WO2017174224A1 - Batteriepolklemme - Google Patents

Batteriepolklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2017174224A1
WO2017174224A1 PCT/EP2017/051799 EP2017051799W WO2017174224A1 WO 2017174224 A1 WO2017174224 A1 WO 2017174224A1 EP 2017051799 W EP2017051799 W EP 2017051799W WO 2017174224 A1 WO2017174224 A1 WO 2017174224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projections
clamping piece
battery pole
clamping
terminal according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/051799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bodem
Richard REEPEN
Sebastian Martens
Original Assignee
Auto-Kabel Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto-Kabel Management Gmbh filed Critical Auto-Kabel Management Gmbh
Publication of WO2017174224A1 publication Critical patent/WO2017174224A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/505Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using an excentric element

Definitions

  • the subject matter relates to a battery terminal having at least two jaws at least partially surrounding a battery post, the jaws forming a gap with each other at their respective ends, and radially outwardly extending projections are disposed from the respective ends of the jaws, the gap being between the projections extends and the projections for receiving a clamping piece are formed.
  • the projections are preferably remote from the battery terminal at the respective ends of the clamping jaws.
  • Battery pole terminals are designed to be attached to the battery terminal of a battery, in particular a starter vehicle electrical system, or high-voltage battery of a motor vehicle. Batteries of motor vehicles may be standardized and have standard battery poles. At these battery poles are the
  • Battery pole terminals arranged and non-positively connected to the battery terminals.
  • the clamping jaws of the battery pole terminals are pressed against the battery pole, so that the battery terminal or the jaws of the
  • Battery terminal grip the battery terminal captive.
  • For high-voltage batteries can also connect to the electrical system via a cable lug velvet
  • the jaws are designed so that they have in the untensioned state, ie in an open position (open position), a larger diameter than in the tensioned state, ie in a closed position.
  • an open position of the jaws the sliding of the battery terminal is facilitated on the battery pole.
  • the jaws are moved towards each other, so that the pole is firmly gripped by the jaws.
  • Batteriepolklemmen are usually designed to be secured by a screw from the side of the battery pole. This will be the
  • Battery pole terminals are also known in which quick releases are used to move the battery terminal jaws towards one another.
  • Batteriepolklemmen designed to be attached by a screw to the pole. By screwing the jaws are moved toward each other and a gap formed between the jaws is reduced, so that the diameter of the openings of the battery terminal is reduced and the battery pole is clamped between the jaws.
  • Battery pole terminals are also known in which quick releases are used to move the battery pole terminals towards each other.
  • the design effort is significant, as for the clamping of the jaws at the battery post a considerable mechanical effort is operated.
  • the known battery terminals are usually formed as forgings and therefore very expensive to manufacture.
  • forgings have the advantage that they are more resistant to plastic deformation than e.g. Sheet metal parts. This is usually regarded as an advantage of the forgings, in particular, when the jaws are pressed against the battery, should a plastic
  • the object was the object to provide a structurally simple, easy to mount battery terminal.
  • the physical battery terminal has a special one
  • Clamping mechanism The problem especially with a battery terminal clamp made of sheet metal is usually that a direct clamping from above is not possible.
  • the terminal structure described here makes it possible to clamp from above.
  • the clamping piece is arranged on the projections.
  • the clamping piece has a two different diameter opening.
  • the clamping piece is rotatable between an open position and a clamping position and / or pivotably mounted on the projections. In the open position, the opposite sides of the opening with the larger diameter abut against the projections, in particular on recesses provided there. In the open position, the opposite sides of the opening with the larger diameter abut against the projections, in particular on recesses provided there.
  • Clamping position are the opposite sides of the opening with the smaller diameter of the projections, in particular to provided there recesses. In the case of the clamping position is determined by the smaller
  • Battery terminal and the battery pole plastically deform is given. hereby Among other things, a multiple mounting of the battery terminal, in contrast to other battery terminals made of sheet metal, possible.
  • the clamping piece is made as possible from sheet metal to provide a battery terminal in a single manufacturing process can.
  • the jaws and the projections are stamped or drawn from a sheet metal.
  • the battery terminal can thus be produced inexpensively in a large number. Also, the battery pole terminal can be manufactured in a stamping and bending process.
  • the clamping piece can be attached to the projections in a particularly simple manner if the projections extend in an L-shaped manner starting from the clamping jaws.
  • the clamping piece can in particular on the terminal leg of the
  • the protrusion preferably extends radially outwards, starting from the clamping jaws, with which it runs in particular at an angle, preferably at right angles to the longitudinal axis of the battery pole and the central axis between the clamping jaws. Along this axis, the pole terminal is attached to the pole. If the terminal leg of the projection now extends at an angle, preferably at right angles, this leg can run parallel to the longitudinal axis of the battery pole. This makes it possible to attach the clamping piece in the same direction on the leg, as the jaws on the battery post.
  • the projections are preferably formed of a plurality of sections, with a first section facing radially outward.
  • a second portion may be arranged, which in turn axially, that is substantially parallel to the battery. But at least at an angle to the first section is performed.
  • the clamping piece can be accommodated on one of these sections. Recording here means that the clamping piece is arranged on the portion of the projection and the projection engages in this area in the opening of the clamping piece and is mounted on this pivotable or rotatable. Thus, the clamping piece can be arranged either on a radially outwardly facing portion of the projection or on an axially extending to the battery terminal part of the projection.
  • clamping piece in a pre-configuration already preferably
  • the clamping piece When sliding the pole terminal onto the battery pole, the clamping piece is preferably in the open position. As a result, the distance between the clamping jaws relative to the clamping position is increased and the clear width between the clamping jaws is preferably greater than or equal to the diameter of the battery pole.
  • Clamping be pivoted or rotated, in particular from the open position to the clamping position. This causes contraction of the jaws so that the jaws clamp against the battery post.
  • the twisting or pivoting of the clamping piece is particularly easy with a tool from above possible. Again, the L-shape of the projection turns out to be beneficial.
  • the terminal limbs of the L-shaped projections extend at an angle, preferably substantially at right angles, to the direction of propagation of the limbs pointing radially outward. This facilitates the mounting of the clamping piece or the rotation of the clamping piece from the open position to the clamping position and back. By the clamping piece a defined clamping position is achieved. The mechanical load on the jaws, in particular, their deformation is clearly limited by the clamping piece.
  • Elasticity limit (preferably the R p0 , 2 value) are deformed.
  • a rotation or pivoting of the clamping piece from the open position into the clamping position and back is facilitated by the fact that the projections at least in the region of the terminal legs in each case a substantially
  • the clamping piece has semicircular cross-section.
  • the cross-section of the projections corresponds at least in part to the opening in the clamping piece.
  • the clamping piece has two adjoining areas in the opening, each area corresponding approximately to the cross section of a projection. The two regions are preferably connected to one another and delimited by the ribs in the opening.
  • the gap has a first, largest width without the clamping piece on the projections.
  • the distance of the outer edges of the collar is preferably also greater than the largest diameter of the opening in the clamping piece.
  • the clamping piece can simply slide over the collar. By releasing the force for compressing the projections, the gap widens again until the projections abut respectively on the inner circumference of the opening.
  • the projections are then preferably provided with a bias voltage. In order to prevent the clamping piece moves automatically from the clamping position to the open position, it is proposed that the projections each
  • the ribs are then in particular in the recesses. Since the ribs can be formed as inwardly facing lugs in the opening of the clamping piece, it is achieved that an anti-rotation of the clamping piece occurs.
  • the recesses preferably extend as a slot along the projections. This allows the clamping piece in the clamping position along the axis of
  • Clamping position Engage the ribs in the slot.
  • the position of the clamping piece along the longitudinal axis of the leg is variable, without locking is prevented.
  • the ribs preferably engage in the slot. It is also proposed that the recesses extend along the terminal legs.
  • a locking or insertion of the ribs in the recess is made possible by the fact that on the opposite sides of the opening with the smaller diameter, the respectively inwardly facing ribs are provided on the inner circumference.
  • the ribs are preferably nose-shaped inwardly facing.
  • the ribs are preferably formed integrally from the clamping piece.
  • the variation of the gap width by twisting or pivoting of the clamping piece from the open position to the clamping position is preferably achieved in that the clamping piece has a substantially elliptical shape, wherein in the region of the smaller diameter preferably two inwardly facing ribs are provided on the inner circumference of the opening. In the open position, the projections bear with their recesses on the inner edge of the opening of the clamping piece in the region of the larger diameter. The gap is then at the area of the smaller
  • the clamping piece in a first open position, the clamping piece must be pivotable or rotatable between these two diameters relative to the projection.
  • the projections are at least partially disposed in the opening of the clamping piece.
  • Clamping be arranged on the projections such that the projections are moved in the direction of the larger diameter of the opening. In this case, the jaws are relaxed and the gap is so large that the inner diameter of the battery terminal is sufficient to push them over a battery pole.
