DE202010016521U1 - Batterieklemme - Google Patents

Batterieklemme Download PDF

Info

Publication number
DE202010016521U1
DE202010016521U1 DE202010016521U DE202010016521U DE202010016521U1 DE 202010016521 U1 DE202010016521 U1 DE 202010016521U1 DE 202010016521 U DE202010016521 U DE 202010016521U DE 202010016521 U DE202010016521 U DE 202010016521U DE 202010016521 U1 DE202010016521 U1 DE 202010016521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery terminal
tabs
clamp
battery
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016521U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercable GmbH
Original Assignee
Intercable GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP09178867A external-priority patent/EP2333905A1/de
Priority claimed from EP10163217A external-priority patent/EP2388862A1/de
Application filed by Intercable GmbH filed Critical Intercable GmbH
Publication of DE202010016521U1 publication Critical patent/DE202010016521U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/286End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries having means for improving contact between battery post and clamping member, e.g. uneven interior surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie, aufweisend:
eine Schelle (100) mit einem Ringabschnitt (110), einem Abgangsabschnitt (120) und zwei Laschen (130, 140), und
ein Befestigungselement (200), wobei die Laschen mittels des Befestigungselementes zueinander hingezogen werden können, so dass der Ringabschnitt der Schelle fest mit einem Pol einer Batterie verbindbar ist, und wobei die Laschen mittels des Befestigungselements voneinander weggezogen werden können, so dass der Ringabschnitt der Schelle von dem Pol der Batterie entfernbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Kontaktierung von Batteriepolen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie, insbesondere einer Kraftfahrzeugbatterie. Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren zur Herstellung einer derartigen Batterieklemme.
  • Technologischer Hintergrund
  • Als Batterieklemmen, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, werden Schmiedeklemmen aus Gussmetall verwendet. Diese Klemmen sind recht stabil, aber verhältnismäßig aufwändig in der Herstellung. Ein weiterer Nachteil dieser Klemmen ist ihr hohes Gewicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Batterieklemme bereitzustellen, welche einerseits eine ausreichende Verdreh- und Abzugsfestigkeit aufweist und andererseits zuverlässig zu montieren bzw. zu demontieren ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch die Batterieklemme gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Allgemeinen weist eine Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie eine Schelle und ein Befestigungselement auf. Die Schelle weist einen Ringabschnitt, ein Abgangsabschnitt und zwei Laschen auf. Der Ringabschnitt ermöglicht ein flächiges Anliegen der Schelle an einem Pol-Zapfen einer Batterie und bildet damit den elektrischen Kontakt mit einem geringen Übergangswiderstand. Der Abgangsabschnitt erstreckt sich von dem Ringabschnitt aus in radialer Richtung nach außen und bietet die Möglichkeit, die Schelle mit einem elektrischen Leiter wie zum Beispiel einem Kabel zu verbinden.
  • Die Laschen erstrecken sich ebenfalls in radialer Richtung nach außen von dem Ringabschnitt aus, und sind im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet, so dass der Durchmesser des Ringabschnitts verkleinert werden kann, wenn die beiden Laschen zueinander hin zusammengedrückt werden. Das Befestigungselement, wie zum Beispiel eine Schraube, eine Mutter oder auch ein Schnellspanner, ist so an den zwei Laschen angebracht, dass über das Befestigungselement die beiden Laschen zusammengedrückt werden können.
  • Ferner ist die Schelle derart geformt, dass das Befestigungselement, wenn es gelöst wird, nicht von der Schelle entfernt werden kann. Auf diese Weise werden einerseits eine Zwangsöffnung der Schelle und andererseits eine Verliersicherung für das Befestigungselement realisiert. Über ein Öffnen des Befestigungselementes bzw. ein Aufschrauben einer Befestigungsschraube werden die beiden Laschen der Schelle auseinandergezogen, wodurch der Durchmesser des Ringabschnitts vergrößert wird und infolgedessen eine Demontage der Batterieklemme von dem Pol-Zapfen erleichtert wird.
