuh
EP2292962A1 (de) Pressfitting für ein Rohr
DE3910154A1 (de) Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse
DE102010020337B4 (de) Kupplung
EP3715648A1 (de) Spannsystem, verwendung einer spannscheibe und verfahren zum vorspannen eines befestigungselements
DE2758733A1 (de) Kraftfahrzeugkupplung
DE2501694A1 (de) Federbelastetes ventil
DE3316290A1 (de) Messvorrichtung fuer die spannkraft bei befestigungselementen
EP3292592A1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
DE2113574C3 (de) Druckknopfschalter
DE202018101030U1 (de) Verbesserte Stanzvorrichtung
WO1996008659A1 (de) Einrichtung zur befestigung von zwei bauteilen aneinander
EP3624286B1 (de) Sockelunterteil für elektroinstallationsgeräte
DE202005016424U1 (de) Haltering zum Verbinden einer Presshülse mit einem Fitting
EP0121580A1 (de) Papierlocher
DE2719730A1 (de) Verbindungsstueck fuer elektrische leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010727

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050801