  • the clamping piece can be pivoted or rotated relative to the projections, so that after the pivoting or twisting the projections rest against the inner walls of the opening of the clamping piece, which are less far apart.
  • the opening ensures that the projections are moved relative to one another. This reduces the gap between the jaws and the jaws are moved towards each other. This causes the
  • Inner surfaces of the jaws is pressed against the battery pole.
  • the projections do not have to lie directly against the inner walls of the opening.
  • the clamping jaws are preferably relaxed and the gap has a size which is greater than that in the clamping position.
  • the opening may be approximately in the form of two adjoining "D's", each forming an area, and in the region of the transition from the two areas, the inner edges converge towards one another
  • the inside width of the opening of opposite roots of the ribs is preferably smaller than the larger diameter of the opening, which ensures that the clamping piece is captive the projection can be kept.
  • the clear width between opposite tips of the ribs preferably forms the smallest diameter of the opening.
  • the elastic elongation of the clamping piece in the region of the clear width between opposite tips of the ribs be less than 10%, preferably less than 5%.
  • twisting of the clamping piece is possible if the clamping piece has a polygonal outer circumference, in particular a 6-sided outer circumference. Then the clamping piece can be removed with a suitable tool, e.g. a nut, with a sufficiently large torque to be applied by the
  • the clamping piece is made of metal or plastic. In both cases, the clamping piece must have a sufficiently high strength to those in the
  • a defined distance between the clamping jaws is realized at least in the clamping position.
  • the distance is defined by the smaller diameter of the clamping piece.
  • the attachment of the battery terminal is preferably realized at the battery pole by a quarter turn of the clamping piece, as rotated or pivoted by a quarter turn of the clamping piece, that no longer the inner lateral surfaces of the larger diameter of the opening facing the projections, but now the inner Outer surfaces of the opening with the smaller diameter abut the projection.
  • the inner lateral surfaces of the opening which have a smaller distance from each other, are firmly attached to the projections.
  • the inner circumferential surfaces of the opening which have a greater distance from each other, optionally either directly adjacent to the projections, or at least viewed from the gap faces outwardly facing surfaces of the projections.
  • an electrical outlet on the battery terminal is necessary. It has been shown that with a battery terminal made of sheet metal, this electrical outlet can be realized directly during the manufacturing process of the terminal.
  • the electrical outlet can be stamped as a flat part in one piece together with the pole terminal of a metal sheet.
  • a radially outwardly facing outlet can be formed as a flat part. The departure can be arranged apart from the projections at any angular position.
  • an electrical line either a
  • Round cable or a flat cable to be connected When connecting a round cable, it has been found that it can be connected to the outlet, in particular in a rotary friction welding process. It is advantageous if a deep-drawn cup is provided at the outlet.
  • the bowl is preferably round.
  • the cup preferably protrudes radially outwards and has a connection surface which points radially outward.
  • Rotary friction welding makes it particularly easy to connect a round cable to this connection surface.
  • the outlet is bent, such that a first leg is pointing radially outwards, and a terminal leg of the outlet preferably extends at an angle thereto, in particular in the direction of the longitudinal axis of the pole terminal. In this terminal leg of the cup can be shaped.
  • a connection with the outlet can also be configured as a crimp connection.
  • FIG. 1 a shows a first view of a battery pole terminal
  • Fig. Lb is a side view of a pole terminal before joining the
  • Fig. Lc is a sectional view taken along the section Ic-Ic of FIG. Lb through the projections and the pole terminal before joining the
  • Fig. 2 is a view of a clamping piece
  • Fig. 3a is a battery terminal with a clamping piece in one
  • 3b is a side view of a pole terminal with the clamping piece in the
  • FIG. 3 c shows a sectional view along the section IVc-IVc according to FIG. 4b through the projections and the pole terminal with the clamping piece in the open position;
  • Fig. 4a is a battery terminal with a clamping piece in one
  • Fig. 4b is a side view of a pole terminal with the clamping piece in the
  • 4c is a sectional view along the section IVc-IVc of Figure 4b through the projections and the pole terminal with the clamping piece in the clamping position ..;
  • FIG. 5 shows another battery terminal with clamping piece. Another battery terminal with an electrical outlet;
  • Fig. 1 shows a Batteriepolklemme 2 with two jaws 4a, 4b.
  • Jaws 4a, 4b are integrally formed.
  • the jaws 4a, 4b span an opening 3 for receiving a battery post.
  • the clamping jaws 4a, 4b do not form a closed ring, but between the clamping jaws 4a, 4b, a gap 6 is provided at their outer ends, which spatially separates the clamping jaws 4a, 4b from each other.
  • the gap 6 serves to radially engage the clamping jaws 4a, 4b
  • the battery terminal 2 is formed of a metal sheet. For this purpose, a sheet was punched and / or pulled in order to achieve the shown shape of the terminal 2. Also, the battery pole 2 can be manufactured in a stamping and bending process. It can be seen that the battery terminal 2 has a relatively thin wall thickness in the region of the clamping jaws 4a, 4b. The wall thickness is determined by the strength of the
  • a collar 7a '7a "or 7b', 7b" is provided on the jaws 4a, 4b respectively at the upper and lower ends.
  • the jaws have a partially circumferential gap.
  • projections 10a, 10b extend radially outwardly away from the clamping jaws 4a, 4b.
  • the projections 10a, 10b are in
  • the legs IIa, IIb each have in their propagation direction extending slots 13a, 13b.
  • the elongated holes 13a, 13b can be seen better in the figure lb.
  • the figure lb shows a slot 13b, which extends along the longitudinal direction of the web IIb
  • the width b of the slot 13b is preferably smaller than the width of a rib of a clamping piece, as described below. The same naturally also applies to the slot 13a.
  • Fig. Lb it is shown that the projections 10a, 10b, which form the gap 6, at the ends 5 of the jaws 4a, 4b are provided.
  • the projections 10a, 10b may be formed of different sections.
  • a first portion 8a, 8b have radially outward.
  • the webs IIa, IIb may be provided as a further section of the projections 10a, 10b.
  • the webs IIa, IIb may each have at their respective distal ends a radially outwardly facing collar 12a, 12b.
  • the projections 10a, 10b in the side view substantially L-shaped, wherein first legs, which are formed by a portion 8a, 8b, are arranged radially to the axis of the opening 3 and second, terminal Legs, which are formed by the webs IIa, IIb, parallel to the axis of the opening 3 run.
  • Fig. Lc shows a sectional view along the section Ic-Ic through the webs IIa, IIb.
  • the clamping piece 14 has a substantially elliptical opening 15 which has two different diameters 18 and 20.
  • the opening 15 is formed of two areas 15a, 15b.
  • the areas 15a, 15b adjoin one another and are delimited from one another by ribs 19a, 19b.
  • the ribs 19a, 19b are inwardly facing projections of the inner edge 21a, 21b of the opening 15.
  • the ribs 19a, 19b face each other.
  • the clear width between the ribs 19a, 19b at the opposite tips forms the smaller diameter 20.
  • the distance between the inner edges 21a, 21b to each other initially extends from one end of a region 15a, 15b. In the transition to the ribs 19a, 19b, the inside width between the inner edges 21a, 21b then becomes smaller again. This turning point can be considered as the root of the ribs 19a, 19b.
  • the width B of the ribs 19a, 19b is generally slightly larger than the width b of the elongated holes 13a, 13b. This ensures that the ribs 19a, 19b dip only in part into the elongated holes 13a, 13b in the clamping position.
  • the outer circumference of the clamping piece 14 is preferably hexagonal, so that with a suitable tool, the clamping piece 14 can be rotated.
  • Fig. 3a shows a battery terminal 2 in the open position. It can be seen that the clamping piece 14 is pushed over the collar 12a, 12b. The clamping piece 14 is aligned so that its larger diameter 18 between the outer
  • Circumferential lines of the webs IIa, IIb of the projections 10a, 10b is clamped. Further, the ribs 19a, 19b are in the region of the gap 6 between the projections 10a, 10b, respectively, the legs IIa, IIb.
  • the jaws 4a, 4b are possibly only slightly biased and the opening 3 has a diameter which is greater than the diameter of a
  • the battery pole 2 can therefore easily on a
  • FIG. 3b the clamping piece 14 is shown in the plugged onto the webs IIa, IIb position in a side view.
  • Diameter of the opening 3 are reduced, for which purpose the jaws 4a, 4b must be clamped pointing radially inward. To achieve this, the gap 6 is reduced by twisting the clamping piece 4, as shown in Figs. 4a-c can be seen.
  • Fig. 4a the clamping piece 14 is rotated relative to the position shown in Fig. 3a by a quarter turn.
  • the ribs 19a, 19b are in the
  • the width B of the ribs 19a, 19b is preferably wider than the width b of the recesses 13a, 13b.