  • Neben der Zwangsöffnung zeichnet sich die Batterieklemme gemäß der Erfindung dadurch aus, dass sie ein geringes Gewicht aufweist, was durch eine Verringerung der Menge des benötigten Rohmaterials sowie durch eine mögliche Verkleinerung des Befestigungselementes erreicht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Befestigungselement einen Flansch auf und eine Lasche der Schelle weist eine Bördelung auf, wobei der Flansch und die Bördelung derart ineinander greifen, dass die Laschen der Schelle voneinander weg ziehbar sind, wenn das Befestigungselement gelöst bzw. geöffnet wird. Es wird angemerkt, dass die Bördelung ein Umbiegen eines Randes der Lasche derart sein kann, dass ein Spalt gebildet wird, in welchem ein Flansch an dem Befestigungselement eingreifen kann, wobei das Befestigungselement weiterhin leicht zu drehen ist. Die Lasche an der Schelle wird demnach an dem Befestigungselement in einer vorgegebenen Position in Axialrichtung des Befestigungselements gehalten.
  • Durch die Bördelung wird außerdem eine Versteifung der Laschen erzielt, womit ein zuverlässiges Zusammenziehen und Auseinanderziehen des Ringabschnitts erreicht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Ringabschnitt der Schelle an seiner Innenfläche eine Prägung auf. Diese Prägung kann beispielsweise aus einer oder mehrerer Rillen bestehen, die in radialer und/oder axialer Richtung des Ringabschnitts ausgebildet sind. Es wird angemerkt, dass die Rillen an der Innenfläche des Ringabschnitts auch in komplexen Formen ausgebildet sein können. Beispielsweise können auch Rillen in Form von Zeichen vorgesehen sein, wie etwa für eine Hersteller- und/oder Typenbezeichnung der Batterieklemme. Eine Prägung an der Innenfläche des Ringabschnitts führt zu einer verbesserten Verdreh- und Abzugssicherheit der Schelle an einem Batteriepol.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Laschen schräg zu einer Achse des Ringabschnitts angeordnet. Der Winkel, mit dem die Laschen zur Achse des Ringabschnitts geneigt angeordnet sind, kann zwischen 30 und 40 Grad liegen, und insbesondere 34 Grad aufweisen. Die schräge Anordnung der Laschen führt zu einer verbesserten Handhabung der Batterieklemme.
  • Das Befestigungselement kann eine Schraube sein, welche in ein Gewinde eingreift, welches in einer der beiden Laschen ausgebildet ist. In diesem Fall kann der Schraubenkopf einerseits einen Flansch aufweisen, welcher in eine Bördelung der anderen Lasche eingreift, und andererseits ballig ausgebildet sein, wodurch der Eingriff eines Werkzeugs an dem Schraubenkopf auch schräg zur Schraubenachse erfolgen kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das Befestigungselement eine Schraube und eine korrespondierende Mutter auf. In diesem Fall kann die Schraube oder die Mutter an einer der beiden Laschen drehfest fixiert sein und das andere Element drehbar mittels der oben beschriebenen Bördelung an der anderen Lasche befestigt sein. Auch hier kann der Schraubenkopf bzw. die Mutter ballig ausgebildet sein, so dass ein Werkzeug bei der Montage bzw. Demontage schräg zur Schraubenachse angesetzt werden kann.
  • Der Abgangsabschnitt kann diametral gegenüber zu den Laschen an dem Ringabschnitt angeordnet sein.
  • Die Batterieklemme kann ferner ein Verbindungselement aufweisen, welches an dem Abgangsabschnitt fixiert ist und welches geeignet ist, die Schelle mit einem stromführenden Leiter, wie zum Beispiel einem Kabel, zu verbinden. Auf diese Weise kann eine universell einsetzbare Batterieklemme bereitgestellt werden, an welcher je nach beabsichtigter Verwendung über unterschiedliche Verbindungselemente der Kontakt zu einem stromführenden Leiter hergestellt wird. Das Verbindungselement kann geschweißt, gelötet, genietet oder anderweitig fest mit dem Abgangsabschnitt verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schelle aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Beispielsweise kann die Schelle einen Grundkörper aufweisen, der den Ringabschnitt, den Abgangsabschnitt und die Laschen bildet, wobei diese Laschen jedoch nicht gebördelt sind. Zum Verbinden eines Befestigungselementes mit einer der Laschen kann ein Verbindungsteil vorgesehen sein, welches sowohl die Lasche als auch einen Flansch an dem Befestigungselement umgreift und somit die Möglichkeit der erfindungsgemäßen Zwangsöffnung bereitstellt. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, dass der Grundkörper der Schelle ein Schmiede- oder Gussteil ist.
  • Gemäß einem Verfahren zur Herstellung einer Batterieklemme wird eine Schelle vorgeformt, ein Befestigungselement eingesetzt und das Befestigungselement mit einer Lasche der Schelle derart verbunden, dass insbesondere eine Zwangsöffnung der Batterieklemme realisiert wird.
  • Das Vorformen der Schelle aus einem Blech kann in einem Stanz-Biege-Ziehprozess erfolgen. Beispielsweise kann nach einem ersten Zuschnitt einer ebenen Form, diese Form als Ringabschnitt gebogen werden, wobei der Abgangsabschnitt sowie die Laschen jeweils in andere Richtungen von dem Ringabschnitt weg gezogen und/oder gebogen werden. Durch Ziehen und Biegen des Abgangsabschnitts und der Laschen quer zur Rundung des Ringabschnitts wird eine hohe Steifigkeit der Schelle erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird bei der Herstellung der Batterieklemme die Verbindung des Befestigungselements mit einer Lasche durch Bördeln der Ränder der Lasche ausgebildet, wobei die gebördelten Ränder über einen Flansch greifen, welcher an dem Befestigungselement ausgebildet ist, so dass das Befestigungselement nicht von der Lasche entfernbar ist.
  • Insbesondere, wenn das Befestigungselement eine Schraube ist, welche in ein Gewinde eingreift, das in einer Lasche selbst ausgebildet ist, kann die Verbindung nach dem Einsetzen der Befestigungsschraube ausgebildet werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform, bei welcher eine Schraube und eine Mutter als Befestigungselement verwendet werden, kann auch eine Lasche gebördelt werden, bevor das Befestigungselement eingesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Verbinden einer Lasche mit einem Befestigungselement durch ein separates Verbindungsteil bewirkt.
  • Die oben beschriebenen Aspekte und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung können ebenfalls aus den Beispielen der Ausführungsformen entnommen werden, welche im Folgenden unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine isometrische Darstellung einer Batterieklemme gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine isometrische Darstellung einer Batterieklemme gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 sind Seitenansichten und eine Draufsicht der Batterieklemme gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist eine Detailansicht der Verliersicherung eines Schraubenkopfes bzw. einer Mutter gemäß der Erfindung.
  • 5 ist eine Detailansicht einer Verliersicherung eines Befestigungselementes gemäß der Erfindung.
  • 6 ist eine isometrische Darstellung einer Batterieklemme gemäß der Erfindung, welche an einem Pol einer Batterie montiert ist.
  • 7 ist eine isometrische Darstellung einer Batterieklemme gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 ist eine schematische Darstellung von möglichen Verfahren zur Herstellung der Batterieklemme gemäß der Erfindung.
  • 9 zeigt eine Darstellung einer Batterieklemme gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 10 zeigt eine Darstellung einer Batterieklemme gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 11 zeigt eine Darstellung einer Batterieklemme gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 12 zeigt eine Darstellung einer Batterieklemme gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Batterieklemme 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Batterieklemme 100 weist einen Ringabschnitt 110, ein Abgangsabschnitt 120 und zwei Laschen 130, 140 auf. Der Abgangsabschnitt 120 erstreckt sich von einem Rand des Ringabschnitts 110 aus in radialer Richtung nach außen. Die beiden Laschen 130, 140 erstrecken sich einerseits parallel zueinander und andererseits in radialer Richtung von dem Ringabschnitt weg. Außerdem sind die Laschen 130, 140 geneigt zu einer Mittelachse des Ringabschnitts 110. An der Innenfläche des Ringabschnitts sind Rillen 115 dargestellt, die im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung des Ringabschnitts in die Innenfläche eingeprägt sind.
  • Die Batterieklemme in 1 ist als Explosionsdarstellung dargestellt. Die Mutter 220 und die Schraube 210 des Befestigungselementes 200 sind entfernt von den Laschen 130 und 140 dargestellt. Auf diese Weise ist einerseits ein Durchgangsloch 150 in der Lasche 130 erkennbar, durch welches die Schraube 210 hindurchgreift, wenn die Schraube 210 im Eingriff mit der Mutter 220 ist. Ferner sind gebördelte Ränder 310 und 320 der Laschen 130 und 140 zu sehen.