  • the smaller diameter 20 of the clamping piece 14 is between the outer
  • Circumferential lines of the webs IIa, b an The fact that the diameter 20 is smaller than the diameter 18, the distance between the webs IIa, b is reduced, which also means that the gap 6 is reduced.
  • the jaws 4a, 4b are moved toward each other and the diameter of the opening 3 is reduced. If there is a pole in the opening 3, this pole is pressed in by the clamping jaws 4a, 4b and the battery pole terminal 2 is non-positively connected to the pole.
  • FIG. 5 shows a further battery pole terminal 2 with two clamping jaws 4 a, 4 b corresponding to FIG. 1. As can be seen in Fig. 5, at the ends 5a, 5b of the jaws 4a, 4b, which form the gap 6, radially outwardly facing projections 10a ', 10b' are provided.
  • the projections 10a ', 10b' may be formed of sections.
  • the sections can be formed from radially outwardly pointing webs IIa ', IIb'.
  • the webs IIa ', IIb' may each have at their respective ends a radially outwardly facing collar 12a ', 12b'.
  • the recesses 13 a, 13 b are shown, which cooperate with the ribs 19 a, 19 b in the clamping position of the clamping piece 14.
  • a flat part 22 may be integrally formed from the material of the pole terminal 2.
  • the flat part 22 can extend radially outwardly extending from a collar 7a, 7b. This is shown in FIG.
  • a simple screw on the flat part 22 can be realized by means of threaded bolts. This results in a screwing of the threaded bolt with a line which is provided at this end with a cable lug oa only one through hole. Furthermore, it is possible to provide the flat part 22 with a crimp connection and to realize a direct crimp connection to the battery line. It is also possible to connect the flat part to the battery line by means of ultrasonic welding. Often, however, a direct connection of battery terminal 2 to the battery line is desired without screwing. Above crimp connections are for Copper leads are widespread, but prove to aluminum tubes less robust and very expensive to manufacture.
  • a flat part 22 which also consists of a
  • Aluminum material is formed directly from the battery pole 2
  • the flat part may e.g. starting from a collar 7a, 7b of the battery terminal starting radially outward.
  • To the flat part can e.g. cohesively connected to an aluminum line.
  • the flat part is formed from a copper material.
  • a battery lead can also be formed from a copper material.
  • cup 24 may be provided.
  • the cup 24 can be formed so that it is determined by the
  • Deep-drawing process on one side has a bottom and is open to the other side.
  • the floor can serve as a contact surface for the electrical conduction of the cable.
  • connection between the ends of the strands of a line 19 and the bottom of the Napfs 22 is created. This is an important prerequisite for a permanent, electrically conductive connection.
  • the bottom of the cup 24 should be provided with a circular connection surface, which is preferably flat. At this connection surface, the electrical line with the cup 24 can be welded.
  • both joining partners cup bottom and compressed line
  • the friction welding method just described makes it possible, inter alia, to weld foreign metals together.
  • the departure direction of the flat part 22 may be in different directions.
  • the diameter of the cup 24 may vary. This makes it possible to connect different cable cross-sections with the cup bottom cohesively. In this case, the diameter of the cup 24 can be matched to the diameter of the line to be welded.

Abstract

Batteriepolklemme (2) mit zumindest zwei einen Batteriepol zumindest teilweise umgreifenden Klemmbacken (4a, b), wobei die Klemmbacken (4a, b) an ihren jeweiligen Enden einen Spalt (6) zueinander ausbilden, und von den jeweiligen Enden der Klemmbacken (4a, b) sich radial nach außen erstreckende Vorsprünge (10a, b) angeordnet sind, wobei der Spalt (6) sich zwischen den Vorsprüngen (10a, b) erstreckt und die Vorsprünge (10a, b) zur Aufnahme eines Klemmstücks (14) gebildet sind. Die Batteriepolklemme lässt sich besonders kostengünstig herstellen, wenn die Klemmbacken (4a, b) und die Vorsprünge (10a, b) einstückig aus einem Bleck geformt sind.

Description

Batteriepolklemme
Der Gegenstand betrifft eine Batteriepolklemme mit zumindest zwei einen Batteriepol zumindest teilweise umgreifenden Klemmbacken, wobei die Klemmbacken an ihren jeweiligen Enden einen Spalt zueinander ausbilden, und von den jeweiligen Enden der Klemmbacken sich radial nach außen erstreckende Vorsprünge angeordnet sind, wobei der Spalt sich zwischen den Vorsprüngen erstreckt und die Vorsprünge zur Aufnahme eines Klemmstücks gebildet sind. Die Vorsprünge sind bevorzugt an den jeweiligen Enden der Klemmbacken von dem Batteriepol abgewandt. Batteriepolklemmen sind dazu ausgelegt, an den Batteriepol einer Batterie, insbesondere einer Starter- Bordnetz, oder Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, angebracht zu werden. Batterien von Kraftfahrzeugen können genormt sein und genormte Batteriepole aufweisen. An diesen Batteriepolen werden die
Batteriepolklemmen angeordnet und kraftschlüssig mit den Batteriepolen verbunden. Hierzu werden die Klemmbacken der Batteriepolklemmen gegen den Batteriepol gepresst, so dass die Batteriepolklemme bzw. die Klemmbacken der
Batteriepolklemme den Batteriepol verliersicher umgreifen. Bei Hochvoltbatterien kann auch eine Verbindung mit dem Bordnetz über einen Kabelschuh samt
Verschraubung erfolgen.
Um die Montage der Batteriepolklemme möglichst einfach zu gestalten, sind die Klemmbacken so ausgestaltet, dass diese im ungespannten Zustand, d.h. in einer geöffneten Position (Offenposition), einen größeren Durchmesser aufweisen, als im gespannten Zustand, d.h. in einer geschlossenen Position. Somit wird in einer geöffneten Position der Klemmbacken das Aufschieben der Batteriepolklemme auf dem Batteriepol erleichtert. Sobald die Batteriepolklemme über den Pol gesteckt worden ist, werden die Klemmbacken zueinander bewegt, so dass der Pol durch die Klemmbacken fest umgriffen wird. Batteriepolklemmen sind in der Regel dazu ausgelegt, mittels einer Verschraubung von der Seite an dem Batteriepol befestigt zu werden. Hierdurch wird die
Montagefreundlichkeit sowie Zugänglichkeit maßgeblich beeinträchtigt. Auch sind Batteriepolklemmen bekannt, bei denen Schnellspanner verwendet werden, um die Batteriepolklemmbacken aufeinander zuzubewegen. Bei all diesen bekannten
Lösungen ist der konstruktive Aufwand erheblich, da für das Spannen des Klemmrings an dem Batteriepol ein beträchtlicher mechanischer Aufwand betrieben wird. Um die Klemmbacken aufeinander zu zubewegen, sind in der Vergangenheit verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden. So sind die meisten
Batteriepolklemmen dazu ausgelegt, mittels einer Verschraubung an dem Pol befestigt zu werden. Durch die Verschraubung werden die Klemmbacken aufeinander zu bewegt und ein zwischen den Klemmbacken sich ausbildender Spalt wird verkleinert, so dass sich der Durchmesser der Öffnungen der Batteriepolklemme verkleinert und der Batteriepol zwischen den Klemmbacken eingeklemmt wird.
Auch sind Batteriepolklemmen bekannt, bei denen Schnellspanner verwendet werden, um die Batteriepolklemmen aufeinander zu zubewegen.
Bei all diesen bekannten Lösungen ist der konstruktive Aufwand erheblich, da für das Spannen der Klemmbacken an dem Batteriepol ein beträchtlicher mechanischer Aufwand betrieben wird. Außerdem sind die bekannten Batterieklemmen zumeist als Schmiedeteile gebildet und daher in der Herstellung sehr teuer. Andererseits haben Schmiedeteile den Vorteil, dass sie gegenüber plastischer Verformung resistenter sind als z.B. Blechteile. Dies wird in der Regel als Vorteil der Schmiedeteile angesehen, insbesondere, wenn die Klemmbacken an den Batteriepol gedrückt werden, soll eine plastische
Verformung möglichst verhindert werden. Aus diesem Grunde lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache, leicht montierbare Batteriepolklemme zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gegenständlich durch eine Batteriepolklemme nach Anspruch 1 gelöst.
Die gegenständliche Batteriepolklemme verfügt über einen speziellen
Spannmechanismus. Die Problematik insbesondere bei einer Batteriepolklemme aus Blech besteht meistens darin, dass ein direktes spannen von oben nicht möglich ist. Durch den hier beschriebenen Klemmenaufbau ist ein verspannen von oben möglich.