  • 2 zeigt eine Batterieklemme gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Batterieklemme 100 gemäß dieser Ausführungsform weist ein Gewinde in der Lasche 140 auf. In diesem Fall greift eine Schraube 230 als Befestigungselement durch die Lasche 130 hindurch bis in das Gewinde 160 der Lasche 140. Der Schraubenkopf der Schraube 230 ist mittels einer Bördelung 310 an der Lasche 130 fixiert und damit gegen Verlust gesichert. Die Rillen 115 in der Innenfläche des Ringabschnitts sind in diesem Beispiel schräg zur axialen Richtung eingeprägt.
  • 3 zeigt ebene Seitenansichten X und Y sowie eine Draufsicht Z der Batterieklemme 100 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. In der Seitenansicht X ist insbesondere erkennbar, dass die Mutter 220 einen Flansch 225 aufweist, und dass die Bördelung 310 an der Lasche 130 derart mit einem Luftspalt um den Flansch 225 herum ausgebildet ist, dass die Mutter 220 in axialer Richtung der Schraube 210 festgelegt ist, jedoch drehbar bleibt.
  • Die Bördelung 320, welche den Schraubenkopf der Schraube 210 umgreift, kann so ausgebildet sein, dass der Schraubenkopf geklemmt wird. Die Seitenansicht Y zeigt ferner, dass der Abgangsabschnitt 120 am oberen Ende des Ringabschnitts 110 ausgebildet ist. Ferner ist in der Seitenansicht Y erkennbar, dass der Ringabschnitt 110 konisch ausgebildet ist. Gemäß der Draufsicht Z ist der Abgangsabschnitt 120 diametral gegenüber den beiden Laschen 130 und 140 angeordnet.
  • 4 ist eine Detailansicht der Verliersicherung einer Mutter 220 an einer Lasche 130. Auch hier ist ein Freiraum um die Mutter 220 und ihren Flansch herum erkennbar. Die Bördelung 310 umgreift den Flansch 225 der Mutter 220 mit Spiel. Ferner ist in dieser Darstellung ein gebogenes Laschenende 135 der Lasche 130 dargestellt. Das Laschenende 135 bewirkt einen Abstand zwischen der Lasche 130 und der Lasche 140, entfernt vom Ringabschnitt der Schelle. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass durch ein Festziehen des Befestigungselementes 200 der Durchmesser des Ringabschnitts zusammengezogen wird und nicht lediglich die beiden Endabschnitte der Laschen 130 und 140 zueinander hin verbogen werden. In 4 unten ist eine isometrische Darstellung der Batterieklemme mit einer Kennzeichnung, welcher Bereich der Batterieklemme als Detailansicht in 4 oben dargestellt ist.
  • 5 ist eine Detailansicht der anderen Lasche 140 und der an dieser Lasche fixierten Befestigungsschraube 210. Der Kopf der Befestigungsschraube 210 weist Abflachungen 215 an seiner Umfangsfläche auf, welche ein Verdrehen der Schraube 210 verhindern, sobald der Schraubenkopf durch die Bördelung 320 an der Lasche 140 fixiert ist. In 5 unten ist eine isometrische Darstellung der Batterieklemme mit einer Kennzeichnung, welcher Bereich als Detail dargestellt ist, inklusive der Orientierung und Blickrichtung für die in 5 dargestellte Detailansicht.
  • 6 zeigt eine Batterieklemme gemäß der Erfindung im montierten Zustand. In diesem Fall ist die Schelle 100 auf einen Pol-Zapfen 510 einer Kraftfahrzeugbatterie 500 aufgesetzt. Durch ein Festziehen des Befestigungselementes 200 ist hier der Ringabschnitt der Schelle 100 derart zusammengezogen, dass eine ausreichende Verdreh- und Abzugssicherheit erreicht ist.