Das Klemmstück ist an den Vorsprüngen angeordnet ist. Das Klemmstück weist eine zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisende Öffnung auf. Das Klemmstück ist zwischen einer Offenposition und einer Klemmposition verdrehbar und/oder verschwenkbar an den Vorsprüngen gelagert. In der Offenposition liegen die einander gegenüberliegenden Seiten der Öffnung mit dem größeren Durchmesser an den Vorsprüngen, insbesondere an dort vorgesehenen Ausnehmungen an. In der
Klemmposition liegen die einander gegenüberliegenden Seiten der Öffnung mit dem kleineren Durchmesser an den Vorsprüngen, insbesondere an dort vorgesehenen Ausnehmungen an. Im Falle der Klemmposition wird durch den kleineren
Durchmesser erreicht, dass die Klemmbacken zusammengedrückt sind und der Spalt verkleinert ist. Dadurch wird ein Verspannen der Klemmbacken an dem Batteriepol ermöglicht. Durch die hier vorgeschlagene Batteriepolklemme aus Blech ist es möglich, anhand weniger Einzelteile, eine montagefreundliche sowie relativ einfach umsetzbare und kostengünstige Batteriepolklemme zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch den dargestellten Spannmechanismus eine definierte Krafteinleitung (zusammenziehen des Klemmrings ) und somit eine immer gleich bleibende Verspannung der Batteriepolklemme auf den Batteriepol, ohne die
Batterieklemme sowie den Batteriepol plastisch zu verformen, gegeben ist. Hierdurch ist unter anderem eine mehrfache Montage der Batteriepolklemme, im Gegensatz zu anderen Batteriepolklemmen aus Blech, möglich. Hinzu kommt, dass das Klemmstück möglichst aus Blech hergestellt wird, um eine Batteriepolklemme in einem einzigen Fertigungsverfahren zur Verfügung stellen zu können.
Es hat sich gezeigt, dass durch geeignete Wahl des Klemmstücks eine plastische Verformung der Batteriepolklemme im Gebrauch selbst dann verhindert werden kann, wenn diese aus einem Blech geformt ist. Aus Blech geformte
Batteriepolklemmen sind gegenüber Schmiedeteilen jedoch wesentlich einfacher und kostengünstiger herzustellen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Klemmbacken und die Vorsprünge aus einem Blech gestanzt oder gezogen sind. Durch das Stanzen oder Ziehen,
insbesondere Tiefziehen, ggf. auch durch eine Kombination wird der
Herstellungsprozess besonders einfach. Die Batteriepolklemme lässt sich so in einer großen Stückzahl kostengünstig herstellen. Auch kann die Batteriepolklemme in einem Stanz-Biegeprozess hergestellt werden.
Besonders einfach lässt sich das Klemmstück auf die Vorsprünge aufstecken, wenn sich die Vorsprünge L-förmig ausgehend von den Klemmbacken erstrecken. In diesem Fall kann das Klemmstück insbesondere auf den endständigen Schenkel des
Vorsprungs aufgesteckt werden. Dies vereinfacht die Montage erheblich, da es vorzugsweise möglich ist, das Klemmstück von oben auf den Vorsprung
aufzuschieben. Der Vorsprung erstreckt sich vorzugsweise zunächst ausgehend von den Klemmbacken radial nach außen, womit er insbesondere winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Längsachse des Batteriepols und der Mittelachse zwischen den Klemmbacken verläuft. Entlang dieser Achse wird die Polklemme auf den Pol aufgesteckt. Verläuft nun der endständige Schenkel des Vorsprungs hierzu im Winkel, vorzugsweise rechtwinklig, kann dieser Schenkel parallel zu der Längsachse des Batteriepols verlaufen. Dies ermöglicht es, das Klemmstück in der gleichen Richtung auf den Schenkel aufzustecken, wie die Klemmbacken auf den Batteriepol. Die Vorsprünge sind bevorzugt aus mehreren Abschnitten gebildet, wobei ein erster Abschnitt radial nach außen weist. An diesem ersten Abschnitt kann ein zweiter Abschnitt angeordnet sein, der wiederum axial, d.h. im Wesentlichen parallel zum Batteriepol. Zumindest aber in einem Winkel zum ersten Abschnitt geführt ist. Das Klemmstück kann an einem dieser Abschnitte aufgenommen werden. Aufnehmen bedeutet hierbei, dass das Klemmstück an dem Abschnitt des Vorsprungs angeordnet ist und der Vorsprung in diesem Bereich in die Öffnung des Klemmstücks eingreift und an diesem schwenkbar oder drehbar gelagert ist. Somit kann das Klemmstück entweder an einem radial nach außen weisenden Abschnitt des Vorsprungs oder an einem axial zum Batteriepol verlaufenden Teil des Vorsprungs angeordnet sein.
Auch kann das Klemmstück in einer Vorkonfiguration schon vorzugsweise
unverlierbar auf die Vorsprünge aufgesteckt sein. Beim Aufschieben der Polklemme auf den Batteriepol ist das Klemmstück vorzugsweise in der Offenposition. Dadurch ist der Abstand der Klemmbacken gegenüber der Klemmposition vergrößert und die lichte Weite zwischen den Klemmbacken ist vorzugsweise größer oder gleich dem Durchmesser des Batteriepols. Nach dem Aufstecken auf den Pol kann das
Klemmstück verschwenkt oder verdreht werden, insbesondere von der Offenposition in die Klemmposition. Dies bewirkt ein Zusammenziehen der Klemmbacken zueinander, so dass die Klemmbacken an dem Batteriepol anklemmen. Das Verdrehen bzw. Verschwenken des Klemmstücks ist besonders einfach mit einem Werkzeug von oben möglich. Auch hierbei stellt sich die L-Form des Vorsprungs als vorteilhaft heraus.
Wie bereits erläutert, wird vorgeschlagen, dass sich die endständigen Schenkel der L- förmigen Vorsprünge winklig, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zur der radial nach außen weisenden Ausbreitungsrichtung der Schenkel verlaufen. Dies erleichtert das Montieren des Klemmstücks bzw. das Verdrehen des Klemmstücks von der Offenposition in die Klemmposition und zurück. Durch das Klemmstück wird eine definierte Klemmposition erreicht. Die mechanische Belastung der Klemmbacken, insbesondere deren Verformung ist durch das Klemmstück eindeutig begrenzt.
Hierdurch wird erreicht, dass die Klemmbacken maximal bis zu ihrer
Elastizitätsgrenze (vorzugsweise der Rp0,2 Wert) verformt werden. Ein Verdrehen bzw. Verschwenken des Klemmstücks von der Offenposition in die Klemmposition und zurück wird dadurch erleichtert, dass die Vorsprünge zumindest im Bereich der endständigen Schenkel jeweils einen im Wesentlichen
halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Insbesondere entspricht der Querschnitt der Vorsprünge zumindest in Teilen der Öffnung in dem Klemmstück. Vorzugsweise hat das Klemmstück zwei aneinander angrenzende Bereiche in der Öffnung, wobei jeder Bereich in etwa zu dem Querschnitt eines Vorsprungs korrespondiert. Die beiden Bereiche sind bevorzugt miteinander in Verbindung und durch die Rippen in der Öffnung voneinander abgegrenzt. Um zu verhindern, dass das Klemmstück sich von den Vorsprüngen löst, insbesondere um das Klemmstück verliersicher an den Vorsprüngen zu halten, haben die
Vorsprünge nach einem Ausführungsbeispiel an ihren jeweiligen Enden radial nach außen weisende Kragen. Insbesondere ist die lichte Weite eines jeweiligen Bereichs der Öffnung in dem Klemmstück entsprechend dem Querschnitt des Kragens.
Vorzugsweise hat der Spalt eine erste, größte Breite ohne das Klemmstück an den Vorsprüngen. In diesem Fall ist der Abstand der äußeren Kanten der Kragen bevorzugt auch größer als der größte Durchmesser der Öffnung in dem Klemmstück. Durch Zusammendrücken der Vorsprünge wird der Spalt verkleinert und der Abstand der äußeren Kanten der Kragen entspricht dabei insbesondere dem größten
Durchmesser der Öffnung in dem Klemmstück. Bei einander korrespondierenden
Formen der lichten Öffnung in dem Klemmstück in einem jeweiligen Bereich und dem Querschnitt des Vorsprungs am Kragen lässt sich das Klemmstück einfach über den Kragen schieben. Durch lösen der Kraft zum Zusammendrücken der Vorsprünge weitet sich der Spalt wieder, solange bis die Vorsprünge jeweils an dem Innenumfang der Öffnung anliegen. Die Vorsprünge sind dann bevorzugt mit einer Vorspannung versehen. Um zu verhindern, dass sich das Klemmstück selbsttätig aus der Klemmposition in die Offenposition bewegt, wird vorgeschlagen, dass die Vorsprünge jeweils
Ausnehmungen zur Aufnahme von Rippen des Klemmstücks aufweisen. In der Klemmposition liegen die Rippen dann insbesondere in den Ausnehmungen. Da die Rippen als nach innen weisende Nasen in der Öffnung des Klemmstücks gebildet sein können, wird erreicht, dass eine Verdrehsicherung des Klemmstücks eintritt.
Die Ausnehmungen erstrecken sich bevorzugt als Langloch entlang der Vorsprünge. Hierdurch kann das Klemmstück in der Klemmposition entlang der Achse der
Ausnehmungen bewegt werden. Beim Verdrehen des Klemmstücks in die
Klemmposition Verrasten die Rippen in dem Langloch. Die Lage des Klemmstücks entlang der Längsachse des Schenkels ist variabel, ohne dass ein Verrasten verhindert wird. Die Rippen greifen vorzugsweise in das Langloch ein. Auch wird vorgeschlagen, dass sich die Ausnehmungen längs der endständigen Schenkel erstrecken.
Ein Verrasten bzw. ein Einschieben der Rippen in die Ausnehmung wird dadurch ermöglicht, dass an den gegenüberliegenden Seiten der Öffnung mit dem kleineren Durchmesser die jeweils nach innen weisenden Rippen am Innenumfang vorgesehen sind. Die Rippen sind bevorzugt nasenförmig nach innen weisend ausgebildet. Die Rippen sind bevorzugt einstückig aus dem Klemmstück gebildet.
Die Variation der Spaltbreite durch Verdrehen oder Verschwenken des Klemmstücks von der Offenposition in die Klemmposition wird bevorzugt dadurch erreicht, dass das Klemmstück eine im Wesentlichen elliptische Form aufweist, wobei im Bereich des kleineren Durchmessers vorzugsweise zwei nach innen weisenden Rippen am Innenumfang der Öffnung vorgesehen sind. In der Offenposition liegen die Vorsprünge mit ihren Ausnehmungen an der Innenkante der Öffnung der Klemmstücks im Bereich des größeren Durchmessers an. Der Spalt liegt dann am Bereich des kleineren
Durchmessers des Klemmstücks an. Durch ein Verdrehen bzw. Verschwenken um in etwa 90° um die Achse der Öffnung wird das Klemmstück aus der Offenposition in die Klemmposition gebracht. Dann liegen die Vorsprünge mit den Ausnehmungen an der Innenkante der Öffnung im Bereich des kleineren Durchmessers bzw. den Rippen des Klemmstücks an. Die Rippen greifen in die Ausnehmung ein. Der Spalt liegt dann am Bereich des größeren Durchmessers des Klemmstücks an.
Es ist erkannt worden, dass die Klemmbacken durch ein einfaches Klemmstück mit dem Batteriepol verklemmt werden können. Hierzu muss das Klemmstück
gegenständlich lediglich zwei verschiedene Durchmesser haben und das Klemmstück muss zwischen diesen zwei Durchmessern gegenüber dem Vorsprung verschwenkbar oder verdrehbar sein. Die Vorsprünge sind dabei zumindest teilweise in der Öffnung des Klemmstücks angeordnet. Somit kann in einer ersten Offenposition das
Klemmstück derart an den Vorsprüngen angeordnet sein, dass die Vorsprünge in Richtung des größeren Durchmessers der Öffnung bewegt sind. In diesem Fall sind die Klemmbacken entspannt und der Spalt ist so groß, dass der innere Durchmesser der Batteriepolklemme ausreicht, diese über einen Batteriepol zu schieben.
Nachdem die Batteriepolklemme auf dem Batteriepol aufgeschoben worden ist, kann das Klemmstück gegenüber den Vorsprüngen verschwenkt oder verdreht werden, so dass nach dem Verschwenken oder Verdrehen die Vorsprünge an den Innenwänden der Öffnung des Klemmstücks anliegen, die weniger weit auseinander liegen. In diesem Fall wird durch die Öffnung gewährleistet, dass die Vorsprünge zueinander bewegt werden. Dadurch verkleinert sich der Spalt zwischen den Klemmbacken und die Klemmbacken werden aufeinander zu bewegt. Das führt dazu, dass der
Durchmesser der Batteriepolklemme verkleinert wird und diese mit ihren
Innenflächen der Klemmbacken gegen den Batteriepol gepresst wird.
Es versteht sich, dass in der Offenposition die Vorsprünge nicht unmittelbar an den Innenwänden der Öffnung anliegen müssen. In der Offenposition sind bevorzugt die Klemmbacken entspannt und der Spalt weist eine Größe auf, die größer ist, als diejenige in der Klemmposition. Wenn das Klemmstück in die Klemmposition verschwenkt oder verdreht wird, so werden die inneren Mantelflächen der Öffnung, die einen geringeren Abstand zueinander aufweisen, gegen die Vorsprünge gedrückt, so dass die Vorsprünge aufeinander zu bewegt werden, so dass sich der Spalt zwischen den Klemmbacken verkleinert.
Wie erwähnt, wird vorgeschlagen, dass in der Offenposition die Rippen an dem Spalt zwischen den Vorsprüngen anliegen und/oder dass in der Klemmposition die Rippen in die Ausnehmungen der Vorsprünge eingreifen.
Die Öffnung kann in etwa die Form von zwei aneinander anliegenden„D" haben, die jeweils einen Bereich bilden. Im Bereich des Übergangs von den beiden Bereichen verlaufen die Innenkanten aufeinander zu. Die Stelle, an der sich ausgehend von dem äußeren Ende eines Bereichs die lichte Weite zwischen zwei gegenüberliegenden Kanten des Bereichs wieder verkleinert, kann als Wurzel der jeweiligen Rippe verstanden werden. Die lichte Weite der Öffnung von gegenüberliegenden Wurzeln der Rippen ist bevorzugt kleiner ist als der größere Durchmesser der Öffnung. Dies stellt sicher, dass das Klemmstück verliersicher an dem Vorsprung gehalten werden kann.
Die lichte Weite zwischen gegenüberliegenden Spitzen der Rippen bildet bevorzugt den kleinsten Durchmesser der Öffnung. Durch die Rippen wird somit die Klemmkraft bestimmt, wobei die Rippen in der Klemmposition zumindest zu einem Teil in die Ausnehmungen eintauchen. Die Breite der Rippen ist bevorzugt größer als die Breite der Ausnehmungen.
Um zu verhindern, dass durch eine Dehnung des Klemmstücks die Klemmkraft verringert wird, wird vorgeschlagen, dass die elastische Dehnung des Klemmstücks im Bereich der lichten Weite zwischen gegenüberliegenden Spitzen der Rippen weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5% beträgt. Eine besonders komfortable Bedienung des Klemmstücks, insbesondere das
Verdrehen des Klemmstücks, ist dann möglich, wenn das Klemmstück einen vieleckigen Außenumfang, insbesondere einen 6 eckigen Außenumfang aufweist. Dann kann das Klemmstück mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. einer Nuss, mit einem ausreichend großen Drehmoment beaufschlagt werden, um von der
Offenposition in die Klemmposition verdreht zu werden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das Klemmstück metallisch oder aus Kunststoff gebildet ist. In beiden Fällen muss das Klemmstück eine ausreichend hohe Festigkeit aufweisen, um die in der
Klemmposition auftretenden, entgegen der Bewegungsrichtung der Vorsprünge wirkenden Kräfte aufzunehmen.
Durch die Verwendung des Klemmstücks ist zumindest in der Klemmposition ein definierter Abstand zwischen den Klemmbacken realisiert. Der Abstand ist durch den kleineren Durchmesser des Klemmstücks definiert. Sobald das Klemmstück in die Klemmposition verschwenkt oder gedreht wird, werden die Klemmbacken soweit aufeinander zu bewegt, wie sich der kleinere Durchmesser des Klemmstücks gegenüber dem größeren Durchmesser des Klemmstücks verkleinert, wobei das Eingreifen der Rippen in die Ausnehmung hiervon abgezogen werden muss. Ein Anpressen der Klemmbacken gegen den Batteriepol über das Maß hinaus, welches durch den kleineren Durchmesser des Klemmstücks definiert ist, ist bei der vorliegenden Lösung nicht möglich. Vielmehr wird sichergestellt, dass der
Anpressdruck, im Rahmen der üblichen Fertigungstoleranzen, in der Klemmposition stets gleich ist. Die Relativbewegung der Klemmbacken als auch der Vorsprünge zueinander ist eindeutig durch den Unterschied der Durchmesser in dem Klemmstück definiert. Somit kann es auch nicht dazu kommen, dass durch zu festes Anziehen des Klemmstücks der Vorsprung oder die Klemmbacke bricht sich plastisch verformt oder sonstige Beschädigungen an der Batteriepolklemme oder den Batteriepol auftreten. Dies ist gerade bei den aus Blech gebildeten Batteriepolklemmen vorteilhaft, da diese eher zu plastischen Verformungen neigen als Schmiedeteile. Auch ist bevorzugt die Befestigung der Batteriepolklemme an dem Batteriepol durch eine Vierteldrehung des Klemmstücks realisiert, da durch eine Vierteldrehung des Klemmstücks dieses so gedreht oder verschwenkt ist, dass nicht mehr die inneren Mantelflächen des größeren Durchmessers der Öffnung den Vorsprüngen zugewandt sind, sondern nunmehr die inneren Mantelflächen der Öffnung mit dem kleineren Durchmesser an dem Vorsprung anliegen. In der Klemmposition liegen die inneren Mantelflächen der Öffnung, die einen kleineren Abstand zueinander haben, fest an den Vorsprüngen an. In der Offenposition sind die inneren Mantelflächen der Öffnung, die einen größeren Abstand zueinander haben, wahlweise entweder unmittelbar an den Vorsprüngen anliegend, oder zumindest vom Spalt aus gesehen an nach außen weisenden Flächen der Vorsprünge zugewandt.