  • 7 zeigt eine Batterieklemme 100 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die Batterieklemme 100 weist wie die anderen Ausführungsformen einen Ringabschnitt 110, ein Abgangsabschnitt 120 und zwei Laschen 130, 140 auf. Der Abgangsabschnitt 120 erstreckt sich von einem Rand des Ringabschnitts 110 aus in radialer Richtung nach außen. Die beiden Laschen 130, 140 erstrecken sich einerseits parallel zueinander und andererseits in radialer Richtung von dem Ringabschnitt weg. Außerdem sind die Laschen 130, 140 geneigt zu einer Mittelachse des Ringabschnitts 110.
  • Abweichend von den anderen Ausführungsformen sind die Laschen 130, 140 gemäß der dritten Ausführungsform nicht gebördelt. Stattdessen sind in den seitlichen Flächen der Laschen Einkerbungen 170 ausgebildet. In diese Einkerbungen 170 können umgebogene Enden von Verbindungsteilen 340, 350 eingreifen, die so gestaltet sind, dass sie über den Kopf eines jeweiligen Befestigungselements 210, 220 hinweg und um die Ränder einer Lasche greifen. Auch auf diese Weise werden einerseits eine Zwangsöffnung und andererseits eine Verliersicherung bereitgestellt.
  • Das Flussdiagramm in 8 illustriert verschiedene Möglichkeiten, eine Batterieklemme gemäß der Erfindung herzustellen. Es wird angemerkt, dass die beschriebenen Schritte Hauptschritte des Herstellungsverfahrens sind, wobei diese Hauptschritte differenziert oder unterteilt sein können in Unter-Schritte. Außerdem können auch Unter-Schritte zwischen den Hauptschritten sein. Ein Unter-Schritt wird nur dann beschrieben, wenn dieser Schritt wichtig für das Verständnis der Prinzipien des Verfahrens gemäß der Erfindung ist.
  • Im Allgemeinen sind in 8 die folgenden Schritte dargestellt. In Schritt S1 wird eine Schelle 100 vorgeformt. Das heißt der Ringabschnitt und das Abgangsabschnitt werden ausgebildet und die Laschen der Schelle werden nicht in ihre endgültige Form gebogen, sondern lediglich mit einem Loch versehen. Alternativ kann eine Schelle als Schmiedeelement vorgeformt werden. In Schritt S2 wird in dem Loch in einer der Laschen ein Gewinde ausgebildet. In Schritt S3 wird eine Befestigungsschraube eingesetzt. In Schritt S4 wird eine Befestigungsmutter eingesetzt. In Schritt S5 wird zumindest eine Lasche gebördelt, so dass die Ränder der Lasche einen Eingriffsbereich für einen Flansch einer Befestigungsmutter bilden. Alternativ kann in Schritt S5 ein Verbindungsteil an einer Befestigungsmutter montiert werden. In Schritt S6 werden eine Befestigungsschraube und/oder eine Befestigungsmutter gesichert. Das heißt in Schritt S6 wird das Befestigungselement, welches bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit der Lasche fixiert ist, durch Bördeln mit der Lasche verbunden. Auch hier kann alternativ ein Verbindungsteil zur Fixierung verwendet werden. In Schritt S7 wird ein Verbindungselement an dem Abgangsabschnitt befestigt.
  • Über die unterschiedlich dargestellten Pfeile zwischen den Kästchen, welche die Verfahrensschritte symbolisieren, sind verschiedene Varianten des Herstellungsverfahrens für eine Batterieklemme gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Folgende exemplarischen Varianten für Herstellungsverfahren sind dargestellt. In Variante 1 wird eine Batterieklemme gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung hergestellt. Das korrespondierende Herstellungsverfahren ist über durchgezogene Pfeile gekennzeichnet und umfasst die Schritte S1, S3, S4, S6 und S7. In einer Alternative zu diesem Herstellungsverfahren, welche mit Strichpunktlinien verbundene Schritte umfasst, sind die Schritte S1, S5, S4, S3, S6 und S7. Eine Batterieklemme gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird über ein Verfahren mit den Schritten S1, S2, S3, S6 und S7 hergestellt, wobei dieses Verfahren durch gestrichelte Pfeile gekennzeichnet ist.
  • Demnach kann, um eine Batterieklemme gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung herzustellen, in die Laschen einer vorgeformten Schelle (Schritt S1) eine Befestigungsschraube eingesetzt werden (Schritt S3), die Befestigungsschraube mit einer Befestigungsmutter verbunden werden (Schritt S4), anschließend sowohl die Befestigungsschraube wie auch die Befestigungsmutter gesichert werden (Schritt S6) und ein Verbindungselement an dem Abgangsabschnitt befestigt werden (Schritt S7).
  • Eine weitere Möglichkeit, eine Batterieklemme gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung herzustellen, wird durch folgende Schritte bereitgestellt. Eine Schelle wird vorgeformt (Schritt S1), wobei eine Lasche gebördelt wird (Schritt S5), anschließend wird eine Befestigungsmutter seitlich in die gebördelten Bereiche hineingeschoben und von der anderen Lasche aus eine Befestigungsschraube in die Mutter eingeschraubt (Schritt S3). Der Kopf der Befestigungsschraube wird gesichert (Schritt S6) und schließlich wird ein Verbindungselement an dem Abgangsabschnitt befestigt (Schritt S7).
  • Eine Batterieklemme gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann zum Beispiel über folgende Schritte hergestellt werden. Eine Schelle wird vorgeformt (Schritt S1), in eine der Laschen wird ein Gewinde ausgebildet (Schritt S2), von der anderen Lasche aus wird eine Befestigungsschraube in das Gewinde eingeschraubt (Schritt S3), anschließend wird der Kopf der Befestigungsschraube durch Bördeln gesichert (Schritt S6) und ein Verbindungselement wird mit dem Abgangsabschnitt verbunden (Schritt S7).
  • Die 9 bis 12 zeigen Darstellungen der Batterieklemme gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung. Diese Ausführungsformen stimmen in den meisten Merkmalen mit den oben beschriebenen Ausführungsformen überein. Allerdings ist keine Abstützlasche (auch gebogenes Laschenende 135 genannt) im vorderen Bereich der Schraubenlasche vorgesehen.
  • Weiterhin sind die Umbördelungen 1101, 1102, 1103, 1104 um Mutter und Schraubenkopf dünner ausgeführt als die Blechstärke der Batterieklemme, um das Umbördeln zu vereinfachen. Beispielsweise verringert sich die Blechstärke in diesem Bereich kontinuierlich zur Außenkante der Umbördelung hin.
  • Zusätzlich sind an der Innenfläche der Batterieklemme, wo sie an dem Batteriepol anliegt, diagonale Rillen 901, 902, 903 angebracht.
  • Während die Erfindung illustriert und beschrieben wurde in den Zeichnungen und der Beschreibung, sollen derartige Illustrationen und Beschreibungen lediglich illustrativ oder exemplarisch, jedoch nicht einschränkend verstanden werden. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Andere Variationen der offenbarten Ausführungsformen können verstanden und bewirkt werden durch einen Fachmann durch ein Umsetzen der beanspruchten Erfindung, aus einem Studium der Offenbarung in den Zeichnungen, der Beschreibung und der anhängenden Ansprüche. In den Ansprüchen schließt das Wort „aufweisend” keine anderen Elemente oder Schritte aus und der unbestimmte Artikel „ein” schließt nicht eine Mehrzahl aus.
  • Der Umstand, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll kein Hinweis darauf sein, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft eingesetzt werden kann. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sollen den Umfang der Ansprüche nicht beschränken.

Claims (11)

  1. Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie, aufweisend: eine Schelle (100) mit einem Ringabschnitt (110), einem Abgangsabschnitt (120) und zwei Laschen (130, 140), und ein Befestigungselement (200), wobei die Laschen mittels des Befestigungselementes zueinander hingezogen werden können, so dass der Ringabschnitt der Schelle fest mit einem Pol einer Batterie verbindbar ist, und wobei die Laschen mittels des Befestigungselements voneinander weggezogen werden können, so dass der Ringabschnitt der Schelle von dem Pol der Batterie entfernbar ist.
  2. Batterieklemme nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (200) einen Flansch (225) aufweist und eine Lasche (130, 140) der Schelle (100) eine Bördelung (310, 320) aufweist, wobei durch ein Ineinandergreifen des Flansches und der Bördelung die Laschen voneinander weg ziehbar sind.
  3. Batterieklemme nach Anspruch 1, ferner ein Verbindungsteil aufweisend, welches eine Bördelung aufweist, wobei das Befestigungselement einen Flansch aufweist, wobei das Verbindungsteil derart an einer Lasche der Schelle und am dem Flansch angreift, das die Laschen voneinander weg ziehbar sind.