Auch ist ein elektrischer Abgang an der Batteriepolklemme notwendig. Es hat sich gezeigt, dass bei einer Batteriepolklemme aus Blech dieser elektrische Abgang unmittelbar während des Herstellungsprozesses der Klemme realisieren lässt. Der elektrische Abgang kann als Flachteil einstückig zusammen mit der Polklemme aus einem Blech gestanzt werden. Insbesondere in einem Stanz-Biege Prozess kann ein radial nach außen weisender Abgang als Flachteil geformt werden. Der Abgang kann abgesehen von den Vorsprüngen an jeder beliebigen Winkelposition angeordnet sein.
An diesen Abgang wird insbesondere eine elektrische Leitung, entweder eine
Rundleitung oder eine Flachleitung angeschlossen werden. Bei einem Anschluss einer Rundleitung hat es sich herausgestellt, dass diese insbesondere in einem Rotationsreibschweißverfahren mit dem Abgang verbunden werden kann. Hierbei ist es von Vorteil, wenn an dem Abgang ein tiefgezogener Napf vorgesehen ist. Der Napf ist vorzugsweise rund. Der Napf kragt vorzugsweise radial nach außen weisend aus und verfügt über eine Anschlussfläche, die radial nach außen weisend ist. An diese Anschlussfläche kann mittels Rotationsreibschweißen besonders einfach eine Rundleitung angeschlossen werden. Bevorzugt ist der Abgang gebogen, so dass ein erster Schenkel radial nach außen weisend ist, und ein endständiger Schenkel des Abgangs vorzugsweise winklig hierzu, insbesondere in Richtung der Längsachse der Polklemme verläuft. In diesem endständigen Schenkel kann der Napf geformt sein. Eine Verbindung mit dem Abgang kann auch als Crimpverbindung ausgestaltet sein.
Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. la eine erste Ansicht einer Batteriepolklemme;
Fig. lb einen Seitenansicht einer Polklemme vor dem Fügen des
Klemmstücks; Fig. lc eine Schnittansicht entlang des Schnitts Ic-Ic gemäß Fig. lb durch die Vorsprünge und die Polklemme vor dem Fügen des
Klemmstücks;
Fig. 2 eine Ansicht eines Klemmstücks;
Fig. 3a eine Batteriepolklemme mit einem Klemmstück in einer
Offenposition;
Fig. 3b einen Seitenansicht einer Polklemme mit dem Klemmstück in der
Offenposition;
Fig. 3 c eine Schnittansicht entlang des Schnitts IVc-IVc gemäß Fig. 4b durch die Vorsprünge und die Polklemme mit dem Klemmstück in der Offenposition; Fig. 4a eine Batteriepolklemme mit einem Klemmstück in einer
Klemmposition;
Fig. 4b einen Seitenansicht einer Polklemme mit dem Klemmstück in der
Klemmposition;
Fig. 4c eine Schnittansicht entlang des Schnitts IVc-IVc gemäß Fig. 4b durch die Vorsprünge und die Polklemme mit dem Klemmstück in der Klemmposition;
Fig. 5 eine weitere Batteriepolklemme mit Klemmstück; eine weitere Batteriepolklemme mit einem elektrischen Abgang; Fig. 1 zeigt eine Batteriepolklemme 2 mit zwei Klemmbacken 4a, 4b. Die
Klemmbacken 4a, 4b sind einstückig gebildet. Die Klemmbacken 4a, 4b spannen eine Öffnung 3 zur Aufnahme eines Batteriepols auf. Die Klemmbacken 4a, 4b bilden keinen geschlossenen Ring, sondern zwischen den Klemmbacken 4a, 4b ist an deren äußeren Enden ein Spalt 6 vorgesehen, der die Klemmbacken 4a, 4b räumlich voneinander trennt. Der Spalt 6 dient dazu, die Klemmbacken 4a, 4b radial in
Richtung der Öffnung 3 zu verspannen. Diese Verspannung radial nach innen der Klemmbacken 4a, 4b bewirkt, dass ein in der Öffnung 3 angeordneter Batteriepol kraftschlüssig mit der Batteriepolklemme 2 verspannt werden kann. Die Batterieklemme 2 ist aus einem Blech gebildet. Hierzu wurde ein Blech gestanzt und/oder gezogen, um die gezeigt Form der Klemme 2 zu erreichen. Auch kann die Batteriepolklemme 2 in einem Stanz-Biegeprozess hergestellt werden. Zu erkennen ist, dass die Batteriepolklemme 2 im Bereich der Klemmbacken 4a, 4b eine relativ dünne Wandstärke aufweist. Die Wandstärke ist durch die Stärke des
Ausgangsbleches bestimmt. Um die Batteriepolklemme mit einer ausreichenden Elastizität zu versehen, wird an den Klemmbacken 4a, 4b jeweils an den oberen und unteren Enden ein Kragen 7a' 7a" bzw. 7b', 7b" vorgesehen. Durch die Kragen 7a' 7a" bzw. 7b', 7b" wird das
Flächenträgheitsmoment der Batteriepolklemme 2 vergrößert und ein plastisches Verbiegen der Klemmbacken 4a, 4b wird hierdurch erschwert.
Ferner haben die Klemmbacken einen teilweise umlaufenden Spalt 9.
Auch ist in der Figur la zu erkennen, dass sich Vorsprünge 10a, 10b radial nach außen von den Klemmbacken 4a, 4b weg erstrecken. Die Vorsprünge 10a, 10b, sind in
Längsrichtung L-förmig und haben endständige Schenkel IIa, IIb, welche auch als Stege IIa, IIb bezeichnet werden können.
Zu erkennen ist, dass zu Aufnahme von Rippen eines Klemmstücks die Schenkel IIa, IIb jeweils in ihrer Ausbreitungsrichtung sich erstreckende Langlöcher 13a, 13b aufweisen.
Die Langlöcher 13a, 13b sind besser in der Figur lb zu erkennen. Die Figur lb zeigt ein Langloch 13b, welches sich entlang der Längsrichtung des Steges IIb erstreckt Die Breite b des Langlochs 13b ist bevorzugt kleiner als die Breite einer Rippe eines Klemmstücks, wie nachfolgend beschrieben. Dasselbe gilt natürlich auch für das Langloch 13a.
In Fig. lb ist gezeigt, dass die Vorsprünge 10a, 10b, die den Spalt 6 ausbilden, an den Enden 5 der Klemmbacken 4a, 4b vorgesehen sind. Die Vorsprünge 10a, 10b können aus verschiedenen Abschnitten gebildet sein. So kann ein erster Abschnitt 8a, 8b radial nach außen weisen. Im Wesentlichen normal zu dem ersten Abschnitt 8a, 8b können die Stege IIa, IIb als weiterer Abschnitt der Vorsprünge 10a, 10b vorgesehen sein. Die Stege IIa, IIb können an ihren jeweiligen distalen Enden jeweils einen radial nach außen weisenden Kragen 12a, 12b aufweisen. Wie in Fig. lb zu erkennen ist, sind die Vorsprünge 10a, 10b in der Seitenansicht im Wesentlichen L-förmig, wobei erste Schenkel, die durch einen Abschnitt 8a, 8b gebildet sind, radial zur Achse der Öffnung 3 angeordnet sind und zweite, endständige Schenkel, die durch die Stege IIa, IIb gebildet sind, parallel zu der Achse der Öffnung 3 verlaufen.
Fig. lc zeigt eine Schnittansicht entlang des Schnitts Ic-Ic durch die Stege IIa, IIb.