  4. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Ringabschnitt (110) an seiner Innenfläche eine Prägung (115) aufweist.
  5. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Laschen (130, 140) schräg zu einer Achse des Ringabschnitts (110) angeordnet sind.
  6. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Befestigungselement (200) eine Schraube (210, 230) aufweist.
  7. Batterieklemme nach Anspruch 6, wobei die Schraube einen ballig geformten Schraubenkopf aufweist.
  8. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Befestigungselement ferner eine Mutter (220) aufweist.
  9. Batterieklemme nach Anspruch 8, wobei die Mutter ballig geformt ist.
  10. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Abgangsabschnitt (120) diametral gegenüber zu den Laschen (130, 140) an dem Ringabschnitt (110) angeordnet ist.
  11. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner ein Verbindungselement (400) aufweisend, welches an dem Abgangsabschnitt (120) fixiert ist und welches geeignet ist, die Schelle mit einem stromführenden Kabel zu verbinden.
DE202010016521U 2009-12-11 2010-12-13 Batterieklemme Expired - Lifetime DE202010016521U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09178867 2009-12-11
EP09178867A EP2333905A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Batterieklemme mit Innenschelle und Außenschelle
EP10163217 2010-05-19
EP10163217A EP2388862A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Batterieklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016521U1 true DE202010016521U1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43706038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016521U Expired - Lifetime DE202010016521U1 (de) 2009-12-11 2010-12-13 Batterieklemme
DE202010016520U Expired - Lifetime DE202010016520U1 (de) 2009-12-11 2010-12-13 Batterieklemme mit Innenschelle und Außenschelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016520U Expired - Lifetime DE202010016520U1 (de) 2009-12-11 2010-12-13 Batterieklemme mit Innenschelle und Außenschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010016521U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005962A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Franz Josef Marx Batterieanschlussklemme
DE202013104621U1 (de) * 2013-10-14 2015-01-16 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co. Kg Batterieklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013472A1 (de) * 2015-10-17 2016-04-28 Daimler Ag Elektrische Kontakteinheit zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Batteriepol und einem Bordnetz eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005962A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Franz Josef Marx Batterieanschlussklemme
DE202013104621U1 (de) * 2013-10-14 2015-01-16 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co. Kg Batterieklemme
US9660363B2 (en) 2013-10-14 2017-05-23 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co. Kg Battery terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010016520U1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104377B4 (de) Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
EP2713445B1 (de) Batterieklemme mit Vertikalverschraubung
DE2720216C2 (de) Elektrischer Verbinder für einen Batteriepolbolzen
DE4323272A1 (de) Gestanzte Batterieanschlußklemme
DE102007031437A1 (de) Hinter- und/oder Vorderachs-Hilfsrahmenlager und Verfahren für die Montage eines Hinter- und/oder Vorderachs-Hilfsrahmenlagers
DE10256675A1 (de) Erdungsanschluß und Verfahren zum Ausbilden desselben
EP3363064B1 (de) Batteriepol und elektrische kontakteinheit zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem batteriepol und einem bordnetz eines fahrzeugs
EP1997191A1 (de) Rastbarer radsok-steckverbinder
DE102006036297A1 (de) Buchsenartiges Kontaktelement und Herstellungsverfahren für ein Buchsenartiges Kontaktelement
DE102017000150A1 (de) Batterieanschluss und damit versehene Batterie
EP2190073A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE202010016521U1 (de) Batterieklemme
DE112019004647T5 (de) Zugstangenmontageverschraubung
DE102004038126B4 (de) Batterieklemme
EP2388862A1 (de) Batterieklemme
WO2016177719A1 (de) Batterieklemme
EP3292592B1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
EP2028725B1 (de) Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
EP2227840B1 (de) Anschlussflansch, insbesondere für eine elektrische anschlussklemme
DE102019115985B4 (de) Batterieverbindungssystem
DE102017131016A1 (de) Automatisches Mutterverpressen an Blechteile
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2017174224A1 (de) Batteriepolklemme
DE202019106153U1 (de) Batterieklemme
EP3084860B1 (de) Batterieklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110421

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140114

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R071 Expiry of right