Zu erkennen sind die Stege IIa, IIb der Vorsprünge 10a, 10b. Ferner ist zu erkennen, dass die Kragen 12a, 12b radial nach außen weisend angeordnet sind. Die äußeren Umfangslinien der Kragen 12a, 12b spannen eine Fläche auf. Diese von den Kragen 12a, 12b aufgespannte Fläche ist größer, als die Fläche in der Öffnung 15 des
Klemmstücks 14. Die Innenkanten 21a, 21b der Bereiche 15a, 15b der Öffnung 15 des Klemmstücks 14 sind erkennbar innerhalb der durch die Kragen 12a, 12b
aufgespannten Fläche. Nur durch ein Zusammendrücken der Stege IIa, IIb entlang der eingezeichneten Pfeile können die Innenkanten der Bereiche 15a, 15b und die Außenkanten der Kragen 12a, 12b zueinander deckungsgleich gemacht werden, um das Klemmstück 14 über den Kragen 12a, 12b auf den Steg IIa, IIb aufschieben zu können.
Werden die Stege IIa, IIb aufeinander zu bewegt, so verringert sich der Abstand zwischen den Kragen 12a, 12b. In der Folge ergibt sich, dass die Bereiche 15a, 15b kongruent zu der Fläche der Kragen 12a, 12 werden, woraufhin sich das Klemmstück 14 über die Kragen 12a, 12b stülpen lässt. Sobald das Klemmstück 14 gänzlich über die Kragen 12a, 12b geschoben wurde, können sich die Klemmbacken 4a, b wieder entspannen und die Kragen 12a, 12b hintergreifen das Klemmstück 14 in den
Bereiche 15a, 15b.
Zum Verspannen wird ein Klemmstück 14 verwendet, wie es in Fig. 2 in einer Ansicht dargestellt ist. Das Klemmstück 14 hat eine im Wesentlichen elliptische Öffnung 15 welche zwei unterschiedliche Durchmesser 18 und 20 aufweist. Die Öffnung 15 ist aus zwei Bereichen 15a, 15b gebildet. Die Bereiche 15a, 15b grenzen aneinander an und sind durch Rippen 19a, 19b voneinander abgegrenzt. Die Rippen 19a, 19b sind nach innen weisende Vorsprünge der Innenkante 21a, 21b der Öffnung 15. Die Rippen 19a, 19b liegen einander gegenüber. Die lichte Weite zwischen den Rippen 19a, 19b an den einander gegenüberliegenden Spitzen bildet den kleineren Durchmesser 20. Wie zu erkennen ist, weitet sich zunächst der Abstand der Innenkanten 21a, 21b zueinander ausgehend von einem Ende eines Bereichs 15a, 15b. Im Übergang zu den Rippen 19a, 19b wird die lichte Weite zwischen den Innenkanten 21a, 21b dann wieder kleiner. Dieser Wendepunkt kann als Wurzel der Rippen 19a, 19b angesehen werden.
Die Breite B der Rippen 19a, 19b ist in der Regel etwas größer als die Breite b der Langlöcher 13a, 13b. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Rippen 19a, 19b nur zu einem Teil in die Langlöcher 13a, 13b in der Klemmposition eintauchen.
Der Außenumfang des Klemmstücks 14 ist vorzugsweise sechseckig, so dass mit einem geeigneten Werkzeug das Klemmstück 14 verdreht werden kann. Fig. 3a zeigt eine Batteriepolklemme 2 in der Offenposition. Zu erkennen ist, dass das Klemmstück 14 über den Kragen 12a, 12b geschoben ist. Das Klemmstück 14 ist so ausgerichtet, dass dessen größerer Durchmesser 18 zwischen den äußeren
Umfangslinien der Stege IIa, IIb der Vorsprünge 10a, 10b aufgespannt ist. Ferner liegen die Rippen 19a, 19b im Bereich des Spaltes 6 zwischen den Vorsprüngen 10a, 10b, respektive den Schenkeln IIa, IIb.
In diesem Fall sind die Klemmbacken 4a, 4b ggf. nur leicht vorgespannt und die Öffnung 3 hat einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser eines
Batteriepols. Die Batteriepolklemme 2 kann deshalb ohne Weiteres auf einen
Batteriepol aufgeschoben werden. In der Fig. 3b ist das Klemmstück 14 in der auf die Stege IIa, IIb aufgesteckten Position in einer Seitenansicht dargestellt.
Aus der Fig. 3c ist zu erkennen, dass die Stege IIa, IIb innerhalb der Innenkanten 21a, 21b des Klemmstücks 14 liegen.
Um die Batteriepolklemme 2 mit dem Batteriepol zu verklemmen, muss der
Durchmesser der Öffnung 3 verkleinert werden, wozu die Klemmbacken 4a, 4b radial nach innen weisend verspannt werden müssen. Um dies zu erreichen, wird der Spalt 6 durch ein Verdrehen des Klemmstücks 4 verkleinert, wie in den Figs. 4a-c zu erkennen ist.
In der Fig. 4a ist das Klemmstück 14 gegenüber der in Fig. 3a gezeigten Position um eine Vierteldrehung gedreht. In diesem Fall liegen die Rippen 19a, 19b in den
Ausnehmungen 13a, 13b, wie in Fig. 4c zu erkennen ist. . Die Breite B der Rippen 19a, 19b ist bevorzugt breiter als die Breite b der Ausnehmungen 13a, 13b. Hierdurch liegt der kleinere Durchmesser 20 des Klemmstücks 14 zwischen den äußeren
Umfangslinien der Stege IIa, b an. Dadurch, dass der Durchmesser 20 kleiner ist als der Durchmesser 18, wird der Abstand zwischen den Stegen IIa, b verringert, was auch bedeutet, dass der Spalt 6 verkleinert wird. Durch eine Verkleinerung des Spalts 6 werden die Klemmbacken 4a, 4b aufeinander zu bewegt und der Durchmesser der Öffnung 3 wird verkleinert. Befindet sich ein Pol in der Öffnung 3, so wird dieser Pol durch die Klemmbacken 4a, 4b eingepresst und die Batteriepolklemme 2 ist kraftschlüssig mit dem Pol verbunden.
Durch die Rippen 19a, 19b, die in die Ausnehmungen 13a, 13b respektive eingreifen, wird ein selbsttätiges verdrehen des Klemmstücks 14 verhindert. Die Rippen 19a, 19b halten das Klemmstück 14 in der Klemmposition. Fig. 5 zeigt eine weitere Batteriepolklemme 2 mit zwei Klemmbacken 4a, 4b entsprechend Fig. 1. Wie in Fig. 5zu erkennen ist, sind an den Enden 5a, 5b der Klemmbacken 4a, 4b, die den Spalt 6 ausbilden, radial nach außen weisende Vorsprünge 10a', 10b' vorgesehen sind.
Die Vorsprünge 10a', 10b' können aus Abschnitten gebildet sein. Die Abschnitte können aus radial nach außen weisenden Stegen IIa', IIb' gebildet sein. Die Stege IIa', IIb' können an ihren jeweiligen Enden jeweils einen radial nach außen weisenden Kragen 12a', 12b' aufweisen. Ferner sind die Ausnehmungen 13a, 13b gezeigt, welche mit den Rippen 19a, 19b in der Klemmposition des Klemmstücks 14 zusammenwirken.
Um eine elektrische Leitung mit der Batteriepolklemme 2 zu verbinden, können mehrere Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Hierbei kann ein Flachteil 22 einstückig aus dem Material der Polklemme 2 gebildet sein. Das Flachteil 22 kann radial nach außen erstreckend von einem Kragen 7a, 7b ausgehen. Dies ist in Fig. 6 gezeigt.
Zur Kontaktierung der Batteriepolklemme 2 mit einem Kabel kann zum Beispiel eine einfache Verschraubung am Flachteil 22 mittels Gewindebolzen realisiert werden. Dabei kommt es zu einer Verschraubung des Gewindebolzens mit einer Leitung, welche an diesem Ende mit einem Kabelschuh o.a. nur einer Durchgangbohrung versehen ist. Des Weiteren besteht die Möglichkeit das Flachteil 22 mit einem Crimpanschluss zu versehen und eine direkte Crimpverbindung mit der Batterieleitung zu realisieren, Auch ist es möglich, das Flachteil mittels Ultraschallschweißen mit der Batterieleitung zu verbinden. Oft wird jedoch eine direkte Verbindung von Batteriepolklemme 2 zur Batterieleitung ohne Verschraubung gewünscht. Oben genannte Crimpverbindungen sind für Kupferleitungen weit verbreitet, erweisen sich bei Aluminiumleitungen jedoch als weniger robust und sehr aufwändig in der Herstellung.
Aus diesem Grund kann ein Flachteil 22, welches ebenfalls aus einem
Aluminiumwerkstoff gebildet ist, unmittelbar von der Batteriepolklemme 2
ausgehend als elektrisches Kontaktteil dienen. Das Flachteil kann z.B. von einem Kragen 7a, 7b der Batteriepolklemme ausgehend sich radial nach außen erstrecken. An das Flachteil kann z.B. stoffschlüssig eine Aluminiumleitung angeschlossen werden. Auch ist es möglich, dass das Flachteil aus einem Kupferwerkstoff gebildet ist. Eine Batterieleitung kann auch aus einem Kupferwerkstoff gebildet sein.
Somit ist eine Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem Flachteil 22 der Batteriepolklemme 2 möglich. Im Bereich des Flachteils 22 kann ein aus dem Blech der Batteriepolklemme 2 gezogener, insbesondere tiefgezogener, Napf 24 vorgesehen sein. In einem
Ziehprozess kann der Napf 24 so geformt werden, dass er bedingt durch den
Tiefziehprozess zu einer Seite hin einen Boden aufweist und zur anderen Seite hin offen ist. Der Boden kann als Kontaktierungsfläche für die elektrische Leitung des Kabels dienen.
Um eine Verbindung zwischen dem Boden des Napfes 24 und einer elektrischen Leitung herzustellen, können unterschiedliche Schweißverfahren verwendet werden. Insbesondere kann ein Rotationsreibschweißen oder ein Ultraschallschweißen eingesetzt werden. Durch die stoffschlüssige Schweißverbindung ist eine elektrische Verbindung zwischen Boden des Napf 24 und einer Leitung gegeben.
Bei Verwendung eines Reibschweißverfahrens entsteht die Schweißnaht zwischen dem Boden des Napfes 24 und der elektrischen Leitung. Durch das
Rotationsreibschweißen wird sichergestellt, dass eine gute intermetallische
Verbindung zwischen den Stirnseiten der Litzen einer Leitung 19 und dem Boden des Napfs 22 entsteht. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine dauerhafte, elektrisch leitende Verbindung.
Da beim Rotationsreibschweißen rotationssymmetrische Bauteile miteinander gefügt werden, sollte der Boden des Napfs 24 mit einer kreisförmigen Anschlussfläche versehen sein, die vorzugsweise flach ist. An dieser Anschlussfläche kann die elektrische Leitung mit dem Napf 24 verschweißt werden.
Beim Verschweißen einer Litzenleitung mit dem Napf muss das Leitungsende abisoliert und mit einer Stützhülse versehen sein. Anschließend wird die Stützhülse mit den Litzen verpresst, so dass die Litzen miteinander verpresst sind. Das so verpresste Ende des der Litzen kann anschließend durch einem Reibschweißprozess mit dem Napfboden gefügt werden. Vorzugsweise weisen beide Fügepartner (Napfboden und verpresste Leitung) kreisrunde Querschnitte auf. Andere Querschnitte sind jedoch auch möglich. Durch das soeben beschriebene Reibschweißverfahren ist es unter anderem möglich, artfremde Metalle miteinander zu verschweißen. Die Abgangsrichtung des Flachteils 22 kann in verschiedene Richtungen sein.
Außerdem kann der Durchmesser des Napfes 24 variieren. Hierdurch ist es möglich unterschiedliche Leitungsquerschnitte mit dem Napfboden stoffschlüssig zu verbinden. Dabei kann der Durchmesser des Napfes 24 auf den Durchmesser der zu verschweißenden Leitung abgestimmt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Batteriepolklemme mit
zumindest zwei einen Batteriepol zumindest teilweise umgreifenden
Klemmbacken, wobei die Klemmbacken an ihren jeweiligen Enden einen Spalt zueinander ausbilden, und
von den jeweiligen Enden der Klemmbacken sich radial nach außen erstreckende
Vorsprünge angeordnet sind, wobei
der Spalt sich zwischen den Vorsprüngen erstreckt und
die Vorsprünge zur Aufnahme eines Klemmstücks gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet
dass das Klemmstück an den Vorsprüngen angeordnet ist, wobei das Klemmstück ein zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisende Öffnung aufweist und dass Klemmstück zwischen einer Offenposition und einer Klemmposition verdrehbar an den Vorsprüngen gelagert ist, wobei in der Offenposition die einander gegenüberliegenden Seiten der Öffnung mit dem größeren Durchmesser an den Vorsprüngen anliegen und in der Klemmposition die einander
gegenüberliegenden Seiten der Öffnung mit dem kleineren Durchmesser an den Vorsprüngen anliegen.
2. Batteriepolklemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmbacken und die Vorsprünge einstückig aus einem Bleck geformt sind und/oder dass die Klemmbacken und die Vorsprünge aus einem Blech gestanzt oder gezogen sind.
3. Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsprünge L-förmig ausgehend von den Klemmbacken erstrecken.
4. Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die endständigen Schenkel der L-förmigen Vorsprünge winklig, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zur der radial nach außen weisenden Ausbreitungsrichtung der Schenkel verlaufen.
5. Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorsprünge zumindest im Bereich der endständigen Schenkel jeweils einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
6. Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorsprünge an ihren jeweiligen Enden radial nach außen weisende Kragen aufweisen.
7. Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorsprünge jeweils Ausnehmungen zur Aufnahme von Rippen des Klemmstücks aufweisen.
8. Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Ausnehmungen als Langloch entlang der Vorsprünge erstrecken.
9. Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Ausnehmungen längs der endständigen Schenkel erstrecken.
10. Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Offenposition die einander gegenüberliegenden Seiten der Öffnung des Klemmstücks mit dem größeren Durchmesser an den Ausnehmungen anliegen und in der Klemmposition die einander gegenüberliegenden Seiten der Öffnung des Klemmstücks mit dem kleineren Durchmesser an den Ausnehmungen anliegen.
Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den gegenüberliegenden Seiten der Öffnung mit dem kleineren
Durchmesser die jeweils nach innen weisenden Rippen am Innenumfang vorgesehen sind.
Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Klemmstück eine im Wesentlichen elliptische Form aufweist, wobei im Bereich des kleineren Durchmessers die zwei nach innen weisenden Rippen am Innenumfang der Öffnung vorgesehen sind.
Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Offenposition die Rippen an dem Spalt zwischen den Vorsprüngen anliegen und/oder dass in der Klemmposition die Rippen in den Ausnehmungen der Vorsprünge verrasten.
Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lichte Weite der Öffnung von gegenüberliegenden Wurzeln der Rippen kleiner ist als der größere Durchmesser der Öffnung.
15. Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lichte Weite zwischen gegenüberliegenden Spitzen der Rippen den kleinsten Durchmesser der Öffnung bildet.
16. Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elastische Dehnung des Klemmstücks im Bereich der lichte Weite zwischen gegenüberliegenden Spitzen der Rippen weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5% beträgt.
Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Klemmstück einen vieleckigen Außenumfang, insbesondere eckigen Außenumfang aufweist.
PCT/EP2017/051799 2016-04-07 2017-01-27 Batteriepolklemme WO2017174224A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106337 2016-04-07
DE102016106337.1 2016-04-07
DE102016107699.6A DE102016107699A1 (de) 2016-04-07 2016-04-26 Batteriepolklemme
DE102016107699.6 2016-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174224A1 true WO2017174224A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/051799 WO2017174224A1 (de) 2016-04-07 2017-01-27 Batteriepolklemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016107699A1 (de)
WO (1) WO2017174224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113571843A (zh) * 2021-06-30 2021-10-29 广东利元亨智能装备股份有限公司 一种电池模组汇流排安装设备及安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990091A (fr) * 1949-07-05 1951-09-17 Cosse perfectionnée pour le rattachement d'un conducteur électrique à une borne
DE3434466A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Batterieklemme
DE102010020223A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040142A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Batterieklemme
DE102006010623A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Polklemme für eine Batterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990091A (fr) * 1949-07-05 1951-09-17 Cosse perfectionnée pour le rattachement d'un conducteur électrique à une borne
DE3434466A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Batterieklemme
DE102010020223A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113571843A (zh) * 2021-06-30 2021-10-29 广东利元亨智能装备股份有限公司 一种电池模组汇流排安装设备及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107699A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363064B1 (de) Batteriepol und elektrische kontakteinheit zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem batteriepol und einem bordnetz eines fahrzeugs
EP2713444A1 (de) Batterieklemme mit Vertikalverschraubung
DE102017115589B3 (de) Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren
EP2034562B1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
WO2015055525A1 (de) Batterieklemme
EP2485331B1 (de) Batterieklemme
WO2017174224A1 (de) Batteriepolklemme
DE102009038354B4 (de) Batteriepolklemme
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
DE2454212A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE102018207887A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
EP3539183A1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE102010020223B4 (de) Batteriepolklemme
EP3292592A1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
DE102011055200B4 (de) Kabelkontaktelement
DE2334793B2 (de) Elektrischer Kabelschuh
DE102009040222A1 (de) Batteriepolklemme mit Feder
EP2388862A1 (de) Batterieklemme
EP2940803B1 (de) Verbinder für elektrische Energiekabel
CH705378B1 (de) Kabelverschraubung.
DE102006036538B4 (de) Kabelverbinder und Kabelverbindungsanordnung
DE202019106153U1 (de) Batterieklemme

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17702079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17702079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1